DE102008039664A1 - Versorgungsendblock - Google Patents

Versorgungsendblock Download PDF

Info

Publication number
DE102008039664A1
DE102008039664A1 DE102008039664A DE102008039664A DE102008039664A1 DE 102008039664 A1 DE102008039664 A1 DE 102008039664A1 DE 102008039664 A DE102008039664 A DE 102008039664A DE 102008039664 A DE102008039664 A DE 102008039664A DE 102008039664 A1 DE102008039664 A1 DE 102008039664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sputtering device
coolant
sputtering
end block
supply end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008039664A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Dr. Seyfert
Hans-Jürgen Heinrich
Dietmar Dr. Schulze
Thorsten Sander
Hans-Christian Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102008039664A priority Critical patent/DE102008039664A1/de
Publication of DE102008039664A1 publication Critical patent/DE102008039664A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3414Targets
    • H01J37/342Hollow targets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3435Target holders (includes backing plates and endblocks)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Es werden Versorgungsendblöcke zur Versorgung von zwei oder mehr Sputtereinrichtungen mit einem Kühlmittel und elektrischer Spannung oder zum Antrieb von zwei oder mehr Sputtereinrichtungen vorgeschlagen, bei denen ein gemeinsamer Kühlkreislauf bzw. eine gemeinsame Drehmomentübertragungseinrichtung für alle Sputtereinrichtungen vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Versorgungsendblock zur Versorgung von Magnetrons mit einem Kühlmittel und elektrischer Spannung sowie einen Versorgungsendblock zum Antrieb von Sputterkathoden.
  • Bei herkömmlichen Sputtereinrichtungen zur Hochvakuumbeschichtung durch Kathodenzerstäubung werden zumeist plattenförmige Targets auf einem Magnetron montiert und das Material des Targets anschließend durch Ionenbeschuss zerstäubt. Auf Grund der starren Anordnung von Target und Magnetron zueinander bilden sich mit der Zeit im Targetmaterial Vertiefungen oder Gräben an den Stellen, an denen das Targetmaterial auf Grund der magnetischen Feldlinien bevorzugt zerstäubt wird. Dadurch ist die Ausbeute an Targetmaterial relativ gering, da das Target frühzeitig ausgewechselt werden muss.
  • Zur Vermeidung dieses Effekts wurden verschiedene Lösungen für Sputtereinrichtungen zur Verwendung bei der Beschichtung von Substraten durch Kathodenzerstäubung vorgeschlagen. So ist aus US 4,356,073 eine drehbare Sputterkathode bekannt, die ein langgestrecktes zylindrisches Rohrelement umfasst, das mit einer Schicht des gewünschten Beschichtungsmaterials versehen ist. Aus US 4,443,318 ist ebenfalls eine drehbare Sputterkathode bekannt, die ein langgestrecktes zylindrisches Rohrelement, Mittel zur Drehung des Rohrelements und Targetmittel mit Beschichtungsmaterial umfasst, die lösbar an dem Rohrelement angebracht sind.
  • Bei den genannten Lösungen kann durch Drehung des Rohrelements erreicht werden, dass der Materialabtrag über die gesamte Fläche des Targets gleichmäßig erfolgt und auf diese Weise die Bildung von Vertiefungen oder Gräben im Targetmaterial verhindert werden.
  • Unter dem Begriff Sputtereinrichtung soll im Sinne dieser Anmeldung eine Anordnung verstanden werden, die mindestens ein Magnetron und eine Sputterkathode mit einem oder mehreren Targets umfasst.
  • Zur Versorgung der Sputtereinrichtung mit einem Kühlmittel und elektrischer Spannung sowie zur Drehung der Sputterkathode werden innerhalb der Vakuumkammer der Beschichtungsvorrichtung so genannte Versorgungsendblöcke montiert. Dabei sind zwei Typen von Versorgungsendblöcken zu unterscheiden. Der erste Typ von Versorgungsendblöcken weist Anschlüsse für ein Kühlmittel und die elektrische Spannungsversorgung der in der Vakuumkammer angeordneten Sputtereinrichtung auf. Der zweite Typ von Versorgungsendblöcken umfasst ein Antriebsmittel zur Drehung der Sputterkathode, beispielsweise einen Elektromotor, und eine Drehmomentübertragungseinrichtung, beispielsweise ein Getriebe oder ein Riemenantrieb, zur Momentenübertragung vom Antriebsmittel zur Sputterkathode.
  • Sind in einer Beschichtungsvorrichtung zwei oder mehrere solcher Sputtereinrichtungen vorgesehen, so sind in der Vakuumkammer Versorgungsendblöcke in gleicher Zahl vorgesehen. Auf diese Weise steigt der Aufwand zur Versorgung der Sputtereinrichtung mit einem Kühlmittel und elektrischer Spannung sowie zur Drehung der Sputterkathode mit der Zahl der in der Vakuumkammer angeordneten Sputtereinrichtungen, wodurch die Herstellung solcher Beschichtungsvorrichtungen sehr teuer ist.
  • Eine übergeordnete Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Versorgungsendblock für eine Sputtereinrichtung anzugeben, der einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und zur Aufnahme von zwei oder mehr Sputtereinrichtungen geeignet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Versorgungsendblock zur Versorgung einer Sputtereinrichtung mit einem Kühlmittel und elektrischer Spannung anzugeben, der die gleichzeitige Versorgung mehrerer Sputtereinrichtungen, die innerhalb derselben Vakuumkammer angeordnet sind, ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Versorgungsendblock zum Antrieb einer Sputtereinrichtung anzugeben, der den gleichzeitigen Antrieb mehrerer Sputtereinrichtungen, die innerhalb derselben Vakuumkammer angeordnet sind, ermöglicht.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke besteht darin, Versorgungsendblöcke bereitzustellen, die zwar zur Aufnahme von zwei oder mehr Sputtereinrichtungen ausgelegt sind, bei denen die entsprechenden Einrichtungen zur Versorgung mit Kühlmittel, zum Antrieb der Sputtereinrichtungen oder/und zur Versorgung mit elektrischer Spannung jedoch nur einmal vorhanden sind und so gestaltet sind, dass sie zur Versorgung aller Sputtereinrichtungen genutzt werden können. Dadurch wird der Aufbau der Versorgungsendblöcke gegenüber bekannten Lösungen drastisch vereinfacht, ihre Herstellung ist deutlich kostengünstiger und notwendige Wartungsarbeiten sind einfacher durchführbar.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Versorgungsendblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Versorgungsendblock zur Versorgung einer Sputtereinrichtung mit einem Kühlmittel und elektrischer Spannung, der mindestens ein Drehlager zur Lagerung einer Sputtereinrichtung, elektrische Anschlüsse zur elektrischen Spannungsversorgung der Sputtereinrichtung sowie Kühlmittelanschlüsse zur Versorgung der Sputtereinrichtung mit einem Kühlmittel umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Drehlager und höchstens ein Kühlmittelkreislauf vorgesehen sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Versorgungsendblock können zwei oder mehr Sputtereinrichtungen mit einem Kühlmittel und elektrischer Spannung versorgt werden, wodurch der apparative Aufwand für Beschichtungsanlagen mit einer Mehrzahl von Sputtereinrichtungen erheblich sinkt.
  • Vorteilhaft weist der Kühlmittelkreislauf höchstens einen Kühlmittelzulaufanschluss und höchstens einen Kühlmittelablaufanschluss auf. Dadurch werden mögliche Undichtigkeiten an Verschraubungen oder ähnlichen Anschlussmitteln auf ein Minimum reduziert.
  • Der Kühlmittelkreislauf führt innerhalb des Versorgungsendblocks vom Kühlmittelzulaufanschluss aus über alle vorgesehenen Sputtereinrichtungen, die mittels Kühlmittelleitungen parallel oder in Reihe geschaltet sind, zum Kühlmittelablaufanschluss.
  • Zur elektrischen Isolierung der einzelnen Sputtereinrichtungen voneinander ist der Kühlmittelkreislauf vorzugsweise mit einem elektrisch nicht oder schlecht leitenden Kühlmittel befüllt. Wird ein schlecht leitendes Kühlmittel verwendet und werden zur Verbindung der einzelnen Sputtereinrichtungen zu einem gemeinsamen Kühlmittelkreislauf sehr lange Kühlmittelleitungen verwendet, so hat das in den Kühlmittelleitungen enthaltene Kühlmittel einen so hohen elektrischen Widerstand, dass die Sputtereinrichtungen elektrisch voneinander getrennt sind.
  • Besonders vorteilhaft wird als Kühlmittel deionisiertes Wasser verwendet, da dieses preisgünstig und umweltneutral ist.
  • Der erfindungsgemäße Versorgungsendblock zum Antrieb einer Sputtereinrichtung, der mindestens ein Drehlager zur Lagerung einer Sputtereinrichtung sowie eine Drehmomentübertra gungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments auf eine Sputtereinrichtung umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Drehlager vorgesehen sind und die Drehmomentübertragungseinrichtung mindestens zwei Abtriebe aufweist.
  • Die Drehmomentübertragungseinrichtung verfügt in bekannter Weise über einen Antrieb, der mit einem Antriebsaggregat, beispielsweise einem Elektromotor, in Wirkverbindung steht, wobei das Antriebsaggregat vorzugsweise im oder am Versorgungsendblock angeordnet ist. In jedem Drehlager kann eine Sputtereinrichtung gelagert sein, die mit einem Abtrieb der Drehmomentübertragungseinrichtung in Wirkverbindung steht, so dass das Antriebsaggregat im Betrieb alle vorgesehenen Sputtereinrichtungen antreibt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Versorgungsendblock können mehrere Sputtereinrichtungen von nur einem Antriebsaggregat gleichzeitig angetrieben werden, wodurch der apparative Aufwand für Beschichtungsanlagen mit einer Mehrzahl von Sputtereinrichtungen erheblich sinkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind einzelne Abtriebe der Drehmomentübertragungseinrichtung zu- und abschaltbar ausgeführt. Dadurch können einzelne Sputtereinrichtungen bedarfsweise zu- oder abgeschaltet werden, beispielsweise bei der Herstellung von Mehrschichtsystemen, wenn die einzelnen Sputtereinrichtungen mit Targets aus verschiedenen Materialien ausgerüstet sind.
  • Nachfolgend werden Ausgestaltungen der beschriebenen Versorgungsendblöcke anhand von einer Zeichnungsfigur näher erläutert.
  • Dabei zeigt 1 eine Sputtereinrichtung, bei der zwei Rohrtargets 3, d. h. Sputterkathoden, zwischen einem ersten Versorgungsendblock 1 und einem zweiten Versorgungsendblock 2 parallel zueinander angeordnet sind. Im Innern der beiden Rohrtargets 3 ist je ein Magnetsystem angeordnet. Die Rohr targets 3 sind an jedem ihrer Enden drehbar in je einem gemeinsamen Versorgungsendblock 1, 2 gelagert, d. h. jeder Versorgungsendblock 1, 2 weist zwei Drehlager 11, 21 auf. Dabei ist der erste Versorgungsendblock 1 zur Versorgung der Sputtereinrichtungen mit einem Kühlmittel und elektrischer Spannung ausgebildet und der zweite Versorgungsendblock 2 zum Antrieb des Rohrtargets 3 einer Sputtereinrichtung ausgebildet.
  • Der erste Versorgungsendblock 1 weist neben den beiden Drehlagern 11 einen einzigen gemeinsamen Kühlmittelkreislauf auf, der der gleichzeitigen Versorgung beider Sputtereinrichtungen mit einem Kühlmittel dient. Hierzu sind an der Oberseite des ersten Versorgungsendblocks 1 ein Kühlmittelzulaufanschluss 12 und ein Kühlmittelablaufanschluss 13 vorgesehen. Der Kühlkreislauf im Innern des Versorgungsendblocks 1 ist so gestaltet, dass das Kühlmittel parallel in beide Sputtereinrichtungen geleitet wird, so dass beide Rohrtargets 3 gleichmäßig gekühlt werden.
  • Zur elektrischen Spannungsversorgung ist für jede Sputtereinrichtung ein elektrischer Anschluss 14 vorgesehen, so dass die beiden Rohrtargets 3 auf unterschiedliche elektrische Potentiale gelegt werden können. Dadurch wird beispielsweise gegenphasiger AC-Betrieb der beiden Sputtereinrichtungen möglich. Falls nur ein Betrieb der beiden Sputtereinrichtungen auf gleichem elektrischem Potential beabsichtigt ist, wäre es selbstverständlich auch ausreichend, lediglich einen gemeinsamen elektrischen Anschluss 14 für beide Sputtereinrichtungen vorzusehen.
  • Der zweite Versorgungsendblock 2 weist neben den beiden Drehlagern 21 eine einzige gemeinsame Drehmomentübertragungseinrichtung 22 auf, die dem gleichzeitigen oder abwechselnden Antrieb beider Sputtereinrichtungen dient. Hierzu ist die Drehmomentübertragungseinrichtung 22 so gestaltet, dass sie ein von der Oberseite des zweiten Versorgungsendblocks 2 zugängliches Antriebsende aufweist, das mit einem Antriebsmittel zur Drehung der Sputterkathode, beispielsweise einem Elektromotor, verbindbar ist.
  • Außerdem ist die Drehmomentübertragungseinrichtunq 22 so gestaltet, dass die mit den Sputtereinrichtungen in Wirkverbindung stehenden Abtriebe der Drehmomentübertragungseinrichtung 22 unabhängig voneinander zu- und abschaltbar ausgeführt sind, so dass wahlweise der Betrieb einer einzelnen Sputtereinrichtung oder beider Sputtereinrichtungen gleichzeitig möglich ist. Das Zu- und Abschalten erfolgt im Ausführungsbeispiel durch im Innern des Versorgungsendblocks 2 angeordnete Kupplungseinrichtungen, die die Drehmomentübertragung wahlweise ermöglichen oder verhindern.
  • 1
    erster Versorgungsendblock
    11
    Drehlager
    12
    Kühlmittelzulaufanschluss
    13
    Kühlmittelablaufanschluss
    14
    elektrischer Anschluss
    2
    zweiter Versorgungsendblock
    21
    Drehlager
    22
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    3
    Rohrtarget
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4356073 [0003]
    • - US 4443318 [0003]

Claims (6)

  1. Versorgungsendblock (1) zur Versorgung einer Sputtereinrichtung mit einem Kühlmittel und elektrischer Spannung, umfassend mindestens ein Drehlager (11) zur Lagerung einer Sputtereinrichtung, elektrische Anschlüsse (14) zur elektrischen Spannungsversorgung der Sputtereinrichtung sowie Kühlmittelanschlüsse (12, 13) zur Versorgung der Sputtereinrichtung mit einem Kühlmittel, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Drehlager (11) und höchstens ein Kühlmittelkreislauf vorgesehen sind.
  2. Versorgungsendblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf höchstens einen Kühlmittelzulaufanschluss (12) und höchstens einen Kühlmittelablaufanschluss (13) aufweist.
  3. Versorgungsendblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf mit einem elektrisch nicht oder schlecht leitenden Kühlmittel befüllt ist.
  4. Versorgungsendblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel deionisiertes Wasser ist.
  5. Versorgungsendblock (2) zum Antrieb einer Sputterein richtung, der mindestens ein Drehlager (21) zur Lagerung einer Sputtereinrichtung sowie eine Drehmomentübertragungseinrichtung (22) zur Übertragung eines Drehmoments auf eine Sputtereinrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Drehlager (21) vorgesehen sind und die Drehmomentübertragungseinrichtung (22) mindestens zwei Abtriebe aufweist.
  6. Versorgungsendblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Abtriebe der Drehmomentübertragungseinrichtung (22) zu- und abschaltbar ausgeführt sind.
DE102008039664A 2008-08-26 2008-08-26 Versorgungsendblock Ceased DE102008039664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039664A DE102008039664A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Versorgungsendblock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039664A DE102008039664A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Versorgungsendblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039664A1 true DE102008039664A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039664A Ceased DE102008039664A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Versorgungsendblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029212A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Potentialtrennmittel für stromführende Kühlmittelleitungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356073A (en) 1981-02-12 1982-10-26 Shatterproof Glass Corporation Magnetron cathode sputtering apparatus
US4443318A (en) 1983-08-17 1984-04-17 Shatterproof Glass Corporation Cathodic sputtering apparatus
WO2007003488A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Bekaert Advanced Coatings A module for coating both sides of a substrate in a single pass

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356073A (en) 1981-02-12 1982-10-26 Shatterproof Glass Corporation Magnetron cathode sputtering apparatus
US4443318A (en) 1983-08-17 1984-04-17 Shatterproof Glass Corporation Cathodic sputtering apparatus
WO2007003488A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Bekaert Advanced Coatings A module for coating both sides of a substrate in a single pass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029212A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Potentialtrennmittel für stromführende Kühlmittelleitungen
DE102010029212B4 (de) * 2010-05-21 2013-06-27 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Potentialtrennmittel für stromführende Kühlmittelleitungen von Magnetrons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006008T2 (de) Endblock für eine sputter-vorrichtung mit drehbarem target
EP1775353B1 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Beschichtungsanlage
DE3331245A1 (de) Ebene magnetron-zerstaeubungsvorrichtung
EP1722005B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sputterkathode mit einem Target
EP0783174B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE102008037146A1 (de) Verbesserte Bauform und Betrieb eines Lüfters
DE102010062227A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs
EP2073347A2 (de) Elektromotor
DE10341717A1 (de) Anordnung für n Verbraucher elektrischer Energie, von denen m Verbraucher gleichzeitig mit Energie versorgt werden
DE102009033546B4 (de) Versorgungsendblock für ein rotierendes Magnetron
DE102009056241B4 (de) Stützeinrichtung für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE102008039664A1 (de) Versorgungsendblock
DE2238844A1 (de) Chlorierungsanlage
WO2003038158A2 (de) Galvanisiereinrichtung und galvanisiersystem zum beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten strukturen
DE202008018196U1 (de) Versorgungsendblock
DE102013106168B4 (de) Cantilever-Magnetron mit einem rotierenden Target
DE102010040267A1 (de) Sputtereinrichtung mit rohrförmigem Target
DE102010009404B4 (de) Drehübertrager zur Übertragung von unterschiedlichen Medien
DE102008018609B4 (de) Antriebsendblock für ein rotierendes Magnetron
DE102019101483A1 (de) Verfahren und Reaktor zur elektrochemischen Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere organisch belasteter Abwässer
WO2018197276A1 (de) Deckel zum elektrischen koppeln mehrerer speicherzellen eines elektrischen energiespeichermoduls
WO2010025989A1 (de) Pumpe
DE102004027989B4 (de) Werkstückträgervorrichtung zum Halten von Werkstücken
EP0414927A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für eine elektrische Antriebsmaschine
DE102005029988B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Wärmeübertragern vor Bewuchs durch Organismen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110908