DE102008038359A1 - Mikroskop und Mikroskopierverfahren - Google Patents

Mikroskop und Mikroskopierverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008038359A1
DE102008038359A1 DE102008038359A DE102008038359A DE102008038359A1 DE 102008038359 A1 DE102008038359 A1 DE 102008038359A1 DE 102008038359 A DE102008038359 A DE 102008038359A DE 102008038359 A DE102008038359 A DE 102008038359A DE 102008038359 A1 DE102008038359 A1 DE 102008038359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
control module
focus
sample
trigger signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038359A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Klinge
Steffen Leidenbach
Stefan Steinborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss MicroImaging GmbH, Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss MicroImaging GmbH
Priority to DE102008038359A priority Critical patent/DE102008038359A1/de
Priority to PCT/EP2009/005870 priority patent/WO2010020371A1/de
Publication of DE102008038359A1 publication Critical patent/DE102008038359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • G02B21/367Control or image processing arrangements for digital or video microscopes providing an output produced by processing a plurality of individual source images, e.g. image tiling, montage, composite images, depth sectioning, image comparison

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird bereitgestellt ein Mikroskop mit einem Probentisch (2) zum Tragen einer Probe (3), einer eine Abbildungsoptik (7) aufweisenden Aufnahmeeinheit (4) zum Aufnehmen der Probe (3), einer Bewegungseinheit (5), mit der zur Fokuslageneinstellung der Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) verändert werden kann, sowie einem Steuermodul (6) zur Steuerung der Aufnahmeeinheit (4) und der Bewegungseinheit (5), wobei das Steuermodul (6) die Bewegungseinheit (5) zum Start einer Fokusfahrt ansteuert, bei der die Bewegungseinheit (5) kontinuierlich den Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) ändert, und wobei das Steuermodul (6) jeweils bei Erreichen einer vorbestimmten Fokuslage ein Trigger-Signal erzeugt und an die Aufnahmeeinheit (4) anlegt, die als Reaktion auf das Triggersignal die Probe (3) während der Fokusfahrt aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikroskop gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Wenn mit einem solchen Mikroskop eine Bildserie der Probe in verschiedenen Fokusebenen aufgenommen werden soll, um aus diesen Daten z. B. ein 3D-Modell zu erzeugen, wird mittels der Bewegungseinheit jeweils die gewünschte Fokuslage eingestellt, nach Einstellung der Fokuslage eine vorbestimmte Zeitdauer gewartet, damit sich das System beruhigt, und dann die Aufnahme mittels der Aufnahmeeinheit erstellt.
  • Eine solche Vorgehensweise ist sehr zeitaufwendig, da für jede Aufnahme zuerst der gewünschte Abstand eingestellt und dann gewartet werden muß, bis die Aufnahme getätigt werden kann. Wenn es sich bei der Probe z. B. um ein Präparat mit sich veränderten Zellen oder um sehr lichtempfindliches Material handelt, kann die Bildserie dann häufig nicht schnell genug aufgenommen werden.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Mikroskop der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine Bildserie der Probe in verschiedenen Fokusebenen schneller aufgenommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Mikroskop der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Steuermodul die Bewegungseinheit zum Start einer Fokusfahrt ansteuert, bei der die Bewegungseinheit kontinuierlich den Abstand zwischen dem Probentisch und der Abbildungsoptik ändert, und das Steuermodul jeweils bei Erreichen einer vorbestimmten Fokuslage ein Trigger-Signal erzeugt und an die Aufnahmeeinheit anlegt, die als Reaktion auf das Trigger-Signal die Probe während der Fokusfahrt aufnimmt.
  • Mit diesem Verfahren können während der Fokusfahrt die notwendigen Aufnahmen durchgeführt werden, so daß ein Abstoppen des Probentisches und/oder der Abbildungsoptik nicht mehr notwendig ist, wobei aufgrund des an die Aufnahmeeinheit angelegten Trigger-Signals die Aufnahmen stets zum richtigen Zeitpunkt gemacht werden. Damit ist sichergestellt, daß stets bei Erreichen von einer der vorbestimmten Fokuslagen die Aufnahme gemacht werden kann.
  • Insbesondere ist zwischen dem Steuermodul und der Aufnahmeeinheit eine solche Verbindung vorgesehen, mit der das Anlegen des Trigger-Signals in vorbestimmbarer Weise erfolgt. Daher ist die Verbindung zwischen dem Steuermodul und der Aufnahmeeinheit zur Übertragung des Trigger-Signals bevorzugt kein Bussystem, bei dem in der Regel aufgrund unvorhersehbarer Latenzzeiten nicht genau vorbestimmt werden kann, wann das Signal tatsächlich an der Aufnahmeeinheit anliegt.
  • Die Bewegungseinheit kann die Fokusfahrt derart durchführen, daß eine konstante Abstandsänderungsgeschwindigkeit vorliegt. Dies ist sehr einfach zu realisieren.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß die Abstandsänderungsgeschwindigkeit nicht konstant ist.
  • Insbesondere kann die Bewegungseinheit so ausgebildet sein, daß nur die Abbildungsoptik oder der Probentisch in Aufnahmerichtung bewegt wird.
  • Das Steuermodul kann einen Speicher enthalten, in dem die vorbestimmten Fokuslagen als diskrete Positionsangaben abgelegt sind. Insbesondere kann das Steuermodul einen Fokus-Controller enthalten, der direkt mit der Bewegungseinheit kommuniziert und den Speicher für die vorbestimmten Fokuslagen aufweist. Damit ist es möglich, während der Bewegung schnell genug das Trigger-Signal zu erzeugen und an die Aufnahmeeinheit anzulegen.
  • Insbesondere kann das Steuermodul eine Triggerkarte enthalten, die direkt mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist und das Trigger-Signal an die Aufnahmeeinheit anlegt. Damit kann ein stets gleich schnelles Anlegen des Trigger-Signals an die Aufnahmeeinheit sichergestellt werden.
  • Das Steuermodul kann so ausgebildet sein, daß die Polarität und/oder die Pulsdauer des Trigger-Signals verändert werden kann. Somit kann mittels des Steuermoduls die Polarität und/oder die Pulsdauer des Trigger-Signals eingestellt werden. Damit kann eine Anpassung an unterschiedliche Triggerempfänger der Aufnahmeeinheit leicht durchgeführt werden.
  • Die Aufgabe wird ferner bei einem Mikroskop der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Steuermodul die Bewegungseinheit zum Start einer Fokusfahrt, bei der die Bewegungseinheit kontinuierlich den Abstand zwischen dem Probentisch und der Abbildungsoptik ändert, und die Aufnahmeeinheit zum Start einer Aufnahmeserie ansteuert, bei der die Aufnahmeeinheit zeitlich nacheinander mehrere Aufnahmen der Probe erzeugt, wobei die Aufnahmeeinheit bei jeder Aufnahme ein Trigger-Signal erzeugt und an das Steuermodul anlegt, das als Reaktion auf das Trigger-Signal die gerade vorliegende Fokuslage ermittelt und abspeichert.
  • Insbesondere kann die Bewegungseinheit die Fokusfahrt derart durchführen, daß eine konstante Abstandsänderungsgeschwindigkeit vorliegt. Natürlich ist es auch möglich, daß die Abstandsänderungsgeschwindigkeit nicht konstant ist.
  • Das Steuermodul kann einen Fokus-Controller enthalten, der direkt mit der Bewegungseinheit kommuniziert und einen Speicher für die ermittelten Fokuslagen aufweist.
  • Ferner kann das Steuermodul eine Triggerkarte enthalten, die direkt mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist und an die die Aufnahmeeinheit das Trigger-Signal anlegt.
  • Unter einer vorbestimmten Fokuslage wird hier insbesondere eine vorbestimmte optische Weglänge der Mikroskopabbildung verstanden. Bei einer vorbestimmten Fokuslage muß es sich nicht um die beste Fokuslage handeln, sondern um die vom Benutzer des Mikroskops gewünschte Fokuslage.
