DE102008046704A1 - Stirnseitenrisse verringernde Strategie für Partikelfilter - Google Patents

Stirnseitenrisse verringernde Strategie für Partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102008046704A1
DE102008046704A1 DE102008046704A DE102008046704A DE102008046704A1 DE 102008046704 A1 DE102008046704 A1 DE 102008046704A1 DE 102008046704 A DE102008046704 A DE 102008046704A DE 102008046704 A DE102008046704 A DE 102008046704A DE 102008046704 A1 DE102008046704 A1 DE 102008046704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
filter
section
heating element
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046704A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene V. Pinckney Gonze
Michael J. Howell Paratore jun.
Garima Bangalore Bhatia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008046704A1 publication Critical patent/DE102008046704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/10Residue burned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein System umfasst einen Partikelmaterial(PM)-Filter, der ein stromaufwärts befindliches Ende zum Aufnehmen von Abgas, ein stromabwärts befindliches Ende und mindestens einen Abschnitt umfasst. Ein Steuermodul löst die Verbrennung von PM in dem PM-Filter unter Verwendung eines Heizelements aus und passt Sauerstoffwerte des Abgases selektiv an, um eine Verbrennungstemperatur benachbart dem mindestens einen Abschnitt des PM-Filters anzupassen. Ein Verfahren umfasst das Vorsehen eines Partikelmaterial(PM)-Filters, der ein stromaufwärts befindliches Ende zum Aufnehmen von Abgas, ein stromabwärts befindliches Ende und mindestens einen Abschnitt umfasst; das Auslösen von Verbrennung von PM in dem PM-Filter unter Verwendung eines Heizelements; das selektive Anpassen von Sauerstoffwerten des Abgases zum Anpassen einer Verbrennungstemperatur benachbart dem mindestens einen Abschnitt des PM-Filters.

Description

  • ERKLÄRUNG VON REGIERUNGSRECHTEN
  • Diese Offenbarung wurde gemäß U.S.-Regierungsauftrag Nr. DE-FC-04-03 AL67635 mit dem Energieministerium (DoE) entwickelt. Die U.S.-Regierung hat gewisse Rechte an dieser Offenbarung.
  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/972,517, eingereicht am 14. September 2007.
  • Diese Anmeldung ist verwandt mit den US-Patentanmeldungen Nr. 11/959,753, eingereicht am 19. Dezember 2007, 11/956,722, eingereicht am 14. Dezember 2007, 11/561,100, eingereicht am 17. November 2006, 11/561,108, eingereicht am 17. November 2006, und 11/557,715, eingereicht am 8. November 2006. Die Offenbarungen der vorstehenden Anmeldungen werden hierin durch Erwähnung in ihrer Gesamtheit aufgenommen
  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Partikelmaterial(PM)-Filter und insbesondere das Verringern von Stirnseitenrissen in elektrisch beheizten PM-Filtern.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt sehen lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung vor und stellen eventuell nicht den Stand der Technik dar.
  • Brennkraftmaschinen wie Dieselbrennkraftmaschinen erzeugen Partikelmaterial (PM), das durch einen PM-Filter aus Abgas gefiltert wird. Der PM-Filter ist in einer Abgasanlage der Brennkraftmaschine angeordnet. Der PM-Filter senkt die PM-Emission, die während Verbrennung erzeugt wird.
  • Im Laufe der Zeit wird der PM-Filter voll. Während Regeneration kann das PM in dem PM-Filter verbrannt werden. Die Regeneration kann das Erwärmen des PM-Filters auf eine Verbrennungstemperatur des PM umfassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Durchführens von Regeneration, einschließlich Abwandeln von Brennkraftmaschinensteuerung, Verwenden eines Kraftstoffbrenners, Verwenden eines katalytischen Oxidationsmittels zum Anheben der Abgastemperatur nach Einspritzung von Kraftstoff, Verwenden von Widerstandsheizspulen und/oder Verwenden von Mikrowellenenergie. Die Widerstandsheizspulen sind typischerweise in Kontakt mit dem PM-Filter angeordnet, um ein Beheizen sowohl durch Leitung als auch durch Konvektion zu ermöglichen.
  • Diesel-PM verbrennt, wenn Temperaturen über einer Verbrennungstemperatur, beispielsweise 600°C, erreicht werden. Der Start der Verbrennung bewirkt einen weiteren Temperaturanstieg. Während fremdgezündete Brennkraftmaschinen typischerweise niedrige Sauerstoffwerte im Abgasstrom aufweisen, weisen Dieselbrennkraftmaschinen signifikant höhere Sauerstoffwerte auf. Während die erhöhten Sauerstoffwerte eine schnelle Regeneration des PM-Filters möglich machen, können sie auch einige Probleme aufwerfen.
  • PM-Reduktionssysteme, die Kraftstoff verwenden, pflegen die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu mindern. Viele auf Kraftstoff beruhende PM-Reduktionssysteme mindern die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zum Beispiel um 5%. Elektrisch beheizte PM-Reduktionssysteme mindern die Kraftstoffwirtschaftlichkeit um einen vernachlässigbaren Betrag. Eine Langlebigkeit der elektrisch beheizten PM-Reduktionssysteme ist aber schwierig zu verwirklichen.
  • Stirnseitenrisse stellten bei den elektrisch beheizten PM-Filtern ein Problem dar. Diese Risse werden durch große thermische Expansionskräfte, die durch den verbrennenden Ruß nahe einem hinteren Endstopfenbereich des PM-Filters erzeugt werden, hervorgerufen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein System umfasst einen Partikelmaterial(PM)-Filter, welcher ein stromaufwärts befindliches Ende zum Aufnehmen von Abgas, ein stromabwärts befindliches Ende und mindestens einen Abschnitt umfasst. Ein Steuermodul löst die Verbrennung von PM in dem PM-Filter mit Hilfe eines Heizelements aus und stellt die Sauerstoffwerte des Abgases selektiv ein bzw. passt diese an, um eine Verbrennungstemperatur benachbart dem mindestens einen Abschnitt des PM-Filters einzustellen bzw. anzupassen.
  • Ein Verfahren umfasst das Vorsehen eines Partikelmaterial(PM)-Filters, der ein stromaufwärts befindliches Ende zum Aufnehmen von Abgas, ein stromabwärts befindliches Ende und mindestens einen Abschnitt umfasst; das Beheizen des PM-Filters mit einem Heizelement; das Auslösen von Verbrennung von PM in dem PM-Filter, das selektive Anpassen von Sauerstoffwerten des Abgases, um eine Verbrennungstemperatur benachbart dem mindestens einen Abschnitt des PM-Filters anzupassen.
  • Weitere Gebiete der Anwendbarkeit gehen aus der hierin vorgesehenen Beschreibung hervor. Es versteht sich, dass die Beschreibung und spezifischen Beispiele lediglich dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung beschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich dem Zwecke der Veranschaulichung und sollen nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise beschränken.
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm einer beispielhaften Brennkraftmaschine, die einen Partikelmaterial(PM)-Filter mit einem in Zonen aufgeteilten Einlassheizelement, das von dem PM-Filter beabstandet ist, umfasst;
  • 2 zeigt eine beispielhafte Zonenaufteilung des in Zonen aufgeteilten Einlassheizelements des elektrisch beheizten Partikelmaterial(PM)-Filters von 1 näher;
  • 3 zeigt eine beispielhafte Zonenaufteilung des in Zonen aufgeteilten Einlassheizelements des elektrisch beheizten PM-Filters von 1 näher;
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Widerstandsheizelement in einer der Zonen des in Zonen aufgeteilten Heizelements von 3;
  • 5 zeigt den elektrisch beheizten PM-Filter mit einem in Zonen aufgeteilten elektrischen Heizelement, das von dem PM-Filter beabstandet ist;
  • 6 zeigt Beheizung in dem in Zonen aufgeteilten elektrischen Heizelement;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das durch das Steuermodul ausgeführte Schritte zum Regenerieren des PM-Filters zeigt;
  • 8 ist ein Graph, der Rußdicke als Funktion axialer Position für verschiedene Sauerstoffwerte zeigt;
  • 9 ist ein Graph, der Spitzentemperatur als Funktion von axialer Position für verschiedene Sauerstoffwerte zeigt;
  • 10 ist ein Graph, der die Anpassung von Sauerstoffwerten für einen vorgegebenen Durchfluss zeigt; und
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das Schritte eines Verfahrens zum Steuern einer Temperatur einer sich kaskadenartig ausbreitenden Flammenfront zum Verringern von Verbrennungstemperaturen nahe Komponenten des PM-Filters zeigt.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, die Anwendung oder die Nutzungsmöglichkeiten zu beschränken. Es versteht sich, dass in den gesamten Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff Modul auf eine applikationsspezifische integrierte Schaltung (ASIC, kurz vom engl. Application Specific Integrated Circuit), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft in Zonen aufgeteilte und nicht in Zonen aufgeteilte Heizelemente für PM-Filter. Das elektrische Heizelement kann in Kontakt mit dem PM-Filter stehen oder von diesem beabstandet sein. Das Heizelement beheizt selektiv den gesamten PM-Filter oder Teile desselben. Der PM-Filter kann in Kontakt mit oder nahe genug an der Stirnseite des PM-Filters angebracht sein, um das Heizmuster zu steuern. Die Länge des Heizelements zum Optimieren der Abgastemperatur festgelegt werden.
  • Wärmeenergie wird von dem Heizelement zu dem PM-Filter übertragen. Der PM-Filter kann durch Konvektion und/oder Leitung beheizt werden. Das elektrische Heizelement kann in Zonen unterteilt sein, um die zum Beheizen des PM-Filters erforderliche elektrische Leistung zu verringern. Die Zonen beheizen auch ausgewählte stromabwärts befindliche Teile in dem PM-Filter. Durch Beheizen nur der ausgewählten Teile des Filters wird die Größenordnung der Kräfte in dem Substrat aufgrund thermischer Ausdehnung verringert. Dadurch können höhere örtlich begrenzte Rußtemperaturen während Regeneration verwendet werden, ohne den PM-Filter zu beschädigen.
  • Der PM-Filter kann durch selektives Beheizen einer oder mehrerer der Zonen vor dem PM-Filter und durch Zünden des Rußes mit Hilfe des erwärmten Abgases regeneriert werden. Wenn eine ausreichende Stirnseitentemperatur erreicht ist, kann das Heizelement abgeschaltet werden und der brennende Ruß wandert dann kaskadenartig die Länge des PM-Filterkanals hinab, was einer brennenden Zündschnur bei Feuerwerkskörpern ähnelt.
  • Anders gesagt muss das Heizelement nur lange genug aktiviert werden, um die Rußzündung zu starten, und wird dann abgeschaltet. Andere Regenerationssysteme verwenden typischerweise sowohl Leitung als auch Konvektion und halten die Leistung zu dem Heizelement (bei niedrigeren Temperaturen wie zum Beispiel 600°C) während des gesamten Rußverbrennungsprozesses aufrecht. Dadurch pflegen diese Systeme mehr Leistung zu verbrauchen als das in der vorliegenden Erklärung vorgeschlagene System.
  • Der brennende Ruß ist der Kraftstoff, der die Regeneration fortsetzt. Dieser Prozess wird für jede Heizzone fortgesetzt, bis der PM-Filter vollständig regeneriert ist.
  • Die vorliegende Offenbarung verwendet eine Steuerstrategie, die dafür ausgelegt ist, die Wärmespannung durch Verringern der Verbrennungstemperatur zu beschränken, wenn sich die kaskadenartig ausbreitende Flammfront ausgewählten Abschnitten des PM-Filters nähert. Die grundlegende Strategie von elektrisch beheizten PM-Filtern besteht darin, eine Temperatur einer Verbrennungszone zwecks Robustheit und Rußentfernung zu maximieren, aber die Temperatur in Bereichen zu beschränken, die leicht beschädigt werden.
  • Die hinteren Endstopfen an dem PM-Filter sind ein Bereich, in dem eine Temperatursteuerung erforderlich sein kann. Die vorliegende Offenbarung verringert die Temperatur an den hinteren Endstopfen des PM-Filters durch Überwachen der Position der sich kaskadenartig ausbreitenden Flammenfront und unter Verwenden einer Abgassauerstoffsteuerung zum Verringern der Temperatur, wenn die Verbrennungszone sich den hinteren Endstopfen oder anderen ausgewählten Komponenten nähert.
  • Viele Methoden könnten verwendet werden, um die Abgassauerstoffkonzentration zu beschränken. Nur zum Beispiel kann die Temperatursteuerung erreicht werden, indem Kraftstoff in einen heißen Katalysator (Kraftstoffnacheinspritzung) eingespritzt, die AGR (Abgasrückführung) angehoben und/oder die Brennkraftmaschine gedrosselt wird.
  • Die Heizzonen können so beabstandet sein, dass die Wärmespannung zwischen aktiven Heizelementen gemindert wird. Daher sind die Gesamtspannungskräfte aufgrund von Beheizen kleiner und sind über das Volumen des gesamten elektrisch beheizten PM-Filters verteilt. Diese Vorgehensweise ermöglicht Regeneration in größeren Segmenten des elektrisch beheizten PM-Filters, ohne Wärmespannungen zu erzeugen, die den elektrisch beheizten PM-Filter beschädigen.
  • Ein größter Temperaturgradient pflegt an den Kanten der Heizelemente aufzutreten. Daher ermöglicht das Aktivieren eines Heizelements hinter der örtlich begrenzten Spannungszone eines anderen Heizelements ein aktiver beheiztes Regenerationsvolumen ohne Zunahme der Gesamtspannung. Dies pflegt die Möglichkeit der Regeneration in einem Fahrzyklus zu verbessern und verringert Kosten und Komplexität, da das System nicht so viele Zonen unabhängig regenerieren muss.
  • Unter Bezug nun auf 1 ist ein beispielhaftes Dieselbrennkraftmaschinensystem 10 schematisch gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Es versteht sich, dass das Dieselbrennkraftmaschinensystem 10 lediglich beispielhafter Natur ist und dass das hierin beschriebene zonenbeheizte Partikelfilterregenerationssystem in verschiedenen Brennkraftmaschinensystemen implementiert werden kann, die einen Partikelfilter verwenden. Solche Brennkraftmaschinensysteme können Brennkraftmaschinensysteme mit Benzindirekteinspritzung und Brennkraftmaschinensysteme mit homogener Kompressionszündung umfassen, sind aber nicht hierauf beschränkt. Zur Erleichterung der Erläuterung wird die Offenbarung im Zusammenhang mit einem Dieselbrennkraftmaschinensystem erläutert.
  • Ein turboaufgeladenes Dieselbrennkraftmaschinensystem 10 umfasst eine Brennkraftmaschine 12, die ein Luft- und Kraftstoff-Gemisch verbrennt, um Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Die Luft tritt durch Strömen durch einen Luftfilter 14 in das System ein. Luft dringt durch den Luftfilter 14 und wird in einen Turbolader 18 gesaugt. Der Turbolader 18 verdichtet die in das System 10 eintretende Frischluft. Je größer die Verdichtung der Luft allgemein ist, umso größer ist die Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine 12. Die verdichtete Luft tritt dann durch einen Luftkühler 20, bevor sie in einen Ansaugkrümmer 22 eintritt.
  • Die Luft in dem Ansaugkrümmer 22 wird in Zylinder 26 verteilt. Obwohl vier Zylinder 26 dargestellt sind, können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung in Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern ausgeführt sein, einschließlich, aber nicht ausschließlich mit 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 12 Zylindern. Es versteht sich auch, dass die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung in einer V-Zylinderkonfiguration ausgeführt sein können. Kraftstoff wird durch Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 28 in die Zylinder 26 eingespritzt. Wärme von der verdichteten Luft zündet das Luft/Kraftstoff-Gemisch. Eine Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs erzeugt Abgas. Das Abgas tritt aus den Zylindern 26 in die Abgasanlage ein.
  • Die Abgasanlage umfasst einen Abgaskrümmer 30, einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 32 und eine Partikelfilter(PM-Filter)-Anordnung 34 mit einem Einlassheizelement 35. Das Heizelement (HTR) 35 kann in Zonen aufgeteilt sein. Optional führt ein AGR-Ventil (nicht gezeigt) einen Teil des Abgases wieder in den Ansaugkrümmer 22 zurück. Der Rest des Abgases wird in den Turbolader 18 geleitet, um eine Turbine anzutreiben. Die Turbine erleichtert die Verdichtung der von dem Luftfilter 14 aufgenommenen Frischluft. Das Abgas strömt aus dem Turbolader 18 durch den DOC 32, durch das Heizelement 35 und in die PM-Filteranordnung 34. Der DOC 32 oxidiert das Abgas auf der Grundlage des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses nach der Verbrennung. Das Ausmaß der Oxidation erhöht die Temperatur des Abgases. Die PM-Filteranordnung 34 empfangt Abgas von dem DOC 32 und filtert jegliche in dem Abgas vorhandenen Rußpartikel heraus. Das Einlassheizelement 35 steht mit der PM-Filteranordnung 34 in Kontakt oder ist von dieser beabstandet und erwärmt das Abgas auf eine Regenerationstemperatur, wie später beschrieben wird.
  • Ein Steuermodul 44 steuert die Brennkraftmaschine und die PM-Filter-Regeneration auf der Grundlage verschiedener erfasster Informationen. Genauer gesagt schätzt das Steuermodul 44 die Beladung der PM-Filter anordnung 34. Wenn die geschätzte Beladung einen vorbestimmen Wert erreicht und der Abgasdurchfluss innerhalb eines Sollbereichs liegt, kann über eine Stromquelle 46 elektrischer Strom zu der PM-Filteranordnung 34 geleitet werden, um den Regenerationsprozess einzuleiten. Die Dauer des Regenerationsprozesses kann auf der Grundlage der geschätzten Menge an Partikelmaterial in der PM-Filteranordnung 34 verändert werden.
  • Elektrischer Strom wird während des Regenerationsprozesses an dem Heizelement 35 angelegt. Genauer gesagt kann die Energie ausgewählte Zonen des Heizelements 35 der PM-Filteranordnung 34 jeweils über vorbestimmte Zeitspannen erwärmen. Durch das Heizelement 35 tretendes Abgas wird durch die aktivierten Zonen erwärmt. Das erwärmte Abgas strömt zu dem stromabwärts befindlichen Filter der PM-Filteranordnung 34 und beheizt den Filter durch Konvektion und/oder Leitung. Der Rest des Regenerationsprozesses wird unter Verwendung der Wärme, die durch das durch den PM-Filter tretende erwärmte Abgas erzeugt wird, verwirklicht.
  • Unter Bezug nun auf 2 wird ein beispielhaftes in Zonen aufgeteiltes Einlassheizelement 35 für die PM-Filteranordnung 34 näher gezeigt. Die elektrisch beheizte PM-Filteranordnung 34 ist beabstandet von oder in Kontakt mit der PM-Filteranordnung 34 angeordnet. Die PM-Filteranordnung 34 umfasst mehrere beabstandete Heizelementzonen, die Zone 1 (mit Unterzonen 1A, 1B und 1C), Zone 2 (mit Unterzonen 2A, 2B und 2C) und Zone 3 (mit Unterzonen 3A, 3B und 3C) umfassen. Die Zonen 1, 2 und 3 können während unterschiedlicher jeweiliger Zeiträume aktiviert werden.
  • Wenn Abgas durch die aktivierten Zonen des Heizelements strömt, kommt es zu Regeneration in den entsprechenden Teilen des PM-Filters, die zunächst das erwärmte Abgas aufnahmen (z. B. Bereiche stromabwärts der aktivierten Zonen), oder in stromabwärts befindlichen Bereichen, die durch kaskadenartig abbrennenden Ruß gezündet werden. Die entsprechenden Teile des PM-Filters, die sich nicht stromabwärts einer aktivierten Zone befinden, dienen als Spannungsminderungszonen. In 2 sind zum Beispiel die Unterzonen 1A, 1B und 1C aktiviert und die Unterzonen 2A, 2B, 2C, 3A, 3B und 3C dienen als Spannungsminderungszonen.
  • Während des Beheizens und Abkühlens dehnen sich die entsprechenden Abschnitte des PM-Filters stromabwärts der aktiven Heizelement-Unterzonen 1A, 1B und 1C thermisch aus und ziehen sich thermisch zusammen. Die Spannungsminderungsunterzonen 2A und 3A, 2B und 3B sowie 2C und 3C mindern eine durch das Ausdehnen und Zusammenziehen der Heizelement-Unterzonen 1A, 1B und 1C bewirkte mechanische Spannung. Nachdem Zone 1 die Regeneration beendet hat, kann die Zone 2 aktiviert werden, und die Zonen 1 und 3 dienen als Spannungsminderungszonen. Nachdem die Zone 2 die Regeneration beendet hat, kann die Zone 3 aktiviert werden, und die Zonen 1 und 2 dienen als Spannungsminderungszonen.
  • Unter Bezug nun auf 3 wird eine andere beispielhafte Anordnung eines in Zonen aufgeteilten Einlassheizelements gezeigt. Ein mittlerer Teil kann von einer mittleren Zone umgeben sein, die ein erstes umlaufendes Band von Zonen umfasst. Der mittlere Teil kann von einem äußeren Teil umgeben sein, der ein zweites umlaufendes Band von Zonen umfasst.
  • In diesem Beispiel umfasst der mittlere Teil Zone 1. Das erste umlaufende Band von Zonen umfasst die Zonen 2 und 3. Das zweite umlaufende Band von Zonen umfasst die Zonen 1, 4 und 5. Wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden stromabwärts von aktiven Zonen befindliche Teile regeneriert, während stromabwärts von inaktiven Zonen befindliche Teile eine Spannungsminderung vorsehen. Wie erkennbar ist, kann jeweils eine der Zonen 1, 2, 3, 4 und 5 aktiviert sein. Die anderen der Zonen bleiben deaktiviert.
  • Unter Bezug nun auf 4 wird ein beispielhaftes Widerstandsheizelement 200 gezeigt, das zu einer der Zonen (z. B. Zone 3) aus dem ersten umlaufenden Band von Zonen in 3 benachbart angeordnet gezeigt wird. Das Widerstandsheizelement 200 kann ein oder mehrere Spulen umfassen, die die jeweilige Zone bedecken, um ausreichendes Beheizen vorzusehen.
  • Unter Bezug nun auf 5 wird die PM-Filteranordnung 34 näher gezeigt. Die PM-Filteranordnung 34 umfasst ein Gehäuse 200, einen Filter 202 und das in Zonen aufgeteilte Heizelement 35. Der Filter 202 kann einen hinteren Endstopfen 208 umfassen. Das Heizelement 35 kann zwischen einem laminaren Strömelement 210 und einem Substrat des Filters 202 angeordnet sein. Ein elektrischer Steckverbinder 211 kann den Zonen der PM-Filteranordnung 34 wie vorstehend beschrieben elektrischen Strom liefern.
  • Wie sich versteht, kann das Heizelement 35 mit dem Filter 202 in Kontakt stehen oder von diesem beabstandet sein, so dass das Beheizen Konvektions- und/oder Leitungsbeheizen ist. Zwischen dem Heizelement 35 und dem Gehäuse 200 kann eine Isolierung 212 angeordnet sein. Von einem stromaufwärts befindlichen Einlass 214 dringt Abgas in die PM-Filteranordnung 34 ein und wird durch eine oder mehrere Zonen der PM-Filteran ordnung 34 erwärmt. Das erwärmte Abgas wird von dem Filter 202 aufgenommen.
  • Unter Bezug nun auf 6 wird das Beheizen in der PM-Filteranordnung 34 näher gezeigt. Das Abgas 250 tritt durch das Heizelement 35 und wird durch eine oder mehrere Zonen des Heizelements 35 erwärmt. Bei Beabstandung von dem Filter 202 strömt das erwärmte Abgas eine Strecke „d" und wird dann von dem Filter 202 aufgenommen. Die Strecke „d" kann ½ Zoll (1,27 cm) oder weniger sein. Der Filter 202 kann einen mittleren Einlass 240, einen Kanal 242, ein Filtermaterial 244 und einen Auslass 246 aufweisen, der radial außerhalb des Einlasses angeordnet ist. Der Filter kann katalysiert sein. Das erwärmte Abgas bewirkt ein Verbrennen des PM in dem Filter, was den PM-Filter regeneriert. Das Heizelement 35 überträgt die Wärme durch Konvektion und/oder Leitung, um einen vorderen Teil des Filters 202 zu entzünden. Wenn der Ruß in den Stirnseitenteilen eine ausreichend hohe Temperatur erreicht, wird das Heizelement abgeschaltet. Die Verbrennung von Ruß breitet sich dann kaskadenartig einen Filterkanal 254 hinab aus, ohne dass die Leistung zum Heizelement aufrechterhalten werden muss.
  • Unter Bezug nun auf 7 werden Schritte zum Regenerieren des PM-Filters gezeigt. Bei Schritt 300 beginnt die Steuerung und rückt zu Schritt 304 vor. Wenn die Steuerung bei 304 ermittelt, dass Regeneration erforderlich ist, wählt die Steuerung bei Schritt 308 eine oder mehrere Zonen aus und aktiviert das Heizelement in Schritt 312 für die gewählte Zone. Bei Schritt 316 schätzt die Steuerung beruhend auf mindestens einem von: elektrischem Strom, elektrischer Spannung, Abgasstrom und Abgastemperatur einen Heizzeitraum, der zum Erreichen einer Mindesttemperatur der Filterstirnseite ausreicht. Die Mindesttemperatur der Stirnseite sollte ausreichen, um die Rußverbrennung zu starten und eine Kaska denwirkung zu erzeugen. Lediglich beispielhaft kann die Mindesttemperatur der Stirnseite auf 700°C oder mehr gesetzt werden. In einem zu Schritt 316 alternativen Schritt 320 schätzt die Steuerung beruhend auf einem vorbestimmten Heizzeitraum, auf Abgasstrom und Abgastemperatur einen elektrischen Strom und eine elektrische Spannung, die zum Erreichen der Mindesttemperatur der Filterstirnseite erforderlich sind.
  • Bei Schritt 324 ermittelt die Steuerung, ob der Heizzeitraum beendet ist. Wenn Schritt 324 bejaht wird, ermittelt die Steuerung bei Schritt 326, ob zusätzliche Zonen regeneriert werden müssen. Wenn Schritt 326 bejaht wird, kehrt die Steuerung zu Schritt 308 zurück. Ansonsten endet die Steuerung.
  • Bei Einsatz ermittelt das Steuermodul, wann der PM-Filter einer Regeneration bedarf. Alternativ kann die Regeneration regelmäßig oder beruhend auf einem Ereignis ausgeführt werden. Das Steuermodul kann schätzen, wann der gesamte PM-Filter einer Regeneration bedarf oder wann Zonen in dem PM-Filter einer Regeneration bedürfen. Wenn das Steuermodul ermittelt, dass der gesamte PM-Filter einer Regeneration bedarf, aktiviert das Steuermodul nacheinander jeweils eine oder mehrere der Zonen, um eine Regeneration in dem zugeordneten stromabwärts befindlichen Teil des PM-Filters auszulösen. Nachdem die Zone/die Zonen regeneriert wurde(n), werden ein oder mehrere andere Zonen aktiviert, während die anderen deaktiviert sind. Diese Vorgehensweise wird fortgeführt, bis alle Zonen aktiviert sind. Wenn das Steuermodul ermittelt, dass eine der Zonen einer Regeneration bedarf, aktiviert das Steuermodul die Zone, die dem zugeordneten stromabwärts befindlichen Teil des PM-Filters entspricht, der einer Regeneration bedarf.
  • Die vorliegende Offenbarung kann den Kraftstoffmehrverbrauch erheblich verringern, die Endrohrtemperaturen senken und die Robustheit des Systems aufgrund der kürzeren Regenerationszeit verbessern.
  • Unter Bezug nun auf 8 wird Rußdicke als Funktion von axialer Position für verschiedene Sauerstoffwerte gezeigt. Es versteht sich, dass es einen Kompromiss zwischen Rußdicke und Sauerstoffwerten gibt. Wenn der Sauerstoffwert ansteigt (von 7% auf 9% auf 11% auf 14%), nimmt die Rußdicke nach der Regeneration ab. Die Rußwerte werden jedoch mehr bei 9% als bei 7% über 50% reduziert. Analog werden die Rußwerte mehr bei 11% als bei 9% über 50% reduziert.
  • Unter Bezug nun auf 9 wird Spitzentemperatur als Funktion von axialer Position für verschiedene Sauerstoffwerte (einschließlich 7% auf 9% auf 11% auf 14%) gezeigt. Die Spitzentemperatur der verschiedenen Sauerstoffwerte sind anfänglich ähnlich. Wenn die axiale Position zunimmt, weichen die Temperaturen voneinander ab. Niedrigere Sauerstoffwerte tendieren zu niedrigeren Spitzentemperaturen. Für die beispielhaften Werte von 7%, 9%, 11% und 14% liegt der Temperaturbereich bei 7 Zoll (17,78 cm) zwischen ungefähr 790°C und 870°C. Somit kann ein Kompromiss zwischen der Rußreduktion und der Spitzentemperatur erfolgen. Es versteht sich, dass die Sauerstoffwerte gesteuert (z. B. gesenkt) werden können, wenn sich die kaskadenartig ausbreitende Flammenfront empfindlichen Komponenten nähert.
  • Unter Bezug nun auf 10 können Sauerstoffwerte des Abgases während der Regeneration angepasst werden, um die sich ergebende Temperatur der sich kaskadenartig ausbreitenden Flammenfront zu andern, wenn sie die empfindlichen Komponenten des PM-Filters erreicht. Zum Beispiel können die Sauerstoffwerte angepasst werden, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass die Flammenfront die hinteren Endstopfen des PM-Filters beschädigt. Dazu können die Sauerstoffwerte anfänglich hoch festgelegt werden, um das Beheizen einer stromaufwärts befindlichen Fläche einzuleiten. Nach einem vorbestimmten Zeitraum, der ausreicht, dass die Flammenfront die empfindlichen Komponenten erreichen kann, kann der Sauerstoffwert reduziert werden, um eine Temperatur des brennenden Rufes zu reduzieren.
  • Unter Bezug nun auf 11 beginnt die Steuerung mit Schritt 400. Bei Schritt 404 ermittelt die Steuerung, ob Regeneration aktiviert wurde. Wenn Schritt 404 bejaht wird, geht die Steuerung weiter zu Schritt 412 und ermittelt, ob die Verbrennungszonenposition sich in einem Stirnseitenrissbereich oder einem anderen empfindlichen Bereich befindet. Wenn Schritt 412 verneint wird, geht die Steuerung zurück zu Schritt 412. Wenn Schritt 412 bejaht wird, macht die Steuerung mit Schritt 416 weiter und ermittelt, ob die Verbrennungszonentemperatur bei einem aktuellen Sauerstoffwert höher sein wird als eine erste vorbestimmte Temperatur TTH1. Die Verbrennungszonentemperatur kann gemessen oder geschätzt werden. Zum Beispiel kann die Verbrennungszonentemperatur basierend auf Durchflüssen, Sauerstoffwerten in dem Abgasstrom und verstrichener Zeit seit Beginn der Regeneration ermittelt werden.
  • Wenn Schritt 416 bejaht wird, verringert die Steuerung den Sauerstoff in dem Abgasstrom bei Schritt 420. Der Sauerstoffwert in dem Abgas kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Ansatzes angepasst werden. Nur zum Beispiel kann der Sauerstoffwert in dem Abgas unter Verwendung von Kraftstoffnacheinspritzung, Abgasregeneration (AGR), Drosselklappe oder anderer geeigneter Anpassungen angepasst werden.
  • Wenn Schritt 416 verneint wird, fährt die Steuerung mit Schritt 421 fort und ermittelt, ob die Verbrennungszonentemperatur bei einem aktuellen Sauerstoffwert niedriger als eine zweite vorbestimmte Temperatur TTH2 sein wird. Wird dies bejaht, hebt die Steuerung den Sauerstoff in dem Abgas bei Schritt 422 an. Die Steuerung geht von den Schritten 420, 422 und 421 (wenn verneint) weiter zu Schritt 424. Bei Schritt 424 ermittelt die Steuerung, ob die Zone fertig ist. Wenn nicht, geht die Steuerung zurück zu Schritt 412. Wenn Schritt 424 verneint wird, fährt die Steuerung mit Schritt 426 fort, wo die Steuerung ermittelt, ob eine weitere Zone einer Regeneration bedarf. Wenn Schritt 426 bejaht wird, geht die Steuerung zurück zu Schritt 412. Andernfalls endet die Steuerung.

Claims (20)

  1. System umfassend: eine Partikelmaterial(PM)-Filter, der ein stromaufwärts befindliches Ende zum Aufnehmen von Abgas, ein stromabwärts befindliches Ende und mindestens einen Abschnitt umfasst; ein Heizelement; und ein Steuermodul, das Verbrennung von PM in dem PM-Filter unter Verwendung des Heizelements auslöst und Sauerstoffwerte des Abgases selektiv anpasst, um eine Verbrennungstemperatur benachbart dem mindestens einen Abschnitt des PM-Filters anzupassen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Heizelement N Zonen umfasst, wobei N eine ganze Zahl größer als eins ist, wobei jede der N Zonen M Unterzonen umfasst, wobei M eine ganze Zahl größer als eins ist, und wobei das Steuermodul selektiv mindestens eine ausgewählte der N Zonen aktiviert, um Regeneration in stromabwärts befindlichen Abschnitten des PM-Filters von der einen der N Zonen auszulösen, und die nicht ausgewählten der N Zonen deaktiviert.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Abschnitt einen hinteren Endstopfen des PM-Filters umfasst.
  4. System nach Anspruch 2, wobei die nicht ausgewählten der N Zonen Spannungsminderungszonen vorsehen.
  5. System nach Anspruch 2, wobei die N Zonen sich in einem mittleren Abschnitt, einem ersten umlaufenden Abschnitt radial außerhalb des mittleren Abschnitts und einem zweiten umlaufenden Abschnitt radial außerhalb des ersten umlaufenden Abschnitts befinden.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der mittlere Abschnitt eine erste Zone umfasst und der zweite umlaufende Abschnitt die erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone umfasst.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die erste, zweite und dritte Zone sich um den zweiten umlaufenden Abschnitt herum abwechseln.
  8. System nach Anspruch 6 wobei der erste umlaufende Abschnitt vierte und fünfte sich abwechselnde Zonen umfasst.
  9. System nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul eine Heizzeitraum basierend auf mindestens zwei von: dem in Zonen aufgeteilten Heizelement zugeführter Leistung, Abgasstrom und der Abgastemperatur schätzt.
  10. System nach Anspruch 1, wobei das Steuermodul einen Heizzeitraum zum Beheizen eines Stirnabschnitts des PM-Filters auf eine Temperatur höher oder gleich einer vorbestimmten Temperatur schätzt und das in Zonen aufgeteilte Heizelement nach dem Heizzeitraum abschaltet.
  11. Verfahren umfassend: Vorsehen eines Partikelmaterial(PM)-Filters, der ein stromaufwärts befindliches Ende zum Aufnehmen von Abgas, ein stromabwärts befindliches Ende und mindestens einen Abschnitt umfasst; Einleiten von Verbrennung von PM in dem PM-Filter unter Verwendung eines Heizelements; und selektives Anpassen von Sauerstoffwerten des Abgases zum Anpassen einer Verbrennungstemperatur benachbart dem mindestens einen Abschnitt des PM-Filters.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Heizelement in Zonen aufgeteilt ist und N Zonen umfasst, wobei N eine ganze Zahl größer als eins ist, wobei jede der N Zonen M Unterzonen umfasst, wobei M eine ganze Zahl größer als eins ist, und weiterhin umfassend: selektives Aktivieren mindestens einer ausgewählten der N Zonen zum Auslösen von Regeneration in stromabwärts befindlichen Abschnitten des PM-Filters von der einen der N Zonen und deaktiviert nicht ausgewählte der N Zonen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der mindestens eine Abschnitt einen hinteren Endstopfen des PM-Filters umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die nicht ausgewählten der N Zonen Spannungsminderungszonen vorsehen.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die N Zonen in einem mittleren Abschnitt, einem ersten umlaufenden Abschnitt radial außerhalb des mittleren Abschnitts und einem zweiten umlaufenden Abschnitt radial außerhalb des ersten umlaufenden Abschnitts angeordnet sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der mittlere Abschnitt eine erste Zone umfasst und der zweite umlaufende Abschnitt die erste Zone, eine zweite Zone und eine dritte Zone umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die erste, zweite und dritte Zone sich um den zweiten umlaufenden Abschnitt herum abwechseln.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 wobei der erste umlaufende Abschnitt vierte und fünfte Zonen umfasst, die sich abwechseln.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin umfassend: Schätzen eines Heizzeitraums basierend auf mindestens zwei von: dem in Zonen aufgeteilten Heizelement zugeführter Leistung, Abgasstrom und Abgastemperatur.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin umfassend: Schätzen eines Heizzeitraums zum Beheizen eines Stirnabschnitts des PM-Filters auf eine Temperatur höher oder gleich einer vorbe stimmten Temperatur und schaltet das in Zonen aufgeteilte Heizelement nach dem Heizzeitraum ab.
DE102008046704A 2007-09-14 2008-09-11 Stirnseitenrisse verringernde Strategie für Partikelfilter Withdrawn DE102008046704A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97251707P 2007-09-14 2007-09-14
US60/972,517 2007-09-14
US12/019,980 2008-01-25
US12/019,980 US8105417B2 (en) 2007-09-14 2008-01-25 Face crack reduction strategy for particulate filters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046704A1 true DE102008046704A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40453018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046704A Withdrawn DE102008046704A1 (de) 2007-09-14 2008-09-11 Stirnseitenrisse verringernde Strategie für Partikelfilter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8105417B2 (de)
CN (1) CN101387214B (de)
DE (1) DE102008046704A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018292B4 (de) * 2010-04-27 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Regenerationsverfahren für elektrisch beheizte Filter
DE102010033604B4 (de) 2009-08-12 2019-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuersysteme für einen motor zur regeneration von partikelmaterialfi ltern
DE102018116109B4 (de) 2017-07-06 2023-10-12 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und system zum anpassen der verbrennung, um eine übertemperatur des abgases zu minimieren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8388741B2 (en) * 2007-08-14 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter with reduced stress
US9140159B2 (en) * 2007-09-18 2015-09-22 Eugene V. Gonze High exhaust temperature, zoned, electrically-heated particulate matter filter
EP2258931B1 (de) * 2008-02-25 2016-06-22 Industry-Academic Cooperation Foundation Jeju National University Partikelminderungsgerät für einen dieselmotor
US8726642B2 (en) * 2011-11-22 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter restrike methods and systems
WO2016073487A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Cummins Emission Solutions, Inc. System and method of sensor reconditioning in an exhaust aftertreatment system
DE102017100500A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203166A (en) 1991-02-22 1993-04-20 Miller John W Method and apparatus for treating diesel exhaust gas to remove fine particulate matter
FR2755623B1 (fr) * 1996-11-12 1998-12-04 Inst Francais Du Petrole Procede et unite de filtration de gaz d'echappement, ayant un chauffage modulable
FR2778118B1 (fr) * 1998-04-29 2000-06-02 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de regeneration locale et controlee d'un filtre a particules
JP4092464B2 (ja) * 2002-06-28 2008-05-28 日産自動車株式会社 排気浄化装置
JP4369141B2 (ja) * 2003-02-18 2009-11-18 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタ及び排ガス浄化システム
US20070137106A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Iverson Robert J Method and apparatus for component control by fuel reformer operating frequency modulation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033604B4 (de) 2009-08-12 2019-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuersysteme für einen motor zur regeneration von partikelmaterialfi ltern
DE102011018292B4 (de) * 2010-04-27 2013-09-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Regenerationsverfahren für elektrisch beheizte Filter
US8826647B2 (en) 2010-04-27 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated filter regeneration methods and systems
DE102018116109B4 (de) 2017-07-06 2023-10-12 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und system zum anpassen der verbrennung, um eine übertemperatur des abgases zu minimieren

Also Published As

Publication number Publication date
US20090071127A1 (en) 2009-03-19
US8105417B2 (en) 2012-01-31
CN101387214A (zh) 2009-03-18
CN101387214B (zh) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046706B4 (de) System, Verfahren und Computerprogramm zum Regenerieren eines Partikelmaterialfilters
DE102008047138B4 (de) In Zonen aufgeteilter elektrisch beheizter Partikelmaterialfilter für hohe Abgastemperatur und Verfahren zu seiner Regeneration
DE102008046704A1 (de) Stirnseitenrisse verringernde Strategie für Partikelfilter
DE102008047392B4 (de) Steuersystem und Verfahren für die Regeneration eines induktiv beheizten Partikelmaterialfilters
DE102008046924A1 (de) Isolierung für eine Heizvorrichtung eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE102010005179B4 (de) Integriertes Abgas- und Regenerationssystem mit elektrisch beheiztem Partikelfilter
DE102008047136B4 (de) Regenerationsverfahren für einen elektrisch beheizten Partikelmaterialfilter
DE102008025305A1 (de) Elektrisch beheizte DPF/SCR-Zweiwegeanlage
DE102010005176B4 (de) System und Verfahren zum Regenerieren eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE102010007611A1 (de) System zur Nach-Kraftstoffeinspritzung auf Grundlage einer Zoneneinteilung eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE102010024857B4 (de) Steuersystem zur Regeneration eines elektrisch beheizten Partikelfilters während eines Maschinen-Start/Stopp-Betriebs
DE102008036291B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Dieselpartikelfilters einer Abgasanlage sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignete Abgasanlage
DE102008046923A1 (de) Mikrowellenmoden verschiebendes Antennensystem zum Regenerieren von Partikelfiltern
DE102007014392B4 (de) Zonenerwärmte einlassentzündete Dieselpartikelfilterregeneration
DE102004019659A1 (de) Abgasemissions-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102011013401A1 (de) System für gezielte Partikelmaterialfilterregeneration
DE102010009682A1 (de) Steuerung der Nacheinspritz-Kraftstoffrate zur Partikelfilterregeneration
DE102008047126A1 (de) In Zonen aufgeteilter elektrisch beheizter Partikelmaterialfilter für erhöhte Abgastemperatur
DE102008044736A1 (de) In beabstandeter Beziehung zu einem Partikelfilter angeordnetes, in Zonen aufgeteiltes elektrisches Heizelement
DE102010033604B4 (de) Steuersysteme für einen motor zur regeneration von partikelmaterialfi ltern
DE102008029611B4 (de) Aschereduktionssystem unter Verwendung eines elektrisch beheizten Partikelfilters
DE102010025381B4 (de) Elektrisch beheizter Partikelfilter
DE102010023711A1 (de) Erfassung einer Beladungsdichte von Partikelmaterial in einem Partikelfilter
DE102015107072B4 (de) Verfahren für ein schnelles anspringen eines eng gekoppelten dieseloxidationskatalysators
DE102008048529A1 (de) Flammglühkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 3/027 AFI20081219BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee