DE102008044447A1 - Gasturbinen-Brennkammeranordnung mit integrierten Regelventilen - Google Patents

Gasturbinen-Brennkammeranordnung mit integrierten Regelventilen Download PDF

Info

Publication number
DE102008044447A1
DE102008044447A1 DE102008044447A DE102008044447A DE102008044447A1 DE 102008044447 A1 DE102008044447 A1 DE 102008044447A1 DE 102008044447 A DE102008044447 A DE 102008044447A DE 102008044447 A DE102008044447 A DE 102008044447A DE 102008044447 A1 DE102008044447 A1 DE 102008044447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
control valve
gas turbine
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008044447A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey David Myers
Lewis Berkley Davis Jr.
Joseph Citeno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008044447A1 publication Critical patent/DE102008044447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/263Control of fuel supply by means of fuel metering valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/022Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/16Systems for controlling combustion using noise-sensitive detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/07Purpose of the control system to improve fuel economy
    • F05D2270/071Purpose of the control system to improve fuel economy in particular at idling speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/08Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/04Prepurge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/20Gas turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Eine Brennkammeranordnung (8) für eine Gasturbine enthält eine Brennkammerendabdeckung (9) mit wenigstens einem Brennstoffkreis (42) und mehreren darauf montierten Vormischern (14-16) und wenigstens einem Regelventil (49). Das wenigstens eine Regelventil (49) ist fluidmäßig mit dem wenigstens einem Brennstoffkreis (42) und betrieblich mit einer Regelungseinrichtung (65) verbunden. Die Regelungseinrichtung (65) betreibt selektiv das wenigstens eine Regelventil (49), um Brennstoff über den wenigstens einen Brennstoffkreis (42) an die mehreren Vormischer (14-16) zu liefern, um einen verbesserten Grad von Betriebsflexibilität durch die Bereitstellung einer individuellen Brennkammer-Regelungseinrichtung zu erreichen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Gasturbinen und insbesondere eine Gasturbinen-Endabdeckungsanordnung mit mehreren selektiv betreibbaren integrierbaren Regelventilen.
  • Im Wesentlichen verbrennen Gasturbinen ein Brennstoff/Luft-Gemisch in einer Anzahl von Brennkammern, um Wärmeenergie freizusetzen, die an eine Turbine geleitet wird. Eine zentrale Brennstoff- oder Gasversorgung ist mit jeder von den Brennkammern verbunden. Die zentrale Versorgung wird so betrieben, dass sie eine Brennstoffmenge über eine Versorgungsleitung liefert, die mit einem gemeinsamen Verteiler verbunden ist, welcher alle Brennkammern versorgt. Der Brennstoff wird mit Luft vermischt und gezündet, um einen Hochtemperaturgasstrom zu erzeugen. Die Turbine wandelt die thermische Energie aus dem Hochenergiegasstrom in mechanische Energie um, die eine Turbinenwelle dreht. Die Abgabeleistung der Turbine kann in einer Vielzahl von Anwendungen, wie z. B. zum Antreiben eines elektrischen Generators, genutzt werden.
  • Verschiedene Verbrennungsnebenprodukte, wie z. B. Stickoxid (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannte Kohlenwasserstoffe (UHC), unterliegen behördlichen Einschränkungen seitens des Bundes und der Bundesstaaten. NOx wird durch die Oxidation von Stickstoff erzeugt, der mit der atmosphärischen Luft einge bracht wird, und ist exponentiell von der Flammentemperatur über 1371°C (2500°F) abhängig. Um die NOx-Emissionen innerhalb der Emissionseinhaltungswerte zu halten, müssen die Flammentemperaturen unter 1649°C (3000°F) gehalten werden. Ein angewendetes Verfahren zur Regelungseinrichtung der NOx-Emission ist die Einspritzung von Inertstoffen, wie z. B. Dampf, Wasser, Stickstoff, in die Brennkammer. Die Einspritzung von Inertstoffen führt zu einem mageren Gemisch und wesentlich weniger NOx. Es werden jedoch große Mengen von sehr reinem Dampf oder Wasser benötigt, und in einigen Bereichen können die Kosten von Wasser/Dampf die Kosten von Brennstoff übersteigen. Die Einspritzung von Wasser hat auch einen negativen Einfluss auf die Emissionen, welcher oft zu einer Erhöhung in der Erzeugung von CO und UHCs führt.
  • Ein Betrieb bei niedrigem Brennstoff/Luft-Massenverhältnis nahe an einem Magerbetrieb-Auslöschgrenzwert ist insbesondere bei Niedriglast schwierig. D. h., während Schwachlaststunden ist ein Betrieb des Generators mit voller Leistungsabgabe nicht ausführbar. Jede über den Bedarf hinaus erzeugte Energie, die nicht anderweitig verkauft wird, ist verschwendet. Demzufolge ist eine ausgleichende niedrige Energieabgabe im Magerbetrieb unter gleichzeitiger Emissionseinhaltung schwierig. Um dieses Problem anzugehen, wird die Turbine mit einem geregelten Vorgemisch betrieben, in welchem etwa 10 bis 20% des Brennstoffs direkt in die Reaktionszone eingespritzt werden und als eine Hochtemperaturdiffusionsflamme verbrennen. Dieses ergibt eine gute Stabilität und Verbrennungswirkungsgrad, aber die NOx-Werte liegen außerhalb des Einhaltungsbereichs. Somit wird die Turbine abwechselnd außerhalb eines Einhaltungsbereichs und im Einhaltungsbereich betrieben, um die Durchschnittsemissionsabgabe im Einhaltungsbereich zu halten.
  • Zusätzlich zu dem Vorstehenden ist ein Neustart eines im Gasturbinen-Kombinationszyklus betriebenen Generators, der abgeschaltet wurde, ein langer Prozess, der eine Stunde oder mehr dauern kann, bevor volle Ausgangsleistung erzielt wird. Diese verlorene Zeit kann für den Energieerzeuger ziemlich teuer sein. Ferner steht ein Generator, der abgeschaltet ist, in dem Falle nicht zur Verfügung, dass unerwartet zusätzliche Ausgangsleistung während einer Niedrigbedarfperiode benötigt wird. Zusätzlich beeinträchtigt Starten und Stoppen eines Generators die Haltbarkeit und Lebensdauer der Energiesystemkomponenten. Häufige Starts und Stopps haben einen nachteiligen Einfluss auf die Maschinenzuverlässigkeit und bewirken einen Bedarf häufigerer Wartungszyklen und erhöhen somit die Betriebs- und Wartungskosten.
  • Aufgrund der Nachteile in Verbindung mit dem Stoppen der Gas- oder Kombinationszyklusturbine ziehen es die Energieerzeuger vor, die Maschine während Schwachlaststunden herunterzufahren oder zu parken, um die Brennstoffverbrennung zu minimieren, während gleichzeitig die Fähigkeit erhalten bleibt, auf eine ungeplante Lastzunahme zu reagieren. Das Parken der Turbinenmaschine an einem Punkt, welcher eine schnelle Rückkehr zur vollen Leistung ermöglicht, während sie gleichzeitig im Emissionseinhaltungsbereich bleibt, ist aufgrund der vorstehend skizzierten Gründe ein schwieriger Balanceakt. Daher wird, wenn die Turbine geparkt wird, die Maschine in einem spezifischen Teillastzustand mit kurzen Perioden eines Nichteinhaltungsbetriebs betrieben. Obgleich eine Maschine effektiv innerhalb des Emissionseinhaltungsbereichs gehalten wird, sind die erzielbaren Teillastbedingungen in dem Bereich von 40% der normalen Ausgangsleistung immer noch hoch, und können somit erhebliche Betriebsineffizienzen darstellen.
  • Zusätzlich zu dem Vorstehenden ist eine wichtige übergreifende Einschränkung, die eine erhebliche anfänglich Barriere und einen ständigen täglichen Kampf im erfolgreichen Angehen aller Emissions-, Zuverlässigkeits- und Betriebsflexibilitätsanforderungen einer Turbinenmaschine darstellt, die im Zusammenhang mit jeder "realen" Energieerzeugung vorhandene inhärente Schwankung. Das Verhalten eines Magervormisch-Verbrennungssystems kann durch winzige Änderungen in externen Variablen beeinflusst werden. Eine Schwankung im einzelnen Brennstoffkreisstrom (Bruchteile von 1% des Gesamtstroms), Nacht/Tag- und Jahreszeiten-Schwankungen in der Umgebungstemperatur und relativen Feuchte, Anlagenort und Höhe und die Zunahme (wenige Volumenprozent) in der Brennstoffgaszusammensetzung sowie in der Energiesystembelastung beeinflussen alle das Verbrennungssystemverhalten.
  • Ferner können interne Variablen, wie z. B. Schwankungen von Kammer zu Kammer im Luft- und Brennstoffstrom als Folge von Abmessungsdifferenzen in Systemkomponenten und Verschiebungen in sekundären Strömungen als Folge von Veränderungen in der stromaufwärts als auch stromabwärts befindlichen Turbomaschinerie beeinflussen ebenfalls das Verbrennungssystemverhalten. Ferner verändern sich diese internen Systemvariablen mit dem Alter und dem Zustand der Teile, wie sie durch die Anzahl der Betriebsstunden und Zyklen und die spezifische Betriebs-"Mission" oder Verlauf von der ersten Zündung bis zum derzeitigen Tag vorgegeben ist. Somit benötigen derzeit moderne Gasturbinen mehrere Brennstoffkreisläufe zur gleichzeitigen Regelungseinrichtung von Abgasemissionen und für einen flexiblen zuverlässigen Betriebs über einen breiten Bereich von Lasten, Umgebungsbedingungen und Brennstoffgaszusammensetzungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Brennkammeranordnung für eine Gasturbine bereitgestellt. Die Brennkammeranordnung weist wenigstens einen Brennstoffkreis auf, der fluidmäßig mit mehreren Düsen oder Vormischern verbunden ist. Zusätzlich enthält die Brennkammeranordnung wenigstens ein Regelventil, das von der Brennkammerendabdeckung gehalten wird. Das wenigstens eine Regelventil ist betrieblich dem wenigstens einem Brennstoffkreis zugeordnet und betrieblich mit einer Regelungseinrichtung verbunden. Die Regelungseinrichtung betreibt selektiv das wenigstens eine Regelventil, um Brennstoff über den wenigstens einen Brennstoffkreis an die mehreren Vormischer zu liefern, um einen verbesserten Grad an Betriebsflexibilität zu erzielen, indem wenigstens eines von individueller Überwachung und Regelungseinrichtung des Brennkammerverhaltens auf Kammerebene und Vormischerebene bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum selektiven Betreiben wenigstens eines in eine Brennkammerendabdeckungsanordnung einer Gasturbine integrierten Regelventils bereitgestellt, wobei das wenigstens eine Regelventil fluidmäßig mit dem wenigstens einen Brennstoffkreis verbunden ist. Das Verfahren beinhaltet auch die Zuführung einer Brennstoffmenge zu dem wenigstens einen in die Brennkammerendabdeckung integrierten Regelventil und den selektiven Betrieb des wenigstens einen Regelventils, um den Brennstoff an den wenigstens einen Brennstoffkreis zu führen, um Brennstoff an mehrere von der Brennkammerendabdeckung gehaltenen Vormischer zu liefern.
  • Es dürfte erkennbar sein, dass die vorliegende Erfindung eine verbesserte Turbinenbetriebsflexibilität bereitstellt, indem sie eine individuelle Brennkammerregelung ermöglicht, und indem sie dynamisch Verbrennungseingangsgrößen gemäß Vorgabe durch Anforderungen einer spezifischen Brennkammer, die mit lokalem Brennstoff, auf einer speziellen Gasturbine an einem speziellen Standort zu einem spezifischen Zeitpunkt arbeitet, anpasst. Auf diese Weise wird jeder Einfluss in Verbindung mit Verschleiß, Änderungen in stromabwärts und stromaufwärts befindlichen Komponenten, Umgebungstemperatur und Brennstoff/Gas-Zusammensetzung in Echtzeit kompensiert. Somit wird die Notwendigkeit, Spielräume für alle möglichen Betriebsbereiche bezüglich aller Variablen vorherzusehen und bereitzustellen, erübrigt. Ferner beseitigt die vorliegende Erfindung ein großes stromabwärts von den Ventilen eingeschlossenes Gasvolumen, und ermöglicht dadurch eine wesentlich raschere Reaktion der Turbine auf irgendwelche Laständerungen, oder eine einfache Anpassung auf Kammerebene, um optimales Verhalten zu erreichen. In jedem Falle werden zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung dargestellter Aspekte der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlicher, in welchen gleiche Bezugszeichen die entsprechenden Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsseitenansicht einer exemplarischen Gasturbine, die mit einer Brennkammerendabdeckung mit mehreren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung aufgebauten selektiv betreibbaren integrierten Regelventilen ausgestattet ist; und
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Brennkammerendabdeckungsanordnung von 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines als Gasturbine 2 dargestelltes exemplarischen Kombinationszyklus-Energieerzeugungssystems. Die Gasturbine 2 enthält einen Verdichter 4 und mehrere Brennkammeranordnungen, wovon eine bei 8 dargestellt ist. Da jede von den mehreren Brennkammeranordnungen identisch ist, erfolgt eine detaillierte Beschreibung bezüglich der Brennkammeranordnung 8 unter der Annahme, dass die restlichen Brennkammeranordnungen identisch aufgebaut sind. Gemäß Darstellung enthält die Brennkammeranordnung 8 eine Endabdeckungsanordnung 9, die eine Brennkammer 12 abdichtet und wenigstens teilweise definiert. Mehrere Düsen oder Vormischer 1416 werden von der Endabdeckungsanordnung 9 getragen und erstrecken sich in die Brennkammer 12. Wie es nachstehend vollständiger diskutiert wird, nehmen die Vormischer 1416 Brennstoff über einen gemeinsamen Brennstoffeinlass 18 und verdichtete Luft aus dem Verdichter 4 auf. Der Brennstoff und verdichtete Luft werden in die Brennkammer 12 eingeführt und entzündet, um ein(en) Hochtemperatur-Hochdruck-Verbrennungsprodukt oder -Luftstrom zu erzeugen, der zum Antrieb einer Turbine 30 genutzt wird. Die Turbine 30 ist betrieblich mit dem Verdichter 4 über eine Verdichter/Turbinen-Welle 34 (manchmal als Rotor bezeichnet) verbunden.
  • Im Betrieb strömt Luft in den Verdichter 4 und wird zu einem Hochdruckgas verdichtet. Das Hochdruckgas wird der Brennkammeranordnung 8 zugeführt und mit Brennstoff, wie z. B. Prozessgas und/oder synthetischem Gas (Syngas), in der Brennkammer 12 vermischt. Das Brennstoff/Luft- oder brennbare Gemisch wird entzündet, um einen Hochdruck-Hochtemperatur-Verbrennungsgasstrom von angenähert 871°C bis 1593°C (1600°F bis 2900°F) zu erzeugen. Alternativ kann die Brennkammeranordnung 8 Brennstoffe verbrennen, die Erdgas und/oder Brennstofföl umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. In jedem Falle führt die Brennkammeranordnung 8 den Verbrennungsgasstrom der Turbine 30 zu, welche die thermische Energie in mechanische Rotationsenergie umwandelt.
  • Gemäß einem in 2 dargestellten Aspekt der Erfindung enthält die Endabdeckungsanordnung 9 einen Hauptkörperabschnitt 37, der wenigstens teilweise einen Brennstoffsammelraum 40 definiert und mehrere Brennstoffzuführungskreise 4245, durch welche Brennstoff zu einem gemeinsamen Verteiler 46 hindurch tritt, der die Düsen 1416 speist. Die Endabdeckungsanordnung 9 enthält auch mehrere integrierte Regelventile 4851, welche fluidmäßig mit entsprechenden von den Brennstoffzuführungskreisen 4245 verbunden sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Regelventile 4851 Drei-Wege-Ventile. Auf diese Weise regeln die Regelventile 4851 nicht nur die Brennstoffzuführung, sondern ermöglichen auch einen selektiven Durchtritt von Spülluft durch einen Spülluftkanal 54 in die Brennstoffkreise 4245. Zusätzlich ist dargestellt, dass die Endabdeckung 9 einen elektrischen Verbinderblock 58 und eine Regelungseinrichtung 65 mit einem Speicher 66 enthält. Gemäß Darstellung ist die Regelungseinrichtung 65 als ein Computer dargestellt, wie man im Beispiel in einem Mark VI Speedtronic GT Regelsystem findet. Jedoch ist dieser lediglich exemplarisch für eine geeignete leistungsfähige Regelung, welche innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegt. Beispielsweise, jedoch nicht einschränkend für die Erfindung, kann die Regelungseinrichtung 65 auch unter Verwendung eines geeignet programmierten Standard-Computers, wie z. B. eines Mikroprozessors oder Mikrocontrollers, oder einer anderen Prozessorvorrichtung, wie z. B. einer CPU oder MPU entweder alleine oder Verbindung mit einem oder mehreren periphe ren Daten- und Signalverarbeitungsvorrichtungen, implementiert sein. In jedem Falle ist die Regelungseinrichtung 65 mit jedem einzelnen der Regelventile 4851 über den elektrischen Verbinderblock 58 verbunden, wie es hierin nachstehend vollständiger diskutiert wird. Insbesondere betreibt die Regelungseinrichtung 65 selektiv jedes von den mehreren Regelventilen 4851, um eine Menge des aus dem Brennstoffsammelraum 40 gelieferten Brennstoffs für jeden Brennstoffzuführungskreis 4245 zu dosieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung betreibt die Regelungseinrichtung 65 selektiv die Regelventile 4851 auf der Basis erfasster Verbrennungsparameter in der Brennkammer 12. Insbesondere befindet sich eine Anzahl von Sensoren in den verschiedenen Abschnitten der Gasturbine 2, und sind dafür eingerichtet, verschiedene Triebwerksbetriebsparameter zu erfassen. Beispielsweise enthält die Gasturbine 2 mehrere erste Sensoren 71, welche in den dargestellten Ausführungsformen Abgastemperatursensoren sind, die in einer speziellen Anordnung um einen (nicht getrennt bezeichneten) Heißgaspfad-(HGP)-Abschnitt der Gasturbine 2 angeordnet sind. Insbesondere sind die Abgastemperatursensoren oder Thermoelemente 71 in einem Gasturbinenabgaskanal in einer Anordnung zwischen 18 und 36 abhängig von der speziellen Turbine angeordnet. Die Sensoren 71 messen Abgastemperaturen stromabwärts vor einer End- oder letzten Turbinenstufe. Der Speicher 66 der Regelungseinrichtung 65 ist mit Grundwert-Abgastemperaturdaten programmiert, welche in der Regelungseinrichtung 65 mit Ist-Abgastemperaturdaten verglichen werden, die durch die Sensoren 71 gesammelt werden. Alle Änderungen oder Abweichungen in den Ist-Abgastemperaturen von den Grundwert-Temperaturdaten zeigen an, dass eine oder mehrere von den Brennkammeranordnungen 8 außerhalb der idealen Betriebsparameter arbeiten, und dass eine Korrekturaktion erforderlich ist.
  • Zusätzlich zu den mehreren Abgastemperatursensoren 71 enthält die Gasturbine 2 mehrere zweite Sensoren 75, welche gemäß einem Aspekt der Erfindung dynamische Drucksensoren sind, die in jeder Brennkammer angeordnet sind. Die Drucksensoren 75 detektieren dynamisch den Druck in Form einer akustischen Signatur. In einer ähnlichen Weise wie der vorstehend beschriebenen ist der Speicher 66 mit Amplituden und Frequenzdaten oder erwarteten akustischen Signaturen in Verbindung mit idealen Verbrennungsparametern in jeder Brennkammer programmiert. Die Drucksensoren 75 tasten in Echtzeit die akustischen Ist-Signaturen in jeder Brennkammer ab. Die akustischen Ist-Signale werden mit den erwarteten akustischen Signalen verglichen, um festzustellen, ob irgendeine Abweichung vorliegt. Wenn eine Abweichung von dem erwarteten akustischen Signal gefunden wird, betreibt die Regelungseinrichtung 65 eines oder mehrere von den der Brennkammer zugeordneten Ventilen 4851, in welcher die Abweichung detektiert wurde, um eine Korrekturaktion auszuführen. Eine ständige Echtzeitabtastung von Abgastemperaturen und/oder der Verbrennungsakustik bildet ein geschlossenes Rückkopplungssystem, das von der Regelungseinrichtung 65 genutzt wird, um die Gasturbine 2 zu betreiben, um einen verfeinerten Regelungsgrad zu erhalten und Betriebswirkungsgrade zu erzeugen, die bisher nicht erzielbar waren, wie es nachstehend vollständiger diskutiert wird.
  • Unter idealen Betriebsbedingungen ist der Ausstoß aus jeder Brennkammeranordnung 8 gleichmäßig. Auf diese Weise ist die Turbine 30 einem gleichmäßigen Strom von Verbrennungsprodukten oder Gasen ausgesetzt. Abweichungen in verschiedenen Parametern des Gasstroms können Betriebsineffizienzen in der Gasturbine 2 bewirken. Wie gesagt, sind ideale Betriebsbedingungen selten erzielbar. Änderungen im Brennstofftyp, Umgebungsluftbedingungen, Alter der Gasturbine 2 und winzige Änderungen in jeder Brennkammer tragen zu einem der Turbine 30 zugeführtem, nicht gleichmäßigem Gasstrom bei. Durch Detektieren und Verstehen der Unterschiede in den Verbrennungsparametern in jeder Brennkammer durch die Verwendung einer geschlossenen Rückkopplung aus den Sensoren 71 und 75 kann die Regelungseinrichtung 65 selektiv jedes von den Regelventilen 4851 in einer speziellen Brennkammeranordnung oder Anordnungen betreiben, um Echtzeitanpassungen an Verbrennungsparametern auszuführen. Durch Bereitstellung einer individuellen Regelungseinrichtung jedes Regelventils 4851 in Echtzeit passt die Regelungseinrichtung 65 die Verbrennungsparameter in jeder Verbrennungskammer so nahe wie möglich an das Ideal an.
  • Die vorliegende Erfindung stellt nicht nur eine Echtzeitregelung der Ventile 4851 zur Berücksichtigung von Differenzen in Eingangsparametern, Brennstoff, Luft, Höhe usw. für die Gasturbine 2 bereit, sondern stellt auch einen Regelungsgrad bereit, der einen sehr tiefen Herunterfahrbetrieb ermöglicht. D. h., während des Herunterfahrens betreibt die Regelungseinrichtung 65 selektiv die Regelventile 4851 in jeder Brennkammeranordnung, um sicherzustellen, dass die Brenntemperaturen innerhalb des Emissionseinhaltungsbereichs bleiben, während gleichzeitig der Brennstoffverbrauch reduziert wird. Die Regelungseinrichtung 65 fährt eines oder mehrere von den Ventilen 4851 in einer oder mehreren von den mehreren Brennkammeranordnungen herunter oder schaltet es vollständig aus. Durch die Bereitstellung einer Echtzeitregelung der Ventile 4649 kann die Gasturbine 2 auf 15–25% der vollen ISO-Betriebsausgangsleistung heruntergefahren oder geparkt werden. Auf diese Weise kann die Gasturbine 2 in relativ kurzer Zeitdauer, beispielsweise innerhalb Minuten im Gegensatz zu einer Stunde oder Stunden, die für einen vollständigen Systemneustart erforderlich sind, auf volle Ausgangsleistung gebracht werden. Somit können Energieerzeuger nun länger am Netz blei ben und bereit oder Erster im Netz sein, um volle Ausgangsleistung zu liefern, wenn der Bedarf ansteigt. Zusätzlich ermöglicht in dem Falle eines unerwarteten Bedarfsanstiegs die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte schnelle Rückkehr zur vollen Ausgangsleistung den Energieerzeugern in einem ständigen Bereitschaftszustand zu bleiben, um Energie zu liefern, wenn diese benötigt wird. Zusätzlich ermöglicht die vorliegende Erfindung der Gasturbine 2, besser auf Lasttransienten zu reagieren.
  • Beispielsweise kann ein Generator 600000 PS Leistungsabnahme mit Lichtgeschwindigkeit verlieren, wenn ein zugeordneter SteuerUnterbrecherschalter öffnet. Um eine Überdrehzahl des Rotors zu vermeiden, muss der Verdichterluftmassenstrom und der Brennkammerbrennstoffstrom in Sekunden mehrfach reduziert werden. Es bleibt keine Zeit für stufenweise Änderungen. In früheren Anordnungen muss der gesamte Brennstoff, der in der Rohrleitung eingeschlossen ist, die sich zwischen den externen Regelventilen und den zugeordneten Brennkammern erstreckt, verbrannt werden, bevor irgendeine Energieänderung realisiert wird. Durch die Integration der Regelventile 4851 in jede Endabdeckungsanordnung 9 wird das eingeschlossene Volumen erheblich reduziert, und somit die Systemreaktionsfähigkeit erheblich verbessert. Teillastunterdrückung, Lastabwurf und Verarbeitung von Netztransienten (Lastschwankungen aufgrund lokaler oder externer Ereignisse) sind weitere Beispiele derartiger Leistungstransienten in großem Maßstab.
  • In einem weiteren Beispiel werden, wenn die Windgeschwindigkeit Windkraftanlagengrenzwerte überschreitet, die Rotorblätter verstellt, um eine Beschädigung zu verhindern. Wenn die Windgeschwindigkeit über eine große Küstenstrecke zunimmt und mehrere Hundert Windkraftanlagen abschalten und von Netz gehen, werden Gasturbinen ans Netz genommen, um jeden Lastver lust zu kompensieren. In Teilen der Welt, in welchen Windenergie einen großen Prozentsatz der Gesamtenergieerzeugung darstellt, wurden Netzgradienten, die 4000 MW/h erreichen, beobachtet. Ferner ermöglicht bei einer selbst verursachten Transiente, wie z. B. einem Flammenausfall in einer einzelnen Kammer, die vorliegende Erfindung einen raschen Neustart der einzelnen Kammer in einem Pilotmodus, und dann die Rückführung in die Vormischung unabhängig von den benachbarten Kammern, wie es nachstehend detaillierter diskutiert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Brennkammeranordnung 8 mit einer Zündvorrichtung 80 versehen, die betrieblich mit der Regelungseinrichtung 65 verbunden ist. Die Zündvorrichtung 80 kann ein Brenner, eine Zündkerze, Plasmagenerator oder andere geeignete Vorrichtung sein und ist so positioniert, dass sie ein Brennstoff/Luft-Gemisch in der Brennkammer 12 entzündet. Durch die Ausstattung jeder von den mehreren Brennkammeranordnungen mit einer integrierten Zündvorrichtung ist ein unabhängiger Betrieb jeder Brennkammer in der Gasturbine 2 möglich. D. h., im Falle eines in einer speziellen Brennkammer auftretenden Flammenverlustes (LOF), wie z. B. in der Brennkammer 12, aktiviert die Regelungseinrichtung 65 die Zündvorrichtung 80, um die Flamme wieder zu entzünden und den Ausstoß wieder herzustellen, ohne eine vollständige Triebwerksabschaltung zu erfordern. Die Verwendung von individuellen, integrierten Zündvorrichtungen erübrigt jeden Bedarf an Querflammerohren, welche andernfalls erforderlich wären, um heiße Verbrennungsprodukte aus mit Zündsystemen versehenen Kammern in benachbarte Kammern zu transportieren, wie es üblicherweise in Industriegasturbinen mit Rohr/Ringverbrennungssystemarchitektur praktiziert wird. Die Verwendung integrierter Zündsysteme und die durch vorliegende Erfindung ermöglichte Verbrennungsregelung auf Kammerebene im geschlossenen Regelkreis ermöglicht den Neustart einzelner Kammern und den Betrieb mit unabhängigen Brennstoffvorgaben anstelle einer Abschaltung und eines Neustarts des gesamten Systems.
  • An diesem Punkt dürfte erkennbar sein, dass die vorliegende Erfindung eine individuelle Verbrennungsüberwachung auf Kammerebene und Regelungseinrichtung im geschlossenen Regelkreis bereitstellt, die eine sofortige Anpassung von Brennstoffanteilen in jeder individuellen Brennkammer ermöglicht, um den externen und internen Gasturbinensystemvariablen zu genügen, welche für diese spezielle Gasturbine, Standort und Lastzustand spezifisch sind. Durch die Hinzufügung eines integrierten Zündsystems und die Weglassung von Querflammrohren kann jede Kammer unabhängig betrieben werden. Ein unabhängiger Kammerbetrieb bietet bestimmte Vorteile, indem er ein Herunterfahren auf sehr tiefe Last ermöglicht, bei dem die Gasturbine in dem Emissionseinhaltungsbereich bleibt. Die Brennkammeraustrittstemperatur und der Betriebsmodus können in jeder Kammer unabhängig variiert werden, was es ermöglicht, die durchschnittliche Turbineneinlasstemperatur auf "Spinning-Reserve"-Pegel zu reduzieren, während einige Kammern auf relativ hohen Austrittstemperaturen bleiben, die zur Einhaltung von Emissionsgrenzwerten erforderlich sind. Abwechselnde Kammern könnten unabhängig in einem stabileren Pilotvormischmodus betrieben werden oder insgesamt abgeschaltet werden. Das Wiederbeleben und Hochfahren schlafender Kammern durch eine Brennstoffvorgabe zur Anpassung an den Betriebsmodus in den befeuerten Kammern ermöglicht eine schnelle Lastaufnahme des Systems.
  • Die Regelungseinrichtung könnte auch abwechseln, welche Brennkammern im reduzierten Temperaturmodus betrieben werden, um die thermischen Zyklen gleichmäßig über den gesamten Heißgaspfad zu verteilen. Ferner beseitigt, wie vorstehend disku tiert, die vorliegende Erfindung durch die Montage der Regelventile auf jeder Brennkammer ein großes Gasvolumen, das ansonsten stromabwärts vorliegen würde. Durch die Beseitigung des großen Gasvolumens kann die Turbine rasch auf alle Lasttransienten durch einfache Anpassung auf Kammerebene reagieren. Derartige größere Energiesystemtransienten würden Volllastabwurf, Teillastabwurf bis zum Eigenbedarf, "Inselversorgung" zur Unterstützung von lokalem Energiebedarf gegenüber einem Export an das Netz und Netzfrequenztransienten und Reaktion auf andere externe Bedarfsverschiebungen beinhalten. Ferner speichert der in der Regelungseinrichtung 65 vorgesehene Speicher 66 eine detaillierte Betriebshistorie für jede Kammer, um die Änderung von Wartungsplänen von einer periodischen Basis auf eine Bedarfsbasis zu ermöglichen.
  • Zusammengefasst ermöglicht die vorliegende Erfindung mit der Überwachung und Regelungseinrichtung des Verbrennungsprozesses auf der Kammerebene eine Optimierung jeder Kammer in Reaktion auf alle Änderungsquellen, welche Brennstoffgaszusammensetzung, Umgebungstemperatur, barometischen Druck und Feuchtigkeit, Dimensionsveränderung aufgrund von Fertigungstoleranzen in stromaufwärts- und stromabwärts befindlichen Turbomaschinenkomponenten und Strukturen, sowie Brennkammersystemkomponenten, lokale interne Turbinengeometrieänderungen (beispielsweise interne Schmiermittel oder Luftentnahme/Kühlmittel-Einspritzverrohrung, die die benachbarte Brennkammerzuführung, aber keine anderen beeinflusst), Änderungen in effektiven Flächen des Brennstoffkreises, der Brennstoffeinspritzung und Ventils aufgrund von Verschmutzung oder Verschleiß, und Änderungen in den internen sekundären Luftströmen als Folge von Alterung, thermisch mechanischer Verformung, Kriechen oder Verschleiß umfassen.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Vorteilen reduziert die vorliegende Erfindung die Anzahl von mit Brennstoffbenetzten geschraubten Flanschverbindungen aufgrund nur einer einzigen Gaszuführung zu jeder Endabdeckung; beseitigt eine stromaufwärts befindliche Verdichterluftentnahme zum Spülen und beseitigt die Notwendigkeit für Spülungsregelventilen und Doppelblock/Abzweigventilen. Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Fähigkeit bereit, einzelne Kammern zu identifizieren und wieder in Betrieb zu setzen, wenn ein Flammenverlustereignis detektiert wird, vermeidet Abschaltungen aufgrund von Flammenverlustereignissen und reduziert praktisch die Wahrscheinlichkeit von LOF-Ereignissen als Folge der individuellen Kammerüberwachung und Regelungseinrichtung und der möglichen Zündung der integrierten Zündvorrichtung während Modusumschaltungen. Ferner stellt die vorliegende Erfindung die Möglichkeit bereit, rasch Gegenmaßnahmen zu implementieren, wenn ein "Rückzündungs"- oder Flammenhalteereignis im Gasvormischer detektiert wird, indem der Brennstoff des betroffenen Kreises abgeschaltet wird, und ermöglicht eine Kommunikation zwischen den Kreisen auf Kammerebene, für eine flexible Emissions- und Betriebsoptimierung ("Abstimmung").
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine minimale Wärmerückstrahlung aus den Brennstoffverteilern und der Verrohrung, eine mögliche Kombination von Brennstoff-Vordüsen- und Brennstoffdosierungsfunktionen, was die Verarbeitung eines größeren Bereichs von Brennstoffgaszusammensetzungen mit nur einem einzigen Satz einer Brennstoffdüsenanordnungs-Hardware ermöglicht, eine Fehleridentifikation durch Manipulation einer individuellen Kammerzündung und Überwachung des Einflusses auf die Abgasschwankungen sicher. Schließlich würde die vorliegende Erfindung eine thermische "Wobbelung", d. h., eine ständige Veränderung der Brennstoffzuführung zu benachbarten Kammern auf sinusförmiger Basis ermöglichen, so dass die Hauptbrenn temperatur als eine Funktion der Zeit reduziert wird, während keine Kammer auf niedriger oder hoher Temperatur verbleibt, und einen reduzierten Druckverlust in dem Rohrnetzwerk zwischen einem Geschwindigkeitsverhältnisventil und den Abdeckungen erzeugen. Durch die Verlegung der Gasregelventile auf die Brennkammern und die Beseitigung eines Großteils des Kopfes, des Ringverteilers und des flexiblen Schlauchversorgungsnetzes, kann die Brennstoffzuführungsdruck-"Reserve" über dem Verdichterauslassdruck reduziert werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch die Verwendung einfacher Ringverteiler statt der komplexeren kegeligen Verteiler, die in dem derzeitigen System zum Ausgleich der statischen Druckzuführung bei jedem einzelnen Brennstoffzweig erforderlich ist.
  • Obwohl sie unter Bezugnahme auf dargestellte Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, dürfte es sich selbstverständlich verstehen, dass verschiedene Änderungen und/oder Modifikationen an der Erfindung ohne Abweichung von deren Erfindungsgedanken ausgeführt werden können. Beispielsweise kann, obwohl sie auf der Endabdeckung montiert dargestellt sind, die Lage der Regelventile variieren, und beinhaltet die Befestigung der Regelventile in den Vormischern oder an anderen geeigneten Stellen. Ferner können zusätzliche Sensoren, wie z. B. Umgebungsluftsensoren, kW-Messer, UV-Sensoren, optische Flammensensoren, die einen durch ein elektrisches Feld in der Nähe der Flamme erzeugten Ionenstrom messen, elektromagnetische Strahlungssensoren, thermisch sichtbare und Ultraviolettsensoren, statische Drucksensoren, Akustikemissionsmesssensoren, Außenoberflächetemperatursensoren und dergleichen in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Im Wesentlichen soll die Erfindung nur durch den Schutzumfang der nachstehenden Ansprüche eingeschränkt sein.
  • Eine Brennkammeranordnung 8 für eine Gasturbine enthält eine Brennkammerendabdeckung 9 mit wenigstens einem Brennstoffkreis 42 und mehreren darauf montierten Vormischern 1416 und wenigstens einem Regelventil 49. Das wenigstens eine Regelventil 49 ist fluidmäßig mit dem wenigstens einem Brennstoffkreis 42 und betrieblich mit einer Regelungseinrichtung 65 verbunden. Die Regelungseinrichtung 65 betreibt selektiv das wenigstens eine Regelventil 49, um Brennstoff über den wenigstens einen Brennstoffkreis 42 an die mehreren Vormischer 1416 zu liefern, um einen verbesserten Grad von Betriebsflexibilität durch die Bereitstellung einer individuellen Brennkammer-Regelungseinrichtung zu erreichen.
  • 2
    Gasturbine
    4
    Verdichter
    8
    Brennkammeranordnung
    9
    Endabdeckungsanordnung
    12
    Brennkammer
    14
    Düsen/Vormischer
    15
    Düsen/Vormischer
    16
    Düsen/Vormischer
    18
    Gemeinsamer Brennstoffeinlass
    30
    Turbine
    34
    Verdichter/Turbinen-Welle
    37
    Hauptkörperabschnitt (9)
    40
    Brennstoffsammelraum
    42
    Brennstoffzuführungskreise
    43
    Brennstoffzuführungskreise
    44
    Brennstoffzuführungskreise
    45
    Brennstoffzuführungskreise
    46
    Gemeinsamer Verteiler
    48
    Regelventil
    49
    Regelventil
    50
    Regelventil
    51
    Regelventil
    54
    Spülluftkanal
    58
    Elektrische Verbinderblöcke
    65
    Regelungseinrichtung
    66
    Speicher
    71
    Mehrere erste Sensoren, z. B. Abgastemperatur
    75
    Mehrere zweite Sensoren, z. B. Druck
    80
    Zündvorrichtung

Claims (10)

  1. Brennkammeranordnung (8) für eine Gasturbine (2): mit einer Brennkammerendabdeckung (9); mit wenigstens einem Brennstoffkreis (42), der in der Brennkammerendabdeckung (9) angeordnet ist; mit mehreren Vormischern (1416), die auf der Brennkammerendabdeckung (9) montiert sind; mit wenigstens einem Regelventil (48), das von der Endabdeckung (9) getragen wird, wobei das wenigstens eine Regelventil (48) betrieblich dem wenigstens einen Brennstoffkreis (42) zugeordnet ist; und mit einer Regelungseinrichtung (65), die selektiv das wenigstens eine Regelventil (48) betreibt, um Brennstoff in den wenigstens einen Brennstoffkreis (42) zu leiten, um den Brennstoff an die mehreren Vormischer (1416) zu liefern.
  2. Brennkammeranordnung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: wenigstens einen Sensor (71), der mit der Regelungseinrichtung verbunden und so eingerichtet ist, dass er einen Betriebsparameter der Gasturbine (2) erfasst, wobei die Regelungseinrichtung (65) selektiv das wenigstens eine Regelventil (48) auf der Basis des durch den wenigstens einen Sensor (71) erfassten Betriebsparameter betreibt.
  3. Brennkammeranordnung nach Anspruch 2, wobei der wenigstens eine Sensor (71) aus mehreren Sensoren besteht, wobei die Regelungseinrichtung (65) selektiv das wenigstens eine Re gelventil (48) auf der Basis der von einem speziellen von den mehreren Sensoren (71) erfassten Betriebsparameter betreibt.
  4. Brennkammeranordnung nach Anspruch 2, wobei der wenigstens eine Sensor (71) wenigstens einer von einem Abgastemperatursensor, einem dynamischen Drucksensor, einem Umgebungstemperatursensor, einem kW-Messer und einem UV-Sensor oder eine Kombination von Sensoren ist, welche wenigstens einen von den Vorstehenden enthält.
  5. Brennkammeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Regelungseinrichtung (65) selektiv das wenigstens eine Regelventil (48) auf der Basis eines Betriebsparameters der Gasturbine (2) betreibt.
  6. Brennkammeranordnung nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Regelventil (48) ein Drei-Wege-Ventil ist.
  7. Brennkammeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Brennkammerendabdeckung (9) nur eine einzige Gaseinlassöffnung (18) enthält, die selektiv fluidmäßig mit dem wenigstens einen Brennstoffkreis (42) verbunden ist.
  8. Brennkammeranordnung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Zündvorrichtung (80), die benachbart zu den mehreren Vormischern (14, 16) positioniert und betrieblich mit der Regelungseinrichtung (65) verbunden ist.
  9. Brennkammeranordnung nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Brennstoffkreis (42) aus mehreren Brennstoffkreisen (4245) besteht.
  10. Brennkammeranordnung nach Anspruch 9, wobei das wenigstens eine Regelventil (48) aus mehreren Regelventilen (4851) besteht, die betrieblich mit einem entsprechenden von den mehreren Brennstoffkreisen (4245) verbunden sind.
DE102008044447A 2007-08-28 2008-08-18 Gasturbinen-Brennkammeranordnung mit integrierten Regelventilen Withdrawn DE102008044447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/892,859 US7891192B2 (en) 2007-08-28 2007-08-28 Gas turbine engine combustor assembly having integrated control valves
US11/892,859 2007-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044447A1 true DE102008044447A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40299351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044447A Withdrawn DE102008044447A1 (de) 2007-08-28 2008-08-18 Gasturbinen-Brennkammeranordnung mit integrierten Regelventilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7891192B2 (de)
JP (1) JP5676073B2 (de)
CN (1) CN101377303B (de)
CH (1) CH697856B1 (de)
DE (1) DE102008044447A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036205A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffleitungssystem, verfahren zum betrieb einer gasturbine und ein verfahren zum spülen des brennstoffleitungssystems einer gasturbine
EP2679786A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-01 Alstom Technology Ltd Standby-Betrieb einer Gasturbine

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070151257A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Maier Mark S Method and apparatus for enabling engine turn down
JP4838225B2 (ja) * 2007-11-19 2011-12-14 本田技研工業株式会社 コージェネレーション装置
JP4886667B2 (ja) * 2007-11-19 2012-02-29 本田技研工業株式会社 コージェネレーション装置
IT1393555B1 (it) * 2009-04-07 2012-04-27 Ansaldo Energia Spa Impianto a turbina a gas e metodo per operare detto impianto a turbina a gas
US8381530B2 (en) * 2009-04-28 2013-02-26 General Electric Company System and method for controlling combustion dynamics
US8260523B2 (en) * 2009-05-04 2012-09-04 General Electric Company Method for detecting gas turbine engine flashback
US8265851B2 (en) * 2009-05-18 2012-09-11 Closed-Loop Engine Technology, Llc Method of controlling engine performance
US8516829B2 (en) * 2009-05-27 2013-08-27 General Electric Company Systems and methods for modifying the performance of a gas turbine
US8370044B2 (en) * 2009-06-26 2013-02-05 General Electric Company NOX compliant peak for gas turbine
EP2456956B1 (de) * 2009-07-24 2016-12-14 GETAS Gesellschaft für thermodynamische Antriebssysteme mbH Axialkolbenmotor
US8650851B2 (en) * 2010-01-05 2014-02-18 General Electric Company Systems and methods for controlling fuel flow within a machine
US20110167828A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Arjun Singh Combustor assembly for a turbine engine that mixes combustion products with purge air
US8276363B2 (en) * 2010-08-10 2012-10-02 General Electric Company Method for compensating for combustion efficiency in fuel control system
RU2011112991A (ru) * 2011-04-06 2012-10-20 Дженерал Электрик Компани (US) Интегрированная клапанная система регулирования подачи топлива (варианты) и способ подачи топлива к нескольким топливным соплам топки
US9334753B2 (en) 2011-10-12 2016-05-10 General Electric Company Control system and methods for controlling the operation of power generation systems
US8973366B2 (en) * 2011-10-24 2015-03-10 General Electric Company Integrated fuel and water mixing assembly for use in conjunction with a combustor
US9328925B2 (en) * 2012-11-15 2016-05-03 General Electric Company Cross-fire tube purging arrangement and method of purging a cross-fire tube
WO2014133601A1 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine and method for operating a gas turbine engine
US9014945B2 (en) * 2013-03-08 2015-04-21 General Electric Company Online enhancement for improved gas turbine performance
US10041681B2 (en) 2014-08-06 2018-08-07 General Electric Company Multi-stage combustor with a linear actuator controlling a variable air bypass
US9605559B2 (en) 2015-02-02 2017-03-28 General Electric Company Wash timing based on turbine operating parameters
CN104791107B (zh) * 2015-03-16 2018-09-14 北京华清燃气轮机与煤气化联合循环工程技术有限公司 一种燃气轮机燃烧控制装置及方法
EP3091202B1 (de) * 2015-05-07 2019-04-03 Ansaldo Energia IP UK Limited Verfahren zum entgegenwirken gegen zug durch eine anordnung mit einer gasturbine während eines stopps
US9926803B2 (en) * 2016-06-28 2018-03-27 Woodward, Inc. Turbine control device prognostics
US10233846B2 (en) 2016-09-20 2019-03-19 General Electric Company Smart liquid fuel system with ability to self-diagnostics
EP3421761B1 (de) * 2017-06-30 2020-11-25 Ansaldo Energia IP UK Limited Sekundäre brennkammer für eine sequentielle gasturbinenbrennkammer
US20210172376A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-10 General Electric Company Combustor ignition timing
US11203986B1 (en) * 2020-06-08 2021-12-21 General Electric Company Systems and methods for extended emissions compliant operation of a gas turbine engine
US11946811B2 (en) * 2021-08-13 2024-04-02 Pratt & Whitney Canada Corp. Non-contact high temperature measurement system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866413A (en) * 1973-01-22 1975-02-18 Parker Hannifin Corp Air blast fuel atomizer
DE69328300T2 (de) * 1992-07-07 2000-11-30 Maxon Corp Rohrbrenner
US5319931A (en) * 1992-12-30 1994-06-14 General Electric Company Fuel trim method for a multiple chamber gas turbine combustion system
JPH06213457A (ja) * 1993-01-19 1994-08-02 Toshiba Corp ガスタービン燃焼器
JP3499026B2 (ja) * 1994-12-20 2004-02-23 株式会社東芝 ガスタービン燃料供給装置
JP4323723B2 (ja) * 1998-10-09 2009-09-02 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ ガスタービンエンジン燃焼器の燃料噴射組立体
US6312250B1 (en) * 1999-04-19 2001-11-06 North American Manufacturing Company Premix burner with firing rate control
US6598383B1 (en) * 1999-12-08 2003-07-29 General Electric Co. Fuel system configuration and method for staging fuel for gas turbines utilizing both gaseous and liquid fuels
US6438936B1 (en) * 2000-05-16 2002-08-27 Elliott Energy Systems, Inc. Recuperator for use with turbine/turbo-alternator
US6438963B1 (en) * 2000-08-31 2002-08-27 General Electric Company Liquid fuel and water injection purge systems and method for a gas turbine having a three-way purge valve
DE50115614D1 (de) * 2001-04-17 2010-10-14 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Unterdrückung von Verbrennungsfluktuationen in einer Gasturbine
JP2003065080A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Honda Motor Co Ltd ガスタービン・エンジンの制御装置
JP2003194338A (ja) * 2001-12-14 2003-07-09 R Jan Mowill 可変出口形状を有するガスタービンエンジン用燃料/空気プレミキサ及び出口速度の制御方法
US6722135B2 (en) * 2002-01-29 2004-04-20 General Electric Company Performance enhanced control of DLN gas turbines
US6877306B2 (en) * 2003-02-07 2005-04-12 Woodward Governor Company Nozzle assembly with flow divider and ecology valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036205A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffleitungssystem, verfahren zum betrieb einer gasturbine und ein verfahren zum spülen des brennstoffleitungssystems einer gasturbine
EP2679786A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-01 Alstom Technology Ltd Standby-Betrieb einer Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
JP5676073B2 (ja) 2015-02-25
CH697856B1 (de) 2012-03-15
US7891192B2 (en) 2011-02-22
CH697856A2 (de) 2009-03-13
US20090056335A1 (en) 2009-03-05
JP2009052558A (ja) 2009-03-12
CN101377303B (zh) 2012-02-15
CN101377303A (zh) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044447A1 (de) Gasturbinen-Brennkammeranordnung mit integrierten Regelventilen
US8099941B2 (en) Methods and systems for controlling a combustor in turbine engines
CN104981663B (zh) 操作具有分级和/或连续燃烧的燃气涡轮的方法
US9297316B2 (en) Method and apparatus for optimizing the operation of a turbine system under flexible loads
DE102008002941A1 (de) Wobbe Steuerung und verbesserte Bedienbarkeit durch In-Linie Treibstoffumwandlung
DE102009043864B4 (de) Kanalbrenner für heizwertarmen Brennstoff für Heizsysteme und Wärmerückgewinnungssysteme
DE102011052422A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System für die Zufuhr von zur Verbrennung bestimmten Turbinenkraftstoffen unterschiedlicher Qualität
EP1724528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrlinie einer Gasturbinenbrennkammer
EP2128406B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
DE102011054547A1 (de) Verfahren und System zur Verhinderung von Verbrennungsinstabilitäten während transienter Betriebsvorgänge
EP0921292A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Gasturbogruppe
DE112013003321T5 (de) Gasturbinenmotor (Turbomotor)
CN107201954B (zh) 采用lve方案dln2.6+燃烧系统燃机启动阶段燃烧稳定性控制方法
EP1533569B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungseinrichtung
CH708626A2 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Gasturbinen-Verbrennungs-Systems.
US20110167782A1 (en) Systems and apparatus for a fuel control assembly for use in a gas turbine engine
WO2006069906A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbogruppe
EP3058203B1 (de) Verfahren zur regelung und/oder steuerung der stellgrössen einer gasturbine in einem verbrennungssystem
EP1937950B1 (de) Verfahren zum schutz einer gasturbinenanlage vor überhitzung der heissgasführenden teile sowie zur detektion des flammenlöschens in der brennkammer
Forte et al. A Gas Turbine Innovative System for Managing Fuel With Different and Variable-Over-Time Wobbe Indexes
Tanimura et al. DLN Technology Update for the M701DA: Enhancing Vintage Gas Turbine Models With Latest Technology

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee