DE102008043214A1 - Lenkung - Google Patents

Lenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102008043214A1
DE102008043214A1 DE200810043214 DE102008043214A DE102008043214A1 DE 102008043214 A1 DE102008043214 A1 DE 102008043214A1 DE 200810043214 DE200810043214 DE 200810043214 DE 102008043214 A DE102008043214 A DE 102008043214A DE 102008043214 A1 DE102008043214 A1 DE 102008043214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm wheel
steering
worm
plastic
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043214
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hauck
Simon Vaupel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE200810043214 priority Critical patent/DE102008043214A1/de
Priority to EP09174005A priority patent/EP2181909A1/de
Publication of DE102008043214A1 publication Critical patent/DE102008043214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkung, insbesondere mit elektromotorischer Hilfkraftunterstützung für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine Schnecke und ein Schneckenrad (30) aufweisenden Schneckengetriebe, wobei das Schneckenrad (30) und die Schnecke miteinander in Eingriff stehen und bei dem Schneckenrad (30) die Verzahnung (31) aus Kunststoff gefertigt ist. Bei denen aus dem Stand der Technik bekannten Lenkungen ist das Schneckenrad lediglich im Bereich der Verzahnung aus Kunststoff gefertigt, wohingegen der Rest des Schneckenrads aus Metall gefertigt ist. Ein solches Schneckenrad ist teuer zu fertigen, weist ein hohes Massenträgheitsmoment und eine schlechte akustische Dämpfung auf. Deshalb ist erfindungsgemäß das Schneckenrad (30) komplett aus Kunststoff gefertigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkung, insbesondere mit elektromotorischer Hilfskraftunterstützung für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine Schnecke aufweisenden Schneckengetriebe, wobei das Schneckenrad und die Schnecke miteinander in Eingriff stehen und bei dem Schneckenrad die Verzahnung aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Bisher sind aus dem Stand der Technik gattungsgemäße Lenkungen bekannt, bei denen das Schneckenrad lediglich im Bereich der Verzahnung aus Kunststoff gefertigt ist, wohingegen der Rest des Schneckenrads aus Metall gefertigt ist. Der aus Metall gefertigte Bereich des Schneckenrads weist in der Regel eine Passung zum Aufpressen des Schneckenrads auf eine Welle auf. Nachteilig bei diesem Schneckenrad ist jedoch der relativ hohe Fertigungsaufwand, wodurch es teuer wird. Außerdem weist das vorwiegend aus Metall gefertigte Schneckenrad eine hohe Masse und somit ein hohes Massenträgheitsmoment auf. Ferner weist es eine sehr schlechte akustische Dämpfung auf.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe eine Lenkung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass zukünftig die o. g. Nachteile vermieden werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Lenkung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß das Schneckenrad komplett aus Kunststoff gefertigt ist. Ein solches Schneckenrad kann relativ preiswert mit geringem Fertigungsaufwand hergestellt werden. Wegen der günstigen Dämpfungseigenschaften von Kunststoff, weist das Schneckenrad eine gute akustische Dämpfung auf. Aufgrund der verhältnismäßig geringen Dichte im Vergleich zu Metall ist auch die Masse sowie das Massenträgheitsmoment deutlich geringer als bei einem vorwiegend aus Metall gefertigten Schneckenrad.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Nabe des Schneckenrads aus Kunststoff und/oder aus Metall gefertigt sein.
  • Insbesondere, wenn die Nabe aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt wird, weist das Schneckenrad im Bereich der Nabe eine genügend hohe Festigkeit auf, um ein Drehmoment zwischen der Nabe und einer Welle übertragen zu können. Das gleiche gilt natürlich auch, wenn die Nabe aus Metall gefertigt ist.
  • Der Bereich zwischen der Verzahnung und der Nabe kann aus mindestens einem Kunststoff gefertigt sein. In diesem Fall ist es beispielsweise möglich mehrere, aus verschiedenen Kunststoffen hergestellte konzentrische Ringe zwischen der Verzahnung und der Nabe vorzusehen, wobei die verschiedenen Kunststoffe entsprechend ihrer Beanspruchung unterschiedliche Festigkeiten aufweisen. So ist es beispielsweise auch möglich, dass in dem Bereich zwischen der Verzahnung und der Nabe verstärkte und unverstärkte Kunststoffe vorgesehen werden.
  • Das Schneckenrad kann auf eine Welle oder auf die Nabe spritzgiesbar oder gießbar sein. Insbesondere bei großen Stückzahlen ist dies eine sehr kostengünstige und automatisierbare Fertigungsmethode. Selbstverständlich kann das Schneckenrad auf die Welle oder auf die Nabe auch auf konventionelle Weise montiert werden, wie beispielsweise durch Aufpressen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Welle einen umlaufenden Absatz aufweisen. Beim Spritzgießen kann durch den umlaufenden Absatz ein Spritzgusswerkzeug zuverlässig abgedichtet werden.
  • Für die zuverlässige Übertragung des Drehmomentes zwischen dem Schneckenrad und der Welle kann das Schneckenrad im Übergangsbereich zur Welle eine formschlüssige Verbindung besitzen. Dies kann ebenfalls eine Verzahnung sein, wie beispielsweise eine Rändelung, eine Keilwellenverzahnung, oder ein vielkantig ausgebildeter Umfang der Welle am Übergang zum Schneckenrad.
  • Um einen unnötigen Verschleiß der Schnecke zu vermeiden, ist es günstig, die mit der Schnecke in Eingriff stehende Verzahnung aus einem unverstärkten Kunststoff herzustellen.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, das erfindungsgemäß mit einer Lenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgerüstet ist.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Im einzelnen zeigen:
  • 1 eine Lenkung;
  • 2 eine erste Ausführungsform eines Schneckenrads;
  • 3 eine zweite Ausführungsform des Schneckenrads;
  • 4 eine dritte Ausführungsform des Schneckenrads.
  • 1 zeigt eine Lenkung 10 mit einem Elektromotor 11 zur elektromotorischen Hilfskraftunterstützung. Zur Untersetzung des Motormoments ist ein hier nicht näher dargestelltes Schneckenradgetriebe vorgesehen.
  • 2 zeigt ein Schneckenrad 20, das auf einer Welle 21 angeordnet ist. Das Schneckenrad 20 ist aus einem einzigen Kunststoff hergestellt, einschließlich seiner Verzahnung 22. Vorzugsweise wird es direkt auf die Welle 21 spritzgegossen. Die Welle 21 weist einen Absatz 23 auf. Der Absatz 23 dichtet ein Spritzgusswerkzeug während des Spritzgießens zuverlässig ab.
  • 3 in zeigt ein Schneckenrad 30, das im Bereich seiner Verzahnung 31 mit einem ersten Kunststoff, der vorzugsweise ein unverstärkter Kunststoff ist, gefertigt ist. Im Bereich 32, der sich zwischen der Welle 21 und der Verzahnung 31 befindet, ist das Schneckenrad 30 aus einem zweiten Grundstoff, der vorzugsweise ein verstärkter Kunststoff ist, hergestellt. Somit wird durch die aus dem unverstärkten Kunststoff hergestellte Verzahnung 31 ein unnötiger Verschleiß einer in das Schneckenrad 30 eingreifenden, hier nicht näher dargestellten Schnecke vermieden. Dahingegen stellt der aus dem verstärkten Kunststoff hergestellte Bereich 32 eine zuverlässige Drehmomentenübertragung zwischen der Verzahnung 31 und der Welle 21 sicher.
  • Eine weitere Alternative zeigt 4 mit dem Schneckenrad 40. Es ist auf eine Welle 41 aufgebracht, das in seinem Übergangsbereich zur Welle 41 eine Nabe 42 aufweist, die aus einem vorzugsweise verstärkten Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein kann. Die Nabe 41 ist umgeben von einem ringförmigen Bereich 43, der vorzugsweise ebenfalls aus einem verstärkten Kunststoff hergestellt ist. Den Bereich 43 umgibt schließlich eine aus einem vorzugsweise unverstärkten Kunststoff hergestellte Verzahnung 44. Bei dem Schneckenrad 40 sind somit die Nabe 42, der Bereich 43 und die Verzahnung 44 konzentrisch zueinander angeordnet und jeweils aus verschiedenen Materialien hergestellt, die jeweils auf ihre jeweilige Beanspruchung optimal abgestimmt sind.
  • 10
    Lenkung
    11
    Elektromotor
    20
    Schneckenrad
    21
    Welle
    22
    Verzahnung
    23
    Absatz
    30
    Schneckenrad
    31
    Verzahnung
    32
    Bereich
    40
    Schneckenrad
    41
    Welle
    42
    Nabe
    43
    Bereich
    44
    Verzahnung

Claims (9)

  1. Lenkung (10), insbesondere mit elektromotorischer Hilfskraftunterstützung für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine Schnecke und ein Schneckenrad (20, 30, 40) aufweisenden Schneckengetriebe, wobei das Schneckenrad (20, 30, 40) und die Schnecke miteinander in Eingriff stehen und bei dem Schneckenrad (20, 30, 40) die Verzahnung (22, 31, 44) aus Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (20, 30, 40) komplett aus Kunststoff gefertigt ist.
  2. Lenkung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nabe (42) des Schneckenrads aus Kunststoff und/oder aus Metall gefertigt ist.
  3. Lenkung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (43) zwischen der Verzahnung (44) und der Nabe (42) aus mindestens einem Kunststoff gefertigt ist.
  4. Lenkung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (20, 30, 40) auf eine Welle (21) oder auf die Nabe (42) spritzgiesbar oder gießbar ist.
  5. Lenkung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (21) einem umlaufenden Absatz (23) aufweist.
  6. Lenkung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad im Übergangsbereich zur Welle eine formschlüssige Verbindung besitzt.
  7. Lenkung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (23) aus einem faserverstärkten Kunststoff herstellbar ist.
  8. Lenkung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Schnecke in Eingriff stehende Verzahnung (22, 31, 44) aus einem unverstärkten Kunststoff herstellbar ist.
  9. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Lenkung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
DE200810043214 2008-10-28 2008-10-28 Lenkung Withdrawn DE102008043214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043214 DE102008043214A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Lenkung
EP09174005A EP2181909A1 (de) 2008-10-28 2009-10-26 Lenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043214 DE102008043214A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Lenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043214A1 true DE102008043214A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41561909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043214 Withdrawn DE102008043214A1 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Lenkung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2181909A1 (de)
DE (1) DE102008043214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169556A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822478A1 (de) * 1997-05-29 1998-12-03 Nsk Ltd Elektrische Servolenkvorrichtung
WO1999029528A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für ein zwischen endstellungen bewegbares teil eines fahrzeugs und verfahren zu ihrer herstellung
DE10326819A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnrad für ein Lenksystem-Getriebe
DE102006010268B4 (de) * 2006-03-02 2009-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Schraubradgetriebe für Zahnstangenlenkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6516915B2 (en) * 2000-09-07 2003-02-11 Koyo Seiko Co., Ltd Electric power steering device
DE10206240A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Spindel-Antrieb, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
JP4801482B2 (ja) * 2006-03-30 2011-10-26 本田技研工業株式会社 電動ステアリング装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822478A1 (de) * 1997-05-29 1998-12-03 Nsk Ltd Elektrische Servolenkvorrichtung
WO1999029528A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung für ein zwischen endstellungen bewegbares teil eines fahrzeugs und verfahren zu ihrer herstellung
DE10326819A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnrad für ein Lenksystem-Getriebe
DE102006010268B4 (de) * 2006-03-02 2009-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Schraubradgetriebe für Zahnstangenlenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169556A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102014106259A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2181909A1 (de) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1777439B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
AT510575B1 (de) Zahnrad
DE102012102775B4 (de) Schraubrad für eine elektromechanische Lenkvorrichtung
EP2235398B1 (de) Schraubrad mit dämpfung
EP1391637B1 (de) Zahnradanordnung
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102006010268B4 (de) Schraubradgetriebe für Zahnstangenlenkung
DE102012102776A1 (de) Schraubrad für eine elektromechanische lenkvorrichtung
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
DE102014104284A1 (de) Zahnrad
DE102016111290A1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
DE102009058543A1 (de) Stirnraddifferential sowie Planetenträger
DE102013103493A1 (de) Riemenscheibe und Getriebemutter mit einer solchen Riemenscheibe
DE102013220800B3 (de) Getrieberad sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Getrieberads
WO2006015670A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug, insbesondere einen niederflurbus
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE3425600A1 (de) Hohlwelle
DE102006001200A1 (de) Antriebswellenkupplung
DE102006020671B4 (de) In seiner Breite verstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008043214A1 (de) Lenkung
DE102021213541B3 (de) Zahnrad
DE102007023161A1 (de) Getriebeschnecke, Schneckengetriebe, Antriebsstrang
DE10261112A1 (de) Verbundwerkstoff-Verbindungswellenhalterung
DE102007006470A1 (de) Zahnrad mit Temperaturgangkompensation
DE202007014532U1 (de) Kupplungsteil aus einem metallischen Scheibenkörper und einer im Spritzgußverfahren angebrachten Kunststoffnabe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee