DE102008043726A1 - Abgasreinigungssystem - Google Patents

Abgasreinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008043726A1
DE102008043726A1 DE102008043726A DE102008043726A DE102008043726A1 DE 102008043726 A1 DE102008043726 A1 DE 102008043726A1 DE 102008043726 A DE102008043726 A DE 102008043726A DE 102008043726 A DE102008043726 A DE 102008043726A DE 102008043726 A1 DE102008043726 A1 DE 102008043726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
exhaust gas
turbine
exhaust
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008043726A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Kariya-shi Matsuyama
Kenji Kariya-shi Funai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008043726A1 publication Critical patent/DE102008043726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/06Adding substances to exhaust gases the substance being in the gaseous form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

In einem Abgasreinigungssystem (30) ist ein Injektor (31) in einem Abgasrohr (16) angeordnet, in dem ein Abgasdurchgang (17) ausgebildet ist, und zwar benachbart zu einer Turbine (18) einer Aufladeeinheit (14). Der Injektor (31) spritzt ein Ammoniakgas zu einem Abgas ein, nachdem dieses durch die Turbine (18) hindurchgegangen ist. Das Ammoniakgas wird durch den Injektor (31) entlang eines Außenumfangs des Abgases und in eine umgekehrte Richtung zu einer Drehrichtung (s1) des Abgases eingespritzt, nachdem dieses durch die Turbine (18) hindurchgegangen ist. Das Einspritzen des Ammoniakgases macht es möglich, das Ammoniakgas gleichförmig und effizient mit dem Abgas selbst dann zu mischen, falls der Injektor (31) das Ammoniakgas mit einer geringen Permeabilität in das Abgas einspritzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasreinigungssystem, das Stickstoffoxid (NOx), das in einem Abgas enthalten ist, das von einer Brennkraftmaschine, wie einer Dieselmaschine, abgegeben wird, mit Hilfe eines Reduktionsmittels, wie Ammoniak, reduzieren oder desoxidieren kann.
  • Es gibt ein Selektivkatalysatorreduktionssystem (SCR-System) als ein Abgasreinigungssystem, das Stickstoffoxid (NOx), das in einem Abgas enthalten ist, das von einer Brennkraftmaschine, wie einer Dieselmaschine, abgegeben wird, reduzieren oder desoxidieren kann. Das SCR-System ist auf diesem technischen Gebiet wohl bekannt.
  • Das Abgasreinigungssystem, wie ein SCR-System, spritzt eine Harnstofflösung oder ein Ammoniakgas in ein Abgas, das von einer Brennkraftmaschine abgegeben wird. Harnstoff oder Ammoniakgas wirkt als ein Reduktionsmittel für das Abgas und reduziert NOx, das in dem Abgas enthalten ist, zu Stickstoff und Wasser. D. h. das Reduktionsmittel wandelt chemisch NOx in unschädliches Material um. Bspw. offenbart die JP 2006-132393 A als ein Stand der Technik solch ein SCR-System.
  • Für ein Beschleunigen der NOx-Reduktionsreaktion in dem SCR-System mit Hilfe eines Reduktionsmittels ist eine gleichförmige Diffusion von Ammoniakgas in dem Abgasstrom notwendig. Jedoch haben Ammoniakgas und dgl. eine niedrige Permeabilität und eine niedrige Diffusionscharakteristik in Bezug auf das Abgas. Weil Ammoniak einen niedrigen Siedepunkt hat, wird Ammoniak als ein Reduktionsmittel, und zwar als ein Ammoniakgas, in ein Abgas eingespritzt. Dabei gibt es eine Möglichkeit, dass eine unzureichende Diffusion von Ammoniakgas in dem Abgas bewirkt wird. Dies würde eine Verschlechterung der Reduktionscharakteristik des Ammoniakgases als ein Reduktionsmittel in dem Abgasreinigungssystem verursachen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgasreinigungssystem vorzusehen, das eine gleichförmige Diffusion von Ammoniakgas als ein Reduktionsmittel in ein Abgas fördern kann, während der Strom des Abgases ausgenützt wird, das von einer Brennkraftmaschine abgegeben wird.
  • Um die vorstehenden Zwecke zu erreichen, sieht die vorliegende Erfindung ein Abgasreinigungssystem (30) mit einer Aufladeeinheit (14), einem Ammoniakeinspritzventil (31) und einem Reduktionskatalysator (36) vor. Die Aufladeeinheit (14) hat eine Turbine (18), die in einem Abgasdurchgang (17) für eine Brennkraftmaschine (11) angeordnet ist. Das Ammoniakeinspritzventil (31) spritzt Ammoniakgas zu einem Abgas ein, das in dem Abgasdurchgang (17) strömt. Der Reduktionskatalysator (36), wie ein Ammoniakgas, der durch das Ammoniakeinspritzventil (31) eingespritzt wird, reduziert oder desoxidiert Stickstoffoxid (NOx), das in dem Abgas enthalten ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Ammoniakeinspritzventil (31) in dem Abgasdurchgang (17) an der stromabwärtigen Seite der Turbine (18) der Aufladeeinheit (14) angeordnet. Das Ammoniakeinspritzventil (31) spritzt Ammoniakgas in Richtung zu der Turbine (18) der Aufladeeinheit (14) ein. Weil die Turbine (18) der Aufladeeinheit (14) durch den Abgasstrom in einer vorbestimmten Richtung (R) dreht, dreht das Abgas, nachdem es durch die Turbine (18) hindurchgegangen ist, in der vorbestimmten Richtung (s1), wie die Drehrichtung (R) der Turbine (18). Ein Einspritzen des Ammoniakgases in den Abgasstrom fördert ein Mischen des Ammoniakgases mit dem Abgas. Dies fördert und sieht ein gleichförmiges Gemisch des Ammoniakgases und des Abgases in dem Abgasdurchgang (17) in dem Abgasrohr (16) vor.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung spritzt das Ammoniakeinspritzventil (31) Ammoniakgas entlang eines Außenumfangs des Abgasstroms (s1) ein, nachdem dieser durch die Turbine (18) hindurch gegangen ist.
  • Weil die Turbine (18) in der vorbestimmten Richtung (R) dreht, hat der Außenumfang des Abgases eine größere Strömungsgeschwindigkeit als die in dem mittleren Teil von diesem. Ein Einspritzen des Ammoniakgases entlang des Außenumfangs des Abgases, der eine größere Strömungsgeschwindigkeit hat, ermöglicht, dass das Ammoniakgas wirksam in dem Abgasstrom verteilt werden kann. Dies macht es möglich, eine gleichförmige Diffusion des Ammoniakgases in dem Abgasstrom zu fördern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung spritzt das Ammoniakeinspritzventil (31) Ammoniakgas zu einer umgekehrten Richtung (s2) zu der Drehrichtung (s1) des Abgasstroms hin ein, nachdem dieser durch die Turbine (18) hindurchgegangen ist, um den Ammoniakgasstrom auszubilden, der in der umgekehrten Richtung (s2) zu der Drehrichtung (s1) des Abgasstroms dreht.
  • Weil die Turbine (18) in der vorbestimmten Richtung (R) dreht, strömt das Abgas in einer vorbestimmten Richtung (s1) durch die Drehung der Turbine (18). Ein Einspritzen des Ammoniakgases in die umgekehrte Richtung (s2) zu der Drehrichtung (s1) des Abgases, nachdem dieses durch die Turbine (18) hindurch gegangen ist, macht es möglich, eine gleichförmige Vermischung des Ammoniakgases und des Abgases zu fördern. Dies sieht ein äußerst gleichförmiges Gemisch des Ammoniakgases und des Abgases vor.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Führungsbauteil (50), das in eine Spiralform gekrümmt ist, von der Seite des Ammoniakeinspritzventils (31) zu der Seite der Turbine (18) entlang einer Innenwand eines Abgasrohrs (16) vorgesehen. Der Abgasdurchgang (17) ist in dem Abgasrohr (16) ausgebildet.
  • Der Aufbau des Führungsbauteils (50) führt das Ammoniakgas, das durch den Injektor (31) eingespritzt wird, entlang des Führungsbauteils (50), während es gedreht wird, und führt das Ammoniakgas in Richtung zu der Seite der Turbine (18). Deshalb verringert das Vorhandensein des Führungsbauteils (50) den direkten Kontakt des Ammoniakgases, das durch den Injektor (31) eingespritzt wird, mit der Turbine (18). Das Vorhandensein des Führungsbauteils (50) verringert deshalb die Möglichkeit, dass durch das Ammoniakgas eine Korrosion in der Turbine (18) verursacht wird. Der Aufbau des Abgasreinigungssystems (30) gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert eine Haltbarkeit der Turbine (18) für die Aufladeeinheit (14).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hat das Abgasreinigungssystem (30) des Weiteren ein Begrenzungsbauteil (51), das zwischen dem Ammoniakeinspritzventil (31) und der Turbine (18) angeordnet ist und das den Strom des Ammoniakgases, das durch das Ammoniakeinspritzventil (31) eingespritzt wird, in Richtung zu der Seite der Turbine (18) begrenzen kann und verhindern kann, dass das Ammoniakgas sich der Turbine (18) nähert.
  • Weil Ammoniak ein korrodierendes Material ist und eine verfärbende Charakteristik hat, wird die Turbine (18) leicht durch das Ammoniakgas korrodiert, wenn das Ammoniakgas, das durch den Injektor (31) eingespritzt wird, die Turbine (18) berührt. Das Begrenzungsbauteil (51) begrenzt den Strom des Ammoniakgases, das durch den Injektor (31) eingespritzt wird, und begrenzt des Weiteren die Bewegung des Ammoniakgases zu der Seite der Turbine (18). Dieser Aufbau des Abgasreinigungssystems (30) gemäß der vorliegenden Erfindung verringert die Möglichkeit, dass eine Korrosion der Turbine (18) durch das von dem Injektor (31) eingespritzte Ammoniakgas verursacht wird, und verbessert die Haltbarkeit der Turbine (18) in der Aufladeeinheit (14) für eine lange Zeitdauer.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind das Führungsbauteil (50) und das Begrenzungsbauteil (51) zu einem Körper zusammengebaut, und das Begrenzungsbauteil (51) berührt einen Seitenteil (an der Seite der Turbine (18)) des Führungsbauteils (50) entlang der Längsrichtung des Führungsbauteils (50).
  • Das Ammoniakgas, das durch den Injektor (31) eingespritzt wird, wird entlang des Führungsbauteils (50) in Richtung zu der Seite der Turbine (18) hin geführt, während das Ammoniakgas dreht. Das Vorhandensein des Begrenzungsbauteils (51) begrenzt die Bewegung des Ammoniakgasstroms zu der Seite der Turbine (18) weiter. Dieser Aufbau fördert die Vermischung des Ammoniakgases und des Abgases und vermeidet den Kontakt des Ammoniakgases mit der Turbine (18). Der Aufbau des Abgasreinigungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung sieht eine äußerst gleichförmige Vermischung des Ammoniakgases und des Abgases vor und verringert des Weiteren die Möglichkeit der Korrosion der Turbine (18) durch das Ammoniakgas.
  • Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Dieselmaschinensystem zeigt, das mit einem Abgasreinigungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2A ist ein Querschnitt eines Abgasrohrs in dem Abgasreinigungssystem gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist;
  • 2B ist ein Diagramm, das das Abgasrohr aus Sicht des Pfeils B in 1 zeigt;
  • 2C ist ein Diagramm, das das Abgasrohr aus Sicht eines Pfeils C in 1 zeigt;
  • 3A ist ein Querschnitt des Abgasrohrs in dem Abgasreinigungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3B ist ein Diagramm, das das Abgasrohr aus Sicht eines Pfeils B in 3A zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Abgasrohrs in dem Abgasreinigungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine Modifikation des Anordnens des Injektors und der Führungsplatte in dem Abgasrohr in dem Abgasreinigungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine schematische Ansicht des Abgasrohrs in dem Abgasreinigungssystem gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ist eine schematische Ansicht der Führungsplatte eines anderen Aufbaus der Führungsplatte, die in dem Abgasrohr in dem Abgasreinigungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist.
  • Nachstehend werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen oder Buchstaben gleiche oder äquivalente Komponentenbauteile in den mehreren Diagrammen.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Abgasreinigungssystem 30 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1, 2A, 2B und 2C beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein Dieselmaschinensystem 10 zeigt, das mit einem Abgasreinigungssystem 30 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
  • Das Dieselmaschinensystem 10 hat eine Dieselmaschine 11 als eine Brennkraftmaschine, ein Lufteinlasssystem 12, ein Abgassystem 13, eine Aufladeeinheit 14, usw.
  • Das Lufteinlasssystem hat ein Einlassgasrohr 15. Das Einlassgasrohr 15 bildet einen Einlassgasdurchgang, durch den Luft von der Außenseite zu dieser Dieselmaschine 11 eingeleitet wird.
  • Das Abgassystem 13 hat ein Abgasrohr 16. Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Abgasdurchgang 17 in dem Abgasrohr 16 ausgebildet. Durch den Abgasdurchgang 17 strömt das von der Dieselmaschine 11 abgegebene Abgas zu der Außenseite.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die Aufladeeinheit 14 eine Turbine 18 und einen Verdichter 19. Die Turbine 18 ist in dem Abgasdurchgang 17 montiert. Der Verdichter 19 ist in einem Lufteinlassdurchgang montiert. Der Lufteinlassdurchgang ist mit der Aufladeeinheit 14 verbunden.
  • Die Turbine 18 und der Verdichter 19 sind durch eine Drehwelle (in 1 weggelassen) miteinander verbunden.
  • Das Abgas strömt durch den Abgasdurchgang 17. Wenn das Abgas durch die Turbine 18 hindurch geht, beschleunigt das Abgas die Drehzahl der Turbine 18 auf eine hohe Drehzahl.
  • Der Verdichter 19 ist durch die Drehwelle (nicht gezeigt) mit der Turbine 18 verbunden und dreht zusammen mit der Turbine 18. Der Verdichter 19 führt die Luft durch den Lufteinlassdurchgang zu der Dieselmaschine 11 zu.
  • Das Lufteinlasssystem 12 ist mit einem Zwischenkühler 21 ausgerüstet. Der Zwischenkühler 21 kühlt die Luft mit einer hohen Temperatur, die durch den Verdichter 19 verdichtet und zugeführt wird.
  • Das Abgasreinigungssystem 30 ist in dem Abgassystem 13 in dem Dieselmaschinensystem 10 montiert. Das Abgasreinigungssystem 30 ist mit einem Injektor 31 als ein Ammoniakeinspritzventil, einem Ammoniaktank 32, einem Ammoniakzufuhrrohr 33, einer Steuerungseinheit 34, einem Oxidationskatalysator 35, einem SCR-Katalysator 36, einem NOx-Sensor 37 und der gleichen ausgerüstet.
  • In dem Abgassystem 13 ist der Abgasdurchgang 17 in dem Abgasrohr 16 ausgebildet. Das Abgasrohr 16 bildet auch das Abgasreinigungssystem 30.
  • Es ist möglich, dass das Abgasreinigungssystem 30 einen Ammoniakoxidationskatalysator und einen Dieselpartikelfilter (DPF) hat.
  • Der SCR-Katalysator 36 entspricht einem Reduktionskatalysator in den Ansprüchen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Injektor 31 als ein Ammoniakeinspritzventil in dem Abgasrohr 16 angeordnet, in dem der Abgasdurchgang 17 ausgebildet ist.
  • Der Injektor 31 ist zwischen der Turbine 18 für die Aufladeeinheit 14 und dem Oxidationskatalysator 35 angeordnet. D. h. der Injektor 31 ist an der stromaufwärtigen Seite des Oxidationskatalysators 35 und an der stromabwärtigen Seite der Aufladeeinheit 14 entlang des Abgasstroms in dem Abgasdurchgang 17 angeordnet.
  • Der Injektor 31 besteht hauptsächlich aus einem Körper, einer bewegbaren Einheit und einer elektromagnetischen Antriebseinheit 38. Die bewegbare Einheit führt eine sich wiederholende Bewegung in dem Körper entlang der Axialrichtung des Injektors 31 aus. Die elektromagnetische Antriebseinheit 38 treibt die bewegbare Einheit an.
  • Der Injektor 31 hat ein Einspritzloch 39 an seinem vorderen Endteil. Durch das Einspritzloch 39 hindurch wird Ammoniakgas zu dem Abgas eingespritzt, das in dem Abgasdurchgang 17 strömt. Die sich wiederholende Bewegung der bewegbaren Einheit, die durch die elektromagnetische Antriebseinheit 38 angetrieben wird, führt die Öffnungs-/Schließbewegung des Einspritzlochs 39 durch, um das Ammoniakgas zu dem Abgas einzuspritzen.
  • Der Ammoniaktank 32 speichert Ammoniak, der zu dem Injektor 31 zuzuführen ist. Der Ammoniaktank 32 speichert flüssiges Ammoniak, das verdichtet ist.
  • Das Ammoniakzufuhrrohr 33 hat ein Ammoniakzufuhrrohr 41 und eine Verdampfungseinheit 42. Durch das Ammoniakzufuhrrohr 41 ist der Ammoniaktank 32 mit dem Injektor 31 verbunden. Das flüssige Ammoniak, das in dem Ammoniaktank 32 gespeichert ist und von diesem zugeführt wird, wird durch die Verdampfungseinheit 42 verdampft. Das Ammoniakgas wird dann zu dem Injektor 31 zugeführt.
  • Es ist möglich, eine Pumpe an dem Ammoniakzufuhrrohr 41 zwischen dem Ammoniaktank 32 und der Aufladeeinheit 14 zu montieren, um das in dem Ammoniaktank 32 gespeicherte Ammoniak zu dem Injektor 31 zuzuführen.
  • Die Steuerungseinheit 34 ist eine elektronische Steuerungseinheit (ECU), die den Betrieb des Injektors 31 steuern kann, der Ammoniakgas einspritzen kann.
  • Die Steuerungseinheit 34 (oder ECU) besteht aus einem Mikrocomputer. Dieser Mikrocomputer hat eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, nicht gezeigt), einen Nur-Lese-Speicher (ROM, nicht gezeigt) und einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), usw. Die Steuerungseinheit 34 ist elektrisch mit anderen Steuerungseinrichtungen (nicht gezeigt) der Dieselmaschine 11 durch ein lokales Netzwerk (LAN) in einem Fahrzeug verbunden.
  • Der Oxidationskatalysator 35 oxidiert Kohlenwasserstoff (HC) und Kohlenmonoxid (CO), das in dem Abgas enthalten ist, in Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2).
  • Der SCR-Katalysator 36 reduziert Stickstoffoxid (NOx), das in dem Abgas enthalten ist. Im Speziellen bewirkt das Ammoniakgas, das durch den Injektor 31 in das Abgas eingespritzt wird, die chemische Reaktion von Stickstoffoxid (NOx). Das Stickstoffoxid (NOx) wird zu Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) umgewandelt.
  • Der Ammoniakoxidationskatalysator (nicht gezeigt) oxidiert Ammoniak, das in dem Abgas enthalten ist, das in der chemischen Reaktion reagiert hat. Der Dieselpartikelfilter (DPF, nicht gezeigt) fängt und verbrennt Partikel, wie Kohlenstoffpartikel, die indem Abgas enthalten sind.
  • Der NOx-Sensor 37 ist an der Auslassseite des SCR-Katalysators 36 in dem Abgasdurchgang 17 des Abgassystems 13 angeordnet. Der NOx-Sensor 37 erfasst eine Konzentration von NOx, das in dem Abgas enthalten ist, das in dem Abgasdurchgang 17 strömt.
  • Der NOx-Sensor 37 gibt dann ein Erfassungssignal bezüglich der Konzentration von NOx zu der Steuerungseinheit 34 aus. Die Steuerungseinheit 34 empfängt das von dem NOx-Sensor 37 übertragene Erfassungssignal und steuert die Ammoniakmenge, die durch das Injektorventil (nicht gezeigt) des Injektors 31 einzuspritzen ist, und zwar steuert sie eine Öffnungs- und Schließzeitdauer des Injektors 31.
  • Als nächstes wird der Aufbau des Injektors 31 in dem Abgasreinigungssystem gemäß der ersten Ausführungsform im Detail beschrieben.
  • 2A ist ein Querschnitt des Abgasrohrs 16 in dem Abgasreinigungssystem 30 gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist. 2B ist ein Diagramm, das das Abgasrohr 16 aus Sicht des Pfeils B in 1 zeigt. 2C ist ein Diagramm, das das Abgasrohr 16 aus Sicht eines Pfeils C in 1 zeigt. Weil die 2A und 2B schematische Diagramme sind, zeigen sie nicht einen detaillierten und tatsächlichen Aufbau des Abgasreinigungssystems.
  • Wie in 2B und 2C gezeigt ist, ist der Injektor zu der Richtung der Turbine 18 hin angeordnet. D. h. der Injektor 31 ist in dem Abgasreinigungssystem 30 so angeordnet, dass die Mittelachse des Injektors 31 zu der Mittelachse des Abgasdurchgangs 17 geneigt ist.
  • Wie in 2A gezeigt ist, spritzt der Injektor 31 Ammoniakgas in das Abgas ein, nachdem dieses durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist. Der Injektor 31 ist angeordnet, um zu einer Linientangente zu der Innenseitenwandfläche des Abgasrohrs 16 hin geneigt zu sein. Der Injektor 31 ist zu der Linientangente bzw. Tangente des Abgasrohrs 16 hin geneigt, die in einer umgekehrten Richtung zu der Drehung der Turbine 188 angeordnet ist. Das Ammoniakgas, das von dem Injektor 31 eingespritzt wird, strömt in einer Drehrichtung s2, die eine umgekehrte Richtung der Drehrichtung s1 des Abgases ist, die durch die Drehung der Turbine 18 erzeugt wird. D. h. die Drehrichtung s2 des Ammoniakgases, das von dem Injektor 31 eingespritzt wird, ist die umgekehrte Richtung zu der Drehrichtung s1 des Abgases, die durch die Turbine 18 erzeugt wird.
  • Das Ammoniakgas wird von dem Injektor 31 zu der Tangente zu der Innenwandfläche des Abgasrohrs 16 hin eingespritzt, in dem der Abgasdurchgang 17 ausgebildet ist. Das Ammoniakgas wird von dem Injektor 31 entlang des Außenumfangs des Abgasstroms eingespritzt, der durch die Turbine 18 erzeugt wird.
  • Wie vorstehend im Detail beschrieben ist, ist in dem Abgasreinigungssystem 30 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Injektor 31 so in dem Abgasdurchgang 17 angeordnet, dass der Injektor 31 eine benachbarte Position zu der Turbine 18 für die Aufladeeinheit 14 einnimmt. Die Aufladeeinheit 14 ist mit dem Abgasrohr 16 verbunden.
  • D. h. der Injektor 31 ist direkt an der stromabwärtigen Seite der Turbine 18 für die Aufladeeinheit 14 in dem Abgasstrom angeordnet. Der Injektor 31 spritzt Ammoniakgas in das Abgas, nachdem dieses durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist, zu der Richtung der Turbine 18 hin ein. Das Ammoniakgas wird auch zu der umgekehrten Richtung zu der Drehrichtung s1 des Abgases eingespritzt, nachdem dieses durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist. Das Ammoniakgas wird auch zu der Richtung entlang des Außenumfangs des Abgasstroms eingespritzt. Das Ammoniakgas, das zu der Turbine 18 hin eingespritzt wird, wird in das Abgas mit einer hohen Drehgeschwindigkeit eingespritzt, nachdem dieses durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist.
  • Ein Einspritzen des Ammoniakgases zu der umgekehrten Richtung zu der Drehrichtung s1 des Abgasstroms hin, nachdem dieses durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist, fördert die Vermischung des Abgases und des Ammoniakgases.
  • Des Weiteren macht es ein Einspritzen des Ammoniakgases entlang des Außenumfangs des Abgasstroms möglich, das Ammoniakgas in einem Teil des Abgases mit einer hohen Strömungsgeschwindigkeit vorzusehen, das die Drehrichtung s1 hat. Dies macht es möglich, die Vermischung des Ammoniakgases und des Abgases weiter zu fördern. Dadurch ist es möglich, das Ammoniak gleichmäßig mit dem Abgas zu mischen, selbst wenn ein Gas wie Ammoniakgas, das eine niedrige Permeabilität gegenüber dem Abgas hat, zu dem Abgas eingespritzt wird. Der Aufbau des Abgasreinigungssystems gemäß der ersten Ausführungsform fördert die Reduktionsreaktion des Ammoniakgases in dem SCR-Katalysators 36. Als eine Folge wird ermöglicht, die Menge von NOx, die in dem Abgas enthalten ist, um von der Dieselmaschine 11 zu der Außenseite abgegeben zu werden, zu verringern.
  • Zweite Ausführungsform
  • Das Abgasreinigungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 3A, 3B, 4, 5 und 7 beschrieben.
  • 3A ist ein Querschnitt des Abgasrohrs 16 in dem Abgasreinigungssystem der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3B ist ein Diagramm, das das Abgasrohr 16 aus Sicht des Pfeils B in 3A zeigt.
  • Wie in 3A gezeigt ist, hat das Abgasreinigungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform des Weiteren eine Führungsplatte 50 (die in den Ansprüchen als Führungsbauteil beschrieben ist), die in eine Spiralform gekrümmt ist. Die anderen Komponenten der zweiten Ausführungsformen sind dieselben wie diejenigen der ersten Ausführungsform. Deshalb wird an dieser Stelle auf eine Erklärung der gleichen Komponenten verzichtet.
  • Die Führungsplatte 50 ist in der Innenwand des Abgasrohrs 16 angeordnet, das den Abgasdurchgang 17 bildet. Wie in 3B gezeigt ist, ist die Führungsplatte 50 in einer Spiralform gekrümmt und von der Position nahe des Einspritzlochs 39 des Injektors 31 zu der Turbine 18 hin angeordnet. Das Vorhandensein der Führungsplatte 50 begrenzt oder steuert den Ammoniakgasstrom, der durch den Injektor 31 eingespritzt wird. D. h. die Führungsplatte 50 fördert ein Ausbilden des Ammoniakgasstroms, der durch den Injektor 31 eingespritzt wird, in dem Abgas wie in dem Fall der ersten Ausführungsform, die in 1 und 2A bis 2C gezeigt ist. In dem Aufbau der zweiten Ausführungsform ist die Führungsplatte 50 entlang der Innenwand des Abgasrohrs 16 in der umgekehrten Richtung zu der Drehrichtung s1 des Abgases, nachdem dieses durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist, gekrümmt oder gebogen.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Abgasrohrs 16 in dem Abgasreinigungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Obwohl die Führungsplatte 50 nahe des Einspritzlochs 39 des Injektors 31 angeordnet ist, wie in den 3A, 3B und 4 gezeigt ist, ist es möglich, eine andere Form der Führungsplatte 50 zu verwenden.
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer Führungsplatte 50' mit einer anderen Struktur, die in dem Abgasrohr 16 in dem Abgasreinigungssystems 30 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist. Wie in 7 gezeigt ist, ist die Führungsplatte 50' bspw. in eine Spiralform (oder eine Spiralstruktur) gekrümmt oder gebogen, um mehrere Male entlang der Innenwand des Abgasrohrs 16 von der Position nahe des Einspritzlochs 39 zu der Turbine 18 hin gewunden zu sein bzw. mehrere Windungen aufzuweisen.
  • 5 zeigt eine Modifikation des Anordnens des Injektors 31 und der Führungsplatte 50 in dem Abgasdurchgang 17 des Abgasrohrs 16 in dem Abgasreinigungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist es auch möglich, den Injektor 31 und die Führungsplatte 50 in dem Abgasrohr 16 so anzuordnen, dass die Mittelachse des Injektors 31 parallel zu der Mittelachse des Abgasdurchgangs 17 verläuft. Bei dieser Modifikation ist die Führungsplatte 50 in der Innenwand des Abgasrohrs 16 angeordnet, und der Injektor 31 ist auch in derselben Innenwandseite angeordnet.
  • Wenn der Injektor 31 bspw. an der oberen Seite des Abgasrohrs 16 angeordnet ist, ist die Führungsplatte 50 in der Innenwand an der oberen Seite des Abgasrohrs 16 angeordnet. In diesem Fall wird der Strom von Ammoniakgas, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, durch die Form der Führungsplatte 50 geführt. Das Ammoniakgas, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, strömt entlang der Führungsplatte 50 und bildet die Drehrichtung s2', die die umgekehrte Richtung zu der Drehrichtung des Abgases ist, nachdem dieses durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist.
  • Im Detail dreht das Ammoniakgas, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, entlang der Führungsplatte 50 in der umgekehrten Richtung s2' zu der Drehrichtung s1 des Abgases, nachdem dieses durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist. Weil die Führungsplatte 50 in der Innenwandseite des Abgasrohrs 16 angeordnet ist, strömt das Ammoniakgas, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, entlang des Außenumfangs der Drehrichtung s1 des Abgases, nachdem dieses durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist.
  • In dem Aufbau des Abgasreinigungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform führt die Führungsplatte 50 wirksam den Ammoniakgasstrom, der von dem Injektor 31 eingespritzt wird. Bspw. führt eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Abgases, nachdem dieses durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist, zu einer Möglichkeit, dass der Ammoniakgasstrom, der durch den Injektor 31 eingespritzt wird, gedrückt wird und dass eine ungleichförmige Vermischung von Ammoniakgas und Abgas verursacht wird. Um dies zu vermeiden, führt das Vorhandensein der Führungsplatte 50 das Ammoniakgas, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, richtig und effizient, bis das Ammoniakgas mit dem Abgas vermischt ist. D. h. das Ammoniakgas, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, nähert sich dem Abgas in Richtung zu der Turbine 18, während es dreht. Demzufolge, selbst wenn das Abgas eine hohe Strömungsgeschwindigkeit hat, ist es möglich, das Ammoniakgas, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, gleichförmig mit dem Abgas zu mischen. Der Aufbau des Abgasreinigungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform fördert die Vermischung des Ammoniakgases, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, und des Abgases. Des Weiteren ermöglicht das Vorhandensein der Führungsplatte 50 in dem Abgasrohr 16, dass der Injektor 31 einen optionalen Winkel in dem Abgasdurchgang 17 hat. Dieses Merkmal ermöglicht, dass der Injektor 31 an einer optionalen Position in dem Abgasdurchgang 17 in dem Abgasrohr 16 gemäß der Position von Vorrichtungen und einem Raum um die Dieselmaschine 11 herum angeordnet werden kann.
  • Dritte Ausführungsform
  • Das Abgasreinigungssystem gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf 6 beschrieben.
  • 6 ist eine schematische Ansicht des Abgasrohrs 16 in dem Abgasreinigungssystem gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Abgasreinigungssystem gemäß der dritten Ausführungsform ist eine Modifikation des Abgasreinigungssystems der zweiten Ausführungsform. Die anderen Komponenten der dritten Ausführungsform sind dieselben wie diejenigen der ersten und zweiten Ausführungsform. Deshalb wird die Erklärung der gleichen Komponenten an dieser Stelle weggelassen.
  • In dem Abgasreinigungssystem 30 hat die Führungsplatte 50 eine Schirmplatte 51 (die einem Begrenzungsbauteil in den Ansprüchen entspricht). Die Schirmplatte 51 und die Führungsplatte 50 sind zu einem Körper zusammengebaut. Wie in 6 gezeigt ist, ist die Schirmplatte 51 an einem Seitenteil an der Seite der Turbine 18 entlang der Längsrichtung der Führungsplatte 50 in dem Abgasstrom befestigt. Mit anderen Worten gesagt, ist die Schirmplatte 51 von der oberen Seite des Abgasdurchgangs 17 zu dem Inneren des Abgasdurchgangs 17 hin gerichtet. Die Höhe (oder die Länge) der Schirmplatte 51 gemessen in der Durchmesserrichtung des Abgasrohrs 16 ist kleiner als der Innendurchmesser des Abgasrohrs 16.
  • Das Vorhandensein der Schirmplatte 51, die an der Seite der Führungsplatte 50 angebracht ist, begrenzt den direkten Strom des Ammoniakgases, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, in Richtung zu der Seite der Turbine 18, weil die Bewegung des Ammoniakgases durch die Führungsplatte 50 und die Schirmplatte 51 geführt wird. Wenn bspw. das Ammoniakgas durch den Injektor 31 mit einem großen Druck eingespritzt wird oder wenn das Abgas, nachdem es durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist, eine niedrige Strömungsgeschwindigkeit hat, gibt es eine Möglichkeit, dass schlecht gemischtes Ammoniakgas die Turbine 18 direkt berührt, weil das durch den Injektor 31 eingespritzte Ammoniakgas entlang der Führungsplatte 50 ohne eine Schirmplatte in dem Abgas mit einer niedrigen Strömungsgeschwindigkeit strömt. Ein Kontakt zwischen konzentriertem Ammoniakgas und der Turbine 18 verursacht oft eine Korrosion des Materials der Turbine 18.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat das Abgasreinigungssystem gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Schirmplatte 51, die an der Seite der Führungsplatte 50 fixiert ist. Das Vorhandensein der Schirmplatte 51 begrenzt die Bewegung des Ammoniakgases, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, zu der Seite der Turbine 18. Als eine Folge strömt das Ammoniakgas entlang der Führungsplatte 50, ohne zu der Seite der Turbine 18 hin zu strömen. Dadurch ist es möglich, das Ammoniakgas, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, gleichförmig mit dem Abgas zu mischen, nachdem dieses durch die Turbine 18 hindurch gegangen ist, ohne eine ungleichförmige Vermischung zu verursachen. Da der Aufbau des Abgasreinigungssystems gemäß der dritten Ausführungsform, die in 6 gezeigt ist, des Weiteren eine Möglichkeit des Hinführens von schlecht gemischtem Ammoniakgas, das durch den Injektor 31 eingespritzt wird, zu der Turbine 18 vermeidet, ist es möglich, eine ungleichförmige Vermischung des Ammoniakgases und des Abgases zu vermeiden und ein Auftreten einer Korrosion der Turbine 18 zu vermeiden.
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die erste bis dritte Ausführungsform begrenzt, die vorstehend beschrieben sind. Es ist möglich, das Konzept der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Arten von Anwendungsformen anzuwenden.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben worden sind, ist es für einen Fachmann klar, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen zu diesen Details in Anbetracht der Gesamtlehre der Offenbarung gemacht werden können. Demzufolge sind die bestimmten Anordnungen, die offenbart sind, nur veranschaulichend gemeint und begrenzen nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung, dessen volle Breite durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente gegeben ist.
  • In einem Abgasreinigungssystem (30) ist ein Injektor (31) in einem Abgasrohr (16) angeordnet, in dem ein Abgasdurchgang (17) ausgebildet ist, und zwar benachbart zu einer Turbine (18) einer Aufladeeinheit (14). Der Injektor (31) spritzt ein Ammoniakgas zu einem Abgas ein, nachdem dieses durch die Turbine (18) hindurch gegangen ist. Das Ammoniakgas wird durch den Injektor (31) entlang eines Außenumfangs des Abgases und in eine umgekehrte Richtung zu einer Drehrichtung (s1) des Abgases eingespritzt, nachdem dieses durch die Turbine (18) hindurch gegangen ist. Das Einspritzen des Ammoniakgases macht es möglich, das Ammoniakgas gleichförmig und effizient mit dem Abgas selbst dann zu mischen, falls der Injektor (31) das Ammoniakgas mit einer geringen Permeabilität in das Abgas einspritzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-132393 A [0003]

Claims (7)

  1. Abgasreinigungssystem (30) mit einer Aufladeeinheit (14) mit einer Turbine (18), die in einem Abgasdurchgang (17) für eine Brennkraftmaschine (11) angeordnet ist; einem Ammoniakeinspritzventil (31) zum Einspritzen eines Ammoniakgases zu einem Abgas, das in dem Abgasdurchgang (17) strömt; und einem Reduktionskatalysator (36), der Stickstoffoxide, die in dem Abgas enthalten sind, durch das Ammoniakgas reduziert, das durch das Ammoniakeinspritzventil (31) eingespritzt wird.
  2. Abgasreinigungssystem (30) nach Anspruch 1, wobei das Ammoniakeinspritzventil (31) ein Ammoniakgas entlang eines Außenumfangs des Abgasstroms einspritzt, nachdem dieser durch die Turbine (18) hindurch gegangen ist.
  3. Abgasreinigungssystem (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ammoniakeinspritzventil (31) ein Ammoniakgas zu einer umgekehrten Richtung zu dem Abgasstrom, nachdem dieser durch die Turbine (18) hindurch gegangen ist, hin einspritzt, um den Ammoniakgasstrom zu bilden, der in der umgekehrten Richtung zu einer Drehrichtung des Abgases strömt.
  4. Abgasreinigungssystem (30) nach Anspruch 3, wobei ein Führungsbauteil (50), das in eine Spiralform gekrümmt ist, von der Seite des Ammoniakeinspritzventils (31) zu der Seite der Turbine (18) hin entlang einer Innenwand eines Abgasrohrs (16) vorgesehen ist, das den Abgasdurchgang (17) bildet.
  5. Abgasreinigungssystem (30) nach Anspruch 1 oder 2, das des Weiteren ein Begrenzungsbauteil (51) aufweist, das zwischen dem Ammoniakeinspritzventil (31) und der Turbine (18) angeordnet ist und die Strömung des Ammoniakgases, das durch das Ammoniakeinspritzventil (31) eingespritzt wird, zu der Seite der Turbine (18) hin begrenzen kann und verhindern kann, dass sich das Ammoniakgas der Turbine (18) nähert.
  6. Abgasreinigungssystem (30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ammoniakeinspritzventil (31) Ammoniakgas zu einer umgekehrten Richtung zu dem Abgasstrom, nachdem dieser durch die Turbine (18) hindurch gegangen ist, einspritzt, um den Ammoniakgasstrom auszubilden, der in der umgekehrten Richtung zu einer Drehrichtung des Abgases dreht, und wobei ein Führungsbauteil (50), das in eine Spiralform gekrümmt ist, von der Seite des Ammoniakeinspritzventils (31) zu der Seite der Turbine (18) entlang einer Innenwand eines Abgasrohrs (16) vorgesehen ist, das den Abgasdurchgang (17) bildet; und wobei ein Begrenzungsbauteil (51) vorgesehen ist, das an einem Seitenteil des Führungsbauteils (50) an der Seite der Turbine (18) fixiert ist und zwischen dem Ammoniakeinspritzventil (31) und der Turbine (18) angeordnet ist und das den Strom des Ammoniakgases, das durch das Ammoniakeinspritzventil (31) eingespritzt wird, zu der Seite der Turbine (18) hin begrenzen kann und verhindern kann, dass sich das Ammoniakgas der Turbine (18) nähert.
  7. Abgasreinigungssystem (30) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Führungsbauteil (50') in eine Spiralform gekrümmt ist, um mehrere Male entlang einer Innenwand des Abgasrohrs (16) von dem Ammoniakeinspritzventil (31) zu der Seite der Turbine (18) hin gewunden zu sein.
DE102008043726A 2007-11-16 2008-11-13 Abgasreinigungssystem Withdrawn DE102008043726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007298102A JP2009121396A (ja) 2007-11-16 2007-11-16 排気浄化装置
JP2007-298102 2007-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043726A1 true DE102008043726A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043726A Withdrawn DE102008043726A1 (de) 2007-11-16 2008-11-13 Abgasreinigungssystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2009121396A (de)
DE (1) DE102008043726A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117230A1 (en) 2012-02-09 2013-08-15 Toyota Motor Europe Nv/Sa Reduction agent injector
EP3018315A1 (de) 2014-11-10 2016-05-11 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Katalysatoreinrichtung für eine stationäre brennkraftmaschine
US11015508B2 (en) 2016-10-26 2021-05-25 Scania Cv Ab Exhaust additive dosing system comprising an exhaust additive distribution device and an exhaust additive metering device
US11208934B2 (en) 2019-02-25 2021-12-28 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gas and reductant
US11725559B2 (en) 2019-12-12 2023-08-15 Scania Cv Ab Exhaust additive dosing system comprising a turbocharger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6076841B2 (ja) * 2013-06-05 2017-02-08 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN108757124B (zh) * 2018-06-19 2023-08-29 中船发动机有限公司 一种适用于船舶柴油机的选择性催化还原装置
CN114053869A (zh) * 2020-07-30 2022-02-18 中国大唐集团科学技术研究院有限公司华中电力试验研究院 一种喷氨格栅喷嘴及喷氨格栅系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006132393A (ja) 2004-11-04 2006-05-25 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006132393A (ja) 2004-11-04 2006-05-25 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の排気浄化装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117230A1 (en) 2012-02-09 2013-08-15 Toyota Motor Europe Nv/Sa Reduction agent injector
EP3018315A1 (de) 2014-11-10 2016-05-11 GE Jenbacher GmbH & Co. OG Katalysatoreinrichtung für eine stationäre brennkraftmaschine
AT516467A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Katalysatoreinrichtung für eine stationäre Brennkraftmaschine
US9816427B2 (en) 2014-11-10 2017-11-14 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Catalytic converter device for a stationary internal combustion engine
US11015508B2 (en) 2016-10-26 2021-05-25 Scania Cv Ab Exhaust additive dosing system comprising an exhaust additive distribution device and an exhaust additive metering device
US11208934B2 (en) 2019-02-25 2021-12-28 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gas and reductant
US11725559B2 (en) 2019-12-12 2023-08-15 Scania Cv Ab Exhaust additive dosing system comprising a turbocharger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009121396A (ja) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043726A1 (de) Abgasreinigungssystem
DE102011051875B4 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
EP2813679B1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009000804B4 (de) Abgasreinigungsanlage
DE102008018461B4 (de) Mischvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102008056392B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP0826097B1 (de) Vormischkammer für eine abgas-reinigungsanlage
DE102009032978B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102015119835B4 (de) Abgassystem für einen Dieselmotor
DE112016000450T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit einer Mischeranordnung
DE102013204189A1 (de) Mischsystem
DE112010000852T5 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Emissionssystem mit Reduktionsmittelbeimischung
DE102011018181A1 (de) Rekonfigurierbarer Mischer für ein Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Verwendung desselben
DE102008032109A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor
DE112007002861T5 (de) Fluid-Einspritz- und Mischsysteme für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen
DE102011013335A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102018220715A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102009042386A1 (de) Hydrolysekatalysator mit größeren Durchführungsquerschnitten im Außenbereich als im zentralen Bereich und Verfahren zur Hydrolyse einer Harnstoffsubstanz
DE102007044610A1 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssytem mit einem SCR-Katalysator
DE102008042413A1 (de) Abgasreinigungssystem
DE102012015840A1 (de) Nachbehandlungssystem
DE102008050357A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für einen Motor
DE102008001010A1 (de) Ventil zum Hinzufügen eines Reduktionsmittels
CH705552A1 (de) Mischeinrichtung.
WO2007042181A1 (de) Vorrichtung zur rückführung und kühlung von abgas einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531