DE102008039696A1 - Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102008039696A1
DE102008039696A1 DE102008039696A DE102008039696A DE102008039696A1 DE 102008039696 A1 DE102008039696 A1 DE 102008039696A1 DE 102008039696 A DE102008039696 A DE 102008039696A DE 102008039696 A DE102008039696 A DE 102008039696A DE 102008039696 A1 DE102008039696 A1 DE 102008039696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
field
devices
activation
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008039696A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Konrad
Rainer Pöllath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Wetzer GmbH and Co KG
Priority to DE102008039696A priority Critical patent/DE102008039696A1/de
Priority to PCT/EP2009/060174 priority patent/WO2010026015A2/de
Priority to EP09781532A priority patent/EP2318813B1/de
Priority to US13/060,367 priority patent/US8521309B2/en
Priority to AT09781532T priority patent/ATE551800T1/de
Publication of DE102008039696A1 publication Critical patent/DE102008039696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40039Details regarding the setting of the power status of a node according to activity on the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25357Regulation of energy coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40221Profibus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten, wobei das System mindestens zwei Feldgeräte aufweist, und wobei es sich bei den Feldgeräten insbesondere um Messgeräte und/oder Aktoren und/oder Anzeigegeräte handelt. Die Erfindung beinhaltet, dass von einem ersten Feldgerät ein zweites Feldgerät aktiviert wird und dass bei einer erfolgreichen Aktivierung eines vom ersten Feldgerät unterschiedlichen Feldgerätes das erste Feldgerät deaktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten, wobei das System mindestens zwei Feldgeräte aufweist, und wobei es sich bei den Feldgeräten insbesondere um Messgeräte und/oder Aktoren und/oder Anzeigegeräte handelt. Das System ist beispielsweise ein System der Prozessautomatisierung.
  • In der modernen Mess- und Regeltechnik sind oft mehrere Feldgeräte, insbesondere Messgeräte, Aktoren oder auch Anzeigegeräte, über einen Bus miteinander verbunden. Hierfür existieren auch bereits unterschiedliche Datenprotokolle (4...20 mA-Signale, Foundation Fieldbus oder Profibus PA).
  • Eine Problematik liegt üblicherweise in der Energieversorgung der einzelnen Geräte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten vorzuschlagen, bei welchem insbesondere auf die Energieproblematik eingegangen wird.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass von einem ersten Feldgerät ein zweites Feldgerät aktiviert wird, und dass bei einer erfolgreichen Aktivierung eines vom ersten Feldgerät unterschiedlichen Feldgerätes das erste Feldgerät deaktiviert wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das System mindestens drei Feldgeräte aufweist, und dass von dem ersten Feldgerät im Fall einer erfolglosen Aktivierung des zweiten Feldgerätes ein drittes Feldgerät aktiviert wird.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass das System mehrere Feldgeräte aufweist, und dass von dem ersten Feldgerät im Fall einer erfolglosen Aktivierung des zweiten Feldgerätes solange weitere Feldgeräte aktiviert werden, bis eine Aktivierung eines weiteren Feldgerätes erfolgreich ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass von mindestens einem Feldgerät nach seiner Aktivierung ein Signal an das Feldgerät übermittelt wird, von welchem es aktiviert worden ist.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass mindestens eine übergeordnete Einheit vorgesehen ist, dass von mindestens einem Feldgerät nach seiner Aktivierung durch ein anderes Feldgerät ein Signal an die übergeordnete Einheit übermittelt wird, und dass das übermittelte Signal von dem anderen Feldgerät empfangen wird, von welchem das Feldgerät aktiviert worden ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens eine übergeordnete Einheit vorgesehen ist, und dass von mindestens einem Feldgerät bei einer erfolglosen Aktivierung eines anderen Feldgerätes ein Signal an die übergeordnete Einheit übermittelt wird.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass von einem Feldgerät die Aufgabe der übergeordneten Einheit erfüllt wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass von einem Leitsystem die Aufgabe der übergeordneten Einheit erfüllt wird.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass bei einer Deaktivierung eines Feldgerätes die Energieversorgung des Feldgerätes unter einen einstellbaren Wert gesetzt wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass bei einer Deaktivierung eines Feldgerätes die Energieversorgung des Feldgerätes ausgeschaltet wird.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass bei einer Deaktivierung eines Feldgerätes das Feldgerät von einer Spannungsversorgung getrennt wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass bei einer Aktivierung eines Feldgerätes die Energieversorgung des Feldgerätes über einen einstellbaren Wert gesetzt wird.
  • Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass bei einer Aktivierung eines Feldgerätes das Feldgerät mit einer Spannungsversorgung verbunden wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens eine übergeordnete Einheit vorgesehen ist, und dass mindestens ein Feldgerät durch die übergeordnete Einheit aktiviert wird.
  • Beschrieben wird in der Erfindung somit ein Power- und Bus-Konzept für Feldgeräte in einem System von Feldgeräten. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Sensoren/Messgeräte oder Aktoren als Beispiele für die Feldgeräte die meiste Zeit vollständig ausgeschaltet, d. h. nicht in einem Standby- oder Sleepmodus, und werden nur bei Bedarf aktiviert, beispielsweise mit einer elektrischen Spannung versorgt. Die Aktivierung kann z. B. über eine Adresse, ein Logik-Signal, eine separate Verbindungsleitung oder über beliebig ausgeführte Informationen erfolgen. Durch das Abschalten/vollständige Deaktivieren der nicht benötigten Feldgeräte und dass alleinige Anschalten/Aktivieren der benötigten Feldgeräte wird nur eine geringe Menge an Energie benötigt (Energieminimum).
  • Einige Vorteile der Erfindung sind:
    Es sind nur die benötigten Sensoren/Aktoren in Betrieb, während die übrigen Feldgeräte ohne Energieversorgung und abgeschaltet sind. Es gibt eine einfache Steuerung, über welche ein ausgefallenes Feldgerät bzw. mehrere ausgefallene Feldgeräte überbrückt werden. Insbesondere ergeben sich Vorteile für die Anwendung im explosionsgefährdeten Bereich, da weniger aktive Kapazitäten vorhanden sind. Da überdies die Verluste auf den Leitungen reduziert sind, sind längere Leitungslängen möglich. Die benötigte Leistung zur Versorgung wird geringer, da nur eine Minimalenergie benötigt wird. Somit lassen sich kleinere Netzteile einsetzen. Weiterhin sind so Systeme ohne Adressierung realisierbar. Die Position/Adresse ist durch den Ablauf in der Messkette gegeben. In dem Fall, dass die Feldgeräte gleich sind, lässt sich auch bei allen die gleiche Ausgestaltung verwenden. Daher wird insbesondere die Montage vereinfacht, da alles Gleichteile sind und keine explizite Adresse nötig ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: eine erste schematische Darstellung eines Systems von Feldgeräten, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird, und
  • 2: eine detaillierte Darstellung des Systems der 1.
  • In der 1 sind mehrere Feldgeräte F1, F2, F3 bis FN dargestellt, welche über einen Feldbus FB mit einer übergeordneten Einheit LS, bei welcher es sich beispielhaft um ein Leitsystem handelt, verbunden sind. Bei den Feldgeräten handelt es sich beispielsweise um Messgeräte/Sensoren, Aktoren oder Anzeigegeräte. In einer Ausgestaltung handelt es sich beispielsweise um einzelne Temperatursensoren. Die Messgeräte können jedoch beispielsweise auch der Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums, dessen pH-Wert, dessen Durchfluss oder Massedurchfluss dienen.
  • Jeweils zwei benachbarte Feldgeräte sind über zwei Leitungen mit den Bezeichnungen bzw. dem Zweck: Aktivierung des n-ten Feldgerätes AN und Aktivierung des (n-1)-ten Feldgerätes A(N-1) miteinander verbunden. Die Feldgeräte sind zudem mit einer Datenleitung D und zwei Energieversorgungsleitungen V1 und V2 untereinander bzw. hier auch mit dem Leitsystem LS verbunden. Über die Datenleitung D werden vorzugsweise die Daten, d. h. bei Aktor-Feldgeräten die Steuerungsdaten der Aktoren, bei den Sensor-Feldgeräten die Messdaten oder auch die Parameterdaten und bei den Anzeige-Feldgeräten die darzustellenden Daten übermittelt. Über die beiden Versorgungsleitungen V1 und V2 wird die elektrische Energie zur Verfügung gestellt.
