DE102008049407A1 - Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren - Google Patents

Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008049407A1
DE102008049407A1 DE102008049407A DE102008049407A DE102008049407A1 DE 102008049407 A1 DE102008049407 A1 DE 102008049407A1 DE 102008049407 A DE102008049407 A DE 102008049407A DE 102008049407 A DE102008049407 A DE 102008049407A DE 102008049407 A1 DE102008049407 A1 DE 102008049407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
section
glass
display device
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049407A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Lindig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tooz Technologies GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102008049407A priority Critical patent/DE102008049407A1/de
Priority to EP09782969.1A priority patent/EP2329309B1/de
Priority to PCT/EP2009/061871 priority patent/WO2010034639A2/de
Priority to US13/121,168 priority patent/US9030383B2/en
Priority to CN200980138412.9A priority patent/CN102165357B/zh
Publication of DE102008049407A1 publication Critical patent/DE102008049407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Es wird bereitgestellt eine Anzeigevorrichtung mit einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung (2), einem an der Haltevorrichtung (2) befestigten Multifunktionsglas (4), durch das der Benutzer im aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung die reale Umgebung wahrnehmen kann und das einen ersten und zweiten Auskoppelabschnitt (9, 7) sowie einen Einkoppelabschnitt (7) aufweist, einem Bilderzeugungsmodul (5), das ein Bild erzeugt und über den Einkoppelabschnitt (7) so in das Multifunktionsglas (4) einkoppelt, daß es im Multifunktionsglas (4) bis zum ersten Auskoppelabschnitt (9) geführt wird, der im auf den Kopf aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung (2) eine Umlenkung des Bildes in Richtung zum Benutzer so bewirkt, daß der Benutzer das Bild in Überlagerung mit der realen Umgebung wahrnehmen kann, sowie einer Steuereinheit (12) für das Bilderzeugungsmodul (5), wobei die Anzeigevorrichtung einen mit der Steuereinheit (2) verbundenen Detektor (11) aufweist, der die Intensität von über den ersten Auskoppelabschnitt (9) in das Multifunktionsglas (4) eingekoppeltem, in diesem bis zum zweiten Auskoppelabschnitt (7) geführtem und über den zweiten Auskoppelabschnitt (7) aus dem Multifunktionsglas (4) ausgekoppeltem Umgebungslicht mißt, wobei die Steuereinheit (12) in Abhängigkeit der vom Detektor (11) gemessenen Intensität die Helligkeit bei der Erzeugung des Bildes mittels des Bilderzeugungsmoduls (5) steuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Anzeigeverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11.
  • Eine solche Anzeigevorrichtung und ein solches Anzeigeverfahren sind z. B. aus der WO 2008/089992 A1 bekannt. Schwierig ist es hierbei, das Bild so zu erzeugen, daß es der Benutzer in gutem Kontrast zur Umgebung wahrnehmen kann, da die Helligkeit der Umgebung sehr stark schwanken kann.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei der Überlagerung ein guter Kontrast des erzeugten Bildes relativ zur wahrnehmbaren Umgebung erzielt wird. Ferner soll ein entsprechendes Anzeigeverfahren bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird bei einer Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein mit der Steuereinheit verbundener Detektor vorgesehen ist, der die Intensität von über den ersten Auskoppelabschnitt in das Multifunktionsglas eingekoppeltem, in diesem bis zum zweiten Auskoppelabschnitt geführtem und über den zweiten Auskoppelabschnitt aus dem Multifunktionsglas ausgekoppeltem Umgebungslicht mißt, wobei die Steuereinheit in Abhängigkeit der vom Detektor gemessenen Intensität die Helligkeit bei der Erzeugung des Bildes mittels des Bilderzeugungsmoduls steuert.
  • Damit läßt sich eine ausgezeichnete Anpassung an die Umgebungshelligkeit erreichen. Gleichzeitig ist der optische Aufbau einfach, da der erste Auskoppelabschnitt, der zur Überlagerung des erzeugten Bildes mit der wahrnehmbaren Umgebung notwendig ist, auch gleich zur Einkopplung von Umgebungslicht in das Multifunktionsglas verwendet wird.
  • Insbesondere können der zweite Auskoppelabschnitt und der Einkoppelabschnitt derselbe Abschnitt sein. In diesem Fall kann der Strahlengang, durch den das Bild im Multifunktionsglas vom Einkoppelabschnitt bis zum ersten Auskoppelabschnitt geführt wird, gleich dazu genutzt werden, um in entgegengesetzter Richtung vom eingekoppelten Umgebungslicht durchlaufen zu werden.
  • Ferner kann zwischen dem zweiten Auskoppelabschnitt und dem Bilderzeugungsmodul ein Strahlteiler angeordnet sein, der das aus dem zweiten Auskoppelabschnitt ausgekoppelte Licht auf den Detektor lenkt. Somit kann der optische Aufbau einer bekannten Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art grundsätzlich beibehalten werden, solange der Strahlteiler zwischen dem Bilderzeugungsmodul und dem Multifunktionsglas angeordnet werden kann.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Einkoppelabschnitt so auszubilden, daß er die Funktion des Strahlteilers verwirklicht. Dies führt zu einer sehr kompakten Anzeigevorrichtung.
  • Bei der Anzeigevorrichtung kann die Steuereinheit während der Intensitätsmessung mittels des Detektors die Bilderzeugung des Bilderzeugungsmoduls unterbrechen. Damit können unerwünschte Streulichteinflüsse vom Bilderzeugungsmodul bei der Messung der Intensität vermindert werden. Insbesondere wird die Bilderzeugung so kurz unterbrochen, daß ein Benutzer die Bildunterbrechung nicht wahrnehmen kann.
  • Auf der Vorderseite des Multifunktionsglases kann eine phototrope Schicht ausgebildet sein. Diese kann entweder als passive oder als aktive Schicht, deren Transmissionsgrad gesteuert werden kann, ausgebildet werden. Da die Umgebungshelligkeit nach Durchlaufen der phototropen Schicht gemessen wird, wird somit gleich der Einfluß der Verringerung der Transmission aufgrund der phototropen Schicht berücksichtigt.
  • Der erste Auskoppelabschnitt kann auf der Vorderseite oder der Rückseite des Multifunktionsglases ausgebildet sein. Er kann als holografisches Element, diffraktives Element oder refraktives Element ausgebildet sein.
  • Die Anzeigevorrichtung kann für ein Auge des Benutzers ausgebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, sie für beide Augen des Benutzers auszubilden, wobei dann zwei Multifunktionsgläser (eins für das rechte und eins für das linke Auge des Benutzers) vorhanden sind. Bei dieser binokularen Ausbildung kann das Bild als Stereobild dargestellt werden.
  • Ferner ist es möglich, daß der Detektor nicht nur die Helligkeit als solche mißt, sondern eine ortsaufgelöste Messung der Helligkeit durchführt. Insbesondere kann die wahrnehmbare Umgebung als Bild in den Detektor abgebildet und von diesem aufgenommen werden. Damit ist es möglich, die Helligkeit bei der Bilderzeugung ortsaufgelöst zu variieren, so daß z. B. bei Hell-Dunkel-Übergängen in der wahrnehmbaren Umgebung das eingespiegelte Bild eine angepaßte Bildhelligkeit aufweist, um den gewünschten Kontrast zu erreichen. So kann beispielsweise bei Darstellung eines Textes der Bereich des Textes, der im hellen Bereich der Umgebung liegt, dunkel dargestellt werden, und der Teil des Textes, der im dunklen Bereich der Umgebung liegt, hell dargestellt werden.
  • Die Aufgabe wird bei dem Anzeigeverfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Intensität von über den ersten Auskoppelabschnitt in das Multifunktionsglas eingekoppeltem, in diesem bis zum zweiten Auskoppelabschnitt geführtem und über den zweiten Auskoppelabschnitt aus dem Multifunktionsglas ausgekoppeltem Umgebungslicht gemessen und in Abhängigkeit der gemessenen Intensität die Helligkeit des Bildes gesteuert wird.
  • Damit läßt sich der gewünschte Kontrast in Abhängigkeit der Umgebungshelligkeit einstellen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Verfahrensansprüchen angegeben.
  • Insbesondere ist es möglich, die Intensität ortsaufgelöst zu messen. So kann z. B. ein Bild der wahrnehmbaren Umgebung gemessen werden. Die Steuerung der Bildhelligkeit kann in diesem Fall ebenfalls ortsaufgelöst variiert werden, so daß eine optimale Anpassung an die Helligkeit in der vorliegenden Umgebung möglich ist.
  • Das Multifunktionsglas der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung kann in gleicher Weise wie das Multifunktionsglas der WO 2008/089992 A1 ausgebildet sein. Ferner kann das Bilderzeugungsmodul der vorliegenden Anmeldung in gleicher Weise wie die in der WO 2008/089992 A1 beschriebenen Bilderzeugungsmodule ausgebildet werden. Der Inhalt der WO 2008/089992 A1 wird hiermit im vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, und
  • 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 ein auf dem Kopf eines Benutzers aufsetzbare Haltevorrichtung 2 in Form eines Brillengestells, wobei in 1 lediglich ein Seitenbügel 3 schematisch eingezeichnet ist.
  • An der Haltevorrichtung 2 sind zwei Multifunktionsgläser 4 für beide Augen A des Benutzers befestigt. In der Seitenansicht von 1 sind lediglich ein Multifunktionsglas 4 und ein Auge schematisch dargestellt.
  • Die Anzeigevorrichtung umfaßt ferner ein Bilderzeugungsmodul 5, mit dem ein Bild erzeugt wird, das dem Benutzer der Anzeigevorrichtung in Überlagerung mit der für den Benutzer durch das Multifunktionsglas 4 hindurch wahrnehmbaren Umgebung, wenn der Benutzer die Anzeigevorrichtung auf dem Kopf trägt, dargeboten werden soll. Dazu weist das Multifunktionsglas an seiner Unterseite 6 einen Einkoppelabschnitt 7 und an seiner Rückseite 8 einen Auskoppelabschnitt 9 auf. Der Auskoppelabschnitt 9 ist als diffraktives Element ausgebildet und dient dazu, das über den Einkoppelabschnitt 7 eingekoppelte Licht vom Bilderzeugungsmodul 5 in Richtung zum Auge A des Benutzers hin umzulenken, so daß der Benutzer das erzeugte Bild als virtuelles Bild in Überlagerung mit der Umgebung wahrnehmen kann. Der Einkoppelabschnitt 6 kann, muß aber nicht, als diffraktives Element ausgebildet sein. Im Multifunktionsglas 4 wird das Licht entlang eines Bildstrahlenganges B aufgrund von drei inneren Totalreflexionen bis zum Auskoppelabschnitt 9 geführt.
  • Der Auskoppelabschnitt ist so ausgebildet, daß die –1. Beugungsordnung in Richtung des Pfeils P1 und die +1. Beugungsordnung in Richtung des Pfeils P2 verläuft, wobei der Auskoppelabschnitt 9 bevorzugt dahingehend optimiert ist, daß mehr Licht in die –1. Beugungsordnung als in die +1. Beugungsordnung gebeugt wird. Nachdem der Auskoppelabschnitt 9 in Richtung der 0. Beugungsordnung (also für Strahlung in Richtung gemäß Pfeil P1 bzw. Pfeil P2) transmissiv ist, kann der Benutzer die Umgebung in Überlagerung mit dem von dem Bilderzeugungsmodul 5 erzeugten Bild wahrnehmen.
  • Von dem von der Umgebung kommenden Licht wird jedoch am Auskoppelabschnitt 9 aufgrund der +1. Beugungsordnung ein gewisser Anteil in den Bildstrahlengang B eingekoppelt, der in entgegengesetzter Richtung zum Licht des Bilderzeugungsmoduls in dem Multifunktionsglas 4 bis zum Einkoppelabschnitt 7 geführt und das Multifunktionsglas 4 über den Einkoppelabschnitt 7 verläßt. Zwischen dem Einkoppelabschnitt 7 und dem Bilderzeugungsmodul 5 ist ein Strahlteiler 10 angeordnet, der einen Teil des vom Auskoppelabschnitt 9 und somit des von der Umgebung kommenden Lichtes auf einen Detektor 11 lenkt.
  • Der Detektor 11 mißt die Intensität des auf ihn fallenden Lichtes und gibt ein entsprechendes Meßsignal an eine Steuereinheit 12 der Anzeigevorrichtung 1 aus. Die Steuereinheit 12 ist mit dem Bilderzeugungsmodul 5 verbunden und steuert das Bilderzeugungsmodul 5 in Abhängigkeit des Meßsignals des Detektors 11 so an, daß der Benutzer das von dem Bilderzeugungsmodul 5 erzeugte Bild mit einer gewissen Helligkeit relativ zur Helligkeit der Umgebung im überlagerten Zustand wahrnehmen kann. So kann beispielsweise die Helligkeit des mittels zum Bilderzeugungsmodul 5 erzeugten Bildes mit zunehmender Umgebungshelligkeit erhöht werden. Natürlich ist es beispielsweise auch möglich, die mittels des Detektors 11 gemessene Intensität dahingehend zu berücksichtigen, daß ein vorbestimmtes Kontrastverhältnis zwischen dem durch das Bilderzeugungsmodul 5 erzeugten Bild und der Umgebung vorliegt.
  • Bei der Steuerung oder Regelung der Anzeigevorrichtung 1 können die lichttechnischen Eingangsgrößen wie folgt berücksichtigt werden.
  • Die Umfeldstrahldichte L'e(λ)Umfeld der durch das Multifunktionsglas 4 wahrnehmbaren Umgebung auf der Rückseite (also zwischen Multifunktionsglas 4 und Auge A) beträgt bei einem Glastransmissionsgrad τ(λ)1 durch das Multifunktionsglas 4 (in 1 von rechts nach links in Richtung des Pfeils P1) L'e(λ)Umfeld = Le(λ)Umfeld(λ)·τ(λ)1 (1)wobei Le(λ)Umfeld die auf das Multifunktionsglas 4 treffende Umfeldstrahldichte ist. Die Umfeldleuchtdichte, L'Umfeld die das Auge A hinter dem Multifunktionsglas sieht, beträgt
    Figure 00050001
  • Die Strahldichte, welche der Lichtsensor bzw. Detektor 11 sieht, berechnet sich folgendermaßen:
    Figure 00060001
    wobei η1 die Beugungseffizienz
    Figure 00060002
    des Auskoppelabschnittes 9, τ(λ)2 der Glastransmissionsgrad entlang des Bildstrahlenganges B und τ(λ)3 der Transmissionsgrad vom Einkoppelabschnitt 7 bis zum Detektor 10 ist.
  • Die Strahldichte des vom Bilderzeugungsmoduls 5 erzeugten Bildes nach der Auskoppelung durch den Auskoppelabschnitt 9 am Ausgang zum Auge beträgt
    Figure 00060003
    wobei η2 die Beugungseffizienz
    Figure 00060004
    τ(λ)4 die Glastransmission entlang des glasinternen Lichtweges vom Bilderzeugungsmodul 5 bis zum Auskoppelabschnitt und Le(λ)Bild die Strahldichte des Bildes am Ausgang des Bilderzeugungsmoduls 5 (also vor dem Strahlteiler 10) ist. Die Leuchtdichte L'Bild des Bildes am Ausgang zum Auge A beträgt dann
    Figure 00060005
  • Bei der Lichtregelung wird daher die Korrelation zwischen den Kenngrößen L''e(λ)Umfeld des Detektors 11, der wahrgenommenen Umfeldleuchtdichte L'Umfeld sowie der wahrgenommenen Leuchtdichte des Bildes L'Bild berücksichtigt. Man kann Le(λ)Bold z. B. als a(Le(λ)Umfeld)b + Offset darstellen. Der Regelalgorithmus kann beispielsweise von folgender Funktion ausgehen:
    Figure 00060006
  • Die Messung der Umgebungshelligkeit kann laufend oder auch in vorbestimmten Abständen durchgeführt werden. Vorteilhaft ist es, wenn während der Messung mit dem Detektor 11 das Bilderzeugungsmodul 5 kurzzeitig ausgeschaltet wird, um unerwünschtes Streulicht vom Bilderzeugungsmodul 5, das die Messung verfälschen könnte, zu vermeiden. Dieses zeitweise Ausschalten des Bilderzeugungsmoduls 5 kann von so kurzer Zeitdauer sein, daß ein Benutzer dies während der Benutzung der Anzeigevorrichtung 1 nicht wahrnehmen kann.
  • Der Auskoppelabschnitt 9 kann nicht nur als diffraktiver Auskoppelabschnitt sondern auch als refraktiver Auskoppelabschnitt ausgekoppelt ausgebildet sein. In diesem Fall wird er bevorzugt als Fresnel-Struktur ausgebildet.
  • Gemäß einer alternative Ausbildung kann der Auskoppelabschnitt 9 auch auf der Vorderseite 13 des Multifunktionsglases 4 ausgebildet sein. In diesem Fall verläßt das Licht nach Reflexion am Auskoppelabschnitt 13 nicht sofort das Multifunktionsglas 4, sondern durchläuft es in Richtung des Pfeils P1 und verläßt es dann auf der Rückseite 9.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei gleiche Elemente im Vergleich zu der in Verbindung mit 1 beschriebenen Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und zur Erläuterung der Funktion dieser Elemente auf die entsprechende Beschreibung zu 1 verwiesen wird.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform von 1 ist bei der Ausführungsform von 2 auf der Vorderseite eine transmissionsregelnde bzw. phototrope Schicht 14 ausgebildet. Diese Schicht 14 kann als passive Schicht verwirklicht sein, wobei bei zunehmender Umgebungshelligkeit der Transmissionsgrad abnimmt. Somit wird die vom Benutzer wahrnehmbare Helligkeit geringer. Nachdem jedoch mittels dem Detektor das Umgebungslicht nach Durchlaufen der phototropen Schicht 14 gemessen wird, kann der Einfluß der phototropen Schicht bei Steuerung des Bilderzeugungsmoduls 5 berücksichtigt werden. Damit ist eine sehr gute Anpassung der erzeugten Bildes an die für den Benutzer wahrnehmbare Umgebungshelligkeit möglich.
  • Die phototrope Schicht kann auch als aktive Schicht 14 (beispielsweise eine Flüssigkristallbeschichtung) ausgebildet sein. Die Transmission bzw. der Transmissionsgrad der aktiven phototropen Schicht 14 wird durch die Steuereinheit 12 über die gestrichelt eingezeichnete Leitung 15 eingestellt. Damit kann eine optimale Anpassung von dem erzeugten Bild mittels des Bilderzeugungsmoduls 5 und der wahrnehmbaren Umgebung für den Benutzer durchgeführt werden.
  • Die Regelung der Anzeigevorrichtung kann z. B. auf einen optimalen Kontrast ausgerichtet sein, wobei der sichtbare Kontrast (Weberkontrast) Bildleuchtdichte L'Bild zu Umfeldleuchtdichte L'Umfeld über einem Schwellkontrast liegen und der sichtbare Kontrast (Weberkontrast) Bildgeber-Schwarzpegel (Bildleuchtdichte für schwarze Bildpunkte) zu Umfeldleuchtdichte L'Umfeld unter dem Schwellenkontrast liegen sollte.
  • Um dies zu erreichen, sollte die Leuchtdichte der Dateneinspiegelung (des erzeugten Bildes) sehr hoch und die Leuchtdichte des Bilderzeugungsmoduls 5 im ausgeschalteten Zustand (Schwarzpegel) sehr klein sein. Dies kann durch eine Maximierung des Displaxkontrastes erreicht werden, wie z. B. bei der Ausführungsform von 1. Diese Maximierung ist jedoch durch das eingesetzte Bilderzeugungsmodul 5 begrenzt. Mit den derzeit verfügbaren Bilderzeugungsmodulen 5 liegt der Displaykontrast bei maximal 100:1. Ferner kann die Umfeldleuchtdichte unabhängig von der Dateneinspiegelung aktiv verringert werden, wie dies bei der Ausführungsform von 2 der Fall ist. Bei dieser Ausführungsform kann im Gegensatz zur Ausführungsform von 1, bei der ab einer bestimmten Umfeldleuchtdichte selbst mit der maximal erreichbaren Leuchtdichte des Bilderzeugungsmoduls keine Wahrnehmung des erzeugten Bildes mehr garantiert werden kann, auch für höherdynamische Leuchtdichtehintergrundszenen gewährleistet werden, daß das erzeugte Bild wahrnehmen ist.
  • Aufgrund der phototropen Schicht 14 müssen lediglich die obigen Formeln (1) und (3) wie folgt angepaßt werden: L'e(λ)Umfeld = Le(λ)Umfeld(λ)·τ(λ)Brillenglas·τ5(λ, Le) (1')wobei τ5 der Transmissionsgrad der phototropen Schicht 14 ist. Formel 3 änderst sich wie folgt:
    Figure 00080001
  • Die Regelung der Anzeigevorrichtung gemäß 2 kann in gleicher Weise durchgeführt werden, wie oben für die Ausführungsform von 1 beschrieben wurde. Da τ5 der phototropen Schicht 14 im Bereich von 0,1–0,9 variieren kann, ist der maximal erreichbare Kontrast bei der Ausführungsform von 2 deutlich höher als bei der Ausführungsform von 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/089992 A1 [0002, 0018, 0018, 0018]

Claims (20)

  1. Anzeigevorrichtung mit einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung (2), einem an der Haltevorrichtung (2) befestigten Multifunktionsglas (4), durch das der Benutzer im aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung die reale Umgebung wahrnehmen kann und das einen ersten und zweiten Auskoppelabschnitt (9, 7) sowie einen Einkoppelabschnitt (7) aufweist, einem Bilderzeugungsmodul (5), das ein Bild erzeugt und über den Einkoppelabschnitt (7) so in das Multifunktionsglas (4) einkoppelt, daß es im Multifunktionsglas (4) bis zum ersten Auskoppelabschnitt (9) geführt wird, der im auf den Kopf aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung (2) eine Umlenkung des Bildes in Richtung zum Benutzer so bewirkt, daß der Benutzer das Bild in Überlagerung mit der realen Umgebung wahrnehmen kann, sowie einer Steuereinheit (12) für das Bilderzeugungsmodul (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung einen mit der Steuereinheit (12) verbundenen Detektor (11) aufweist, der die Intensität von über den ersten Auskoppelabschnitt (9) in das Multifunktionsglas (4) eingekoppeltem, in diesem bis zum zweiten Auskoppelabschnitt (7) geführtem und über den zweiten Auskoppelabschnitt (7) aus dem Multifunktionsglas (4) ausgekoppeltem Umgebungslicht mißt, wobei die Steuereinheit (12) in Abhängigkeit der vom Detektor (11) gemessenen Intensität die Helligkeit bei der Erzeugung des Bildes mittels des Bilderzeugungsmoduls (5) steuert.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Auskoppelabschnitt und der Einkoppelabschnitt derselbe Abschnitt (7) sind.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Auskoppelabschnitt (7) und dem Bilderzeugungsmodul (5) ein Strahlteiler (10) angeordnet ist, der das aus dem zweiten Auskoppelabschnitt (7) ausgekoppelte Licht auf den Detektor (11) lenkt.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild im Multifunktionsglas (4) entlang eines Bildstrahlenganges geführt wird, wobei das über den ersten Auskoppelabschnitt (9) in das Multifunktionsglas (4) eingekoppelte Umgebungslicht den Bildstrahlengang durchläuft.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (12) während der Intensitätsmessung mittels des Detektors (11) die Bilderzeugung des Bilderzeugungsmoduls unterbricht.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Vorderseite (13) des Multifunktionsglases eine phototrope Schicht ausgebildet ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die phototrope Schicht als passive Schicht ausgebildet ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die phototrope Schicht als aktive Schicht ausgebildet ist, die mittels der Steuereinheit (12) gesteuert wird.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auskoppelabschnitt (9) als diffraktiv wirkendes Element auf der Vorderseite (13) oder Rückseite (8) des Multifunktionsglases ausgebildet ist.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (11) die Intensität ortsaufgelöst mißt und die Steuereinheit (12) die Helligkeit ortsaufgelöst im erzeugten Bild steuert.
  11. Anzeigeverfahren für eine Anzeigevorrichtung mit einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung, einem an der Haltevorrichtung befestigten Multifunktionsglas, durch das der Benutzer im aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung die reale Umgebung wahrnehmen kann und das einen ersten und zweiten Auskoppelabschnitt sowie einen Einkoppelabschnitt aufweist, einem Bilderzeugungsmodul, das ein Bild erzeugt und über den Einkoppelabschnitt so in das Multifunktionsglas einkoppelt, daß es im Multifunktionsglas bis zum ersten Auskoppelabschnitt geführt wird, der im auf den Kopf aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung eine Umlenkung des Bildes in Richtung zum Benutzer so bewirkt, daß der Benutzer das Bild in Überlagerung mit der realen Umgebung wahrnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität von über den ersten Auskoppelabschnitt in das Multifunktionsglas eingekoppeltem, in diesem bis zum zweiten Auskoppelabschnitt geführtem und über den zweiten Auskoppelabschnitt aus dem Multifunktionsglas ausgekoppeltem Umgebungslicht gemessen und in Abhängigkeit der gemessenen Intensität die Helligkeit des Bildes gesteuert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Auskoppelabschnitt und der Einkoppelabschnitt derselbe Abschnitt sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Auskoppelabschnitt und dem Bilderzeugungsmodul ein Strahlteiler angeordnet ist, der das aus dem zweiten Auskoppelabschnitt ausgekoppelte Licht auf den Detektor lenkt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild im Multifunktionsglas entlang eines Bildstrahlenganges geführt wird, wobei das über den ersten Auskoppelabschnitt in das Multifunktionsglas eingekoppelte Umgebungslicht den Bildstrahlengang durchläuft.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß während der Intensitätsmessung die Bilderzeugung mittels des Bilderzeugungsmoduls unterbrochen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Vorderseite des Multifunktionsglases eine phototrope Schicht ausgebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die phototrope Schicht als passive Schicht ausgebildet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die phototrope Schicht als aktive Schicht ausgebildet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auskoppelabschnitt als diffraktiv wirkendes Element auf der Vorderseite oder Rückseite des Multifunktionsglases ausgebildet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, bei dem die Intensität ortsaufgelöst gemessen und die Helligkeit im erzeugten Bild ortsaufgelöst gesteuert wird.
DE102008049407A 2008-09-29 2008-09-29 Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren Withdrawn DE102008049407A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049407A DE102008049407A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
EP09782969.1A EP2329309B1 (de) 2008-09-29 2009-09-14 Anzeigevorrichtung und anzeigeverfahren
PCT/EP2009/061871 WO2010034639A2 (de) 2008-09-29 2009-09-14 Anzeigevorrichtung und anzeigeverfahren
US13/121,168 US9030383B2 (en) 2008-09-29 2009-09-14 Display device and display method
CN200980138412.9A CN102165357B (zh) 2008-09-29 2009-09-14 显示装置和显示方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049407A DE102008049407A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049407A1 true DE102008049407A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049407A Withdrawn DE102008049407A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9030383B2 (de)
EP (1) EP2329309B1 (de)
CN (1) CN102165357B (de)
DE (1) DE102008049407A1 (de)
WO (1) WO2010034639A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097442A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung mit einem multifunktionsglas, herstellungsverfahren und optisches element mit einer fresnel-struktur
DE102010041349A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung
US8456744B2 (en) 2009-02-25 2013-06-04 Carl Zeiss Ag Beam combiner for use in a head-mounted display device and beam splitter
DE102012204303A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Helligkeitssteuerung für ein Head-Up-Display
DE102019102609A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem sowie ein Beleuchtungs- und/oder Projektionssystem
DE102019102610A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Funktionalisierte Scheibe für ein Fahrzeug
DE102019102614A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Bildschirm mit einem transparenten Basiskörper
DE102021205393A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 tooz technologies GmbH Einkopplungsmerkmal für datenbrillen zum einkoppeln von umgebungslicht in einen umgebungslichtsensor, der sich im innern des brillengestells befindet
DE102022110433A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Adil Abdulkadir Tragbare Vorrichtung und System zum Ausführen eines audiovisuellen Verfahrens

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8842368B2 (en) * 2009-04-29 2014-09-23 Bae Systems Plc Head mounted display
DE102010040962A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung mit einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung
DE102010041348B4 (de) * 2010-09-24 2020-01-30 tooz technologies GmbH Anzeigevorrichtung
DE102010041343B4 (de) * 2010-09-24 2020-10-29 tooz technologies GmbH Anzeigevorrichtung mit einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung
US20130248691A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Google Inc. Methods and Systems for Sensing Ambient Light
JP6060512B2 (ja) * 2012-04-02 2017-01-18 セイコーエプソン株式会社 頭部装着型表示装置
KR101969353B1 (ko) * 2012-10-18 2019-04-16 엘지전자 주식회사 광학 장치 및 착용용 디스플레이
KR20140052294A (ko) * 2012-10-24 2014-05-07 삼성전자주식회사 헤드-마운티드 디스플레이 장치에서 가상 이미지를 사용자에게 제공하는 방법, 기계로 읽을 수 있는 저장 매체 및 헤드-마운티드 디스플레이 장치
FR2999730B1 (fr) * 2012-12-18 2018-07-06 Valeo Comfort And Driving Assistance Afficheur pour afficher dans le champ de vision d'un conducteur une image virtuelle et dispositif de generation d'images pour ledit afficheur
JP6349632B2 (ja) * 2013-06-24 2018-07-04 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JP6225546B2 (ja) * 2013-08-02 2017-11-08 セイコーエプソン株式会社 表示装置、頭部装着型表示装置、表示システムおよび表示装置の制御方法
CN103777354A (zh) * 2014-02-25 2014-05-07 北京大学东莞光电研究院 Led阵列视频眼镜
DE102014207500B3 (de) * 2014-04-17 2015-05-07 Carl Zeiss Ag Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung
DE102014207499B4 (de) * 2014-04-17 2017-02-09 Carl Zeiss Jena Gmbh Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung
RU2594370C2 (ru) * 2014-07-11 2016-08-20 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Световодная структура, оптическое устройство и система формирования изображений
DE102015105613B4 (de) * 2015-04-13 2023-08-31 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Auflicht-Beleuchtung für variablen Arbeitsabstand
CN104898283B (zh) * 2015-05-25 2017-09-29 青岛歌尔声学科技有限公司 一种目镜系统和头戴显示器
KR102274753B1 (ko) * 2015-09-05 2021-07-08 레이아 인코포레이티드 집광 백라이트 및 이를 이용한 근안 디스플레이
US9897811B2 (en) * 2016-04-07 2018-02-20 Google Llc Curved eyepiece with color correction for head wearable display
US10755673B2 (en) * 2016-05-20 2020-08-25 Schepens Eye Research Institute Methods and systems for adjusting contrast in devices
US9964769B2 (en) * 2016-06-10 2018-05-08 Google Llc Head-wearable displays with a tiled field of view using a single microdisplay
US10437325B2 (en) 2016-08-19 2019-10-08 North Inc. Retinal see through display power level determination method and apparatus
US10852543B2 (en) * 2017-03-28 2020-12-01 Seiko Epson Corporation Light guide device and display device
CN109116559A (zh) 2017-06-26 2019-01-01 京东方科技集团股份有限公司 显示系统和图像显示方法
US11340457B2 (en) * 2017-07-13 2022-05-24 Seereal Technologies S.A. Display device for enlarging the field of view
CN109725417B (zh) * 2017-10-27 2024-04-09 江苏洪旭德生科技有限公司 基于光波导的深度处理数字光信号的方法及近眼显示装置
CN108152960B (zh) * 2018-01-10 2020-05-15 京东方科技集团股份有限公司 车载平视显示方法及系统
US11249310B1 (en) * 2018-11-26 2022-02-15 Lockheed Martin Corporation Augmented reality device with external light control layer for realtime contrast control
DE102019102608A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
CN112817152B (zh) * 2019-11-18 2023-03-14 苏州苏大维格科技集团股份有限公司 一种全息波导及ar显示装置
CN110806645A (zh) * 2019-11-20 2020-02-18 深圳惠牛科技有限公司 一种用于增强现实的光栅波导
DE102020120158A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Carl Zeiss Jena Gmbh Detektorsystem
CN112684529A (zh) * 2020-12-28 2021-04-20 上海慧希电子科技有限公司 光学器件、系统及光学设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156045A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur verstaerkung des phototropen effektes in einer phototropen schicht mittels eines angelegten, umschaltbaren gleichstromfeldes
EP0344881A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Reflection Technology, Inc. Persönliche Headup-Anzeige
US5646784A (en) * 1993-06-04 1997-07-08 Gec Marconi Limited Helmet display system
DE19814094A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-14 Rainer Ecker Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE102007001266A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Metaio Gmbh Optische Anordnung, insbesondere für ein Head-Up-Display
WO2008089992A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Carl Zeiss Ag Multifunktions-glas

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1359499A (en) 1972-10-11 1974-07-10 Pilkington Perkin Elmer Ltd Optical systems
US6417969B1 (en) * 1988-07-01 2002-07-09 Deluca Michael Multiple viewer headset display apparatus and method with second person icon display
US5015086A (en) 1989-04-17 1991-05-14 Seiko Epson Corporation Electronic sunglasses
JPH07504764A (ja) 1992-03-13 1995-05-25 コピン・コーポレーシヨン 頭部取り付け表示系
US5369415A (en) 1992-06-29 1994-11-29 Motorola, Inc. Direct retinal scan display with planar imager
US7310072B2 (en) * 1993-10-22 2007-12-18 Kopin Corporation Portable communication display device
US5654786A (en) 1996-01-11 1997-08-05 Robert C. Burlingame Optical lens structure and control system for maintaining a selected constant level of transmitted light at a wearer's eyes
DE69709709D1 (de) * 1996-03-15 2002-02-21 Retinal Display Cayman Ltd Verfahren und vorrichtung zur betrachtung eines bildes
US6379009B1 (en) * 1996-04-24 2002-04-30 James L. Fergason Conjugate optics projection display with image enhancement
JP3679506B2 (ja) * 1996-06-03 2005-08-03 キヤノン株式会社 表示装置
JPH10319240A (ja) 1997-05-22 1998-12-04 Fuji Xerox Co Ltd ヘッドマウンテッドディスプレイ
JP3338837B2 (ja) 1997-12-10 2002-10-28 キヤノン株式会社 複合表示装置
US6064354A (en) * 1998-07-01 2000-05-16 Deluca; Michael Joseph Stereoscopic user interface method and apparatus
US7312765B2 (en) * 1998-08-05 2007-12-25 Microvision, Inc. Display system and method for reducing the magnitude of or eliminating a visual artifact caused by a shift in a viewer's gaze
US6281862B1 (en) 1998-11-09 2001-08-28 University Of Washington Scanned beam display with adjustable accommodation
AU9413198A (en) 1998-11-25 2000-06-01 Jonathan Carlyon Woodcock Oncoming vehicle headlight glare reduction device/system
US7158096B1 (en) * 1999-06-21 2007-01-02 The Microoptical Corporation Compact, head-mountable display device with suspended eyepiece assembly
IL136248A (en) 2000-05-21 2004-08-31 Elop Electrooptics Ind Ltd System and method for changing light transmission through a substrate
DE60142516D1 (de) 2000-06-05 2010-08-19 Lumus Ltd Optischer strahlaufweiter mit substratlichtwellenleitung
US20040032659A1 (en) 2000-07-18 2004-02-19 Drinkwater John K Difractive device
ITTO20020625A1 (it) * 2002-07-17 2004-01-19 Fiat Ricerche Guida di luce per dispositivi di visualizzazione di tipo "head-mounted" o "head-up"
KR100477684B1 (ko) * 2002-12-05 2005-03-21 삼성전자주식회사 머리장착형 표시장치
US6879443B2 (en) * 2003-04-25 2005-04-12 The Microoptical Corporation Binocular viewing system
WO2004109349A2 (en) 2003-06-10 2004-12-16 Elop Electro-Optics Industries Ltd. Method and system for displaying an informative image against a background image
IL157837A (en) * 2003-09-10 2012-12-31 Yaakov Amitai Substrate-guided optical device particularly for three-dimensional displays
JP2005141005A (ja) * 2003-11-06 2005-06-02 Pentax Corp 望遠鏡本体および望遠鏡
US7605828B2 (en) 2004-02-18 2009-10-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for reducing gray scale discontinuities in contrast enhancing screens affected by ambient light
WO2005111669A1 (ja) * 2004-05-17 2005-11-24 Nikon Corporation 光学素子、コンバイナ光学系、及び画像表示装置
WO2007023681A1 (ja) * 2005-08-25 2007-03-01 Sharp Kabushiki Kaisha 画像表示装置
IL171820A (en) * 2005-11-08 2014-04-30 Lumus Ltd A polarizing optical component for light coupling within a conductive substrate
US7593615B2 (en) * 2006-02-10 2009-09-22 Rpc Photonics, Inc. Optical devices for guiding illumination
JP5286667B2 (ja) * 2006-02-22 2013-09-11 コニカミノルタ株式会社 映像表示装置、及び映像表示方法
JP2007231858A (ja) 2006-03-01 2007-09-13 Toyota Motor Corp 排熱回収装置
JP2007240924A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Konica Minolta Holdings Inc 頭部装着式映像表示装置
DE102006022962B4 (de) 2006-05-11 2010-11-25 Carl Zeiss Vision Gmbh Sehhilfe zum Verbessern des Scharfsehens von Personen mit Makuladegeneration
JP5228307B2 (ja) * 2006-10-16 2013-07-03 ソニー株式会社 表示装置、表示方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156045A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur verstaerkung des phototropen effektes in einer phototropen schicht mittels eines angelegten, umschaltbaren gleichstromfeldes
EP0344881A2 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 Reflection Technology, Inc. Persönliche Headup-Anzeige
US5646784A (en) * 1993-06-04 1997-07-08 Gec Marconi Limited Helmet display system
DE19814094A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-14 Rainer Ecker Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE102007001266A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Metaio Gmbh Optische Anordnung, insbesondere für ein Head-Up-Display
WO2008089992A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Carl Zeiss Ag Multifunktions-glas

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8970961B2 (en) 2009-02-25 2015-03-03 Carl Zeiss Ag Display device comprising multifunction glass, production method and optical element having a fresnel structure
US8456744B2 (en) 2009-02-25 2013-06-04 Carl Zeiss Ag Beam combiner for use in a head-mounted display device and beam splitter
US8467132B2 (en) 2009-02-25 2013-06-18 Carl Zeiss Ag Display device comprising multifunction glass, production method, and optical element having a Fresnel structure
US8736962B2 (en) 2009-02-25 2014-05-27 Carl Zeiss Ag Display device comprising multifunction glass, production method and optical element having a fresnel structure
WO2010097442A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung mit einem multifunktionsglas, herstellungsverfahren und optisches element mit einer fresnel-struktur
DE102010041349A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung
DE102010041349B4 (de) * 2010-09-24 2019-11-07 tooz technologies GmbH Anzeigevorrichtung
DE102012204303B4 (de) 2012-03-19 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Helligkeitssteuerung für ein Head-Up-Display
DE102012204303A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Helligkeitssteuerung für ein Head-Up-Display
DE102019102609A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem sowie ein Beleuchtungs- und/oder Projektionssystem
DE102019102614A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Bildschirm mit einem transparenten Basiskörper
CN113383193A (zh) * 2019-02-01 2021-09-10 卡尔蔡斯耶拿有限公司 用于检测器系统和照明和/或投影系统的功能化的波导
DE102019102610A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Funktionalisierte Scheibe für ein Fahrzeug
DE102021205393A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 tooz technologies GmbH Einkopplungsmerkmal für datenbrillen zum einkoppeln von umgebungslicht in einen umgebungslichtsensor, der sich im innern des brillengestells befindet
DE102022110433A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Adil Abdulkadir Tragbare Vorrichtung und System zum Ausführen eines audiovisuellen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US9030383B2 (en) 2015-05-12
WO2010034639A2 (de) 2010-04-01
WO2010034639A3 (de) 2011-04-21
EP2329309B1 (de) 2018-05-23
CN102165357B (zh) 2017-04-26
CN102165357A (zh) 2011-08-24
US20120001833A1 (en) 2012-01-05
EP2329309A2 (de) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049407A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
EP3688511B1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102011083662B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Verfahren zur Generierung einer Anzeige in einem Sichtfeld des Insassen
DE102014207491B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
EP0286962A2 (de) Anzeigesystem zum möglichst akkommodationsfreien Ablesen von Informationen bei auf Fernsicht eingestelltem Auge
DE3529026A1 (de) Optisches system fuer ein endoskop
EP1194805A1 (de) Bilddarstellungssystem und -verfahren für fahrzeuge
DE102010040962A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung
WO2018001917A1 (de) Anzeigevorrichtung zur einblendung eines virtuellen bildes in das blickfeld eines benutzers
DE102007022247B4 (de) Holographische Abbildungsoptik und Darstellungsvorrichtung mit einer solchen
WO2014023658A2 (de) Head-up-display
DE102010041349A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016200136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sichtfeldanzeigegeräts
DE102016012341A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer belichtungskompensierten Kamera
EP3807702B1 (de) Gerät zum generieren eines virtuellen bildes mit störlichtunterdrückung
EP4314937A1 (de) Holographische projektionsvorrichtung
EP4017750A1 (de) Abschattungsvorrichtung in einem kraftfahrzeug
WO2019149794A1 (de) Okular zur virtuellen abbildung eines bildes sowie abbildungsvorrichtung mit einem solchen okular
EP1656278B1 (de) Rückblickspiegel für fahrzeuge
DE102021207978B3 (de) Head-Up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern unabhängig voneinander schaltbarer Bereiche eines Head-Up-Displays
DE102010030054A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begrenzung einer transmittierten optischen Leistung
DE102022206420A1 (de) Head-Up-Display für ein Fahrzeug
DE102021119887A1 (de) Projektionseinheit und Projektionsvorrichtung mit einer Projektionseinheit
DE102020203638A1 (de) Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen mittels einer Projektionsvorrichtung und Steuergerät
DE102021119886A1 (de) Projektionsvorrichtung und Projektionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, 73430 AALEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee