DE102008040322A1 - Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen - Google Patents

Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008040322A1
DE102008040322A1 DE102008040322A DE102008040322A DE102008040322A1 DE 102008040322 A1 DE102008040322 A1 DE 102008040322A1 DE 102008040322 A DE102008040322 A DE 102008040322A DE 102008040322 A DE102008040322 A DE 102008040322A DE 102008040322 A1 DE102008040322 A1 DE 102008040322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
lithium
ion cells
storage circuit
circuit system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008040322A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. Naarmann
Hans Zogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE102008040322A priority Critical patent/DE102008040322A1/de
Priority to PCT/EP2009/057206 priority patent/WO2010003757A1/de
Priority to DE202009017862U priority patent/DE202009017862U1/de
Publication of DE102008040322A1 publication Critical patent/DE102008040322A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/52Wind-driven generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/56Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen zur Verfügung gestellt, in dem Strom aus Energieanlagen in Ladestationen zur Ladung der Lithium-Ionen-Zellen verwendet wird, die in den Ladestationen und/oder in Depotstationen aufbewahrt, bei Bedarf entnommen und zum Betrieb von Tranporteinheiten verwendet und nach Entladung an derselben oder einer anderen Lade- bzw. Depot-Station wieder gegen geladene Lithium-Ionen-Zellen ausgetauscht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiespeicher-, Ladungs- und Nutzungssystem auf Basis von Sekundär-Lithium-Ionen-Zellen.
  • Heutzutage werden Sekundär-Zellen weithin auch für Netzunabhängige Anwendungen eingesetzt. Durch die vorliegende Erfindung wird jedoch erstmalig ein geschlossenes Nutzungs-Kreislaufsystem für Sekundär-Lithium-Ionen-Zellen vorgeschlagen, das die Ladung, die Auslieferung (z. B. aus einem Depot), den Einbau für die Verwendung sowie den Ausbau der Sekundär-Lithium-Ionen-Zellen nach ihrer Verwendung in Transporteinrichtungen bzw. Fahrzeugen umfasst.
  • In einem erfindungsgemäßen Energiespeicher-Kreislauf(EKL)-system (vgl. 1) werden über Anlagen zur dezentralen Energieerzeugung, z. B. Solarenergieanlagen (I) und/oder Windenergieanlagen II, über einen Laderegler (III) standardisierte Lithium-Ionen-Zellen (Batterien) geladen, geprüft (V) und in Transporteinheiten eingebaut (Batterieaustausch), dort zum Antrieb verwendet und dabei entladen. Nach Verbrauch der gespeicherten Energie kehrt das Transportfahrzeug an eine in seiner Reichweite liegende Energiespeicher-Kreislauf-(EKL-)Station (2). Der Energiespeicher (Li-Ionen-Zelle) (leer/entladen) wird gegen einen neuen (voll/geladen) und geprüften Energiespeicher ausgetauscht und das Fahrzeug kann wieder in dem flächendeckenden EKL-Netz seiner Reichweite entsprechend (z. B. 300–700 km) fahren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System zur Verfügung zu stellen, das vollständig bzw. weitgehend unabhängig von dem bisher üblichen Versorgungssystemen mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen als Energiebasis für geeignete Antriebssysteme von Transporteinheiten bzw. Fahrzeugen dienen kann.
  • Die 1 und 2 illustrieren den Erfindungsgedanken. Die Aufgabe der Erfindung wird durch das in Anspruch 1 definierte System gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sie auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Energiespeicher-Kreislauf(EKL)-system ist ein System, bei dem Lithium-Ionen-Zellen als Energielieferanten die Funktion der üblichen flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffe in konventionellen Transportsystemen bzw. Transporteinrichtungen, wie z. B. Personenkraftwagen (PKW), Bussen und Lastkraftwagen (LKW) und anderen Fahrzeugen übernehmen.
  • Die in dem erfindungsgemäßen System verwendeten Li-Ionen-Zellen sind bevorzugt standardisierte HE-(High Energy-) oder HP-(High Power-)Zellen. Auch UHP-(Ultra High Power)Zellen wie z. B. UHP 341450 (GAIA, Akkumulatorenwerke, Nordhausen) sind als Basis geeignet.
  • Wie z. B. in „Laderegler für Solar- und Windanlagen", S. 596–598 (Conrad Verkaufskatalog 2006) beschrieben, stehen als Antriebs- und Startersysteme 12 V, 24 V oder auch 42 V Batterien zur Verfügung. Hierbei werden Einzelzellen zu Batterien vorzugsweise durch Parallelschaltung zu den HP bzw. HE Systemen mit 25 Ah bis zu 60 Ah geschaltet. Bei der Zelle GAIA 1702100 wird z. B. bis zu 485 Ah in der Einzelzelle gespeichert. Werden derartige Zellen zu Batterien mit zwei oder mehreren Einzelzellen geschaltet, sind wesentlich höhere Energie- bzw. Leistungsdichten erreichbar. Für die Standardisierung (und speziell für den Einsatz im Fahrzeug- bzw. Automobilsektor) werden die Batterien mittels eines BMS (Batteriemanagementsystem) an die Verwendung in Motorfahrzeugen adaptiert.
  • BMS:
    • a) Kommunikation mit der Auto Elektronik (via CAN-BUS)
    • b) Sicherheitsabschaltung
    • c) Kontrolle der Ladung (über/unter)
    • d) Kontrollmessung von Temperatur, Strom und Spannung
    • e) Balancierung der Einzelzellen im Batteriesystem
    • f) Voraussage über den Ladungszustand (vgl. c)
  • In LTC Lithium Technology Firmenpräsentation März 2007, werden für den Bereich Fahrzeugtechnik u. a. 14S 50 V/6 Ah, 50S 1P 180 V/45 Ah; 10S 36 V/7,5 Ah; 80S 1P 288 V/7,5 Ah oder OFRO 25 V/60 Ah Li-Ionen-Zellen beschrieben. Geeignete Ladregler sind aus „Laderegler für Solar- und Windanlagen" (Conrad Verkaufskatalog 2006; S. 596–598) bekannt.
  • Geeignete Zellen (Batterien), die als Starter-Batterien oder als Energieträger für Fahrzeuge in Frage kommen, werden z. B. in „Internat. Seminar und Exhibit on primary and secondary Batteries, March 11–14, 2002, Boca Raton, Flo. USA edit. M. Schweizer-Berberich et al. P 5/8 bis 8/8 und Advanced Lithium Ion Batteries, LTC Lithium Technology Corporation" beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen zur Verfügung, in dem Strom aus Energieerzeugungsanlagen (I; II) in Ladestationen zur Ladung der Lithium-Ionen-Zellen (V) verwendet wird, die in den Ladestationen (IV) oder in Depotstationen aufbewahrt, bei Bedarf entnommen und zum Betrieb von Transporteinheiten verwendet und nach Entladung an derselben oder einer anderen Lade- oder Depot-Station wieder gegen geladene Lithium-Ionen-Zellen ausgetauscht werden. Die Ladestationen und die Depotstationen können miteinander identisch, benachbart oder räumlich voneinander getrennt sein, wobei im letzteren Fall ein Transport der Energiespeicher zwischen der/den Ladestation(en) und der/den Depotstation(en) erfolgen kann.
  • Die Energieerzeugungsanlagen sind bevorzugt dezentrale Energieerzeugungsanlagen, besonders bevorzugt Solarenergieanlagen (I) und/oder Windenergieanlagen (II), wobei aber auch traditionelle bzw. konventionelle Energieerzeugungsanlagen verwendet werden können.
  • In dem erfindungsgemäßen Energiespeicher-Kreislaufsystem steht bevorzugt der Strom zum Laden der Lithium-Ionen-Zellen (V) über einen Laderegler (III) der Ladestation (IV) zur Verfügung. In dem erfindungsgemäßen Energiespeicher-Kreislaufsystem werden die Lithium-Ionen-Zellen bevorzugt geladen, geprüft und getestet werden bevor sie als Energiespeicher in eine Transporteinheit eingebaut werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeicher-Kreislaufsystems werden die entladenen Lithium-Ionen-Zellen dann in den Ladestationen (IV) erneut geladen und gewartet. Die Ladestationen und/oder die Depotstationen sind bevorzugt flächendeckend angeordnet, so dass ein Austausch der Lithium-Ionen-Zellen vor der vollständigen Entladung stattfinden kann, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Ladestationen und/oder den Depotstationen bevorzugt 300–700 km beträgt.
  • Die Spannung der Lithium-Ionen-Zellen beträgt bevorzugt 12, 24 oder 42 V und die Nominalkapazität 25 bis 500 Ah, bevorzugter 25 bis 60 Ah. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die verwendeten Li-Ionen-Zellen zu Batterien gebündelt. Die verwendeten Li-Ionen-Zellen enthalten als elektrochemisch aktives Kathodenmaterial bevorzugt Li-interkalierbare Schwermetalloxide oder besonderes bevorzugt Li-Fe- oder Li-V-phosphate und als elektrochemisch aktives Anodenmaterial Li-interkalierbarer synthetischer oder natürlicher Graphit verwendet wird. Als Separator zwischen Anode und Kathode wird in den Li-Ionen-Zellen bevorzugt eine Elektrolyt enthaltende, poröse Polyolefin-, Polyfluor- oder keramische Schicht mit einer Dicke von 10–40 μm, besonders bevorzugt mit 5–25 μm Dicke, verwendet.
  • In der 1 wird das Energiespeicher-Kreislaufsystem der Erfindung schematisch dargestellt. In diesem Beispiel erzeugen Solarzellen (I) und eine Windenergieanlage (II) Strom, der über den Laderegler (III) zum Laden von Lithiumzellen – die bevorzugt zu Batterien zusammengeschaltet sind – dienen. Das Bezugszeichen (III) bezeichnet einen ein Laderegler. Das Bezugszeichen (IV) bezeichnet eine Ladestation und/oder das Batteriedepot für das erfindungsgemäße Energiespeicher-Kreislaufsystem. Die in der Ladestation bzw. dem Batteriedepot (IV) geladenen bzw. deponierten Batterien, sind bevorzugt standardisierte Lithium-Ionen-Zellen. Das Bezugszeichen (V) stellt schematisch den Energieverbrauch bzw. den Ladezustand der Lithium-Ionen-Batterien dar. Das Bezugszeichen (Va) bedeutet, dass die Li-Ionen-Zellen-Batterien voll geladen sind und für den Einbau in Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Bei Entladung auf das durch (Vb) bezeichnete Niveau, wird ein Anfahren an eine Ladestation bzw. Depotstation und ein Austausch der Li-Ionen-Batterie notwendig. Nach Ausbau der entladenen und Einbau einer neu geladenen Batterie (Batteriewechsel) kann der Betrieb des Fahrzeugs fortgesetzt werden.
  • Wie aus der 1 schematisch ersichtlich, liegt mit dem Energiespeicher-Kreislaufsystem ein in sich geschlossenes, völlig vom Stromleitungsnetz sowie von fossilen Treibstoffen weitgehend unabhängiges Versorgungssystem vor.
  • In der 1 sind als bevorzugte Beispiele für dezentrale Anlagen zur Stromerzeugung in dem erfindungsgemäßen System Solarzellen bzw. Windenergieanlagen angegeben. Jedoch können auch andere dezentrale Anlagen zur Stromerzeugung bzw. Kombinationen von verschiedenen Anlagen zur Stromerzeugung wie Wasser- und Gezeitenkraftwerke und – wenn es z. B. keine oder keine ausreichende Versorgung mit regenerativen Energiequellen gibt – herkömmliche Kraftwerke bzw. Blockheizkraft als Stromquellen dienen, wobei jedoch Anlagen zur Stromerzeugung, die regenerative Energiequellen verwenden, bevorzugt sind.
  • Die mit dem Bezugszeichen (I) als Beispiele angegebenen Solarzellen-(Photovoltaik-)Einheiten, die als eine Anlage zur Energieerzeugung für eine der 1 entsprechende EKL-Einheit dienen. Die Zahl der Solaranlagen (I) bzw. die Quadratmeterfläche der Photovoltaik-Einheiten liegt bevorzugt bei mindestens 100 m2 bis z. B. 10000 m2; eine Beschränkung der Solarmodul-Fläche oder eine Spezifizierung des Solarmoduls (amorph, polykristallin, Dünnschicht o. ä.) liegt nicht im Rahmen dieser Erfindung und wird auch nicht beansprucht.
  • Die Zahl der als Beispiele genannten Windenergieanlagen (II) beträgt 1–20 vorzugsweise 1–7, mit Leistungen von 10 KW bis 1000 KW. Auch hier ist die Größe und Leistung der Windenergieanlage abhängig vom Bedarf der Ladestation bzw. des Depots (IV). Die Anlagen zur Stromerzeugung (I) und (II) speisen bevorzugt parallel den erzeugten Strom in die Ladestation (IV). Der bevorzugt zwischengeschaltete Laderegler (III) stellt sicher, dass mittels der jeweiligen Ladeschaltungen keine Störungen während des Ladevorganges ausgelöst werden können (Überspannungen, Überladungen, Phasenumkehr usw.). Durch den Ladevorgang werden die bereitgestellten Batterien und/oder Lithium-Ionen-Zellen gegebenenfalls unter Verwendung eines BMS Batteriemanagementsystem geladen. Anschließend (d. h. nach dem Laden) werden die Batterien geprüft.
  • Die Prüfung der geladenen Batterien (Zellen) entspricht ebenfalls den Sicherheitstests wie sie in „Lithium-Ion-Batteries" edit. by M. Wakihara, O. Yamamoto, Wiley-VCH, Weinheim (1998) p. 91-93, beschrieben sind.
  • Die geladene(n) Li-Ionen-Batterie(n) bzw. (Zelle(n)) wird (werden) (vgl. 1 (Va)) in das (die) Fahrzeug(e) bzw. Transporteinheit(en) eingebaut, diese haben dann entsprechend der Energie (Kapazität) der eingebauten Batterie (Zelle) eine Reichweite von 300–700 km bis zur nächsten EKL Station – wo der nächste Batterie (Zell)-Wechsel stattfindet.
  • In der 2, wird eine Ansicht des erfindungsgemäßen EKL-Systems, wie es ausschnittsweise in 1 dargestellt ist, geographisch beispielhaft für das Gebiet der BR Deutschland dargestellt. Wie aus der 2 ersichtlich, sind die Stellen für den Austausch der Energiespeicher in flächendeckender bzw. die jeweilige Reichweite des Energiespeichers abdeckender Weise über das jeweilige (Staats-)Gebiet verteilt. Die 2 zeigt, dass mit den EKL-Stationen ein flächendeckendes Netz zum Batteriewechsel vorliegt und somit ein völlig mobiles System existiert, das es erlaubt unabhängig von üblichen fossilen Kraftstoffressourcen Transporteinheiten bzw. Fahrzeuge mit geeigneten Antriebsvorrichtungen über weite Strecken (bevorzugt 300–700 km) anzutreiben.
  • Die in das Energie-Kreislaufsystem integrierten Lithium-Ionen-Zellen (Batterien) mit Nominalkapazitäten von 6–500 Ah können als elektrochemisch aktive Kathodenschicht Li-interkalierbare Schwermetalloxide und/oder LiFe- oder LiV-phosphate und als elektrochemisch aktives Anodenmaterial Liinterkalierbaren synthetischen oder natürlichen Graphit enthalten.
  • Als Separator mit Dicken von 10–40 μm zwischen Kathode und Anode werden in den Li-Ionen-Zellen mit Elektrolyt getränkte poröse Polyolefin-, Polyfluor- oder keramische Schichten verwendet; Elektrolyte sind vorzugsweise 1 molare Lösungen von Leitsalzen LiPF6, Lioxalatoborat od. ä. in aprotischen Lösungsmitteln, Alkylcarbonate, Dimethoxiethan od. ä.
  • Die verwendeten Li-Ionen-Zellen können nach Bedarf zu Batterien (parallel od. hintereinander) geschaltet werden.
  • Zur Sicherstellung einer reibungslosen Batterieaustausches für die auszustattenden Transporteinheiten sind in der Ladestation (IV) bevorzugt eine ausreichende Menge, z. B. 100–10000 Standard Li-Ionen-Zellen (Batterien) vorhanden.
  • Die folgende Tabelle 1 listet Li-Ionen-Zellen auf, die im Parallel- oder Serienverbund für das Energiespeicher-Kreislaufsystem genutzt werden können. Tabelle 1: Übersicht von Li-Ionen-Zellen, die im EKL-System eingesetzt werden können
    Typ Kathode Volt V nominal Kapazität Ah Zyklen** Spez. Energie Wh/kg
    6 Ah – HP LiFePO4 3,2 6 > 500 > 2000 64
    9 Ah – HP LiNCoOxid 3,6 9 > 600 90
    20 Ah – HP LiFePO4 3,2 20 > 500 > 2000 69
    33 Ah – HP LiFePO4 3,2 33 > 500 > 2000*** 73
    45 Ah – HP LiNiCoOxid 3,6 45 400 1000*** 105
    60 Ah – HE LiNiCoOxid 3,6 60 400 1000*** 144
    485 Ah – HE LiNiCoOxid 3,6 485 400 1000*** 134****
    • * Die Li-Ionen-Zellen Übersicht ist eine zufällige Auswahl verschiedener Zell-Typen, die für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignet sind
    • ** Die Zyklen werden bei 20°C und 100% DOD, bis 80% Nominalkapazität gemessen. DOD = DEPTH OF DISCHARGE
    • *** Die Zyklenbestimmung erfolgt bei 0,2 C Entladung und 60% Nominalkapazität
    • **** Die Bestimmung der Spez. Energie Wh/kg erfolgt hier bei 0,1 C in allen übrigen Fällen bei 0,2 C. C ist die C Rate, ein pro Zeiteinheit fließender (Lade- oder Entlade) Strom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Laderegler für Solar- und Windanlagen”, S. 596–598 (Conrad Verkaufskatalog 2006) [0008]
    • - „Laderegler für Solar- und Windanlagen” (Conrad Verkaufskatalog 2006; S. 596–598) [0010]
    • - „Internat. Seminar und Exhibit on primary and secondary Batteries, March 11–14, 2002, Boca Raton, Flo. USA edit. M. Schweizer-Berberich et al. P 5/8 bis 8/8 und Advanced Lithium Ion Batteries, LTC Lithium Technology Corporation” [0011]
    • - „Lithium-Ion-Batteries” edit. by M. Wakihara, O. Yamamoto, Wiley-VCH, Weinheim (1998) p. 91-93 [0022]

Claims (11)

  1. Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass Strom aus Energieerzeugungsanlagen (I; II) in Ladestationen zur Ladung der Lithium-Ionen-Zellen (V) verwendet wird, die in den Ladestationen (IV) oder in Depotstationen aufbewahrt, bei Bedarf entnommen und zum Betrieb von Transporteinheiten verwendet und nach Entladung an derselben oder einer anderen Lade- oder Depot-Stationen gegen geladene Lithium-Ionen-Zellen ausgetauscht werden.
  2. Energiespeicher-Kreislaufsystem nach Anspruch 1, wobei die Energieerzeugungsanlagen dezentrale Energieerzeugungsanlagen, bevorzugt Solarenergieanlagen (I) und/oder Windenergieanlagen (II), sind.
  3. Energiespeicher-Kreislaufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strom zum Laden der Lithium-Ionen-Zellen (V) über einen Laderegler (III) der Ladestation (IV) zur Verfügung steht.
  4. Energiespeicher-Kreislaufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lithium-Ionen-Zellen geladen, geprüft und getestet werden bevor sie als Energiespeicher in eine Transporteinheit eingebaut werden.
  5. Energiespeicher-Kreislaufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die entladenen Lithium-Ionen-Zellen ausgetauscht werden und in einer der Ladestation (IV) erneut geladen und gewartet werden.
  6. Energiespeicher-Kreislaufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladestationen und/oder die Depotstationen flächendeckend so angeordnet sind, dass ein Austausch der Lithium-Ionen-Zellen vor ihrer vollständigen Entladung stattfinden kann.
  7. Energiespeicher-Kreislaufsystem nach Anspruch 6, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Ladestationen und/oder den Depotstationen 300–700km beträgt.
  8. Energiespeicher-Kreislaufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verwendeten Li-Ionen-Zellen zu Batterien gebündelt werden
  9. Energiespeicher-Kreislaufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannung der Lithium-Ionen-Zellen 12, 24 oder 42 V und die Nominalkapazität 25 bis 500 Ah beträgt, vorzugsweise 25–60 Ah.
  10. Energiespeicher-Kreislaufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verwendeten Li-Ionen-Zellen als elektrochemisch aktives Kathodenmaterial Li-interkalierbare Schwermetalloxide oder bevorzugt Li-Fe oder Li-V-phosphate enthalten und als elektrochemisch aktives Anodenmaterial Li-interkalierbarer synthetischer oder natürlicher Graphit verwendet wird.
  11. Energiespeicher-Kreislaufsystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei als Separator zwischen Anode und Kathode einen Elektrolyt enthaltende, poröse Polyolefin-, Polyfluor- oder keramische Schichten von 10–40 μm, bevorzugt von 5–25 μm, Dicke verwendet werden.
DE102008040322A 2008-07-10 2008-07-10 Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen Ceased DE102008040322A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040322A DE102008040322A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen
PCT/EP2009/057206 WO2010003757A1 (de) 2008-07-10 2009-06-10 Energiespeicher-kreislaufsystem unter verwendung von lithium-ionen-zellen
DE202009017862U DE202009017862U1 (de) 2008-07-10 2009-06-10 Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040322A DE102008040322A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040322A1 true DE102008040322A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=40984895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040322A Ceased DE102008040322A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen
DE202009017862U Expired - Lifetime DE202009017862U1 (de) 2008-07-10 2009-06-10 Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017862U Expired - Lifetime DE202009017862U1 (de) 2008-07-10 2009-06-10 Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008040322A1 (de)
WO (1) WO2010003757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102005553A (zh) * 2010-10-13 2011-04-06 张文迅 最大功率点跟踪的风光电互补供电基站蓄电池智能恒温柜

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2670842T3 (es) 2010-06-15 2018-06-01 Cellular Dynamics International, Inc. Generación de células madre pluripotentes inducidas a partir de pequeños volúmenes de sangre periférica
DE102010023760B4 (de) * 2010-06-15 2012-04-12 Michael Calefice Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit
EP2407340B1 (de) * 2010-07-12 2018-09-05 Nation E Ltd. Ladestation ohne Abgase für Elektrofahrzeuge
DE102010045715A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Ksb Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102010053824A1 (de) 2010-12-09 2011-08-25 Daimler AG, 70327 System und Verfahren zum Regeln des Ladezustands einer Mehrzahl an Batterien während deren Lagerung
DE102015202975A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte duale Akkumulatoranordnung
US11154573B2 (en) 2015-10-30 2021-10-26 The Regents Of The University Of California Methods of generating T-cells from stem cells and immunotherapeutic methods using the T-cells
DE102016200769A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575864A2 (de) * 1992-06-16 1993-12-29 Hans Dr. Baer Verfahren und Vorrichtung zur Energieabgabe
EP1758184A1 (de) * 2005-08-23 2007-02-28 Dilo Trading AG Separator für Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030209375A1 (en) * 1999-01-25 2003-11-13 Zip Charge Corporation Electrical vehicle energy supply system, electrical vehicle battery, electrical vehicle battery charging apparatus, battery supply apparatus, and electrical vehicle battery management system
SG92711A1 (en) * 1999-06-07 2002-11-19 Zip Charge Corp Electrical vehicle energy supply system, electrical vehicle battery, electrical vehicle battery charging apparatus, battery supply apparatus, and electrical vehicle battery management system
JP2001283931A (ja) * 2000-04-03 2001-10-12 Cadix Inc 充電池交換サービス方法及び装置
CN1261319C (zh) * 2004-11-11 2006-06-28 北京电巴科技有限公司 一种电动公交系统
JP4540489B2 (ja) * 2005-01-24 2010-09-08 株式会社Nttファシリティーズ 二次電池管理システムおよび二次電池管理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575864A2 (de) * 1992-06-16 1993-12-29 Hans Dr. Baer Verfahren und Vorrichtung zur Energieabgabe
EP1758184A1 (de) * 2005-08-23 2007-02-28 Dilo Trading AG Separator für Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Internat. Seminar und Exhibit on primary and secondary Batteries, March 11-14, 2002, Boca Raton, Flo. USA edit. M. Schweizer-Berberich et al. P 5/8 bis 8/8 und Advanced Lithium Ion Batteries, LTC Lithium Technology Corporation"
"Laderegler für Solar- und Windanlagen" (Conrad Verkaufskatalog 2006; S. 596-598)
"Laderegler für Solar- und Windanlagen", S. 596-598 (Conrad Verkaufskatalog 2006)
"Lithium-Ion-Batteries" edit. by M. Wakihara, O. Yamamoto, Wiley-VCH, Weinheim (1998) p. 91-93

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102005553A (zh) * 2010-10-13 2011-04-06 张文迅 最大功率点跟踪的风光电互补供电基站蓄电池智能恒温柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009017862U1 (de) 2010-07-22
WO2010003757A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009017862U1 (de) Energiespeicher-Kreislaufsystem unter Verwendung von Lithium-Ionen-Zellen
Haram et al. Feasibility of utilising second life EV batteries: Applications, lifespan, economics, environmental impact, assessment, and challenges
Hossain et al. A comprehensive review on second-life batteries: Current state, manufacturing considerations, applications, impacts, barriers & potential solutions, business strategies, and policies
Rahimi-Eichi et al. Battery management system: An overview of its application in the smart grid and electric vehicles
Lukic et al. Energy storage systems for automotive applications
Qian et al. Load model for prediction of electric vehicle charging demand
Ramkumar et al. Review on Li‐Ion Battery with Battery Management System in Electrical Vehicle
CN107112570A (zh) 氧化还原液流电池的运行方法和氧化还原液流电池系统
Sauer Electrochemical storage for photovoltaics
DE102013019373B4 (de) Verfahren zum Betreiben von aus Kraftfahrzeugen ausgebauten Traktionsbatterien in einer stationären Anlage, elektrische Energiepuffervorrichtung für eine stationäre Anlage und Batterieprüfstand
DE102010015758A1 (de) Ladestation zum Aufladen stationärer und mobiler Speicher unter Berücksichtigung eines dezentralen, "regenerativen" Energiekonzeptes
DE102015107151A1 (de) Batteriesysteme, die in einem Sicherungsmodus betrieben werden können, und in Verbindung stehende Verfahren
Genikomsakis et al. A life cycle assessment of a Li-ion urban electric vehicle battery
EP2697502A2 (de) Energiespeicheranordnung
CN109643775A (zh) 双能量存储系统和起动机电池模块
DE102014109939A1 (de) Lokales Ladenetz mit wenigstens einem Ladesystem zum Laden von Elektrofahrzeugen, Ladesystem mit wenigstens einer Ladestation und Verfahren zum Betreiben eines Ladenetzes mit wenigstens einem Ladesystem zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102014219889A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102016220557A1 (de) Batterieanordnung, Betriebsverfahren für eine Batterieanordnung und Fahrzeug
DE102009007294A1 (de) Dynamisches Akkumanagement
Popel’ et al. Hybrid electric energy storages: Their specific features and application
DE202008017499U1 (de) Netzunabhängige elektrische Energiespeichereinheit
DE102010053824A1 (de) System und Verfahren zum Regeln des Ladezustands einer Mehrzahl an Batterien während deren Lagerung
DE102012113049A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Energiespeichern
Yadav et al. A comparative study on the performance of energy storage systems for hybrid electric vehicles
Nakajima et al. Development of ultrabattery

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final