  • Das Mikroskop kann als Auflicht- oder Durchlichtmikroskop ausgebildet sein. Das Mikroskop kann ferner als konfokales Mikroskop, als Laser-Scanning-Mikroskop und/oder als Fluoreszenzmikroskop ausgebildet sein. Des weiteren kann das Mikroskop eine Beleuchtungseinheit und/oder eine Eingabeeinheit aufweisen, über die das Mikroskop bedient werden kann.
  • Ferner kann das Mikroskop weitere dem Fachmann bekannte Teile aufweisen, die zum Betrieb des Mikroskops notwendig sind.
  • Des weiteren wird ein Mikroskopierverfahren für ein Mikroskop der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt, bei dem das Steuermodul die Bewegungseinheit zum Start einer Fokusfahrt, bei der die Bewegungseinheit kontinuierlich den Abstand zwischen dem Probentisch und der Abbildungsoptik ändert, ansteuert und das Steuermodul jeweils bei Erreichen einer vorbestimmten Fokuslage ein Trigger-Signal erzeugt und an die Aufnahmeeinheit anlegt, die als Reaktion auf das Trigger-Signal die Probe während der Fokusfahrt aufnimmt.
  • Ferner wird ein Mikroskopierverfahren für ein Mikroskop der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt, bei dem das Steuermodul die Bewegungseinheit zum Start einer Fokusfahrt, bei der die Bewegungseinheit kontinuierlich den Abstand zwischen dem Probentisch und der Abbildungsoptik ändert, und die Aufnahmeeinheit zum Start einer Aufnahmeserie ansteuert, bei der die Aufnahmeeinheit zeitlich nacheinander mehrere Aufnahmen der Probe erzeugt, wobei die Aufnahmeeinheit bei jeder Aufnahme ein Trigger-Signal erzeugt und an das Steuermodul anlegt, das als Reaktion auf das Trigger-Signal die gerade vorliegende Fokuslage ermittelt und abspeichert.
  • Die ermittelten und abgespeicherten Fokuslagen können bei dem weiter oben beschriebenen ersten Mikroskopierverfahren verwendet werden, um eine erneute Fokusfahrt zu beginnen und an denselben Fokuslagen erneut Aufnahmen der Probe zu machen.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Mikroskopierverfahren sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroskops;
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines Betriebsmodus des Mikroskops von 1, und
  • 3 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines weiteren Betriebsmodus des Mikroskops von 1.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Mikroskop 1 einen Probentisch 2, der eine Probe 3 trägt, eine Aufnahmeeinheit 4, eine Bewegungseinheit 5 sowie ein Steuermodul 6.
  • Die Aufnahmeeinheit 4 enthält eine Abbildungsoptik 7 und eine Kamera 8, die eine mittels der Abbildungsoptik 7 erzeugte vergrößerte Abbildung der Probe 2 aufnehmen kann.
  • Die Bewegungseinheit 5 ist so ausgebildet, daß sie den Abstand zwischen der Abbildungsoptik 7 und dem Probentisch 2 und somit der Probe 3 ändern kann. Damit können unterschiedliche Fokuslagen bzw. Abbildungslagen eingestellt werden, so daß verschiedene Ebenen innerhalb der Probe 3 aufgenommen werden können.
  • Die Bewegungseinheit 5 ist bevorzugt so ausgebildet, daß sie nur die Abbildungsoptik 7 oder den Probentisch 2 in Abbildungsrichtung zur Abstandsänderung bewegt.
  • Das Steuermodul 6 umfaßt, wie der schematischen Darstellung in 1 zu entnehmen ist, einen Fokus-Controller 9 der, wie durch den Doppelpfeil P1 angedeutet ist, die Bewegungseinheit 5 ansteuert und auch von der Bewegungseinheit 5 ein Signal erhält, das dem gerade vorliegenden Abstand zwischen Probentisch 2 und Abbildungsoptik 7 entspricht.
  • Ferner enthält das Steuermodul eine Triggerkarte 10, einen Haupt-Controller 11 und einen Rechner 12. Die Triggerkarte 10 kommuniziert mit dem Fokus-Controller 9 (Doppelpfeil P2) und ist mit der Kamera 8 über zwei Leitungen L1 und L2 verbunden. Über die Leitung L1 kann, wie nachfolgend noch detailliert beschrieben wird, ein Trigger-Signal an die Kamera 8 übertragen werden. Über die Leitung 12 kann ein Trigger-Signal von der Kamera 8 zur Triggerkarte 10 übertragen werden.
  • Der Fokus-Controller 9 ist über eine Bus-Verbindung P3 mit dem Haupt-Controller 11 verbunden, der wiederum mit dem Rechner 12 über die Verbindung P4 bidirektional kommuniziert. Die Verbindung P4 kann beispielsweise eine Bus-Verbindung (z. B. USB-Verbindung) oder eine Verbindung über eine serielle Schnittstelle sein.
  • Der Rechner 12 ist über eine weitere Bus-Verbindung P5 mit der Kamera 8 verbunden. Die Bus-Verbindung P5 kann beispielsweise als IEEE1394-Schnittstelle ausgebildet sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Mikroskop 1 kann von der Probe 3 eine Bildserie in verschiedenen Fokusebenen wie folgt aufgenommen werden.
  • Zunächst wird eine Positionsliste der Fokus- bzw. Abbildungsebenen, in denen jeweils eine Aufnahme der Probe 3 gemacht werden soll, in einem Speicher 13 des Fokus-Controllers 9 abgelegt. Die Positionsliste kann beispielsweise mittels dem Rechner 12 erzeugt werden und dann über den Haupt-Controller 11 im Fokus-Controller 9 abgespeichert werden (Schritt S1 in 2).
  • In dem nachfolgenden Schritt S2 wird mittels dem Rechner 12 über den Haupt- und den Fokus-Controller 11, 9 die Bewegungseinheit 5 so angesteuert, daß eine Fokusfahrt begonnen wird, bei der der Abstand zwischen der Probe 2 und der Abbildungsoptik 7 kontinuierlich verändert wird. Beispielsweise kann der Abstand verringert werden.
  • Im Schritt S3 vergleicht der Fokus-Controller 9 laufend die von der Bewegungseinheit 5 gelieferte Ist-Position mit den Positionen der abgespeicherten Positionsliste. Dieser Vergleich wird so lange wiederholt, bis eine Übereinstimmung festgestellt wird.
  • Wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird, teilt der Fokus-Controller 9 dies der Triggerkarte 10 mit, die ein Trigger-Signal erzeugt und über die Leitung L1 an die Kamera 8 anlegt. Die Kamera 8 nimmt als Reaktion auf das Trigger-Signal die Probe auf und überträgt das erzeugte Bildsignal über die Verbindung P5 zum Rechner 12. Dies alles wird während der kontinuierlichen Abstandsänderung zwischen Probe 3 und Abbildungsoptik 7 durchgeführt. Die Aufnahme wird dabei so schnell erzeugt, daß trotz der Abstandsänderung die gewünschte Fokusebene abgebildet wird (Schritt S4).
  • Nach Durchführung der Aufnahme wird im Schritt S5 überprüft, ob bereits alle in der Positionsliste angegebenen Positionen erreicht wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Ablauf mit dem Schritt S3 fortgesetzt.
  • Wenn bereits alle Positionen erreicht wurden und die Aufnahmen erstellt wurden, wird mit dem Schritt S6 fortgefahren, in dem die Fokusfahrt gestoppt wird. Ferner können die Bilder der so gewonnenen Bildserie weiterverarbeitet werden. So kann aus den Bildern der Bildserie mittels bekannter Softwarealgorithmen beispielsweise ein 3D-Modell erzeugt werden oder die Schärfentiefe der Aufnahme erhöht werden.
  • Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist, daß die Bildserie in äußerst kurzer Zeit aufgenommen werden kann. Damit können beispielsweise auch Proben aufgenommen werden, die sich verändernde Zellen oder sehr lichtempfindliches Material enthalten.
  • Die Positionsliste kann mittels des Rechners 12 beispielsweise so erzeugt werden, daß alle aufeinander folgenden, diskreten Positionen einzelnen vorgegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, einen Startpunkt und die Anzahl der Positionen bei einem vorgegebenen äquidistanten Abstand einzustellen. Ferner kann eine beliebige Funktion vorgegeben werden, aus der nach bestimmten Regeln die diskreten Fokuspositionen abgeleitet werden können.
  • Bei dem bisher beschriebenen Ablauf wurde die Aufnahme jeweils als Reaktion auf ein Trigger-Signal durchgeführt, das die Triggerkarte 10 an die Kamera 8 anlegt. Es ist jedoch auch möglich, den Fokus-Controller 9 durch die Kamera 8 zu triggern. Dieser Ablauf wird in Verbindung mit 3 beschrieben.
  • Im Schritt S10 wird ähnlich zum Schritt S2 die Fokusfahrt gestartet.
  • Danach wird im Schritt S11 mittels des Rechners 12 eine fortlaufenden Bildaufnahme gestartet. Bei der fortlaufenden Bildaufnahme wird beispielsweise festgelegt, daß n Bilder mit einem gewissen zeitlichen Abstand aufgenommen werden.
  • Im Schritt S12 überprüft die Triggerkarte 10, ob von der Kamera 8 über die Leitung 12 ein Trigger-Signal anliegt. Die Kamera 8 erzeugt immer dann ein Trigger-Signal, wenn sie die Probe 3 aufnimmt.
  • Wenn das Anliegen eines Trigger-Signals festgestellt wird, teilt die Triggerkarte 10 dies dem Fokus-Controller 9 mit, der die gerade vorliegende Fokusposition in seinem Speicher 13 ablegt (Schritt S13).
  • In dem nachfolgenden Schritt S14 wird überprüft, ob die Bildaufnahme noch läuft. Wenn dies der Fall ist, wird mit dem Schritt S12 fortgefahren. Wenn die Bildaufnahme beendet ist (d. h. wenn alle Bilder aufgenommen wurden) wird im Schritt S15 die Fokusfahrt gestoppt. Ferner wird die im Speicher des Fokus-Controllers 9 abgelegte Positionsliste über den Haupt-Controller 11 zum Rechner 12 übertragen.
  • Im nachfolgenden Schritt S16 können dann die Bilddaten bzw. die Aufnahmen der Kamera 8 zusammen mit den Positionsdaten verarbeitet werden, um beispielsweise ein 3D-Modell der Probe 3 zu erzeugen.
  • Alternativ ist es möglich, im Schritt S15 die Fokusfahrt zu stoppen, den ursprünglichen Abstand zwischen Probe 3 und Abbildungsoptik 7 wiederherzustellen und dann mit den immer noch im Fokus-Controller gespeicherten Positionen die Schritte S2–S6 des Ablaufes von 2 durchzuführen. Dadurch wird die Fokusstrecke erneut abgefahren und es werden von den gleichen Fokusebenen erneut Aufnahmen erstellt.

Claims (20)

  1. Mikroskop mit einem Probentisch (2) zum Tragen einer Probe (3), einer eine Abbildungsoptik (7) aufweisenden Aufnahmeeinheit (4) zum Aufnehmen der Probe (3), einer Bewegungseinheit (5), mit der zur Fokuslageneinstellung der Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) verändert werden kann, sowie einem Steuermodul (6) zur Steuerung der Aufnahmeeinheit (4) und der Bewegungseinheit (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) die Bewegungseinheit (5) zum Start einer Fokusfahrt ansteuert, bei der die Bewegungseinheit (5) kontinuierlich den Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) ändert, und daß das Steuermodul (6) jeweils bei Erreichen einer vorbestimmten Fokuslage ein Trigger-Signal erzeugt und an die Aufnahmeeinheit (4) anlegt, die als Reaktion auf das Trigger-Signal die Probe (3) während der Fokusfahrt aufnimmt.
  2. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinheit (5) die Fokusfahrt derart durchführt, daß eine konstante Abstandsänderungsgeschwindigkeit vorliegt.
  3. Mikroskop nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) einen Speicher (13) enthält, in dem die vorbestimmten Fokuslagen als diskrete Positionsangaben abgelegt sind.
  4. Mikroskop nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) einen Fokus-Controller (9) enthält, der direkt mit der Bewegungseinheit (5) kommuniziert und den Speicher für die vorbestimmten Fokuslagen aufweist.
  5. Mikroskop nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) eine Triggerkarte (10) enthält, die direkt mit der Aufnahmeeinheit (4) verbunden ist und das Trigger-Signal an die Aufnahmeeinheit (4) anlegt.
  6. Mikroskop nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) die Polarität und/oder die Pulsdauer des Trigger-Signals verändern kann.
  7. Mikroskop mit einem Probentisch (2) zum Tragen einer Probe (3), eine eine Abbildungsoptik (7) aufweisenden Aufnahmeeinheit (4) zum Aufnehmen der Probe (3), einer Bewegungseinheit (5), mit der zur Fokuslageneinstellung der Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) verändert werden kann, sowie einem Steuermodul (6) zur Steuerung der Aufnahmeeinheit (4) und einer Bewegungseinheit (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) die Bewegungseinheit (5) zum Steuern einer Fokusfahrt, bei der die Bewegungseinheit (5) kontinuierlich den Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) ändert, und die Aufnahmeeinheit (4) zum Start einer Aufnahmeserie ansteuert, bei der die Aufnahmeeinheit (4) zeitlich nacheinander mehrere Aufnahmen der Probe (3) erzeugt, wobei die Aufnahmeeinheit (4) bei jeder Aufnahme ein Trigger-Signal erzeugt und an das Steuermodul (6) anlegt, das als Reaktion auf das Trigger-Signal die gerade vorliegende Fokuslage ermittelt und abspeichert.
  8. Mikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinheit (5) die Fokusfahrt derart durchführt, daß eine konstante Abstandsänderungsgeschwindigkeit vorliegt.
  9. Mikroskop nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) einen Fokus-Controller (9) enthält, der direkt mit der Bewegungseinheit (5) kommuniziert und einen Speicher für die ermittelten Fokuslagen aufweist.
  10. Mikroskop nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) eine Triggerkarte (10) enthält, die direkt mit der Aufnahmeeinheit (4) verbunden ist und an die die Aufnahmeeinheit (4) das Trigger-Signal anlegt.
  11. Mikroskopierverfahren für ein Mikroskop mit einem Probentisch (2) zum Tragen einer Probe (3), einer eine Abbildungsoptik (7) aufweisenden Aufnahmeeinheit (4) zum Aufnehmen der Probe (3), einer Bewegungseinheit (5), mit der zur Fokuslageneinstellung der Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) verändert werden kann, sowie einem Steuermodul (6) zur Steuerung der Aufnahmeeinheit (4) und der Bewegungseinheit (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) die Bewegungseinheit (5) zum Start einer Fokusfahrt ansteuert, bei der die Bewegungseinheit (5) kontinuierlich den Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) ändert, und daß das Steuermodul (6) jeweils bei Erreichen einer vorbestimmten Fokuslage ein Trigger-Signal erzeugt und an die Aufnahmeeinheit (4) anlegt, die als Reaktion auf das Trigger-Signal die Probe (3) während der Fokusfahrt aufnimmt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinheit (5) die Fokusfahrt derart durchführt, daß eine konstante Abstandsänderungsgeschwindigkeit vorliegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) einen Speicher (13) enthält, in dem die vorbestimmten Fokuslagen als diskrete Positionsangaben abgelegt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) einen Fokus-Controller (9) enthält, der direkt mit der Bewegungseinheit (5) kommuniziert und den Speicher für die vorbestimmten Fokuslagen aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) eine Triggerkarte (10) enthält, die direkt mit der Aufnahmeeinheit (4) verbunden ist und das Trigger-Signal an die Aufnahmeeinheit (4) anlegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) die Polarität und/oder die Pulsdauer des Trigger-Signals verändern kann.
  17. Mikroskopierverfahren für ein Mikroskop mit einem Probentisch (2) zum Tragen einer Probe (3), eine eine Abbildungsoptik (7) aufweisenden Aufnahmeeinheit (4) zum Aufnehmen der Probe (3), einer Bewegungseinheit (5), mit der zur Fokuslageneinstellung der Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) verändert werden kann, sowie einem Steuermodul (6) zur Steuerung der Aufnahmeeinheit (4) und einer Bewegungseinheit (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) die Bewegungseinheit (5) zum Steuern einer Fokusfahrt, bei der die Bewegungseinheit (5) kontinuierlich den Abstand zwischen dem Probentisch (2) und der Abbildungsoptik (7) ändert, und die Aufnahmeeinheit (4) zum Start einer Aufnahmeserie ansteuert, bei der die Aufnahmeeinheit (4) zeitlich nacheinander mehrere Aufnahmen der Probe (3) erzeugt, wobei die Aufnahmeeinheit (4) bei jeder Aufnahme ein Trigger-Signal erzeugt und an das Steuermodul (6) anlegt, das als Reaktion auf das Trigger-Signal die gerade vorliegende Fokuslage ermittelt und abspeichert.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinheit (5) die Fokusfahrt derart durchführt, daß eine konstante Abstandsänderungsgeschwindigkeit vorliegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) einen Fokus-Controller (9) enthält, der direkt mit der Bewegungseinheit (5) kommuniziert und einen Speicher für die ermittelten Fokuslagen aufweist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermodul (6) eine Triggerkarte (10) enthält, die direkt mit der Aufnahmeeinheit (4) verbunden ist und an die die Aufnahmeeinheit (4) das Trigger-Signal anlegt.
DE102008038359A 2008-08-19 2008-08-19 Mikroskop und Mikroskopierverfahren Withdrawn DE102008038359A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038359A DE102008038359A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Mikroskop und Mikroskopierverfahren
PCT/EP2009/005870 WO2010020371A1 (de) 2008-08-19 2009-08-13 Mikroskop und mikroskopierverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038359A DE102008038359A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Mikroskop und Mikroskopierverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038359A1 true DE102008038359A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41210549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038359A Withdrawn DE102008038359A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Mikroskop und Mikroskopierverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008038359A1 (de)
WO (1) WO2010020371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053454A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-18 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop und verfahren zur spim mikroskopie
DE102012217745A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Mikroskop zur Aufnahme eines z-Bildstapels aus Bildern von vorbestimmten z-Ebenen eines Objektes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744246A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-29 Hajo Prof Dr Suhr Verfahren und Vorrichtung zur Videomikroskopie disperser Partikelverteilungen
DE10305852A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Pentax Corp Doppelfernrohr
US20050089208A1 (en) * 2003-07-22 2005-04-28 Rui-Tao Dong System and method for generating digital images of a microscope slide
DE102006012364A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum optischen Messen von Lagezuständen von Rotorkomponenten
US20070069106A1 (en) * 2005-06-22 2007-03-29 Tripath Imaging, Inc. Apparatus and Method for Rapid Microscope Image Focusing
DE202008004271U1 (de) * 2008-03-28 2008-05-21 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop umfassend wenigstens zwei Komponenten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3961729B2 (ja) * 1999-03-03 2007-08-22 株式会社デンソー 全焦点撮像装置
US6724419B1 (en) * 1999-08-13 2004-04-20 Universal Imaging Corporation System and method for acquiring images at maximum acquisition rate while asynchronously sequencing microscope devices
US7155049B2 (en) * 2001-01-11 2006-12-26 Trestle Acquisition Corp. System for creating microscopic digital montage images
EP1895347A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Universität Zürich Scan-Mikroskop und Verfahren für den Betrieb eines Scan-Mikroskops

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744246A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-29 Hajo Prof Dr Suhr Verfahren und Vorrichtung zur Videomikroskopie disperser Partikelverteilungen
DE10305852A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Pentax Corp Doppelfernrohr
US20050089208A1 (en) * 2003-07-22 2005-04-28 Rui-Tao Dong System and method for generating digital images of a microscope slide
DE102006012364A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum optischen Messen von Lagezuständen von Rotorkomponenten
US20070069106A1 (en) * 2005-06-22 2007-03-29 Tripath Imaging, Inc. Apparatus and Method for Rapid Microscope Image Focusing
DE202008004271U1 (de) * 2008-03-28 2008-05-21 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop umfassend wenigstens zwei Komponenten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013053454A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-18 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop und verfahren zur spim mikroskopie
US9715095B2 (en) 2011-10-11 2017-07-25 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Microscope and method for SPIM microscopy
EP3470906A3 (de) * 2011-10-11 2019-07-10 Carl Zeiss Microscopy GmbH Mikroskop und verfahren zur spim-mikroskopie
DE102012217745A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Mikroskop zur Aufnahme eines z-Bildstapels aus Bildern von vorbestimmten z-Ebenen eines Objektes
DE102012217745B4 (de) * 2012-09-28 2020-02-06 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Mikroskop zur Aufnahme eines z-Bildstapels aus Bildern von vorbestimmten z-Ebenen eines Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020371A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2130087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikroskopischen untersuchen einer probe, computerprogramm und computerprogrammprodukt
DE602005000987T2 (de) Autofokussystem
EP1893971B1 (de) Laser-mikrodissektionsverfahren und vorrichtung zur laser-mikrodissektion
DE102009059978A1 (de) Endoskopsystem mit Abtastfunktion
DE102018212531B4 (de) Artikeltransfervorrichtung
DE102014101762B4 (de) Verfahren und Mikroskop zum Abbilden einer Volumenprobe
WO2006024279A1 (de) Scanneranordnung und verfahren zum optischen abtasten eines objekts
DE102009012707A1 (de) Mikroskop mit mehreren optischen Systemen im Abbildungsstrahlengang
WO2014075764A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mikroskopie einer vielzahl von proben
DE102017122636A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwerfen optischer Systeme
DE102008038359A1 (de) Mikroskop und Mikroskopierverfahren
EP1729162A1 (de) Mikroskopsystem und Bildgebungsverfahren
DE102018105308A1 (de) Mikroskop und Verfahren zum Mikroskopieren einer Probe für die Darstellung von Bildern mit erweiterter Schärfentiefe oder dreidimensionalen Bildern
DE102012217745B4 (de) Verfahren und Mikroskop zur Aufnahme eines z-Bildstapels aus Bildern von vorbestimmten z-Ebenen eines Objektes
EP3204807B1 (de) Mikroskop
DE102008059229A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Behälters
DE102011116734B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines fokussierten Bildabstands eines optischen Sensors eines Koordinatenmessgeräts
DE102014220519B4 (de) Verfahren zur Positionierung eines bildaufnehmenden Elements zu einer optischen Einrichtung und Verwendung des Verfahrens
WO2019077157A1 (de) Verfahren zur bewertung von mikroskopischen proben und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
DE102017212463B4 (de) Optisches System zur Abbildung mindestens eines Objekts, Koordinatenmessgerät, Mikroskop, Verfahren zur Erzeugung eines Bildes erweiterter Tiefenschärfe, Verfahren zur Erweiterung des Zoombereichs eines optischen Systems, Computerprogramm, elektronisches Speichermedium sowie elektronische Steuereinheit
DE102020105984A1 (de) Steuerungssystem für ein Mikroskop, Mikroskopanordnung und Verfahren zur bildgebenden Positionierungsunterstützung
DE102009054704A1 (de) Mikroskop zur Aufnahme eines Mosaikbildes sowie Aufnahmeverfahren für ein solches Mikroskop
DE102006009564B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Masse mittels eines Laserstrahls und entsprechende Vorrichtung
DE102008018952A1 (de) Mikroskop mit Haltefokus-Regelung
EP3204808B1 (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS MICROLMAGING GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), DE

Effective date: 20130204

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination