DE102008042954A1 - Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung - Google Patents

Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE102008042954A1
DE102008042954A1 DE102008042954A DE102008042954A DE102008042954A1 DE 102008042954 A1 DE102008042954 A1 DE 102008042954A1 DE 102008042954 A DE102008042954 A DE 102008042954A DE 102008042954 A DE102008042954 A DE 102008042954A DE 102008042954 A1 DE102008042954 A1 DE 102008042954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction lance
tank
dosing system
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042954A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Krause
Rainer Haeberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042954A priority Critical patent/DE102008042954A1/de
Priority to PCT/EP2009/060810 priority patent/WO2010046152A1/de
Publication of DE102008042954A1 publication Critical patent/DE102008042954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Dosiersystem für ein flüssiges Medium insbesondere ein flüssiges Reduktionsmittel vorgeschlagen, bei dem eine erste Sauglanze 37 und eine zweite Sauglanze 39 gemeinsam durch einen Heiztopf 31 geführt werden und die erste Sauglanze 37 anschließend wieder aus dem Heiztopf 31 herausgeführt wird. In dem Heiztopf 31 ist eine elektrische Heizung 45. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es möglich, mit verhältnismäßig geringer elektrischer Leistung, das im Heiztopf 31 befindliche gefrorene Reduktionsmittel rasch aufzutauen und gleichzeitig zu gewährleisten, dass die erste Sauglanze 37 erst dann aktiviert wird, wenn eine ausreichende Menge von Reduktionsmittel bereits verflüssigt wurde.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Immissionsgrenzwerte für Stickoxide erfordern vor allem bei schweren Kraftfahrzeugen Abgasnachbehandlungseinrichtungen, die eine selektive katalytische Reduktion (SCR) der in den Rohemissionen der Brennkraftmaschine enthaltenen Stickoxide vornehmen. Dieses sogenannte SCR-Verfahren zur Abgasreinigung ist aus dem Stand der Technik bekannt, so dass auf eine detaillierte Erläuterung der bei diesem Verfahren ablaufenden chemischen Vorgänge verzichtet werden kann.
  • Ein Beispiel einer solchen Abgasnachbehandlungseinrichtung ist aus der DE 10 2006 012 855 A1 bekannt. Dort wird eine wässerige Harnstofflösung in einem Tank gespeichert und von einer Dosierpumpe und mit Hilfe eines Dosierventils bedarfsabhängig in ein Abgasrohr der Brennkraftmaschine eingedüst.
  • Die heute üblichen flüssigen Reduktionsmittel gefrieren je nach zugesetzten Schutzmitteln bei Temperaturen zwischen –11°C und –40°C. Da auch bei tiefen Temperaturen die Schadstoffe verringert werden müssen, muss das Reduktionsmittel zunächst aufgetaut werden. Bei PKWs wird zu diesem Zweck eine elektrische Heizung im Tank des Dosiersystems eingesetzt.
  • Da das SCR-System aufgrund der gesetzlichen Vorgaben selbst bei tiefen Temperaturen innerhalb einer vorgegebenen Zeit betriebsbereit sein muss, ist eine Heizung, mit der das Auftauen des gefrorenen Reduktionsmittels rasch erreicht wird, unverzichtbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Da jedoch die Bordelektrik nur eine begrenzte elektrische Leistung zur Verfügung stellen kann, ist ein ein effizientes Auftauen des im Tank befindlichen Reduktionsmittels besonders wichtig, Gleichzeitig soll das Ansaugen von Luft in das Dosiersystem zuverlässig verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere einem flüssigen Reduktionsmittel, wie zum Beispiel einer wässrigen Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL), mit einem Tank, mit einer Dosierpumpe und mit einem Dosierventil, wobei die Dosierpumpe und das Dosierventil durch eine erste Leitung miteinander verbunden sind, wobei der Tank und die Dosierpumpe durch eine zweite Leitung miteinander verbunden sind, wobei der Tank einen Heiztopf mit einer elektrischen Heizung umfasst, wobei die zweite Leitung an ihrem tankseitigen Ende eine erste Sauglanze und eine zweite Sauglanze aufweist, wobei die erste Sauglanze außerhalb des Heiztopfs in den Tank mündet und wobei die zweite Sauglanze in den Heiztopf mündet, dadurch gelöst, dass die erste Lanze durch den Heiztopf hindurchgeführt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Verlegung/Führung der Sauglanze durch den Heiztopf hindurch, wird sichergestellt, dass das in der ersten Sauglanze befindliche gefrorene Reduktionsmittel auftaut. Des Weiteren ergibt sich daraus eine Vereinfachung von Herstellung und Montage, da es erfindungsgemäß möglich ist, die erste Sauglanze und die zweite Sauglanze aus einem extrudierten Schlauch oder Rohr mit zwei parallel zueinander verlaufenden Kanälen kostengünstig und einfach herzustellen. Dieses extrudierte Rohmaterial mit zwei parallelen Kanälen wird an unterschiedlichen Stellen abgelängt, so dass der Kanal, welcher die erste Sauglanze bildet, länger ist und durch den Heiztopf hindurch in den Tank geführt werden kann. Der Kanal, welcher die zweite Sauglanze bildet, wird entsprechend kürzer bemessen, so dass die Saugöffnung der zweiten Sauglanze in den Heiztopf mündet.
  • Durch diese Anordnung ist einerseits sichergestellt, dass im Heiztopf Reduktionsmittel aufgetaut und verflüssigt wird und auch die erste und die zweite Sauglanze zuverlässig aufgetaut werden. Dadurch, dass die erste Sauglanze aber wieder aus dem Heiztopf hinausgeführt wird, ist die Saugöffnung der ersten Sauglanze noch erheblich länger von gefrorenem Reduktionsmittel verschlossen, so dass zunächst ausschließlich das aufgetaute Reduktionsmittel im Heiztopf durch die zweite Sauglanze angesaugt und zum Dosierventil gefördert wird.
  • Durch eine geeignete Abstimmung der Längen von erster Sauglanze und zweiter Sauglanze und einer geeigneten Positionierung der Saugöffnung der ersten Sauglanze im Tank außerhalb des Heiztopfs ist es möglich, die Verzögerungszeit zwischen dem Auftauen des im Heiztopf befindlichen Reduktionsmittels und dem Auftauen des an der Saugöffnung der ersten Sauglanze befindlichen Reduktionsmittels in weiten Grenzen dem Anwendungsfall entsprechend zu gestalten.
  • Wenn nämlich die erste Sauglanze zu früh aufgetaut und damit aktiviert wird, kann der Fall eintreten, dass die im Tank nicht ausreichend verflüssigtes Reduktionsmittel vorhanden ist und die erste Sauglanze Luft ansaugt,. Dadurch wird das Dosiersystem in seiner Funktion zumindest beeinträchtigt wird.
  • Da bei modernen PKWs in aller Regel der Bauraum sehr knapp ist, ist es erforderlich, den Tank und die darin befindlichen Einbauten, wie Heiztopf, Sauglanzen und elektrische Heizung, möglichst kompakt auszubilden. Gleichzeitig soll natürlich die sichere Funktion des Dosiersystems unter allen Umständen und auch bei tiefsten Außentemperaturen gewährleistet sein. Aus diesem Grund ist in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Dosiersystems unterhalb des Heiztopfs ein zusätzlicher Saugtopf vorgesehen, wobei die erste Sauglanze in den Saugtopf mündet.
  • Durch diesen zusätzlichen Saugtopf kann das Volumen des gefrorenen Reduktionsmittels, welches sich in unmittelbarer Nähe der Saugöffnung der ersten Sauglanze befindet, eindeutig festgelegt werden. Dadurch ist es möglich, gezielt in drei Schritten zuerst das im Heiztopf befindliche Reduktionsmittel und die Sauglanzen aufzutauen, in einem zweiten Schritt den im Saugtopf befindlichen Teil der ersten Sauglanze und die im Saugtopf befindliche Reduktionsmittel aufzutauen: Anschließend wird in einem dritten Schritt das im übrigen Tank befindliche Reduktionsmittel aufgetaut. Durch diese dreistufige Vorgehensweise wird einerseits ein effizientes Auftauen erreicht und andererseits sichergestellt, dass die Verzögerung zwischen dem Auftauen der Aktivierung von zweiter Sauglanze und erster Sauglanze ausreichend groß ist.
  • Durch die erfindungsgemäße thermische Entkopplung zwischen Heiztopf und Saugtopf steht ein weiterer Parameter zur Steuerung der Verzögerung zwischen dem Aktivieren von zweiter Sauglanze und erster Sauglanze zur Verfügung. Diese thermische Entkopplung kann naturgemäß durch die Wahl eines geeigneten Behältermaterials sowohl für den Heiztopf als auch für den Saugtopf getroffen werden. Beispielsweise kann dies ein schlecht wärmeleitender Kunststoff sein. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn Heiztopf und Saugtopf aus einem Stück hergestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur thermischen Entkopplung von Heiztopf und Saugtopf besteht darin, eine Zulauföffnung im Saugtopf vorzusehen, die in Einbaulage des Tanks in einem Fahrzeug beabstandet zum in vertikaler Richtung höchsten Punkt des Saugtopfvolumens angeordnet ist. Diese erfindungsgemäße Anordnung der Zulauföffnung ermöglicht es, ein Luftpolster am oberen Ende des Saugtopfs auszubilden, welche zur Wärmedämmung dient.
  • Dazu nützt man den häufig durchgeführten Entlüftungsvorgang des Dosiersystems nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine aus. Dazu wird die Förderrichtung der Dosierpumpe umgekehrt und das Dosierventil geöffnet, so dass aus dem Abgasrohr der Brennkraftmaschine Luft beziehungsweise Abgase angesaugt und durch die erste Leitung und die zweite Leitung in die Sauglanzen gefördert werden. Dieses Abgas verdrängt bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Zulauföffnung das oberhalb der Zulauföffnung befindliche Reduktionsmittel und bildet dadurch ein Luftpolster. Dieses Luftpolster dient einerseits als elastisches Element, welches beim Gefrieren des Reduktionsmittels nachgibt und dadurch das Bersten des Saugtopfs verhindern hilft. Des Weiteren dient dieses Gaspolster als Wärmedämmung zwischen dem Heiztopf und dem im Saugtopf befindlichen gefrorenen Reduktionsmittel. in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dosiersystems mündet die Saugleitung in einem Filtergehäuse mit einer Filterzulauföffnung, wobei im Filtergehäuse und/oder in der Filterzulauföffnung ein Filterelement vorgesehen ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass keine Verunreinigungen oder noch teilweise gefrorenen Partikel von Reduktionsmittel in die erste Saugleitung gesaugt werden und diese Saugleitung möglicherweise verstopfen. Weil die Heizung im Heiztopf angeordnet ist, wird dies dazu führen, dass das im Heiztopf befindliche Reduktionsmittel rasch und mit hoher Heizleistung aufgeheizt wird und nach dem das im Heiztopf befindliche Reduktionsmittel aufgetaut wurde, die Heizleistung reduziert wird. Dadurch verzögert sich das Auftauen des im Saugtopf befindlichen Reduktionsmittels, so dass die erfindungsgemäße gewünschte Verzögerungszeit zwischen dem Auftauen der zweiten Sauglanze und dem Aktivieren der ersten Sauglanze weiter zunimmt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Heizung kann vorgesehen sein, die Heizung als sogenannte selbstregelnde oder PTC-Heizung (PTC = positive temperature coefficient) kann vorgesehen sein, dass die Leistung der Heizung reduziert wird, wenn das Reduktionsmittel in unmittelbarer Nähe zu der Heizung flüssig ist, und dass die elektrische Heizung abgeschaltet wird, wenn die Heizung von Luft umgeben ist.
  • Das von der Dosierpumpe geförderte überschüssige Reduktionsmittel wird über eine Rücklaufleitung in den Tank, bevorzugt in den Heiztopf des Tanks, zurückgeführt. Dadurch ist sichergestellt, dass stets eine ausreichende Menge flüssigen Reduktionsmittels in dem Heiztopf vorhanden ist und erst wenn der Heiztopf gefüllt ist, durch einen Überlauf das noch verfügbare flüssige Reduktionsmittel in den Tank strömt und dort das vorhandene Reduktionsmittel auftaut.
  • Um zu gewährleisten, dass im normalen Betriebszustand, das heißt, wenn ausschließlich flüssiges Reduktionsmittel im Tank und im Saugtopf vorhanden ist, die erste Sauglanze bevorzugt das Reduktionsmittel ansaugt, welches die Dosierpumpe fördert, ist ein Drosselelement in der ersten Sauglanze und/oder der zweiten Sauglanze angeordnet.
  • Dadurch ist es möglich, den Strömungswiderstand der ersten Sauglanze kleiner als den Strömungswiderstand der zweiten Sauglanze zu machen, so dass auf einfachste Weise gewährleistet ist, dass die erste Sauglanze das Reduktionsmittel im Wesentlichen ansaugt. Aus diesem Grund ist es auch besonders effektiv, an der ersten Sauglanze, die im Normalbetrieb den Großteil des Reduktionsmittels ansaugt, einen Filter mit einem Filterelement vorzusehen.
  • Eine besonders kostengünstige Variante zur Herstellung der erfindungsgemäßen ersten und zweiten Sauglanze ist es, ein Rohr oder einen Schlauch aus einem Kunststoff zu extrudieren oder auf sonstige Weise zu formen, wobei in diesem Schlauch oder Rohr zwei parallel verlaufende Kanäle vorhanden sind. Diese Kanäle werden an unterschiedlichen Stellen abgelängt und ergeben dadurch Sauglanzen mit unterschiedlicher Länge.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Dosiersystems und
  • 2, 3 Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Dosiersysteme.
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 stark vereinfacht und schematisch dargestellt. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 3 umfasst ein Abgasrohr 5, einen Oxidationskatalysator 7 und einen SCR-Katalysator 11. Nicht dargestellt ist ein Partikelfilter, der üblicherweise stromabwärts des Oxidationskatalysators 7 angeordnet wird. Die Strömungsrichtung des Abgases durch das Abgasrohr 5 ist durch Pfeile (ohne Bezugszeichen) angedeutet.
  • Um den SCR-Katalysator 11 mit Reduktionsmittel zu versorgen, ist stromaufwärts des SCR-Katalysators 11 am Abgasrohr 5 ein Dosierventil 13 für das Reduktionsmittel angeordnet. Das Dosierventil 13 spritzt bei Bedarf Reduktionsmittel stromaufwärts des SCR-Katalysators 11 in das Abgasrohr 5 ein. Bei manchen Anwendungen ist zwischen Dosierventil 13 und SCR-Katalysator 11 noch ein nicht dargestellter Mischer vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Dosiersystem umfasst das Dosierventil 13, eine Dosierpumpe 15 sowie einen Speicherbehälter 17. Das Dosierventil 13 ist als federbelastetes Ventil schematisch dargestellt. Zwischen der Dosierpumpe 15 und dem Dosierventil 13 ist eine erste Leitung 19 vorgesehen. Zwischen dem Tank 17 und der Dosierpumpe 15 ist eine zweite Leitung 21 vorgesehen. Der Tank 17 ist in 1 als „black-box” dargestellt. Details des erfindungsgemäßen Tanks 17 werden nachfolgend anhand der 2 und 3 erläutert.
  • Von der ersten Leitung 19 zweigt eine Rücklaufleitung 22 mit einer Drossel 24 ab. Über die Rücklaufleitung 22 wird überschüssiges Reduktionsmittel in den Tank 17 zurückgeführt.
  • Selbstverständlich könnte die Rücklaufleitung 22 auch vom Dosierventil 13 oder der Dosierpumpe 15 abzweigen.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch auf die in der Abgasanlage angeordneten Sensoren, nämlich einen NOX-Sensor 25, sowie Temperatur-Sensoren 23 und 27 hingewiesen. Diese Sensoren 23, 25 und 27 sind über Signalleitungen (ohne Bezugszeichen) mit einem Steuergerät 29 der Brennkraftmaschine verbunden. Dieses Steuergerät 29 steuert die Brennkraftmaschine 1 und unter anderem auch die Dosierpumpe 15. Die Signalverbindung zwischen dem Steuergerät 29 und der Dosierpumpe 15 ist in 1 durch einen gestrichelten Pfeil (ohne Bezugszeichen) dargestellt.
  • In 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Tanks 17 geschnitten und schematisiert dargestellt.
  • In dem Tank 17 befinden sich ein Heiztopf 31 und ein Saugtopf 33. Der Heiztopf 31 und der Saugtopf 33 können aus einem Stück, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt werden. Alternativ ist es auch möglich, die beiden Teile gesondert herzustellen und anschließend miteinander zu verbinden, beispielsweise durch eine Schnappverbindung oder durch Schweißen.
  • Durch den Heiztopf wird von oben nach unten ein speziell geformter Schlauch mit zwei Kanälen hindurchgeführt. Dieser Schlauch 35 bildet eine erste Sauglanze 37 mit einem Kanal und eine zweite Sauglanze 39 mit dem anderen Kanal. Im linken Teil der 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A durch den Schlauch 35 dargestellt. Durch das Abschneiden der Kanäle, welche die erste Sauglanze 37 und der zweiten Sauglanze 39 bilden auf unterschiedlicher Höhe ist es möglich, die Saugöffnungen 41 der ersten Sauglanze 37 und die Saugöffnung 43 der zweiten Sauglanze 39 voneinander beabstandet zu machen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Saugöffnung 43 der zweiten Sauglanze 39 im Heiztopf endet und die Saugöffnung 41 der ersten Sauglanze 37 in dem Saugtopf 33 mündet.
  • Im unteren Teil des Heiztopfs ist eine elektrische Heizung 45 vorgesehen. Die elektrischen Anschlüsse dieser Heizung 45 sind nicht dargestellt. Lediglich angedeutet ist eine elektrische Wicklung 45.1, die um den Schlauch 35 gewickelt ist und dadurch zuverlässig das Auftauen der Sauglanzen 37 und 39 über die gesamte Länge innerhalb des Heiztopfs gewährleistet. Die Saugöffnung 41 der ersten Sauglanze 37 ist von einem flexiblen Filtersieb 47 umgeben, so dass keine Verunreinigungen über die Sauglanze 37 angesaugt werden können.
  • Wie aus 2 ersichtlich, mündet die Rücklaufleitung 22 in den Heiztopf 31, so dass das überschüssige Reduktionsmittel zunächst in den Heiztopf 31 zurückgefördert wird. Wenn der Heiztopf 31 voll ist, wird das überschüssige flüssige Reduktionsmittel durch eine Überlauföffnung 47 in den Tank 17 geleitet.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Tanks 17 dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das bezüglich der Figuren Gesagte entsprechend.
  • Wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen gemäß 2 und 3 bestehen darin, dass eine Zulauföffnung 51 des Saugtopfs bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 unterhalb eines Deckels 53 des Saugtopfs 33 angeordnet ist. Der Saugtopf 33 ist in einem Sumpf 50 des Tanks 17 angeordnet.
  • Das obere Ende der Zulauföffnung 51 hat einen Abstand S zum Deckel 53 des Saugtopfs 33. Dies bedeutet, dass, wenn bei der Entlüftung des Dosiersystems Abgase oder Luft aus dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine über die Leitungen 19 und 21 in die Sauglanzen 31 und 39 geblasen wird, sich ein Luftpolster an dem Deckel 53 des Saugtopfs ausbildet. Dieses Luftpolster ist in 3 durch angedeutete Bläschen dargestellt. Die Dicke dieses Luftpolsters hängt vom Abstand S ab. Dieses Luftpolster dient einerseits dazu, ein elastisches Puffervolumen zu bilden, so dass die beim Erstarren des Reduktionsmittels stattfindende Volumenzunahme nicht zum Platzen des Saugtopfs 33 führt. Des Weiteren bildet dieses Luftpolster eine Wärmedämmung und unterstützt dadurch die thermische Entkopplung zwischen Heiztopf 31 und Saugtopf 33.
  • Ein weiterer Unterschied ist darin zu sehen, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 die erste Sauglanze 37 in ein Filtergehäuse 55 mündet. In diesem Filtergehäuse 55 ist ein Filterelement 47 und eine Saugöffnung 57 vorgesehen. Der Abstand der Saugöffnung 41 der ersten Sauglanze 37 und der Zulauföffnung 57 im Filtergehäuse 55 ist ein weiterer Parameter mit dessen Hilfe die zeitliche Verzögerung zwischen der zweiten Sauglanze 39, die im Heiztopf 31 mündet und der ersten Sauglanze 37, die im Saugtopf 33 mündet, zu steuern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006012855 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere einem flüssigen Reduktionsmittel, wie zum Beispiel eine wässrige Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL), mit einem Tank (17), mit einer Dosierpumpe (15), mit einem Dosierventil (13), wobei die Dosierpumpe (15) und das Dosierventil (13) durch eine erste Leitung (19) miteinander verbunden sind, und wobei der Tank (17) und die Dosierpumpe (15) durch eine zweite Leitung (21) miteinander verbunden sind, wobei der Tank (17) einen Heiztopf (31) mit einer elektrischen Heizung (45) umfasst, wobei die zweite Leitung (21) an ihrem tankseitigen Ende eine erste Sauglanze (37) und eine zweite Sauglanze (39) aufweist, wobei die erste Sauglanze (37) außerhalb des Heiztopfs (31) in den Tank (17) mündet, und wobei die zweite Sauglanze (39) in den Heiztopf (31) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sauglanze (37) durch den Heiztopf (31) hindurchgeführt wird.
  2. Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (17) unterhalb des Heiztopfs (31) ein zusätzlicher Saugtopf (33) vorgesehen ist, und dass die erste Sauglanze (37) in den Saugtopf (33) mündet.
  3. Dosiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heiztopf (31) und der Saugtopf (33) thermisch entkoppelt sind.
  4. Dosiersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Saugtopf (33) mindestens eine Zulauföffnung (51) vorgesehen ist, und dass die mindestens eine Zulauföffnung (51) in der Einbaulage das Tanks (17) im einem Fahrzeug beabstandet (S) zum in vertikaler Richtung höchsten Punkt (53) des Saugtopfs (33) angeordnet ist.
  5. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Saugleitung (37) in ein Filtergehäuse (55) mit einer Filterzulauföffnung (57) mündet, und dass im Filtergehäuse (55) und/oder in der Filterzulauföffnung (57) ein Filterelement (47) vorgesehen ist.
  6. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung (45) die in dem Heiztopf (31) verlaufenden Abschnitte von von erster Sauglanze (37) und zweiter Sauglanze (39) direkt beheizt.
  7. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung (45) als selbstregelnde Heizung, insbesondere als PTC-Heizung (PTC = Positive-Temperature-Coefficient), ausgebildet ist
  8. Dosiersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der elektrischen Heizung (45) reduziert wird, wenn die Heizung von flüssigem Medium umgeben ist, und dass die elektrische Heizung (45) abgeschaltet wird, wenn die Heizung von Luft umgeben ist.
  9. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücklaufleitung (22) in den Tank (17) mündet, und dass überschüssiges von der Dosierpumpe (15) gefördertes flüssiges Medium mittels der Rücklaufleitung (22) in den Tank (17) zurückgefördert wird.
  10. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Sauglanze (37) und/oder der zweiten Sauglanze (39) ein Drosselelement angeordnet ist.
  11. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungswiderstand der ersten Sauglanze (37) kleiner ist als ein Strömungswiderstand der zweiten Sauglanze (39).
  12. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sauglanze (37) und die zweite Sauglanze (39) aus einem Rohr oder Schlauch mit zwei parallel verlaufenden Kanälen hergestellt werden.
DE102008042954A 2008-10-20 2008-10-20 Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung Withdrawn DE102008042954A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042954A DE102008042954A1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
PCT/EP2009/060810 WO2010046152A1 (de) 2008-10-20 2009-08-21 Dosiersystem für ein flüssiges medium, insbesondere harnstoff-wasser-lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042954A DE102008042954A1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042954A1 true DE102008042954A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41259048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042954A Withdrawn DE102008042954A1 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008042954A1 (de)
WO (1) WO2010046152A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2959497A1 (fr) * 2010-05-03 2011-11-04 Coutier Moulage Gen Ind Reservoir de fluide avec bol de reserve chauffant
WO2011147703A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Fluidspeichereinrichtung
WO2012095260A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Fluidtank mit filtersystem
DE102016113863A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Kolektor Group D.O.O. Additivbehälter für ein SCR-System

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983237B1 (fr) 2011-11-30 2014-01-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'optimisation du temps de chauffage d'une source d'ammoniac pour la reduction d'oxydes d'azote
US9957862B2 (en) 2014-04-03 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Secondary heating device for diesel exhaust fluid tank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012855A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582732B1 (de) * 2004-03-29 2005-12-28 DBK David + Baader GmbH Entnahmeeinheit mit Heizeinrichtung und Wärmetauscherfortsatz, für einen Tank mit ausfällendem und/oder gefrierendem Fluid
WO2006131201A2 (de) * 2005-06-04 2006-12-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co.Kg Harnstoffversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter heizeinsatz
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102006027487A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugtank für ein flüssiges Reduktionsmittel, insbesondere für eine Harnstofflösung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012855A1 (de) 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2959497A1 (fr) * 2010-05-03 2011-11-04 Coutier Moulage Gen Ind Reservoir de fluide avec bol de reserve chauffant
WO2011138514A3 (fr) * 2010-05-03 2013-01-24 Mgi Coutier Réservoir de fluide avec bol de réserve chauffant
CN103119258A (zh) * 2010-05-03 2013-05-22 Mgi库贴公司 具有热容纳容器的流体贮存器
WO2011147703A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Fluidspeichereinrichtung
WO2012095260A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Fluidtank mit filtersystem
CN103299040A (zh) * 2011-01-12 2013-09-11 罗伯特·博世有限公司 具有过滤系统的流体箱
DE102016113863A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Kolektor Group D.O.O. Additivbehälter für ein SCR-System

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010046152A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999347B1 (de) Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
EP1797290B1 (de) Dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
DE102007000526B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Kraftmaschine
EP2475853B1 (de) Fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE102010051072B4 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP2379854B1 (de) Eisdruckkanal-element
EP2707579B1 (de) Vorratstank und funktionseinheit hierzu
DE102005002318A1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und Vorrichtung hierzu
DE102006061732A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels
DE102007044610B4 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE102013001237B4 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
DE102011014634A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2126298B1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
EP2823164B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem additiv
WO2009121644A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen reduktionsmittels
DE102007033470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt eines Fahrzeugs
DE102013210742A1 (de) Tankvorrichtung
DE102009011018A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009045721A1 (de) Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102016202718A1 (de) Heizbarer Behälter für ein Fluid
DE102015204353A1 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE102008054800A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Mediums
DE102015204354B4 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
EP3737841A1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines gefrierfähigen betriebs-/hilfsstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502