DE102008041208A1 - Mehrstufengetriebe - Google Patents

Mehrstufengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008041208A1
DE102008041208A1 DE102008041208A DE102008041208A DE102008041208A1 DE 102008041208 A1 DE102008041208 A1 DE 102008041208A1 DE 102008041208 A DE102008041208 A DE 102008041208A DE 102008041208 A DE102008041208 A DE 102008041208A DE 102008041208 A1 DE102008041208 A1 DE 102008041208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
clutch
brake
gear
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041208B4 (de
Inventor
Josef Haupt
Martin Brehmer
Gabor Diosi
Gerhard Gumpoltsberger
Peter Ziemer
Peter Tiesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008041208.2A priority Critical patent/DE102008041208B4/de
Publication of DE102008041208A1 publication Critical patent/DE102008041208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041208B4 publication Critical patent/DE102008041208B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Das Mehrstufengetriebe mit neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang umfasst vier Planetensätze (P1, P2, P3, P4), acht drehbare Wellen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) und sechs Schaltelemente (03, 04, 05, 15, 17, 18, 58, 68), wobei das Sonnenrad des Planetensatzes (P4) mittels der Welle (3) und über die Bremse (03) an ein Gehäuse (G) ankoppelbar ist und der Steg des Planetensatzes (P2) über die Welle (7) mit dem Steg des Planetensatzes (P4) verbunden ist, wobei die Welle (7) über eine Kupplung (17) mit der Antriebswelle (1) verbindbar ist, welche mit dem Hohlrad des Planetensatzes (P1) verbunden ist, wobei das Bauteil, welches das Hohlrad des Planetensatzes (P4) mit dem Sonnenrad des Planetensatzes (P2) miteinander verbindet, über die Welle (6) mit dem Hohlrad des dritten Planetensatzes (P3) verbunden ist und die Welle (6) über eine Kupplung (68) mit der Welle (8) verbindbar ist, die mit dem Steg des Planetensatzes (P1) verbunden ist, wobei der Steg des Planetensatzes (P3) über eine Welle (4) und die Bremse (04) mit einem Gehäuse (G) verbindbar ist und die Sonnenräder des ersten und des dritten Planetensatzes (P1, P3) mit der Welle (5) verbunden sind, die über eine Bremse (05) an ein Gehäuse (G) ankoppelbar ist, wobei die Abtriebswelle (2) mit dem Hohlrad des Planetensatzes (P2) verbunden ist und wobei eine weitere Kupplung (18, 58, 15) vorgesehen ist, welche die Welle (8) mit der Antriebswelle (1) oder die Welle (8) mit der Welle (5) oder die Welle (5) mit der Antriebswelle ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise, insbesondere ein Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassen nach dem Stand der Technik Planetensätze, die mittels Reibungs- bzw. Schaltelementen, wie etwa Kupplungen und Bremsen, geschaltet werden und üblicherweise mit einem einer Schlupfwirkung unterliegenden und wahlweise mit einer Überbrückungskupplung versehenen Anfahrelement, wie etwa einem hydrodynamischen Drehmomentwandler oder einer Strömungskupplung, verbunden sind.
  • Derartige Automatgetriebe sind beispielsweise aus der DE 199 49 507 A1 der Anmelderin ein Mehrstufengetriebe bekannt, bei denen an der Antriebswelle zwei nicht schaltbare Vorschaltradsätze vorgesehen sind, die ausgangsseitig zwei Drehzahlen erzeugen, die neben der Drehzahl der Antriebswelle wahlweise auf einen auf die Abtriebswelle wirkenden, schaltbaren Doppelplanetenradsatz durch selektives Schließen der verwendeten Schaltelemente derart schaltbar sind, dass zum Umschalten von einem Gang in den jeweils nächstfolgenden höheren oder niedrigeren Gang von den beiden gerade betätigten Schaltelementen jeweils nur ein Schaltelement zu- oder abgeschaltet werden muss. Unter Verwendung von fünf Schaltelementen werden hierbei sieben Vorwärtsgänge erzielt, unter Verwendung von sechs Schaltelementen neun oder zehn Vorwärtsgänge.
  • Des weiteren ist aus der DE 102 13 820 A1 ein Mehrgangautomatikgetriebe mit acht Vorwärtsgängen und einen Rückwärtsgang bekannt, umfassend einen ersten Eingangspfad T1 eines ersten Übersetzungsverhältnisses; einen Eingangspfad T2, der ein größeres Übersetzungsverhältnis als dieser Ein gangspfad T1 hat; einen Planetenradsatz vom Typ Ravigneaux mit vier Elementen, wobei die vier Elemente ein erstes Element, ein zweites Element, ein drittes Element und ein viertes Element in der Reihenfolge der Elemente in einem Drehzahldiagramm sind; eine Kupplung C-2, die eine Drehung des Eingangspfads T2 auf das erste Element S3 überträgt; eine Kupplung C-1, die die Drehung von dem Eingangspfad T2 auf das vierte Element S2 überträgt; eine Kupplung C-4, die eine Drehung von dem Eingangspfad T1 auf das erste Element überträgt; eine Kupplung C-3, die die Drehung von dem Eingangspfad T1 auf das zweite Element C3 überträgt; eine Bremse B-1, die den Eingriff des vierten Elements herstellt; eine Bremse B-2, die den Eingriff des zweiten Elements herstellt; und ein Abtriebselement, das mit dem dritten Element S3 gekoppelt ist.
  • Ein 9-Gang-Mehrstufengetriebe ist ferner aus der DE 29 36 969 A1 bekannt; es umfasst acht Schaltelemente und vier Radsätze, wobei ein Radsatz als Vorschaltgetriebe dient und das Hauptgetriebe einen Simpson-Satz und einen weiteren als Umkehrgetriebe dienenden Radsatz aufweist.
  • Weitere Mehrstufengetriebe sind beispielsweise aus der DE 10 2005 010 210 A1 und der DE 10 2006 006 637 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Automatisch schaltbare Fahrzeuggetriebe in Planetenbauweise im Allgemeinen sind im Stand der Technik bereits vielfach beschrieben und unterliegen einer permanenten Weiterentwicklung und Verbesserung. So sollen diese Getriebe einen geringen Bauaufwand, insbesondere eine geringe Anzahl an Schaltelementen erfordern und bei sequentieller Schaltweise Doppelschaltungen vermeiden, so dass bei Schaltungen in definierten Ganggruppen jeweils nur ein Schaltelement gewechselt wird.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten DE 10 2008 000 428.3 der Anmelderin ist ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise bekannt, welches einen Antrieb und einen Abtrieb aufweist, welche in einem Gehäuse angeordnet sind. Bei dem bekannten Getriebe sind zumindest vier Planetensätze, im Folgenden als erster, zweiter, dritter und vierter Planetensatz bezeichnet, mindestens acht drehbare Wellen – im Folgenden als Antriebswelle, Abtriebswelle, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte und achte Welle bezeichnet – sowie zumindest sechs Schaltelemente, umfassend Bremsen und Kupplungen, vorgesehen, deren selektives Eingreifen verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb bewirkt, so dass vorzugsweise neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang realisierbar ist.
  • Hierbei bilden der erste und der zweite Planetensatz, die vorzugsweise als Minus-Planetensätze ausgebildet sind, einen schaltbaren Vorschaltradsatz, wobei der dritte und der vierte Planetensatz einen Hauptradsatz bilden.
  • Bei dem bekannten Mehrstufengetriebe ist vorgesehen, dass die Stege des ersten und des zweiten Planetensatzes über die vierte Welle miteinander gekoppelt sind, welche mit einem Element des Hauptradsatzes verbunden ist, dass das Hohlrad des ersten Planetensatzes mit dem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes über die achte Welle gekoppelt ist, welche über eine erste Kupplung mit der Antriebswelle lösbar verbindbar ist und dass das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes mittels der dritten Welle über eine erste Bremse an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar und über eine zweite Kupplung mit der Antriebswelle lösbar verbindbar ist, wobei das Hohlrad des zweiten Planetensatzes mittels der fünften Welle über eine zweite Bremse an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar ist. Zudem ist die siebte Welle mit zumindest einem Element des Hauptradsatzes ständig verbunden und über eine dritte Bremse an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar, wobei die sechste Welle mit zumindest einem weiteren Element des Hauptradsatzes ständig verbunden und über eine dritte Kupplung mit der Antriebswelle lösbar verbindbar ist; die Abtriebswelle ist mit zumindest einem weiteren Element des Hauptradsatzes ständig verbunden.
  • Vorzugsweise ist bei dem bekannten Getriebe die vierte Welle ständig mit dem Hohlrad des dritten Planetensatzes verbunden, wobei die sechste Welle ständig mit dem Hohlrad des vierten Planetensatzes und dem Steg des dritten Planetensatzes verbunden und über die dritte Kupplung mit der Antriebswelle lösbar verbindbar ist. Ferner ist die siebte Welle ständig mit den Sonnenrädern des dritten und vierten Planetensatzes verbunden und über die dritte Bremse an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar. Der Abtrieb erfolgt hierbei über die ständig mit dem Steg des vierten Planetensatzes verbundene Abtriebswelle. Des weiteren können der dritte und der vierte Planetensatz zu einem Ravigneaux-Satz mit gemeinsamen Steg und gemeinsamen Hohlrad zusammengesetzt bzw. reduziert sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrstufengetriebe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches mindestens neun Vorwärtsgänge und mindestens einen Rückwärtsgang mit ausreichender Übersetzung aufweist, bei dem der Bauaufwand und die Baugröße, insbesondere die Baulänge, bzw. das Gewicht optimiert werden und zudem der Wirkungsgrad hinsichtlich der Schlepp- und Verzahnungsverluste verbessert wird. Zudem sollen bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe geringe Stützmomente auf die Schaltelemente wirken. insbesondere soll das erfindungsgemäße Getriebe für eine Front-Quer-Bauweise geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein erfindungsgemäßes Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise vorgeschlagen, welches einen Antrieb und einen Abtrieb aufweist, welche in einem Gehäuse angeordnet sind. Des werteren sind zumindest vier vorzugsweise als Minus – Planetensätze ausgeführte Planetensätze, im Fol genden als erster, zweiter, dritter und vierter Planetensatz bezeichnet, mindestens acht drehbare Wellen – im Folgenden als Antriebswelle, Abtriebswelle, dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte und achte Welle bezeichnet – sowie zumindest sechs Schaltelemente, umfassend Bremsen und Kupplungen, vorgesehen, deren selektives Eingreifen verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb bewirkt, so dass vorzugsweise neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang realisierbar ist.
  • Hierbei ist das Sonnenrad des vierten Planetensatzes mittels der dritten Welle und über eine erste Bremse an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar wobei der Steg des zweiten Planetensatzes über die siebte Welle mit dem Steg des vierten Planetensatzes verbunden ist und die siebte Welle über eine erste Kupplung mit der Antriebswelle lösbar verbindbar ist, welche mit dem Hohlrad des ersten Planetensatzes verbunden ist.
  • Des weiteren ist das Bauteil, welches das Hohlrad des vierten Planetensatzes mit dem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes miteinander verbindet, über die sechste Welle mit dem Hohlrad des dritten Planetensatzes verbunden; die sechste Welle ist wiederum über eine zweite Kupplung mit der achten Welle lösbar verbindbar, die mit dem Steg des ersten Planetensatzes verbunden ist, wobei der Steg des dritten Planetensatzes über die vierte Welle und eine zweite Bremse an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar ist.
  • Gemäß der Erfindung sind die Sonnenräder des ersten und des dritten Planetensatzes mit der fünften Welle verbunden, die über eine dritte Bremse an ein Gehäuse des Getriebes ankoppelbar ist, wobei die Abtriebswelle mit dem Hohlrad des zweiten Planetensatzes verbunden ist und wobei eine dritte Kupplung vorgesehen ist, welche die achte Welle mit der Antriebswelle oder die achte Welle mit der fünften Welle oder die fünfte Welle mit der Antriebswelle lösbar verbindet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mehrstufengetriebes ergeben sich insbesondere für Personenkraftwagen geeignete Übersetzungen sowie eine erhebliche Erhöhung der Gesamtspreizung des Mehrstufengetriebes, wodurch eine Verbesserung des Fahrkomforts und eine signifikante Verbrauchsabsenkung bewirkt werden.
  • Darüber hinaus wird mit dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe durch eine geringe Anzahl an Schaltelementen, der Bauaufwand erheblich reduziert. In vorteilhafter Weise ist es mit dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe möglich, ein Anfahren mit einem hydrodynamischen Wandler, einer externen Anfahrkupplung oder auch mit sonstigen geeigneten externen Anfahrelementen durchzuführen. Es ist auch denkbar, einen Anfahrvorgang mit einem im Getriebe integrierten Anfahrelement zu ermöglichen. Vorzugsweise eignet sich ein Schaltelement, welches im ersten Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang betätigt wird.
  • Des weiteren ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe ein guter Wirkungsgrad in den Hauptfahrgängen bezüglich der Schlepp- und Verzahnungsverluste.
  • Ferner liegen geringe Momente in den Schaltelementen und in den Planetensätzen des Mehrstufengetriebes vor, wodurch der Verschleiß bei dem Mehrstufengetriebe in vorteilhafter Weise reduziert wird. Zudem wird durch die geringen Momente eine entsprechend geringe Dimensionierung ermöglicht, wodurch der benötigte Bauraum und die entsprechenden Kosten reduziert werden. Darüber hinaus liegen auch geringe Drehzahlen bei den Wellen, den Schaltelementen und den Planetensätzen vor.
  • Außerdem ist das erfindungsgemäße Getriebe derart konzipiert, dass eine Anpassbarkeit an unterschiedliche Triebstrangausgestaltungen sowohl in Kraftflussrichtung als auch in räumlicher Hinsicht ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. In diesen stellen dar:
  • 1: Eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes;
  • 2: Ein beispielhaftes Schaltschema für ein Mehrstufengetriebe gemäß 1;
  • 3: Ein Diagramm zur Veranschaulichung des der jeweiligen Übersetzung i eines Ganges entsprechenden Stufensprungs phi für das in 1 gezeigte Getriebe; und
  • 4: Ein Diagramm zur Veranschaulichung des dem jeweiligen Gang entsprechenden Wirkungsgrades für das in 1 gezeigte Getriebe;
  • 5: Eine schematische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes; und
  • 6: Eine schematische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Mehrstufengetriebe mit einer Antriebswelle 1, einer Abtriebswelle 2 und vier Planetensätzen P1, P2, P3 und P4 dargestellt, welche in einem Gehäuse G angeordnet sind. Die Planetensätze sind als Minus-Planetensätze ausgebildet.
  • Ein einfacher Minus-Planetensatz umfasst bekanntlich ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Steg, an dem Planetenräder verdrehbar gelagert sind, die jeweils mit Sonnenrad und Hohlrad kämmen. Hierdurch weist das Hohlrad bei festgehaltenem Steg eine zum Sonnenrad entgegengesetzte Drehrichtung auf. Demgegenüber umfasst ein einfacher Plus-Planetensatz ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Steg, an dem innere und äußere Planetenräder verdrehbar gelagert sind, wobei alle inneren Planetenräder mit dem Sonnenrad und alle äußeren Planetenräder mit dem Hohlrad kämmen, wobei jedes innere Planetenrad mit jeweils einem äußeren Planetenrad kämmt. Hierdurch weist das Hohlrad bei festgehaltenem Steg die gleiche Drehrichtung auf wie das Sonnenrad.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, das sich insbesondere für eine Front-Quer-Bauweise eignet, sind die Planetensätze P2, P4 axial betrachtet in der gleichen Radsatzebene angeordnet, wobei der zweite Planetensatz P2 radial betrachtet über dem vierten Planetensatz P4 angeordnet ist, wodurch sich die insgesamt vier Planetensätze P1, P2, P3, P4 räumlich axial betrachtet auf drei Radsatzebenen beschränken. Hierbei ist das Hohlrad des vierten Planetensatzes P4 mit dem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes P2 verbunden. Axial betrachtet sind in diesem Fall die Planetensätze in der Reihenfolge P4/P2, P1, P3 angeordnet.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind sechs Schaltelemente, nämlich drei Bremsen 03, 04, 05 und drei Kupplungen 17, 18 und 68 vorgesehen. Die räumliche Anordnung der Schaltelemente kann beliebig sein und wird nur durch die Abmessungen und die äußere Formgebung begrenzt.
  • Mit diesen Schaltelementen ist ein selektives Schalten von neun Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang realisierbar. Das erfindungsgemäße Mehrstufengetriebe weist insgesamt acht drehbare Wellen auf, nämlich die Wellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, wobei die Antriebswelle die erste Welle und die Abtriebswelle die zweite Welle des Getriebes bildet.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Mehrstufengetriebe gemäß 1 vorgesehen, dass das Sonnenrad des vierten Planetensatzes P4 mittels der dritten Welle 3 und über eine erste Bremse 03 an das Gehäuse G des Getriebes ankoppelbar ist, wobei der Steg des zweiten Planetensatzes P2 über eine siebte Welle 7 mit dem Steg des vierten Planetensatzes P4 verbunden ist, wobei die siebte Welle 7 über eine erste Kupplung 17 mit der Antriebswelle 1 lösbar verbindbar ist, welche mit dem Hohlrad des ersten Planetensatzes P1 verbunden ist. Des weiteren ist das Bauteil, welches das Hohlrad des vierten Planetensatzes P4 mit dem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes P2 miteinander verbindet, über die sechste Welle 6 mit dem Hohlrad des dritten Planetensatzes verbunden, wobei die sechste Welle 6 über eine zweite Kupplung 68 mit der achten Welle 8 lösbar verbindbar ist, die mit dem Steg des ersten Planetensatzes P1 verbunden ist.
  • Des weiteren ist der Steg des dritten Planetensatzes P3 über eine vierte Welle 4 und eine zweite Bremse 04 an das Gehäuse G des Getriebes ankoppelbar, wobei die Sonnenräder des ersten und des dritten Planetensatzes P1, P3 mit der fünften Welle 5 verbunden sind, die über eine dritte Bremse 05 an das Gehäuse G des Getriebes ankoppelbar ist. Bei dem gezeigten Beispiel ist eine dritte Kupplung 18 vorgesehen, welche die achte Welle 8 mit der Antriebswelle 1 lösbar verbindet.
  • Die Abtriebswelle 2 ist mit dem Hohlrad des zweiten Planetensatzes P2 verbunden.
  • Vorzugsweise ist bei dem in 1 gezeigten Beispiel die zweite Kupplung 68 axial betrachtet zwischen dem ersten Planetensatz P1 und dem dritten Planetensatz P3 angeordnet, wobei die dritte Kupplung 18 axial betrachtet zwischen dem zweiten Planetensatz P2 und den ersten Planetensatz P1 angeordnet ist. Des weiteren sind die dritte und die zweite Bremse 05, 04 vorzugsweise axial betrachtet nebeneinander angeordnet.
  • In 2 ist ein beispielhaftes Schaltschema eines Mehrstufengetriebes gemäß 1 dargestellt. Für jeden Gang werden drei Schaltelemente geschlossen. Dem Schaltschema können die jeweiligen Übersetzungen i der einzelnen Gangstufen und die daraus zu bestimmenden Gangsprünge bzw. Stufensprünge phi zum nächst höheren Gang beispielhaft entnommen werden, wobei der Wert 9,931 die Spreizung darstellt.
  • Typische Werte für die Standübersetzungen der Planetensätze P1, P2, P3 und P4 sind jeweils –1,8, –1,60, –1,80 und –2,3. Aus 2 wird ersichtlich, dass bei sequentieller Schaltweise Doppelschaltungen bzw. Gruppenschaltungen vermieden werden, da zwei benachbarte Gangstufen zwei Schaltelemente gemeinsam benutzen, wobei insgesamt neun Vorwärts-Gänge und ein Rückwärts-Gang schaltbar sind. Ferner wird ersichtlich, dass eine große Spreizung bei kleinen Gangsprüngen erzielt wird.
  • Die zweite Kupplung 68 und/oder die erste Bremse 03 sind vorzugsweise als Klauenschaltelemente ausgeführt. Dadurch werden die Schleppmomente des Getriebes, die aufgrund des geringen Abstandes zwischen den Reibflächen eines Reibschaltelementes im offenen Zustand und des darin enthaltenen Öls bzw. Luft-Öl-Gemisches entstehen, reduziert. Die übrigen Kupplungen 17, 18 und die übrigen Bremsen 04, 05 sind vorzugsweise als Reibschaltelemente bzw. Lamellenschaltelemente ausgeführt.
  • Der erste Vorwärts-Gang ergibt sich durch Schließen der zweiten Kupplung 68 und der ersten und zweiten Bremse 03, 04, der zweite Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten und der dritten Bremse 03, 05 und der zweiten Kupplung 68, der dritte Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten Bremse 03 und der dritten und zweiten Kupplung 18, 68, der vierte Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten Bremse 03 und der ersten und der zweiten Kupplung 17, 68, der fünfte Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten, zweiten und dritten Kupplung 17, 68, 18, der sechste Vorwärts-Gang durch Schließen der dritten Bremse 05 und der ersten und zweiten Kupplung 17, 68, der siebte Vorwärts-Gang durch Schließen der zweiten Bremse 04 und der ersten und zweiten Kupplung 17, 68, der achte Vorwärts-Gang durch Schließen der zweiten und dritten Bremse 04, 05 und der ersten Kupplung 17 und der neunte Vorwärts-Gang durch Schließen der zweiten Bremse 04. und der ersten und dritten Kupplung 17, 18. Der Rückwärtsgang ergibt sich durch Schließen der ersten und zweiten Bremse 03, 04 und der dritten Kupplung 18.
  • Dadurch, dass im ersten Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang die erste und die zweite Bremse 03, 04 geschlossen sind, können diese Schaltelemente (als Reibschaltelemente bzw. Lamellenschaltelemente ausgeführt) als Anfahrelemente eingesetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung können sich auch bei gleichem Getriebeschema je nach Schaltlogik unterschiedliche Gangsprünge ergeben, so dass eine anwendungs- bzw. fahrzeugspezifische Variation ermöglicht wird.
  • Ein Diagramm zur Veranschaulichung des der jeweiligen Übersetzung i eines Ganges entsprechenden Stufensprungs phi für das in 1 gezeigte Getriebe entsprechend den in 2 gezeigten Werten ist Gegenstand der 3.
  • Des weiteren wird der Zusammenhang zwischen dem Wirkungsgrad eta und dem jeweiligen Gang eines erfindungsgemäßen Getriebes gemäß 1 anhand 4 veranschaulicht.
  • Das in 5 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebes unterscheidet sich vom in 1 gezeigten Beispiel dadurch, dass anstelle der dritten Kupplung 18 eine Kupplung 58 vorgesehen ist, welche die fünfte Welle 5 mit der achten Welle 8 lösbar verbindet.
  • Altarnativ zu den dritten Kupplungen 18 bzw. 58 kann eine weitere dritte Kupplung 15 vorgesehen sein, welche die fünfte Weile 5 mit der Antriebswelle 1 lösbar verbindet; diese Ausgestaltung ist Gegenstand der 6. Die dritte Kupplung 58 bzw. die dritte Kupplung 15 ist axial betrachtet analog zur dritten Kupplung 18 zwischen dem zweiten Planetensatz P2 und den ersten Planetensatz P1 angeordnet.
  • Das den Ausführungsformen gemäß 5 und 6 entsprechende Schaltschema entspricht dem in 2 gezeigten Schema mit dem Unterschied, dass die Kupplung 18 durch die Kupplung 58 bzw. 15 ersetzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, an jeder geeigneten Stelle des Mehrstufengetriebes zusätzliche Freiläufe vorzusehen, beispielsweise zwischen einer Welle und dem Gehäuse oder um zwei Wellen gegebenenfalls zu verbinden.
  • Auf der Antriebsseite oder auf der Abtriebsseite können erfindungsgemäß ein Achsdifferential und/oder ein Verteilerdifferential angeordnet werden.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Antriebswelle 1 durch ein Kupplungselement von einem Antriebs-Motor nach Bedarf getrennt werden, wobei als Kupplungselement ein hydrodynamischer Wandler, eine hydraulische Kupplung, eine trockene Anfahrkupplung, eine nasse Anfahrkupplung, eine Magnetpulverkupplung oder eine Fliehkraftkupplung einsetzbar sind. Es ist auch möglich, ein derartiges Anfahrelement in Kraftflussrichtung hinter dem Getriebe anzuordnen, wobei in diesem Fall die Antriebswelle 1 ständig mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Mehrstufengetriebe ermöglicht außerdem die Anordnung eines Torsionsschwingungsdämpfers zwischen Motor und Getriebe.
  • Im Rahmen einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann auf jeder Welle, bevorzugt auf der Antriebswelle 1 oder der Abtriebswelle 2, eine verschleißfreie Bremse, wie z. B. ein hydraulischer oder elektrischer Retarder oder dergleichen, angeordnet sein, was insbesondere für den Einsatz in Nutzkraftfahrzeugen von besonderer Bedeutung ist. Des weiteren kann zum Antrieb von zusätzlichen Aggregaten auf jeder Welle, bevorzugt auf der Antriebswelle 1 oder der Abtriebswelle 2, ein Nebenabtrieb vorgesehen sein.
  • Die eingesetzten Reibschaltelemente können als lastschaltende Kupplungen oder Bremsen ausgebildet sein. Insbesondere können kraftschlüssige Kupplungen oder Bremsen, wie z. B. Lamellenkupplungen, Bandbremsen und/oder Konuskupplungen, verwendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil des hier vorgestellten Mehrstufengetriebes besteht darin, dass auf jeder Welle als Generator und/oder als zusätzliche Antriebsmaschine eine elektrische Maschine anbringbar ist.
  • Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Planetensätze und der Schaltelemente an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion des Getriebes, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in den Figuren oder in der Beschreibung dargestellt sind.
  • 1
    erste Welle, Antriebswelle
    2
    zweite Welle, Abtriebswelle
    3
    dritte Welle
    4
    vierte Welle
    5
    fünfte Welle
    6
    sechste Welle
    7
    siebte Welle
    8
    achte Welle
    03
    erste Bremse
    04
    zweite Bremse
    05
    dritte Bremse
    15
    dritte Kupplung
    17
    erste Kupplung
    18
    dritte Kupplung
    58
    dritte Kupplung
    68
    zweite Kupplung
    P1
    erster Planetensatz
    P2
    zweiter Planetensatz
    P3
    dritter Planetensatz
    P4
    vierter Planetensatz
    i
    Übersetzung
    phi
    Stufensprung
    G
    Gehäuse
    eta
    Wirkungsgrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19949507 A1 [0003]
    • - DE 10213820 A1 [0004]
    • - DE 2936969 A1 [0005]
    • - DE 102005010210 A1 [0006]
    • - DE 102006006637 A1 [0006]
    • - DE 102008000428 [0008]

Claims (9)

  1. Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise, insbesondere Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Antriebswelle (1), eine Abtriebswelle (2) und vier Planetensätze (P1, P2, P3, P4), welche in einem Gehäuse (G) angeordnet sind, insgesamt mindestens acht drehbare Wellen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) sowie sechs Schaltelemente (03, 04, 05, 15, 17, 18, 58, 68), umfassend Bremsen (03, 04, 05) und Kupplungen (15, 17, 18, 58, 68), deren selektives Eingreifen verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle (1) und der Abtriebswelle (2) bewirkt, so dass neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang realisierbar sind, wobei das Sonnenrad des vierten Planetensatzes (P4) mittels der dritten Welle (3) und über eine erste Bremse (03) an das Gehäuse (G) des Getriebes ankoppelbar ist und der Steg des zweiten Planetensatzes (P2) über die siebte Welle (7) mit dem Steg des vierten Planetensatzes (P4) verbunden ist, wobei die siebte Welle (7) über eine erste Kupplung (17) mit der Antriebswelle (1) lösbar verbindbar ist, welche mit dem Hohlrad des ersten Planetensatzes (P1) verbunden ist, wobei das Bauteil, welches das Hohlrad des vierten Planetensatzes (P4) mit dem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes (P2) miteinander verbindet, über die sechste Welle (6) mit dem Hohlrad des dritten Planetensatzes (P3) verbunden ist und die sechste Welle (6) über eine zweite Kupplung (68) mit der achten Welle (8) lösbar verbindbar ist, die mit dem Steg des ersten Planetensatzes (P1) verbunden ist, wobei der Steg des dritten Planetensatzes (P3) über eine vierte Welle (4) und eine zweite Bremse (04) an ein Gehäuse (G) des Getriebes ankoppelbar ist und die Sonnenräder des ersten und des dritten Planetensatzes (P1, P3) mit der fünften Welle (5) verbunden sind, die über eine dritte Bremse (05) an das Gehäuse (G) des Getriebes ankoppelbar ist, wobei die Abtriebswelle (2) mit dem Hohlrad des zweiten Planetensatzes (P2) verbunden ist und wobei eine weitere dritte Kupplung (18, 58, 15) vorgesehen ist, welche die achte Welle (8) mit der Antriebswelle (1) oder die achte Welle (8) mit der fünften Welle (5) oder die fünfte Welle (5) mit der Antriebswelle (1) lösbar verbindet.
  2. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetensätze (P1, P2, P3, P4) als Minus-Planetensätze ausgebildet sind
  3. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der vierte Planetensatz (P2, P4) axial betrachtet in der gleichen Radsatzebene angeordnet sind, wobei der zweite Planetensatz (P2) radial betrachtet über dem vierten Planetensatz (P4) angeordnet ist, wodurch sich die insgesamt vier Planetensätze (P1, P2, P3, P4) räumlich axial betrachtet auf drei Radsatzebenen beschränken.
  4. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die zweite Kupplung (68) axial betrachtet zwischen dem ersten Planetensatz (P1) und dem dritten Planetensatz (P3) angeordnet ist.
  5. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Kupplung (18 bzw. 58 bzw. 15) axial betrachtet zwischen dem zweiten Planetensatz (P2) und den ersten Planetensatz (P1) angeordnet ist.
  6. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und die dritte Bremse (04, 05) axial betrachtet nebeneinander angeordnet sind.
  7. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (68) und/oder die erste Bremse (03) als Klauenschaltelemente ausgeführt sind, wobei die übrigen Kupplungen (15, 17, 18, 58) und die übrigen Bremsen (04, 05) als Reibschaltelemente ausgeführt sind.
  8. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Vorwärts-Gang durch Schließen der zweiten Kupplung (68) und der ersten und zweiten Bremse (03, 04), der zweite Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten und der dritten Bremse (03, 05) und der zweiten Kupplung (68), der dritte Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten Bremse (03) und der dritten und zweiten Kupplung (18 bzw. 15 bzw. 58, 68), der vierte Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten Bremse (03) und der ersten und der zweiten Kupplung (17, 68), der fünfte Vorwärts-Gang durch Schließen der ersten, zweiten und dritten Kupplung (17, 68, 18 bzw. 15 bzw. 58), der sechste Vorwärts-Gang durch Schließen der dritten Bremse (05) und der ersten und zweiten Kupplung (17, 68), der siebte Vorwärts-Gang durch Schließen der zweiten Bremse (04) und der ersten und zweiten Kupplung (17, 68), der achte Vorwärts-Gang durch Schließen der zweiten und dritten Bremse (04, 05) und der ersten Kupplung (17) und der neunte Vorwärts-Gang durch Schließen der zweiten Bremse (04) und der ersten und dritten Kupplung (17, 18 bzw. 15 bzw. 58) ergibt, und dass sich der Rückwärtsgang durch Schließen der ersten und zweiten Bremse (03, 04) und der dritten Kupplung (18 bzw. 15 bzw. 58) ergibt.
  9. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Anfahren mittels der ersten oder zweiten Bremse (03, 04) des Getriebes erfolgt.
DE102008041208.2A 2008-08-13 2008-08-13 Mehrstufengetriebe Expired - Fee Related DE102008041208B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041208.2A DE102008041208B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Mehrstufengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041208.2A DE102008041208B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Mehrstufengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041208A1 true DE102008041208A1 (de) 2010-02-18
DE102008041208B4 DE102008041208B4 (de) 2018-08-23

Family

ID=41528217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041208.2A Expired - Fee Related DE102008041208B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Mehrstufengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041208B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9039564B2 (en) 2012-06-22 2015-05-26 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
DE102013225202A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102015207497A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise, insbesondere Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug
CN106838152A (zh) * 2017-02-20 2017-06-13 彭建新 一种行星齿轮结构方式的多挡变速器
DE102016015267A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Daimler Ag Getriebeeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN109340328A (zh) * 2018-12-10 2019-02-15 肇庆学院 多级变速器
CN109372959A (zh) * 2018-12-10 2019-02-22 肇庆学院 九挡自动变速器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005061445A (ja) 2003-08-14 2005-03-10 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
DE102006006622A1 (de) 2006-02-14 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936969A1 (de) 1979-09-13 1981-04-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
DE19949507B4 (de) 1999-10-14 2014-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
JP4438247B2 (ja) 2001-03-29 2010-03-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
DE102005010210A1 (de) 2005-03-05 2006-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006637B4 (de) 2006-02-14 2015-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102008000428A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005061445A (ja) 2003-08-14 2005-03-10 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
DE102006006622A1 (de) 2006-02-14 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GUMPOLTSBERGER,Gerhard: Systematische Synthese und Bewertung von mehrgängigen Planetengetrieben. Dessertation. TU Chemnitz, 2007 das ges.Dokument,insbes. Kap.1,2

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9039564B2 (en) 2012-06-22 2015-05-26 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
DE102013225202A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013225202B4 (de) 2013-12-06 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015207497A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise, insbesondere Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016015267A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Daimler Ag Getriebeeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2018114021A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Daimler Ag Getriebeeinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug
CN106838152A (zh) * 2017-02-20 2017-06-13 彭建新 一种行星齿轮结构方式的多挡变速器
CN109340328A (zh) * 2018-12-10 2019-02-15 肇庆学院 多级变速器
CN109372959A (zh) * 2018-12-10 2019-02-22 肇庆学院 九挡自动变速器
CN109372959B (zh) * 2018-12-10 2023-01-10 肇庆学院 九挡自动变速器
CN109340328B (zh) * 2018-12-10 2023-01-10 肇庆学院 多级变速器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041208B4 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041192A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041195A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041207A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041205A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009028669A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009028671A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009028705A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009028672A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009028713A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009028674A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009028715A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009028710A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041196A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041193A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041201A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041200A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041208A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041209A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041202A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009028727A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009028735A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041211A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041194A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102009028691A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041197A1 (de) Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee