DE102008041507B4 - Prüfvorrichtung zur quantitativen Bewertung von Korrosion an einem Bauteil - Google Patents

Prüfvorrichtung zur quantitativen Bewertung von Korrosion an einem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008041507B4
DE102008041507B4 DE102008041507A DE102008041507A DE102008041507B4 DE 102008041507 B4 DE102008041507 B4 DE 102008041507B4 DE 102008041507 A DE102008041507 A DE 102008041507A DE 102008041507 A DE102008041507 A DE 102008041507A DE 102008041507 B4 DE102008041507 B4 DE 102008041507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test medium
test
component
corrosion
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008041507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041507A1 (de
Inventor
Norman Krings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008041507A priority Critical patent/DE102008041507B4/de
Publication of DE102008041507A1 publication Critical patent/DE102008041507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041507B4 publication Critical patent/DE102008041507B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N17/00Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Prüfvorrichtung zur quantitativen Bewertung von Korrosion eines Bauteiles (30), wobei das Bauteil (30) einem Korrosion auslösenden Prüfmedium (20) ausgesetzt wird,
mit einer Prüfkammer (10), mit dem darin befindlichen Korrosion auslösenden Prüfmedium (20), mit einem Kreislauf (40, 41, 42), welcher das Prüfmedium (20) darin zirkulierend aufweist, und mit dem dem Prüfmedium (20) ausgesetzten Bauteilwerkstoff des Bauteils (30),
gekennzeichnet durch ein zur Messung der Änderungen mindestens einer Eigenschaft des Prüfmediums (20) prüfend angeordnetes Messmittel (60), wobei das Messmittel (60) in dem Kreislauf (40, 41, 42) des Prüfmediums (20) angeordnet ist, wobei das Prüfmedium (20) mit Teilen des Bauteilwerkstoffes mindestens einen neuen in dem Prüfmedium (20) gelösten Werkstoffkomplex bildet und wobei zur Bewertung des Korrosionsfortschrittes an dem Bauteil (30) eine infolge des mindestens einen gebildeten Werkstoffkomplexes messbare Änderung einer Eigenschaft, insbesondere einer physikalischen oder chemischen Eigenschaft, des Prüfmediums (20) ausgewertet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung zur quantitativen Bewertung von Korrosion an einem Bauteil.
  • Zur Bewertung von Korrosion an einem Bauteil sind bereits verschiedene Methoden bekannt:
    • – Elektrochemische Messungen (CV, Impedanz, Tafelmessungen, etc.)
    • – (Raster)-Sondenmethoden wie SKP (Kelvin Sonde), SECM (Scanning Electrochemical Microscopy), EC-AFM (Electro Chemical Atomic Force Microscopy), etc.
    • – Optische Bewertung nach Auslagerungsversuchen (z. B. Salzsprühnebel, Klimawechseltests, etc.) oder Feldversuchen
  • Alle bisher bekannten Methoden beruhen darauf, dass die Bewertung der Korrosion durch Auswertung der Änderung einer Eigenschaft des Bauteils, insbesondere der Bauteiloberfläche, oder des Gesamtsystems, bestehend aus Bauteil und Korrosion auslösendem Medium, erfolgt.
  • So wird bei der elektrochemischen Messung das sich einstellende elektrische Potential zwischen dem als eine sogenannte Arbeitselektrode geschaltetem Bauteil und einer Referenzelektrode, beispielsweise aus Gold oder Platin, gemessen. Hierzu befinden sich beide Elektroden als Anordnung im Korrosion auslösenden Medium. Alternativ ist auch eine dritte sogenannte Gegenelektrode Bestandteil der Anordnung. Wird zwischen dem Bauteil und der Gegenelektrode über einen Potentiostat eine äußere Spannung ange legt, so kann auch ein sich einstellender Strom an der Gegenelektrode gemessen werden. Eine fortschreitende Korrosion am Bauteil zeigt sich dann in einer Änderung des sich einstellenden elektrischen Potentials bzw. des sich einstellenden Stromes. Voraussetzung ist, dass sich das Korrosion auslösende Medium nicht in seiner Zusammensetzung verändert und dadurch die Messergebnisse selbst direkt beeinflusst. Aus diesem Grund sind die Messzeiten bei dieser Methode in der Regel von kurzer Dauer.
  • Die Sondermethoden dagegen untersuchen mit entsprechenden Messvorrichtungen die Bauteiloberfläche im μm-Bereich. Eine Auswertung der dort befindlichen Werkstoffkörner gibt Aufschluss über den Korrosionszustand des Bauteiles. Die Auswertung beschränkt sich hauptsächlich auf einen sehr kleinen untersuchten Bereich der Bauteiloberfläche.
  • Bei der optischen Bewertung der Korrosion nach Auslagerungs- oder Feldversuchen erfolgt die Bewertung am Bauteil nach einem groben Raster, z. B. dem Ri-System nach DIN EN ISO 4628-3, oder gänzlich aufgrund des subjektiven Eindrucks der bewertenden Person. Im Vergleich hierzu liefern die elektrochemischen Methoden sowie die Sondenmethoden präzise und gut quantifizierbare Ergebnisse. Es besteht jedoch das Problem, dass eine Korrelation zu den in der Industrie etablierten Auslagerungsmethoden nicht oder nur schwer herzustellen ist.
  • Aus der EP 469 773 A2 ist ein Verfahren zur Überwachung der Eisen II Konzentration in Heißwassergeräten zur Bestimmung der Korrosion bekannt. Ein entsprechendes Reagenz wird dem Wasser in dem Heißwassergerät zugesetzt und nach einer vorgegebenen Zeit spektroskopisch untersucht, um die Umwandlung des Reagenz bestimmen zu können.
  • Aus der DE 10 2004 061 269 A1 ist ein Verfahren zum Reinigen eines Werkstücks mit Halogen-Ionen bekannt. Zur Kontrolle des Prozesses wird kontaminiertes Prozessgas in eine Analysekammer geleitet, wo ein Plasma gezündet und emissionsspektroskopisch untersucht wird.
  • Aus der KR 1020080057360 A ist eine Vorrichtung für einen Korrosionstest bekannt, bei dem ein Prüfmedium ausgehend von einem Flüssigkeitstank an auf ihre Korrosionsfestigkeit zu untersuchenden Mustern vorbeigeführt wird.
  • Aus der DE 10 2005 018142 A1 ist eine Klimakammer zur schnellen Erreichung und Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit und/oder einer vorgegebenen Temperatur bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Prüfvorrichtung vorzuschlagen, bei welcher der Korrosionsfortschritt bei einem Bauteil, insbesondere bei Auslagerungs- und Feldversuchen, in einfacher Weise präzise und quantitativ bewertet werden kann. Dabei sollen die zur Bewertung vorliegenden Messergebnisse eine hohe Reproduzierbarkeit aufweisen und den Vergleich des Korrosionszustandes zu jeder Zeit eines Bauteiles erlauben, welches über die Zeit hinweg einem Korrosion auslösenden Medium ausgesetzt wird.
  • Diese Aufgaben werden mit einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung zur quantitativen Bewertung von Korrosion eines Bauteiles gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass bei einem Korrosionsvorgang an einem Bauteil zumindest Teile des Bauteilwerkstoffes im Korrosion auslösenden Medium in Lösung gehen. Die in Lösung befindlichen Teile des Bauteilwerkstoffes treten in der Regel in Reaktion mit Bestandteilen des Korrosion auslösenden Mediums. Dabei bilden sie mindestens einen neuen gelösten Werkstoffkomplex aus. Die Ausbildung mindestens eines neuen Werkstoffkomplexes hat grundsätzlich Auswirkungen auf die Eigenschaften des Korrosion auslösendem Mediums, insbesondere auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften.
  • Eine fortschreitende Korrosion am Bauteil zeigt sich demnach in einer Änderung zumindest einer Eigenschaft des Korrosion auslösenden Mediums. Insbesondere ergibt sich die Änderung dadurch, dass sich im Korrosion auslösenden Medium weitere neue Werkstoffkomplexe bilden und/oder sich die Konzentration der bereits bestehenden Werkstoffkomplexe im Korrosion auslösenden Medium weiter erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht daher vor, dass zur Bewertung des Korrosionsfortschrittes an einem Bauteil eine infolge des mindestens einen gebildeten Werkstoffkomplex messbare Änderung einer Eigenschaft, insbesondere einer physikalischen oder chemischen Eigenschaft, des Korrosion auslösenden Medium ausgewertet wird.
  • Im nachfolgenden wird das Korrosion auslösende Medium als Prüfmedium bezeichnet, insbesondere da durch Auswertung dessen Eigenschaften innerhalb einer Prüfmessung der Korrosionszustand eines Bauteils festgestellt werden kann.
  • Ein großer Vorteil des Verfahrens ist, dass die Messung des Korrosionszustandes am Bauteil fortlaufend erfolgen kann, ohne den Korrosionsvorgang wegen einer Prüfmessung zu unterbrechen. Zur Bewertung des Korrosionszustandes des Bauteiles ist für eine Prüfmessung das Bauteil selbst nicht notwendig. So muss das zu prüfende Bauteil nicht aus der Prüfvorrichtung entfernt werden, sondern es wird nur ein kleiner Teil des Prüfmediums (μl–ml) für die Prüfmessung benötigt. Dadurch ist der große Vorteil gegeben, dass die Korrosion zeitaufgelöst verfolgt werden kann, ohne dabei den Korrosionsvorgang durch eine Messprüfung zu stören oder gar zu verändern. Ebenso ist es möglich Erkenntnisse über die Kinetik der ablaufenden Korrosionsprozesse sowie eventuell über vorhandene Inkubationszeiten der Korrosion zu erlangen.
  • Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht ausschließlich auf die Messung einer bestimmten Eigenschaft des Prüfmediums beschränkt ist. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr unabhängig vom eingesetzten Prüfmedium. In vorteilhafter Weise wird die Änderung einer Eigenschaft im Prüfmedium gemessen, welche sich für das Prüfmedium messtechnisch gut durchführen lässt bzw. für das Prüfmedium eindeutige Messwerte erwarten lässt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Korrosionsvorgang am Bauteil durch eine Messprüfung selbst nicht beeinflusst und damit auch nicht verändert wird. In günstiger Weise werden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Störgrößen auf das Bauteil oder das System Bauteil – Prüfmedium eingebracht, wie beispielsweise bei einer chemischen Messung durch Anlegen einer äußeren Spannung.
  • Eine erfindungsgemäße Prüfvorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens sieht eine Prüfkammer mit einem darin enthaltenen Prüfmedium vor. Ein bezüglich seinem Korrosionsverhalten zu diesem Prüfmedium zu prüfendes Bauteil befindet sich dabei innerhalb dieser Prüfkammer. In vorteilhafter Weise sind zusätzlich Messmittel vorgesehen, welche eine Änderung einer Eigenschaft des Prüfmediums messen.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich dann, wenn die Messmittel in einem Kreislauf der Prüfvorrichtung angeschlossen sind, in welchem das Prüfmedium zirkuliert. Dadurch liegt in vorteilhafter Weise für eine Prüfmessung das Prüfmedium bereits dem Messmittel direkt vor.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den abhängigen Ansprüchen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Prüfvorrichtung angegebenen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 beispielhaft eine nach einem Verfahren aufgezeichnete Messkurve für ein Bauteil in einem Prüfmedium,
  • 3 ein Messprotokoll zu einem Prüfmedium mit Messkurven zu mehreren Bauteilen aus verschiedenen Werkstoffen
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein schematischer Aufbau einer erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung 100 gezeigt.
  • Der Aufbau umfasst eine Prüfkammer 10, in welchem ein Prüfmedium 20 beinhaltet ist. Als Prüfmedium 20 kommen alle Korrosion auslösenden Medien in Frage, zu welchen ein Interesse besteht, über die Zeit hinweg das Korrosionsverhalten eines Bauteiles festzustellen, welches in Kontakt zu diesem Prüfmedium 20 steht. Im Automobilbereich wird das Korrosionsverhalten von Bauteilen beispielsweise insbesondere in Kontakt zu organischen Medien wie Kraftstoffe geprüft.
  • Ebenso befindet sich in der Prüfkammer 10 ein zu prüfendes Bauteil 30. Es ist darauf zu achten, dass das Bauteil 30 in Kontakt zum Prüfmedium 20 angeordnet ist. Besonders vorteilhaft erweist sich, wenn das Bauteil 30 mit allen Außenflächen in Kontakt zum Prüfmedium 20 steht. Außerdem liegt das Prüfmedium 20 in idealer Weise in flüssiger Form vor. Ein nicht flüssig vorliegendes Prüfmedium 20 kann beispielsweise in einem geeigneten flüssigen Medium gelöst werden und dann als flüssige Sole vorliegen. Bei Metallen eignen sich insbesondere deren entsprechenden Metallsalze.
  • An die Prüfkammer 10 ist ein erster Kreislauf 40 angeschlossen, in welchem das Prüfmedium 20 zirkuliert. Hierzu ist eine erste Pumpe 50 vorgesehen. In einem weiteren an den ersten Kreislauf 40 angeschlossenen Kreislauf 41 ist ein Messmittel 60 und eine weitere Pumpe 51 angeordnet. Optional ist das Messmittel 60 zusätzlich in einem weiteren von den bisherigen Kreisläufen 40, 41 unabhängigen Kreislauf 42 angeordnet. Auch dieser Kreislauf 42 umfasst eine Pumpe 52 und zusätzlich einen Tank 11. Der Tank 11 beinhaltet wie die Prüfkammer 10 das Prüfmedium 20. Allerdings sind Maßnahmen getroffen, dass das Prüfmedium 20 im Tank 11 den Ausgangszustand des Prüfmediums 20 in der Prüfkammer 10 ab dem Beginn einer Prüfmessung über die Zeit hinweg beibehält. Insbesondere sind jegliche Korrosionsvorgänge mit in Kontakt stehenden Komponenten im Kreislauf 42 zu unterbinden. Änderungen des Prüfmediums 20 im Tank 11 sind dann in idealer Weise nur auf Alterungsvorgänge des Prüfmediums 20 zurückzuführen.
  • Sobald das Bauteil 30 in der Prüfkammer 10 im Kontakt zum Prüfmedium 20 steht, setzen Korrosionsvorgänge am Bauteil 30 und im Prüfmedium 20 ein. In vielen Anwendungsfällen ist von einem Bauteil 30 aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung oder einer Keramik auszugehen. So werden bei einem Bauteil 30 aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Eisen (Fe), zumindest Teile des Metalls (Fe) in Form von Ionen aufgelöst und die Metall-Ionen aus dem korrodierenden Metallwerkstoff im Prüfmedium 20 gelöst. Hierdurch ändert sich entsprechend die Konzentration der gelösten Metall-Ionen im Prüfmedium 30. Die gelösten Metall-Kationen sammeln zum Ausgleich ihrer positiven Ladungen negativ geladene Ionen (Anionen) oder insbesondere in organischen Medien Moleküle mit Valenz oder aromatischen Elektronensystemen (beispielsweise Benzol, Naphtalin, Pyren und deren Derivate) in ihrer Umgebung an. In den sich bildenden Metallkomplexen kommt es zu einer spezifischen Veränderung der Elektronenverteilung. Entsprechendes gilt auch bei anderen Bauteilwerkstoffen. Dies hat zur Folge, dass in Abhängigkeit der fortschreitenden Korrosion am Bauteil 30 sich Eigenschaften des Prüfmediums 20, insbesondere die physikalischen und chemischen Eigenschaften, verändern.
  • Erfindungsgemäß wird vorgesehen, dass das Prüfmedium 20 im Kreislauf 40 durch die Pumpe 50 zirkulierend gefördert wird. Dadurch sind vorteilhafte Bedingungen für die ablaufenden Korrosionsvorgängen ermöglicht. Außerdem wird das Prüfmedium 20 kontinuierlich durchmischt und weist für eine Prüfmessung eine homogene Verteilung der gebildeten Werkstoffkomplexe auf.
  • Durch Einschalten der Pumpe 51 zirkuliert das Prüfmedium auch durch den Kreislauf 41 und liegt dann dem Messmittel 60 vor. Mit Hilfe des Messmittels 60 kann dann eine Eigenschaft des Prüfmediums 20, insbesondere eine physikalische und/oder chemische Eigenschaft, gemessen und deren zeitliche Veränderung festgestellt werden.
  • Für eine zeitlich kontinuierliche Messung des Korrosionsfortschrittes am Bauteil 30 bietet es sich an, auf den Kreislauf 41 zu verzichten und das Messmittel 60 direkt in den Kreislauf 40 anzuordnen. In der Regel wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der überprüfte Anteil des Prüfmediums chemisch oder physikalisch nicht verändert. Aus diesem Grund kann dieser Anteil des Prüfmediums weiterhin im Kreislauf 40, 41 verbleiben. Alternativ sind auch Einzelmessungen denkbar. Dafür kann dass Messmittel 60 auch außerhalb eines Kreislaufes 41, 42 angeordnet sein. Das zu untersuchende Prüfmedium 30 wird dann entsprechend aus dem Kreislauf 41 oder der Prüfkammer 10 entnommen.
  • Erfindungsgemäß werden als besonders geeignete zu messende physikalische und/oder chemische Eigenschaften des Prüfmediums 20 die Adsorption, die Fluoreszenz, die elektrische Leitfähigkeit, die thermische Leitfähigkeit, die Dichte, das Reflexionsverhalten und die Anzahl der im Prüfmedium 20 gelösten Ionen vorgeschlagen. Eine Ausweitung auf weitere physikalische und/oder chemische Eigenschaften ist durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht eingeschränkt. Das Messmittel 60 ist entsprechend der zu messenden Eigenschaft auszulegen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich demnach auch in elektrisch schlecht leitfähigen Prüfmedien 60, wie beispielsweise Kraftstoffen. Bei diesen sind beispielsweise elektrochemische Messungen nur begrenzt einsetzbar.
  • Prüfmessungen auf Grundlage von Messungen derartiger Eigenschaften eignen sich hauptsächlich dafür, den Korrosionsverlauf am Bauteil 30 als Messwerte in Funktion der Zeit aufzuzeigen, beispielsweise als Messkurve. Die Messwerte ergeben sich dabei in Abhängigkeit der Anzahl und der Art der zeitlich im Prüfmedium 20 gebildeten Werkstoffkomplexe. Es lassen sich beispielsweise dann die Zeitintervalle identifizieren in denen besonders aktive Korrosionsvorgänge am Bauteil 30 stattfinden.
  • Besonders bevorzugt wird der Messkurve dann zeitlich die im einzelnen in ihrer jeweiligen Konzentration vorliegenden Werkstoffkomplexe zugeordnet. Die Feststellung der zur Prüfmessung im Prüfmedium vorliegenden Werkstoffkomplexe und der jeweiligen Konzentration kann durch eine zeitgleiche Untersuchung des Prüfmediums beispielsweise durch eine Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) erfolgen.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zusätzlich vorgeschlagen, die Änderung einer Eigenschaft des Prüfmediums 20 qualitativ dem einen und/oder weiteren im Prüfmedium gebildeten Werkstoffkomplexen zuzuordnen. Insbesondere kann das zeitlich dann erfolgen, wenn besonders aktive Korrosionsvorgänge am Bauteil 30 stattfinden. In vorteilhafter Weise ist dadurch eine konkrete Aussage über die zeitlich an der Korrosion beteiligten Teile des Bauteilwerkstoffes möglich.
  • Eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor die Änderung einer Eigenschaft des Prüfmediums 20 auch quantitativ der Konzentration des einen und/oder der weiteren im Prüfmedium 20 gebildeten Werkstoffkomplexen zuzuordnen. In vorteilhafter Weise ist dadurch eine konkrete Aussage über die zeitlich maßgeblich an der Korrosion beteiligten Bestandteile des Bauteilwerkstoffes gegeben. Dadurch ist es möglich den ein zusetzenden Bauteilwerkstoff gegenüber dem Prüfmediums 20 zu optimieren.
  • Zur Messung der Änderung einer Eigenschaft des Prüfmediums 20 und/oder der Konzentration des mindestens einen und/oder der weiteren im Prüfmedium gebildeten Werkstoffkomplexe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein physikalisches und/oder chemisches Analyseverfahren zu verwenden. Als besonders geeignet erweisen sich hierbei für das Messmittel 60 die Spektroskopie – insbesondere Infrarotspektroskopie und/oder UV/VIS-Spektroskopie und/oder Massenspektroskopie – und/oder Gaschromatographie.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht daher vor, als Messmittel 60 ein Spektrometer zu verwenden. Die im Prüfmedium 20 gebildeten Werkstoffkomplexe weisen zueinander verschiedene Elektronenverteilungen auf. Dadurch werden die Werkstoffkomplexe im Prüfmedium 20 spektroskopisch voneinander unterscheidbar. Zur Bewertung des Korrosionsfortschrittes am Bauteil 30 wird insbesondere vorgeschlagen, die Absorption und/oder Fluoreszenz im Prüfmedium 20 bei einem eingestrahlten Lichtspektrum zu messen. Dabei kann die bei einer gemessenen Absorption und/oder Fluoreszenz eingestellte Lichtwellenlänge des eingestrahlten Lichts eindeutig einem im Prüfmedium 20 gebildeten Werkstoffkomplex zugeordnet werden. In vorteilhafter Weise lassen sich mit einer Prüfmessung alle im Prüfmedium 20 gebildeten Werkstoffkomplexe identifizieren. Die Höhe des Messwertes korreliert mit der Konzentration dieses Werkstoffkomplexes im Prüfmedium 20.
  • Grundsätzlich lässt sich die Änderung einer Eigenschaft des Prüfmediums 20 jeweils dem einen und/oder weiteren im Prüfmedium 20 gebildeten Werkstoffkomplexen und dessen vorliegende Konzentration mit Hilfe einer aus einem Kalibriervorgang für das Prüfmedium 20 vorliegenden Kalibrierreihe zuordnen. Diese Kalibrierreihe kann in vorteilhafter Weise in Form einer daraus erstellten Referenzdatei die entsprechenden Messwerte für einen Werkstoffkomplex auch für alle weiteren Prüfmessungen zur Verfügung stellen. Die Kalibrierreihe enthält Messwerte für die Änderung einer Eigenschaft des Prüfmediums für eine Konzentrationsreihe jeweils eines im Prüfmedium gelösten Werkstoffkomplexes. Hierzu wird im Prüfmedium 20 eine Konzentrationsreihe des oder der zu messenden Werkstoffkomplexe angefertigt und diese Reihe vermessen. Zur Bestimmung der Art des Werkstoffkomplexes und/oder dessen Konzentration kann beispielsweise ein Spektrometer verwendet werden. Alternative Methoden, wie beispielsweise die Gaschromatographie, sind denkbar.
  • Die 2 zeigt beispielhaft eine aufgezeichnete Messkurve, welche einem Bauteil 30 in einem Prüfmedium 20 zugeordnet ist, wobei die Adsorption oder Fluoreszenz a des Prüfmediums 20 über ein Lichtspektrum b gemessen wird.
  • Zur qualitativen Analyse des Prüfmediums 20 werden die bei den jeweiligen Wellenlängen des Lichts erhaltenen Messwerte mit den Messwerten aus der Kalibrierreihe oder der Referenzdatei verglichen. Da die energetische Lage und damit die eingestellte Wellenlänge des Lichts für den Messwert eines bestimmten Werkstoffkomplex in einem Prüfmedium 20 immer gleich bleibt, kann so eine Identifikation des Werkstoffkomplexes stattfinden.
  • Zur quantitativen Analyse wählt man vorteilhafter Weise nur die intensivsten oder eindeutigsten Messwerte a über das Lichtspektrum b. In vorteilhafter Weise werden weitere Prüfmessungen nur innerhalb dieser Lichtspektren durchgeführt. Die Aufnahme voller Spektren kann erfolgen, ist aber deutlich zeitaufwändiger.
  • Die Bestimmung der Menge der gelösten Werkstoffkomplexe erfolgt durch die Bestimmung der maximalen Absorption bzw. Fluoreszenz ab. Als noch günstiger erweist sich die Integration der Fläche B unter der Messkurve. Zu diesem Messwert lässt sich die gelöste Menge und somit die Konzentration des jeweiligen Werkstoffkomplexes durch Vergleich der Messwerte für diesen Werkstoffkomplex aus der Kalibrierreihe bzw. der Referenzdatei bestimmen. Alternativ kann die Konzentration der Werkstoffkomplexe bei einer Prüfmessung auch mit andern Mittel bestimmt werden, beispielsweise durch Gaschromatographie oder Massenspektroskopie.
  • 3 zeigt ein Messprotokoll mit mehreren Messkurven 31, 32, 33, 34, 35 von Bauteilen unterschiedlicher Werkstoffzusammensetzung im gleichen Prüfmedium 20. Die Messkurve für jeweils ein Bauteil 30 ergibt sich durch Messung der Absorption a über die Zeit c. Zu erkennen ist, dass der zur Messkurve 35 zugehörige Bauteilwerkstoff über die Zeit hinweg durchgehend nur kleine konstant bleibende Absorptionswerte aufzeigt. Demnach ist dieser Bauteilwerkstoff chemisch sehr resistent gegenüber dem eingesetzten Prüfmedium 20 und zeigt demnach eine geringe Korrosionsneigung. Dagegen zeigt der zur Messkurve 31 zugehörige Bauteilwerkstoff eine starke Korrosionsneigung zum eingesetzten Prüfmedium 20.
  • Prinzipiell ist darauf zu achten, dass bei der Verwendung einer vorliegenden Referenzdatei eine mögliche Alterung des Prüfmediums 20 und eine damit verbundene Eigenschaftsänderung nicht erfasst ist. Liegt eine Alterung des Prüfmediums 20 bei einer Prüfmessung vor, kann dies bei der Verwendung eines 1-Strahlspektrometers und der Verwendung einer Referenzdatei evtl. zu verfälschten Messergebnissen führen.
  • Günstiger erweist sich zur Durchführung einer Messprüfung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahrens ein 2-Strahl Spektrometer 60. Bei einem 2-Strahl Spektrometer 60 wird im ersten Strahlengang das durch die Korrosion veränderte Prüfmedium 20 mit den sich gebildeten Werkstoffkomplexen eingesetzt. Im zweiten Strahlengang des Spektrometers 60 wird dagegen das Prüfmedium 20 in seinem Ausgangszustand eingesetzt. Bei einer Messung werden dann die Messwerte des zweiten Strahlengangs von denen des ersten Strahlengangs abgezogen. Somit ergibt sich systembedingt der Vorteil, dass der Messwert ausschließlich den vom Bauteilwerkstoff herrührende Werkstoffanteil erfasst. Somit kann auch eine gleichzeitig vorliegende Alterung des Prüfmediums 20 bei einer Messprüfung ausgeblendet werden. Um eine eventuell stattfindende Alterung des Prüfmediums 20 nachzubilden, bietet sich insbesondere bei Langzeituntersuchungen an, das Prüfmedium 20 für den zweiten Strahlengang über den eigenständigen Kreislauf 42 aus dem Tank 11 zu führen.

Claims (5)

  1. Prüfvorrichtung zur quantitativen Bewertung von Korrosion eines Bauteiles (30), wobei das Bauteil (30) einem Korrosion auslösenden Prüfmedium (20) ausgesetzt wird, mit einer Prüfkammer (10), mit dem darin befindlichen Korrosion auslösenden Prüfmedium (20), mit einem Kreislauf (40, 41, 42), welcher das Prüfmedium (20) darin zirkulierend aufweist, und mit dem dem Prüfmedium (20) ausgesetzten Bauteilwerkstoff des Bauteils (30), gekennzeichnet durch ein zur Messung der Änderungen mindestens einer Eigenschaft des Prüfmediums (20) prüfend angeordnetes Messmittel (60), wobei das Messmittel (60) in dem Kreislauf (40, 41, 42) des Prüfmediums (20) angeordnet ist, wobei das Prüfmedium (20) mit Teilen des Bauteilwerkstoffes mindestens einen neuen in dem Prüfmedium (20) gelösten Werkstoffkomplex bildet und wobei zur Bewertung des Korrosionsfortschrittes an dem Bauteil (30) eine infolge des mindestens einen gebildeten Werkstoffkomplexes messbare Änderung einer Eigenschaft, insbesondere einer physikalischen oder chemischen Eigenschaft, des Prüfmediums (20) ausgewertet wird.
  2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kreislauf (40, 41) mit der Prüfkammer (10) verbunden ist und das Prüfmedium (20) mindestens einen mit dem Bauteilwerkstoff gebildeten Werkstoffkomplex gelöst aufweist.
  3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom ersten Kreislauf (40, 41) unabhängiger zweiter Kreislauf (42) mit einem Tank (11) verbunden ist, welcher das Prüfmedium (20) in einem Ausgangszustand vor einer eingesetzten Korrosion aufweist.
  4. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass, das Messmittel (60) ein Spektrometer ist.
  5. Prüfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spektrometer eine 2-Strahl-Spektrometer ist.
DE102008041507A 2008-08-25 2008-08-25 Prüfvorrichtung zur quantitativen Bewertung von Korrosion an einem Bauteil Expired - Fee Related DE102008041507B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041507A DE102008041507B4 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Prüfvorrichtung zur quantitativen Bewertung von Korrosion an einem Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041507A DE102008041507B4 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Prüfvorrichtung zur quantitativen Bewertung von Korrosion an einem Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041507A1 DE102008041507A1 (de) 2010-03-04
DE102008041507B4 true DE102008041507B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=41605817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041507A Expired - Fee Related DE102008041507B4 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Prüfvorrichtung zur quantitativen Bewertung von Korrosion an einem Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041507B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469773A2 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Nalco Chemical Company Überwachung des Eisen(II)gehalts zur Korrosionsbestimmung in Kesseleinrichtungen
DE102004061269A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren zum Reinigen eines Werkstückes mit Halogenionen
DE102005018142A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Airbus Deutschland Gmbh Klimakammer zur schnellen Erreichung und Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit und/oder einer vorgegebenen Temperatur sowie Verfahren
KR20080057360A (ko) * 2006-12-20 2008-06-25 재단법인 포항산업과학연구원 부식시험 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469773A2 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Nalco Chemical Company Überwachung des Eisen(II)gehalts zur Korrosionsbestimmung in Kesseleinrichtungen
DE102004061269A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren zum Reinigen eines Werkstückes mit Halogenionen
DE102005018142A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Airbus Deutschland Gmbh Klimakammer zur schnellen Erreichung und Aufrechterhaltung einer vorgegebenen Luftfeuchtigkeit und/oder einer vorgegebenen Temperatur sowie Verfahren
KR20080057360A (ko) * 2006-12-20 2008-06-25 재단법인 포항산업과학연구원 부식시험 장치

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 1020080057360 A, in: Korean Pat. Abstr., KIPO 2008 *
KR 102008057360 A, in: Korean Pat. Abstr., KIPO 2008

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041507A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221697B3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Oberflächenbeschaffenheit von Bauteiloberflächen
EP2956758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer konzentration einer fluoreszierenden substanz in einem medium
DE102009028295A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Parameters, insbesondere des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) oder des organischen Gesamtkohlenstoffgehalts (TOC), einer Flüssigkeitsprobe
EP2480868B1 (de) Verfahren zur erzeugung und zur detektion eines raman-spektrums
DE102013109105A1 (de) Messanordnung
EP1890132A1 (de) Verfahren zum Untersuchen einer Probe einer Flüssigkeit
DE60105386T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Echtzeitbestimmung einer Festkörperzusammensetzung als Funktion der Probentiefe
DE102005048151A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Rückständen auf einem Bauteil
EP2131197B1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Analyten in einer Flüssigkeitsprobe und Analysevorrichtung
DE102008041507B4 (de) Prüfvorrichtung zur quantitativen Bewertung von Korrosion an einem Bauteil
DE102006000392A1 (de) Bezugselektrode und Detektor, welcher dieselbe verwendet, zum Erfassen der Azidität oder der Basizität von Öl
DE10244819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer fluoreszierenden Substanz auf einer technischen Oberfläche
DE3250066C2 (de) Verfahren zur fluoreszenzfotometrischen Messung des pH-Wertes einer Lösung eines Elektrolyten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2127606C3 (de) Zerstörungsfreies, elektrolytisches Verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen Bestimmung eines Bestandteils eines metallischen Werkstoffs sowie zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Vergleichsprobe
WO2021104579A1 (de) Verfahren und optrode zur bestimmung der konzentration eines analyten mittels fret
AT500427B1 (de) Vorrichtung zur analyse von bestandteilen einer probe
DE102010023655A1 (de) Verfahren zur automatisierten Beurteilung von Korrosionsschäden nach zerstörungsfreier Prüfung mittels Impulsthermographie
DE102009012260B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beständigkeit einer anorganischen Beschichtung gegen Kontaktkorrosion
AT521991B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des alterungszustands eines schmierstoffs eines lagers
DE19931128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Korrosionsschutzwirkung von Beschichtungen und Inhibitoren
DE19835288A1 (de) Sprühnebelkammer und Sprühnebel-Prüfverfahren
EP2188625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des chemischen sauerstoffbedarfs von wasser oder abwasser
DE102015225871B4 (de) Verfahren der Stimulierten Raman-Mikroskopie und Mikroskop
DE102006044417A1 (de) Verfahren zur Durchführung der Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse von Materialien mit dreidimensionaler Auflösung
EP1333382A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Messdaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301