DE102008041458A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102008041458A1
DE102008041458A1 DE102008041458A DE102008041458A DE102008041458A1 DE 102008041458 A1 DE102008041458 A1 DE 102008041458A1 DE 102008041458 A DE102008041458 A DE 102008041458A DE 102008041458 A DE102008041458 A DE 102008041458A DE 102008041458 A1 DE102008041458 A1 DE 102008041458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
contrast sensitivity
function
optical
neuronal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041458B4 (de
Inventor
Timo Kratzer
Jesús-Miguel CABEZA-GUILLÉN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Vision International GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision International GmbH filed Critical Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority to DE200810041458 priority Critical patent/DE102008041458B4/de
Publication of DE102008041458A1 publication Critical patent/DE102008041458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041458B4 publication Critical patent/DE102008041458B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/06Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing light sensitivity, e.g. adaptation; for testing colour vision

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) eines Auges mit den beiden Verfahrensschritten Bestimmung (107) der optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) des Auges und Bestimmung (108) der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) des Auges. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) des Auges durch Division (109) aus den zuvor bestimmten optischen und physiologischen Kouges zu bestimmen. Weiter wird eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
  • Physiologischer Kontrast bezeichnet die subjektive Empfindung beim Betrachten von Teilen des Gesichtsfeldes, die sich hinsichtlich Leuchtdichte oder Farben unterscheiden. Der Empfindlichkeitsunterschied entspricht nicht der räumlichen und zeitlichen Reizverteilung auf der Netzhaut. Entsprechend der Empfindung werden Helligkeitskontrast und Farbkontrast unterschieden. Helligkeitskontrast liegt vor, wenn die Helligkeitsempfindung infolge von Reizen unterschiedlicher Leuchtdichte variiert. Farbkontrast liegt vor, wenn die Farbempfindung infolge von Reizen unterschiedlicher Farbe variiert. Entsprechend der räumlichen und zeitlichen Zuordnung der Reize werden Simultankontrast (Reize, die zu gleicher Zeit auf benachbarte Netzhautstellen einwirken), Sukzessivkontrast (Reize, die auf eine Netzhautstelle zu aufeinanderfolgenden Zeiten einwirken) und Metakontrast (Reize, die auf benachbarte Netzhautstellen zu aufeinanderfolgenden Zeiten einwirken) unterschieden.
  • Kontrastempfindlichkeit bezeichnet den Kehrwert der Kontrastschwelle. Unter Kontrastschwelle versteht man den geringsten wahrnehmbaren physiologischen Kontrast. Die Kontrastempfindlichkeit wird anhand von Gittern für verschiedene Ortsfrequenzen ermittelt. Die Darstellung der Kontrastempfindlichkeit als Funktion der Ortsfrequenz eines Sinusgitters wird als Kontrastempfindlichkeitsfunktion bezeichnet.
  • Die physiologische Kontrastempfindlichkeit des Auges wird durch optische und neuronale Faktoren bestimmt. Der durch die optischen Komponenten des Auges wie Hornhaut, Linse und Glaskörper bestimmte und insbesondere von der Größe der Eingangspupille, geometrischen Abbildungsfehlern des Auges und Streueinflüssen, wie Linsentrübungen, abhängige Faktor der physiologischen Kontrastempfindlichkeit wird nachfolgend als optische Kontrastempfindlichkeit und der durch die neuronale Verarbeitung der Information, inklusive des Transfers der Information von der Netzhaut zum Gehirn beeinflusste Faktor der Kontrastempfindlichkeit wird nachfolgend als neuronale Kontrastempfindlichkeit bezeichnet.
  • Es sei angemerkt, dass in der Literatur häufig der durch Streuung des Lichts auf dem Weg durch die Netzhaut zu den auf ihrer Rückseite gelegenen Rezeptoren bestimmte Anteil als eigenständiger Anteil der Kontrastempfindlichkeit genannt wird (vgl. Lexikon der Optik, zweiter Band M bis Z, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin – 1999, S. 54, 55). Diese retinale Kontrastempfindlichkeit wird jedoch vorliegend als Bestandteil der neuronalen Kontrastempfindlichkeit gewertet.
  • Die Ermittlung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) gewinnt zunehmend an Bedeutung. So dient die Ermittlung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion als klinische Früherkennungsmaßnahme für altersbedingte degenerative Krankheiten. Weiterhin wurde erkannt, dass die Sehleistung des Menschen unter realen Bedingungen, insbesondere unter Dämmerungsbedingungen, nicht nur durch die Sehschärfe, sondern auch und in besonderem Maß durch die physiologische Kontrastempfindlichkeit bestimmt ist.
  • Methoden zur Ermittlung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion sind z. B. aus der US 5,500,699 A und der WO 2006056252 A1 bekannt. Die WO 2006056252 A1 beschreibt z. B. die Messung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion mit Hilfe einer psychophysischen Methode. Durch Darstellung eines Streifenmusters mit variablem Kontrast und variabler räumlicher Frequenz auf einem Monitor kann die physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktion sowohl monokular als auch binokular gemessen werden. Der Vorteil dieses Messverfahrens liegt in der schnellen und einfachen Ermittlung der gewünschten Messdaten.
  • Obwohl sich diese Methoden zur Ermittlung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion dem Grunde nach bewährt haben, erlauben diese keine Aussagen, ob etwaige Empfindlichkeitsdefizite auf optischen Abbildungsfehlern innerhalb des Auges oder auf Fehlern bei der Informationsverarbeitung zurückzuführen sind.
  • In der Literatur sind daher auch mehrere Methoden zur Vermessung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) beschrieben. Dressler und Rassow beschreiben z. B. in ihrem Aufsatz „Neurat contrast sensitivity measurements with a laser interference system for clinical and screening application", welcher in Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., November 1981, auf den Seiten 737–744 veröffentlicht wurde, die Erzeugung eines variablen streifenförmigen Interferogramms auf der Netzhautebene, um die optischen Einflüsse zu umgehen. Durch iterative Probandenbefragung wird dann die neuronale Kontrastempfindlichkeit ermittelt. Dieses Verfahren erfordert ein kompliziertes optisches System und ist sehr zeitintensiv, sodass bisher keine praxisrelevante Anwendung möglich war. Der Einfluss der optischen Fehlsichtigkeiten des Auges kann bei diesem Verfahren nur bedingt kompensiert werden. Die Abbildungsfehler des Auges führen zu einer Verzerrung des Streifenmusters auf der Netzhautebene und liefern dadurch unzuverlässige Ergebnisse.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) bereitzustellen, welches bzw. welche zuverlässigere Ergebnisse liefert, als dies nach dem vorstehend angegebenen Stand der Technik der Fall ist. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu liefern, welche eine praktische Anwendung in der täglichen ophthalmologischen Praxis haben können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion der gattungsgemäßen Art mit Hilfe der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs sowie bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 14 durch die entsprechenden Merkmale dessen kennzeichnenden Teils gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) eines Auges umfasst folgende Verfahrensschritte:
    Zunächst werden die optische Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) des Auges und die physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) des Auges bestimmt. Auf die Reihenfolge der Bestimmung dieser Funktionen kommt es dabei grundsätzlich nicht an. In einem weiteren Schritt erfolgt die Berechnung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) des Auges durch Division aus den zuvor bestimmten optischen und physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des Auges (CSF/oCSF). Diese Methode erlaubt die Ermittlung der optischen, neuronalen und kompletten physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen und dies in einer in der Praxis leicht und zuverlässig anwendbaren Form. Durch die Kombination zweier in der Praxis leicht und zuverlässig anwendbarer Methoden ist die Bestimmung aller drei oben genannten Kontrastempfindlichkeitsfunktionen, nämlich der optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF), der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) und der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF), möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfasst in entsprechender Weise eine erste Bestimmungseinrichtung, um die optische Kontrastempfindlichkeitsfunktion des Auges zu bestimmen, eine zweite Bestimmungseinrichtung, um die physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktion des Auges zu bestimmen und eine Berechnungs- oder Recheneinrichtung, um die neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion des Auges durch Division aus den zuvor bestimmten optischen und physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des Auges zu berechnen (CSF/oCSF).
  • Die oben angegebene Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vollumfänglich gelöst.
  • Die optische Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) entspricht der optischen Modulationsübertragungsfunktion (oMTF). Die Ermittlung der optischen Modulationsübertragungsfunktion (oMTF) kann z. B. in Abwesenheit von Linsentrübungen aus der gemessenen individuellen Wellenfront (W) des Auges und berechnet werden. Bei der Berechnung der optischen Modulationsübertragungsfunktion können beispielsweise Effekte wie die Direktionalität der Netzhautzellen (Stiles-Crawford Effekt) und/oder die chromatischen Aberrationen des Auges berücksichtigt werden.
  • Es ist auch möglich, die optische Modulationsübertragungsfunktion (oMTF) aus einer direkten Messung der Punktstreufunktion (engl. Point Spread Function, Abkürzung (PSF)) des Auges zu berechnen, z. B. wie in P. Artal and R. Navarro, "Monochromatic Modulation Transfer Function of the Human eye for different Pupil Diameters: An Analytical Expression," J. Opt. Soc. Am. A 11, S. 246 ff (1994) beschrieben. Die optische Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges erhält man dann aus der gemessenen Punktstreufunktion durch direkte Fouriertransformation (die MTF ist der normierte Modulus der Fourier-Transformation der PSF). Diese Methode hat den Vorteil, dass die daraus resultierende oMTF auch Änderungen der Amplitude des Lichts durch z. B. Linsentrübungen berücksichtigt.
  • In entsprechender Weise kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die erste Bestimmungseinrichtung zum Beispiel zur Ermittlung der optischen Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges ausgebildet sein.
  • Für den Fall, dass die optische Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges aus einer Wellenfrontmessung (W) des Auges berechnet wird, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Wellenfrontmesseinrichtung zur Messung einer Wellenfront (W) des Auges umfassen und die erste Bestimmungseinrichtung kann so ausgebildet und eingerichtet sein, dass sie auf Anforderung einer Person oder automatisch die optische Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges aus der Wellenfrontmessung des Auges berechnet.
  • Eine Wellenfrontmesseinrichtung ist eine Anordnung, mit deren Hilfe eine Wellenflächenprüfung durchgeführt werden kann. Als Wellenfrontmesseinrichtung für das menschliche Auge wurde erstmals im Jahr 1994 der sogenannte Hartmann-Sensor eingesetzt, dessen Prinzip bereits im Jahr 1900 von J. Hartmann in der Zeitschrift für Instrumentenkunde 20 auf den Seiten 47 ff unter dem Titel „Bemerkungen über den Bau und die Justierung von Spektrographen" beschrieben wurde. Üblicherweise verwendet man heute eine etwas abgewandelte Form dieses Sensors, welche unter der Bezeichnung „Shack-Hartmann-Sensor” bekannt ist. Dessen Funktionsweise wurde z. B. in einem Aufsatz von Shack und Platt mit dem Titel „Production and use of a lenticular Hartmann screen" beschrieben, welcher in J. Opt. Soc. Am. 61 (1971) auf den Seiten 656 ff veröffentlicht wurde. Eingesetzt werden können aber auch Tscherning-Aberrometer oder Geräte zur Messung der Wellenfront (W) mittels holographischen Methoden. Die optische Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges erhält man aus der Wellenfrontmessung des Auges, indem man z. B. aus der gemessenen Wellenfront zunächst die Pupillenfunktion (P), daraus die Point Spread Function (PSF) und daraus wiederum die optische Modulationsübertragungsfunktion (oMTF) bestimmt. Ein entsprechendes Berechnungsverfahren ist z. B. in einem Aufsatz von Antonio Guirrao et. al mit dem Titel „A Method to Predict Errors from Wave Aberration Data", erschienen in Optometry and Vision Science, Vol 80, Seiten 36–42 beschrieben.
  • Es ist z. B. wie oben bereits angedeutet wurde, auch möglich, die Lage und/oder die Größe und/oder den Grad einer Linsentrübung zu bestimmen und zur Erzeugung des Augenmodells zu verwenden. Die Lage und/oder die Größe und/oder der Grad der Linsentrübung kann beispielsweise aus einer Intensitätsverteilung eines Shack-Hartmann-Bildes ermittelt werden, welches bei der Wellenfrontmessung entsteht. Die erste Bestimmungseinrichtung, z. B. eine Recheneinheit eines herkömmlichen Personal Computers, berechnet hieraus beispielsweise die Intensität der einzelnen Punkte und daraus wiederum die Lage und den Grad der Linsentrübung. Diese Information wird beispielsweise in dem Amplitudenanteil der Pupillenfunktion (P) berücksichtigt, und beeinflusst auf diese Weise den Betrag der optischen Modulationstransferfunktion (oMTF).
  • Bei der Bestimmung der optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) des Auges und/oder bei der Bestimmung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) des Auges können die Sehfehler des Auges wenigstens teilweise optisch korrigiert werden. Konkret erfolgt dies dadurch, dass die Sehfehler des Auges mittels Brillenglas, Kontaktlinse, Intraokularlinse bzw. refraktiver Hornhautchirurgie sei es rein sphärisch, sphärozylindrisch oder mit unvollständiger oder vollständiger Kompensation der Sehfehler höherer Ordnung korrigiert werden.
  • Die optische Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) des Auges kann (z. B. von der ersten Bestimmungseinrichtung) auch aus einer Mittelung aus mehreren zuvor (z. B. mit unterschiedlichen Methoden oder mehrfach mit derselben Methode) bestimmten optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen berechnet werden. Gleiches gilt für die physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) und/oder die neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) des Auges, welche jeweils aus einer Mittelung aus mehreren zuvor (z. B. mit unterschiedlichen Methoden oder mehrfach mit derselben Methode) bestimmten physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen und/oder aus mehreren zuvor (z. B. mit unterschiedlichen Methoden oder mehrfach mit derselben Methode) berechneten neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des Auges berechnet werden können.
  • Jede dieser Messungen kann sowohl monochromatisch als auch polychromatisch erfolgen, und dies monokular wie binokular, sodass jede gewünschte Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF, oCSF, nCSF) durch das oben beschriebenen Verfahren ermittelt werden kann.
  • Es ist auch möglich, den zeitlichen Verlauf der neuronalen Adaption durch Anwendung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens zu ermitteln. Dabei werden mehrere, verschiedenen Zeiten zuordenbare, physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des Auges aus mehreren in zeitlichen Abständen vorgenommenen Messungen bestimmt. Entsprechende den verschiedenen Zeiten zuordenbare neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des Auges können dann aus den mehreren verschiedenen Zeiten zuordenbaren physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des Auges und der einmalig bestimmten optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion berechnet werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion aus einer Wellenfrontmessung und einer Refraktion eines Auges.
  • 2: Ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion aus mehreren Wellenfrontmessungen und mehreren Refraktionen eines Auges.
  • 3: Ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der neuronalen Adaption durch Anwendung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion aus einer Wellenfrontmessung und einer Refraktion eines Auges.
  • 4. Eine Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) eines Auges
  • Die 1 zeigt die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF aus einer Wellenfrontmessung 101 und einer Refraktion eines Auges in Form eines Flussdiagramms 100.
  • In einem Schritt 101 wird mit Hilfe der Wellenfront-Messtechnik, wie sie z. B. in der Patentschrift US 6,382,795 beschrieben ist, die Verteilung der Brechkraft über die ganze Pupille des Auges bestimmt. Konkret werden Irregularitäten in der Brechkraftverteilung objektiv als Wellenfront W gemessen. Diese Wellenfront W kann man mathematisch z. B. mit Hilfe von Zernike-Polynomen Z darstellen:
    Figure 00080001
    wobei x, y die Ortskoordination, c m / n die Zernike Koeffizienten und n, m natürliche Zahlen darstellen. Eine Definition der Zernike-Polynome entnimmt man z. B. der Norm ISO 24157:2008.
  • Wurde die Fehlsichtigkeit des Auges während der Ermittlung der CSF z. B. mittels einer Brille optisch korrigiert (Schritt 108), so muss diese Korrektur von der Wellenfront in einem Schritt 102 abgezogen werden. Dies kann erfolgen indem die optische Wirkung der optischen Korrektur in Form von Zernike-Koeffizienten c m / n,Sehhilfe dargestellt wird (Schritt 120), und diese von den für das Auge gemessenen Zernike-Koeffizienten c m / n abgezogen werden. Somit entsteht eine residuale Wellenfront Wres, welche der Wellenfront W des Auges beim Blicken durch die optische Korrektur, insbesondere die Sehhilfe (z. B. eine Brille) entspricht:
    Figure 00090001
  • Wurde keine optische Korrektur während der Ermittlung der physiologischen Kontrastsensitivitätsfunktion CSF verwendet, so werden die Zernike-Koeffizienten c m / n,Sehhilfe der optischen Korrektur zu Null gesetzt und die residuale Wellenfront Wres ist identisch mit der gemessenen Wellenfront W.
  • In einem Schritt 103 wird die Pupillenfunktion P aus der residualen Wellenfront Wres, berechnet:
    Figure 00090002
    wobei A(x, y) die Amplitude der Wellenfront W in der Pupillenebene des Auges bzw. des Systems Auge plus optische Korrektur repräsentiert.
  • In einem Auge ohne Transmissionsverluste ist die Amplitude A(x, y) wie folgt definiert:
    Figure 00100001
    wobei r0 der Radius der Eintrittspupille des Auges bzw. des optischen Systems Auge plus optische Korrektur (z. B. Brille) ist. Für einfache Abschätzungen kann r0 alternativ auch mit dem während der Wellenfrontmessung gemessenen Radius der Pupille gleichgesetzt werden.
  • Um die Direktionalität der Netzhautzellen zu berücksichtigen, kann man die Amplitude A(x, y) anpassen, z. B. entsprechend D. A. Atchison, A. Joblin, and G. Smith, "Influence of Stiles–Crawford Effect Apodization an Spatial Visual Performance," J. Opt. Soc. Am. A 15, 2545–2551 (1998), Formel 8 auf Seite 2546.
  • Auch Linsentrübungen des Auges kann man durch geeignete Änderungen der Amplituden-Funktion A(x, y) berücksichtigen. An den Orten, an denen Linsentrübungen sind, nimmt die Amplitudefunktion A(x, y) Werte kleiner als eins an. Linsentrübungen und durch die Direktionalität der Netzhautzellen verursachte Effekte können auch gleichzeitig berücksichtigt werden.
  • In einem Schritt 104 wird die Point Spread Function PSF aus dem Betragsquadrat der Fouriertransformation der Pupillenfunktion P berechnet: PSF(θx, θy) = ∥FT{P(x, y)}∥2, (5)wobei FT den Operator der Fouriertransformation und θx, θy die Ortskoordinaten im transformierten Fourierraum sind; θx, θy haben Dimensionen von Winkeln, ausgedrückt z. B. in Radianen. Die PSF stellt die Intensitätsverteilung des Lichtes auf der Netzhaut dar, wenn das Auge eine Punktlichtquelle beobachtet.
  • Anschließend wird in einem Schritt 105 die optische Transferfunktion OTF aus der Punktstreufunktion PSF berechnet:
    Figure 00110001
    wobei sx, sy die den Ortskoordinaten zugeordneten Ortsfrequenzen sind, ausgedrückt z. B. in Zyklen pro Grad bzw. Zyklen pro Radian gemessen.
  • In einem Schritt 106 wird die optische Modulationsübertragungsfunktion oMTF berechnet, welche den Modulus der optischen Transferfunktion OTF darstellt: MTF(sx, sy) = ∥OTF(sx, sy)∥ (7)
  • Die so ermittelte optische Modulationsübertragungsfunktion oMTF ist der optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion oCSF gleichzusetzen (Verfahrensschritt 106). Diese Funktion ist dreidimensional und beinhaltet Informationen für alle möglichen Raumfrequenzen, d. h. für Muster in allen Richtungen.
  • Durch eine direkte Messung, wie z. B. in WO 2006056252 A1 beschrieben, erhält man die physiologische Kontrastsensitivitätsfunktion CSF des korrigierten Auges (Verfahrensschritt 108): CSF(sx, sy) (8)
  • Die physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktion CSF ist also im Allgemeinen eine von den Ortsfrequenzen sx, sy abhängige 3-dimensionale Funktion. Allerdings wird die CSF in der Praxis immer mit einem Muster in einer bestimmten Richtung ermittelt, und somit auch nur für diese eine bestimmte Richtung erfasst.
  • Wird die physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktion CSF z. B. nur mittels vertikaler Muster ermittelt, so wird die physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktion CSF zu einer eindimensionalen Funktion
    Figure 00120001
  • Diese CSF beinhaltet die Beiträge der optischen, retinalen und neuronalen Komponenten:
    Figure 00120002
    wobei die Präfixe o, r und n die optischen, retinalen und neuronalen Anteile bezeichnen.
  • Die retinale Konstrastempfindlichkeitsfunktion rCSF kann z. B. aus einem Modell ermittelt werden und dann als Bestandteil der neuronalen Kontrastempfindlichkeit nCSF gewertet werden. In einem einfachen Modell betrachtet man z. B. nur die Größe der Zäpfchen im fovealen Bereich, welche ca. 2 μm beträgt, als limitierenden Faktor für die Auflösung, welche die Netzhaut detektieren kann. Für ein Auge mit einer Augenlänge von 25 mm ergibt dies ein Auflösungsvermögen von ca. 110 Zyklen pro Grad. Dementsprechend kann man die retinale Kontrastempfindlichkeitsfunktion rCSF als normierten Tiefpassfilter modellieren, mit einem Wert von „1” im Frequenzbereich zwischen 0 und 110 Zyklen pro Grad, und „0” für Frequenzen über 120 Zyklen pro Grad.
  • Für einfache Betrachtungen ist es sogar ausreichend, den Beitrag der retinalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion rCSF zu vernachlässigen, weil das physiologisch gemessene Auflösungsvermögen des Auges nur in sehr seltenen Fälle über Frequenzen von 60 Zyklen pro Grad (Visus 2) hinaus geht. Es gilt:
    Figure 00120003
  • In der Formel (11) ist zu beachten, dass in Schritt 107 die optische Kontrastempfindlichkeitsfunktion oCSF, die neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF und somit auch die physiologische Kontrastsensitivitätsfunktion CSF auf die entsprechende Dimension sx reduziert ist.
  • In diesem Fall ergibt sich die neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF entsprechend Schritt 109 wie folgt zu:
    Figure 00130001
  • Somit entsteht eine eindimensionale Funktion. Diese Funktion beschreibt die relative Gewichtung der unterschiedlichen räumlichen Frequenzen in vertikale Richtung durch die neuronale Verarbeitung.
  • Aus den Formeln (10) bis (12) ergibt sich, dass man die neuronale Kontrastsensitivitätsfunktion nCSF für horizontale Muster berechnen kann, indem der Parameter sx gleich Null gesetzt wird und der Parameter sy variiert wird. Für Muster mit 45° Winkel würde man sx = sy setzen. Wenn die physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktion CSF für Muster in den unterschiedlichen Richtungen gegeben ist und somit eine dreidimensionale Funktion darstellt (Allgemeinfall), kann man die Formeln (10) bis (12) verallgemeinern, indem man die dreidimensionale neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF analog zu Formel (12) aus der Division der dreidimensionalen Funktionen für die physiologische Konstrastempflichkeitsfunktion CSF entsprechend Formel (8) und der optischen Konstrastempfindlichkeitsfunktion oCSF entsprechend Formel (7) berechnet.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung wird der Pupillendurchmesser in Betracht gezogen. Die optische Modulationstransferfunktion oMTF des Auges ist stark von der Pupillengröße abhängig und damit auch die optische Kontrastsensivitätsfunktion oCSF und die physikalische Kontrastsensitivitätsfunktion CSF. Das Verfahren zur Ermittlung der neuronalen Kontrastsensitivitätsfunktion nCSF kann optimiert werden, indem die tatsächliche Pupillengröße während der Ermittlung der physiologischen Kontrastsensitivitätsfunktion CSF aufgenommen wird, z. B. mittels einer Pupillometermessung, und dann in Schritt 101 die Wellenfront W entsprechend skaliert wird. Alternativ kann die Pupillengröße mehrmals während der Ermittlung der physiologischen Kontrastsensitivitätsfunktion CSF aufgenommen werden, z. B. durch ein Kamerasystem, und dann z. B. der Mittelwert aller Messungen für die Skalierung der Wellenfront W verwendet werden.
  • Die Ermittlung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion CSF, wie z. B. in WO 2006056252 A1 beschrieben, ist eine psychophysische Methode, die einer gewissen Kooperation seitens des Patienten bedarf. Diese Art von Methode ist anfällig auf fehlerhafte Angaben des Probanden. Um solche Fehler zu minimieren ist es von Vorteil, wenn die Ermittlung der physiologische Kontrastsensitivitätsfunktion CSF mehrmals durchgeführt wird. Um Lerneffekte zu vermeiden, kann man jedes Mal eine andere optische Korrektur verwenden. Da die physiologischen Kontrastsensitivitätsfunktion CSF entsprechend Formel (10) stark von der optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion oCSF abhängig ist, wird für jede optische Korrektur eine grundsätzlich unterschiedliche physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktion CSF ermittelt.
  • Unter der Annahme, dass sich die neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF innerhalb der Ermittlungszeit der unterschiedlichen physiologischen Kontrastempfindlichkeiten nicht ändert (kurzzeitige Adaptationseffekte werden vernachlässig), kann die Zuverlässigkeit in der Ermittlung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF erhöht werden. Die 2 zeigt dies anhand eines weiteren Flussdiagramms 200. Konkret führt man mindestens eine Wellenfrontmessung 201 am Auge durch. Mit den entsprechenden optischen Korrekturen 220a, 220b ermittelt man jeweils die physiologischen Kontrastempfindlichkeiten 209a und 209b.
  • Jede der Korrekturen 220a und 220b wird mit der Wellenfrontmessung 201 analog zum Diagramm 100 zusammen berücksichtigt, sodass entsprechende residuale Wellenfronten 202a und 202b entstehen. Anschließend werden analog zum Diagramm 100 aus den residualen Wellenfronten Wres zugehörigen optischen Modulationstransfunktionen oMTFs und optischen Kontrastsensitivitätsfunktionen oCSFa, oCSFb (Schritt 206) berechnet.
  • Die optische Kontrastsensitivitätsfunktion oCSF ergibt sich dann gemäß Schritt 207 aus dem arithmetischen Mittel der einzelnen optischen Kontrastsensitivitätsfunktionen oCSFa, oCSFb zu
    Figure 00150001
  • Die physiologische Kontrastsensitivitätsfunktion CSF ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel aus den entsprechenden Einzelmessungen 208a und 208b entsprechend dem Verfahren nach der WO 2006056252 A1 zu
    Figure 00150002
  • Anschließend kann analog zum Diagramm 100 die neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF nach folgender Formel berechnet werden:
    Figure 00150003
    wobei CSF und oCSF sind die Funktionen darstellen, die nach den Formeln (13) und (14) berechnet wurden.
  • Alternativ kann man natürlich auch aus den einzelnen (über die Refraktion) zusammengehörenden optischen Kontrastsensitivitätsfunktionen 206a und 206b und physiologischen Kontrastsensitivitätsfunktionen 208a und 208b jeweils eine neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion berechnen und diese dann zu einer endgültigen neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF mitteln (nicht explizit dargestellt).
  • Anhand des in der 3 dargestellten Flussdiagramms 300 wird nachfolgend gezeigt, dass man mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch den zeitlichen Verlauf der neuronalen Adaption ermitteln kann. Die Adaption kann zwischen einigen Minuten bis zu einigen Tagen dauern. Da sich die Adaption nicht auf die Geometrie des Auges und damit auf die optische Kontrastempfindlichkeitsfunktion oCSF auswirkt, reicht es, wenn man die physiologische Kontrastsensitivitätsfunktion (z. B. CSF 1 ... 3) in geeigneten zeitlichen Abständen, z. B. täglich, am korrigierten Auge (Korrektur 303) misst (Verfahrensschritte 308a, 308b, 308c), und daraus jeweils die neuronale Kontrastsensitivitätsfunktion (z. B. nCSF1, nCSF2, nCSF3 als Ergebnisse der Verfahrensschritte 310a, 310b, 310c) durch Division (Verfahrensschritte 309a, 309b, 309c) mit einer z. B. einmalig aus einer Wellenfrontmessung 301 und einer Refraktion 302 ermittelten optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion 307 ermittelt.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Seheindruck des Menschen von dessen körperlichen, emotionalen und geistigen Verfassung abhängt. Insbesondere wurde festgestellt, dass auch die optischen Eigenschaften, insbesondere die Fehlsichtigkeit des Auges, von der Verfassung des Menschen abhängt. Es ist daher günstig, die zur Bestimmung der optischen und physiologischen Kontrastsensitivitätsfunktionen oCSF, CSF erforderlichen Messwerte in zeitlicher Nähe, d. h. z. B. innerhalb von 10 min oder noch besser innerhalb von 5 min zu erfassen.
  • Die optische Kontrastempfindlichkeitsfunktion oCSF sollte also am Besten für jede Messung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen CSF neu ermittelt werden, da die Wellenfront W(x, y) des Auges sich mit dem Biorhythmus ändert.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 400 zur Ermittlung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF. Das Bezugszeichen 401 kennzeichnet eine Vorrichtung zur Ermittlung der Wellenfront des Auges, z. B. nach der US 6,382,795 . Alternativ könnte eine Vorrichtung zur direkten Vermessung der Punktstreufunktion PSF verwendet werden. Das Bezugszeichen 402 verweist auf eine Vorrichtung zur Ermittlung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion CSF entsprechend der WO 2006056252 A1 . Diese Vorrichtung 402 kann erfindungsgemäß um eine weitere Vorrichtung ergänzt werden, welche zur Erfassung bzw. Ermittlung des Pupillendurchmessers dient. Die Vorrichtung 400 zur Ermittlung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF umfasst ferner eine Rechnereinheit 403, welche die von der Wellenfrontmusseinrichtung 401 und der Vorrichtung 402 zur Ermittlung des physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion CSF erfassten Messdaten erfindungsgemäß kombiniert, um die neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF zu berechnen. Die Recheneinheit 403 kann beispielsweise in der Vorrichtung 401 bzw. 402 integriert sein. Es ist auch möglich die Recheneinheit als separates Gerät z. B. in Form eines Personal Computers vorzusehen.
  • In einer alternativen Ausführung sind die Vorrichtungen 401, 402 und 403 in einer einzigen Vorrichtung kombiniert. Z. B. wäre denkbar, das Display des Wellenfrontmessgeräts 401 als Anzeige für die Streifenmuster zur Ermittlung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion CSF gemäß WO 2006056252 zu verwenden. Die Recheneinheit, die zur Steuerung des Wellenfrontsensors 401 dient, könnte gleichzeitig zur Berechnung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion nCSF (Ersatz für Recheneinheit 403) verwendet werden.
  • Ein Wellenfrontsensor z. B. gemäß US 6,382,795 beinhaltet immer ein sogenanntes Fixationstarget, d. h. eine Einheit zur Darstellung eines Bildes auf das der Patient während der Messung blicken muss. Diese Einheit könnte mit einer Anzeigeeinrichtung, z. B. mit einem LCD-Bildschirm, einem OLED-Display oder einer durchsichtigen LCD-Maske ausgestattet werden, welche alternativ das Fixationsbild und die zur Bestimmung der physiologischen Kontrastempfindlichkeit CSF erforderlichen unterschiedlichen Muster wie z. B. in der WO 2006056252 A1 beschrieben ist, darstellen könnte. Dann könnte ein Eingabegerät wie z. B. eine Maus an das Wellenfrontmessgerät angeschlossen werden, sodass der Patient die erforderlichen Angaben z. B. entsprechend der WO 2006056252 A1 machen kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist, dass die Pupillengröße kontinuierlich während der Messung erfindungsgemäß erfasst werden kann. Dies kann mit Hilfe der Kamera geschehen, welche zur Ausrichtung des Auges in einem Wellenfrontsensor dient, z. B. gemäß DE 4222395 A1 , 1, Bezugszeichen 26. Dies kann auch über die Sensorkamera erfolgen, indem das Auge kontinuierlich mit dem Messstrahl beleuchtet wird, sodass Wellenfrontsignale auf die Sensorkamera treffen (beispielsweise wie dies in der DE 4222395 A1 unter Hinweis auf 1, Bezugszeichen 38 beschrieben ist).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5500699 A [0007]
    • - WO 2006056252 A1 [0007, 0007, 0043, 0054, 0058, 0064, 0066, 0066]
    • - US 6382795 [0032, 0064, 0066]
    • - WO 2006056252 [0065]
    • - DE 4222395 A1 [0066, 0066]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Lexikon der Optik, zweiter Band M bis Z, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin – 1999, S. 54, 55 [0005]
    • - „Neurat contrast sensitivity measurements with a laser interference system for clinical and screening application”, welcher in Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., November 1981, auf den Seiten 737–744 [0009]
    • - P. Artal and R. Navarro, ”Monochromatic Modulation Transfer Function of the Human eye for different Pupil Diameters: An Analytical Expression,” J. Opt. Soc. Am. A 11, S. 246 ff (1994) [0017]
    • - J. Hartmann in der Zeitschrift für Instrumentenkunde 20 auf den Seiten 47 ff unter dem Titel „Bemerkungen über den Bau und die Justierung von Spektrographen” [0020]
    • - Shack und Platt mit dem Titel „Production and use of a lenticular Hartmann screen” beschrieben, welcher in J. Opt. Soc. Am. 61 (1971) auf den Seiten 656 ff [0020]
    • - Antonio Guirrao et. al mit dem Titel „A Method to Predict Errors from Wave Aberration Data”, erschienen in Optometry and Vision Science, Vol 80, Seiten 36–42 [0020]
    • - Norm ISO 24157:2008 [0032]
    • - D. A. Atchison, A. Joblin, and G. Smith, ”Influence of Stiles–Crawford Effect Apodization an Spatial Visual Performance,” J. Opt. Soc. Am. A 15, 2545–2551 (1998), Formel 8 auf Seite 2546 [0037]

Claims (24)

  1. Verfahren zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) eines Auges mit folgenden Verfahrensschritten: a) Bestimmung (107, 207, 307) der optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) des Auges, b) Bestimmung (108, 208, 308a, 308b, 308c) der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) des Auges, gekennzeichnet durch c) Berechnung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) des Auges durch Division (109, 209, 309a, 309b, 309c) aus den zuvor bestimmten optischen und physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (oCSF, CSF) des Auges.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) des Auges aus der optischen Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der optischen Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges die Direktionalität der Netzhautzellen und/oder chromatische Aberrationen des Auges berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges aus einer Wellenfrontmessung (101, 201, 201b, 301) des Auges berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges aus einer Wellenfrontmessung (101, 201, 201b, 301) des Auges unter Anwendung auf ein Augenmodell berechnet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lage und/oder Größe und/oder Grad einer Linsentrübung bestimmt und zur Erzeugung des Augenmodells verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage und/oder die Größe und/oder der Grad der Linsentrübung aus einer Intensitätsverteilung eines Shack-Hartmann-Bildes ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges aus der Punktstreufunktion (PSF) des Auges berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktstreufunktion (PSF) des Auges gemessen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) des Auges und/oder bei der Bestimmung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) des Auges die Sehfehler des Auges wenigstens teilweise optisch korrigiert (103, 203a, 203b, 303) werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehfehler des Auges mittels Brillenlinse, Kontaktlinse, Intraokularlinse oder refraktiver Hornhautchirurgie optisch korrigiert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) des Auges aus einer Mittelung aus einer oder mehreren zuvor bestimmten optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (oCSFa, oCSFb, ...) und/oder dass die physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) des Auges aus einer Mittelung aus mehreren zuvor bestimmten physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (oCSFa, oCSFb, ...) und/oder dass die neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) des Auges aus einer Mittelung aus mehreren zuvor berechneten neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (nCSFa, nCSFb, ...) des Auges berechnet wird.
  13. Verfahren zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der neuronalen Adaption durch Anwendung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mehrere verschiedenen Zeiten zuordenbare physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (CSF1, CSF2, ...) des Auges aus mehreren in zeitlichen Abständen vorgenommenen Messungen bestimmt werden und wobei den verschiedenen Zeiten zuordenbare neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (nCSF1, nCSF2, ...) des Auges aus den mehreren verschiedenen Zeiten zuordenbaren physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (CSF1, CSF2, ...) des Auges und der einmalig bestimmten optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) berechnet.
  14. Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) eines Auges mit a) einer ersten Bestimmungseinrichtung (401) zur Bestimmung der optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) des Auges und b) einer zweiten Bestimmungseinrichtung (402) zur Bestimmung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) des Auges, dadurch gekennzeichnet, dass c) eine Berechnungseinrichtung (403) zur Berechnung der neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) des Auges durch Division aus den zuvor bestimmten optischen und physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (oCSF, CSF) des Auges vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bestimmungseinrichtung (401) eingereichtet ist, um die optische Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) des Auges aus der optischen Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges abzuleiten.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenfrontmesseinrichtung (401) zur Messung einer Wellenfront (W) des Auges vorgesehen ist und dass die erste Bestimmungseinrichtung (401) eingerichtet ist, die optische Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges aus der Wellenfrontmessung des Auges zu berechnen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenfrontmesseinrichtung (401) zur Messung einer Wellenfront (W) des Auges vorgesehen ist und dass die erste Bestimmungseinrichtung (401) eingerichtet ist, die optische Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges aus der Wellenfrontmessung des Auges unter Anwendung auf ein Augenmodell zu berechnen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linsentrübungsbestimmungseinrichtung vorgesehen ist, um Lage und/oder Größe und/oder Grad einer Linsentrübung zu bestimmen und dass die erste Bestimmungseinrichtung (401) eingerichtet ist, die bestimmte Lage und/oder die bestimmte Größe und/oder den bestimmten Grad einer Linsentrübung zur Erzeugung des Augenmodells zu verwenden.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Shack-Hartmann-Sensor zum Erzeugen eines Shack-Hartmann-Bildes vorgesehen ist und dass die Linsentrübungsbestimmungseinrichtung ausgebildet ist, die Lage und/oder die Größe und/oder der Grad der Linsentrübung aus einer Intensitätsverteilung des Shack-Hartmann-Bildes zu ermitteln.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bestimmungseinrichtung (401) eingerichtet ist, die optische Modulationstransferfunktion (oMTF) des Auges aus der Punktstreufunktion (PSF) des Auges zu berechnen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Punktstreufunktionsmesseinrichtung vorgesehen ist, um die Punktstreufunktion PSF des Auges zu messen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sehfehlerkorrektur vorgesehen ist, um bei der Bestimmung der optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) des Auges und/oder bei der Bestimmung der physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) des Auges die Sehfehler des Auges wenigstens teilweise optisch zu korrigieren.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bestimmungseinrichtung (401) eingerichtet ist, die optische Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) des Auges aus einer Mittelung aus mehreren zuvor bestimmten optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (oCSF1, oCSF2, ...) zu berechnen und/oder dass die zweite Bestimmungseinrichtung (402) eingerichtet ist, die physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktion (CSF) des Auges aus einer Mittelung aus mehreren zuvor bestimmten physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (CSF1, CSF2, ...) zu berechnen und/oder dass die Berechnungseinrichtung (403) eingerichtet ist, die neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktion (nCSF) des Auges aus einer Mittelung aus mehreren zuvor berechneten neuronalen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (nCSF1, nCSF2, ...) des Auges zu berechnen.
  24. Vorrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der neuronalen Adaption durch Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 13 mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei die erste Bestimmungseinrichtung (401) eingerichtet ist, mehrere verschiedenen Zeiten zuordenbare physiologische Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (CSF1, CSF2, ...) des Auges aus mehreren in zeitlichen Abständen vorgenommenen Messungen zu bestimmen und wobei die Berechnungseinrichtung (403) eingerichtet ist, aus den mehreren verschiedenen Zeiten zuordenbaren physiologischen Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (CSF1, CSF2, ...) des Auges und der einmalig bestimmten optischen Kontrastempfindlichkeitsfunktion (oCSF) den verschiedenen Zeiten zuordenbare neuronale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen (nCSF1, nCSF2, ...) des Auges zu berechnen.
DE200810041458 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit Active DE102008041458B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041458 DE102008041458B4 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810041458 DE102008041458B4 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041458A1 true DE102008041458A1 (de) 2010-03-04
DE102008041458B4 DE102008041458B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=41605807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810041458 Active DE102008041458B4 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041458B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190043222A1 (en) * 2017-08-07 2019-02-07 Samsung Display Co., Ltd. Measures for image testing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205851B4 (de) 2020-05-08 2022-01-05 Carl Zeiss Vision International Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Erzeugung von zwei Punktlichtquellen derselben Wellenlänge auf einer Pupillenebene eines Auges sowie zur Bestimmung einer neuronalen Übertragungsfunktion einer Sehbahn

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222395A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Amtech Ges Fuer Angewandte Mic Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Augenrefraktion
US5500699A (en) 1990-12-17 1996-03-19 Ginsburg; Arthur P. Spatial frequency and contrast sensitivity test chart and protocol
US6382795B1 (en) 2000-05-20 2002-05-07 Carl Zeiss, Inc. Method and apparatus for measuring refractive errors of an eye
US20020140902A1 (en) * 2000-10-10 2002-10-03 University Of Rochester Determination of ocular refraction from wavefront aberration data and design of optimum customized correction
US6761454B2 (en) * 2002-02-13 2004-07-13 Ophthonix, Inc. Apparatus and method for determining objective refraction using wavefront sensing
WO2006056252A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zur durchführung eines kontrastsehtests
WO2007102843A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Advanced Vision Engineering, Inc. Methods for specifying image quality of human eyes from wavefront measurements
US7293873B2 (en) * 2002-12-06 2007-11-13 Visx, Incorporated Presbyopia correction using patient data
US7320517B2 (en) * 2002-12-06 2008-01-22 Visx, Incorporated Compound modulation transfer function for laser surgery and other optical applications

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5500699A (en) 1990-12-17 1996-03-19 Ginsburg; Arthur P. Spatial frequency and contrast sensitivity test chart and protocol
DE4222395A1 (de) 1992-07-08 1994-01-13 Amtech Ges Fuer Angewandte Mic Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Augenrefraktion
US6382795B1 (en) 2000-05-20 2002-05-07 Carl Zeiss, Inc. Method and apparatus for measuring refractive errors of an eye
US20020140902A1 (en) * 2000-10-10 2002-10-03 University Of Rochester Determination of ocular refraction from wavefront aberration data and design of optimum customized correction
US6761454B2 (en) * 2002-02-13 2004-07-13 Ophthonix, Inc. Apparatus and method for determining objective refraction using wavefront sensing
US7293873B2 (en) * 2002-12-06 2007-11-13 Visx, Incorporated Presbyopia correction using patient data
US7320517B2 (en) * 2002-12-06 2008-01-22 Visx, Incorporated Compound modulation transfer function for laser surgery and other optical applications
WO2006056252A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zur durchführung eines kontrastsehtests
WO2007102843A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Advanced Vision Engineering, Inc. Methods for specifying image quality of human eyes from wavefront measurements

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Neurat contrast sensitivity measurements with a laser interference system for clinical and screening application", welcher in Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., November 1981, auf den Seiten 737-744
Antonio Guirrao et. al mit dem Titel "A Method to Predict Errors from Wave Aberration Data", erschienen in Optometry and Vision Science, Vol 80, Seiten 36-42
D. A. Atchison, A. Joblin, and G. Smith, "Influence of Stiles-Crawford Effect Apodization an Spatial Visual Performance," J. Opt. Soc. Am. A 15, 2545-2551 (1998), Formel 8 auf Seite 2546
J. Hartmann in der Zeitschrift für Instrumentenkunde 20 auf den Seiten 47 ff unter dem Titel "Bemerkungen über den Bau und die Justierung von Spektrographen"
Lexikon der Optik, zweiter Band M bis Z, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin - 1999, S. 54, 55
Norm ISO 24157:2008
P. Artal and R. Navarro, "Monochromatic Modulation Transfer Function of the Human eye for different Pupil Diameters: An Analytical Expression," J. Opt. Soc. Am. A 11, S. 246 ff (1994)
Shack und Platt mit dem Titel "Production and use of a lenticular Hartmann screen" beschrieben, welcher in J. Opt. Soc. Am. 61 (1971) auf den Seiten 656 ff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190043222A1 (en) * 2017-08-07 2019-02-07 Samsung Display Co., Ltd. Measures for image testing
US10769817B2 (en) * 2017-08-07 2020-09-08 Samsung Display Co., Ltd. Measures for image testing
US10902644B2 (en) * 2017-08-07 2021-01-26 Samsung Display Co., Ltd. Measures for image testing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041458B4 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der erforderlichen Korrektur der Fehlsichtigkeit eines Auges
EP3218762B1 (de) Optische sehhilfe mit zusätzlichem astigmatismus
EP2943114B1 (de) Aberrometer (o.ä.) mit astigmatischem target
DE102017007990B4 (de) Computerimplementierte Verfahren und Vorrichtungen zum Ermitteln individueller Aberrationsdaten oder zum Berechnen oder Optimieren eines Brillenglases für zumindest ein Auge eines Brillenträgers, Computerimplementiertes Verfahren zum Ermitteln optimierter sphärozylindrischer Werte für zumindest ein Auge eines Brillenträgers, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Brillenglases, Brillengläser und Computerprogrammerzeugnis
DE102009004866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der individuell erforderlichen Addition einer Sehhilfe
EP3955800B1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
EP3531890B1 (de) Vorrichtungen, verfahren und computerprogramme zur bestimmung der refraktion des auges
EP2790566B1 (de) Universelle objektive refraktion
EP1641382A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der fehlsichtigkeit eines optischen systems
DE102012022662A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der menschlichen Sehfähigkeit
DE102008041458B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der neuronalen Kontrastempfindlichkeit
DE102021213511A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines ergebnisses einer postoperativen subjektiven refraktionsmessung
WO2022189642A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bestimmen einer sensitivität zumindest eines auges eines probanden
EP3334327A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur quantitativen erfassung von störungen des gesichtsfelds
DE102016005703A1 (de) Instrument und Methode zur Prüfung des Gesichtsfelds
EP2049006B1 (de) Verfahren zur bestimmung von korrektureigenschaften einer sehhilfe
DE102021133152A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen einer Sensitivität zumindest eines Auges eines Probanden
WO2017121466A1 (de) Verfahren zur sehzeichendarstellung, sehzeichengerät, und rahmen zur befestigung an einem sehzeichengerät
WO2024056632A1 (de) Verfahren, verwenden von angepassten sehzeichen und vorrichtung zum bestimmen von sehschärfecharakteristika eines probanden
DE102017115958A1 (de) System und Verfahren für das Erfassen von Kenngrößen eines Auges
WO2007036356A1 (de) Vorrichtung für die binokulare visusprüfung
DE102018113507A1 (de) Einrichtung zur Präzisierung einer Sehschärfenmessung und/oder Refraktionsbestimmung und deren Verwendung
DE102012010309A1 (de) Verfahren zur Berechnung der Nah-Verordnungswerte eines Brillenglases aus einer objektiven Wellenfrontmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209