DE102008040496A1 - Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008040496A1
DE102008040496A1 DE102008040496A DE102008040496A DE102008040496A1 DE 102008040496 A1 DE102008040496 A1 DE 102008040496A1 DE 102008040496 A DE102008040496 A DE 102008040496A DE 102008040496 A DE102008040496 A DE 102008040496A DE 102008040496 A1 DE102008040496 A1 DE 102008040496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
cooling
plate clutch
rotor
hybrid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040496A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai BORNTRÄGER
Rene Budach
Bernard Hunold
Max Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008040496A priority Critical patent/DE102008040496A1/de
Priority to PCT/EP2009/059144 priority patent/WO2010007124A1/de
Publication of DE102008040496A1 publication Critical patent/DE102008040496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine (6) in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Basisgetriebe (4) und eine Hybridbaugruppe (3) mit zumindest einer nassen Lamellenkupplung (7) vorgeschlagen, im Rahmen dessen die elektrische Maschine (6) mittels des zur Kühlung der zumindest einen Lamellenkupplung (7) der Hybridbaugruppe (3) benutzten Getriebeöls gekühlt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Basisgetriebe und eine Hybridbaugruppe mit zumindest einer nassen Lamellenkupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Hybridfahrzeuge umfassend ein Hybridgetriebe enthaltend ein Basisgetriebe und eine Hybridbaugruppe bekannt. Sie umfassen zusätzlich zu dem Verbrennungsmotor zumindest einen Elektromotor bzw. eine elektrische Maschine, welche je nach Betriebszustand motorisch oder generatorisch betrieben werden kann. Bei seriellen Hybridfahrzeugen wird ein Generator vom Verbrennungsmotor angetrieben, wobei der Generator den die Räder antreibenden Elektromotor mit elektrischer Energie versorgt.
  • Des weiteren sind parallele Hybridfahrzeuge bekannt, bei denen eine Addition der Drehmomente des Verbrennungsmotors und zumindest einer mit dem Verbrennungsmotor verbindbaren elektrischen Maschine vorzugsweise mittels eines Summierungsgetriebes, beispielsweise mittels eines Planetengetriebes erfolgt. Hierbei ist die zumindest eine elektrische Maschine mit dem Riementrieb oder mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbindbar. Die vom Verbrennungsmotor und/oder der zumindest einen elektrischen Maschine erzeugten Drehmomente werden über ein nachgeschaltetes Getriebe an die angetriebene Achse übertragen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Hybridantriebsstränge bekannt, bei denen die Getriebeeingangswelle mittels einer Lamellenkupplung mit dem Abtrieb der Elektromaschine bzw. eines Summierungsgetriebes der Hybridbaugruppe, in dem die Momente der Elektromaschine und des Verbrennungsmotors aufsummiert werden, lösbar verbindbar ist.
  • Ferner sind Hybridantriebsstränge bekannt, bei denen der Verbrennungsmotor durch Öffnen einer Lamellenkupplung von der elektrischen Maschine und somit vom Antriebsstrang abkoppelbar ist, wobei der Getriebeeingang mittels einer weiteren Kupplung mit dem Abtrieb der Elektromaschine bzw. eines Summierungsgetriebes der Hybridbaugruppe, in dem die Momente der Elektromaschine und des Verbrennungsmotors aufsummiert werden, lösbar verbindbar ausgeführt sein kann.
  • Aus der DE 3737192 A1 ist ein Hybridantrieb eines Fahrzeugs bekannt, enthaltend eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine mit einem Rotor, welcher über eine erste Kupplung mit der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine und über eine zweite Kupplung mit der Eingangswelle eines Getriebes verbindbar ist, wobei der Rotor einen Bestandteil einer über die erste Kupplung mit der schwungradfrei ausgeführten Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse bildet. Bei dem bekannten Hybridantrieb ist der Rotor über einen Bestandteil der Schwungmasse bildenden starren Träger und ein Drehlager auf der Getriebeeingangswelle gelagert.
  • Des weiteren geht aus der DE 60 2004 001 652 T2 eine Kraftübertragungseinheit für einen Antriebsstrang einer Antriebsmotorbaugruppe des Parallelhybrid-Typs, insbesondere für Kraftfahrzeuge, hervor, wobei die Einheit eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, einen Elektromotor, umfassend einen Stator und einen Rotor, eine erste Kupplung für die Verbindung der Antriebswelle mit einem Zwischenorgan und eine zweite Kupplung für die Verbindung des Zwischenorgans mit der Abtriebswelle umfasst und wobei das Zwischenorgan mit dem Rotor drehbar verbunden ist.
  • Bei der bekannten Kraftübertragungseinheit sind die zwei Kupplungen auf demselben Umfang koaxial zu der Antriebswelle und zu der Abtriebswelle, zum Stator und zum Rotor des Elektromotors angeordnet, wobei der Stator von einem Teil eines Gehäuses getragen wird, welches das Zwischenorgan drehbar unterstützt. Des weiteren definiert das Gehäuse einen dichten Aufnahmesitz, in dem der Stator, der Rotor, die zwei Kupplungen, ein mechanisches Organ zum Halten jeder der Kupplungen in der eingerückten Stellung sowie ein Hydraulikkreis für die Steuerung der Kupplungen in die ausgerückte Stellung angebracht sind.
  • Die bei einer elektrischen Maschine realisierte Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und umgekehrt ist immer verlustbehaftet. Bei den in Hybridgetrieben eingesetzten elektrischen Maschinen, die eine hohe Volumenleistungsdichte aufweisen entsteht, daher die Notwendigkeit einer effektiven Kühlung, da die Leistung der elektrischen Maschinen durch die thermischen Randbedingungen begrenzt wird. Zu diesem Zweck ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Wärme des feststehenden Stators der elektrischen Maschine durch ein Kühlmedium mittels eines gehäusefesten Kühlkanals abzuleiten.
  • Diese Konzeption erweist sich als nicht optimal, da die Wärmequelle „Kupferverluste” der Wicklungen thermisch schlecht über Wickelkörper an das Blechpaket und wiederum an das Gehäuse angebunden ist. In nachteiliger Weise bleibt zudem der Rotor der elektrischen Maschine ungekühlt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Basisgetriebe und eine Hybridbaugruppe mit zumindest einer nassen Lamellenkupplung anzugeben, welche eine optimale Kühlung der elektrischen Maschine ermöglicht. Insbesondere soll auch der Rotor der elektrischen Maschine gekühlt werden. Dadurch soll die Ausnutzung der elektrischen Maschine erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird vorgeschlagen, die elektrische Maschine mittels des zur Kühlung der zumindest einen nassen Lamellenkupplung der Hybridbaugruppe benutzten Getriebeöls zu kühlen.
  • Bei der nassen Lamellenkupplung kann es sich je nach Ausführung des Antriebsstrangs um eine Kupplung handeln, über die der Getriebeeingang des Basisgetriebes mit dem Abtrieb der Elektromaschine bzw. eines Summierungsgetriebes, in dem die Momente der Elektromaschine und des Verbrennungsmotors aufsummiert werden, lösbar verbindbar ist oder um eine Kupplung handeln, über die der Verbrennungsmotor von der elektrischen Maschine und vom Antriebsstrang abkoppelbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird das ohnehin vorhandene Getriebeöl benutzt, um eine effektive Kühlung der elektrischen Maschine zu gewährleisten, so dass die Kosten für die Implementierung des Verfahrens gering sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird zudem auch der Rotor der elektrischen Maschine gekühlt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, bei dem der Verbrennungsmotor mittels einer La mellenkupplung von der elektrischen Maschine und vom Antriebsstrang abkoppelbar ist; und
  • 2: Eine schematische Schnittansicht der Hybridbaugruppe der Ausführungsform nach 1 zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der in 1 gezeigte Hybridantriebsstrang umfasst ein Basisgetriebe 4, welches gemäß dem Stand der Technik in Planetenbauweise ausgeführt ist und eine dem Getriebe 4 vorgeschaltete Hybridbaugruppe 3, welche eine elektrische Maschine 6 mit einem Stator 8 und einem Rotor 9 aufweist. Ferner umfasst die Hybridbaugruppe 3 eine Lamellenkupplung 7, welche die mit dem Verbrennungsmotor verbundene Antriebswelle 1 mit der elektrischen Maschine 6 und dem Getriebe 4 lösbar verbindet.
  • Bei dem gezeigten Beispiel ist der Rotor 9 der elektrischen Maschine 6 ständig mit dem Getriebe 4 verbunden. In 1 ist die Abtriebswelle des Getriebes 4 mit 2 bezeichnet; sie kann mit der angetriebenen Fahrzeugachse beispielsweise mittels einer Kardanwelle verbunden sein. Auf der Antriebswelle 1 ist vor der Kupplung 7 ein Torsionsdämpfer 5 angeordnet. Ferner ist ein Retarder vorgesehen, welcher in 1 mit dem Bezugszeichen 13 versehen ist.
  • Die Lamellenkupplung 7 wird, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, zur Kühlung radial mit Getriebeöl durchströmt. Nach dem Durchströmen der Kupplung 7 wird das Öl erfindungsgemäß und bezugnehmend auf 2 radial abgeschleudert und trifft auf die rotierende Innenfläche 10 des drehenden Rotors 9 der elektrischen Maschine 6, wo es in Kontakt mit der Innenfläche Wärme des Rotors 9 aufnimmt, was in einer Kühlung des Rotors resultiert.
  • Anschließend strömt das Öl durch geeignete Passagen axial ab und wird an den Enden des Rotors 9 radial in Richtung auf den Stator 8 abgeschleudert, wo es auf die Wickelköpfe 11 des Stators 8 trifft, wodurch dem Stator Wärme entzogen wird. In einem nächsten Schritt sammelt sich das erhitzte Öl im Getriebesumpf und wird in den Kühlkreislauf eingespeist.
  • Besonders vorteilhaft für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass die Lamellenkupplung radial betrachtet unterhalb des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet ist, wobei axial betrachtet der Rotor und die elektrische Maschine im wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  • Zusätzlich zur Kühlung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann, wie aus dem Stand der Technik bekannt, Wärme des feststehenden Stators 8 der elektrischen Maschine 6 durch ein Kühlmedium mittels eines gehäusefesten Kühlkanals 12 abgeführt werden.
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Abtriebswelle
    3
    Hybridbaugruppe
    4
    Basisgetriebe
    5
    Torsionsdämpfer
    6
    elektrische Maschine
    7
    Lamellenkupplung
    8
    Stator
    9
    Rotor
    10
    Innenfläche des Rotors
    11
    Wickelkopf
    12
    Kühlkanal
    13
    Retarder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3737192 A1 [0006]
    • - DE 602004001652 T2 [0007]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine (6) in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend ein Basisgetriebe (4) und eine Hybridbaugruppe (3) mit zumindest einer nassen Lamellenkupplung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (6) mittels des zur Kühlung der zumindest einen Lamellenkupplung (7) der Hybridbaugruppe (3) benutzten Getriebeöls gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchströmen der Lamellenkupplung (7) radial mit Getriebeöl das Öl radial abgeschleudert wird und auf die rotierende Innenfläche (10) des Rotors (9) der elektrischen Maschine (6) trifft, wo es in Kontakt mit der Innenfläche (10) Wärme des Rotors (9) aufnimmt, wobei das Öl anschließend axial abströmt und an den Enden des Rotors (9) radial in Richtung auf den Stator (8) abgeschleudert wird, wo es auf die Wickelköpfe (11) des Stators (8) trifft, wodurch dem Stator (8) Wärme entzogen wird und wobei sich anschließend das erhitzte Öl im Getriebesumpf sammelt, wo es in den Kühlkreislauf eingespeist wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkupplung (7) eine Kupplung ist, über die der Getriebeeingang des Basisgetriebes (4) mit dem Abtrieb der Elektromaschine (6) bzw. eines Summierungsgetriebes, in dem die Momente der Elektromaschine (8) und des Verbrennungsmotors aufsummiert werden, lösbar verbindbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkupplung (7) eine Kupplung ist, über die der Verbrennungsmotor von der elektrischen Maschine (6) und vom Antriebsstrang abkoppelbar ist.
DE102008040496A 2008-07-17 2008-07-17 Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102008040496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040496A DE102008040496A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2009/059144 WO2010007124A1 (de) 2008-07-17 2009-07-16 Verfahren zur kühlung einer elektrischen maschine in einem hvbridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040496A DE102008040496A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040496A1 true DE102008040496A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41078351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040496A Withdrawn DE102008040496A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008040496A1 (de)
WO (1) WO2010007124A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015376A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Daimler Ag Hybridkraftfahrzeugvorrichtung
DE112012004920B4 (de) * 2011-11-24 2021-02-18 Honda Motor Co., Ltd. Schmieranordnung eines Getriebes
DE102020107700A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridantriebsvorrichtung mit einer Fluidfördervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737192A1 (de) 1986-11-11 1988-07-28 Volkswagen Ag Hybridantrieb fuer ein fahrzeug
DE602004001652T2 (de) 2003-11-07 2007-07-19 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Übertragungseinheit für einen Antriebsstrang eines Antriebsaggregats von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040045749A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Ford Global Technologies, Inc. Cooling system and method for a hybrid electric vehicle
EP1541401B1 (de) * 2003-12-13 2007-05-09 BorgWarner Inc. Doppelkupplungsübertragungselement für ein hybrides Fahrzeugsantriebssystem, Verfahren für den Aufbau des Elementes und Motorfahrzeug mit einem solchen Element
US7239055B2 (en) * 2004-07-28 2007-07-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Motor cooling system
DE102005040771A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102005063248B4 (de) * 2005-12-21 2010-09-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
US7322903B2 (en) * 2006-02-27 2008-01-29 Ford Global Technologies, Llc Control method for cooling a launch clutch and an electric motor in a hybrid electric vehicle powertrain
DE102006040117A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737192A1 (de) 1986-11-11 1988-07-28 Volkswagen Ag Hybridantrieb fuer ein fahrzeug
DE602004001652T2 (de) 2003-11-07 2007-07-19 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Übertragungseinheit für einen Antriebsstrang eines Antriebsaggregats von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015376A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Daimler Ag Hybridkraftfahrzeugvorrichtung
DE112012004920B4 (de) * 2011-11-24 2021-02-18 Honda Motor Co., Ltd. Schmieranordnung eines Getriebes
DE102020107700A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridantriebsvorrichtung mit einer Fluidfördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010007124A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127695A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang mit zwei elektrischen Maschinen und einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013006429B4 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10043856B4 (de) Mehrfach-Antriebseinheit
DE102009037008B4 (de) Hybrid-Antriebsstrang
DE102018114789A1 (de) Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete Antriebsanordnung
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE19915926A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2480438A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder
DE10248715A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
WO2017202413A1 (de) Hybridantriebsmodul mit integrierter übersetzung in axialer anordnung
DE102008008005A1 (de) Antriebsmodul
DE102008040499A1 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102007055708A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Hybridfahrzeugs im Stillstand
DE102008040496A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine in einem Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102010018987A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102008040495A1 (de) Rotorträger einer elektrischen Maschine eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2010007122A1 (de) Hybridgetriebe eines hybridantriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102017211711A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019123097A1 (de) Hybridmodul
DE102008044102A1 (de) Hybridbaugruppe eines Hybridgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102015214040A1 (de) Hybridgetriebe
DE102018219653A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008044035A1 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102010036510B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybrid-Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201