DE102008043035A1 - Aktuator und elektromechanische Reibungsbremse mit einem solchen Aktuator - Google Patents

Aktuator und elektromechanische Reibungsbremse mit einem solchen Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102008043035A1
DE102008043035A1 DE102008043035A DE102008043035A DE102008043035A1 DE 102008043035 A1 DE102008043035 A1 DE 102008043035A1 DE 102008043035 A DE102008043035 A DE 102008043035A DE 102008043035 A DE102008043035 A DE 102008043035A DE 102008043035 A1 DE102008043035 A1 DE 102008043035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
actuator
friction brake
gap
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008043035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043035B4 (de
Inventor
Andreas Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008043035.8A priority Critical patent/DE102008043035B4/de
Publication of DE102008043035A1 publication Critical patent/DE102008043035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043035B4 publication Critical patent/DE102008043035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator (4) für eine elektromechanische Reibungsbremse (1), wobei der Aktuator (4) einen Spindeltrieb (11) zur Wandlung einer rotatorischen Antriebsbewegung eines Elektromotors (14) in eine translatorische Bewegung aufweist. Die Erfindung schlägt vor, den Aktuator (4) mit Keilen (18) auszubilden, die durch einen pyramidenförmigen Keilschieber (17), der mit einer Spindel (8) des Spindeltriebs (11) verbunden ist und der zwischen die Keile (18) schiebbar ist, nach außen in einen Keilspalt (20) schiebbar sind und dadurch einen Reibbremsbelag (36) gegen einen Bremskörper (3) drücken. Mit der Erfindung ist eine hohe Kraftübersetzung bei robustem und kompaktem Aufbau des Aktuators (4) möglich (Figur).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator zur Wandlung einer rotierenden Antriebsbewegung in eine translatorische Ausgangsbewegung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Antrieb ist mit einem Elektromotor vorgesehen, der Aktuator ist zur Betätigung einer elektromechanischen Reibungsbremse, d. h. zum Andrücken eines Reibbremsbelags der Reibungsbremse gegen einen drehbaren Bremskörper vorgesehen. Im Falle einer Trommelbremse ist der Bremskörper eine Bremstrommel, im Falle einer Scheibenbremse ist der Bremskörper eine Bremsscheibe. Die Erfindung ist nicht auf diese beiden Bremsenbauformen beschränkt. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine elektromechanische Reibungsbremse mit einem derartigen Aktuator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 4.
  • Elektromechanische Reibungsbremsen sind als Radbremsen für Kraftfahrzeuge in großer Anzahl bekannt. Beispielhaft wird die Offenlegungsschrift DE 42 29 042 A1 genannt. Diese offenbart eine elektromechanische Reibungsbremse in Bauform einer Scheibenbremse mit einem Elektromotor, der über ein Zahnraduntersetzungsgetriebe ein Schraubgetriebe in Bauform eines Spindel triebs antreibt. Das Schraubgetriebe wandelt eine rotatorische Antriebsbewegung des Elektromotors in eine translatorische Ausgangsbewegung zum Drücken eines Reibbremsbelags gegen eine Bremsscheibe.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Aktuator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist außer einem Schraubgetriebe zum Wandeln einer rotatorischen Antriebsbewegung in eine translatorische Bewegung einen Keilmechanismus und einen Spreizmechanismus auf. Der Keilmechanismus weist einen Keil auf, der quer oder schräg zum Schraubgetriebe in einen Keilspalt zwischen einem Widerlager, das den Keil abstützt, und einem Ausgangselement, das durch Verschiebung des Keils in den enger werdenden Keilspalt vom Widerlager abgedrückt wird, verschiebbar ist. Das Ausgangselement muss nicht Teil des Aktuators sein, sondern kann Element einer Vorrichtung sein, die mit dem Aktuator antreibbar ist. Keilspalt bedeutet allgemein einen in einer Richtung enger werdenden Spalt oder Zwischenraum, vorzugsweise verengt sich der Keilspalt von einer Mitte des Aktuators weg nach außen. Der Spreizmechanismus weist einen konischen oder keilförmigen Keilschieber auf, der mit dem Schraubgetriebe verschiebbar ist und der den Keil in den enger werdenden Keilspalt verschiebt.
  • Das Schraubgetriebe des erfindungsgemäßen Aktuators wandelt wie bereits gesagt eine rotierende Antriebsbewegung in eine translatorische Bewegung, die den Keilschieber des Spreizmechanismus verschiebt. Der konische oder keilförmige Keilschieber verschiebt seinerseits den Keil in den enger werdenden Keilspalt zwischen dem Widerlager und dem Ausgangselement, wodurch der Keil das Ausgangselement vom Widerlager abdrückt, d. h. der Keil verschiebt das Ausgangselement vom Widerlager weg. Die Verschiebung des Ausgangselements ist die translatorische Ausgangsbewegung des erfindungsgemäßen Aktuators zum Antrieb oder zur Betätigung einer Vorrichtung, beispielsweise zum Andrücken eines Reibbremsbelags einer Reibungsbremse gegen einen drehbaren Bremskörper.
  • Der Keilmechanismus und der Spreizmechanismus bilden ein mechanisches Getriebe, das einen Weg des Schraubgetriebes untersetzt und eine Kraft des Schraubgetriebes übersetzt. Die Mechanismen sind robust und einfach im Aufbau und benötigen keine oder wenig Wartung. Der Keilmechanismus und der Spreizmechanismus lassen sich mit großen Anlageflächen der gegeneinander beweglichen Teile ausbilden, so dass eine niedrige Flächenpressung möglich ist, die eine große Ausgangskraft des Aktuators ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, das Über- bzw. Untersetzungsverhältnis durch die Wahl der Keilwinkel und der Winkel von Schrägflächen in einem großen Bereich zu wählen; es lässt sich eine große Kraftübersetzung erzielen. Die Erfindung ermöglicht einen kompakten Aktuator.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Vorzugsweise weist der Keilmechanismus des erfindungsgemäßen Aktuators zwei einander gegenüber oder mehr als zwei, sternförmig angeordnete Keile auf, zwischen denen der Keilschieber angeordnet ist und die vom Keilschieber auseinandergedrückt werden.
  • Für die Verwirklichung der Erfindung kommt es weniger auf die Form als vielmehr auf die Funktion der Elemente an. So ist es denkbar, beispielsweise Kugeln, die ringförmig um den Keilschieber angeordnet sind, anstelle von Keilen in einen enger werdenden Keilspalt zu verschieben. In diesem Fall ist der Keilschieber nicht unbedingt konisch oder keilförmig und kann treffender als Verdränger bezeichnet werden, der die Kugeln nach außen drückt, wenn er zwischen sie geschoben wird.
  • Die erfindungsgemäße elektromechanische Reibungsbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 4 weist einen Aktuator der vorstehend erläuterten Art auf, der mit einem Elektromotor antreibbar ist und der bei einer Betätigung der Bremse den Reibbremsbelag gegen einen drehbaren, zu bremsenden Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel drückt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt eine elektromechanische Scheibenbremse mit einem Aktuator im Achsschnitt gemäß der Erfindung. Die Zeichnung ist als vereinfachte und schematisierte Darstellung zur Erläuterung und zum Verständnis der Erfindung zu verstehen.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in der Zeichnung dargestellte elektromechanische Reibungsbremse 1 gemäß der Erfindung weist die Bauform einer Scheibenbremse auf und ist als Radbremse eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die Reibungsbremse 1 weist einen Bremssattel 2 auf, der als sog. Schwimmsattel quer zu einer Bremsscheibe 3 verschiebbar ist. Rechtwinklig zur Bremsscheibe 3 ist ein erfindungsgemäßer Aktuator 4 im Bremssattel 2 befestigt. Der Aktuator 4 weist ein zylindrisches Gehäuse 5 mit einem durchgehenden, durchmessergestuften Axialloch 6 auf. Das Gehäuse 5 ist mit einem Außengewinde an seinem Außenumfang versehen, mit dem der Aktuator 4 in ein Gegengewinde des Bremssattels 2 geschraubt ist. Das Außengewinde des Aktuators 4 wird nachfolgend als Zustellgewinde 7 bezeichnet.
  • An einem der Bremsscheibe 3 fernen Bereich des Axiallochs 6 im Gehäuse 5 des Aktuators 4 ist eine Spindel 8 angeordnet, deren Spindelgewinde 9 in Eingriff mit einem Innengewinde 10 des Gehäuses 5 steht. Durch rotierenden Antrieb wird die Spindel 8 axial im Gehäuse 5 des Aktuators 4 verschoben, die Spindel 8 im Gehäuse 5 bildet einen Spindeltrieb 11 des Aktuators 4, das allgemein auch als Schraubgetriebe aufgefasst werden kann.
  • Ein Ende der Spindel 8 steht auf einer der Bremsscheibe 3 abgewandten Seite aus dem Gehäuse 5 des Aktuators 4 vor und weist eine Verzahnung 12 auf, mit der ein Ritzel 13 eines Elektromotors 14 kämmt, der in einem Gehäuse 15 untergebracht und befestigt ist, das am Bremssattel 2 befestigt ist. Der Elektromotor 14 weist einen Motorlagesensor 16 auf, mit dem eine Motordrehung messbar ist.
  • Auf ihrer der Bremsscheibe 3 zugewandten Seite weist die Spindel 8 einen Keilschieber 17 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiels kegelförmig ist und sich in Richtung der Bremsscheibe 3 verjüngt. Der Keilschieber 17 ragt zwischen Keile 18, die in Draufsicht, also axial zum Aktuator 4 gesehen, die Form von Kreissektoren aufweisen und auf einem gedachten Kreis um den Keilschieber 17 herum angeordnet sind. Dem Keilschieber 17 zugewandte Rückenflächen 19 der Keile 18 sind passend zur Kegelform des Keilschiebers 17 hohlrund gewölbt und schräg zu einer gedachten Mittelachse verlaufend angeordnet. Der Keilschieber 17 kann auch eine Pyramidenform aufweisen, wodurch ebene Rückenflächen 19 der Keile 18 möglich sind. In diesem Fall muss der Keilschieber 17 drehbar gegenüber der Spindel 8 sein. Auch ist eine Ausgestaltung mit zwei Keilen 18 möglich, die einander gegenüberliegend auf beiden Seiten des Keilschiebers 17 angeordnet sind, der in diesem Fall ein Keil ist und wie der pyramidenförmige Keilschieber 17 gegenüber der Spindel 8 drehbar sein muss.
  • Die Keile 18 befinden sich in einem Keilspalt 20 zwischen einem Widerlager 21 und einem zylindrischen Ausgangselement 22, das axial verschiebbar im Axialloch 6 des Gehäuses 5 aufgenommen ist. Das Widerlager 21 ist ein rohrförmiges Teil, das den Keilschieber 17 umschließt und sich an einer Ringstufe 23 des Axiallochs 6 im Gehäuse 5 des Aktuators 4 abstützt. Eine den Keilen 18 und dem Ausgangselement 22 zugewandte Widerlagerfläche 24 des Widerlagers 21 ist eine zum Aktuator 4 koaxiale Hohlkegelfläche mit einem stumpfen Kegelwinkel. Die Keile 18 weisen komplementäre Kegelflächen auf, mit denen sie an der Widerlagerfläche 24 anliegen. Eine dem Widerlager 21 zugewandte Stirnfläche 25 des Ausgangselements 22 ist eben, sie begrenzt zusammen mit der Widerlagerfläche 24 den Keilspalt 20. Der Keilspalt ist kreisringförmig und verengt sich radial nach außen. Die Keile 18 sind im Keilspalt 20 radial nach außen verschiebbar, an ihnen liegt das Ausgangselement 22 an.
  • Das Ausgangselement 22 ist von einem gummielastischen, rohrförmigen Rückstell- und Dichtelement 26 umschlossen, das einen flanschartigen Dichtfuß 27 aufweist, mit dem es das Ausgangselement 22 im Gehäuse 5 des Aktuators 4 abdichtet und gegen Verschmutzung schützt. Das Rückstell- und Dichtelement 26 stützt sich auf der Seite der Bremsscheibe 3 an einem Sprengring 28 ab, der in eine umlaufende Innennut im Gehäuse 5 eingesetzt ist. Das Rückstell- und Dichtelement 26 beaufschlagt das Ausgangselement 22 an einem Flansch 29 in Richtung der Spindel 8. Es sind auch Ausgestaltungen möglich, bei denen die Keile 18 zwangläufig durch Rückziehen des Keilscheibers 17 rückgestellt werden, beispielsweise durch formschlüssige Schiebeführungen mit hinterschnittenen Nuten, beispielsweise T-Nuten.
  • Die Keile 18 bilden mit dem Widerlager 21 und dem Ausgangselement 22 einen Keilmechanismus 30. Der Keilschieber 17 bildet mit den Keilen 18 einen Spreizmechanismus 31.
  • Im Gehäuse 15 ist ein Drehsensor 32, beispielsweise ein Hall-Sensor angeordnet, mit dem eine Drehung des Gehäuses 5 des Aktuators 4 messbar ist. Des weiteren ist im Gehäuse 15 eine Sperrklinke 33 angeordnet, die in eine Verzahnung 34 eingreift, die umlaufend außen an einem der Bremsscheibe 3 fernen Ende des Gehäuses 5 angebracht ist. Die Sperrklinke 33 ist mit einem Elektromagneten 35 außer Eingriff von der Verzahnung 34 klinkbar.
  • Zu einer Bremsbetätigung wird über ein nicht dargestelltes elektronisches Steuergerät der Elektromotor 14 bestromt und treibt über sein Ritzel 13 die Spindel 8 rotierend an. Die Rotation verschiebt die Spindel 8, deren Spindelgewinde 9 mit dem Innengewinde 10 des Gehäuses 5 des Aktuators 4 in Eingriff steht, axial in Richtung der Bremsscheibe 3. Dabei verschiebt die Spindel 8 den Keilschieber 17 in Richtung der Bremsscheibe 3 und zwischen die Keile 18. Der Keilschieber 17 drückt die Keile 18 radial auseinander in den nach außen enger werdenden Keilspalt 20 zwischen dem Widerlager 21 und dem Ausgangselement 22. Die Keile 18, die sich an der Widerlagerfläche 24 des Widerlagers 21 abstützen, drü cken das Ausgangselement 22 zur Bremsscheibe 3. Ein Reibbremsbelag 36, der am Ausgangselement 22 angeordnet ist, wird gegen die Bremsscheibe 3 gedrückt. Dadurch verschiebt sich der als Schwimmsattel ausgebildete Bremssattel 2 quer zur Bremsscheibe 3 und drückt einen auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 3 angeordneten Reibbremsbelag 37 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 3, die dadurch gebremst wird.
  • Der Spreizmechanismus 31 und der Keilmechanismus 30 bilden ein mechanisches Getriebe, das einen Weg der Spindel 8 untersetzt und eine Kraft der Spindel 8 übersetzt. Das Über- bzw. Untersetzungsverhältnis lässt sich durch Wahl des Konuswinkels des Keilschiebers 17 und des Keilwinkels der Keile 18 und des Keilspalts 20 in einem großen Bereich wählen, es ist insbesondere eine hohe Kraftübersetzung möglich. Es erfolgt keine Richtungsumlenkung und kein Versatz, das Ausgangselement 22 wird gleichachsig mit der Spindel 8 verschoben.
  • Zum Lösen der Reibungsbremse 1 wird der Elektromotor 14 mit umgekehrter Drehrichtung betrieben, so dass sich die Spindel 8 zurückverschiebt, d. h. von der Bremsscheibe 3 entfernt. Das Dichtungs- und Rückstellelement 26 drückt das Ausgangselement 22 von der Bremsscheibe 3 ab und das Ausgangselement 22 bewegt die Keile 18 und ggf. den Keilschieber 17 zurück in ihre Ausgangsstellungen.
  • Der Spindeltrieb 11 und damit der Aktuator 4 insgesamt ist selbsthemmend, d. h. er lässt sich nicht durch Druck gegen das Ausgangselement 22 in seine Ausgangsstellung zurückbewegen, sondern nur durch Drehantrieb mit dem Elektromotor 14. Dadurch bleibt eine aufgebrachte Bremskraft auch bei unbestromtem Elektromotor 14 bestehen. Die Reibungsbremse 1 ist deswegen außer als Betriebsbremse auch als Park- und Feststellbremse verwendbar.
  • Eine Verschleißnachstellung der Reibungsbremse 1 erfolgt, indem die Sperrklinke 33 außer Eingriff von der Verzahnung 34 des Gehäuses 5 des Aktuators 4 gebracht wird, so dass das Gehäuse 4 im Bremssattel 2 drehbar ist. Es erfolgt ein Drehantrieb der Spindel 8 mit dem Elektromotor 14. Zusammen mit einer Reibung des Keilmechanismus 30 und des Spreizmechanismus 31 ist eine Reibung der Spindel 8 im Gehäuse 5 größer als die Reibung des Gehäuses 5 im Bremssattel 2, so dass der Elektromotor 14 bei entriegeltem und drehbarem Gehäuse 5 dieses drehend antreibt. Das Gehäuse 5 und damit der Aktuator 4 verschieben sich durch den Drehantrieb des Gehäuses 5 axial im Bremssattel 2, weil das Gehäuse 5 mit seinem Zustellgewinde 7 in das Gegengewinde des Bremssattels 2 geschraubt ist. Die Drehung des Gehäuses 5 wird mit dem Drehsensor 32 gemessen. Nach Abschluss der Verschleißnachstellung wird der Elektromagnet 35 ausgeschaltet, so dass die Sperrklinke 33 federbeaufschlagt wieder in Eingriff mit der Verzahnung 34 des Gehäuses 5 gelangt und das Gehäuse 5 drehfest hält.
  • Ist die Mechanik im Aktuator 4 blockiert, lässt sich die Reibungsbremse 1 nach Entriegeln der Sperrklinke 33 mit dem Elektromotor 14 lösen. Bei Ausfall des Elektromotors 14 ist ein Lösen der Reibungsbremse 1 möglich, indem die Sperrklinke 33 außer Eingriff gebracht wird, so dass das Gehäuse 5 im Bremssattel 2 drehbar ist. Eine Spannkraft, mit der die Reibbremsbeläge 36, 37 bei betätigter Reibungsbremse 1 an der Bremsscheibe 3 anliegen, baut sich ab, so dass die Reibbremsbeläge 36, 37 nur noch mit einer niedrigen Restkraft an der Bremsscheibe 3 anliegen. Voraussetzung dafür ist eine nicht selbsthemmende Ausbildung des Zustellgewindes 7, also eine ausreichend große Steigung des Zustellgewindes 7.
  • Ist der Keilmechanismus 30 oder der Spreizmechanismus 31 blockiert, lassen sich der Aktuator 4 und die Reibungsbremse 1 mit dem Elektromotor 14 nach Rückziehen der Sperrklinke 33 aus der Verzahnung 34 betätigen. Der Elektromotor 14 treibt über sein Ritzel 13 und die Verzahnung 12 das Gehäuse 5 des Aktuators 4 drehend an, das sich durch die Drehung im Zustellgewinde 7 im Bremssattel 2 axial verschiebt. Dadurch sind die Reibbremsbeläge 36, 37 an die Bremsscheibe 3 andrückbar und von ihr lösbar. Die Spannkraft, mit der die Reibbremsbeläge 36, 37 gegen die Bremsscheibe 3 drückbar sind, ist bei dieser Art der Bremsbetätigung niedriger als bei der vorgesehenen Bremsbetätigung mit funktionierendem Keilmechanismus 30 und Spreizmechanismus 31.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4229042 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Aktuator zur Wandlung einer rotierenden Antriebsbewegung in eine translatorische Ausgangsbewegung, mit einem Schraubgetriebe (11), das eine rotierende Antriebsbewegung in eine translatorische Bewegung wandelt, gekennzeichnet durch einen Keilmechanismus (30) und einen Spreizmechanismus (31), wobei der Keilmechanismus (30) einen Keil (18) aufweist, der quer oder schräg zum Schraubgetriebe (11) in einen Keilspalt (20) zwischen einem Widerlager (21), das den Keil (18) abstützt, und einem Ausgangselement (22), das durch Verschiebung des Keils (18) in den enger werdenden Keilspalt (20) vom Widerlager (21) abgedrückt wird, verschiebbar ist, und wobei der Spreizmechanismus (31) einen konischen oder keilförmigen Keilschieber (17) aufweist, der mit dem Schraubgetriebe (11) verschiebbar ist und der den Keil (18) in den enger werdenden Keilspalt (20) verschiebt.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilmechanismus (30) zwei einander gegenüber angeordnete Keile (18) aufweist, zwischen die der Keilschieber (17) schiebbar ist, um sie in enger werdende Keilspalte (20) auseinander zu schieben.
  3. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilmechanismus (30) auf einem gedachten Kreis angeordnete Keile (18) aufweist, zwischen die der Keilschieber (17) schiebbar ist, um sie in den nach außen enger werdenden Keilspalt (20) auseinander zu schieben.
  4. Elektromechanische Reibungsbremse, mit einem Reibbremsbelag (36), mit einem Aktuator (4), mit dem der Reibbremsbelag (36) zum Bremsen gegen einen drehbaren Bremskörper (3) drückbar ist, und mit einem Elektromotor (14), mit dem der Aktuator (4) antreibbar ist, wobei der Aktuator (4) ein Schraubgetriebe (11) aufweist, das eine rotierende Antriebsbewegung des Elektromotors (14) in eine translatorische Bewegung wandelt, gekennzeichnet durch einen Keilmechanismus (30) und einen Spreizmechanismus (31), wobei der Keilmechanismus (30) einen Keil (18) aufweist, der quer oder schräg zum Schraubgetriebe (11) in einen Keilspalt (20) zwischen einem Widerlager (21), das den Keil (18) abstützt, und einem Ausgangselement (22), das durch Verschiebung des Keils (18) in den enger werdenden Keilspalt (20) vom Widerlager (21) abgedrückt wird, verschiebbar ist, und wobei der Spreizmechanismus (31) einen konischen oder keilförmigen Keilschieber (17) aufweist, der mit dem Schraubgetriebe (11) verschiebbar ist und der den Keil (18) in den enger werdenden Keilspalt (20) verschiebt.
  5. Elektromechanische Reibungsbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) ein Zustellgewinde (7) aufweist, mit dem er in oder an der Reibungsbremse (1) befestigt ist, so dass er durch Drehen in einer Zustellrichtung des Reibbremsbelags (36) verstellbar ist.
  6. Elektromechanische Reibungsbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (1) eine lösbare Arretierung (33) zum drehfesten Halten des Aktuators (5) aufweist.
DE102008043035.8A 2008-10-22 2008-10-22 Aktuator und elektromechanische Reibungsbremse mit einem solchen Aktuator Active DE102008043035B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043035.8A DE102008043035B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Aktuator und elektromechanische Reibungsbremse mit einem solchen Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043035.8A DE102008043035B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Aktuator und elektromechanische Reibungsbremse mit einem solchen Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043035A1 true DE102008043035A1 (de) 2010-04-29
DE102008043035B4 DE102008043035B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=42054818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043035.8A Active DE102008043035B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Aktuator und elektromechanische Reibungsbremse mit einem solchen Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043035B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111853102A (zh) * 2020-08-01 2020-10-30 沈荣华 一种风力发电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229042A1 (de) 1991-09-02 1993-03-04 Akebono Brake Ind Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662864A (en) 1969-11-05 1972-05-16 Kelsey Hayes Co Disk type brake with split primary shoe
US3954160A (en) 1975-05-08 1976-05-04 Scott Carr Mechanically actuated disc brake assembly
DE10302516A1 (de) 2003-01-23 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Scheibenbremse mit mechanischer Selbstverstärkung
DE102006012440A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Siemens Ag Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
DE102006047408A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende Scheibenbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229042A1 (de) 1991-09-02 1993-03-04 Akebono Brake Ind Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111853102A (zh) * 2020-08-01 2020-10-30 沈荣华 一种风力发电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043035B4 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322872B1 (de) Scheibenbremse mit verstellbarer linearführung des bremsbelags
CH692286A5 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung.
EP1979644B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse mit keilelementen
DE102010008927B4 (de) Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung
EP0941421B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
DE19621533A1 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung
DE10328244A1 (de) Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
EP1030979B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
EP1761714B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
EP2002143B1 (de) Elektromechanische selbstverstärkende reibungsbremse
DE102006022388A1 (de) Betriebs- und Feststellbremse
DE10056451A1 (de) Scheibenbremse
DE10328243B4 (de) Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
EP1307666B1 (de) Scheibenbremse
DE102005049760C5 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse mit elektromechanischem Aktuator
WO2007115900A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse
DE102008043035A1 (de) Aktuator und elektromechanische Reibungsbremse mit einem solchen Aktuator
DE10335402A1 (de) Elektromechanische Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE10328242A1 (de) Fahrzeugbremse mit Selbstverstärkung
EP2002140B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
DE10104739C1 (de) Scheibenbremse
DE19823568A1 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung
WO2006103145A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische scheibenbremse
DE102004046872A1 (de) Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und kraftschlüssiges Gesperre für eine derartige Bremse
DE1750327C3 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final