DE102008040423A1 - Doppelkupplung - Google Patents

Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102008040423A1
DE102008040423A1 DE102008040423A DE102008040423A DE102008040423A1 DE 102008040423 A1 DE102008040423 A1 DE 102008040423A1 DE 102008040423 A DE102008040423 A DE 102008040423A DE 102008040423 A DE102008040423 A DE 102008040423A DE 102008040423 A1 DE102008040423 A1 DE 102008040423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
intermediate plate
plate
clutch
double clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040423A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008040423A priority Critical patent/DE102008040423A1/de
Publication of DE102008040423A1 publication Critical patent/DE102008040423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Doppelkupplung umfasst einen ersten Kupplungsbereich (18) mit einer ersten Kupplungsscheibenbaugruppe (34) und einer ersten Anpressplatte (32), einen zweiten Kupplungsbereich (20) mit einer zweiten Kupplungsscheibenbaugruppe (42) und einer zweiten Anpressplatte (40), eine Zwischenplatte (22) zwischen den beiden Kupplungsscheibenbaugruppen (34, 42), eine mit der Zwischenplatte (22) verbundene Gehäuseanordnung (28), wobei die erste Anpressplatte (32) und die erste Kupplungsscheibenbaugruppe (34) an einer ersten axialen Seite der Zwischenplatte (22) angeordnet sind und die zweite Anpressplatte (40) und die zweite Kupplungsscheibenbaugruppe (42) und die Gehäuseanordnung (28) an einer zweiten axialen Seite der Zwischenplatte (22) angeordnet sind, eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung (48), über welche eine Betätigungskraft auf die erste Anpressplatte (32) leitbar ist, wobei die erste Kraftbeaufschlagungsanordnung (48) den zweiten Kupplungsbereich (20) und die Zwischenplatte (22) axial übergreift und ein bezüglich der Gehäuseanordnung (28) abgestütztes erstes Kraftbeaufschlagungselement (50) umfasst, eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung (56), über welche eine Betätigungskraft auf die zweite Anpressplatte (40) leitbar ist, wobei die zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung (56) ein bezüglich der Gehäuseanordnung (28) abgestütztes zweites Kraftbeaufschlagungselement (58) umfasst, eine der ersten Anpressplatte (32) zugeordnete Verschleiß kompensierend wirksame ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkupplung, umfassend einen ersten Kupplungsbereich mit einer ersten Kupplungsscheibenbaugruppe und einer ersten Anpressplatte, einen zweiten Kupplungsbereich mit einer zweiten Kupplungsscheibenbaugruppe und einer zweiten Anpressplatte, eine Zwischenplatte zwischen den beiden Kupplungsscheibenbaugruppen, eine mit der Zwischenplatte verbundene Gehäuseanordnung, wobei die erste Anpressplatte und die erste Kupplungsscheibenbaugruppe an einer ersten axialen Seite der Zwischenplatte angeordnet sind und die zweite Anpressplatte und die zweite Kupplungsscheibenbaugruppe und die Gehäuseanordnung an einer zweiten axialen Seite der Zwischenplatte angeordnet sind, eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung, über welche eine Betätigungskraft auf die erste Anpressplatte leitbar ist, wobei die erste Kraftbeaufschlagungsanordnung den zweiten Kupplungsbereich und die Zwischenplatte axial übergreift und ein bezüglich der Gehäuseanordnung abgestützes erstes Kraftbeaufschlagungselement umfasst, eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung, über welche eine Betätigungskraft auf die zweite Anpressplatte leitbar ist, wobei die zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung ein bezüglich der Gehäuseanordnung abgestütztes zweites Kraftbeaufschlagungselement umfasst.
  • Bei derartigen Doppelkupplungen ist es vergleichsweise einfach, in den Abstützweg der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung Verschleiß kompensierende Maßnahmen einzugliedern, da diese zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung in Zusammenwirkung mit dem ihr zugeordneten Kupplungsbereich nach Art einer herkömmlichen Reibungskupplung aufgebaut ist und somit beispielsweise im Abstützweg zwischen dem zweiten Kraftbeaufschlagungselement und der zweiten Anpressplatte eine Verschleißkompensa tionsanordnung vorgesehen sein kann. Im Bereich der ersten Kraftbeaufschlagungsanordnung bzw. des ersten Kupplungsbereichs ist dies schwieriger, da die konstruktiven Maßnahmen, welche die axiale Überbrückung der Zwischenplatte und des zweiten Kupplungsbereichs gewährleisten, die Eingliederung Verschleiß kompensierender Maßnahmen erschweren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Doppelkupplung vorzusehen, bei welcher insbesondere dem ersten Kupplungsbereich Maßnahmen zugeordnet sind, die unabhängig von dem bei diesem ersten Kupplungsbereich auftretenden Verschleiß eine näherungsweise gleich bleibende Betätigungscharakteristik ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Doppelkupplung, umfassend einen ersten Kupplungsbereich mit einer ersten Kupplungsscheibenbaugruppe und einer ersten Anpressplatte, einen zweiten Kupplungsbereich mit einer zweiten Kupplungsscheibenbaugruppe und einer zweiten Anpressplatte, eine Zwischenplatte zwischen den beiden Kupplungsscheibenbaugruppen, eine mit der Zwischenplatte verbundene Gehäuseanordnung, wobei die erste Anpressplatte und die erste Kupplungsscheibenbaugruppe an einer ersten axialen Seite der Zwischenplatte angeordnet sind und die zweite Anpressplatte und die zweite Kupplungsscheibenbaugruppe und die Gehäuseanordnung an einer zweiten axialen Seite der Zwischenplatte angeordnet sind, eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung, über welche eine Betätigungskraft auf die erste Anpressplatte leitbar ist, wobei die erste Kraftbeaufschlagungsanordnung den zweiten Kupplungsbereich und die Zwischenplatte axial übergreift und ein bezüglich der Gehäuseanordnung abgestütztes erstes Kraftbeaufschlagungselement umfasst, eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung, über welche eine Betätigungskraft auf die zweite Anpressplatte leitbar ist, wobei die zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung ein bezüglich der Gehäuseanordnung abgestütztes zweites Kraftbeaufschlagungselement umfasst, sowie eine der ersten Anpressplatte zugeordnete Verschleiß kompensierend wirksame Lüftwegbegrenzungsanordnung, welche eine Verlagerung der ersten Anpressplatte in Richtung von der Zwi schenplatte weg auf einen Maximallüftweg begrenzt.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Aufbau dafür gesorgt ist, dass die erste Anpressplatte unabhängig davon, wie groß der Verschleiß beispielsweise von Reibbelägen der ihr zugeordneten ersten Kupplungsscheibenanordnung ist, immer mit dem gleichen Lüftweg ausgehend vom Einrückzustand arbeiten kann, also einen maximalen Lüftweg nicht übersteigen kann, kann auch für die Betätigung ein entsprechender maximaler Betätigungsweg bzw. Betätigungshub vorgegeben werden. Es muss nicht mit zunehmendem Verschleiß ein entsprechend zunehmender Totgang überwunden werden, wenn ein Betätigungsvorgang dieses Kupplungsbereichs eingeleitet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Lüftwegbegrenzungsanordnung wenigstens einen bezüglich der Zwischenplatte feststehenden Lüftwegbegrenzungsbolzen und an diesem einen Lüftwegbegrenzungsanschlag für die erste Anpressplatte umfasst, wobei der Lüftwegbegrenzungsanschlag an dem Lüftwegbegrenzungsbolzen in Richtung auf die Zwischenplatte zu gegen Klemmwirkung verlagerbar ist und in Richtung von der Zwischenplatte weg im Wesentlichen nicht verlagerbar ist.
  • Bei einer sehr einfach und kostengünstig zu realisierenden Variante wird vorgeschlagen, dass der Lüftwegbegrenzungsanschlag einen einseitig wirksamen Klemmring umfasst.
  • Um bei der Durchführung von Betätigungsvorgängen eine definierte verschleißabhängige Nachführung des Lüftwegbegrenzungsanschlags in einfacher Weise zu realisieren, wird vorgeschlagen, dass der Lüftwegbegrenzungsanschlag in eine mit der ersten Anpressplatte bewegbare Aussparung mit einem Axialbewegungsspiel eingreift, welches dem Maximallüftweg entspricht.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Nachführung der den Lüft weg begrenzenden Maßnahmen vorzugsweise bei Durchführung von Ausrückvorgängen erfolgt, wird weiter vorgeschlagen, dass der ersten Anpressplatte eine Lüftkrafterzeugungsanordnung zugeordnet ist. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Lüftkrafterzeugungsanordnung das erste Kraftbeaufschlagungselement umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Doppelkupplungsanordnung, umfassend eine erfindungsgemäße Doppelkupplung sowie Druckfluidbetätigungsanordnung, vorzugsweise Druckluftbetätigungsanordnung, umfassend zwei zueinander koaxial angeordnete Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppen jeweils mit einem ringartigen Zylinder und einem zur Kraftbeaufschlagung eines zugeordneten Kupplungsbereichs einer Doppelkupplung auf diesen zu zu bewegenden Kolben.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine radial äußere erste Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe mit der ersten Kraftbeaufschlagungsanordnung zusammenwirkt und eine radial innere zweite Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe mit der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung zusammenwirkt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Doppelkupplungsanordnung;
  • 2 vergrößert den Bereich einer Druckluftbetätigungsanordnung der in 1 gezeigten Doppelkupplungsanordnung;
  • 3 einen radial äußeren Bereich einer Doppelkupplung in einer anderen Längsschnittebene;
  • 4 eine zum Teil im Schnitt dargestellte Detailansicht der Doppelkupplung der 1 von radial außen;
  • 5 das im Kreis V in 4 eingefasste Detail vergrößert;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines als Lüftwegbegrenzungsanschlag eingesetzten einseitig wirksamen Klemmrings.
  • In 1 ist eine Doppelkupplungsanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst als ihre wesentlichen Systembereiche eine Doppelkupplung 12 sowie eine dieser zugeordnete und im Wesentlichen innerhalb einer Getriebeglocke 14 angeordnete Druckluftbetätigungsanordnung 16.
  • Die Doppelkupplung 12 umfasst zwei axial im Wesentlichen nebeneinander liegende Kupplungsbereiche 18, 20. Beiden Kupplungsbereichen 18, 20 gemeinsam ist eine Zwischenplatte 22, die mit einer motorseitig angeordneten Verbindungsplatte 24 einerseits und einem getriebeseitig angeordneten Gehäuse 26 andererseits beispielsweise durch Schraubbolzen 30 fest verbunden ist. Die motorseitig angeordnete Verbindungsplatte 24 ist mit einer Antriebswelle, beispielsweise einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse A verbunden bzw. zu verbinden. Die Verbindungsplatte 24, die Zwischenplatte 22 und das Gehäuse 28 bilden im Wesentlichen den Eingangsbereich der Doppelkupplung 12.
  • Der erste Kupplungsbereich 18 umfasst eine im Wesentlichen zwischen der Zwischenplatte 22 und der Verbindungsplatte 24 angeordnete erste Anpressplatte 32. Diese kann beispielsweise mit der Verbindungsplatte 24 oder der Zwischenplatte 22 zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse A, bezüglich dieser jedoch axial bewegbar verbunden sein, beispielsweise durch Tangentialblattfedern oder dergleichen, welche die erste Anpressplatte 32 grundsätzlich in Richtung Ausrücken vorspannen. Eine erste Kupplungsscheibenbaugruppe 34 des ersten Kupplungsbereichs 18 liegt an der selben, motorseitigen axialen Seite bezüglich der Zwischenplatte 22. Ein Reibbereich 36 der ersten Kupplungsscheibenbaugruppe 34 liegt axial zwischen der ersten Anpressplatte 32 und der Zwischenplatte 22. Radial innen ist die erste Kupplungsscheibenbaugruppe 34, die selbstverständlich eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder dergleichen enthalten kann, mit einer inneren ersten Getriebeeingangswelle 38 drehfest gekoppelt.
  • Der zweite Kupplungsbereich 20 umfasst eine an der anderen, getriebeseitigen Axialseite bezüglich der Zwischenplatte 22 angeordnete Anpressplatte 40 sowie eine zweite Kupplungsscheibenbaugruppe 42, deren Reibbereich 44 zwischen der Anpressplatte 40 und der Zwischenplatte 42 gehalten ist. Auch die zweite Kupplungsscheibenbaugruppe 42 kann eine Torsionsschwingungsdämpferanordnung umfassen und ist in ihrem radial inneren Bereich mit einer die innere Getriebeeingangswelle 38 koaxial umgebenden äußeren zweiten Getriebeeingangswelle 46 zur gemeinsamen Drehung gekoppelt. Die Anpressplatte 40 ist beispielsweise durch Tangentialblattfedern oder dergleichen bezüglich der Zwischenplatte 22 und des Gehäuses 28 drehfest, jedoch axial bewegbar gehalten und beispielsweise ebenfalls in Richtung Ausrücken, also vom zugeordneten Reibbereich 44 der zweiten Kupplungsscheibenbaugruppe 42 weg, vorgespannt.
  • Eine erste Kraftbeaufschlagunganordnung 48 des ersten Kupplungsbereichs 18 umfasst als erstes Kraftbeaufschlagungselement beispielsweise eine Membranfeder 50, die radial außen einen Kraftübertragungsring 52 der ersten Kraftbeaufschlagungsanordnung 48 belastet und sich etwas weiter radial innen an der axialen Außenseite des Gehäuses 28 abstützt. Über mehrere in 3 erkennbare, über den Umfang um die Drehachse A verteilte, sich im Wesentlichen axial erstreckende Kraftübertragungselemente 54 ist der Kraftübertragungsring mit der ersten Anpressplatte 32 in axialer Richtung zur Kraftübertragung gekoppelt. Radial innerhalb ihrer Abstützung bezüglich des Gehäuses 28 erstreckt sich die erste Membranfeder 50 mit ihren Federzungen nach radial innen zur Wechselwirkung mit der Druckluftbetätigungsanordnung 16.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt der Doppelkupplung 12 in einer Ebene, welche ein den Kraftübertragungsring 52 mit der ersten Anpressplatte 34 koppeln des, bolzenartiges Kraftübertragungselement 54 enthält. Dieses durchsetzt Öffnungen in dem Gehäuse 28 und der Zwischenplatte 22 und ist mit der Anpressplatte 34 beispielsweise durch Verschraubung fest verbunden, während es bezüglich des Kraftübertragungsrings 52 durch diesen hintergreifende Befestigungsmuttern 53 oder dergleichen fest gekoppelt ist.
  • Der erste Kupplungsbereich 18 ist im dargestellten Beispiel von dem Normal-Offen-Typ. Das heißt, die Membranfeder 50 ist in einer Richtung vorgespannt, in welcher sie den Kraftübertragungsring 52 nicht in axialer Richtung von der Zwischenplatte 22 weg belastet. Durch die Vorspannung der ersten Anpressplatte 32 in Richtung Ausrücken, also in axialer Richtung von der Zwischenplatte 22 weg, wird der Kraftübertragungsring 52 in definierter Wechselwirkung bezüglich der Membranfeder 50 gehalten. Erst wenn diese, wie im Folgenden noch dargelegt, radial innen beaufschlagt und damit in Richtung auf die Zwischenplatte 22 zu bewegt wird, drückt die Membranfeder 50 radial außen den Kraftübertragungsring 52 axial von der Zwischenplatte 22 weg, so dass dieser über die Kraftübertragungselemente 50 die erste Anpressplatte 32 in Richtung Einrücken, also in Richtung auf die Zwischenplatte 22 zu, belastet.
  • Man erkennt in der 3 weiter, dass in seinem radial äußeren Bereich, also dort, wo der Kraftübertragungsring 52 die Membranfeder 50 axial abstützt, dieser eine nach radial innen offene Umfangsnut aufweisen kann, in welche der radial äußere Randbereich der Membranfeder 50 radial eingreifen kann, so dass eine axial in beiden Richtungen feste Verkopplung des Kraftübertragungsrings 52 mit der Membranfeder 50 vorhanden ist. Dies hat zur Folge, dass dann, wenn die Membranfeder 50 freigegeben ist, sich also ihrer eigenen Vorspannung folgend in eine maximal entspannte Position bewegt, diese den Kraftübertragungsring 52 axial mitnimmt, ihn also in Richtung auf die Zwischenplatte 52 zu bewegt. Dabei bewegen die Kraftübertragungselemente 54 die Anpressplatte 34 axial in Richtung von der Zwischenplatte 22 weg, so dass auch ohne zusätzliche Lüftkrafterzeugungsmaßnahmen, wie z. B. Tangentialblattfedern, dafür gesorgt ist, dass bei nicht mit ei ner Betätigungskraft belasteter Kraftbeaufschlagungsanordnung 48 der erste Kupplungsbereich 18 in einem Ausrückzustand ist.
  • Der zweite Kupplungsbereich 20 der Doppelkupplung 12 ist im Wesentlichen nach Art einer herkömmlichen gedrückten Kupplung des Normal-Geschlossen-Typs ausgebildet. Eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung 56 umfasst als Kraftübertragungselement ebenfalls eine Membranfeder 58, die in einem radial mittleren Bereich an der axialen Innenseite des Gehäuses 28 abgestützt ist und in ihrem radial äußeren Bereich die zweite Anpressplatte 40 in Richtung auf die Zwischenplatte 22 zu belastet. Die nach radial innen sich erstreckenden Federzungen der Membranfeder 58 sind zum Durchführen von Ausrückvorgängen in Richtung auf die Zwischenplatte 22 zu zu bewegen, wobei durch die Abstützung am Gehäuse 28 die Membranfeder 58 radial außen in Richtung von der Zwischenplatte 22 weg verschwenkt und dabei die zweite Anpressplatte 40 sich ebenfalls in Richtung von der Zwischenplatte 22 weg bewegen kann.
  • Aus der vorangehenden Erläuterung erkennt man, dass grundsätzlich beide Kupplungsbereiche 18, 20 vom gedrückten Typ sind, d. h. eine Betätigungskraft, welche zur Betätigung eines jeweiligen Kupplungsbereichs 18 oder 20 in das jeweilige Kraftbeaufschlagungselement 50 bzw. 58 einzuleiten ist, ist in Richtung auf die Doppelkupplung 12 zu gerichtet. Die Druckluftbetätigungsanordnung 16 drückt also bei beiden Kraftbeaufschlagungselementen 50, 58 auf deren radial inneren Bereich und belastet sie dabei entgegen ihrer eigenen Vorspannung. Dabei wird der erste Kupplungsbereich 18 eingerückt, während der zweite Kupplungsbereich 20 ausgerückt wird.
  • Die Druckluftbetätigungsanordnung 16 umfasst zwei Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppen 60, 62. Diese sind radial gestaffelt, näherungsweise im gleichen Axialbereich angeordnet.
  • Die radial äußere, erste Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugrupppe 60 umfasst einen im Wesentlichen ringartig gestalteten Zylinder 64. Ein erstes Zy linderteil 66 stellt dabei im Wesentlichen eine Außenwandung und eine Bodenwandung des ersten Zylinders 64 bereit. Ein zweites Zylinderteil 68 stellt im Wesentlichen die Innenwandung des Zylinders 64 bereit und ist mit dem ersten Zylinderteil 66 durch Verschweißung oder dergleichen fest verbunden. Ein radial innerhalb des zweiten Zylinderteils 68 liegendes drittes Zylinderteil 70 ist mit dem zweiten Zylinderteil 68 ebenfalls durch Verschweißung verbunden und bildet im Wesentlichen einen Bodenbereich eines ringartigen Zylinders 74 der radial inneren, zweiten Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 62. Ein viertes Zylinderteil 76 bildet dessen innere Zylinderwandung und ist mit dem dritten Zylinderteil 70 durch Verschweißung fest verbunden. Die beiden Zylinder 64, 74 sind somit in Richtung von der Doppelkupplung 12 weg bzw. auf ein Getriebe zu abgeschlossen. Ihre jeweiligen Zylinderräume 78, 70 sind grundsätzlich jedoch in axialer Richtung auf die Doppelkupplung 12 zu offen.
  • Man erkennt in der 1 weiter, dass das radial innerste, vierte Zylinderteil 76 sich axial bis in den vom Gehäuse 28 umschlossenen Bereich erstreckt und dort einen Widerlagerring 82 für ein erstes Drehentkopplungslager 84 trägt. Ein weiterer Widerlagerring 86 ist ebenfalls am ersten Drehentkopplungslager 84 abgestützt und axial mit dem Gehäuse 28 fest gekoppelt. Dies bedeutet, dass auf diese Art und Weise ein Kraftrückschluss zwischen der Druckluftbetätigungsanordnung 16 und der Doppelkupplung 12 gebildet ist, so dass Betätigungskräfte nicht auf externe Baugruppen, wie z. B. das Getriebe oder eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, übertragen werden. Grundsätzlich kann also die Doppelkupplungsanordnung 10 mit den beiden Systembereichen Doppelkupplung 12 und Druckluftbetätigungsanordnung 16 als vormontierte, zusammengefasste Einheit in einen Antriebsstrang integriert werden, ohne dass dabei beispielsweise eine mechanisch feste Anbindung der Druckluftbetätigungsanordnung 16 an das Getriebe bzw. ein Gehäuse 88 desselben erforderlich wäre.
  • Die erste Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 60 wird über eine von radial außen in das erste Zylinderteil 66 einmündende Druckluftleitung 90 mit Druckluft versorgt. Die zweite Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 62 wird über eine durch das Getriebegehäuse 88 hindurchgeführte Druckluftleitung 92 mit Druckluft versorgt. Ein flexibles Dichtungselement 94 stellt dabei einen dichten Abschluss zwischen der Druckluftleitung 92, also dem Getriebegehäuse 88, und dem Zylinderraum 80 der zweiten Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 62 her.
  • Jeder Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe ist ein Kolben 96 bzw. 98 zugeordnet. Beide Kolben 96, 98 sind als Ringkolben ausgebildet und zueinander koaxial angeordnet im jeweiligen Zylinder 64 bzw. 74 in Richtung der Drehachse A grundsätzlich verschiebbar. Dabei bildet das zweite Zylinderteil 68 eine radial innere Lauffläche für den Kolben 96 und eine radial äußere Laufflläche für den Kolben 98. Dabei kann die Innenumfangsfläche des zweiten Zylinderteils 68 mit Tiefziehqualität bereitgestellt sein, und ein Dichtungselement 100 des Kolbens 98 kann sich entlang dieser Fläche bewegen. Die Außenumfangsfläche des zweiten Zylinderteils 68 kann als geschliffene Oberfläche bereitgestellt sein, und ein Dichtungselement 102 des Kolbens 96 kann sich entlang dieser Fläche bewegen. Es ist selbstverständlich, dass beide Kolben 96, 98 neben den jeweiligen Dichtungselementen 100, 102 mit eine definierte, verkantungsfreie Führung gewährleistenden Gleitelementen bezüglich der die jeweiligen Zylinder 64 bzw. 74 radial innen bzw. radial außen begrenzenden Oberflächen der verschiedenen Zylinderteile geführt sein können.
  • Der Kolben 96 der ersten Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 60 beaufschlagt über ein zweites Drehentkopplungslager 104 die Federzungen der Membranfeder 50 der ersten Kraftbeaufschlagungsanordnung 48. Der Kolben 98 der radial inneren Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 62 beaufschlagt über ein drittes Drehentkopplungslager 106 die Federzungen der Membranfeder 58 der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung 56. Wie vorangehend bereits dargelegt, erfolgt diese Beaufschlagung entgegen der jeweiligen Vorspannung der Membranfedern 50, 58 in drückender Art und Weise durch Verschiebung der Kolben 96 bzw. 98 axial auf die Doppelkupp lung 12 zu. Hierzu wird über die jeweiligen Druckluftleitungen 90, 92 die Druckluft in die Zylinderräume 78 bzw. 80 eingeleitet. Diese Druckluft kann beispielsweise von einem Druckluftspeicher, gespeist von einem Kompressor, und unter der Ansteuerung eines Druckluftventils zugeführt werden.
  • Man erkennt weiterhin, dass jedem Kolben 96 bzw. 98 eine in Form einer Schraubendruckfeder ausgebildete Vorspannfeder 108 bzw. 110 zugeordnet ist. Diese stützt sich am jeweiligen Zylinderboden einerseits und einer Ringausnehmung des Kolbens 96 bzw. 98 andererseits axial ab und belastet somit den zugeordneten Kolben 96 bzw. 98 in Richtung auf die jeweils zugeordnete Membranfeder 50, 58 zu, so dass auch bei fehlendem Luftdruck in den Zylinderräumen 78, 80 eine definierte Wechselwirkungspositionierung der Kolben 96, 98 bezüglich der zugeordneten Membranfedern 50, 58 beibehalten werden kann. Da die erste Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 60 einem Kupplungsbereich des Normal-Offen-Typs zugeordnet ist, ist es nicht unbedingt erforderlich, eine Wegsensierung für den Kolben 96 vorzusehen. Die Regelung des Einrückzustands kann über den Luftdruck erfolgen. Der zweiten Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe ist eine Sensoranordnung 112 zugeordnet. Diese umfasst einen Magnetaufnehmer 114, welcher sich an der Innenseite des Zylinders 66 entlang des vierten Zylinderteils 76 erstreckt. Dazu ist dieses, wie die 1 dies auch deutlich zeigt, mit einer Radialstufe ausgebildet, so dass zwischen der Getriebeeingangswelle 46 und diesem Zylinderteil 76 ausreichend Bauraum für den Magnetaufnehmer 114 vorhanden ist. Ein Magnetring 116 am Kolben 98 bewegt sich bei Verlagerung des Kolbens 98 in radialer Richtung entlang des Magnetaufnehmers 114, so dass dieser Magnetaufnehmer 114 ein die axiale Positionierung des Magnetrings 116 und somit des Kolbens 98 induzierendes Signal liefert. Um die Wechselwirkung zwischen dem Magnetaufnehmer 114 und dem Magnetring 116 nicht zu beeinträchtigen, ist das vierte Zylinderteil 76 vorzugsweise aus einem nicht magnetischen bzw. nicht magnetisierbaren Material aufgebaut. Da der Magnetring 116 sich im Wesentlichen vollständig um die Drehachse A am Kolben 98 herum erstreckt, ist unabhängig von der Relativdrehlage des Kolbens 98 bezüglich des Magnetaufnehmers 114 dafür gesorgt, dass zuverlässig ein Weg bzw. Positionierungssignal geliefert werden kann. Eine Verdrehsicherung für den Kolben 98 ist somit nicht erforderlich.
  • In den 4 bis 6 ist eine allgemein mit 120 bezeichnete Lüftwegbegrenzungsanordnung dargestellt, welche dafür sorgt, dass unabhängig von dem Verschleiß insbesondere des Reibbereichs 36 der ersten Kupplungsscheibenanordnung 34 die erste Anpressplatte 32 bezüglich der Zwischenplatte 22 immer den gleichen maximalen Lüftweg durchläuft, wenn sie von einer Einrückpositionierung in eine Ausrückpositionierung bewegt wird. D. h., es wird dafür gesorgt, dass bei auftretendem Verschleiß und damit im Einrückzustand stärkerem Heranrücken der Anpressplatte 32 an die Zwischenplatte 22 bei Durchführung eines Ausrückvorgangs die Anpressplatte 32 sich nicht mehr so weit von der Zwischenplatte 22 entfernt, wie dies im nicht Verschleiß behafteten Zustand der Fall ist, also auch im Verschleißzustand den gleichen Lüfthub durchführt.
  • Die Lüftwegbegrenzungsanordnung 120 umfasst beispielsweise verteilt über den Umfang der Zwischenplatte 20 eine Mehrzahl von daran beispielsweise durch Presspassung gehaltenen, sich axial erstreckenden Lüftwegbegrenzungsbolzen 122. Diese stehen an der der Anpressplatte 32 zugewandten axialen Seite aus der Zwischenplatte 22 hervor und greifen in Axialöffnungen 124 der Anpressplatte 32 ein. Diese Axialöffnungen 124 können beispielsweise an nach radial außen greifenden Abschnitten 126 der Anpressplatte 32 vorgesehen sein, wo diese auch mit den in 4 erkennbaren optional vorgesehenen Tangentialblattfedern 128 gekoppelt ist.
  • Auf dem bzw. jedem Lüftwegbegrenzungsbolzen 122 ist ein als Lüftwegbegrenzungsanschlag wirksamer Klemmring 130 getragen. Dieser Klemmring 130 weist eine Mehrzahl angestellter Klemmabschnitte 132 auf, die unter Vorspannung schräg gestellt auf dem Außenumfang des Lüftwegbegrenungsbolzens 122 aufliegen und somit dafür sorgen, dass der Klemmring 130 im Wesentlichen nur in einer Richtung bezüglich des Lüftwegbegrenzungbolzens 122 verlagert werden kann, nämlich in Richtung auf die Zwischenplatte 22 zu. Dies kann bei mit glatter Außenoberfläche ausgeführtem Lüftwegbegrenzungsbolzen 122 durch Reibungsklemmsitz und eine entsprechende Verspreizungswirkung erfolgen. Zusätzlich könnte die Außenumfangsfläche des Lüftwegbegrenzungsbolzens 122 mit Rillen versehen sein, so dass auch eine formschlüssige Wechselwirkung die Bewegung eines Klemmrings 130 in Richtung von der Zwischenplatte 22 weg verhindert.
  • In Zuordnung zu jedem Lüftwegbegrenzungsanschlag, also Klemmring 130, ist in der Anpressplatte 32 eine jeweilige Axialöffnung 124 querend eine Axialaussparung 134 gebildet. In dieser Axialaussparung 134 liegt auch der Klemmring 130 mit seinem Außenumfangsbereich. Die Axialabmessung der Aussparung 134 ist so gewählt, dass der Klemmring 130 darin mit einem Axialbewegungsspiel S bewegbar ist, welches letztendlich auch dem maximalen Lüftweg der Anpressplatte 32 entspricht.
  • Es sei hier erwähnt, dass selbstverständlich für eine gleichmäßige Wirksamkeit eine Mehrzahl derartiger Lüftwegbegrenzungsbolzen 122 und zugeordneter Lüftwegbegrenzungsanschläge, also Klemmringe 130, zwischen der Anpressplatte 32 und der Zwischenplatte 22 wirken kann.
  • Der Funktionsmechanismus der Lüftwegbegrenzungsanordnung 120 ist wie folgt: Im eingerückten Zustand belastet die erste Kraftbeaufschlagungsanordnung 48 über die Kraftübertragungselemente 54 die Anpressplatte 32 axial in Richtung auf die Zwischenplatte 22 zu, wofür vermittels der ersten Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 60 eine entsprechende Betätigungskraft auf den radial inneren Bereich der Membranfeder 50 ausgeübt wird. Zur Erlangung des Einrückzustands kann hierfür ein in der 1 erkennbarer Hub W des radial inneren Bereichs der Membranfeder 50 erforderlich sein. Die erste Anpressplatte 32 nimmt bei ihrer Bewegung auf die Zwischenplatte 22 zu den zunächst möglichst weit weg von der Zwischenplatte 22 positionierten Klemmring 130 bzw. jeden derartigen Klemmring 130 axial mit, und zwar mit einer die Aussparung 134 axial in Richtung von der Zwischenplatte 22 weg begrenzenden Fläche 136. Im Einrückzustand liegt also der Klemmring 130 an dieser Fläche 136 an.
  • Soll nachfolgend die Doppelkupplung 12 bzw. deren erster Kupplungsbereich 18 ausgerückt werden, so bewegt sich die Anpressplatte 22 der Vorspannwirkung der Membranfeder 50 bzw. auch der Tangentialblattfedern 128 folgend in Richtung von der Zwischenplatte 22 weg. Dabei kann jedoch die Anpressplatte 32 nur den maximalen Lüftweg durchlaufen, der dem Bewegungsspiel S entspricht. Nach Durchlaufen dieses maximalen Lüftwegs kommt der Klemmring 130 bzw. jeder Klemmring 130 in Anlage an einer Fläche 138, welche die Aussparung 134 an ihrer der Zwischenplatte 22 zugewandten Seite axial begrenzt. Somit ist ein definierter axialer Abstand der ersten Anpressplatte 32 bezüglich des Reibbereichs 36 der ihr zugeordneten Kupplungsscheibenanordnung 34 vorgegeben. Bei nachfolgend durchzuführenden Ein- bzw. Ausrückvorgängen wird, solange kein Verschleiß beispielsweise des Reibbereichs 36 auftritt, bei im Wesentlichen feststehendem Klemmring 130 die Anpressplatte 32 sich im Wesentlichen immer im selben axialen Bereich bewegen, wobei der Klemmring 130 bzw. jeder derartige Klemmring sich dann zwischen den beiden Flächen 136, 138 bewegt.
  • Tritt ein Verschleiß des Reibbereichs 36 auf, so wird dieser dünner und bei Durchführung eines Einrückvorgangs bewegt sich somit die erste Anpressplatte 32 in einem dem Verschleiß entsprechenden Ausmaß näher an die Zwischenplatte 22 heran. Noch bevor die Anpressplatte 32 durch den Reibbereich 36 der ersten Kupplungsscheibenanordnung 34 an einer weiteren Axialbewegung gehindert wird, kommt die Fläche 136 in Anlage am zugeordneten Klemmring 130 und nimmt diesen beim letzten Stück des Hubs der Anpressplatte 32 in Richtung auf die Zwischenplatte 22 zu mit. Der Klemmring 130 ist dann im eingerückten Zustand wieder in Anlage an der Fläche 136, jedoch bezüglich der zuvor für einen nicht mit Verschleiß behafteten oder mit geringerem Verschleiß behafteten Zustand bezüglich des zugeordneten Lüftwegbegrenzungsbolzens 122 in Richtung auf die Zwischenplatte 22 zu verschoben. Bei nachfolgend durchzuführenden Ein- und Ausrückvorgängen wird die Anpressplatte 32 sich wieder in einem dem Spiel S entsprechenden maximalen Lüftweg bzw. Lüfthub bewegen, wobei dieser Hubbereich dann bezüglich einer Ausgangspositionierung näher an die Zwischenplatte 22 herangerückt ist.
  • Mit der vorangehend erläuterten Funktionalität der Lüftwegbegrenzungsanordnung 120, welche Verschleiß kompensierend wirksam ist, wird also sichergestellt, dass bei Durchführung von Betätigungsvorgängen unabhängig vom momentan vorliegenden Verschleißzustand die Anpressplatte 32 immer nur den dem Spiel S entsprechenden maximalen Lüftweg durchlaufen kann. Dies bedeutet gleichermaßen, dass auch für die Druckluftbetätigungsanordnung 16 bzw. den Kolben 96 derselben bei Durchführung von Betätigungsvorgängen zwischen einem Einkuppelzustand und einem Auskuppelzustand immer nur ein Weg zu durchlaufen ist, welcher dem in der 1 erkennbaren Betätigungsweg W entspricht. Dieser Weg bzw. dieses Wegintervall verlagert sich zwar entsprechend der axialen Verlagerung des Hubbereichs der Anpressplatte 32 gleichermaßen, doch ist damit sichergestellt, dass von Anbeginn eines Bewegungsvorgangs des Kolbens 96 dieser tatsächlich die Membranfeder 50 auch so beaufschlagt, dass eine Bewegung der ersten Anpressplatte 32 ausgelöst wird. Die somit über die Betriebslebensdauer hinweg verschleißbedingte Verstellung des Kolbens 96 bezüglich des zugeordneten Zylinders 64 kann durch entsprechende Nachfüllung mit Druckluft kompensiert werden.
  • Aus der vorangehenden Erläuterung erkennt man, dass selbstverständlich die Stärke der Klemmwirkung, die der Klemmring 130 bzw. alle Klemmringe 130 zusammen bezüglich der zugeordneten Lüftwegbegrenzungsbolzen 122 aufweisen, so ausgelegt sein muss, dass dadurch die insgesamt auf die Anpressplatte 32 einwirkende Lüftkraft die den Klemmring 130 am zugeordneten Lüftwegbegrenzungsbolzen 122 in Richtung von der Zwischenplatte 22 weg arretierende Klemmwirkung nicht beispielsweise unter Zerstörung des Klemmrings 130 überwunden werden kann.

Claims (8)

  1. Doppelkupplung, umfassend: – einen ersten Kupplungsbereich (18) mit einer ersten Kupplungsscheibenbaugruppe (34) und einer ersten Anpressplatte (32), – einen zweiten Kupplungsbereich (20) mit einer zweiten Kupplungsscheibenbaugruppe (42) und einer zweiten Anpressplatte (40), – eine Zwischenplatte (22) zwischen den beiden Kupplungsscheibenbaugruppen (34, 42), – eine mit der Zwischenplatte (22) verbundene Gehäuseanordnung (28), wobei die erste Anpressplatte (32) und die erste Kupplungsscheibenbaugruppe (34) an einer ersten axialen Seite der Zwischenplatte (22) angeordnet sind und die zweite Anpressplatte (40) und die zweite Kupplungsscheibenbaugruppe (42) und die Gehäuseanordnung (28) an einer zweiten axialen Seite der Zwischenplatte (22) angeordnet sind, – eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung (48), über welche eine Betätigungskraft auf die erste Anpressplatte (32) leitbar ist, wobei die erste Kraftbeaufschlagungsanordnung (48) den zweiten Kupplungsbereich (20) und die Zwischenplatte (22) axial übergreift und ein bezüglich der Gehäuseanordnung (28) abgestütztes erstes Kraftbeaufschlagungselement (50) umfasst, – eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung (56), über welche eine Betätigungskraft auf die zweite Anpressplatte (40) leitbar ist, wobei die zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung (56) ein bezüglich der Gehäuseanordnung (28) abgestütztes zweites Kraftbeaufschlagungselement (58) umfasst, – eine der ersten Anpressplatte (32) zugeordnete Verschleiß kompensierend wirksame Lüftwegbegrenzungsanordnung (120), welche eine Verlagerung der ersten Anpressplatte (120) in Richtung von der Zwischenplatte (22) weg auf einen Maximallüftweg (S) be grenzt.
  2. Doppelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftwegbegrenzungsanordnung (120) wenigstens einen bezüglich der Zwischenplatte (22) feststehenden Luftwegbegrenzungsbolzen (122) und an diesem einen Lüftwegbegrenzungsanschlag (130) für die erste Anpressplatte (32) umfasst, wobei der Lüftwegbegrenzungsanschlag (130) an dem Lüftwegbegrenzungsbolzen (122) in Richtung auf die Zwischenplatte (22) zu gegen Klemmwirkung verlagerbar ist und in Richtung von der Zwischenplatte (22) weg im Wesentlichen nicht verlagerbar ist.
  3. Doppelkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftwegbegrenzungsanschlag (130) einen einseitig wirksamen Klemmring (130) umfasst.
  4. Doppelkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftwegbegrenzungsanschlag (130) in eine mit der ersten Anpressplatte (32) bewegbare Aussparung (134) mit einem Axialbewegungsspiel eingreift, welches dem Maximalllüftweg (S) entspricht.
  5. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Anpressplatte (32) eine Lüftkrafterzeugungsanordnung (50, 128) zugeordnet ist.
  6. Doppelkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftkrafterzeugungsanordnung (50, 128) das erste Kraftbeaufschlagungselement (50) umfasst.
  7. Doppelkupplungsanordnung, umfassend eine Doppelkupplung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie eine Druckfluidbetätigungsanordnung, vorzugsweise Druckluftbetätigungsanordnung, umfassend zwei zueinander koaxial angeordnete Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppen (60, 62) jeweils mit einem ringartigen Zylinder (64, 74) und einem zur Kraftbeaufschlagung eines zugeordneten Kupplungsbereichs (18, 20) einer Doppelkupplung (12) auf diesen zu zu bewegenden Kolben (96, 98).
  8. Doppelkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial äußere erste Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe (60) mit der ersten Kraftbeaufschlagungsanordnung (48) zusammenwirkt und eine radial innere zweite Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe (62) mit der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung (56) zusammenwirkt.
DE102008040423A 2008-07-15 2008-07-15 Doppelkupplung Withdrawn DE102008040423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040423A DE102008040423A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040423A DE102008040423A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Doppelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040423A1 true DE102008040423A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040423A Withdrawn DE102008040423A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Doppelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040423A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192256A (zh) * 2010-03-05 2011-09-21 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有差动器的双离合器
WO2020147873A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trockendoppelkupplung für eine elektrische achse sowie elektrische achse mit der trockendoppelkupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192256A (zh) * 2010-03-05 2011-09-21 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有差动器的双离合器
CN102192256B (zh) * 2010-03-05 2016-08-10 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有差动器的双离合器
WO2020147873A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trockendoppelkupplung für eine elektrische achse sowie elektrische achse mit der trockendoppelkupplung
CN113302416A (zh) * 2019-01-16 2021-08-24 舍弗勒技术股份两合公司 用于电动车桥的干式双离合器和包括该离合器的电动车桥

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019949A1 (de) Doppelkupplung
WO2011144328A1 (de) Doppelkupplung für ein doppelkupplungs-wechselgetriebe in kraftfahrzeugen
EP2310702A1 (de) Doppelkupplung
EP2326853A1 (de) Betätigungseinrichtung für doppelkupplung
EP2123929B1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
DE10012808A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102010006055A1 (de) Kupplungsaggregat
EP2410192B1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Doppelkupplung
WO2010020208A1 (de) Doppelkupplung
DE102004018377B4 (de) Reibungskupplung
DE112008002530B4 (de) Nehmerzylinder und Ausrücksystem
EP1862688B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2638306B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008040423A1 (de) Doppelkupplung
EP2116734B1 (de) Doppelkupplung
DE102008013577A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008040420A1 (de) Druckluftbetätigungsanordnung für eine Doppelkupplung
DE102011086009A1 (de) Selbstnachstellende Kupplung
DE10329194A1 (de) Drehmomentübertragungssystem für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102008043486A1 (de) Druckfluidbetätigungsanordnung für eine Kopplungsanordnung eines Kompressors
DE102008040109A1 (de) Anordnung zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle, insbesondere eines Kompressors in einem Fahrzeug, mit einem Antriebsorgan, insbesondere Antriebsrad
DE102008040422A1 (de) Doppelkupplung
DE102004001569A1 (de) Betätigungseinrichtung, für eine Reibungskupplungseinrichtung, ggf. Doppel- oder Mehrfach-Reibungskupplungseinrichtung
DE102006031815B4 (de) Druckölkupplung
DE102008040421A1 (de) Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201