DE102008052165A1 - Holder for fastening heating device in substrate, has fastening element and spacing element, where bearing surface is provided between fastening element and spacing element - Google Patents

Holder for fastening heating device in substrate, has fastening element and spacing element, where bearing surface is provided between fastening element and spacing element Download PDF

Info

Publication number
DE102008052165A1
DE102008052165A1 DE102008052165A DE102008052165A DE102008052165A1 DE 102008052165 A1 DE102008052165 A1 DE 102008052165A1 DE 102008052165 A DE102008052165 A DE 102008052165A DE 102008052165 A DE102008052165 A DE 102008052165A DE 102008052165 A1 DE102008052165 A1 DE 102008052165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
spacer
holder
bearing
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008052165A
Other languages
German (de)
Inventor
Aaron Daly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102008052165A priority Critical patent/DE102008052165A1/en
Publication of DE102008052165A1 publication Critical patent/DE102008052165A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0223Distance pieces between the radiator and the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/023Radiators having fixed suspension means for connecting the radiator to the support means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

The holder (1) has a fastening element (4) and a spacing element (5). A bearing surface (7) is provided between the fastening element and the spacing element. The spacing element is connected in bending resistant manner with a heating device (2). The spacing element is designed such that the bearing surface is operated in a substrate (3).

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines Heizkörpers mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The The invention relates to a holder for fixing a radiator with the features of the preamble of claim 1.

Eine derartige Halterung dient zur Befestigung eines Heizkörpers an einem Untergrund, beispielsweise an einer Wand, wobei der Heizkörper vom Untergrund planmäßig beabstandet ist. Zur Befestigung eines Heizkörpers an einer Wand werden für gewöhnlich zwei Halterungen eingesetzt, die in einem oberen Bereich des Heizkörpers befestigt sind und das Gewicht des Heizkörpers aufnehmen. Außerdem sind zwei Abstandshalter im unteren Bereich des Heizkörpers angeordnet, die ein Kippen des Heizkörpers gegen die Wand verhindern. Eine Halterung zur Aufnahme der Gewichtskraft ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 039 240 A2 bekannt. Die Halterung weist ein Abstandselement auf, das als Konsolausleger ausgeführt und mit einem Befestigungselement im Untergrund befestigt ist. An dem Abstandselement ist der Heizkörper in einem Abstand von der Wand angebracht. Das Gewicht des Heizkörpers, einschließlich der sich darin befindlichen Flüssigkeit sowie gegebenenfalls weitere Kräfte, die in Richtung der Gewichtskraft auf den Heizkörper aufgebracht werden, müssen von dem Abstandselement aufgenommen und mit dem Befestigungselement sicher in den Untergrund eingeleitet werden. Dabei wirkt auf das Abstandselement neben den Kräften zusätzlich ein Biegemoment als Haltemoment, dessen Größe sich aus der auf das Abstandselement wirkenden Kraft und dem Abstand des Lasteinleitungspunktes dieser Kraft von der Wand ergibt. Um die auf das Befestigungselement wirkende, durch das Haltemoment verursachte, zusätzliche Kraftkomponente möglichst gering zu halten und um eine möglichst stabile Befestigung des Abstandselements an der Wand zu erreichen, ist am Abstandselement eine Stützstrebe angeordnet, die den Konsolausleger gegen die Wand abstützt und die Druckkraft aus dem Moment auf den Untergrund überträgt. Dabei ist die Größe der auf Grund des Haltemoments auf die Befestigung wirkenden Zugkraft und der durch die Stützstrebe auf die Wand übertragenen Druckkraft maßgeblich abhängig vom Abstand zwischen dem Befestigungselement und dem Anlagepunkt der Stützstrebe an der Wand. Je größer dieser Abstand ist, desto kleiner ist die aus dem Haltemoment resultierende Zug- beziehungsweise Druckkraft.Such a holder is used to attach a radiator to a substrate, for example on a wall, wherein the radiator is spaced from the ground as planned. To attach a radiator to a wall usually two brackets are used, which are mounted in an upper portion of the radiator and record the weight of the radiator. In addition, two spacers are arranged in the lower region of the radiator, which prevent tilting of the radiator against the wall. A holder for receiving the weight is for example from the document EP 1 039 240 A2 known. The holder has a spacer element, which is designed as a console boom and secured with a fastener in the ground. At the spacer element, the radiator is mounted at a distance from the wall. The weight of the radiator, including the liquid therein and optionally other forces that are applied in the direction of the weight of the radiator must be taken up by the spacer and safely introduced with the fastener into the ground. In this case, in addition to the forces acting on the spacer in addition a bending moment as a holding torque, the size of which results from the force acting on the spacer force and the distance of the load application point of this force from the wall. In order to keep the force acting on the fastener, caused by the holding torque, additional force component as low as possible and to achieve the most stable attachment of the spacer on the wall, a support strut is arranged on the spacer, which supports the bracket bracket against the wall and the pressure force transfers the moment to the underground. The size of the force acting on the attachment due to the holding torque and the force transmitted through the support strut on the wall pressure force is significantly dependent on the distance between the fastener and the contact point of the support strut on the wall. The greater this distance, the smaller is the tensile or compressive force resulting from the holding torque.

