DE102008043215A1 - Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008043215A1
DE102008043215A1 DE102008043215A DE102008043215A DE102008043215A1 DE 102008043215 A1 DE102008043215 A1 DE 102008043215A1 DE 102008043215 A DE102008043215 A DE 102008043215A DE 102008043215 A DE102008043215 A DE 102008043215A DE 102008043215 A1 DE102008043215 A1 DE 102008043215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
signal
protection device
unit
transmission signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008043215A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Braun
Wolfgang Baierl
Michael Mahler
Alexander Werner Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043215A priority Critical patent/DE102008043215A1/de
Priority to TW098136101A priority patent/TW201016378A/zh
Priority to CN200910209122.0A priority patent/CN101725819B/zh
Priority to US12/606,658 priority patent/US8188852B2/en
Publication of DE102008043215A1 publication Critical patent/DE102008043215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/06Safety devices for circular cutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4061Avoiding collision or forbidden zones
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49137Store working envelop, limit, allowed zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung, für eine Werkzeugmaschine (12), mit einer Sendeeinheit (14), die zu einem Aussenden eines Sendesignals (16) vorgesehen ist, und einer Empfangseinheit (18), die zu einem Empfangen eines Empfangssignals (20) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung eine Einstelleinheit (22) aufweist, die zu einem zumindest teilautomatischen Einstellen des auszusendenden Sendesignals (16) vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung, für eine Werkzeugmaschine, mit einer Sendeeinheit, die zu einem Aussenden eines Sendesignals vorgesehen ist, und einer Empfangseinheit, die zu einem Empfangen eines Empfangssignals vorgesehen ist, bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung, für eine Werkzeugmaschine, mit einer Sendeeinheit, die zu einem Aussenden eines Sendesignals vorgesehen ist, und einer Empfangseinheit, die zu einem Empfangen eines Empfangssignals vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung eine Einstelleinheit aufweist, die zu einem zumindest teilautomatischen Einstellen des auszusendenden Sendesignals vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter „vorgesehen” insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet und/oder speziell programmiert verstanden werden. Des Weiteren soll unter einem „Sendesignal” insbesondere ein Signal verstanden werden, das vorzugsweise von einem breitbandigen Signal und besonders vorteilhaft von einem Ultrabreitbandsignal gebildet ist. Dabei soll unter einem „Ultrabreitbandsignal (oder Ultra Wide Band Signal oder UWB-Signal)” insbesondere ein elektromagnetisches Signal verstanden werden, welches einen Nutzfrequenzbereich mit einer Mittelfrequenz im Frequenzbereich von 1 GHz bis 15 GHz und einer Frequenzbandbreite von zumindest 500 MHz aufweist. Das Ultrabreitbandsignal weist besonders vorteilhaft eine spektrale Leistungsdichte von maximal –41,3 dBm/MHz auf. Grundsätzlich ist es jedoch denkbar, dass das Sendesignal von weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Signalen gebildet ist. Vorzugsweise wird mittels der Sendeeinheit und der Empfangseinheit ein einem Werkzeug der Werkzeugmaschine zugeordneter Schutzbereich überwacht und damit ein möglicher Kontakt eines Bedieners mit dem Werkzeug rechtzeitig mittels der Sendeeinheit und der Empfangseinheit erkannt. Ferner soll unter einer „Einstelleinheit” insbesondere eine Einheit verstanden werden, die von einer Recheneinheit und/oder einer Auswerteeinheit und/oder einer Regeleinheit und/oder einer Steuereinheit gebildet sein kann, wobei die Regeleinheit sowohl von einem Prozessor allein als auch insbesondere von einem Prozessor und weiteren Elektronikbauteilen, wie beispielsweise einem Speichermittel, gebildet sein kann. Unter einem „Einstellen” soll insbesondere zudem ein Steuern und/oder ein Regeln verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann das Sendesignal bzw. ein Parameter des Sendesignals vorteilhaft an eine Umgebung angepasst werden.
  • Die Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung eignet sich für alle Arten von Werkzeugmaschinen, bei denen eine Überwachung eines um ein Werkzeug angeordneten Schutzbereichs sinnvoll erscheint. Besonders vorteilhaft kann die Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung bei Sägewerkzeugmaschinen und insbesondere bei Kreissägen verwendet werden, da hier aufgrund einer besonderen Gefahrensituation eine hohe Sicherheit und eine Reduzierung eines Verletzungsrisikos für einen Bediener im Betrieb der Kreissäge erreicht werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Einstelleinheit hierbei zu einem Einstellen einer Leistung des auszusendenden Sendesignals vorgesehen. Es kann hierbei die Leistung vorteilhaft an eine Umgebung angepasst werden. Zudem kann auf diese Weise eine Leistung minimiert werden und damit eine mögliche Störstrahlung bzw. eine mögliche Störung durch die Sendeeinheit, wie beispielsweise eine Störung einer Flugsicherung, vorteilhaft reduziert und/oder verhindert werden. Es kann weiterhin aufgrund einer minimierten Leistung des Sendesignals die Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung zumindest teilweise zulassungsfrei betrieben werden.
  • Vorteilhafterweise ist hierzu die Einstelleinheit zumindest teilweise von einer Regeleinheit gebildet, die zu einer Regelung der Leistung des auszusendenden Sendesignals vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Regeleinheit” insbesondere eine Einheit verstanden werden, die von einer Recheneinheit und/oder einer Auswerteeinheit und/oder einer Kontrolleinheit gebildet sein kann, wobei die Regeleinheit sowohl von einem Prozessor allein als auch insbesondere von einem Prozessor und weiteren Elektronikbauteilen, wie beispielsweise einem Speichermittel, gebildet sein kann. Es kann durch diese Ausgestaltung eine ständige, insbesondere selbsttätige Anpassung der Leistung des auszusendenden Sendesignals vorteilhaft erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Regeleinheit zu einer Regelung der Leistung des auszusendenden Sendesignals abhängig von zumindest einer Signalkenngröße des empfangenen Empfangssignals vorgesehen, wodurch eine Anpassung der Leistung des Sendesignals an Änderungen in einem Detektionsbereich der Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Signalkenngröße” insbesondere eine Kenngröße des Eingangssignals verstanden werden, die beispielsweise von einer Leistung, insbesondere einer spektralen Leistungsdichte, gebildet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Regeleinheit dazu vorgesehen ist, mittels der Signalkenngröße eine Materialkenngröße zu ermitteln, wodurch eine vorteilhafte Anpassung und/oder Einstellung des auszusendenden Sendesignals an eine Materialeigenschaft, insbesondere eines zu bearbeitenden Werkstücks, erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Materialkenngröße von einer Kenngröße einer Leitfähigkeit und/oder einer Dicke und/oder von einer Dielektrizitäts-kenngröße und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialkenngrößen gebildet. Es kann hierbei insbesondere das Sendesignal bzw. die Leistung des Sendesignals auf eine Dicke und/oder einen Feuchtigkeitsgehalt des Werkstücks angepasst werden. Beispielsweise kann bei einem dicken, zu bearbeitenden Werkstück eine höhere Leistung des Sendesignals eingestellt werden als eine Leistung des Sendesignals bei einem dünnen, zu bearbeitenden Werkstück.
  • Es wird zudem vorgeschlagen, dass die Regeleinheit die Materialkenngröße mittels einer Modellrechnung errechnet. Es können hierbei mehrere Materialkenngrößen zugleich in einem Modell, insbesondere anhand einer Variation der entsprechenden Materialkenngrößen in dem Modell zur Reproduzierung der gemessenen Signalkenngröße, ermittelt werden. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Modellrechnung” insbesondere eine Berechnung von Kenngrößen anhand eines Modells verstanden werden, wobei unter einem „Modell” insbesondere ein System verstanden werden soll, das als Repräsentant eines Originals auf Grund mit diesem gemeinsamer, für eine bestimmte Aufgabe wesentlicher Eigenschaften von einem dritten System benutzt, ausgewählt und/oder geschaffen wird, um letzterem die Erfassung, Beherrschung und/oder Beschreibung des Originals zu ermöglichen oder zu erleichtern beziehungsweise um es zu ersetzen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die Leistung des auszusendenden Sendesignals an einen Dynamikbereich der Empfangseinheit anzupassen. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Dynamikbereich” insbesondere ein Empfindlichkeitsbereich der Empfangseinheit verstanden werden, der sich vorzugsweise von einer unteren Rauschgrenze bis zu einer Sättigungsgrenze erstreckt. Es kann hierbei ein insbesondere rauscharmes, sauberes Empfangssignal in der Empfangseinheit erreicht werden. Zudem kann ein Einfluss eines Untergrunds vorteilhaft minimiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung eine Auswerteeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Teilbereich des Dynamikbereichs der Empfangseinheit, in dem das Empfangssignal angeordnet ist, auszuwerten. Es kann hierbei eine hohe Auflösung des Teilbereichs erreicht werden und damit einhergehend eine detaillierte und genaue Auswertung des Empfangssignals, insbesondere eine Änderung einer Amplitude und/oder einer Phase des Empfangssignals, erzielt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein Verfahren für eine Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung vorgeschlagen, wobei ein auszusendendes Sendesignal zumindest teilautomatisch eingestellt wird. Es kann das Sendesignal bzw. ein Parameter des Sendesignals vorteilhaft an eine Umgebung angepasst werden. Besonders vorteilhaft wird hierbei eine Leistung des auszusendenden Sendesignals zumindest teilautomatisch eingestellt.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Leistung des auszusendenden Sendesignals zumindest teilautomatisch geregelt wird. Es kann die Leistung des Sendesignals hierbei vorteilhaft an eine Umgebung angepasst werden. Zudem kann auf diese Weise eine Leistung minimiert werden und damit eine mögliche Störstrahlung bzw. eine mögliche Störung durch die Sendeeinheit, wie beispielsweise eine Störung einer Flugsicherung, vorteilhaft reduziert und/oder verhindert werden. Es kann weiterhin durch eine mini mierte Leistung die Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung zumindest teilweise zulassungsfrei betrieben werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Leistung des auszusendenden Sendesignals abhängig von zumindest einer Werkstückkenngröße eines zu bearbeitenden Werkstücks geregelt wird, wodurch eine vorteilhafte Anpassung und/oder Einstellung des aussendenden Sendesignals an eine Materialeigenschaft insbesondere eines zu bearbeitenden Werkstücks erreicht werden kann. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Materialkenngröße von einer Leitfähigkeit und/oder einer Dicke und/oder einer Dielektrizitätskonstante und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialkenngrößen gebildet.
  • Es wird zudem vorgeschlagen, dass die Leistung des auszusendenden Sendesignals an einen Dynamikbereich einer Empfangseinheit angepasst wird, wodurch ein insbesondere rauscharmes, sauberes Empfangssignal in der Empfangseinheit erreicht werden kann. Zudem kann ein Einfluss eines Untergrunds vorteilhaft minimiert werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Regelung der Leistung des Sendesignals durch die Regeleinheit,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Regelung der Sendeleistung durch die Regeleinheit,
  • 4 eine Darstellung eines Dynamikbereichs der Empfangseinheit und
  • 5 eine Darstellung eines hoch aufgelösten Teilbereichs des Dynamikbereichs.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist eine von einer Tischkreissäge gebildete Werkzeugmaschine 12 dargestellt. Die Werkzeugmaschine 12 umfasst eine Werkzeugaufnahme 28, in der ein von einem Kreissägenblatt gebildetes Werkzeug 30 angeordnet ist. Das Werkzeug 30 ragt in einem montierten Zustand durch eine nicht näher dargestellte Ausnehmung eines Arbeitstisches 32 der Werkzeugmaschine 12. Der Arbeitstisch 32 weist eine Arbeitsfläche 34 auf, die zu einer Ablage eines Werkstücks 36 vorgesehen ist, das im Betrieb der Werkzeugmaschine 12 bearbeitet wird. Die Werkzeugmaschine 12 umfasst zudem eine Motoreinheit 38, die im Betrieb ein Antriebsmoment für das Werkzeug 30 erzeugt. Des Weiteren weist die Werkzeugmaschine 12 eine Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung 10 auf, die zu einem Schutz eines Bedieners 40 vor dem Werkzeug 30 im Betrieb der Werkzeugmaschine 12 vorgesehen ist. Die Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung 10 weist eine Schutzhaube 42 auf, die entlang einer Umfangsrichtung 44 des Werkzeugs 30, die parallel zu einer Rotationsrichtung 46 des Werkzeugs 30 verläuft, um einen aus dem Arbeitstisch 32 ragenden Teilbereich 48 des Werkzeugs 30 angeordnet ist.
  • Die Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung 10 weist eine Sensoreinheit 50 mit einer Sendeeinheit 14 auf, die im Betrieb der Tischkreissäge zu einem Aussenden eines Sendesignals 16 vorgesehen ist, und einer Empfangseinheit 18, die zu einem Empfangen eines Empfangssignals 20 vorgesehen ist (1 und 2). Die Sendeeinheit 14 und die Empfangseinheit 18 sind zu einem Überwachen eines dem Werkzeug 30 zugewandten Schutzbereichs 52 vorgesehen. Die Sendeeinheit 14 ist hierbei zu einem Aussenden eines Ultrabreitbandsignals vorgesehen, das von im Schutzbereich 52 sich befindlichen Gegenständen, wie insbesondere dem Werkstück 36 und von Körperteilen des Bedieners 40, reflektiert wird. Anschließend wird im Betrieb das Reflexionssignal von der Empfangseinheit 18 empfangen. Die Sensoreinheit 50 ist hierbei unterhalb des Arbeitstisches 32 angeordnet (1). Die Sendeeinheit 14 und die Empfangseinheit 18 können hierbei zumindest teilweise einstückig bzw. einteilig ausgebildet sein. Grundsätzlich kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Sensoreinheit 50 in der Schutzhaube 42 angeordnet sein und/oder die Empfangseinheit 18 zu einem Empfangen eines Transmissionssignals vorgesehen sein, wobei hierbei die Sendeeinheit 14 und die Empfangseinheit 18 räumlich getrennt voneinander angeordnet sein können.
  • Des Weiteren weist die Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung 10 eine Einstelleinheit 22 mit einer Regeleinheit 24 auf, die zu einer Einstellung bzw. einer Regelung einer Leistung L des auszusendenden Sendesignals 16 der Sendeeinheit 14 im Betrieb der Werkzeugmaschine 12 vorgesehen ist. Hierbei erfolgt eine Regelung der Leistung L des auszusendenden Sendesignals 16 abhängig von zumindest einer Signalkenngröße SKi des empfangenen Empfangssignals 20. Die Regeleinheit 24 weist hierzu eine Auswerteeinheit 26 auf, die das Empfangssignal 20 der Empfangseinheit 18 bzw. die Signalkenngröße SKi, die beispielsweise von einer Leistung bzw. einer spektralen Leistungsdichte gebildet ist, auswertet. Die von der Empfangseinheit 18 empfangenen Signale werden dabei im Betrieb der Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung 10 über einen Analog-Digital-Wandler 54 der Einstelleinheit 22 zur Regeleinheit 24 bzw. der Auswerteeinheit 26 der Regeleinheit 24 geleitet. Anhand der Signalkenngröße SKi wird bzw. werden in der Auswerteeinheit 26 eine Materialkenngröße MKi bzw. mehrere Materialkenngrößen MKi ermittelt. Die Materialkenngrößen MKi können hierbei von einer Kenngröße einer Leitfähigkeit MK1 und/oder einer Dicke MK2 eines zu bearbeitenden Werkstücks 36 und/oder einer Dielektrizitätskenngröße MK3 und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialkenngrößen MKi gebildet sein. Die Bestimmung der Materialkenngrößen MKi erfolgt in der Auswerteeinheit 26 mittels einer Modellrechnung, indem hier mehrere Materialkenngrößen MKi bei der Bestimmung variiert werden, bis eine bestmögliche Übereinstimmung der Modellrechnung mit der gemessenen und empfangenen Signalkenngröße SKi des Empfangssignals 20 erreicht ist. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die Materialkenngrößen MKi zudem auf eine weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise ermittelt werden.
  • Von der Regeleinheit 24 wird die Leistung L des auszusendenden Sendesignals 16 anhand der ermittelten Materialkenngrößen MKi ermittelt bzw. berechnet, so dass die Leistung L des auszusendenden Sendesignals 16 an eine Dicke des Werkstücks 36 und/oder eine Leitfähigkeit des Werkstücks 36 und damit an einen Feuchtigkeitsgehalt des Werkstücks 36 und/oder weiterer Parameter des Werkstücks 36 im Betrieb der Werkzeugmaschine 12 angepasst wird (3). Anschließend wird von der Regelein heit 24 das auszusendende Sendesignal 16 mit der ermittelten, an die Materialkenngrößen MKi des Werkstücks 36 angepassten Leistung L generiert, wobei die Regeleinheit 24 hierzu eine Signalerzeugungseinheit 56 aufweist, und an die Sendeeinheit 14 geleitet und von dieser ausgesendet (2). Mittels der Regeleinheit 24 wird hierbei stets eine aktuelle Materialkenngröße MKi des zu bearbeitenden Werkstücks 36 bei der Berechnung der Leistung L des auszusendenden Sendesignals 16 berücksichtigt.
  • Bei der Berechnung der Leistung L des auszusendenden Sendesignals 16 wird von der Regeleinheit 24 ein Dynamikbereich 58 der Empfangseinheit 18 berücksichtigt, so dass das von der Sendeeinheit 14 ausgesendete und von der Empfangseinheit 18 empfangene Signal über einer Rauschgrenze 60 der Empfangseinheit 18 liegt. Der Dynamikbereich 58 der Empfangseinheit 18 erstreckt sich hierbei von der Rauschgrenze 60 bis zu einer Sättigungsgrenze 64, wie dies in 4, einer Auftragung einer Amplitude A über eine Frequenz f, dargestellt ist. Zudem wird im Betrieb der Werkzeugmaschine 12 bei der Auswertung des Empfangssignals 20 ein Teilbereich 62 des Dynamikbereichs 58 der Empfangseinheit 18 mittels der Einstelleinheit 22 bzw. des Analog-Digital-Wandlers 54 mit hoher Auflösung dargestellt, wobei in dem Teilbereich 62 das Empfangssignal 20 angeordnet ist (5). Zusammen mit der Auswerteeinheit 26 kann hier eine detaillierte Analyse des Empfangssignals 20 erreicht werden und eine Änderung der Amplitude A und/oder einer Phase des Empfangssignals 20 detaillierter bei der Bestimmung der Materialkenngrößen MKi mit eingehen.

Claims (15)

  1. Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung, für eine Werkzeugmaschine (12), mit einer Sendeeinheit (14), die zu einem Aussenden eines Sendesignals (16) vorgesehen ist, und einer Empfangseinheit (18), die zu einem Empfangen eines Empfangssignals (20) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Einstelleinheit (22), die zu einem zumindest teilautomatischen Einstellen des auszusendenden Sendesignals (16) vorgesehen ist.
  2. Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (22) zu einer Einstellung einer Leistung (L) des auszusendenden Sendesignals (16) vorgesehen ist.
  3. Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (22) zumindest teilweise von einer Regeleinheit (24) gebildet ist, die zu einer Regelung der Leistung (L) des auszusendenden Sendesignals (16) vorgesehen ist.
  4. Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (24) zu einer Regelung der Leistung (L) des auszusendenden Sendesignals (16) abhängig von zumindest einer Signalkenngröße (SKi) des empfangenen Empfangssignals (20) vorgesehen ist.
  5. Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (24) dazu vorgesehen ist, mittels der Signalkenngröße (SKi) eine Materialkenngröße (MKi) zu ermitteln.
  6. Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialkenngröße (MKi) von einer Kenngröße (MK1, MK2) einer Leitfähigkeit und/oder einer Dicke und/oder von einer Dielektrizitätskenngröße (MK3) gebildet ist.
  7. Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (24) dazu vorgesehen ist, die Materialkenngröße (MKi) mittels einer Modellrechnung zu ermitteln.
  8. Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (24) dazu vorgesehen ist, die Leistung (L) des auszusendenden Sendesignals (16) an einen Dynamikbereich (58) der Empfangseinheit (18) anzupassen.
  9. Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (22) eine Auswerteeinheit (26) aufweist, die dazu vorgesehen ist, einen Teilbereich (62) eines Dynamikbereichs (58) der Empfangseinheit (18), in dem das Empfangssignal (20) angeordnet ist, auszuwerten.
  10. Werkzeugmaschine, insbesondere Sägewerkzeugmaschine, mit einer Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren für eine Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein auszusendendes Sendesignal (16) zumindest teilautomatisch eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistung (L) des auszusendenden Sendesignals (16) zumindest teilautomatisch eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung (L) des auszusendenden Sendesignals (16) zumindest teilautomatisch geregelt wird.
  14. Verfahren zumindest nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung (L) des auszusendenden Sendesignals (16) abhängig von zumindest einer Materialkenngröße (MKi) eines zu bearbeitenden Werkstücks (36) geregelt wird.
  15. Verfahren zumindest nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung (L) des auszusendenden Sendesignals (16) an einen Dynamikbereich (58) einer Empfangseinheit (18) angepasst wird.
DE102008043215A 2008-10-28 2008-10-28 Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung Pending DE102008043215A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043215A DE102008043215A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung
TW098136101A TW201016378A (en) 2008-10-28 2009-10-26 Werkzeug maschinens chutzvorrichtung
CN200910209122.0A CN101725819B (zh) 2008-10-28 2009-10-27 工具机保护装置
US12/606,658 US8188852B2 (en) 2008-10-28 2009-10-27 Machine-tool safety device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043215A DE102008043215A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043215A1 true DE102008043215A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42054870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043215A Pending DE102008043215A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8188852B2 (de)
CN (1) CN101725819B (de)
DE (1) DE102008043215A1 (de)
TW (1) TW201016378A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI557523B (zh) * 2015-04-29 2016-11-11 Excetek Technologies Co Ltd Method and system of collision protection for machine tool
JP2019507689A (ja) * 2016-02-29 2019-03-22 成峰 ▲張▼ 電気丸鋸用集塵カバー及び集塵方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400246A (en) * 1989-05-09 1995-03-21 Ansan Industries, Ltd. Peripheral data acquisition, monitor, and adaptive control system via personal computer
US6842624B2 (en) * 2001-08-29 2005-01-11 Qualcomm, Incorporated Systems and techniques for power control
US8687607B2 (en) * 2003-10-08 2014-04-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for feedback reporting in a wireless communications system
US20090131095A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Broadcom Corporation Power Supply Control Based on Transmit Power Control and Methods for use Therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US20100102952A1 (en) 2010-04-29
US8188852B2 (en) 2012-05-29
CN101725819A (zh) 2010-06-09
TW201016378A (en) 2010-05-01
CN101725819B (zh) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064480B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2073954B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP1951465B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2076357B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102008054559A1 (de) Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung
DE102008003585A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2621681B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2195133B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102008043215A1 (de) Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung
DE102008013055A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2379292A1 (de) Schutzvorrichtung für ein werkzeug, insbesondere für eine kreissäge
DE102008002503A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102017001291A1 (de) Radarvorrichtung
DE102008005986A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP2064482A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2064481B1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
EP2621656B1 (de) Ortungsvorrichtung
DE102008041653A1 (de) Werkzeugmaschinenschutzvorrichtung
DE102007039571A1 (de) Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE19702139A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Fehlanpassung einer an eine Signalquelle angeschlossenen Last

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication