DE102008041910A1 - Katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008041910A1
DE102008041910A1 DE102008041910A DE102008041910A DE102008041910A1 DE 102008041910 A1 DE102008041910 A1 DE 102008041910A1 DE 102008041910 A DE102008041910 A DE 102008041910A DE 102008041910 A DE102008041910 A DE 102008041910A DE 102008041910 A1 DE102008041910 A1 DE 102008041910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
imaging system
web
structures
mirror surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008041910A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Feldmann
Armin SCHÖPPACH
Hans-Jürgen Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102008041910A priority Critical patent/DE102008041910A1/de
Publication of DE102008041910A1 publication Critical patent/DE102008041910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/04Objectives involving mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem (3) mit einem eine Durchtrittsöffnung (D1) für einen Strahl (L) aufweisenden, einem Objekt- oder Bildfeld (O1) am nächsten liegenden und eine dem Objekt- oder Bildfeld (O1) abgewandte reflektierende Spiegelfläche (M1) für den Strahl (L) aufweisenden Spiegel (S1) und mit einem den Spiegel (S1) tragenden und auf der reflektierenden Spiegelfläche (M1) angeordneten Spiegelträger (T1). Erfindungsgemäß weist der Spiegelträger (T1) eine oder mehrere auf der Spiegelfläche (M1) angeordnete und den Spiegel (S1) tragende stegartige Strukturen (10, 11, 12, 13, 20, 21, 30, 31) auf. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen eines katoptrischen oder katadioptrischen obskurierten Abbildungssystems (3), bei dem ein eine Durchtrittsöffnung (D1) für einen Strahl (L) aufweisenden, einem Objekt- oder Bildfeld (O1) am nächsten liegenden und eine dem Objekt- oder Bildfeld (O1) abgewandte reflektierende Spiegelfläche (M1) für den Strahl (L) aufweisenden Spiegel (S1) hergestellt wird und ein den Spiegel (S1) tragender Spiegelträger (T1) auf der reflektierenden Spiegelfläche (M1) angeordnet wird. Die Erfindung sieht vor, dass der Spiegelträger (T1) stegartig strukturiert wird und dass der stegartig strukturierte Spiegelträger (T1) auf der Spiegelfläche (M1) angeordnet wird und mit dem Spiegel (S1) den Spiegel (S1) tragend verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16. Weiter betrifft die Erfindung ein Projektionssystem und ein Mikroskop.
  • Katoptrische oder katadioptrische obskurierte Abbildungssysteme kommen bei hochauflösenden Mikroskopen oder Projektionsobjektiven wie sie z. B. zur Entwicklung und Qualifizierung mikrolithographischer Prozesse erforderlich sind zum Einsatz. Ein katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem zur Anwendung in einem Mikroskop, einem Projektionsobjektiv oder in einem Inspektionssystem für die Qualifizierung von Masken und belichteten Wafern ist zum Beispiel in der DE 10 2006 047 387 A1 beschrieben.
  • Wird das Objektiv als Mikrolithographie-Projektionssystem ausgebildet, so soll sich ein derartiges Projektionsobjektiv dadurch auszeichnen, dass ein Objektfeld ausreichender Größe mit möglichst großer bildseitiger Apertur, z. B. NA ≥ 0,7 abgebildet werden kann. Bevorzugt soll der Durchmesser des Bildfeldes mehr als 100 μm sein.
  • Wird das Objektiv als Mikroskopobjektiv oder als Objektiv zur Untersuchung von Masken- oder Waferstrukturen eingesetzt, so soll die Größe des zu untersuchenden Objektfeldes ausreichend groß sein und das Objektiv eine möglichst große objektseitige Apertur aufweisen. Bevorzugt soll der Durchmesser des Objektfeldes mehr als 100 μm und die objektseitige Apertur NA ≥ 0,7 sein. Bei einem derartigen Anwendungsfall ist also die Bildebene und die Objektebene gegenüber dem Anwendungsfall als Objektiv eines Mikrolithographie-Projektionssystems vertauscht. Der hochaperturige Teil in der mikroskopischen Anwendung legt dann auf der Seite der Objektebene, der niederaperturige Teil auf der Seite der Bildebene.
  • Reine Spiegelsysteme werden für EUV-Anwendungen (EUV = Extreme Ultra Violet, d. h. Wellenlängen 1 nm ≤ λ ≤ 50 nm), gemischte Spiegel-/Linsensysteme werden bei größeren Wellenlängen, insbesondere im VUV-Bereich (VUV = Very Ultra Violet) eingesetzt.
  • Zur Strahlführung in einem derartigen System weisen die Spiegel zentrale Öffnungen auf. Ein zentraler Teil der Apertur kann daher nicht zur Abbildung benutzt werden. Obwohl dies grundsätzlich von Nachteil ist, kann diese Obskuration für viele Anwendungen in Kauf genommen werden. Dennoch sollte der Anteil der ausgeblendeten Pupillenfläche klein gehalten werden.
  • Die 10 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt einer Längsschnittzeichnung eines katoptrischen Mikroskops 1 mit einem obskurierten Abbildungssystem 2 der vorstehend beschriebenen Art. Das obskurierte Abbildungssystem 2 weist zwei Spiegel S1, S2 mit einander gegenüber liegenden reflektierenden Spiegelflächen M1, M2 auf. Der linke Spiegel S1 in der Zeichnungsfigur weist eine planare reflektierende Spiegelfläche M1 auf, der rechte Spiegel S2 weist eine konkav gekrümmte Spiegelfläche M2 auf. Beide Spiegel S1, S2 weisen Durchtrittsöffnungen D1, D2 für Lichtstrahlen L1, L2 auf. Die reflektierende Spiegelfläche M1 für den Strahl des dem Objektfeld O1 nächstliegenden Spiegels S1 des Mikroskops ist von dem Objektfeld O1 abgewandt ausgerichtet. Die reflektierende Spiegelfläche M2 des gekrümmten Spiegels S2 ist zum Objektfeld O1 hin ausgerichtet.
  • Die schwierigste Position der zentralen Obskuration der Pupille ist die zum Fokus mit der größten numerischen Apertur NA1 räumlich nächstliegende Spiegelfläche M1. Aufgrund der großen numerischen Apertur NA1 nimmt die erforderliche Größe der Durchtrittsöffnung D1 mit dem Abstand d1 der reflektierenden Oberfläche M1 von der Objektebene O1 dramatisch zu. Andererseits existieren schwerwiegende Gründe, die einen endlichen Abstand d1 erzwingen. Zum Einen ist der erforderliche Arbeitsabstand d1 durch die Anwendung und die mechanische Befestigung des Spiegels S1 limitiert. Zum Andern ist eine gewisse Mindestdicke des Spiegels S1 erforderlich, um eine hinreichende mechanische Stabilität zu gewährleisten.
  • In der US 5,717,518 A , von der die Erfindung ausgeht, wird zur Reduzierung des Arbeitsabstands d1 zwischen der reflektierenden Fläche M1 und der Objektebene O1 eine brechende Linse oder eine planparallele Platte mit rückseitiger die Fläche M1 darstellender reflektierender Beschichtung vorgeschlagen. Die die Spiegelfläche M1 tragende Struktur, nämlich die Linse bzw. die planparallele Platte befindet sich unmittelbar auf der Spiegelfläche M1.
  • Obwohl sich diese Art obskurierter Abbildungssysteme dem Grunde nach bewährt hat, ist eine Anwendung nicht in jedem Fall möglich oder es sind korrigierende Maßnahmen zu treffen, um strukturbedingte Abbildungsfehler zu eliminieren. Insbesondere müssen andere brechende Linsenelemente vorgesehen werden, um die durch die Kombination von Spiegel und Linse auftretenden Farbfehler zu korrigieren. Für einige Anwendungen, bei denen es auf eine sehr große Bandbreite einschließlich DUV (Deep Ultra Violet) bis hinunter zu 193 nm ankommt, ist es sehr schwer alle Farbfehler zu korrigieren. Für andere Anwendungen wie z. B. EUV-Mikroskope oder Kleinfeldprojektionsobjektive gibt es keine Materialien mit hinreichender Transmission, um derartige obskurierte Abbildungssysteme mit kombinierten Linsen-/Spiegelanordnungen einsetzen zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem bereitzustellen, dessen reflektierende Oberfläche sehr feldnah angeordnet werden kann und das eine hinreichende mechanische Stabilität aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines geeigneten Verfahrens zu dessen Herstellung.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird bei einem katoptrischen oder katadioptrischen obskurierten Abbildungssystem der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Die zuletzt genannte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße katoptrische oder katadioptrische obskurierte Abbildungssystem weist einen Spiegel mit einer Durchtrittsöffnung für optische Strahlung auf. Dieser Spiegel stellt z. B. für den Fall, dass es sich um ein Abbildungssystem für ein Mikroskopobjektiv handelt, den einem Objektfeld am nächsten liegenden Spiegel dar. Für den Fall, dass es sich z. B. um das Abbildungssystem eines Projektionsobjektivs handelt, stellt dieser Spiegel den einem Bildfeld am nächsten liegenden Spiegel dar. Die Begriffe Objekt- und Bildfeld schließen dabei sogenannte Zwischen(bild)-felder mit ein. Insbesondere kann es sich um die hochaperturige Seite des Abbildungssystems handeln. Es ist z. B. geeignet als Abbildungssystem mit einer durch die Durchtrittsöffnung im Spiegel und die Objekt- oder Bildfeldgröße mit einem Felddurchmesser von z. B. größer als 0,8 mm und vorgegebener numerischer Apertur von beispielsweise über 0,8. Der Abstand zwischen dem Feld (z. B. dem Objekt oder dem Bild- oder Zwischenbildfeld) und der von diesem Feld abgewandten reflektierenden Oberfläche des Spiegels kann z. B. weniger als 7% oder gar weniger als 5% des optischen Durchmessers dieser Spiegeloberfläche betragen.
  • Der Spiegel wird nicht von einem auf der optisch im Allgemeinen nicht wirksamen Spiegelrückseite angebrachten Träger gehalten, wie dies bei den in der DE 10 2006 047 387 A1 vorgestellten Systemen der Fall ist, sondern der Spiegel wird von einem auf dieser reflektierenden Oberfläche angeordneten Spiegelträger getragen. Anstelle von einer den Spiegel tragenden Linse oder Glasplatte, wie dies in der US 5,717,518 A beschrieben ist, wird der Spiegel nach der Erfindung durch eine oder mehrere stegartige Strukturen getragen, die auf dieser reflektierenden Spiegelfläche angeordnet sind. Im Gegensatz zur Lehre der US 5,717,518 A wird die Spiegelvorderseite des Spiegels also nicht vollflächig durch den den Spiegel tragenden Körper abgedeckt, sondern nur lokal bzw. in vorbestimmten Flächenbereichen. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, den Spiegel feldnah anzuordnen und gleichzeitig die Durchtrittsöffnung klein zu halten. Weiterhin kann der Spiegel sehr dünn ausgeführt sein, ohne auf eine hohe mechanische Stabilität zu verzichten. Farbaberrationen, wie sie bei den in der US 5,717,518 A beschriebenen Systemen für breitbandige Anwendungen auftreten können, sind ausgeschlossen. Die oben angegebene Aufgabe wird demzufolge durch die Erfindung vollumfänglich gelöst.
  • Ein Nachteil der vorgestellten Lösung besteht darin, dass die Trägerstrukturen zu einer weiteren Obskuration der Pupille (d. h. der Einstrittspupille, wenn das Abbildungssystem z. B. Bestandteil eines Mikroskops ist oder der Austrittspupille, wenn das Abbildungssystem z. B. Bestandteil eines Projektionsobjektivs ist) führen. Dieser Tatsache muss für den jeweiligen Anwendungsfall Rechnung getragen werden. Insbesondere kann man sich durch die Wahl geeigneter Moden auf eine Ausleuchtung der nicht abgedeckten Zwischenbereiche der reflektierenden Spiegelfläche beschränken. Es ist auch möglich, die auf die Trägerstrukturen treffenden Strahlen derart abzulenken, dass sie nicht zur Abbildung beitragen. Beispiele für stegartige Strukturen, die einzeln oder in Kombination als Träger zum Einsatz kommen können, werden nachfolgend vorgestellt.
  • Die stegartige Struktur oder die stegartigen Strukturen können beispielsweise einen oder mehrere Stege umfassen, die ausgehend von der Durchtrittsöffnung in radialer Richtung verlaufen. Alternativ oder zusätzlich ist auch möglich, dass die stegartige Struktur oder die stegartigen Strukturen einen oder mehrere Stege umfassen, die ringförmig um die Durchtrittsöffnung angeordnet sind. Weiterhin können die stegartigen Strukturen zum Beispiel auch in der Art einer Bienenwabe angeordnete Stege umfassen.
  • Eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen können auch zumindest teilweise und zumindest lokal reflektierend ausgebildet sein. Reflektierende Strukturen, d. h. Strukturen, die einen größeren Anteil der einfallenden Strahlung reflektieren als sie absorbieren oder durchlassen, werden z. B. eingesetzt, um die einfallende Strahlung gezielt in Bereiche außerhalb des abbildenden Strahlengangs zu reflektieren, wo sie weder zur Störung der Abbildung noch zu Erwärmung oder zu Degradation der optischen Elemente beitragen können.
  • Eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen können schließlich auch zumindest teilweise und zumindest lokal absorbierend ausgebildet sein. Absorbierende Strukturen, d. h. Strukturen, die einen größeren Anteil der einfallenden Strahlung absorbieren als sie reflektieren oder durchlassen, können z. B. dann eingesetzt werden, wenn die thermische Last durch die absorbierte Strahlung für die Abbildung unschädlich ist. Durch die Absorption kann eine Störung der Abbildung durch gestreutes oder reflektiertes Licht vermieden werden.
  • Eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen können zumindest lokal mit der reflektierenden Spiegelfläche verklebt sein. Eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen können auch zumindest lokal flächig an die reflektierende Spiegelfläche angesprengt sein. Beide Haltemechanismen haben sich zur Halterung optischer Bauteile bewährt. Es besteht im vorliegenden Fall jedoch die Möglichkeit der Deformation des Spiegels beim Anbringen der Verklebung, beim Verkleben selbst und beim Ansprengen. Diesem Umstand muss gegebenenfalls bei der Montage durch geeignete Gegenmaßnahmen Rechnung getragen werden.
  • Einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen können auch Rastnasen umfassen, welche die Durchtrittsöffnung durchgreifen und den Spiegel von der dem Objekt- oder Bildfeld zugewandten Seite halten. Es ist auch möglich, dass einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen an der Innenseite der Durchtrittsöffnung z. B. durch eine radial nach Außen gerichtete mechanische Spannung gehalten werden. Eine Deformation des Spiegels ist bei diesen Arten von Halterungen weniger wahrscheinlich.
  • Eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen können zur Versteifung winklig zu der reflektierenden Spiegelfläche angeordnet sein.
  • Eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen können als Aktuatoren ausgebildet sein, um den Spiegel zu verformen. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn sich der Spiegel durch die Halterung in ungewünschter Weise verformt hat. Die Aktuatoren können dazu verwendet werden, den Spiegel in die gewünschte Form zu verbringen. Ein einzelner oder mehrere der Aktuatoren können insbesondere auch eingerichtet sein, den Spiegel zu verformen, um thermisch verursachte Aberrationen des Spiegels (während des Betriebs des Abbildungssystems) zu kompensieren.
  • Es wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Abbildungssystem Bestandteil eines Projektionssystems, z. B. für die Lithographie, oder eines Mikroskops, z. B. für chirurgische Operationen oder zur Maskeninspektion, sein kann.
  • Herstellen lässt sich ein derartiges katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem mit Hilfe des folgenden Verfahrens:
    Zunächst wird ein Spiegel mit einer Durchtrittsöffnung für einen optischen Strahl oder ein optisches System mit einem entsprechenden Spiegel bereitgestellt, dessen reflektierende Spiegelfläche einem Objekt- oder Bildfeld am nächsten liegt, aber von diesem abgewandt ausgerichtet ist. Dann wird ein den Spiegel tragender stegartig strukturierter Spiegelträger auf der reflektierenden Spiegelfläche angeordnet und mit dem Spiegel denselben tragend verbunden.
  • In einer Verfahrensvariante wird der Spiegelträger wenigstens lokal auf die reflektierende Spiegelfläche aufgeklebt. Der Spiegelträger kann auch wenigstens lokal flächig an die reflektierende Spiegelfläche angesprengt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Spiegelträger wenigstens lokal mit der reflektierenden Spiegelfläche verrastet werden. In allen drei Fällen kann es günstig oder je nach Anwendungsfall gar notwendig werden, die aufgrund der Verbindung zwischen Spiegel und dem stegartig strukturierten Spiegelträger auftretenden Kräfte bei der Herstellung des Spiegels zu kompensieren. Alternativ kann der Spiegel auch nach der Verbindung mit dem Spiegelträger vermessen werden und die durch die Verbindung eingebrachten Deformationen der optischen Fläche können durch ein geeignetes Oberflächenkorrekturverfahren, beispielsweise „ion beam figuring” (IBF), kompensiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abbildungssystems im Längsschnitt,
  • 2: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spiegels für das erfindungsgemäße Abbildungssystem nach der 1 in perspektivischer Ansicht,
  • 3: Querschnittsansichten des Strahlbündels eines auf die Durchtrittsöffnung des Spiegels treffenden optischen Zentralstrahls an unterschiedlichen Positionen im Abbildungssystem nach der 1
    • a) Strahl vom Objekt durch die Durchtrittsöffnung in Höhe der reflektierenden Oberfläche des ebenen Spiegels
    • b) Strahl in Höhe der Oberseite der Trägerstruktur
    • c) Strahl auf der Oberfläche des konkaven Spiegels
    • d) Strahl nach der Reflexion am konkaven Spiegel in Höhe der Oberseite der Trägerstruktur
    • e) Strahl nach der Reflexion am konkaven Spiegel auf der reflektierenden Oberfläche des ebenen Spiegels
    • f) Strahl nach der Reflexion am ebenen Spiegel in Höhe der Oberseite der Trägerstruktur
  • 4: Vignettierung beim erfindungsgemäßen Abbildungssystem nach der 1 mit dem ebenen Spiegel nach der 2,
    • a) Strahlquerschnitt der an-axis-Feldpunkte
    • b) Strahlquerschnitt der off-axis-Feldpunkte
  • 5: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Spiegels für das erfindungsgemäße Abbildungssystem nach der 1 in perspektivischer Ansicht,
  • 6: ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Halterung einer Trägerstruktur
  • 7: ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Halterung einer Trägerstruktur
  • 8: ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Halterung einer Trägerstruktur
  • 9: ein viertes Ausführungsbeispiel für eine Halterung einer Trägerstruktur
  • 10: ein Abbildungssystem nach dem Stand der Technik im Längsschnitt.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen obskurierten Abbildungssystems 3 im Längsschnitt als Bestandteil eines katoptrischen Mikroskops 1.
  • Das katoptrische Mikroskop 1 umfasst neben dem Abbildungssystem 3 ein weiteres Spiegelpaar 4 zur Abbildung des durch das Abbildungssystem 3 erzeugten Zwischenbildes in die Bildebene oder in eine weitere Zwischenbildebene.
  • Das obskurierte Abbildungssystem 3 weist zwei Spiegel S1, S2 mit einander gegenüber liegenden reflektierenden Spiegelflächen M1, M2 auf. Der linke Spiegel S1 in der Zeichnungsfigur weist eine planare reflektierende Spiegelfläche M1 auf, der rechte Spiegel S2 weist eine konkav gekrümmte Spiegelfläche M2 auf. In anderen Ausführungsformen ist es möglich, M1 auch nicht planar zu gestalten, beispielsweise mit einer schwach konkaven Krümmung oder mit asphärischen Abweichungen von der Planfläche, um die Bildfehlerkorrektur des Mikroskops zu verbessern. Beide Spiegel S1, S2 weisen Durchtrittsöffnungen D1, D2 für Lichtstrahlen L1, L2 auf. Die reflektierende Spiegelfläche M1 für den Strahl des dem Objektfeld O1 nächstliegenden Spiegels S1 des Mikroskops ist von dem Objektfeld O1 abgewandt ausgerichtet. Die reflektierende Spiegelfläche M2 des gekrümmten Spiegels S2 ist zum Objektfeld O1 hin ausgerichtet.
  • Abweichend von dem in 10 dargestellten Abbildungssystem 2 hat der Planspiegel S1 auf seiner Spiegelfläche M1 einen Spiegelträger T1. Der Spiegelträger T1 hat neben seiner tragenden Funktion die Funktion, dem Spiegel S1 eine gewisse mechanische Stabilität zu verleihen. Der Spiegel S1, welcher z. B. aus Quarz, Zerodur, keramischen Werkstoffen oder SiC hergestellt ist, kann daher sehr dünn, z. B. 2 mm ausgeführt werden. Darüber hinaus kann die reflektierende Oberfläche M1 des Spiegels sehr nahe am Objekt O1 angeordnet werden und die Durchtrittsöffnung D1 kann auch bei großer numerischer Apertur NA1 vergleichsweise klein gehalten werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Spiegels S1 mit Spiegelträger T1 ist in der 2 dargestellt. Der Spiegelträger T1 befindet sich auf der reflektierenden Spiegeloberfläche M1. Der Spiegelträger T1 umfasst vier Stege 10, 11, 12, 13 mit rechteckigem Querschnitt Q1, welche sich ausgehend von der Durchtrittsöffnung D1 in radialer Richtung erstrecken. Die Stege 10, 11, 12, 13, z. B. aus Quarz, Zerodur, keramischen Werkstoffen oder SiC sind auf die Spiegeloberfläche M1 aufgeklebt. Anstelle mit Hilfe einer Verklebung kann der Träger T1 auch durch Ansprengen flächig mit dem Spiegel S1 verbunden sein.
  • In dem in der 1 in Verbindung mit 2 dargestellten Design beträgt der Abstand d1 zwischen dem Objekt O1 und der Spiegeloberfläche M1 4 mm. Die Höhe der von der Spiegeloberfläche M1 abstehenden Trägerstrukturen T1 beträgt ebenfalls 4 mm. Die Breite w1 der Trägerstrukturen T1 wurde zu 10 mm angenommen. Der Radius R der Durchtrittsöffnung D1 beträgt 9,3 mm. Der optische Durchmesser OD1 der Spiegeloberfläche M1 beträgt 63 mm.
  • Nachteilig ist bei einer derartigen Lösung, dass die stegartigen Strukturen 10, 11, 12, 13 zu einer weiteren Obskuration der Pupille (siehe 4) führen. Diese Tatsache muss bei der Definition der Gebrauchsszenarien berücksichtigt werden. Aufgrund des kleinen Feldes O1 des Mikroskops 1 ist die Obskuration im Wesentlichen homogen über dem gesamten Feld O1 verteilt. Mit einem derart fixierten und gehaltenen Spiegel S1 eignet sich das erfindungsgemäße Abbildungssystem 3 zum Einsatz in einem Mikroskop 1 zur Maskeninspektion.
  • Die 3a) bis f) zeigen exemplarisch die Obskurationen, die aus der mechanischen Struktur des Spiegelträgers T1 herrühren. Die 3a) zeigt die Querschnittsansicht eines Strahlbündels eines auf die Durchtrittsöffnung D1 des Spiegels S1 treffenden optischen Zentralstrahls L in Höhe der reflektierenden Oberfläche M1 des ebenen Spiegels S1 im Abbildungssystem 3 nach der 1. Der Strahl L hat eine kreisrunde Form.
  • Die 3b) zeigt die Querschnittsansicht des Strahls L in Höhe der Oberseite TO1 der Trägerstruktur T1. Der Querschnitt des Strahls L hat weiterhin eine kreisrunde Form. Sie ist jedoch gegenüber der Querschnittsfläche des Strahls L in der Ebene der Oberfläche M1 vergrößert. Die Aufweitung unter Beibehaltung der Querschnittsform wird dadurch ermöglicht, dass die Stege 10, 11, 12, 13 im Bereich der Durchtrittsöffnung D1 konisch verjüngt sind.
  • Die 3c) zeigt die Querschnittsansicht des Strahls L auf der Oberfläche M2 des konkaven Spiegels S2. Die auf die Durchtrittsöffnung D2 des sphärischen Konkavspiegels S2 treffenden Strahlanteile verlassen das Abbildungssystem 3 durch diese Öffnung D2. Die auf die Oberfläche M2 treffenden Strahlanteile werden an der Oberfläche M1 reflektiert und in Richtung der Oberfläche M1 des Planspiegels S1 gelenkt. Es ist zu beachten, dass sich auch die stegartige Struktur des Trägers T1 auf der Spiegeloberfläche M1 abzeichnet, da nicht nur die vom Feld ausgehenden in Achsrichtung verlaufenden Strahlanteile berücksichtigt werden müssen, sondern auch die sogenannten Off-Axis-Strahlanteile.
  • Die 3d) zeigt den Strahl L nach der Reflexion am konkaven Spiegel S2 wieder in der Ebene der Oberseite TO1 der Trägerstruktur T1. Der Strahl L trifft u. a. auch auf den Träger T1, dessen Stege 10, 11, 12, 13 zu einer Obskuration des Strahls L führen. Ist die Oberfläche des Trägers T1 spiegelnd ausgebildet, erfolgt von dort eine Rückreflexion in Richtung Konkavspiegel S2.
  • Die 3e) zeigt den Strahl L nach der Reflexion am konkaven Spiegel S2 auf der reflektierenden Oberfläche M1 des ebenen Spiegels S1. Der Strahlquerschnitt ist rund bis auf die durch den Träger T1 und die Durchtrittsöffnung D2 obskurierten Strahlanteile.
  • Die 3f) zeigt den Strahl L nach der Reflexion am ebenen Spiegel S1 in der Ebene der Oberseite TO1 der Trägerstruktur T1. Der Strahlquerschnitt ist rund bis auf die durch den Träger T1 und die Durchtrittsöffnungen D1 bzw. D2 obskurierten Strahlanteile.
  • Wie oben dargelegt wurde, tragen nicht nur die On-Axis-Strahlanteile sondern auch die Off-Axis-Strahlanteile eines vom Objektfeld ausgehenden Strahls zur Abbildung bei. Demzufolge können auch diese Strahlanteile einer Obskuration unterworfen sein. Es ist wünschenswert, dass das gesamte Feld derselben Obskuration unterworfen ist. Solch eine Obskuration kann man erhalten, wenn man einen nicht reflektierenden Bereich auf einer Spiegeloberfläche vorsieht, welcher als Aperturblende wirkt. Im vorliegenden Fall wird die Spiegelfläche M2 als Aperturblende verwendet. Eine andere Realisierung kann in einem Pupillenfilter in einer anderen Pupillenebene bzw. einer der Systempupille optisch konjugierten Eben bestehen.
  • Aus 4 entnimmt man wie die vignettierten Anteile aller Feldpunkte sehr nahe zusammenfallen, so dass eine relativ kleine gemeinsame Obskuration entsteht. Die 4a) zeigt den Strahlquerschnitt der an-axis-Feldpunkte, die 4b) zeigt den Strahlquerschnitt der off-axis-Feldpunkte zum Vergleich. Aus der Darstellung wird ersichtlich, wie die Off-Axis-Feldpunkte den vignettierten Anteil der Pupille leicht erhöhen. Die mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichnete gestrichelte Linie stellt die äußere Berandung einer möglichen gemeinsamen Obskuration dar, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als nicht reflektierender Bereich auf der Oberfläche M2 des konkaven Spiegels S2 realisiert ist. Dieser nicht reflektierende Bereich auf der Spiegeloberfläche M2 ist in der Zeichnungsfigur 3c) mit Hilfe des Bezugszeichens 17 kenntlich gemacht. Anstelle der in der 2 gezeigten Spiegelträgerstruktur T1 sind eine Vielzahl an Abwandlungen denkbar. Das Aspektverhältnis der in der 2 gezeigten Struktur T1 beträgt 4 mm Höhe zu 10 mm Breite. Es kann ein anderes Aspektverhältnis gewählt werden, je nachdem, welche mechanischen Anforderungen und welche Obskuration gewünscht bzw. durch die entsprechende Anwendung vorgegeben ist.
  • Die Stege 10, 11, 12, 13 weisen in dem Ausführungsbeispiel nach der 2 einen rechteckigen Querschnitt auf. Es sind auch andere Querschnitte, insbesondere runde, ovale, halbrunde, kreuzförmige, T- oder L-förmige oder auch Hohlprofilquerschnitte denkbar. In aller Regel wird die Querschnittsform durch die gewünschte oder geforderte mechanische Stabilität zumindest mitbestimmt.
  • Die Anzahl der Stege kann abweichend von der in der 2 gezeigten gewählt werden. So können z. B. drei strahlenförmig verlaufende Stege vorgesehen sein, welche in gleichen Winkelabständen von 120° zueinander verlaufen. Es können auch sechs Stege mit 60° Unterschied vorgesehen sein. Die Stege können auch unregelmäßig verteilt sein. Eine ungleichmäßige Verteilung der Stege kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Abbildung in einer Richtung besser sein muss als in den anderen Richtungen.
  • Des Weiteren kann es sein, dass anstelle von linear verlaufenden Trägerstrukturen andere Arten von Trägerstrukturen geeigneter sind. So kann beispielsweise ein ringförmig um eine zentral angeordnete Durchtrittsöffnung verlaufender Träger günstig sein. Es ist auch möglich, dass die Trägerstruktur in Form einer Honigwabe gewählt wird.
  • Die 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Spiegels S1 für das erfindungsgemäße Abbildungssystem 3 nach der 1 in perspektivischer Ansicht. Der Spiegel S1 weist im Zentrum wieder eine Durchtrittsöffnung D1 für einen vom Feld kommenden optischen Strahl L auf. Auf die reflektierende Spiegeloberfläche M1 ist eine wabenartige Struktur einen Spiegelträger T1 bildend aufgesprengt.
  • Es ist weiter möglich, dass Elemente eines Dunkelfeldbeleuchtungssystems in die Trägerstruktur eingebettet oder implementiert sind. So können beispielsweise die in 2 dargestellten Stegstrukturen Lichtleiter beinhalten, die das Objekt beleuchten.
  • Das Abbildungssystem sollte in Verbindung mit einer Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung, d. h. mit einer Beleuchtung deren ungebeugtes Licht nicht in den Abbildungsstrahlengang gelangt, oder in Verbindung mit inkohärenter Beleuchtung verwendet werden, um durch die Obskuration hervorgerufenen Effekte wie z. B. eine Variation der Abbildungsqualität mit der Größe oder der Orientierung der abgebildeten Strukturen zu verschmieren.
  • Das Abbildungssystem sollte derart eingesetzt werden, dass die Orientierung der kritischsten Merkmale des Bildes nicht mit der Orientierung der Trägerstrukturen zusammenfällt. Sind die kritischsten Merkmale des Bildes z. B. vertikal und horizontal verlaufende Strukturen, so können im Fall der in der 2 dargestellten Trägerstruktur T1 die Stege 10, 11, 12, 13 z. B. in einem Winkel von 45° zu den vertikal bzw. horizontal verlaufenden Strukturen des Bildes angeordnet sein.
  • Die mit der Trägerstruktur versehene Spiegelfläche kann, z. B. wie die mit dem Bezugszeichen M1 in der 1 gekennzeichnete Spiegelfläche als Planspiegelfläche ausgefüht sein. Ein Planspiegel lasst sich sehr leicht herstellen und eine Verbindung mit einer Trägerstruktur ist vergleichsweise unkompliziert. Die Spiegelfläche kann jedoch auch als gekrümmte Fläche, insbesondere als sphärische, parabolische oder zylindrische Fläche oder gar als Freiformfläche ausgebildet sein. Die Spiegelfläche kann die optische Korrektur des Abbildungssystems tragen. Die Krümmung kann konkav oder konvex sein.
  • Das erfindungsgemäße Abbildungssystem eignet sich auch in einer Spiegelanordnung, bei der die feldnahe Spiegelfläche abweichend von der in der 2 gezeigten Konfiguration mehr als ein Mal zur Reflexion des optischen Strahls verwendet wird. Z. B. kann eine der in der 2 gezeigten Anordnung ähnliche Konfiguration vorliegen, bei der der Strahl an den beiden Spiegelflächen M1 und M2 zwei Mal reflektiert wird, bevor er aus der Durchtrittsöffnung D2 in der Spiegelfläche M2 in das angrenzende optische System eintritt.
  • Um die Spiegelfläche und die Trägerstrukturen miteinander zu verbinden, ohne den Spiegel zu deformieren, ist es erforderlich, dass die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Spiegel- und Trägerstrukturmaterialien wenigstens annähernd identisch sind. Noch günstiger ist es, wenn die verwendeten Materialien für den Spiegel und die Trägerstrukturen identisch sind. So ist es z. B. möglich, sowohl den Spiegel als auch die Trägerstrukturen aus Quarzglas oder Metall herzustellen.
  • Die Trägerstrukturen können durch Verkleben, Ansprengen oder Laser Bonding miteinander verbunden werden. Im Falle von Quarzglas ist eine Schmelzverbindung eine mögliche und geeignete Verbindungstechnik. In allen genannten Fällen besteht die Gefahr einer Verformung des Spiegels durch den Verbindungsprozess. Weil sich die Trägerstrukturen in der Nähe der optisch verwendeten Fläche befinden, ist eine mögliche Deformation des Spiegels ein Ernst zu nehmendes Problem. Wie diesem Problem begegnet werden kann wird im Folgenden anhand der Zeichnungsfiguren 6 bis 9 beschrieben.
  • Eine Lösung des Problems besteht darin, die Trägerstruktur nur in kleinen Flächen mit der Spiegelfläche zu verbinden. Die 6 zeigt eine Trägerstruktur T1 in der Art der in der 2 dargestellten sternförmigen Struktur. Es sind zwei auf einer Linie liegende Stege 20, 21 gezeichnet. Die Stege 20, 21 haben im radial äußeren Bereich einen rechteckigen Querschnitt und verjüngen sich in der Nähe der Durchtrittsöffnung D1 des Planspiegels S1 konisch. Der radial außen liegende Bereich der Stege 20, 21 liegt nicht auf der Spiegelfläche M1 auf. Die Stege 20, 21 sind nicht nur konisch verjüngt zulaufend in der Nähe der Durchtrittsöffnung D1 sondern sie sind auch in Richtung der Spiegeloberfläche M1 abgeknickt. Die Spitzen SP20, SP21 der Stege 20, 21 setzen auf der Spiegeloberfläche M1 auf und sind dort angeklebt. Eine Deformation des Spiegels S1 ist dann nur im Bereich der Durchtrittsöffnung D1 möglich, also in einem Bereich, der für die Obskuration verantwortlich ist, die ohnehin zugunsten anderer optischer Vorteile billigend in Kauf genommen wird.
  • Eine weitere Lösung des Problems besteht darin, eine mechanische Rasteinrichtung vorzusehen, um Spiegel und Träger (ggf. sogar lösbar) miteinander zu verbinden. Die 7 zeigt eine Ausführungsvariante für die Verbindung von Spiegel S1 und Träger T1 mit einer derartigen Rasteinrichtung RA20, RA21. Die Trägerstruktur T1 für den Spiegel S1 ist wieder in der Art der in der 2 dargestellten sternförmigen Struktur ausgeführt. Wie in der 6 sind zwei auf einer Linie liegende Stege 20, 21 gezeichnet. Die Stege 20, 21 haben im radial äußeren Bereich wiederum einen rechteckigen Querschnitt und verjüngen sich in der Nähe der Durchtrittsöffnung D1 des Planspiegels S1 konisch. Die radial außen liegenden Bereiche der Stege 20, 21 liegen wie bei der Ausführungsvariante nach der 6 nicht auf der Spiegelfläche M1 auf. Sie sind auch in Übereinstimmung mit der Variante aus 6 in Richtung der Spiegeloberfläche M1 abgeknickt. Die Verjüngung der Stege 20, 21 mündet jeweils in eine Rasteinrichtung in Form einer Rastnase RA20, RA21. Die jeweilige Rastnase RA20, RA21 umgreift die Durchtrittsöffnung D1 und klemmt die Spiegelfläche M1 und die Rückfläche R1 und hält dadurch den Spiegel S1. Auch bei dieser Lösung ist eine Deformation des Spiegels S1 nur im Bereich der Durchtrittsöffnung D1 möglich.
  • Die 8 zeigt eine Trägerstruktur T1 in der Art der in der 6 dargestellten Konfiguration. Diese Ausführung unterscheidet sich von der in der 6 gezeigten lediglich dadurch, dass die Spitzen SP20, SP21 der Stege 20, 21 punktförmig zulaufen und auf die Spiegeloberfläche M1 durch Laserbonding fixiert sind.
  • Die 9 zeigt eine weitere Variante für eine Trägerstruktur T1. Diese Trägerstruktur T1 umfasst Stege 30, 31 mit elliptischem Querschnitt, der sich vom äußeren Rand des Spiegels S1 zur Mitte hin linear verjüngen. Die Stege 30, 31 enden zur Mitte hin in Spitzen 30, 31, die auf der Spiegeloberfläche M1 durch Laserbonding fixiert sind. Die Stege 30, 31 sind winklig zu der Spiegeloberfläche M1 angeordnet. Der Winkel beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 30°. Dieser Winkel ist groß genug, um eine hinreichende Versteifung des Spiegels S1 zu erreichen.
  • Die Stege 30, 31 können mit Hilfe eines oder mehrerer geeigneter Aktuatoren bewegt werden. Die Bewegung kann derart erfolgen, dass sich die Gestalt des Spiegels S1 und insbesondere die Kontur der Spiegelfläche M1 ändert. Die Änderung der Spiegelfläche M1 kann nach einer gewünschten Vorgabe eingestellt werden. Die Änderung, insbesondere Einstellung der Spiegelflächenkontur kann soweit gewünscht und/oder erforderlich auch während des Betriebs bzw. der Benutzung des Abbildungssystems erfolgen. Es ist möglich, neben herstellbedingten Formfehlern auch thermisch bedingte Konturänderungen der Spiegelfläche M1 zu kompensieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006047387 A1 [0002, 0014]
    • - US 5717518 A [0009, 0014, 0014, 0014]

Claims (19)

  1. Katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem (3) – mit einem eine Durchtrittsöffnung (D1) für einen Strahl (L) aufweisenden, einem Objekt- oder Bildfeld (O1) am nächsten liegenden und eine dem Objekt- oder Bildfeld (O1) abgewandte reflektierende Spiegelfläche (M1) für den Strahl (L) aufweisenden Spiegel (S1) und – mit einem den Spiegel (S1) tragenden und auf der reflektierenden Spiegelfläche (M1) angeordneten Spiegelträger (T1), dadurch gekennzeichnet, dass – der Spiegelträger (T1) eine oder mehrere auf der Spiegelfläche (M1) angeordnete und den Spiegel (S1) tragende stegartige Strukturen (10, 11, 12, 13, 20, 21, 30, 31) aufweist.
  2. Abbildungssystem (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stegartige Struktur oder die stegartigen Strukturen einen oder mehrere Stege (10, 11, 12, 13, 20, 21, 30, 31) umfassen, die ausgehend von der Durchtrittsöffnung (D1) in radialer Richtung verlaufen.
  3. Abbildungssystem (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stegartige Struktur oder die stegartigen Strukturen einen oder mehrere Stege umfassen, die ringförmig um die Durchtrittsöffnung (D1) angeordnet sind.
  4. Abbildungssystem (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stegartigen Strukturen in der Art einer Bienenwabe angeordnete Stege umfassen.
  5. Abbildungssystem (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen zumindest teilweise und zumindest lokal reflektierend ausgebildet sind.
  6. Abbildungssystem (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen zumindest teilweise und zumindest lokal absorbierend ausgebildet sind.
  7. Abbildungssystem (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen Rastnasen (RA1, RA2) umfassen, welche die Durchtrittsöffnung (D1) durchgreifen und den Spiegel (S1) von der dem Objekt- oder Bildfeld (O1) zugewandten Seite halten.
  8. Abbildungssystem (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen (10, 11, 12, 13, 20, 21, 30, 31) zumindest lokal mit der reflektierenden Spiegelfläche (M1) verklebt sind.
  9. Abbildungssystem (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen zumindest lokal an die reflektierenden Spiegelfläche angesprengt sind.
  10. Abbildungssystem (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen (30, 31) winklig zu der reflektierenden Spiegelfläche (M1) angeordnet sind.
  11. Abbildungssystem (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne oder mehrere der stegartigen Strukturen (30, 31) als Aktuatoren ausgebildet sind, um den Spiegel (S1) zu verformen.
  12. Abbildungssystem (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner oder mehrere der Aktuatoren eingerichtet sind, um thermisch verursachte Aberrationen des Spiegels (S1) zu kompensieren.
  13. Projektionssystem mit einem Abbildungssystem (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  14. Mikroskop (1) mit einem Abbildungssystem (3) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  15. Verfahren zum Herstellen eines katoptrischen oder katadioptrischen obskurierten Abbildungssystems (3), bei dem – ein eine Durchtrittsöffnung (D1) für einen Strahl (L) aufweisenden, einem Objekt- oder Bildfeld (O1) am nächsten liegenden und eine dem Objekt- oder Bildfeld (O1) abgewandte reflektierende Spiegelfläche (M1) für den Strahl (L) aufweisenden Spiegel (S1) hergestellt wird und – ein den Spiegel (S1) tragender Spiegelträger (T1) auf der reflektierenden Spiegelfläche (M1) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der Spiegelträger (T1) stegartig strukturiert wird und dass – der stegartig strukturierte Spiegelträger (T1) auf der Spiegelfläche (M1) angeordnet wird und mit dem Spiegel (S1) den Spiegel (S1) tragend verbunden wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelträger (T1) wenigstens lokal auf die reflektierende Spiegelfläche (M1) geklebt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelträger (T1) wenigstens lokal an die reflektierende Spiegelfläche (M1) angesprengt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelträger (T1) wenigstens lokal an die reflektierende Spiegelfläche (M1) verrastet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgrund der Verbindung zwischen Spiegel (S1) und dem stegartig strukturierten Spiegelträger (T1) auftretenden Kräfte bei der Herstellung des Spiegels (S1) kompensiert werden.
DE102008041910A 2008-09-09 2008-09-09 Katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102008041910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041910A DE102008041910A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041910A DE102008041910A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008041910A1 true DE102008041910A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41131068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041910A Ceased DE102008041910A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006468A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Vermessung eines abbildenden optischen Systems durch Überlagerung von Mustern
US11042014B2 (en) 2018-03-06 2021-06-22 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Catadioptric medical imaging system for observing the inside wall of a surgical cavity

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585317A (en) * 1981-11-05 1986-04-29 Marvin Hodges Reflector with attenuating connecting plates
US5717518A (en) 1996-07-22 1998-02-10 Kla Instruments Corporation Broad spectrum ultraviolet catadioptric imaging system
DE10046379A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Zeiss Carl System zur gezielten Deformation von optischen Elementen
US7061692B2 (en) * 2002-08-20 2006-06-13 National Aerospace Laboratory Of Japan Ultra-lightweight electromagnetic wave concentrator and method for manufacture thereof
DE60208633T2 (de) * 2001-06-26 2006-06-29 Canon K.K. Reflektierendes optisches Element, Bildprojektionsanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung des reflektierenden optischen Elementes
DE102006047387A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Carl Zeiss Smt Ag Kompaktes 3-Spiegel-Objektiv

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585317A (en) * 1981-11-05 1986-04-29 Marvin Hodges Reflector with attenuating connecting plates
US5717518A (en) 1996-07-22 1998-02-10 Kla Instruments Corporation Broad spectrum ultraviolet catadioptric imaging system
DE10046379A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Zeiss Carl System zur gezielten Deformation von optischen Elementen
DE60208633T2 (de) * 2001-06-26 2006-06-29 Canon K.K. Reflektierendes optisches Element, Bildprojektionsanzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung des reflektierenden optischen Elementes
US7061692B2 (en) * 2002-08-20 2006-06-13 National Aerospace Laboratory Of Japan Ultra-lightweight electromagnetic wave concentrator and method for manufacture thereof
DE102006047387A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Carl Zeiss Smt Ag Kompaktes 3-Spiegel-Objektiv

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006468A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Vermessung eines abbildenden optischen Systems durch Überlagerung von Mustern
US11042014B2 (en) 2018-03-06 2021-06-22 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Catadioptric medical imaging system for observing the inside wall of a surgical cavity
EP3536217B1 (de) * 2018-03-06 2021-11-03 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Katadioptrisches medizinisches bildgebungssystem zur beobachtung der innenwand einer chirurgischen kavität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043162A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102014208770A1 (de) Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Projektionsoptik
DE102009045096A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Spiegelanordnung aus zwei Spiegeln
EP1480082A1 (de) Ringfeld-4-Spiegelsysteme mit konvexem Primärspiegel für die EUV-Lithographie
EP1772775A1 (de) Mikrolithographie-Reduktionsobjektiveinrichtung sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE10052289A1 (de) 8-Spiegel-Mikrolithographie-Projektionsobjektiv
DE102010021539B4 (de) Projektionsobjektiv mit Blenden
DE102007051671A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008033341A1 (de) Projektionsobjektiv
DE102009048553A1 (de) Katadioptrisches Projektionsobjektiv mit Umlenkspiegeln und Projektionsbelichtungsverfahren
DE102009011328A1 (de) Abbildende Optik
DE102014218969A1 (de) Optische Anordnung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102016208008A1 (de) Lageranordnung für eine Lithographieanlage sowie Lithographieanlage
DE102020207748A1 (de) Optisches System, insbesondere in einermikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
EP0833180A2 (de) Katadioptrisches Mikrolithographie-Reduktionsobjektiv
WO2024088871A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie und verfahren
DE102008041910A1 (de) Katoptrisches oder katadioptrisches obskuriertes Abbildungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2024017836A1 (de) Optisches system und projektionsbelichtungsanlage
DE102020201098A1 (de) Abbildende Optik
DE102020203713A1 (de) Entkopplungsgelenk zur mechanischen Lagerung eines optischen Elements
DE102022205815A1 (de) Komponente für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie und Projektionsbelichtungsanlage
DE102021206427A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie
DE102009047316A1 (de) Optische reflektierende Komponente zum Einsatz in einer Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage der EUV-Mikrolithographie
DE102021210104A1 (de) Optisches system, projektionsbelichtungsanlage und verfahren
DE102023201840A1 (de) Baugruppe für die Halbleitertechnik und Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110225