  • Ein Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist beispielsweise folgender:
    • 1. Ein erstes Feldgerät F1 wird durch das Leitsystem LS aktiviert, d. h. eingeschaltet. Hierauf schaltet sich das erste Feldgerät F1 auf die Versorgungsleitungen V1, V2. Dann arbeitet das Feldgerät, misst beispielsweise eine Prozessgröße.
    • 2. Das erste Feldgerät F1 aktiviert ein zweites Feldgerät F2.
    • 3. Das zweite Feldgerät F2 schaltet sich auf die Versorgungsleitungen V1, V2 und erzeugt ein Signal, welches es auf die Datenleitung D gibt. D. h. in diesem Augenblick sind zwei Feldgeräte F1 und F2 mit Energie versorgt.
    • 4. Das erste Feldgerät F1 erkennt das erfolgreiche Aktivieren des zweiten Feldgerätes F2 und wird deaktiviert. D. h. nun ist nur noch das zweite Feldgerät F2 aktiv.
    • 5. Das zweite Feldgerät F2 aktiviert das dritte Feldgerät F3 usw. Dieser Ablauf gilt für alle entsprechend betriebenen Feldgeräte, welche am Feldbus FB angeschlossen sind. Es können dabei auch Feldgeräte angeschlossen sein, welche nicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden, sondern z. B. ständig aktiviert sind.
  • Tritt nach dem zweiten Schritt, d. h. nach der Aktivierung oder vielmehr der versuchten Aktivierung des zweiten Feldgerätes F2 durch das erste Feldgerät F1 ein Fehler auf, indem beispielsweise das zweite Feldgerät F2 keine Statusmeldung ausgibt, so erkennt dies das erste Feldgerät F1 und versucht die Aktivierung des nächsten Feldgerätes, d. h. des dritten Feldgerätes F3. Sollte das dritte Feldgerät F3 sich auch nicht aktivieren lassen, so wird der Versuch mit den nächst folgenden Feldgeräten fortgesetzt, bis das Aktivieren endlich gelingt. Das erfolglose Aktivieren wird in einer Ausgestaltung auch an das Leitsystem LS kommuniziert. Ist das Aktivieren eines der nachfolgenden Feldgeräte erfolgreich, ist dies insbesondere durch das derartig aktivierte Feldgerät quittiert worden, so schaltet sich das zweite Feldgerät F2 ab. Das Verfahren wird dann ausgehend von diesem aktivierten Feldgerät weiter ausgeführt.
  • In der 2 sind drei Feldgeräte detaillierter dargestellt. Hierbei handelt es sich um die Felgeräte F(N-1), FN und F(N+1), also der Vorgänger (F(N-1)) und der Nachfolger (F(N+1)) des n-ten Feldgerätes FN.
  • Die drei Feldgeräte sind identisch ausgestaltet und jeweils auf die gleiche Art mit dem Feldbus FB verbunden. In den Feldgeräten befindet sich jeweils eine schaltbare Verbindung zwischen der Aktivierungsleitung des (n-1)-ten Feldgerätes A(N-1) und der zweiten Versorgungsleitung V2. Diese Verbindung ist je nach Schalterstellung entweder direkt – wie hier jeweils dargestellt – oder verläuft über den Mikroprozessor MP des Feldgerätes, so dass der Mikroprozessor MP entweder mit Energie versorgt wird oder nicht. In der hier dargestellten Variante ist die Aktivierungsleitung AN des n-ten Feldgerätes FN weiterhin mit der nächsten Aktivierungsleitung des (n-1)-ten Feldgerätes A(N-1) und dem Mikroprozessor MP verbunden. Der Mikroprozessor MP ist überdies mit der Datenleitung D verbunden und das jeweilige Feldgerät ist insgesamt mit der ersten Versorgungsleitung V1 kontaktiert. Der jeweils aktivierte Sensor ist der n-te Sensor.
  • In dieser Ausgestaltung wird somit über die Verdrahtung das Aktivieren vorgenommen bzw. lässt sich hiermit auch ein nicht-aktivierbares Feldgerät „überspringen”.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten, wobei das System mindestens zwei Feldgeräte aufweist, und wobei es sich bei den Feldgeräten insbesondere um Messgeräte und/oder Aktoren und/oder Anzeigegeräte handelt, dadurch gekennzeichnet, dass von einem ersten Feldgerät ein zweites Feldgerät aktiviert wird, und dass bei einer erfolgreichen Aktivierung eines vom ersten Feldgerät unterschiedlichen Feldgerätes das erste Feldgerät deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens drei Feldgeräte aufweist, und dass von dem ersten Feldgerät im Fall einer erfolglosen Aktivierung des zweiten Feldgerätes ein drittes Feldgerät aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System mehrere Feldgeräte aufweist, und dass von dem ersten Feldgerät im Fall einer erfolglosen Aktivierung des zweiten Feldgerätes solange weitere Feldgeräte aktiviert werden, bis eine Aktivierung eines weiteren Feldgerätes erfolgreich ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einem Feldgerät nach seiner Aktivierung ein Signal an das Feldgerät übermittelt wird, von welchem es aktiviert worden ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine übergeordnete Einheit vorgesehen ist, dass von mindestens einem Feldgerät nach seiner Aktivierung durch ein anderes Feldgerät ein Signal an die übergeordnete Einheit übermittelt wird, und dass das übermittelte Signal von dem anderen Feldgerät empfangen wird, von welchem das Feldgerät aktiviert worden ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine übergeordnete Einheit vorgesehen ist, und dass von mindestens einem Feldgerät bei einer erfolglosen Aktivierung eines anderen Feldgerätes ein Signal an die übergeordnete Einheit übermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Feldgerät die Aufgabe der übergeordneten Einheit erfüllt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Leitsystem die Aufgabe der übergeordneten Einheit erfüllt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Deaktivierung eines Feldgerätes die Energieversorgung des Feldgerätes unter einen einstellbaren Wert gesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Deaktivierung eines Feldgerätes die Energieversorgung des Feldgerätes ausgeschaltet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Deaktivierung eines Feldgerätes das Feldgerät von einer Spannungsversorgung getrennt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung eines Feldgerätes die Energieversorgung des Feldgerätes über einen einstellbaren Wert gesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung eines Feldgerätes das Feldgerät mit einer Spannungsversorgung verbunden wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine übergeordnete Einheit vorgesehen ist, und dass mindestens ein Feldgerät durch die übergeordnete Einheit aktiviert wird.
DE102008039696A 2008-08-26 2008-08-26 Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten Withdrawn DE102008039696A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039696A DE102008039696A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten
PCT/EP2009/060174 WO2010026015A2 (de) 2008-08-26 2009-08-06 Verfahren zum betreiben eines systems von feldgeräten
EP09781532A EP2318813B1 (de) 2008-08-26 2009-08-06 Verfahren zum betreiben eines systems von feldgeräten
US13/060,367 US8521309B2 (en) 2008-08-26 2009-08-06 Method for operating a system of field devices
AT09781532T ATE551800T1 (de) 2008-08-26 2009-08-06 Verfahren zum betreiben eines systems von feldgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039696A DE102008039696A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039696A1 true DE102008039696A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41605709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039696A Withdrawn DE102008039696A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8521309B2 (de)
EP (1) EP2318813B1 (de)
AT (1) ATE551800T1 (de)
DE (1) DE102008039696A1 (de)
WO (1) WO2010026015A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100166A1 (de) 2015-01-08 2016-07-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Methode zur aufeinanderfolgenden Anordnung von radiometrischen Messgeräten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039696A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten
DE102011017817A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Bestimmen wenigstens einer chemischen und/oder physikalischen Messgröße, sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151119C2 (de) * 2001-10-15 2003-11-20 Siemens Ag Verfahren zum Erfassen von mehreren Feldgeräten in einer Gerätekonfiguration
DE69726764T2 (de) * 1996-02-06 2004-10-07 Fisher Rosemount Systems Inc System zur Verwaltung von Feldgeräten
DE60018072T2 (de) * 2000-10-27 2005-12-29 Invensys Systems, Inc., Foxboro Feldgerät mit einem Sender und/oder Empfänger zur drahtlosen Datenübertragung
DE102004037064A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-16 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Feldgerätes vor dessen Erstinbetriebnahme
DE102007046572A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Flexible Eingabe-/Ausgabegeräte zur Verwendung in Prozesssteuerungssystemen
DE102007061239A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-24 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Drahtlose Architektur unter Verwendung von Georeferenzierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155189A1 (de) * 2001-11-12 2003-07-03 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Regelung der Stromversorgung mehrerer Feldgeräte
DE102004020393A1 (de) 2004-04-23 2005-11-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Funkmodul für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
RU2447508C2 (ru) * 2006-01-11 2012-04-10 Фишер-Роузмаунт Системз, Инк. Выборочное включение полевых устройств в низковольтной беспроводной ячеистой сети
DE102006036770A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebnahme von mindestens einem Feldgerät
DE102008039696A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Systems von Feldgeräten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69726764T2 (de) * 1996-02-06 2004-10-07 Fisher Rosemount Systems Inc System zur Verwaltung von Feldgeräten
DE60018072T2 (de) * 2000-10-27 2005-12-29 Invensys Systems, Inc., Foxboro Feldgerät mit einem Sender und/oder Empfänger zur drahtlosen Datenübertragung
DE10151119C2 (de) * 2001-10-15 2003-11-20 Siemens Ag Verfahren zum Erfassen von mehreren Feldgeräten in einer Gerätekonfiguration
DE102004037064A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-16 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Feldgerätes vor dessen Erstinbetriebnahme
DE102007046572A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Flexible Eingabe-/Ausgabegeräte zur Verwendung in Prozesssteuerungssystemen
DE102007061239A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-24 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Drahtlose Architektur unter Verwendung von Georeferenzierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100166A1 (de) 2015-01-08 2016-07-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Methode zur aufeinanderfolgenden Anordnung von radiometrischen Messgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2318813A2 (de) 2011-05-11
US20110153037A1 (en) 2011-06-23
WO2010026015A2 (de) 2010-03-11
US8521309B2 (en) 2013-08-27
ATE551800T1 (de) 2012-04-15
EP2318813B1 (de) 2012-03-28
WO2010026015A3 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1450223B1 (de) Universeller konfigurierbarer Schnittstellenschaltkreis für E/A-Ankopplungen zu einem Prozess
DE102006047026B4 (de) Verfahren und System zum redundanten Ansteuern einer Slaveeinrichtung
EP3827643B9 (de) Segmentierte steuerungsanordnung
WO2011032792A1 (de) Messumformer für ein multisensorsystem, insbesondere als feldgerät für die prozessautomatisierungstechnik und verfahren zum betreiben des messumformers
AT510379B1 (de) Diagnosetool zum anschluss an eine fahrzeug-diagnosebuchse
EP2491492B1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines automatisierungssystems
EP1989470B1 (de) Sicherheitskonzept für eine getriebestellvorrichtung
WO1999027649A1 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung des fehlerfreien und/oder zur erkennung eines fehlerbehafteten zustands einer anlage
EP2318813B1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems von feldgeräten
EP1779206B1 (de) Peripherieeinheit für ein automatisierungsgerät
EP3336624B1 (de) Anordnung mit zwei redundanten baugruppen die sich gegenseitig überwachen
EP3133447B1 (de) Sicherheitsschalter
EP2092398B1 (de) Zweileiterfeldgerät für die prozessautomatisierungstechnik zum anschluss mindestens eines sensorelements
EP3200033B1 (de) Anordnung mit zumindest zwei peripherie-einheiten und mit einem sensor
EP4018603B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
EP1401092B1 (de) Schalteinrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier Motoren
EP2881812A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Automatisierungseinrichtung
WO2005059665A1 (de) Redundantes steuersystem
EP3834388B1 (de) Leitungstreibervorrichtung zur datenflusskontrolle
DE10328707B4 (de) Fail-Silent-Datenbus
DE102006004619A1 (de) Intelligente Stellgliedtopologie
DE4024287A1 (de) Steuergeraet mit einem mikrorechner
WO2020052806A1 (de) Effiziente leitungstreibervorrichtung zur datenflusskontrolle
WO2005057306A1 (de) Peripherieeinheit für ein redundantes steuersystem
EP3692686A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage der automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination