DE102008038511A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102008038511A1
DE102008038511A1 DE200810038511 DE102008038511A DE102008038511A1 DE 102008038511 A1 DE102008038511 A1 DE 102008038511A1 DE 200810038511 DE200810038511 DE 200810038511 DE 102008038511 A DE102008038511 A DE 102008038511A DE 102008038511 A1 DE102008038511 A1 DE 102008038511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
engine torque
determined
stationary
dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810038511
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ovelgönne
Thomas Dipl.-Ing. Brock
Andreas Dipl.-Ing. Huber
Rainer Dipl.-Ing. Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810038511 priority Critical patent/DE102008038511A1/de
Publication of DE102008038511A1 publication Critical patent/DE102008038511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ermitteln eines Motordrehmomentes. Üblicherweise wird hierzu lediglich das stationäre Motordrehmoment (10) aus dem aktuellen Einspritzvolumen, sowie der Motordrehzahl ermittelt. Im nicht-stationären Fall, also bei starken plötzlichen Lastwechseln und dergleichen kann das so ermittelte Moment beträchtlich vom tatsächlich vom Motor abgegebenen Drehmoment abweichen. Das erfindungsgemäße Verfahren, sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung berücksichtigen nun Messwerte von Ladedruck- und Abgasdrucksensoren, Sensoren für Luft- und Kraftstoffmassenströme zum Verbrennungsmotor, sowie Drehzahlsensoren des Verbrennungsmotors. Auf Grundlage der so bestimmten Einflussfaktoren auf das tatsächlich abgegebene Motordrehmoment wird ein Korrekturfaktor für das stationäre Motordrehmoment (10) ermittelt, mit diesem verrechnet und so ein dynamisches Motordrehmoment erhalten, welches die tatsächliche Momentenabgabe des Motors wesentlich genauer darstellt als das stationäre Motordrehmoment (10). Damit können vorteilhaft nachgeschaltete Komponenten, wie beispielsweise Automatikgetriebe, Fahrstabilitätsgetriebe und dergleichen mit exakteren Eingangsdaten versorgt werden, was Fahrkomfort und Sicherheit verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 20.
  • Eine genaue Ermittlung des Drehmoments von Verbrennungsmotoren in Kraftwagen ist für eine Vielzahl von Fahrzeugkomponenten von besonderer Bedeutung. Insbesondere Automatikgetriebe, Fahrstabilitätssysteme und Fahrkomfortsysteme benötigen diese Größe um an einem jeweils optimalen Betriebspunkt arbeiten zu können. Mit zunehmender Komplexität derartiger Systeme steigt die Anforderung an eine genaue Ermittlung des Motordrehmoments.
  • In üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Ermittlung des Motordrehmomentes wird das Drehmoment aus Kraftstoffeinspritzmenge, Motordrehzahl und Motortemperatur ermittelt. Derartige Verfahren bilden den stationären Fall genau ab, zeigen jedoch deutliche Abweichungen vom realen Drehmoment, wenn der Einfluss von dynamischen Vorgängen die tatsächliche Momentenabgabe des Motors dominiert. Als Beispiel sei hierzu lediglich ein schnelles Durchtreten des Fahrpedals genannt. Dadurch steigt zwar die Einspritzmenge unmittelbar steil an, die tatsächliche Momentenabgabe wird jedoch aufgrund der Massenträgheit des Motors, einer Veränderung des Verbrennungswirkungsgrades, sowie einer Veränderung der Ladungswechselarbeit nur zeitverzögert gegenüber der Zunahme der Einspritzmenge gesteigert. Während derartiger dynamischer Lastwechsel kann die Ungenauigkeit gängiger Drehmomentbestimmungsverfahren bis zu 40% betragen. Derartige Abweichungen können in der Folge zu Fehlreaktionen von Komponenten führen, welche sich auf eine genaue Ermittlung des Motordrehmoments verlassen müssen. Beispielsweise ist ein Fehlschalten eines Automatikgetriebes unter solchen Bedingungen möglich.
  • Auch im stationären Betrieb des Verbrennungsmotors können gängige Verfahren zum Bestimmen des Motordrehmoments zu signifikanten Abweichungen vom realen Drehmoment führen. Dies ist insbesondere unter variablen Ladungswechselbedingungen der Fall. Beispielhaft sei hier lediglich der Einfluss von zweistufiger Aufladung im stationären Fall an einem aufgeladenen Dieselmotor genannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Motordrehmoments dergestalt weiterzuentwickeln, dass auch unter dynamischen Bedingungen eine präzise Bestimmung des Motordrehmoments ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bestimmen eines Motordrehmoments mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie durch eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Motordrehmoments mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20 gelöst.
  • Im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst wie üblich aus einem gemessenen Kraftstoffmassenstrom zum Verbrennungsmotor ein stationäres Motordrehmoment ermittelt. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass aus zumindest einem weiteren gemessenen Motorparameter ein dynamisches Motordrehmoment ermittelt wird. Die Einbeziehung zusätzlicher Motorparameter verbessert dabei die Genauigkeit des Verfahrens auch unter dynamischen Bedingungen, da nunmehr wesentliche Einflussgrößen berücksichtigt werden können, die bei gängigen Verfahren nach dem Stand der Technik unberücksichtigt bleiben. Das ermittelte Motordrehmoment folgt somit in seinem Zeitverlauf wesentlich genauer dem realen Motordrehmoment, was wiederum zu einer wesentlich verbesserten Arbeit nachgelagerter Komponenten, wie beispielsweise Automatikschaltungen, Fahrdynamiksystemen und Fahrkomfortsystemen führt. Neben einer Effizienzsteigerung des gesamten Kraftfahrzeugs, beispielsweise durch exaktere und bedarfsgerechtere Schaltvorgänge eines Automatikgetriebes wird gleichzeitig eine erhöhte Fahrsicherheit durch eine verbesserte Reaktion der Fahrstabilitätssystem und erhöhter Fahrkomfort erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird dabei zunächst ein dynamischer Korrekturfaktor ermittelt und aus dem bekannten stationären Motordrehmoment und dem dynamischen Korrekturfaktor das dynamische Motordrehmoment ermittelt. Der dynamische Korrekturfaktor kann dabei mehrere Komponenten enthalten, die verschiedene Einflussgrößen auf das Motordrehmoment abbilden. Durch die separate Ermittlung eines dynamischen Korrekturfaktors ist es somit möglich, die einzelnen Komponenten bedarfsgerecht gegeneinander zu gewichten und für jede einzelne Komponente angemessene eigene Signalbearbeitungsschritte vorzusehen.
  • Ein wesentliche Einflussgröße auf das dynamische Motordrehmoment ist dabei die Ladungswechselarbeit des Motors. Diese ist im Wesentlichen bestimmt durch die Differenz zwischen dem Ladedruck des Motors und dem Abgasgegendruck, welcher in der Regel vor der Abgasturbine im Krümmer gemessen wird. Diese Differenz wird auch als Spülgefälle des Motors bezeichnet. Um den dynamischen Anteil des Einflusses des Spülgefälles auf das Motordrehmoment zu ermitteln, ist es nun vorgesehen, zunächst aus einem geeigneten Ladungswechselarbeitskennfeld mittels der Differenz zwischen Ladedruck und Abgasgegendruck den stationären Anteil der Ladungswechselarbeit zu ermitteln. Aus dem ermittelten Maß für die Ladungswechselarbeit und diesem stationären Anteil kann nun der dynamische Anteil der Ladungswechselarbeit berechnet werden. Zusammen mit dem bekannten Hubvolumen des Motors ergibt sich daraus der von der Ladungswechselarbeit des Motors bedingte Drehmomentenanteil, welcher in den Korrekturfaktor zur Ermittelung des dynamischen Motordrehmoments einfließt. Eine solche Berücksichtigung der Ladungswechselarbeit ist besonders bei aufgeladenen Motoren von Bedeutung. Eine weitere zu berücksichtigende Einflussgröße bei der Korrektur des stationären Motordrehmoments ist der Verbrennungswirkungsgrad des Motors. Dieser ist selbst wiederum lastabhängig und kann aus dem Verbrennungsluftverhältnis γ ermittelt werden. Die Bestimmung von λ mittels einer Abgaslambdasonde ist für das erfindungsgemäße Verfahren jedoch nicht vorteilhaft einsetzbar, da die Messung der Lambdasonde selbst einer gewissen Trägheit unterliegt und somit die Verbrennungsverhältnisse im Motor nur zeitverzögert abbildet. Es ist daher vorteilhaft, ein Maß für den Verbrennungswirkungsgrad aus einem Verbrennungsluftverhältnis zu ermitteln, welches aus einem gemessenen Luftmassenstrom und einem gemessenen Kraftstoffmassenstrom zum Motor bestimmt wird. Aus den bekannten Luft- und Kraftstoffmassen kann über bekannte stöchimetrische Verfahren unmittelbar das Verbrennungsluftverhältnis λ ermittelt werden. Wie bereits eingangs für die Ladungswechselarbeit erläutert, kann nun über ein geeignetes Kennfeld wiederum zwischen stationären und dynamischen Anteil des Verbrennungsluftverhältnisses λ getrennt werden. Ein weiteres Kennfeld bildet den Verbrennungswirkungsgrad η über dem Verbrennungsluftverhältnis λ ab, so dass unmittelbar der stationäre und dynamische Anteil des Verbrennungswirkungsgrades bestimmt werden kann. Aus dem Verhältnis zwischen stationären und dynamischen Verbrennungswirkungsgrad η kann nun unter Einbeziehung des inneren Momentes des Verbrennungsmotors unmittelbar der Anteil des Verbrennungswirkungsgrades am dynamischen Korrekturparameter für das stationäre Motordrehmoment bestimmt werden.
  • Eine weitere Einflussgröße auf das dynamische Motordrehmoment ist die Massenträgheit des Motors selbst, welche in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ebenfalls in den Korrekturfaktor für das stationäre Motordrehmoment aufgenommen wird. Hierfür wird zunächst ein gleitender Mittelwert einer gemessenen Motordrehzahl ermittelt. Aus der zeitlichen Ableitung dieser gleitend gemittelten Motordrehzahl ist nun unter Einbeziehung der bekannten Massenträgheit des Motors die auf der Massenträgheit beruhende Komponente des dynamischen Motordrehmoments bestimmbar und kann so in den Korrekturfaktor für das stationäre Motordrehmoment einbezogen werden. Aufgrund der relativ grobkörnigen Motordrehzahlerfassung kann es bei der Bestimmung der zeitlichen Ableitung des gleitenden Mittels der Motordrehzahl zu Berechnungsartefakten kommen. Um nachteilige Einflüsse derartiger Artefakte auszuschließen, kann die zeitliche Ableitung der Motordrehzahl zusätzlich auf einen Bereich zwischen einem vorgegebenen Minimal- und einem vorgegebenen Maximalwert beschränkt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere alternative Glättungsverfahren in das erfindungsgemäße Verfahren einbezogen. Insbesondere bei schnellen Lastwechselvorgängen kann es zu kurzfristigen Fluktuationen im ermittelten dynamischen Motordrehmoment kommen. Das Verfahren reagiert gleichsam schneller als reale physikalische Motor. Durch die eingangs genannten Glättungsfunktionen können derartige Fluktuationen im ermittelten dynamischen Motordrehmoment vermieden werden. Die Glättung kann dabei alternativ über den Zeitverlauf des Korrekturfaktors bzw. des endgültigen ermittelten dynamischen Motordrehmoments oder auch über die einzelnen Komponenten des Korrekturfaktors für das stationäre Motordrehmoment erfolgen. Eine Glättung der einzelnen Komponenten bietet dabei den Vorteil, dass die jeweiligen Glättungsfunktionen an den zu erwartenden Zeitverlauf der einzelnen Komponenten individuelle anpassbar sind. Als Glättungsfunktionen können dabei insbesondere Tiefpassfilter verwendet werden, welche hochfrequente Fluktuationen des Zeitverlaufes des Korrekturfaktors, des dynamischen Motordrehmoments oder einzelner Komponenten des Korrekturfaktors ausfiltern. In der Praxis sind hierbei Tiefpassfilter, welche Vorgänge ausblenden, die auf einer Zeitskale von 200 bis 100 Millisekunden oder weniger stattfinden, besonders vorteilhaft.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors mittels eines eingangs dargestellten Verfahrens. Die Vorrichtung umfasst dabei zunächst einen Sensor zum Erfassen eines Kraftstoffmassenstroms zum Verbrennungsmotor sowie eine mit diesem gekoppelte Recheneinheit zum Ermitteln eines stationären Motordrehmoments aus dem gemessenen Kraftstoffmassenstrom. Erfindungsgemäß ist nun zumindest ein weiterer Sensor vorgesehen, welcher zum Erfassen eines weiteren Motorparameters dient und der mit der Recheneinheit koppelbar ist. Die Recheneinheit ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darüber hinaus dazu ausgelegt, ein dynamisches Motordrehmoment aus den von dem zumindest einen weiteren Sensor gemessenen Parametern zu bestimmen.
  • Damit kann vorteilhaft das eingangs beschriebene Verfahren in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Umsetzung finden. Insbesondere ist es möglich, mit dem zumindest einen weiteren Sensor zusätzliche Einflussgrößen auf das Motordrehmoment zu erfassen, die von der allgemein üblichen Erfassung des stationären Motordrehmomentes vernachlässigt werden.
  • Insbesondere ist dabei zumindest ein weiterer Sensor als Luftmassenstromsensor zum Messen eines Luftmassenstroms zum Verbrennungsmotor und/oder Ladedrucksensor zum Messen eines Ladedrucks des Verbrennungsmotors und/oder Abgasgegendrucksensor zum Messen eines Abgasgegendrucks in einem Krümmer und/oder als Drehzahlsensor zum Messen einer Motordrehzahl ausgelegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Recheneinheit mit einem Fahrzeugbus verbindbar ist. Damit kann das von der Vorrichtung ermittelte dynamische Motormoment an weitere Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise Automatikgetriebe, Fahrstabilitätssysteme und Fahrkomfortsysteme übermittelt werden. Die von der Vorrichtung gewährleistete wesentlich genauere Bestimmung des jeweils abgegebenen Motordrehmomentes führt somit vorteilhafter Weise zu einer verbesserten Funktion der genannten Komponenten. Damit wird der Fahrkomfort und die Fahrsicherheit des Kraftwagens weiter optimiert.
  • Im Folgenden soll anhand der Zeichnung die Erfindung und ihre Ausführungsformen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein detailliertes Blockschaltbild der Funktionszusammenhänge in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein detailliertes Blockschaltbild der Funktionszusammenhänge für die Vorbehandlung der Messwerte der Motordrehzahl und
  • 4 eine Diagrammdarstellung des Zeitverlaufes von mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelter und physikalisch gemessener Motordrehmomente.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Funktionsblock F10 wird dabei das stationäre Motordrehmoment 10 gemäß einem bekannten Verfahren aus dem Einspritzvolumen bestimmt und durch einen Filter 12 nachbearbeitet. Der Filter 12 ist dabei in der Regel ein Tiefpassfilter, welcher schnelle Fluktuationen des stationären Moments ausfiltern soll. Das stationäre Motordrehmoment 10 stellt im stationären Betrieb des Verbrennungsmotors eines Kraftwagens ein gutes Maß für die tatsächlich von diesem abgegebenen Momente dar. Bei schnellen Lastwechselvorgängen oder dergleichen überwiegen jedoch die dynamischen Einflüsse auf das abgegebene Drehmoment. Um diese zu berücksichtigen sind weitere Funktionsblöcke F12, F14, F16 vorgesehen. Der Funktionsblock F12 dient der Bestimmung des Einflusses der Ladungswechselarbeit des Verbrennungsmotors auf das abgegebene Drehmoment. Hierzu wird zuerst über einen Ladedrucksensor der Ladedruck P2 14 und über einen Abgasgegendrucksensor der Abgasgegendruck P3 16 ermittelt. Aus der Differenz der Drücke P2 und P3, dem sogenannten Spülgefälle des Motors, wird schließlich unter Einbeziehung des bekannten Hubvolumens des Motors die durch die Ladungswechselarbeit bedingte Komponente 18 des dynamischen Motordrehmomentes bestimmt und über einen Filter 20 ebenfalls geglättet.
  • Funktionsblock F14 betrifft die Bestimmung der Einwirkung des Verbrennungswirkungsgrades des Verbrennungsmotors auf das abgegebene Drehmoment. Durch einen Luftmassenstromsensor wird hierzu der Luftmassenstrom 22 zum Verbrennungsmotor bestimmt. Ein Kraftstoffmassenstromsensor bestimmt den Kraftstoffmassenstrom 24 zum Verbrennungsmotor. Aus dem Luftmassenstrom 22 und dem Kraftstoffmassenstrom 24 wird in der Folge das Verbrennungsluftverhältnis λ 26 bestimmt und über ein geeignetes Kennfeld in den Verbrennungswirkungsgrad η 28 umgerechnet. Aus η kann nun die Komponente 30 des dynamischen Motordrehmomentes bestimmt werden, welche auf dem Verbrennungswirkungsgrad des Verbrennungsmotors bestimmt. Auch diese Komponente 30 wird durch einen Filter 32 in gleicher Art wie die anderen genannten Komponenten geglättet.
  • Funktionsblock F16 betrifft schließlich den Einfluss der Massenträgheit auf das dynamische Motordrehmoment. Durch einen Drehzahlsensor wird zunächst die Motordrehzahl n 34 gemessen, gleitend gemittelt und in die Drehfrequenz ω 36 des Verbrennungsmotors gerechnet. Aus der Ableitung der Drehfrequenz ω 36 nach der Zeit die ω durch dt 38 kann nun die Komponente des dynamischen Motordrehmoments, welche auf der Massenträgheit des Motors basiert, bestimmt werden. Diese Komponente 40 wird ebenfalls durch einen weiteren Filter 42 nachbearbeitet. Die drei Komponenten 18, 30, 40 des dynamischen Motordrehmoments werden in der Folge addiert und ergeben so einen Korrekturfaktor 44, welcher zum gefilterten stationären Motordrehmoment 10 addiert wird und so das gewünschte dynamische Motordrehmoment 46 ergibt. Durch das Zusammenwirken der Funktionsblöcke F12, F14 und F16 mit der Bestimmung des stationären Motordrehmoments 10 im Funktionsblock F10 ergibt sich eine wesentlich genauere Wiedergabe des tatsächlich vom Motor abgegebenen dynamischen Drehmoments 46.
  • 2 zeigt eine detailliertere Darstellung der funktionalen Zusammenhänge bei der Anwendung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Funktionsblock F10 entspricht dabei im Wesentlichen dem in 1 gezeigten. Zusätzlich ist hier eine Korrekturfunktion 48 für das stationäre Motordrehmoment 10 eingefügt, welche zusätzlich zum stationären Motordrehmoment 10 noch die durchschnittliche Motordrehzahl 12 und das aktuelle Einspritzvolumen 50 in Betracht zieht.
  • Der Funktionsblock F12 betrifft wiederum den Einfluss der Ladungswechselarbeit. Zunächst werden von Ladedruck- und Abgasgegendrucksensoren der Ladedruck 14 und der Abgasgegendruck 16 bestimmt und voneinander subtrahiert, um so das Spülgefälle 52 des Verbrennungsmotors zu erhalten. Gleichzeitig werden aus der durchschnittlichen Motordrehzahl 49 und dem gegenwärtigen Einspritzvolumen 50 über ein Kennfeld 54 die stationären Anteile des Spülgefälles 56 ermittelt. Durch die Subtraktion der stationären Anteile 56 vom aus Ladedruck und Abgasgegendruck 16 ermittelten Spülgefälle 52 wird eine Spülgefälledifferenz 58 erhalten. Über das bekannte Hubvolumen 60 des Verbrennungsmotors und weitere, hier nicht näher bezeichnete Konstanten wird schließlich die Komponente 18 des dynamischen Motordrehmomentes, welche auf der Ladungswechselarbeit basiert, erhalten.
  • Funktionsblock F14 betrifft wieder den Einfluss des Verbrennungswirkungsgrades. Zunächst wird das Verbrennungsluftverhältnis λ 26 bestimmt, wobei die gegenwärtige Einspritzmenge 50, welche äquivalent zum Kraftstoffmassenfluss 24 ist sowie der Luftmassenstrom 22 berücksichtigt werden.
  • Das über den Funktionsblock F18 derart berechnete aktuelle Verbrennungsluftverhältnis 26 wird über ein Kennfeld 66 in den entsprechenden Wirkungsgrad η 28 umgerechnet. Parallel hierzu wird aus der durchschnittlichen Motordrehzahl 49 und der gegenwärtigen Einspritzmenge 50 über ein Kennfeld 68 der stationäre Anteil 70 des Verbrennungsluftverhältnisses bestimmt, welcher wiederum über eine Kennfeld 66 in den entsprechenden Verbrennungswirkungsgrad η umgerechnet wird. Im Funktionsblock F20 wird das Verhältnis des gemessenen Verbrennungswirkungsgrades η zum stationären Anteil des Verbrennungswirkungsgrades η bestimmt und mittels bekannter Motorparameter in die Komponente 30 der dynamischen Motormomentenabgabe, welche auf dem Einfluss des Verbrennungswirkungsgrades 28 basiert umgesetzt.
  • Vor den Funktionsblock F16, welcher wiederum der Berechnung des Einflusses der Massenträgheit auf das dynamische Motordrehmoment 46 dient ist hier ein weiterer Funktionsblock F22 gesetzt, welcher der Vorbehandlung der gemessenen Drehzahl 34 dient. Diese wird dabei zunächst im Funktionsblock F24 gleitend gemittelt, mit einem Skalierungsfaktor 72 multipliziert und durch eine Division 74 in die Drehfrequenz 36 des Verbrennungsmotors umgesetzt. Durch eine Verzögerungsfunktion 76 erfolgt eine erste Glättung, der so erhaltene Zwischenwert 78 wird nun im Funktionsblock F24 nach der Zeit abgeleitet, um so dω durch dt 38 zu erhalten. Um Artefakte zu vermeiden wird im Funktionsblock F26 die so bestimmte Zeitableitung von ω 38 auf einen Maximalwert 80 bzw. einen Minimalwert 82 limitiert. Unter Berücksichtigung der Massenträgheit 84 des Verbrennungsmotors wird ein Zwischenwert für die Komponente 40 des dynamischen Motordrehmomentes 46 errechnet und über einen Filter 42 gefiltert, um schnelle Fluktuation auszugleichen. Die so ermittelten Komponenten 18, 30, 40 des dynamischen Motordrehmoments 46 werden schließlich in den Additionsblöcken 88 zusammengefasst, um so den Korrekturfaktor 44 für das stationäre Motordrehmoment 10 zu erhalten. Im Additionsblock 90 werden schließlich der Korrekturfaktor 44 und das stationäre Motordrehmoment 10 addiert und durch einen weiteren Filter 92 nochmals gegen schnelle Fluktuationen gefiltert. Ergebnis dieser Filterung ist schließlich das ausgegebene dynamische Motordrehmoment 46. Dieses kann nun auf einen Fahrzeugbus übermittelt und weiteren Fahrzeugekomponenten, wie beispielsweise Automatikgetrieben, Fahrdynamiksystemen und Fahrkomfortsystemen zur Verfügung gestellt werden.
  • 3 zeigt schließlich eine detaillierte Ansicht des Funktionsblocks F22 zur Aufbereitung des vom Drehzahlsensor gemessenen Drehzahlwertes. Hierbei ist zunächst ein Auswahlelement 94 vorgesehen, über welches in Abhängigkeit eines vorgegebenen Auswahlwertes 96 gewählt werden kann, ob die Drehzahl 34 oder die Segmentdrehzahl 98 in die Auswertung einfließen soll. Als weitere Alternative kann die Drehzahl 34 durch ein weiteres Filterelement 100 vor der gleitenden Mittelung bereits vorgefiltert werden. Der ausgewählte Drehzahlwert wird nun einer Kette 102 von Verzögerungsgliedern 104 bis 124 zugeleitet. Die Verzögerungswerte nehmen dabei von Verzögerungsglied zu Verzögerungsglied zu, d. h. die gemessenen Drehzahlwerte werden von den einzelnen Verzögerungsgliedern 104 bis 124 unterschiedlich lange in ihrem Speicher gehalten. Damit stellt die Gesamtheit der Verzögerungsglieder 104 bis 124 somit zu jedem Zeitpunkt den zeitlichen Ablauf der Drehzahlmessungen über maximal 11 vergangene Messwerte hinweg dar. Die in den Verzögerungsgliedern 104 bis 124 gespeicherten Drehzahlwerte werden nun über eine Kette 126 von Additionsgliedern aufaddiert, wobei jedes Additionsglied seinen Ausgabewert an das folgende Additionsglied weiterleitet, aber auch an eine Kette 128 von Gewichtungselementen weitergibt. Die Gewichtungselemente dividieren dabei die aufsummierten den Verzögerungsgliedern 104 bis 124 entnommenen Drehzahlmesswerte durch die jeweilige Anzahl von aufsummierten Drehzahlmesswerten, um so einen gleitenden Mittelwert zu erhalten. Über ein Auswahlglied 130 kann nun wiederum mittels eines vorgegebenen Auswahlwertes 132 gewählt werden, über wie viele vergangene Drehzahlmesswerte der gleitende Mittelwert erstellt werden soll. Der gewählte gleitende Mittelwert 132 wird schließlich ausgegeben und kann, wie in 2 gezeigt als nächstes in die Drehfrequenz 36 des Verbrennungsmotors umgerechnet werden. In der Praxis genügt eine Mittelung über sechs Messwerte, so dass der durch einen Kreis gezeichnete Unterfunktionsblock F28 in der Regel zur gleitenden Mittelung des Drehzahlwertes 34 genügt. Die Zusammenführung der aufaddierten Werte rückt dabei über das ebenfalls mit einem Kreis gezeichnete Gewichtungsglied 134.
  • 4 zeigt schließlich ein Diagramm 136, welches den Zeitverlauf von ermitteltem und gemessenem Motordrehmoment darstellt. Das tatsächlich gemessene Motordrehmoment ist dabei in der durchgezogenen, stark fluktuierenden Linie 138 dargestellt. Zum Zeitpunkt t0 bei einem Wert von 102,5 Sekunden auf der Zeitskala tritt nun ein starker Lastwechsel auf, so dass der Verlauf des gemessenen Motordrehmoments 138 von dort an ansteigt, zu einem Zeitpunkt t1 ein Plateau erreicht, zu einem Zeitpunkt t2 in einen weiteren Anstieg übergeht und bei einem Zeitpunkt t4 schließlich beginnt um ein Maximalwert von etwa 500 Newtonmeter zu oszillieren.
  • Die langstrichlierte Kurve 140 zeigt den Verlauf des nach üblichen Methoden bestimmten stationären Motordrehmomentes. Dieses wird, wie eingangs geschildert im Wesentlichen lediglich aus der aktuellen Einspritzmenge berechnet. Der Verlauf der Kurve 140 verläuft, wie zu erkennen ist im stationären Bereich des Motorbetriebs, also vor dem Zeitpunkt t0 und nach dem Zeitpunkt t4 im Wesentlichen gleich mit dem gemessenen Motordrehmoment 136. Im Bereich der Lastwechselvorgänge zwischen den Zeitpunkten t0 und t4 weicht der derart bestimmte Wert des stationären Motordrehmoments jedoch stark von der Realität ab, da in diesem Bereich dynamische Vorgänge das gemessene Motordrehmoment 138 dominieren. Die strichpunktierte Kurve 142 zeigt nun das mit einem erfindungsgemäßen Verfahren berechnete dynamische Motordrehmoment, also das stationäre Motordrehmoment 140, welches um die Korrekturfaktoren für Ladungswechselarbeit, Verbrennungswirkungsgrad und Massenträgheit korrigiert wurde. Zu erkennen ist, folgt der Verlauf des derart ermittelten dynamischen Motordrehmomentes weitestgehend exakt den Verlauf des gemessenen Motordrehmomentes 138. Insbesondere im Zeitraum zwischen t0 und t4 kann hier eine wesentlich bessere Übereinstimmung zwischen ermittelten und gemessenen Motordrehmoment erzielt werden, als im rein stationär ermittelten Fall der Kurve 140.
  • Weiterhin sind in 4 die einzelnen Komponenten des Korrekturfaktors, sowie der Korrekturfaktor selbst aufgetragen. Die durchgezogene Kurve 144 zeigt den gesamten Korrekturfaktor, der an seinem Maximalwert zum Zeitpunkt t3 den durchaus beträchtlichen Wert von –171 Newtonmetern erreicht. Zum Zeitpunkt t3 erfolgt der initiale Anstieg des Übergangs vom ersten zum zweiten Plateau des gemessenen Motordrehmoments. Von den einzelnen Komponenten ist die in der strichlierten Kurve 146 dargestellte Auswirkung des Verbrennungswirkungsgrades am stärksten. Zum Zeitpunkt t3 erreicht diese Kurve einen Wert von –180 Newtonmeter. Der zweitstärkste Einfluss ist die punktiert dargestellte Komponente des Motorträgheitsmomentes 148. Zum Zeitpunkt t3 erreicht diese einen Wert von –73 Newtonmeter. Den geringsten Einfluss übt die Ladungswechselarbeit auf, der Verlauf von der Ladungswechselarbeit beeinflussten Komponente ist in der mit langen Strichen und zwei Punkten dargestelllten Kurve 150 dargestellt. Diese Kurve erreicht selten Abweichungen von mehr als –20 Newtonmetern. Wie im Bereich um den Zeitpunkt t5 erkennbar sind auch im stationären Fall durchaus noch Abweichungen zwischen gemessenem und stationär ermittelten Motordrehmoment vorhanden. Hier unterschätzt das stationäre Motordrehmoment zeitweise den tatsächlichen Wert. Auch diese Abweichung wird, wie am Zeitpunkt t5 zu sehen durch das erfindungsgemäße Verfahren kompensiert.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors, bei welchem ein stationäres Motordrehmoment (10) aus einem gemessenen Kraftstoffmassenstrom (50) zum Verbrennungsmotor bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus zumindest einem weiteren gemessenen Motorparameter (14, 16, 22, 34, 49, 50, 62, 64) ein dynamisches Motordrehmoment (46) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dynamischer Korrekturfaktor (44) ermittelt und aus dem stationären Motordrehmoment (10) und dem dynamischen Korrekturfaktor (44) das dynamische Motordrehmoment (46) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Korrekturfaktor (44) ein Maß (52) für die Ladungswechselarbeit des Verbrennungsmotors umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß (52) für die Ladungswechselarbeit aus einer Differenz (52) zwischen einem gemessenen Ladedruck (14) und einem gemessenen Abgasgegendruck (16) des Verbrennungsmotors ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Ladungswechselarbeitskennfeld (54) aus der Differenz (52) zwischen Ladedruck (14) und Abgasgegendruck (16) ein stationärer Anteil (56) der Ladungswechselarbeit ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Maß für die Ladungswechselarbeit und dem stationären Anteil (56) der Ladungswechselarbeit ein dynamischer Anteil (58) der Ladungswechselarbeit ermittelt und daraus eine Komponente (18) des Korrekturfaktors (44) für das stationäre Motordrehmoment (10) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor (44) ein Maß für den Verbrennungswirkungsgrad umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß für den Verbrennungswirkungsgrad (28) aus einem Verbrennungsluftverhältnis (26) ermittelt wird, welches aus einem gemessenen Luftmassenstrom (22) und einem gemessenen Kraftstoffmassenstrom (24) zum Verbrennungsmotor bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Verbrennungsluftverhältniskennfeld (66) ein stationärer Anteil (70) des Verbrennungsluftverhältnisses (26) ermittelt wird und daraus ein Verhältnis zwischen dynamischem und stationärem Anteil des Maßes für den Verbrennungswirkungsgrad bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem inneren Moment des Motors und dem Verhältnis zwischen dynamischem und stationärem Anteil des Maßes für den Verbrennungswirkungsgrad (26) eine Komponente (30) des Korrekturfaktors (44) für das stationäre Motordrehmoment (10) ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor (44) ein Maß für die Massenträgheit des Motors umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Maßes für die Massenträgheit des Verbrennungsmotors ein gleitender Mittelwert (132) einer gemessenen Motordrehzahl (34) ermittelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche Ableitung (38) des gleitenden Mittelwertes (132) der Motordrehzahl (34) ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte zeitliche Ableitung (38) des gleitenden Mittelwertes (132) auf einen vorgegebenen Maximalwert (80) und/oder einen vorgegebenen Minimalwert (82) limitiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer vorgegebenen Massenträgheit (84) des Verbrennungsmotors und der zeitlichen Ableitung (38) des gleitenden Mittelwertes (132) der Motordrehzahl eine Komponente (40) des Korrekturfaktors (44) für das stationäre Motordrehmoment (10) ermittelt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitverlauf zumindest einer Komponente (18, 30, 40) des Korrekturfaktors (44) für das stationäre Motordrehmoment (10) mittels einer Glättungsfunktion (20, 32, 42) geglättet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättungsfunktion (20, 32, 42) einen Tiefpassfilter umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitverlauf des Korrekturfaktors (44) für das stationäre Motordrehmoment (10) mittels einer Glättungsfunktion (92) geglättet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättungsfunktion (92) einen Tiefpassfilter umfasst.
  20. Vorrichtung zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Sensor zum Erfassen eines Kraftstoffmassenstroms zum Verbrennungsmotor und einer mit diesem gekoppelten Recheneinheit zum Ermitteln eines stationären Motordrehmoments (10) aus dem gemessenen Kraftstoffmassenstrom, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Sensor zum Erfassen eines Motorparameters mit der Recheneinheit koppelbar ist, wobei die Recheneinheit zum Ermitteln eines dynamischen Motordrehmoments (46) aus den von dem zumindest einen weiteren Sensor gemessenen Parameter (14, 16, 22, 34, 49, 50, 62, 64) und dem stationären Motordrehmoment (10) ausgelegt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor ein Luftmassenstromsensor zum Messen eines Luftmassenstroms zum Verbrennungsmotor und/oder ein Ladedrucksensor zum Messen eines Ladedrucks des Verbrennungsmotors und/oder ein Abgasgegendrucksensor zum Messen eines Abgasgegendrucks und/oder ein Drehzahlsensor zum Messen einer Motordrehzahl ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit mit einem Fahrzeugbus verbindbar ist.
  23. Kraftwagen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22.
DE200810038511 2008-08-20 2008-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102008038511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038511 DE102008038511A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038511 DE102008038511A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038511A1 true DE102008038511A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810038511 Withdrawn DE102008038511A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109162816A (zh) * 2018-10-16 2019-01-08 潍柴西港新能源动力有限公司 天然气发动机tsc转速控制负载预估前馈控制策略

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109162816A (zh) * 2018-10-16 2019-01-08 潍柴西港新能源动力有限公司 天然气发动机tsc转速控制负载预估前馈控制策略

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740918A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gasflusses über ein Drosselventil in einem Verbrennungsmotor
DE102013201734A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lambdasondenanordnung im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102004004490A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
DE4401828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage eines zukünftigen Lastsignals im Zusammenhang mit der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005016809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3128475C2 (de)
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102005056152A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren des von einem Breitband-Lambdasensor bereitgestellten Signals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19927674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
AT520537B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Prüfstands
DE102005038492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes
EP3729042A1 (de) Verfahren zum betreiben eines prüfstands
EP1015747A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur steuerung eines gasflusses über ein drosselventil in einem verbrennungsmotor
DE10221337B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird
DE19938260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Frischluftbestimmung an einer Brennkraftmaschine
DE10212508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE102008038511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Motordrehmoments eines Verbrennungsmotors
AT520762B1 (de) Ladungsverstärker und Messsystem zur Driftkompensation und ein Verfahren hierzu
DE19748284C2 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102004038389A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Luftzahl Lambda aus Brennraumgrößen auf der Basis einer Lambda-Sondenmessung im Abgas
DE102006022383B4 (de) Verfahren zur Signalauswertung eines Partikelsensors
DE102007019641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10300194A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine
DE102016119772B4 (de) Kraftstoffeinspritzzustands-Einschätzvorrichtung
DE102007057785B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination