DE102008044520A1 - Sävorrichtung - Google Patents

Sävorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008044520A1
DE102008044520A1 DE200810044520 DE102008044520A DE102008044520A1 DE 102008044520 A1 DE102008044520 A1 DE 102008044520A1 DE 200810044520 DE200810044520 DE 200810044520 DE 102008044520 A DE102008044520 A DE 102008044520A DE 102008044520 A1 DE102008044520 A1 DE 102008044520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seeding device
roller
coulter
pressure roller
seed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810044520
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Horsch
Philipp Horsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horsch Maschinen GmbH
Original Assignee
Horsch Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Maschinen GmbH filed Critical Horsch Maschinen GmbH
Priority to DE200810044520 priority Critical patent/DE102008044520A1/de
Publication of DE102008044520A1 publication Critical patent/DE102008044520A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • A01C5/064Devices for making drills or furrows with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/203Mounting of the seeding tools comprising depth regulation means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Es ist eine Sävorrichtung (10) offenbart, die mindestens eine an einem Schararm angeordnete, drehbar gelagerte Säschar (14) aufweist. Der wenigstens einen Säschar (14) ist eine drehbar gelagerte Saatandruckrolle (20) nachgeordnet. Ebenso ist ein drehbar gelagertes Tiefenführungsrad (24) der Säschar (14) zugeordnet. Das Tiefenführungsrad (24) ist derart seitlich neben der Saatandruckrolle (20) angeordnet, dass sich die Umrisse des Tiefenführungsrades (24) und der Saatandruckrolle (20) zumindest teilweise schneiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sävorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Sävorrichtung mit Doppelscheibenscharen sind bekannt. Hierbei sind an einem Schararm aufgehängte Scheibenscharen zu Doppelscheiben zusammengefasst. Eine Saatleitung zur Ablage der Samenkörner befindet sich i. d. R. zwischen den jeweiligen Scheiben einer Doppelscheibenanordnung. Hinter den Doppelscheiben kann ggf. eine Saatandruckrolle angeordnet sein. Zusätzlich ist es sinnvoll, für eine Tiefenführung mittels eines sog. Tiefenführungsrades zu sorgen, damit eine vorgegebene Ablagetiefe auch bei unebenem Boden gewährleistet werden kann.
  • In Verbindung mit verschiedenen Scheibenscharsystemen ist eine Anwendung, in der Saatandruckrollen integriert, bekannt, wie bspw. in der DE 103 13 181 A1 oder in der WO 01/49100 A2 . Diese bekannten Saatandruckrollen übernehmen keine Tiefenführungsfunktionen, sind i. d. R. sehr schmal ausgeführt und dienen lediglich dem Zweck des Andrückens des Saatgutes in der Saatrille, um dessen Verrollen bei hohen Saatgeschwindigkeiten zu verhindern und den Bodenschluss des Korns zum feuchten Boden zu verbessern.
  • In den bekannten Anwendungen erfolgt die Tiefenführung der Säaggregate entweder vor den Saatandruckrollen, durch z. B. seitlich an den Säscheiben angebrachten Tiefenführungsrollen, was z. B. in fast allen marktüblichen Einzelkornsäsystemen so gelöst ist, oder hinter diesen durch separate Tiefenführungsrollen.
  • Oft sind auch bei den Systemen mit seitlich zu den Säscheiben angebrachten Tiefenführungsrollen jeweils hinter den Saatandruckrollen federbelastete Andruckrollen angebracht. Dies dient der Schließung der Saatrillen und dem gleichzeitigen Andrücken des Saatkorns. Diese Andruckrollen können verschiedene Gestaltungsformen aufweisen, beispielsweise ausgebildet als einzelne Andruckrollen, oder häufig als Doppelandruckrollen in V-Anordnung, d. h. sie drücken in einem Winkel jeweils von links und rechts auf die Saatrille und übernehmen so auch eine Schließfunktion dieser Rille, jedoch keine Tiefenführungsfunktion.
  • Bekannte Systeme sind in ihrer Bauform mit seitlich zu den Säscheiben angebrachten Tiefenführungsrollen sehr breit und lassen demnach keine engen Reihenabstände von bspw. weniger als 30 cm zu.
  • Systeme mit hintereinander angeordneten Elementen sind demzufolge sehr lang in deren Bauform und schränken dadurch die Einbaumöglichkeiten in Maschinen deutlich ein.
  • Als Ziel der vorliegenden Erfindung kann es angesehen werden, eine Sävorrichtung mit Scheibenscharen zu schaffen, die einerseits eine möglichst exakte Tiefenführung für die Scheibenscharen aufweist. Andererseits soll die Sävorrichtung möglichst kompakt in der Länge und Breite aufgebaut sein, um die universellen Einsatzmöglichkeiten zu verbessern.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sävorrichtung mit einer Scheibenschar, insbesondere einer Doppelscheibenschar, einer dieser nachgeordneten Saatandruckrolle sowie einem Tiefenführungsrad. Bei der vorliegenden Erfindung ist die seitliche Tiefenführungsrolle mit der Saatandruckrolle derart gekoppelt, dass die Bauform des Scharsystems dabei extrem schmal und kurz bleibt. Somit sind beliebige, übliche Reihenabstände bis zu ca. 125 mm problemlos möglich. Einbaubeschränkungen aufgrund von Baulänge bestehen demnach auch nicht.
  • Die erfindungsgemäße Sävorrichtung umfasst mindestens eine an einem Schararm angeordnete, drehbar gelagerte Säschar, einer der wenigstens einen Säschar nachgeordnete, drehbar gelagerte Saatandruckrolle, sowie ein drehbar gelagertes und der wenigstens einen Säschar zugeordnetes Tiefenführungsrad, das derart seitlich neben der Saatandruckrolle angeordnet ist, dass sich die Umrisse des Tiefenführungsrades und der Saatandruckrolle zumindest teilweise schneiden. Vorzugsweise ist das Tiefenführungsrad bzw. die Tiefenführungsrolle verstellbar seitlich an der Saatandruckrolle angeordnet. Weiterhin kann die Tiefenführungsrolle seitlich an der Saatandruckrolle möglichst nahe verlaufen, um dadurch einen Reinigungseffekt zu gewährleisten.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die seitlich angeordnete Tiefenführungsrolle entweder parallel oder in einem sehr flachen Winkel zu der Saatandruckrolle verläuft um so einen Reinigungseffekt zu gewährleisten. Die Tiefenführungsrolle kann insbesondere mit der Saatandruckrolle überlappend angeordnet sein, wobei sich seitlich betrachtet die beiden Umfänge der Rollen überschneiden, was eine besonders kompakte Bauform der Sävorrichtung ermöglicht. Dabei können grundsätzlich die Größenverhältnisse zwischen Saatandruckrolle und Tiefenführungsrolle nahezu beliebig gewählt sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auf beiden Seiten der Saatandruckrolle jeweils eine Tiefenführungsrolle angeordnet ist. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass nur auf einer Seite eine Tiefenführungsrolle angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass die Tiefenführungsrolle nach hinten über die Saatandruckrolle etwas hinausragt um durch ihren Druck die Saatrille zu schließen. Vorzugsweise ist die Saatandruckrolle so schmal, dass sie in die schmale Saatfurche eintauchen und in dieser entlang laufen kann. Ggf. kann die Saatandruckrolle jedoch auch so breit sein, dass sie auf der Saatrille verläuft.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Saatandruckrolle fest mit dem Scharrahmen und dort drehbar gelagert verbunden sein kann. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Tiefenführungsrolle, drehbar gelagert und höhenverstellbar mit dem Scharrahmen verbunden sein kann. Die Tiefenführungsrolle kann wahlweise auch mit der Saatandruckrolle als Tandemanordnung ausgebildet sein, um eine Verstellung zueinander und damit der Tiefe zu ermöglichen. Als alternative Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Tiefenführungsrolle feststehend und die Saatandruckrolle dazu beweglich, höhenverstellbar angeordnet sein kann. So kann diese Tiefenverstellung bspw. über über schwenkbaren Stellhebel gestaltet sein, an dem die Tiefenführungsrolle angebracht ist. Für die Verstellung kann bspw. eine Rastnase am Stellhebel vorhanden sein, die in eine Kulisse einrastend gestaltet ist. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kulisse aus einem federnden Material gefertigt ist, beispielsweise aus Federstahl, wodurch eine Verstellung durch einfaches Niederdrücken der Kulisse und damit Ausrasten des Verstellhebels ermöglicht wird. Ggf. kann auch vorgesehen sein, dass die Kulisse aus einem federnden Material gefertigt ist und die Verstellung auch durch seitliches Verdrücken und Einrasten des Hebels ermöglicht werden kann. Diese Verstellung kann insbesondere in Linie, d. h. fluchtend mit dem Scharsystem angeordnet sein, so dass sie seitlich nicht weit bzw. gar nicht übersteht und dadurch enge Reihenabstände ermöglicht werden.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Schardruck auf das Scharsystem im Drehpunkt mittels einer Gummidrehfeder erzeugt werden kann. Wahlweise kann der Schardruck auch durch beliebige federnde Elemente wie beispielsweise Stahlfedern, Gummifedern, hydraulische und/oder pneumatische Federn erzeugt werden.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügte Zeichnung Bezug nimmt.
  • 1 zeigt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sävorrichtung in schematischer Perspektivdarstellung.
  • 2 zeigt die Säscharanordnung gemäß 1 in einer weiteren Ansicht.
  • 3 zeigt die Säscharanordnung gemäß 1 in einer Seitenansicht.
  • 4 zeigt die Säscharanordnung gemäß 1 in einer Draufsicht von oben.
  • Anhand der schematischen Darstellungen der 1 bis 4 wird eine bevorzugte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sävorrichtung 10 in verschiedenen Ansichten näher erläutert. Gleiche Teile in den Figuren sind dabei grundsätzlich mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, weshalb auf eine mehrfache Erläuterung teilweise verzichtet wird. Der Pfeil F verdeutlicht die Arbeitsrichtung der gezogenen Sävorrichtung, die typischerweise mit einer Mehrzahl gleichartiger Systeme, die nebeneinander angeordnet sind, eine mehrreihige Sämaschine – gezogen von einer Zugmaschine wie bspw. einem Ackerschlepper – bildet.
  • Das komplette Scharsystem 10 ist an einem Aufhängepunkt 12 drehbar gelagert mit einem Rahmen (nicht dargestellt) verbunden. Dieser Drehpunkt bzw. Aufhängepunkt 12 kann z. B. als Gummidrehfeder ausgebildet sein, wodurch auf das Scharsystem 10 ein definierter Schardruck ausgeübt werden kann. Der Schardruck kann aber auch durch beliebige Belastungselemente federnd ausgeübt werden, so z. B. durch Spiralfedern, hydraulische und/oder pneumatische Federelemente. Das Scharsystem 10 umfasst einen parallel zur Arbeitsrichtung F angeordneten Schararm, an dem die nachfolgend beschriebenen Funktionselemente angelenkt und aufgehängt sind.
  • Dargestellt sind zwei drehbar am Schararm gelagerte Scheiben 14, die in einem flachen Winkel zueinander angestellt eine Saatfurche ziehen. Anstelle von Doppelscheiben 14 können auch beliebige übliche Elemente zur Saatfurchengestaltung Verwendung finden, wie z. B. Einscheibensysteme oder auch beliebige Zinken oder Schleppscharformen. Die Saatfurche wird anschließend durch eine Kufe 16 in ihrer Form offen gehalten, wodurch ein Zurückfallen von Erde in die Furche verhindert wird. Gleichzeitig schützt die Kufe 16 die darüber verlaufende Saatgutleitung 18 und endet unmittelbar vor einer Saatandruckrolle 20 mit dem Saatgutauslauf 22. Die ausgebrachten Körner werden dann unmittelbar unter die Saatandruckrolle 20 geblasen und durch diese sofort angedrückt. Dabei definieren die seitlich angeordneten, jeweils in der Höhe bezüglich der Scheiben 14 einstellbaren Tiefenführungsrollen 24 die exakte Saattiefe.
  • Die Einstellung der Tiefenführungsrollen 24 erfolgt über einen Hebel 26, der in eine Verstellkulisse 28 einrastet. Die bogenförmig dem Umfangsverlauf der Tiefenführungsrollen 24 folgende Verstellkulisse 28 ist aus federndem Material, insbesondere aus einem federnden Blechstreifen gefertigt, wodurch eine einfache Verstellung von Raste zu Raste durch Niederdrücken der Kulisse 28 ermöglicht ist.
  • Die gezeigte Sävorrichtung 10 mit ihrer Doppelscheibenschar 14 und der dieser nachgeordneten Saatandruckrolle 20 sowie dem Tiefenführungsrad 24 baut äußerst kompakt und schmal. Die seitliche Tiefenführungsrolle 24 ist mit der Saatandruckrolle 20 derart gekoppelt, dass die Bauform des Scharsystems 10 dabei extrem schmal und kurz bleibt. Somit sind beliebige, übliche Reihenabstände bis zu ca. 125 mm problemlos möglich. Einbaubeschränkungen aufgrund von Baulänge bestehen demnach auch nicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • 10
    Sävorrichtung
    12
    Aufhängepunkt
    14
    Scheibe
    16
    Kufe
    18
    Saatgutleitung
    20
    Saatandruckrolle
    22
    Saatgutauslauf
    24
    Tiefenführungsrolle
    26
    Hebel
    28
    Verstellkulisse
    F
    Arbeitsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10313181 A1 [0003]
    • - WO 01/49100 A2 [0003]

Claims (21)

  1. Sävorrichtung (10), umfassend mindestens eine an einem Schararm angeordnete, drehbar gelagerte Säschar (14), einer der wenigstens einen Säschar (14) nachgeordnete, drehbar gelagerte Saatandruckrolle (20), sowie ein drehbar gelagertes und der wenigstens einen Säschar (14) zugeordnetes Tiefenführungsrad (24), dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefenführungsrad (24) derart seitlich neben der Saatandruckrolle (20) angeordnet ist, dass sich die Umrisse des Tiefenführungsrades (24) und der Saatandruckrolle (20) zumindest teilweise schneiden.
  2. Sävorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an der Saatandruckrolle (20) die Tiefenführungsrolle (24) verstellbar angeordnet ist.
  3. Sävorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungsrolle (24) seitlich an der Saatandruckrolle (20) gering beabstandet verläuft.
  4. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich angeordnete Tiefenführungsrolle (24) entweder parallel oder in einem sehr flachen Winkel zu der Saatandruckrolle (20) verläuft.
  5. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungsrolle (24) mit der Saatandruckrolle (20) überlappend angeordnet ist, so dass sich seitlich betrachtet die beiden Umfänge der Rollen (20, 24) überschneiden.
  6. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Saatandruckrolle (20) jeweils eine Tiefenführungsrolle (24) angeordnet ist.
  7. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur auf einer Seite der Saatandruckrolle (20) eine Tiefenführungsrolle (24) angeordnet ist.
  8. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungsrolle (24) nach hinten über die Saatandruckrolle (20) etwas hinausragt.
  9. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatandruckrolle (20) so schmal ist, dass sie in die schmale Saatfurche eintaucht und in dieser entlang läuft.
  10. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatandruckrolle (20) so breit sein kann, dass sie auf der Saatrille verläuft.
  11. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatandruckrolle (20) fest mit dem Scharrahmen, drehbar gelagert verbunden ist.
  12. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungsrolle (24) drehbar gelagert und höhenverstellbar mit dem Scharrahmen verbunden ist.
  13. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungsrolle (24) mit der Saatandruckrolle (20) als Tandemanordnung ausgebildet ist, um eine Verstellung zueinander und damit der Tiefe zu ermöglichen.
  14. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungsrolle (24) feststehend und die Saatandruckrolle (20) dazu beweglich, höhenverstellbar angeordnet sind.
  15. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenverstellung einen schwenkbaren Stellhebel (26) umfasst, an dem die Tiefenführungsrolle (24) angebracht ist.
  16. Sävorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung mittels einer Rastnase am Stellhebel (26) erfolgt, die in eine Kulisse (28) einrastend gestaltet ist.
  17. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (28) aus einem federndem Material, insbesondere aus Federstahl gefertigt ist.
  18. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (28) aus einem federndem Material gefertigt ist und die Verstellung durch seitliches Verdrücken und Einrasten des Hebels (26) erfolgt.
  19. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung in Linie mit dem Scharsystem angeordnet ist.
  20. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schardruck auf das Scharsystem (10) im Drehpunkt (12) mittels einer Gummidrehfeder erzeugt wird.
  21. Sävorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schardruck auch durch federnde Elemente wie beispielsweise Stahlfedern, Gummifedern, hydraulische und/oder pneumatische Federn erzeugt wird.
DE200810044520 2008-09-12 2008-09-12 Sävorrichtung Ceased DE102008044520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044520 DE102008044520A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Sävorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044520 DE102008044520A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Sävorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044520A1 true DE102008044520A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41667676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044520 Ceased DE102008044520A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Sävorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044520A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135272A1 (fr) * 2010-04-30 2011-11-03 Exel Industries Ensemble semeur pour semoir
DE102017102671A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Säaggregat für eine Sämaschine
WO2019092188A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Horsch Maschinen Gmbh Säschar einer landwirtschaftlichen maschine mit zugehörigem tiefenführungsrad
CN112772059A (zh) * 2021-02-20 2021-05-11 李向伟 一种农业用大棚种植播种装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461995A (en) * 1994-02-25 1995-10-31 Dean A. Winterton Rotary row cleaner with reversible spring
EP1080624A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 Deere & Company Landwirtschaftliches Gerät zum Ausbringen von Gut
WO2001049100A2 (en) 1999-12-30 2001-07-12 Great Plains Manufacturing, Incorporated Seeding machine with bulk seed supply container and independent, opener-mounted metering devices
DE10313181A1 (de) 2003-03-25 2004-10-07 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
EP1723842A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-22 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Hinter einem Scharhalter eines Säschares mittels eines federnd elastischen Armes angeordnete Saatandruckrolle
DE102007011297A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-27 Horsch Maschinen Gmbh Gezogene Säscharanordnung
EP1911340A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-16 Lemken GmbH & Co. KG Doppelscheibenschar mit Tiefenführungsrolle und Schwenkmechanismus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461995A (en) * 1994-02-25 1995-10-31 Dean A. Winterton Rotary row cleaner with reversible spring
EP1080624A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-07 Deere & Company Landwirtschaftliches Gerät zum Ausbringen von Gut
WO2001049100A2 (en) 1999-12-30 2001-07-12 Great Plains Manufacturing, Incorporated Seeding machine with bulk seed supply container and independent, opener-mounted metering devices
DE10313181A1 (de) 2003-03-25 2004-10-07 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
EP1723842A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-22 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Hinter einem Scharhalter eines Säschares mittels eines federnd elastischen Armes angeordnete Saatandruckrolle
DE102007011297A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-27 Horsch Maschinen Gmbh Gezogene Säscharanordnung
EP1911340A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-16 Lemken GmbH & Co. KG Doppelscheibenschar mit Tiefenführungsrolle und Schwenkmechanismus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011135272A1 (fr) * 2010-04-30 2011-11-03 Exel Industries Ensemble semeur pour semoir
FR2959385A1 (fr) * 2010-04-30 2011-11-04 Exel Ind Ensemble semeur pour semoir
DE102017102671A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Säaggregat für eine Sämaschine
WO2019092188A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Horsch Maschinen Gmbh Säschar einer landwirtschaftlichen maschine mit zugehörigem tiefenführungsrad
DE102017220113A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Horsch Maschinen Gmbh Säschar einer landwirtschaftlichen Maschine mit zugehörigem Tiefenführungsrad
CN112772059A (zh) * 2021-02-20 2021-05-11 李向伟 一种农业用大棚种植播种装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004665T2 (de) Peristaltische pumpenkassette mit einer einheit zum einstellen einer rohrklemmung
DE202012004337U1 (de) Zinkenstriegel
DE102007028193A1 (de) Sämaschine
DE102008045132B4 (de) Säscharanordnung
DE102008044520A1 (de) Sävorrichtung
EP1974596B1 (de) Säscharanordnung
DE102015111779A1 (de) Sämaschine
DE102010016679A1 (de) Spannteil für eine in einer verstellbaren Lenksäule für ein Kraftfahrzeug integrierte Spannvorrichtung
DE102007052353A1 (de) Sä- und/oder Bodenbearbeitungsmaschine
WO2006072364A1 (de) Scheibenegge
EP1752031A1 (de) Sämaschine
DE102017106633A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit Tiefenführungselementen
DE102006036759A1 (de) Sämaschine
DE19644751A1 (de) Drillmaschine mit Stellvorrichtung für Säschar und Druckrolle
DE102015108279A1 (de) Säschar mit Furchenöffner einer landwirtschaftlichen Maschine
DE202015104423U1 (de) Messersatz und Mähaggregat mit einer Vielzahl von Messersätzen
EP2628372A1 (de) Einrichtung zur streifenweisen landwirtschaftlichen Bearbeitung von Böden
DE3217350C1 (de) Bandsaatscharkoerper
EP0858258B1 (de) Drillmaschine mit stellvorrichtung für säschar und druckrolle
WO1997016060A9 (de) Drillmaschine mit stellvorrichtung für säschar und druckrolle
DE202009000859U1 (de) Landmaschine
WO2008061621A1 (de) Sämaschine
EP2070402A1 (de) Bodenbelüftungsvorrichtung
DE202010005461U1 (de) Blattfederelement für Bodenbearbeitungsmaschinen
DE102013214633B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gülle in den Boden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140428

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final