DE102008044271A1 - Verfahren zu Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung - Google Patents

Verfahren zu Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008044271A1
DE102008044271A1 DE102008044271A DE102008044271A DE102008044271A1 DE 102008044271 A1 DE102008044271 A1 DE 102008044271A1 DE 102008044271 A DE102008044271 A DE 102008044271A DE 102008044271 A DE102008044271 A DE 102008044271A DE 102008044271 A1 DE102008044271 A1 DE 102008044271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
heating device
measured value
heater
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008044271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008044271B4 (de
Inventor
Buelent Barcin
Jan Kaluza
Michael Gerlach
Horst Kleinknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008044271.2A priority Critical patent/DE102008044271B4/de
Priority to US12/622,454 priority patent/US8348498B2/en
Priority to FR0958465A priority patent/FR2939203B1/fr
Publication of DE102008044271A1 publication Critical patent/DE102008044271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008044271B4 publication Critical patent/DE102008044271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/22Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems of electric heaters for exhaust systems or their power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung (10) mit wenigstens einem PTC-Element (13, 14) bereitgestellt. Die elektrische Heizeinrichtung (10) wird bei einer Batteriespannung betrieben. Bei der Ansteuerung der Heizeinrichtung wird die Heizeinrichtung mit einem Strom beaufschlagt und es wird wenigstens ein Messwert erfasst, der den durch die Heizeinrichtung fließenden Strom repräsentiert. Der Messwert für den Strom wird unter Berücksichtigung der Batteriespannung mit wenigstens einem Referenzwert mit vorgebbarer Toleranzbreite verglichen. Bei einem vom Referenzwert abweichenden Messwert kann auf einen Fehler geschlossen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung mit wenigstens einem PTC-Element.
  • Stand der Technik
  • Für den Betrieb von Kraftfahrzeugen sind verschiedene flüssige Betriebsmittel, beispielsweise Kraftstoff, erforderlich, die in dem Kraftfahrzeug vorgehalten werden müssen. Insbesondere bei Dieselfahrzeugen kann zur Schadstoffemissionssenkung das sogenannte SCR-Verfahren (Selective Catalytic Reduction) angewendet werden, das als weiteres Betriebsmittel eine wässrige Harnstofflösung (HWL) erfordert. Die Harnstofflösung wird als Reduktionsmittel benötigt, das bedarfsorientiert in den Abgasstrang eingesprüht wird und in Verbindung mit einem SCR-Katalysator die Reaktion von Stickoxiden im Abgas zu unbedenklichem Wasser und Stickstoff ermöglicht.
  • Die wässrige Harnstofflösung wird in einem sogenannten HWL-Tank vorgehalten bzw. gespeichert. Allerdings liegt der Gefrierpunkt einer üblichen 32,5%-igen Harnstofflösung im Allgemeinen bei –11°C, so dass es bei entsprechender Witterung zu einem Gefrieren der Harnstofflösung kommt. Daher ist es erforderlich, im HWL-Tank einen Tankheizer vorzusehen.
  • Ein üblicher Tankheizer setzt sich aus elektrischen Heizelementen zusammen, so dass elektrischer Strom in Wärme umgesetzt werden kann. Hierfür können beispielsweise zwei ohmsche Heizelemente vorgesehen sein, die in Reihe geschaltet sind. Diese Elemente können mit Kaltleiter-Elementen, sogenannten PTC-Elementen, kombiniert werden. Kaltleiter umfassen stromleitende Materialien, die bei tieferen Temperaturen den Strom besser leiten als bei hohen Temperaturen. Der elektrische Widerstand ver größert sich bei steigender Temperatur, so dass bei steigender Temperatur die erzeugte Wärmeleistung sinkt und eine „Selbstregelung” des Heizelements erfolgt. Ein geeigneter HWL-Tankheizer kann beispielsweise aus zwei parallel geschalteten PTC-Elementen aufgebaut sein, die zwischen zwei in Reihe geschalteten ohmschen Heizelementen angeordnet sind.
  • Eine normgerechte Abgasnachbehandlung setzt eine flüssige Harnstofflösung voraus, so dass die Funktion des im HWL-Tank verbauten Tankheizers gewährleistet werden muss. Herkömmlicherweise erfolgt eine elektrische Diagnose bzw. Funktionsüberprüfung einer derartigen elektrischen Heizeinrichtung, indem die Heizeinrichtung über einen an sich bekannten Leistungsschalter angesteuert wird, der die Heizeinrichtung mit einem bestimmten Laststrom beaufschlagt. Der Leistungsschalter meldet einem Steuergerät einen Stromspiegel (Sens-Strom) des Laststromes zurück. Anhand des Sens-Stroms kann die Funktionsfähigkeit der Heizeinrichtung überprüft werden. Diese elektrische Diagnose von Heizeinrichtungen ist jedoch verhältnismäßig ungenau und kann zu Fehldiagnosen führen. Insbesondere kann beispielsweise bei einem abfallenden Sens-Strom nicht auf die Art der Störung, beispielsweise auf einen Leitungsbruch eines PTC-Elements, eindeutig geschlossen werden. Die Gründe hierfür liegen u. a. in der parallelen Verschaltung bzw. dem Schaltungsverbund der PTC-Elemente. Daneben weisen die einzelnen PTC-Elemente hohe Toleranzen im Bereich von cirka 30% auf. Auch der Sens-Strom, der vom Leistungsschalter gemeldet wird, weist insbesondere bei kleinen Stromspiegeln hohe Toleranzen und Ungenauigkeiten auf. Hinzu kommen die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen der im Tank vorhandenen Flüssigkeit, beispielsweise unterschiedliche Flüssigkeitsstände und Drücke sowie das dynamische Verhalten der PTC-Elemente bei verschiedenen Tanktemperaturen.
  • Zur Diagnose bzw. zur Funktionsüberprüfung eines elektrischen Heizelements in einem Kraftstofftank schlägt die deutsche Offenlegungsschrift DE 102 34 561 A1 vor, die charakteristische Stromverlaufskurve eines PTC-Elements zu nutzen, um durch Erfassen der Stärke des durch das PTC-Heizelement fließenden Heizstromes während einer bestimmten Zeitspanne im Vergleich mit einem vorgegebenen Schwellenwert einen Defekt signalisieren zu können. Allerdings liefert dieses Verfahren keine befriedigende Lösung, wenn mehr als ein Heizelement, also insbesondere ein Heizelementverbund überprüft werden soll, da insbesondere bei parallel geschalteten PTC-Heizelementen keine eindeutige Aussage über Art und Lokalisation der Störung getroffen werden kann. Zudem unterliegt der Stromfluss in der Heizeinrichtung nicht unerheblichen Schwankungen, sodass es bei diesem Verfahren leicht zu falschen Aussagen kommen kann.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Verfahren zur zuverlässigen Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung bereitzustellen, um sicherstellen zu können, dass beispielsweise bei einem HWL-Tank die erforderliche Heizleistung erbracht werden kann. Insbesondere soll mit dem erfindungsgemäßen Verfahren diagnostiziert werden können, ob bei parallel geschalteten PTC-Elementen einzelne oder mehrere Heizelemente in ihrer Leistung gestört und beispielsweise abgefallen oder kurzgeschlossen sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung mit wenigstens einem PTC-Element gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist. Bevorzugte Ausgestaltungen dieses Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung, die wenigstens ein PTC-Element umfasst. Die elektrische Heizeinrichtung wird bei einer Batteriespannung betrieben. Bei dem Verfahren wird die Heizeinrichtung mit einem Strom bzw. einem Laststrom beaufschlagt. Zur Funktionsüberprüfung wird wenigstens ein Messwert, der den durch die Heizeinrichtung fließenden Strom repräsentiert, erfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Messwert für den Strom unter Berücksichtigung der Batteriespannung mit wenigstens einem Referenzwert verglichen und aus einem Abweichen von Messwert und Referenzwert gegebenenfalls auf einen Fehler geschlossen wird. Für den Vergleich von Messwert und Referenzwert ist eine vorgebbare Toleranzbreite oder ein Toleranzband vorgesehen, um bei geringfügigen Varianzen keine Fehldiagnosen zu verursachen. Durch Berücksichtigung der Batteriespannung erfolgt die Funktionsüberprüfung anhand der Leistungskurve der Heizeinrichtung.
  • Der Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, dass die charakteristischen Stromverlaufskurven von PTC-Elementen als Grundlage für die Diagnose von einer Heizeinrichtung und von einzelnen Heizelementen dienen können. In charakteristischer Weise steigt bei einer Heizeinrichtung mit PTC-Element nach dem Einschalten der Stromfluss kontinuierlich an. Zugleich steigt die Temperatur durch die Heizwirkung der Heizeinrichtung. Dies bewirkt im PTC-Element durch die Eigenerwärmung im Kristallinneren des Elements eine Vergrößerung des elektrischen Widerstandes, so dass nach Erreichen einer maximalen Stromspitze der Strom wieder abgeregelt wird. Diese charakteristische Stromverlaufskurve der PTC-Elemente wird erfindungsgemäß genutzt, die Funktion der Heizeinrichtung und der PTC-Elemente zu überprüfen. Hierfür werden aktuell erfasste Messwerte, die den durch die Heizeinrichtung fließenden Gesamtstrom bzw. den Stromspiegel repräsentieren, erfasst und mit Referenzwerten verglichen. Da die an die Heizeinrichtung angelegte Spannung einen erheblichen Einfluss auf den Gesamtstrom und die maximal mögliche Heizleistung ausübt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Spannung, die beispielsweise bei Kraftfahrzeugen als Batteriespannung bereitgestellt wird, bei dem Vergleich der Messwerte mit den Referenzwerten zu berücksichtigen. Vorzugsweise werden hierfür ein oder mehrere Messwerte erfasst, die den Gesamtstrom repräsentieren, beispielsweise wird der Sens-Strom selbst, die Spannung oder der Widerstand gemessen. Zugleich wird die aktuelle Batteriespannung erfasst. Abhängig vom Wert der aktuellen Batteriespannung wird ein geeigneter Referenzwert herangezogen, der mit dem Messwert für den Gesamtstrom verglichen wird. Bei einer Abweichung von Messwert und Referenzwert wird auf einen Fehler geschlossen und vorzugsweise ein entsprechendes Fehlersignal ausgegeben. Hierdurch ist es möglich, die von der Batteriespannung abhängige maximal mögliche Heizleistung zu berücksichtigen.
  • Die Batteriespannung im System kann abhängig von verschiedenen Faktoren sehr stark variieren und schwanken. Beispielsweise kann bei einer Aktivierung anderer Komponenten bzw. Verbraucher des Systems, beispielsweise des Fahrzeugs, der durch die Heizeinrichtung fließende Strom erheblich gemindert sein. Auch der Winterbetrieb oder eine defekte Lichtmaschine kann eine verminderte Batteriespannung verursachen. Andererseits kann auch die Batteriespannung als solche schwanken, beispielsweise bei mangelhafter Aufladung der Batterie. Auch dies beeinflusst den durch die Heizeinrichtung fließenden Strom. Erfindungsgemäß wird daher die aktuelle Batteriespannung erfasst und berücksichtigt, um zuverlässige Aussagen zur Funktionstüch tigkeit der elektrischen Heizeinrichtung und insbesondere zu den PTC-Elementen machen zu können. Insbesondere werden in Abhängigkeit von der aktuellen Batteriespannung entsprechende Referenzwerte für das erfindungsgemäße Verfahren herangezogen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass für den Vergleich von Messwert und Referenzwert die maximale Stromspitze des Gesamtstroms herangezogen wird. Die Verwendung der maximalen Stromspitze als Messwert ist besonders geeignet, da dieser Wert besonders einfach und fehlerfrei zu ermitteln ist. Hierfür kann beispielsweise nach dem Einschaltzeitpunkt der Heizeinrichtung bzw. nach der Beaufschlagung der Heizeinrichtung mit einem Laststrom ein Sens-Strom, der den durch die Heizeinrichtung fließenden Gesamtstrom repräsentiert, kontinuierlich ausgelesen werden. Der gelesene Wert wird immer mit dem nächsten gelesenen Wert verglichen. Wenn der aktuelle Wert größer als der Vorgängerwert ist, wird der alte Wert überschrieben. Dieses Vorgehen wird solange wiederholt, bis die maximale Stromspitze erreicht ist. Die Stromspitze ist dann erreicht, wenn der Vorgängerwert größer als der aktuell gemessene Wert ist. Hierdurch lässt sich die maximale Stromspitze detektieren und erfindungsgemäß zum Vergleich mit einem Referenzwert heranziehen.
  • Der Referenzwert spiegelt mit einer gewissen Toleranzbreite den durch die Heizeinrichtung fließenden Strom bei einer funktionsfähigen Heizeinrichtung wider. Der Referenzwert kann sich beispielsweise auf die maximale Stromspitze des Gesamtstroms beziehen. In anderen Ausführungsformen können als Referenzwerte Stromverläufe über die Zeit mit geeigneten Toleranzbändern hinterlegt sein, die den charakteristischen Stromverlauf von funktionsfähigen Heizeinrichtungen bzw. von funktionsfähigen PTC-Elementen widerspiegeln.
  • Mit besonderem Vorteil handelt es sich bei der Heizeinrichtung um eine Heizeinrichtung für einen Tank, beispielsweise für einen Tank zur Vorhaltung von Reduktionsmitteln, insbesondere von wässriger Harnstofflösung (HWL). Vor allem bei Dieselfahrzeugen ist eine Verminderung von Stickoxiden durch eine selektive katalytische Reduktion in einem sogenannten SCR-Katalysator im Abgasstrang möglich. Als Reduktionsmittel ist hierfür in der Regel eine wässrige Harnstofflösung (HWL) vorgesehen, die in einem sogenannten HWL-Tank bevorratet und mitgeführt wird. Da übliche Harnstoffwasserlö sungen bei cirka –11°C gefrieren, muss ein solcher Tank mit einer Heizeinrichtung ausgestattet sein. Derartige Heizeinrichtungen weisen in der Regel PTC-Elemente, insbesondere einen PTC-Schaltungsverbund auf. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit besonderem Vorteil für die Diagnose bzw. Funktionsüberprüfung derartiger elektrischer Heizeinrichtungen geeignet, da mit diesem Verfahren parallel verschaltete PTC-Elemente diagnostiziert werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt die Bordspannung bzw. die aktuelle Batteriespannung, die zum Betreiben der elektrischen Heizeinrichtung angelegt wird. Da die Batteriespannung den durch das Heizelement fließenden Gesamtstrom und die Heizleistung erheblich beeinflusst, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zuverlässigkeit der Funktionsüberprüfung und damit die Sicherheit für die Abgasnachbehandlung erheblich verbessert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden bei verschiedenen Tanktemperaturen unterschiedliche Referenzwerte herangezogen. PTC-Elemente zeigen unterschiedliches dynamisches Verhalten bei verschiedenen Temperaturen. Daher ist es bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, hierauf beruhende Fehldiagnosen zu vermeiden. Vorzugsweise wird für verschiedene mögliche Temperaturen im Tank ein bestimmter Referenzwert für die maximale Stromspitze hinterlegt. Beispielsweise können für alle denkbaren Tanktemperaturen entsprechende Werte z. B. in Form eines Kennfelds hinterlegt sein. In anderen Ausgestaltungen können einzelne diskrete Referenzwerte für bestimmte Temperaturen hinterlegt sein, die für vorgebbare Temperaturbereiche herangezogen werden, in die die aktuell gemessene Temperatur des Tanks fällt. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dieser Ausführungsform die aktuelle Tanktemperatur erfasst, beispielsweise durch Messung mit einem geeigneten Temperatursensor, der im oder am Tank angeordnet ist, oder durch Heranziehung anderer Parameter, wie beispielsweise der Außentemperatur oder der Jahreszeit. Anschließend wird ein entsprechender Referenzwert herangezogen und mit dem Messwert verglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erfassten Messwerte, die innerhalb der Toleranzbreite bzw. der Toleranzbänder des oder der Referenzwerte liegen und die damit eine Diagnose „fehlerfrei” implizieren, zur Aktualisierung der Referenzwerte verwendet. Hierdurch wird vermieden, dass beispielsweise alterungsbedingte leichte Verschleißerscheinungen innerhalb der Heizeinrichtung, die zu einer leicht geminderten Leistung führen, aber dennoch eine volle Funktionsfähigkeit garantieren, nicht zur wiederholten Diagnose „Fehler” führen. Insofern ist das erfindungsgemäße Verfahren an regelmäßig auftretende Alterungsprozesse der Heizeinrichtung anpassbar, sofern hierdurch die Funktionstüchtigkeit der Heizeinrichtung nicht eingeschränkt wird.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät abläuft. Schließlich umfasst die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Beschreibung der Zeichnungen. Hierbei können die verschiedenen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Heizerverschaltung einer herkömmlichen elektrischen Heizeinrichtung;
  • 2 der zeitliche Verlauf des Sens-Stromes bei funktionstüchtiger Heizeinrichtung und
  • 3 zeitliche Verläufe des Sens-Stromes bei funktionsuntüchtigen Heizeinrichtungen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine Schaltungsanordnung einer üblichen elektrischen Heizeinrichtung 10 aus dem Stand der Technik dargestellt. Diese Heizeinrichtung umfasst zwei ohmsche Heizelemente 11 und 12, die in Reihe geschaltet sind, sowie zwei PTC- Elemente 13 und 14, die zwischen den ohmschen Heizelementen 11 und 12 parallel geschaltet sind. Über einen Leistungsschalter (BTS) 15, der über eine Batterie 16 gespeist wird, wird die Heizeinrichtung 10 mit einem Laststrom beaufschlagt. Der Leistungsschalter 15 meldet einem Steuergerät (nicht dargestellt) einen Stromspiegel des Laststroms zurück. Dieser Stromsspiegel bzw. Sens-Strom kann bei einem Laststrom von beispielsweise 10 Ampere 1 mAmpere betragen. Durch die charakteristischen Eigenschaften der PTC-Elemente 13 und 14 als Kaltleiter findet eine Selbstregelung der Heizeinrichtung 10 statt, indem bei steigender Temperatur der Widerstand der PTC-Elemente 13, 14 zunimmt, so dass nach Erreichen einer maximalen Stromspitze der Stromfluss wieder sinkt.
  • Die Leistung der Heizeinrichtung 10 hängt neben dem Stromfluss von der angelegten Spannung ab. Die angelegte Spannung wird maßgeblich von der tatsächlichen Spannung der Batterie 16 bestimmt. Erfindungsgemäß ist es daher vorgesehen, die tatsächliche Batteriespannung bei einer elektrischen Funktionsüberprüfung der Heizeinrichtung 10 zu berücksichtigen.
  • Erfindungemäß erfolgt die Funktionsüberprüfung der elektrischen Heizeinrichtung, indem während der Beaufschlagung der Heizeinrichtung 10 mit einem Laststrom der Sens-Strom erfasst wird. Der Sens-Strom bzw. die erfassten Messwerte werden unter Berücksichtigung der Batteriespannung mit Referenzwerten verglichen, die zu erwartende Stromwerte für eine bestimmte Batteriespannung bei einer funktionstüchtigen Heizeinrichtung widerspiegeln. Hierbei wird der charakteristische Stromverlauf von PTC-Elementen zur Diagnose genutzt.
  • Beispielhaft ist hier ein Schaltungsverbund von zwei parallel geschalteten PTC-Elementen gezeigt. Gleichfalls ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Heizeinrichtung mit nur einem PTC-Element oder mit mehreren, insbesondere mehreren parallel verschalteten PTC-Elementen einzusetzen.
  • 2 zeigt einen typischen Sens-Stromverlauf 22 über die Zeit, der bei einer funktionstüchtigen Heizeinrichtung zu erwarten ist. Nach der Ansteuerung der Heizeinrichtung bzw. der Beaufschlagung der Heizeinrichtung mit Laststrom zum Zeitpunkt 21 wird ein Sens-Strom rückgelesen. An aufeinanderfolgenden Zeitpunkten 23 werden Messwerte des Sens-Stroms erfasst. Hierbei wird vorzugsweise der aktuell aufge nommene Wert mit dem vorherigen Wert verglichen. Dieses Vorgehen wird wiederholt, solange der aktuelle Messwert größer als der vorhergehende Messwert ist. Auf diese Weise kann die maximale Stromspitze 24 erfasst werden. Der oder die Referenzwerte sind durch ein oberes Toleranzband 25 und ein unteres Toleranzband 26 dargestellt. Liegen die Messwerte 22 an den Zeitpunkten 23 und/oder die maximale Stromspitze 24 innerhalb der Toleranzbänder 25 und 26, kann davon ausgegangen werden, dass die PTC-Elemente und die Heizeinrichtung als solche funktionstüchtig sind.
  • Aus 3 gehen Sens-Stromverläufe über die Zeit hervor, die den Rückschluss auf eine nicht funktionstüchtige Heizeinrichtung erlauben. Der Zeitpunkt 21 beschreibt wiederum die Beaufschlagung der Heizeinrichtung mit Laststrom. Die oberen und unteren Toleranzbänder 25 und 26 bezeichnen den Bereich der Referenzwerte. Zu den Zeitpunkten 23 wird der Sens-Strom erfasst. Die hierbei detektierten alternativen Stromverläufe 31, 32 und 33 bzw. die jeweiligen maximalen Stromspitzen, die zum Teil nicht detektierbar sind, liegen außerhalb der Toleranzbänder 25 und 26, so dass auf eine nicht funktionstüchtige Heizeinrichtung geschlossen werden kann. Insbesondere spiegelt der Stromverlauf 31 wider, dass die Leitung abgefallen ist. Der Stromverlauf 32 spiegelt wider, dass ein PTC-Element abgefallen ist. Der Stromverlauf 33 spiegelt wider, dass ein oder beide PTC-Elemente kurzgeschlossen sind. Dieser Stromverlauf 33 kann auch darauf hindeuten, dass die Spiegelung des Sens-Stroms kurzgeschlossen ist.
  • Bei derartigen Verläufen des Sens-Stroms ganz oder teilweise außerhalb der Toleranzbänder 25 und 26 oder bei einzelnen Messwerten des Sens-Stroms, beispielsweise einem Messwert für die maximale Stromspitze, die vom Referenzwert mit entsprechender Toleranzbreite abweichen, wird die Heizeinrichtung als fehlerhaft diagnostiziert und eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Ein besonderer Vorteil hierbei ist, dass durch den jeweiligen Verlauf des abweichenden Stromverlaufs auf die Art der Störung geschlossen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10234561 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung (10) mit wenigstens einem PTC-Element (13, 14), wobei die Heizeinrichtung (10) bei einer Batteriespannung betrieben und mit einem Strom beaufschlagt wird, wobei wenigstens ein Messwert (24), der den durch die Heizeinrichtung fließenden Strom repräsentiert, erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert (24) für den Strom unter Berücksichtigung der Batteriespannung mit wenigstens einem Referenzwert (25, 26) verglichen wird und bei einem Abweichen des Messwerts vom Referenzwert mit einer vorgebbaren Toleranzbreite auf einen Fehler geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Vergleich von Messwert (24) und Referenzwert (25, 26) die maximale Stromspitze des Gesamtstroms herangezogen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (10) eine Heizeinrichtung für einen Tank ist, wobei vorzugsweise der Tank zur Vorhaltung von Reduktionsmittel, insbesondere von wässriger Harnstoffwasserlösung, vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Referenzwerte für verschiedene Tanktemperaturen berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Diagnose „fehlerfrei” der Messwert zur Aktualisierung von Referenzwerten verwendet wird.
  6. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft.
  7. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
DE102008044271.2A 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung Active DE102008044271B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044271.2A DE102008044271B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung
US12/622,454 US8348498B2 (en) 2008-12-02 2009-11-20 Procedure for checking the functionality of an electric heating device
FR0958465A FR2939203B1 (fr) 2008-12-02 2009-11-30 Procede de controle du fonctionnement d'une installation de chauffage electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044271.2A DE102008044271B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008044271A1 true DE102008044271A1 (de) 2010-06-10
DE102008044271B4 DE102008044271B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=42145217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044271.2A Active DE102008044271B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8348498B2 (de)
DE (1) DE102008044271B4 (de)
FR (1) FR2939203B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107863A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Funktionsprüfung mindestens eines PTC-Heizelementes
DE102017201867A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizung für eine Abgasreinigungsanlage
DE102019204992A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen und Sicherstellen einer Funktionsfähigkeit eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044271B4 (de) * 2008-12-02 2023-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung
US8875495B2 (en) * 2010-08-06 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Tank assembly and method
EP2609436B1 (de) 2010-08-26 2014-07-23 Inergy Automotive Systems Research (Société A.) Verfahren zur diagnose einer elektrischen schaltung
DE102013226796B4 (de) 2013-12-20 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102017217004A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Tankheizung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234561A1 (de) 2002-07-25 2004-02-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885048A (en) * 1924-10-07 1932-10-25 Anderson Co Electrical system
US3750155A (en) * 1971-08-03 1973-07-31 Johnson Service Co Temperature monitoring circuit
JPH0526087A (ja) 1991-07-19 1993-02-02 Fuji Heavy Ind Ltd Ffv用エンジンの始動制御方法及び始動補助装置
US5649515A (en) * 1991-07-18 1997-07-22 Hermann-Frank Muller Diesel fuel preheater for engines
DE4123866C2 (de) * 1991-07-18 1995-04-27 Mueller Hermann Frank Dieselvorwärmer für Motoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE4124344A1 (de) 1991-07-23 1993-01-28 Dold & Soehne Kg E Stromwaechter fuer niedervoltanlagen, insbesondere niedervolt-beleuchtungsanlagen
DE4323379A1 (de) 1993-07-13 1995-01-26 Krieger Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung zur Regelung der Leistung eines Heizelements einer Heizeinrichtung zum Trocknen einer laufenden Bahn
US6455180B1 (en) * 1999-07-02 2002-09-24 General Motors Corporation Flexible method for monitoring fuel cell voltage
CA2309025A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-06 General Motors Corporation Fuel cell stack monitoring and system control
US6406806B1 (en) * 1999-11-09 2002-06-18 General Motors Corporation Fuel cell voltage monitoring and system control
NL1027571C2 (nl) * 2004-11-23 2006-05-24 Ferro Techniek Holding Bv Emailsamenstelling voor toepassing als dielektricum, en gebruik van een dergelijke emailsamenstelling.
DE202006010615U1 (de) * 2005-09-26 2006-10-26 Dbk David + Baader Gmbh Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
DE102008044271B4 (de) * 2008-12-02 2023-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234561A1 (de) 2002-07-25 2004-02-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107863A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zur Funktionsprüfung mindestens eines PTC-Heizelementes
DE102017201867A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizung für eine Abgasreinigungsanlage
US10683789B2 (en) 2017-02-07 2020-06-16 Robert Bosch Gmbh Device and method for operating a heater for an exhaust gas purification system
DE102017201867B4 (de) 2017-02-07 2023-03-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizung für eine Abgasreinigungsanlage
DE102019204992A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen und Sicherstellen einer Funktionsfähigkeit eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
WO2020207731A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-15 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zum überprüfen und sicherstellen einer funktionsfähigkeit eines abgasnachbehandlungssystems einer brennkraftmaschine
CN113614342A (zh) * 2019-04-08 2021-11-05 纬湃科技有限责任公司 用于检验和确保内燃机的废气后处理系统的功能能力的方法和设备
US11885248B2 (en) 2019-04-08 2024-01-30 Vitesco Technologies GmbH Method and device for inspecting and safeguarding a functionality of an exhaust gas aftertreatment system of a combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2939203A1 (fr) 2010-06-04
DE102008044271B4 (de) 2023-07-06
US20100134120A1 (en) 2010-06-03
FR2939203B1 (fr) 2013-02-22
US8348498B2 (en) 2013-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044271A1 (de) Verfahren zu Funktionsüberprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102009045989A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Heizsystems für einen Reduktionsmitteltank und eine Dosiereinrichtung eines SCR-Katalysatorsystems
EP2430295B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten bauteils
DE102013226796B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102010041998A1 (de) Verfahren zur Vorhersage der Einsatzfähigkeit eines Relais oder eines Schützes
EP1385073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102011054461A1 (de) Diagnose von HEV/EV Batterietrennsystem
DE102010038361A1 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur eines Mediums und Temperatursensor
EP2617095B1 (de) Batteriesystem mit zellspannungserfassungseinheiten
WO2010054733A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden im abgas von brennkraftmaschinen
DE102012209538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010045514A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102008006738A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Polarisationskurve eines Brennstoffzellensystems, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102013203578A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2013182434A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ohmschen innenwiderstandes eines batteriemoduls, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
WO2020207731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen und sicherstellen einer funktionsfähigkeit eines abgasnachbehandlungssystems einer brennkraftmaschine
EP1423717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102012103520A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer elektrischen Heizeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2546664B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Messanordnung zur Spannungsbestimmung und Verfahren zum Laden einer ladbaren Spannungsquelle
DE102016210847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Systems
DE102013212729B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosier-Systems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
DE102019202979A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Größe einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016223260A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm sowie Steuergerät-Programmprodukt
DE102022206580A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch beheizbaren Katalysators und elektrisch beheizbarer Katalysator
DE102015219981A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor vorgesehenen SCR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final