Sofern der Untergrund aus einem druckfesten Material besteht, können relativ große Kräfte mit einem relativ kleinen Abstandselement sicher auf den Untergrund übertragen werden. Besteht der Untergrund dagegen aus einem Material geringer Druckfestigkeit, wie zum Beispiel Porenbeton, so kann selbst bei einem Abstandselement, bei dem der Abstand zwischen Befestigungselement und Anlagepunkt der Stützstrebe relativ groß ist, die aus dem Haltemoment resultierende Druckkraft so groß werden, dass die Druckfestigkeit des Materials des Untergrundes im Bereich der Stützstrebe überschritten wird und sich das Abstandselement in den Untergrund eindrückt, was zu einer unerwünschten Absenkung des Heizkörpers führt. Um ein Eindrücken des Abstandselements zu verhindern, müssten die Druckspannungen im Untergrund verringert und somit die Anlagefläche des Abstandselements an der Wand weiter vergrößert werden. Dies ist aus optischen Gründen meistens nicht erwünscht.Provided the substrate consists of a pressure-resistant material can relatively large forces with a relatively small Distance element can be safely transferred to the ground. On the other hand, if the substrate consists of a material of low compressive strength, such as aerated concrete, so even with a spacer, where the distance between the fastener and bearing point the support strut is relatively large, from the holding torque resulting compressive force become so great that the compressive strength of the material of the ground in the region of the support strut is exceeded and the spacer presses into the ground, resulting in an undesirable lowering of the radiator leads. To press in the spacer To prevent, the compressive stresses in the underground would have to be avoided reduces and thus the contact surface of the spacer element be further enlarged on the wall. This is For visual reasons mostly not desired.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halterung vorzuschlagen, mit der es möglich ist, Heizkörper auch in Untergründen mit geringer Druckfestigkeit sicher und ohne großen Aufwand zu verankern.task The invention is therefore to propose a holder, with the It is possible to use radiators also in substrates with low pressure resistance safely and without much effort to anchor.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Halterung zur Befestigung eines Heizkörpers an einem Untergrund weist ein Befestigungselement und ein Abstandselement auf, wobei zwischen dem Befestigungselement und dem Abstandselement eine Lagerfläche vorhanden ist. Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Halterung ist, dass das Abstandselement mit dem Heizkörper biegesteif verbunden werden kann und dass das Abstandselement derart gestaltet ist, dass in einem Einbauzustand die Lagerfläche näher am Untergrund als am Heizkörper ist. Mit „Einbauzustand” wird der Zustand bezeichnet, in der die im Untergrund befestigte Halterung den Heizkörper in der gewünschten Position hält. Die Halterung und der Heizkörper stellen gemeinsam mit dem Untergrund im Einbauzustand eine Befestigungsanordnung dar. Die biegesteife Verbindung zwischen dem Abstandselement und dem Heizkörper gewährleistet, dass zwischen dem Abstandselement und dem Heizkörper ein Haltemoment übertragen werden kann. Das Abstandselement wirkt als Konsolausleger bzw. als Kragarm, der das Haltemoment allerdings nicht wie üblich auf den Untergrund, sondern auf den Heizkörper überträgt. Üblicherweise sind Heizkörper aus einem relativ harten Material wie Stahl hergestellt, das das Haltemoment ohne größere Verformungen aufnehmen kann. Das Abstandselement kann ein separates Element oder einstückig mit dem Heizkörper verbunden sein. Das Abstandselement liegt mit seinem vom Heizkörper weg und zum Untergrund hin gerichteten freien Ende auf der Lagerfläche zwischen dem Befestigungselement und dem Abstandselement auf. Naturgemäß ist das Biegemoment am freien Ende des Kragarms gleich Null, so dass über die Lagerfläche nur Kräfte, insbesondere das Gewicht des Heizkörpers, übertragen werden. Das auf das Befestigungselement wirkende Biegemoment hängt somit nur von dem Abstand der Lagerfläche vom Untergrund ab. Je näher die Lagerfläche am Untergrund ist, desto geringer ist dieses auf das Befestigungselement wirkende Lagermoment. Insbesondere dann, wenn die Lagerfläche im Einbauzustand näher am Untergrund als am Heizkörper liegt, und das Lagermoment kleiner als das Haltemoment ist, ist das Lagermoment derart verringert, dass es auch in wenig druckfesten Untergründen zu keinen nennenswerten Verformungen des Untergrunds und zu keiner unerwünschten Absenkung des Heizkörpers kommt. Somit ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Halterung Heizkörper auch in Untergründen mit geringer Druckfestigkeit einfach und sicher zu verankern.This object is achieved by a holder with the features of claim 1. The holder according to the invention for fastening a radiator to a substrate has a fastening element and a spacer element, wherein a bearing surface is present between the fastening element and the spacer element. Characteristic of the holder according to the invention is that the spacer element can be rigidly connected to the radiator and that the spacer element is designed such that in an installed state, the bearing surface is closer to the ground than on the radiator. The term "installation condition" refers to the condition in which the support fixed in the ground holds the radiator in the desired position. The bracket and the radiator together with the ground in the installed state represent a mounting arrangement. The rigid connection between the spacer and the radiator ensures that a holding torque can be transmitted between the spacer and the radiator. The spacer element acts as a console boom or as a cantilever, which transfers the holding torque but not as usual on the ground, but on the radiator. Usually radiators are made of a relatively hard material such as steel, which can absorb the holding torque without major deformations. The spacer may be a separate element or integrally connected to the radiator. The spacer is located with its away from the radiator and the ground toward the free end on the bearing surface between the fastener and the spacer. Naturally, the bending moment at the free end of the cantilever is zero, so that only forces, in particular the weight of the radiator, are transmitted via the bearing surface. The bending moment acting on the fastening element thus depends only on the distance of the bearing surface from the bottom reason. The closer the bearing surface is to the ground, the lower is this bearing moment acting on the fastening element. In particular, when the bearing surface in the installed state is closer to the ground than at the radiator, and the bearing torque is less than the holding torque, the bearing torque is reduced so that there are no appreciable deformations of the ground and in low pressure resistant substrates to no unwanted lowering of the Radiator is coming. Thus, it is possible to easily and safely anchor with the holder according to the invention radiator in substrates with low compressive strength.

Um das auf das Befestigungselement übertragene Biegemoment möglichst gering zu halten, ist die Lagerfläche im Einbauzustand vorzugsweise unmittelbar am Untergrund angeordnet. Somit wird erreicht, dass der Abstand zwischen der Lagerfläche und dem Untergrund derart gering ist, dass praktisch kein Haltemoment entsteht, und somit kein Biegemoment auf das Befestigungselement wirkt. „Unmittelbar” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Abstand zwischen Lagerfläche und Untergrund nicht größer als der Nenndurchmesser des Befestigungselements ist. Dann kann davon ausgegangen werden, dass auf das Befestigungselement praktisch kein Biegemoment übertragen wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Rahmendübel mit einem Nenndurchmesser von 10 mm verwendet wird, und die Lagerfläche nicht weiter als 10 mm von dem Untergrund entfernt ist.Around the transmitted to the fastener bending moment To keep as low as possible, is the storage area in the installed state preferably arranged directly on the ground. Thus it is achieved that the distance between the bearing surface and the background is so low that virtually no holding torque arises, and thus no bending moment on the fastener acts. "Immediate" in this context means that the distance between the bearing surface and the ground does not increase than the nominal diameter of the fastener. Then can It can be assumed that on the fastener practically no bending moment is transmitted. This is for example then the case, if a frame anchor with a nominal diameter of 10 mm, and the storage area does not continue than 10 mm from the ground.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halterung ist die Halterung derart gestaltet, dass die Lagerfläche Bestandteil eines Auflagers für das Abstandselement ist, wobei über das Auflager kein Biegemoment übertragbar ist. Somit ist ausgeschlossen, dass das Haltemoment oder ein Teil des Haltemoments auf das Befestigungselement übertragen wird und als Lagermoment wirkt. Beispielsweise kann das Auflager als Auflagerschneide ausgebildet sein. Eine weitere Möglichkeit ist, eine mögliche Einspannung des Abstandselementes am Auflager derart zu gestalten, dass eine Übertragung eines Biegemoment vom Abstandselement auf das Auflager praktisch nicht möglich ist. Beispielsweise ist dies dann der Fall, wenn eine vorhandene Einspannung eine Verdrehung des Abstandselements nicht verhindert.at a preferred embodiment of the invention Holder is the holder designed such that the bearing surface Part of a support for the spacer element, wherein on the support no bending moment transferable is. Thus, it is excluded that the holding torque or a part of the holding torque transmitted to the fastener becomes and acts as a storage moment. For example, the support be designed as a support blade. Another possibility is a possible clamping of the spacer element on the support such that a transmission of a bending moment from the spacer to the support virtually impossible is. For example, this is the case if an existing one Clamping does not prevent a rotation of the spacer.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Halterung ist das Abstandselement ein Hohlkammerprofil. Dies ermöglicht eine materialsparende Konstruktion des Abstandselements, da das Abstandselement beispielsweise als Fachwerk ausgelegt werden kann, bei dem definierte Zug- und Druckstreben die auftretenden Kräfte übertragen. Somit ist eine kostengünstige Herstellung des Abstandselements möglich, beispielsweise im Spritzguss- oder Stranggussverfahren.at a further preferred embodiment of the invention Holder is the spacer a hollow chamber profile. this makes possible a material-saving construction of the spacer, as the Distance element can be designed, for example, as a framework, at the defined tension and compression struts transmit the forces occurring. Thus, a cost-effective production of the spacer element possible, for example by injection molding or continuous casting.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Halterung weist ein Lagerelement auf, mit dem die Halterung höhenjustierbar ist. Bei einem an einer Wand befestigten Heizkörper ist unter Höhenjustierung die Justierung der Höhenlage des Heizkörpers zu verstehen, indem die Höhenlage der Lagerfläche verändert wird. Das Lagerelement ist hierzu beispielsweise als Scheibe in Form eines Mehrkants mit exzentrischer Durchgangsbohrung für das Befestigungsmittel ausgeführt. Die Seitenflächen des Mehrkants bilden mögliche Lagerflächen, wobei die Justierung in diesem Fall durch eine Drehung des Lagerelements um die Längsachse des Befestigungselements erfolgt, wodurch die Seitenfläche mit dem gewünschten Abstand vom Befestigungselement in die Position gedreht wird, in der sie als Lagerfläche für das Abstandselement wirken kann. Eine weitere Möglichkeit ist beispielsweise die Verwendung eines stufenförmigen oder schrägen Keils, der zwischen dem Befestigungselement und dem Abstandselement angeordnet ist. Möglich ist auch, die Höhenjustierung statt zwischen dem Befestigungselement und dem Abstandselement zwischen dem Abstandselement und dem Heizkörper anzubringen.A Another preferred embodiment of the invention Holder has a bearing element with which the holder can be adjusted in height is. When mounted on a wall radiator is under Height adjustment the adjustment of the altitude of the Radiator to understand by the altitude of the Storage area is changed. The bearing element is this for example, as a disc in the form of a polygon with eccentric Through hole for the fastener executed. The side surfaces of the polygon form possible Storage areas, the adjustment in this case by a rotation of the bearing element about the longitudinal axis of the fastener takes place, making the side surface with the desired Distance from the fastener is rotated to the position in they as a storage area for the spacer element can work. Another option is for example the use of a stepped or oblique Keils, between the fastener and the spacer element is arranged. It is also possible, the height adjustment instead of between the fastener and the spacer between to install the spacer and the radiator.

Vorzugsweise weist das Lagerelement eine Prüffläche auf, die mit der Lagerfläche korrespondiert. Es ist auch möglich, dass die Lagerfläche gleichzeitig Prüffläche ist. Die Prüffläche ermöglicht, die Höhenlage einer Lagerfläche, beispielsweise in Bezug auf eine zweite Halterung, mit einer Wasserwaage oder dergleichen zu überprüfen. Durch die Prüffläche ist dies auch dann möglich, wenn die Lagerfläche am Lagerelement für den Anwender nicht direkt zugänglich ist.Preferably the bearing element on a test surface, the corresponds with the bearing surface. It is also possible, that the storage area at the same time test area is. The test surface allows the altitude a storage area, for example with respect to a second Holder, check with a spirit level or the like. Through the test area, this is also possible, when the bearing surface on the bearing element for the user not directly accessible.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Halterung weist das Lagerelement eine Verdrehsicherung auf. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Höhenjustierung durch Drehen des Lagerelements um die Längsachse des Befestigungselements oder durch einen schrägen Keil erfolgt. Ist die gewünschte Höhenlage der Lagerfläche eingestellt, so verhindert die Verdrehsicherung ein unbeabsichtigtes Verdrehen oder Verschieben des Lagerelements. Die Verdrehsicherung kann beispielsweise über Reibung, Formschluss oder Stoffschluss zwischen dem Lagerelement und dem Befestigungselement oder zwischen dem Lagerelement und dem Untergrund erfolgen.In a further preferred embodiment of the invention Holder, the bearing element on a rotation. This is especially useful if the height adjustment by Rotating the bearing element about the longitudinal axis of the fastener or by a sloping wedge. Is the desired Adjusted altitude of the bearing surface, so prevented the rotation against unintentional twisting or shifting of the bearing element. The rotation can, for example, over Friction, positive connection or material connection between the bearing element and the fastener or between the bearing element and the Underground.

Vorzugsweise ist das Lagerelement und/oder das Abstandselement aus einem Kunststoff, insbesondere einem verstärkten Kunststoff hergestellt. Die Verstärkung des Kunststoffs kann beispielsweise durch Fasern erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass die Teile der Halterung kostengünstig hergestellt werden können, beispielsweise im Spritzguss- oder Stranggussverfahren, aber trotzdem große Kräfte ableitbar sind. Alternativ ist auch eine Herstellung des Abstandselements aus Metall, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, möglich.Preferably, the bearing element and / or the spacer element made of a plastic, in particular a reinforced plastic. The reinforcement of the plastic can be done for example by fibers. This has the advantage that the parts of the holder can be produced inexpensively, for example in the spray Casting or continuous casting, but still large forces are derivable. Alternatively, it is also possible to produce the spacing element from metal, for example from an aluminum alloy.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The Invention is described below with reference to an illustrated in the drawings Embodiment explained in more detail. Show it:

1 eine erfindungsgemäße Halterung in einem Einbauzustand in einem Vertikalschnitt; und 1 a holder according to the invention in an installed state in a vertical section; and

2 die erfindungsgemäße Halterung ohne Befestigungselement in einer perspektivischen Darstellung. 2 the holder according to the invention without fastener in a perspective view.

In 1 ist eine erfindungsgemäße Halterung 1 in einem Einbauzustand dargestellt. Im Einbauzustand ist die Halterung 1 zwischen einem Heizkörper 2 und einem Untergrund 3 angeordnet. Der Untergrund 3 besteht beispielsweise aus Porenbeton. Die Halterung 1 mit einem Befestigungselement 4 und einem Abstandselement 5 weist ein Lagerelement 6 auf, mit dem die Halterung 1 und somit der Heizkörper 2 höhenjustierbar ist. An dem Lagerelement 6 ist eine Lagerfläche 7 angeordnet, die sich zwischen dem Befestigungselement 4 und dem Abstandselement 5 befindet und auf der das Abstandselement 5 aufliegt. Im dargestellten Einbauzustand liegt die Lagerfläche 7 näher am Untergrund 3 als am Heizkörper 2.In 1 is a holder according to the invention 1 shown in an installed state. When installed, the bracket 1 between a radiator 2 and a background 3 arranged. The underground 3 For example, it is made of cellular concrete. The holder 1 with a fastener 4 and a spacer 5 has a bearing element 6 on, with which the bracket 1 and thus the radiator 2 height adjustable. On the bearing element 6 is a storage area 7 arranged, extending between the fastener 4 and the spacer 5 is located and on the the spacer element 5 rests. In the illustrated installation state, the bearing surface is located 7 closer to the ground 3 as at the radiator 2 ,

Das Abstandselement 5 ist als Hohlkammerprofil ausgebildet und biegesteif mit dem Heizkörper 2 verbunden. Das Hohlkammerprofil weist einen dreiecksförmigen Querschnitt auf, mit einer dreiecksförmigen Öffnung 8, die von Stegen 9, 10 und 11 umschlossen ist. Die Stege 9, 10 und 11 bilden ein rechtwinkliges Dreieck. Die unten liegende Zugstrebe 9 ist die Grundseite des Dreiecks, an dessen auf der Seite des Heizkörpers 2 liegenden Ende die Verbindungsstrebe 10 unter einem rechten Winkel angeordnet ist. Die Druckstrebe 11 bildet die Hypotenuse des Dreiecks. Am Schnittpunkt der Zugstrebe 9 und der Druckstrebe 11 ist ein senkrecht nach unten gerichteter Auflagersteg 12 angeordnet, mit dem das Abstandselement 5 auf der Lagerfläche 7 aufsteht. Über den Auflagersteg 12 wird die Gewichtskraft FG auf die Lagerfläche 7 des Lagerelements 6 übertragen. Um die biegesteife Verbindung zwischen Heizkörper 2 und dem Abstandselement 5 herstellen zu können, weist der Heizkörper 2 eine U-förmige Haltelasche 13 auf, deren freie Enden 14 an dem Heizkörper 2 angeschweißt sind. Das Abstandselement 5 greift mit einer nach oben gerichteten Haltenase 15 und einer ersten Rastnase 16 in die Haltelasche 13 ein. Die Haltenase 15 ist dabei als Verlängerung der Zugstrebe 9 ausgebildet, wobei der Querschnitt der Haltenase 15 gegenüber dem Querschnitt der Zugstrebe 9 verstärkt ist. Die Haltenase 15 greift im Einbauzustand in eine korrespondierende Vertiefung 17 auf der Rückseite 18 des Heizkörpers 2 ein. An der Haltenase 15 ist ein stegartiger Fortsatz 19 angeordnet, der in Richtung der Rückseite 18 des Heizkörpers 2 zeigt und der verhindert, dass die Rastnase 15 unter Momentenbelastung aus der Vertiefung 17 gleitet. Zudem weist das Abstandselement 5 einen Drucksteg 20 auf, der in Richtung der Rückseite 18 des Heizkörpers 2 als Verlängerung der Druckstrebe 11 angeordnet ist. Zur Montage des Abstandselements 5 am Heizkörper 2 wird die Haltenase 15 in die Vertiefung 17 eingelegt und dann das Abstandselement 5 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Haltenase 15 den Mittelpunkt der Drehbewegung bildet. Dabei rastet die erste Rastnase 16, die unterhalb des Druckstegs 20 an der Druckstrebe 11 elastisch angeordnet ist, in die Haltelasche 13 ein, sobald der Drucksteg 20 die Rückseite 18 des Heizkörpers 2 berührt. Das Abstandselement 5 ist dann biegesteif mit dem Heizkörper 2 verbunden. Wird nun der Heizkörper 2 mit dem Abstandselement 5 auf die Lagerfläche 7 des Lagerelements 6 gehängt, so wird ein Haltemoment MG von dem Abstandselement 5 auf die Haltelasche 8 übertragen und vom Heizkörper 2 aufgenommen. Dabei überträgt der Drucksteg 20 die als Druckkraft wirkende Komponente des Haltemoments MG auf den Heizkörper 2. Die als Zugkraft wirkende Komponente des Haltemoments MG wird von einer hakenförmigen Anschlagschulter 21 auf die Haltelasche 8 übertragen. Am freien Ende 22 des Abstandselements 5 wirkt kein Biegemoment, da hier über die Lagerfläche 7 nur eine Kraft vom Abstandselement 5 auf das Lagerelement 6 übertragen wird. Somit wird keine zusätzliche Kraft aus einem Biegemoment auf das Lagerelement 6 und/oder das Befestigungselement 4 übertragen. Ein Eindrücken der Halterung in den Untergrund 3 mit geringer Druckfestigkeit auf Grund eines Haltemoments ist somit ausgeschlossen. Als Sicherung gegen ungewolltes Aushängen des Abstandselements 5 aus dem Lagerelement 6 weist das Abstandselement 5 eine zweite Rastnase 23 auf, die elastisch federnd in einen korrespondierenden Sicherungssteg 24 am Lagerelement 6 einrastet.The spacer element 5 is designed as a hollow chamber profile and rigid with the radiator 2 connected. The hollow chamber profile has a triangular cross-section, with a triangular opening 8th by Stegen 9 . 10 and 11 is enclosed. The bridges 9 . 10 and 11 form a right triangle. The lower tie bar 9 is the base of the triangle, on which on the side of the radiator 2 lying end of the connecting strut 10 is arranged at a right angle. The strut 11 forms the hypotenuse of the triangle. At the intersection of the tension strut 9 and the strut 11 is a vertically downwardly directed Auflagersteg 12 arranged with which the spacer element 5 on the storage area 7 gets up. Over the Auflagersteg 12 becomes the weight F G on the storage area 7 of the bearing element 6 transfer. To the rigid connection between radiator 2 and the spacer 5 to be able to produce, the radiator points 2 a U-shaped retaining tab 13 on, whose free ends 14 on the radiator 2 are welded. The spacer element 5 engages with an upwardly directed retaining lug 15 and a first catch 16 in the retaining tab 13 one. The retaining nose 15 is here as an extension of the tension strut 9 formed, wherein the cross section of the retaining lug 15 opposite the cross section of the tension strut 9 is reinforced. The retaining nose 15 engages in the installed state in a corresponding recess 17 on the back side 18 of the radiator 2 one. At the retaining nose 15 is a web-like extension 19 arranged in the direction of the back 18 of the radiator 2 shows and prevents the latch 15 under moment load from the depression 17 slides. In addition, the spacer element 5 a pressure bridge 20 on, which is towards the back 18 of the radiator 2 as an extension of the strut 11 is arranged. For mounting the spacer 5 on the radiator 2 becomes the retaining nose 15 into the depression 17 inserted and then the spacer element 5 turned counterclockwise, with the retaining lug 15 forms the center of rotation. This locks the first latch 16 below the pressure bridge 20 on the strut 11 is arranged elastically, in the retaining tab 13 as soon as the pressure bridge 20 the backside 18 of the radiator 2 touched. The spacer element 5 is then rigid with the radiator 2 connected. Will now the radiator 2 with the spacer 5 on the storage area 7 of the bearing element 6 hung, so a holding torque M G of the spacer 5 on the retaining tab 8th transferred and from the radiator 2 added. At the same time the pressure bridge transmits 20 acting as a compressive force component of the holding torque M G on the radiator 2 , The acting as a tensile component of the holding torque M G is of a hook-shaped stop shoulder 21 on the retaining tab 8th transfer. At the free end 22 of the spacer element 5 no bending moment acts, because here over the storage area 7 only one force from the spacer 5 on the bearing element 6 is transmitted. Thus, no additional force from a bending moment on the bearing element 6 and / or the fastener 4 transfer. An impression of the holder in the underground 3 with low compressive strength due to a holding torque is thus excluded. As a safeguard against unwanted unhooking of the spacer 5 from the bearing element 6 has the spacer element 5 a second catch 23 on, the elastically resilient in a corresponding securing web 24 on the bearing element 6 locks.

Das Lagerelement 6 mit der Lagerfläche 7 ist unmittelbar am Untergrund 3 angeordnet und mit einem Rahmendübel 25 als Befestigungselement 4 in einem Bohrloch 26 im Untergrund 3 verankert. Durch die Anordnung der Lagerfläche 7 direkt am Untergrund 3, also in einem Abstand der kleiner als der Durchmesser des Befestigungselements 4 ist, kann praktisch ausgeschlossen werden, dass ein nennenswertes Lagermoment entsteht, das auf das Befestigungselement 4 wirkt. Das Lagerelement 6 ist als Scheibe ausgebildet, mit einer kreisförmigen Anlagefläche 27 zur Anlage an dem Untergrund 3. Auf der Seite des Heizkörpers 2 schließt sich an die Anlagefläche 27 ein zylindrischer Grundkörper 28 an, der eine Nut 29 aufweist. Der Grund 30 der Nut 29 ist als Sechskant ausgebildet, wobei die Seitenflächen des Sechskants die Grundflächen 32 der Nut 29 bilden. Die Nut 29 bildet ein Auflager 35 für den Auflagersteg 12 des Abstandselements 5. Dabei ist das Auflager 35 derart gestaltet, dass über das Auflager 35 kein Moment übertragbar ist. Der Auflagersteg 12 ist dünner ausgeführt, als die Nut 29 weit ist. Somit besteht genügend Spiel, damit kein Biegemoment übertragen werden kann. Eine Übertragung eines Biegemoments über das Auflager 35 wäre zudem nur dann möglich, wenn sich das Abstandselement 5 relativ zum Heizkörper 2 in Richtung des Biegemoment MG verdrehen könnte. Dies ist aber durch die biegesteife Verbindung des Abstandselements 5 mit dem Heizkörper 2 unterbunden.The bearing element 6 with the storage area 7 is directly on the underground 3 arranged and with a frame dowel 25 as a fastener 4 in a borehole 26 in the underground 3 anchored. By the arrangement of the storage area 7 directly on the underground 3 , So at a distance smaller than the diameter of the fastener 4 is, it can be practically ruled out that a significant bearing moment arises on the fastener 4 acts. The bearing element 6 is designed as a disc, with a circular contact surface 27 for contact with the ground 3 , On the side of the radiator 2 closes to the contact surface 27 a cylindrical body 28 on, a groove 29 having. The reason 30 the groove 29 is as Hexagon formed, with the side surfaces of the hexagon the base surfaces 32 the groove 29 form. The groove 29 forms a support 35 for the Auflagersteg 12 of the spacer element 5 , This is the support 35 designed so that over the support 35 no moment is transferable. The Auflagersteg 12 is thinner than the groove 29 is far. Thus, there is enough play, so that no bending moment can be transmitted. A transmission of a bending moment over the support 35 would also only possible if the spacer element 5 relative to the radiator 2 could twist in the direction of the bending moment M G. But this is due to the rigid connection of the spacer element 5 with the radiator 2 prevented.

An der Mantelfläche des zylindrischen Grundkörpers 28 des Lagerelements 6 sind sechs Prüfflächen 31 angeordnet, die parallel zu den Grundflächen 32 des Sechskants am Grund 30 der Nut 29 liegen. Der radiale Abstand zwischen einer Prüffläche 31 und einer korrespondierenden Grundfläche 32 ist bei allen sechs Prüfflächen 31 gleich. Das scheibenförmige Lagerelement 6 wird durch eine Bohrung 33 durchdrungen, wobei die Bohrung 33 bezogen auf den zylindrischen Grundkörper 28 exzentrisch angeordnet ist. Durch die Bohrung 33 ist der Rahmendübel 25 geführt, so dass das Lagerelement 6 um den Rahmendübel 25 drehbar ist. Aufgrund der exzentrischen Bohrung 33 sind die Grundflächen 32 unterschiedlich weit von der Achse des Befestigungselements 4 entfernt. Da die radial oberhalb des Rahmendübels 25 liegende Grundfläche 32 die Lagerfläche 7 für das Abstandselement 5 bildet, kann durch Drehen des Lagerelementes 6 um den Rahmendübel 25 die Höhenlage des Abstandselements 5 justiert werden.On the lateral surface of the cylindrical body 28 of the bearing element 6 are six test surfaces 31 arranged parallel to the bases 32 of the hexagon at the bottom 30 the groove 29 lie. The radial distance between a test surface 31 and a corresponding base area 32 is on all six test surfaces 31 equal. The disc-shaped bearing element 6 gets through a hole 33 penetrated, with the hole 33 based on the cylindrical body 28 is arranged eccentrically. Through the hole 33 is the frame anchor 25 guided, so that the bearing element 6 around the frame dowel 25 is rotatable. Due to the eccentric bore 33 are the bases 32 different from the axis of the fastener 4 away. Since the radially above the frame dowel 25 lying base area 32 the storage area 7 for the spacer element 5 forms can by turning the bearing element 6 around the frame dowel 25 the altitude of the spacer 5 to be adjusted.

Da die Grundfläche 32 aufgrund ihrer Lage in der Nut 29 für den Anwender nicht direkt zugänglich ist, besteht die Möglichkeit, die relative Höhenlage der Lagerflächen 7 zweier benachbarter Halterungen 1 mittels der Prüfflächen 31 zu bestimmen. Hierzu wird beispielsweise eine nicht dargestellte Wasserwaage auf die oben liegenden Prüfflächen 31 der zwei benachbarten Halterungen 1 gelegt, wobei die Lagerflächen 7 durch Drehen der Lagerelemente 6 in die gleiche Höhenlage gebracht werden können. Damit ist gewährleistet, dass die Lagerflächen 7 für die Abstandselemente 5, die in gleicher Höhenlage am Heizkörper 2 befestigt sind, ebenfalls in gleicher Höhenlage sind und somit der Heizkörper 2 schon beim Einhängen der Abstandselemente 5 in die Auflager 35 horizontal ausgerichtet ist. Nach Ausrichten des Lagerelements 6 kann das Lagerelement 6 durch Anziehen des Rahmendübels 25 gegen den Untergrund gepresst werden, wobei durch Reibschluss eine ungewollte Verdrehung des Lagerelementes 6 verhindert wird. Die Anlagefläche 27 ist hierfür aufgeraut, so dass sie als Verdrehsicherung wirkt. Alternativ können an der Anlagefläche 27 Vorsprünge oder Klebeflächen vorgesehen werden, um einen Formschluss oder einen Stoffschluss zwischen Lagerelement 6 und Untergrund 3 herzustellen.Because the base area 32 due to its location in the groove 29 is not directly accessible to the user, there is the possibility of the relative height of the storage areas 7 two adjacent brackets 1 by means of the test surfaces 31 to determine. For this purpose, for example, a spirit level, not shown, on the overhead test surfaces 31 the two adjacent brackets 1 laid, the storage areas 7 by turning the bearing elements 6 can be brought to the same altitude. This ensures that the storage areas 7 for the spacers 5 at the same height on the radiator 2 are attached, are also in the same altitude and thus the radiator 2 already when mounting the spacer elements 5 in the supports 35 is aligned horizontally. After aligning the bearing element 6 can the bearing element 6 by tightening the frame anchor 25 be pressed against the ground, with an unintentional rotation of the bearing element by frictional engagement 6 is prevented. The contact surface 27 is roughened for this, so that it acts as anti-rotation. Alternatively, at the contact surface 27 Projections or adhesive surfaces are provided to a positive connection or a material connection between the bearing element 6 and underground 3 manufacture.

In 2 ist das Abstandselement 5 mit dem Lagerelement 6 dargestellt, wobei das Abstandselement 5 mit der Haltelasche 13 des Heizkörpers 2 biegesteif verbunden ist. Die 2 entspricht im Wesentlichen der in 1 dargestellten Situation, wobei auf die Darstellung des Befestigungselements 4 und des Untergrunds 3 verzichtet wurde. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der 1 verwiesen.In 2 is the spacer element 5 with the bearing element 6 shown, wherein the spacer element 5 with the retaining tab 13 of the radiator 2 rigidly connected. The 2 is essentially the same as in 1 illustrated situation, wherein the representation of the fastener 4 and the underground 3 was waived. To avoid repetition, the description of the 1 directed.

Das Abstandselement 5 sowie das Lagerelement 6 sind als kostengünstige Spritzgussteile aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellt. Von besonderem Vorteil ist, dass das Befestigungselement 4 abhängig vom Untergrund frei gewählt werden kann. Aufgrund der speziellen Konstruktion der erfindungsgemäßen Halterung 1 ist gewährleistet, dass kein Biegemoment in das Lagerelement 6 und/oder das Befestigungselement 4 eingeleitet wird, so dass das Befestigungselement ausschließlich auf Zug- und Querkraft bemessen werden muss. Gegenüber den bekannten Lösungen können daher Befestigungselements eingesetzt werden, die einen deutlich geringeren Querschnitt aufweisen. Dies erleichtert die Montage des Befestigungselements 5 und trägt zur Reduktion der Kosten für die Halterung 1 bei.The spacer element 5 and the bearing element 6 are manufactured as cost-effective injection-molded parts from fiber-reinforced plastics. Of particular advantage is that the fastener 4 can be chosen freely depending on the ground. Due to the special construction of the holder according to the invention 1 ensures that no bending moment in the bearing element 6 and / or the fastener 4 is introduced, so that the fastener must be measured only on tensile and shear force. Compared to the known solutions, therefore, fastener can be used, which have a much smaller cross-section. This facilitates the mounting of the fastener 5 and helps reduce the cost of the bracket 1 at.

11
Halterungbracket
22
Heizkörperradiator
33
Untergrundunderground
44
Befestigungselementfastener
55
Abstandselementspacer
66
Lagerelementbearing element
77
Lagerflächestorage area
88th
dreiecksförmige Öffnungtriangular opening
99
Zugstrebetension strut
1010
Verbindungsstrebeconnecting strut
1111
Druckstrebestrut
1212
AuflagerstegAuflagersteg
1313
U-förmige HaltelascheU-shaped retaining tab
1414
freies Ende der Haltelasche 13 free end of the retaining tab 13
1515
Haltenaseretaining nose
1616
erste Rastnasefirst locking lug
1717
Vertiefungdeepening
1818
Rückseite des Heizkörpers 2 Rear of the radiator 2
1919
Fortsatzextension
2020
Druckstegpressure bar
2121
Anschlagschulterstop shoulder
2222
freies Ende des Abstandselements 5 free end of the spacer 5
2323
zweite Rastnasesecond locking lug
2424
Sicherungsstegsecuring web
2525
Rahmendübelframe anchor
2626
Bohrlochwell
2727
Anlageflächecontact surface
2828
zylindrischer Grundkörpercylindrical body
2929
Nutgroove
3030
Grund der Nut 29 Reason of the groove 29
3131
Prüfflächetest area
3232
GrundflächeFloor space
3333
Bohrungdrilling
3434
BundFederation
3535
AuflagerIn stock
FG F G
Gewichtskraftweight force
MG M G
Haltemomentholding torque

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1039240 A2 [0002] - EP 1039240 A2 [0002]

Claims (8)

Halterung (1) zur Befestigung eines Heizkörpers (2) an einem Untergrund (3), mit einem Befestigungselement (4) und einem Abstandselement (5), wobei zwischen dem Befestigungselement (4) und dem Abstandselement (5) eine Lagerfläche (7) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (5) mit dem Heizkörper (2) biegesteif verbindbar ist und dass das Abstandselement (5) derart gestaltet ist, dass in einem Einbauzustand die Lagerfläche (7) näher am Untergrund (3) als am Heizkörper (2) ist.Bracket ( 1 ) for fixing a radiator ( 2 ) on a substrate ( 3 ), with a fastener ( 4 ) and a spacer element ( 5 ), wherein between the fastening element ( 4 ) and the spacer element ( 5 ) a storage area ( 7 ), characterized in that the spacer element ( 5 ) with the radiator ( 2 ) is rigidly connectable and that the spacer element ( 5 ) is designed such that in an installed state the storage area ( 7 ) closer to the ground ( 3 ) than at the radiator ( 2 ). Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Abstandselement (5) derart gestaltet ist, dass im Einbauzustand die Lagerfläche (7) unmittelbar am Untergrund (3) angeordnet ist.Holder according to claim 1, characterized in that the spacer element ( 5 ) is designed such that in the installed state the storage area ( 7 ) directly on the ground ( 3 ) is arranged. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (7) Bestandteil eines Auflagers (35) für das Abstandselement (5) ist, wobei über das Auflager (35) kein Biegemoment übertragbar ist.Holder according to claim 1 or 2, characterized in that the bearing surface ( 7 ) Part of a Auflagers ( 35 ) for the spacer element ( 5 ), whereby over the support ( 35 ) no bending moment is transferable. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (5) ein Hohlkammerprofil ist.Holder according to one of claims 1 to 3, characterized in that the spacer element ( 5 ) is a hollow chamber profile. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) ein Lagerelement (6) aufweist, mit dem die Halterung (1) höhenjustierbar ist.Holder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the holder ( 1 ) a bearing element ( 6 ), with which the holder ( 1 ) is height adjustable. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (6) eine Prüffläche (31) aufweist, die mit der Lagerfläche (7) korrespondiert.Holder according to claim 5, characterized in that the bearing element ( 6 ) a test area ( 31 ), which with the bearing surface ( 7 ) corresponds. Halterung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (6) eine Verdrehsicherung aufweist.Holder according to claim 5 or 6, characterized in that the bearing element ( 6 ) has an anti-rotation. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch kennzeichnet, dass das Lagerelement (6) und/oder das Abstandselement (5) aus einem Kunststoff, insbesondere einem verstärkten Kunststoff, hergestellt ist.Holder according to one of claims 1 to 7, characterized indicates that the bearing element ( 6 ) and / or the spacer element ( 5 ) is made of a plastic, in particular a reinforced plastic.
DE102008052165A 2008-10-17 2008-10-17 Holder for fastening heating device in substrate, has fastening element and spacing element, where bearing surface is provided between fastening element and spacing element Withdrawn DE102008052165A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052165A DE102008052165A1 (en) 2008-10-17 2008-10-17 Holder for fastening heating device in substrate, has fastening element and spacing element, where bearing surface is provided between fastening element and spacing element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052165A DE102008052165A1 (en) 2008-10-17 2008-10-17 Holder for fastening heating device in substrate, has fastening element and spacing element, where bearing surface is provided between fastening element and spacing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052165A1 true DE102008052165A1 (en) 2010-04-22

Family

ID=42034960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052165A Withdrawn DE102008052165A1 (en) 2008-10-17 2008-10-17 Holder for fastening heating device in substrate, has fastening element and spacing element, where bearing surface is provided between fastening element and spacing element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052165A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152670A1 (en) * 1971-10-22 1973-05-03 Broetje Fa August HOLDING DEVICE FOR RADIATOR
DE2360001A1 (en) * 1973-12-01 1975-06-05 Heinrich Krautscheid Mounting for heating bodies on wall - has arm of adjustable cantilevered length, with wall fastener
DE9215024U1 (en) * 1992-11-04 1992-12-24 Agis S.P.A., Solagna, Vicenza, It
DE4321708A1 (en) * 1993-06-30 1995-01-12 Thermo Technik Holding Ag Radiator bracket
EP0775874A1 (en) * 1995-11-24 1997-05-28 KERMI GmbH Fastening device
EP1039240A2 (en) 1999-03-26 2000-09-27 KERMI GmbH Support for radiator
DE202004014361U1 (en) * 2004-09-09 2004-11-18 Kermi Gmbh Fixing device for radiator has radiator receiver in form of bold connected to assembly element at one end and to eccentric head with nut attachment at other end

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152670A1 (en) * 1971-10-22 1973-05-03 Broetje Fa August HOLDING DEVICE FOR RADIATOR
DE2360001A1 (en) * 1973-12-01 1975-06-05 Heinrich Krautscheid Mounting for heating bodies on wall - has arm of adjustable cantilevered length, with wall fastener
DE9215024U1 (en) * 1992-11-04 1992-12-24 Agis S.P.A., Solagna, Vicenza, It
DE4321708A1 (en) * 1993-06-30 1995-01-12 Thermo Technik Holding Ag Radiator bracket
EP0775874A1 (en) * 1995-11-24 1997-05-28 KERMI GmbH Fastening device
EP1039240A2 (en) 1999-03-26 2000-09-27 KERMI GmbH Support for radiator
DE202004014361U1 (en) * 2004-09-09 2004-11-18 Kermi Gmbh Fixing device for radiator has radiator receiver in form of bold connected to assembly element at one end and to eccentric head with nut attachment at other end

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693578B1 (en) Fastening-anchor and use of same
EP2596172B1 (en) Rail fastening system
EP2365155A1 (en) Device for attaching a balustrade railing
DE102010061139B4 (en) Thermal bridge-free adapter with a connection unit for fastening objects to walls and a method for fastening objects with a thermal bridge-free adapter to walls
DE202005011222U1 (en) Fence fastening with fence post and holding device consist of U-shaped clamp connected to the post using U-legs pushed into slits on fence post
EP2204494A1 (en) Elastic tensioning clamp and rail attachment for same
WO2014194951A1 (en) Particularly low-maintenance züblin system post anchoring on engineering structures
EP1899613B1 (en) Screw anchor
DE102013223292A1 (en) spacer
EP3208403B1 (en) Holding device for a canopy and canopy assembly
CH708361A1 (en) Facade anchors.
DE102013101422B3 (en) Mounting system for supporting, fixing and positioning of components
WO2012075996A1 (en) U-section for mounting a railing panel in a fixed manner
DE19913204B4 (en) Supported fixed carriageway with threshold fasteners
EP2816171B1 (en) Mounting plate for attaching an element to a wall
DE202009013641U1 (en) fastener
DE102008052165A1 (en) Holder for fastening heating device in substrate, has fastening element and spacing element, where bearing surface is provided between fastening element and spacing element
EP2042657B1 (en) Device for anchoring caps to the superstructure of buildings
DE102015006030B4 (en) Locking device for doors
DE102006003772B4 (en) Suspension with a pivotally mounted on a mounting bracket bearing loop
DE102010026505A1 (en) Anchor rail system has one-piece or multi-piece individual rails, which have fastening element such as screw or nut in receiving chamber, where anchor rail system is two-piece rail system
DE3447414C2 (en)
DE102012211638A1 (en) Anchoring system for producing a connection between component and support material e.g. brick, has cap-shaped screw head that is attached to spherical aperture of through holes, at opposite side of supporting surface of anchorage plate
EP3725967B1 (en) Mounting element for attaching objects to a wall
EP2542717B1 (en) Hook bolt for fastening rails to hollow sleepers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination