DE102008037386A1 - Windkraftanlagenholme mit gegliederten Scherstegen - Google Patents

Windkraftanlagenholme mit gegliederten Scherstegen Download PDF

Info

Publication number
DE102008037386A1
DE102008037386A1 DE102008037386A DE102008037386A DE102008037386A1 DE 102008037386 A1 DE102008037386 A1 DE 102008037386A1 DE 102008037386 A DE102008037386 A DE 102008037386A DE 102008037386 A DE102008037386 A DE 102008037386A DE 102008037386 A1 DE102008037386 A1 DE 102008037386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
wind turbine
rotor blade
shearing
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008037386A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas K. Althoff
Eric M. Jacobsen
Jan W. Bakhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008037386A1 publication Critical patent/DE102008037386A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49339Hollow blade

Abstract

Ein Holm (32) für einen Windkraftanlagenrotorflügel (30) enthält mindestens einen Schersteg (40), der sich zwischen einer Druckseite und einer Saugseite (34, 36) des Rotorflügels (30) erstreckt; und eine Verbindung (42), die im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen Enden des Scherstegs (40) angeordnet ist, um den Schersteg (40) einzupassen. Die Verbindung (42) kann einen nachgiebigen und/oder erweiterbaren Abstandhalter (52) enthalten.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Der im Vorliegenden allgemein beschriebene behandelte Gegenstand betrifft Strömungsflächen, die mit einem Hauptholm ausgebildete spezielle Rotorflügelkonstruktionen aufweisen, und insbesondere Windkraftanlagenrotorflügelholme mit gegliederten Scherstegen.
  • 2. Verwandte Technik
  • Eine Windkraftanlage ist eine Maschine zum Umwandeln der in Wind enthaltenen kinetischen Energie in mechanische Energie. Falls eine Anlage diese mechanische Energie unmittelbar nutzt, beispielsweise um Wasser zu pumpen oder Getreide zu mahlen, kann die Windkraftanlage als Windmühle bezeichnet werden. In ähnlicher Weise kann die Anlage, falls die mechanische Energie weiter in elektrische Energie umgewandelt wird, als Windkraftanlage bezeichnet werden.
  • Windkraftanlagen benutzen eine oder mehrere Strömungsflächen in Form eines "Rotorflügels", um einen Auftrieb zu erzeugen und strömender Luft Impuls zu entziehen, der anschließend auf einen Rotor übertragen wird. Jeder Rotorflügel ist gewöhnlich an seinem "Fuß"-Ende gesichert und "erstreckt sich" von dort aus radial "nach außen" bis zu einem freien "Spitzen"-Ende. Die vordere oder "Anströmkante" des Rotorflügels verbindet die als erste mit der Luft in Berührung kommenden vordersten Punkte des Rotorflügels. Die hintere oder "Abströmkante" des Rotorflügels befindet sich dort, wo ein durch die Anströmkante getrennter Luftstrom, nachdem er über die Saug- und Druckflächen des Rotorflügels geströmt ist, sich wieder vereinigt. Eine "Sehnenlinie" verbindet die Anströmkante und Abströmkante des Rotorflügels in Richtung des typischen Luftstroms über den Rotorflügel hinweg.
  • Windkraftanlagen werden gewöhnlich hinsichtlich der vertikalen oder horizontalen Achse eingeteilt, um die die Rotorflügel rotieren. Eine sogenannte Windkraftanlage mit horizontaler Achse ist schematisch in 1 veranschaulicht. Diese spezielle Konstruktion einer Windkraftanlage 2 weist ein Turmgerüst 4 auf, das einen Antriebsstrang 6 mit einem Rotor 8 trägt, der in einem als "Gondel" bezeichneten Schutzgehäuse eingehüllt ist Die Rotorflügel 10 sind außerhalb der Gondel an einem Ende des Rotors 8 angeordnet, um ein Getriebe 12 anzutreiben, das am entgegengesetzten Ende des Antriebsstrangs 6 im Innern der Gondel mit einem elektrischen Generator 14 verbunden ist.
  • Die für derartige Windkraftanlagen 2 verwendeten Rotorflügel 10 werden gewöhnlich hergestellt, indem unterschiedliche "Schalen" und/oder "Rippen"-Abschnitte an einem oder mehreren "Holm"-Elementen gesichert werden, die sich in Spannweitenrichtung entlang dem Inneren des Rotorflügels erstrecken, um den größten Teil des Gewichts des Rotorflügels und der auf diesen ausgeübten aerodynamischen Kräfte zu tragen. Holme sind gewöhnlich als I-förmige Träger konstruiert, die eine als "Schersteg" bezeichnete Verstrebung aufweisen, die sich zwischen zwei als "Kappen" oder "Holmkappen" bezeichneten Flanschen erstrecken, die an der Innenseite der Saug- und Druckflächen des Rotorflügels befestigt sind. Allerdings können auch andere Holmkonstruktionen verwendet werden, zu denen, jedoch ohne darauf beschränken zu wollen "C-", "L"-, "T"-, "X"-, "K"- und/oder hohlquaderförmige Träger gehören. Der Schersteg kann auch ohne Kappen verwendet werden.
  • Beispielsweise ist eine sogenannte "Kastenholm"-Rotorflügelkonstruktion mit sich zwischen den Enden von zwei Holmkappen erstreckenden vorderen und hinteren Scherstegen in U.S. Department of Energy, National Renewable Energy Laboratory (nationales Laboratorium für erneuerbare Energie), Veröffentlichung Nr. NREL/SR-500-29492 (April 2001) veranschaulicht. Die gemeinsam erteilte und parallele US-Patentanmeldung S.Nr. 11/684 230, eingereicht am 9. März 2007 durch Alhoff et al., offenbart vielfältige sonstige Konstruktionen, beispielsweise Stegabschnitte, die mit Klebstoff an Rotorflügelschalenabschnitten befestigt sind und/oder mit diesen einstückig hergestellt sind. In einem Ausführungsbeispiel ist eine Klebeverbindung zwischen Stegabschnitten angeordnet, die sich ausgehend von zwei einstückig hergestellten Schalen erstrecken. Andere Ausführungsbeispiele enthalten Holmkappen, die mit Schalenabschnitten und/oder Stegabschnitten haftend verbunden sind. Die Klebeverbindungen können auch auf einer Eingliederung in die Schalenabschnitte mittels Matrixinfusion basieren.
  • Allerdings stellte sich heraus, dass derartige herkömmliche Ansätze mit einer Reihe von Nachteilen behaftet sind. Beispielsweise müssen die Rotorflügelschalen und -holme von Windkraftanlagen häufig mit großen Abmessungstoleranzen hergestellt werden. Jene Toleranzen können sich akkumulieren, so dass an Stellen, wo die Teile miteinander verbunden und/oder sonstigen Teilen des Rotorflügels 10 angegliedert werden, breite Spalte entstehen. Wie aus dem schematischen Querschnitt des in 2 dargestellten Windkraftanlagenrotorflügels 10 zu ersehen, führen Abmessungsabweichungen zwischen der Schale 20 und dem Holm 22 zu einer Steigerung der Menge von Klebverbindungsmaterial 24, die erforderlich ist, um die Spalte, die sich zwischen der Schale und dem Holm ergeben, und/oder die Spalte auszufüllen, die zwischen dem Schersteg 26 und/oder den Holmkappen 28 auftreten. Solche dicke Klebelinien können das Gewicht der Rotorflügel und die darauf ausgeübte Spannung erheblich steigern. Darüber hinaus befinden sich diese Klebelinien geringer Festigkeit und hohen Gewichts gerade dort, wo die auf den Rotorflügel ausgeübten Spannungen voraussichtlich am größten sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und weitere Nachteile derartiger herkömmlicher Ansätze werden im Vorliegenden gemildert oder beseitigt, indem in vielfältigen Konstruktionen ein Holm für einen Windkraftanlagenrotorflügel geschaffen ist, zu dem wenigstens ein Schersteg, der sich zwischen einer Druckseite und einer Saugseite des Rotorflügels erstreckt; und eine Verbindung gehören, die im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen Enden des Scherstegs angeordnet ist, um den Schersteg einzupassen. Außerdem ist eine Windkraftanlage geschaffen, zu der gehören: ein Turmgerüst, das einen Rotor trägt, der mit einem Getriebe und einem Generator verbunden ist; und wenigstens ein hohler Rotorflügel, der sich radial von dem Rotor weg erstreckt, der wenigstens einen Schersteg aufweist, der sich zwischen einer Druckseite und einer Saugseite des Rotorflügels erstreckt; wobei der Schersteg einen Spalt aufweist, der wenigstens teilweise mit einem nachgiebigen Abstandhalter gefüllt ist, um den Schersteg einzupassen. Außerdem ist ein Verfahren zum Zusammenbau eines Windkraftanlagenrotorflügels geschaffen, mit den Schritten: Erzeugen einer ersten Schale mit einem sich von dieser weg erstreckenden ersten Scherstegsegment; Erzeugen einer zweiten Schale mit einem sich von dieser weg erstreckenden zweiten Scherstegsegment; und Verbinden des ersten Scherstegsegments mit dem zweiten Scherstegsegment.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Vielfältige Aspekte dieser Technologie werden nun anhand der folgenden Figuren ("Fig.") beschrieben, die nicht unbedingt maßstäblich gezeichnet sind, jedoch übereinstimmende Bezugszeichen benutzen, um gleichartige Teile über die unterschiedlichen Ansichten hinweg zu bezeichnen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer herkömmlichen Windkraftanlage.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht des herkömmlichen Windkraftanlagenrotorflügels in 1.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Windkraftanlagenrotorflügels für den Einsatz in der in 1 dargestellten Windkraftanlage.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Holms für den in 3 dargestellten Windkraftanlagenrotorflügel.
  • 5 zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren Holms für den in 3 dargestellten Windkraftanlagenrotorflügel.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren Holms für den in 3 dargestellten Windkraftanlagenrotorflügel.
  • 7 zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren Holms für den in 3 dargestellten Windkraftanlagenrotorflügel.
  • 8 zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren Holms für den in 3 dargestellten Windkraftanlagenrotorflügel.
  • 9 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht einer Verbindung für den Einsatz in Zusammenhang mit dem in 8 dargestellten Holm.
  • 10 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht einer weiteren Verbindung für den Einsatz in Zusammenhang mit dem in 8 dargestellten Holm.
  • 11 zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren Holms für den in 3 dargestellten Windkraftanlagenrotorflügel.
  • 12 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht der in 11 dargestellten Verbindung.
  • 13 zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren Holms für den in 3 dargestellten Windkraftanlagenrotorflügel.
  • 14 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht der in 13 dargestellten Verbindung.
  • 15 zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren Holms für den in 3 dargestellten Windkraftanlagenrotorflügel.
  • 16 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht der in 15 dargestellten Verbindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Windkraftanlagenrotorflügels 30 für den Einsatz in der in 1 dargestellten Windkraftanlage oder in einer sonstigen Windkraftanlage. Obwohl der in 3 veranschaulichte Windkraftanlagenrotorflügel 30 hier auf einer hohlen Schale 20 basiert, die im Wesentlichen dieselbe Konstruktion wie in 2 aufweist, können auch andere Schalenkonstruktionen verwendet werden. Die Schale kann aus einem beliebigen herkömmlichen Material ausgebildet sein, z. B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff, glasfaserverstärktem Epoxidharz, faserverstärktem Kunststoff, faserverstärktem Polymer und/oder anderen Materialien, wobei die Fasern Glasfaserstoff, Kurzfaservliesmatte, gewebter Matte, Kohlenstofffasern, Aramidfasern und/oder andere Materialien beinhalten können. Für die Ausbildung der Schale können unterschiedliche Verfahren genutzt werden, beispielsweise eine Handlaminierung oder Sprühlaminierung verwendende Laminierung und Gießen.
  • In 3 wird die Schale 20 des Rotorflügels 30 durch einen Holm 32 getragen, der sich im Innern des Rotorflügels 30 zwischen der Druckseite 34 und der Saugseite 36 der Haut 20 erstreckt. Im Falle des in 3 veranschaulichten Beispiels basiert der Holm 32 auf einer I-Trägerkonstruktion mit an den Enden des Scherstegs 40 angeordneten Holmkappen 38. Allerdings können auch andere Holmkonstruktionen verwendet werden, z. B. die oben erörterten, beispielsweise Holme, die die Holmkappen 38 nicht aufweisen, bei denen der Schersteg 40 unmittelbar mit der Schale (und/oder anderen Komponenten des Rotorflügels 30) verbunden ist, Holme, die sich lediglich teilweise entlang der Spannweite des Rotorflügels 30 erstrecken, und Holme (und/oder sonstige Konstruktionskomponenten), die sich gegenüber der Spannweite des Rotorflügels 30 möglicherweise in andere als parallele Richtungen erstrecken. Obwohl der Holm 32 gewöhnlich mittels der gleichen Materialien und Verfahren ausgebildet ist, die zur Ausbildung der Schale dienen, können auch andere Materialien und/oder Verfahren verwendet werden, beispielsweise diejenigen, die in der gemeinsam erteilten und parallelen US-Patentanmeldung S.Nr. 11/684 230, eingereicht am 9. März 2007 durch Alhoff et al., offenbart sind.
  • Ob mit oder ohne Holmkappen 38 können die Enden des Holms 32 auf eine beliebige herkömmliche Weise, beispielsweise mittels einer Klebstoffverbindung und/oder einer lösbaren Verbindung, an der Druck- und Saugseite 34, 36 der Haut 20 befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Rotorflügel 30 mit einem integral hergestellten Schersteg 40 ausgebildet sein, wie in der gemeinsam erteilten und parallelen US-Patentanmeldung S.Nr. 11/684 230, eingereicht am 9. März 2007 durch Alhoff et al., mit dem Titel "Integrated Shear Webs for Wind Turbine Blades" offenbart, auf die hier Bezug genommen ist.
  • Der Holm 32 weist eine Verbindung 42 auf, die in dem in den 3 bis 14 veranschaulichten Beispielen im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen den an der Haut 20 befestigten Enden des Scherstegs angeordnet ist. Da diese Position in dem Holm 32 gewöhnlich der geringsten Spannung ausgesetzt ist, kann eine verhältnismäßig schwache Verbindung 42 verwendet werden, was eine Vereinfachung bedeutet und eine Reduzierung des dem Rotorflügel 30 hinzugefügten Materials und Gewichts ermöglicht. Beispielsweise weist die in 3 veranschaulichte Stoßverbindung einen Spalt 44 auf, der ganz oder teilweise mit einem Klebverbindungsmaterial ausgefüllt sein kann. Da die Verbindung 42 aufgrund ihrer Position verhältnismäßig schwach sein darf, kann zum Ausfüllen des Spalts 44 eine verhältnismäßig schwaches Klebverbindungsmaterial eingesetzt werden und/oder es kann eine kleinere (und damit leichtere) Menge eines kräftigeren Materials genutzt werden.
  • Allerdings kann die Verbindung 42 auch an anderen Positionen längs des Holms 32 angeordnet sein. Beispielsweise ist die in 15 dargestellte Verbindung 42 zwischen dem Ende des Holms 32 und einer der Holmkappen 38 angeordnet. Für Positionen längs des Holms, die im normalen Betrieb vorwiegend Druckkräften ausgesetzt sind, kann zum Ausfüllen des Spalts ein Klebverbindungsmaterial mit verhältnismäßig schwacher Zugfestigkeit genutzt werden. In ähnlicher Weise kann für Positionen längs des Holms, die im normalen Betrieb vorwiegend Zugkräften ausgesetzt sind, zum Ausfüllen des Spalts ein Klebverbindungsmaterial mit verhältnismäßig schwacher Druckfestigkeit genutzt werden. Um zu verhindern, dass der Spalt sich nach dem Zusammenbau wieder öffnet, kann ein Klebverbindungsmaterial genutzt werden, und das Klebverbindungsmaterial kann mit Fasern verstärkt sein, um diesem zusätzliche Festigkeit zu verleihen und die Menge von Klebstoff höherer Dichte zu minimieren, der andernfalls zum Ausfüllen des Spalts 44 erforderlich wäre.
  • Der Spalt 44 ermöglicht es außerdem, den Schersteg 40 so zu bemessen, dass er den Abstand zwischen der Druckseite 34 und Saugseite 36 der Schale 20 genau überbrückt. Beispielsweise kann der Spalt 44 verlängert oder verkürzt werden, um Abmessungsabweichungen entlang der Spannweite des Holms 32 auszugleichen. Um die geeignete Länge des Holms 32 beizubehalten, können in diesem Falle unterschiedliche Mengen von Verbindungsmaterial, beispielsweise Klebverbindungsmaterials, verwendet werden, so dass der Spalt 44 lediglich dem Bedarf entsprechend ausgefüllt ist. Es können auch andere Konstruktionen für die Verbindung 42 verwendet werden, beispielsweise, jedoch ohne darauf beschränken zu wollen, Biskuit-, Strang-, Schmet terlings-, Dübel-, Kappen-, Kappe-und-Steck-, Sockel-, Gehäuse-, Schwalbenschwanz-, Finger-, Kastenkammverschachtelung-, Überlappungs-, Querüberlappungs-, halbierte, Schwalbenschwanzüberlappungs-, Endüberlappungs-, Halbierungsverbindung-, Mittenüberlappungs-, Gehrungs-, Loch-und-Zapfen-, Taschenloch-, Falz- oder Hohlkehlungs-, Stumpfstoß- oder Falz-, Spleiß-, Nut-und-Feder-, Rahmen-und-Paneel-, Schiene-und-Fries-, Spleiß-, halbüberlappende Spleiß-, Tafelspleiß- und Konusüberlappungsspleißkonstruktionen. Beispielsweise veranschaulicht 4 eine Stumpfstoßverbindung mit gegenüberliegenden schräg zulaufenden Enden auf beiden Seiten des Spaltes 44. Die in 4 dargestellte Stumpfstoßverbindung 42 ermöglicht ein gegenseitiges Gleiten der schräg zulaufenden Flächen, wenn zwei Abschnitte des Holms 32 an gegenüberliegenden Seiten des Spaltes 44 nicht exakt miteinander fluchtend ausgerichtet sind.
  • 5 bis 8 veranschaulichen einige Beispiele sonstiger Konstruktionen der Verbindung 42, die eine gelegentlich als Presssitz bezeichnete optionale Presspassung vorsehen können, bei der die lösbare Verbindung zwischen zwei Teilen zumindest teilweise aufgrund von Reibung erzielt wird, während die Teile zusammengeschoben werden. Allerdings kann in derartigen Pressverbindungen auch Klebverbindungsmaterial, beispielsweise faserverstärktes Klebverbindungsmaterial, in dem Spalt 44 eingesetzt werden. Wenn derartige Pressverbindungen in Verbindung mit Klebverbindungsmaterial verwendet werden, können sie insbesondere von Nutzen sein, um gegenüberliegende Seiten des Holms 32 während des Aushärtens des Klebverbindungsmaterials zusammenzuhalten. 6 veranschaulicht eine speziellen Art einer Nut-und-Feder-Verbindung. 5 veranschaulicht eine abgeschrägte Nut-und-Feder-Verbindung mit einer Nase 46, die dazu dient, die Nut weiter zu öffnen. 7 veranschaulicht eine V-förmige Verbindung, während 8 eine U-förmige Verbindung darstellt.
  • 9 und 10 zeigen vergrößerte schematische Schnittansichten der Verbindung 42 für den in 8 dargestellten Holm 32, die mit einem faserverstärkten Klebverbindungsmaterial 48 gesichert ist. In dem in 9 und 10 gezeigten Beispielen ist das verstärkte Klebverbindungsmaterial 48 als ein faserverstärkter Kunststoff, und insbesondere als ein glasfaserverstärktes Kunstharz unter Verwendung einer oder mehreren Schichten von mit Kunstharz imprägniertem Kurzfaserflies und/oder gewebter Matte veranschaulicht. Allerdings können auch andere verstärkende und klebende Materialien verwendet werden. Die kunstharzimprägnierten Schichten des verstärkten Klebverbindungsmaterials 48 werden, bevor der Spalt 44 wenigstens teilweise geschlossen ist, über den konkaven Abschnitt der Verbindung 42 gelegt, um jedes Segment des Scherstegs 40 mit dem Material 48 in Berührung zu bringen. Auf diese Weise wird der Spalt 48 wenigstens teilweise mit dem verstärkten Klebverbindungsmaterial 48 gefüllt. Es kann auch ein optionales Verbindungsstück 50 vorgesehen sein, das dazu dient, das verstärkte Klebverbindungsmaterial 48 an dem Schersteg 40 und/oder in dem Spalt 44 während der Vervollständigung der Verbindung 42 zu sichern. Das Verbindungsstück 50 ermöglicht ferner zusätzlichen strukturellen Halt an der Verbindung 42 und verhindert, dass das faserverstärkte Klebverbindungsmaterial 48 während der Aushärtung aus dem Spalt 44 fällt.
  • 11 zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren Holms für den in 3 dargestellten Windkraftanlagenrotorflügel, während 12 eine vergrößerte schematische Schnittansicht einer Verbindung 42 nach 11 zeigt. In diesen Figuren ist die Verbindung 42 mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Spalt 44 ausgebildet, der mit einem entsprechend rohrförmig ausgebildeten Abstandhalter 52 gefüllt ist. Der Abstandhalter 52 kann, wie in 12 veranschaulicht, mit Kleb stoff bedeckt sein, beispielsweise mit der einen oder mehreren Schichten aus verstärktem Klebverbindungsmaterial 48. Der Abstandhalter 52 kann auch aus einem nachgiebigen Material, z. B. weichem Schlauchmaterial, aufgerolltem Papier oder Schaumgummi, ausgebildet sein, das die Klebstoffbeschichtung in Kontakt mit den Anlageflächen des Scherstegs 40 bringt. Es können auch mehrere Abstandhalter 52 in demselben Spalt 44 eingesetzt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Abstandhalter 52, wie in den in 13 bis 16 gezeigten Beispielen veranschaulicht, erweiterbar sein. In 13 ist die Verbindung 42 mit einem Abstandhalter 52 versehen, der als ein im Allgemeinen der Form des Spaltes 44 entsprechender, aufblasbarer, schlauchförmiger Balg ausgebildet ist. Allerdings können außer Luft auch andere Füllstoffe verwendet werden. In diesem Beispiel ist der Abstandhalter 52 ebenfalls mit einem optionalen Klebstoff, beispielsweise mit der einen oder den mehreren Schichten aus verstärktem Klebverbindungsmaterial 48 bedeckt. Wenn der in 14 dargestellte Abstandhalter 52 aufgeblasen oder in sonstiger Weise erweitert wird, füllt er den Spalt 44 und drückt die Klebstoffbeschichtung gegen sämtliche Seiten des Scherstegs 40. Falls er daraufhin entleert wird, wird das vernetzte, faserverstärkte Klebverbindungsmaterial 48 die strukturelle Integrität des Scherstegs 40 aufrecht erhalten.
  • Der Blag kann mit einem verhältnismäßig geringen Druck aufgeblasen werden, um seine Elastizität während des Vorgangs des Zusammenbaus für den Rotorflügel 10 aufrecht zu erhalten. In einer Abwandlung kann der Blag mit verhältnismäßig hohem Druck aufgeblasen und/oder mit einem weniger kompressiblen Material gefüllt werden, um eine Gestalt höherer Steifigkeit zu erzielen, die insbesondere vorteilhaft ist, während jeder Klebstoff in dem zusammengebauten Rotorflügel 10 aushärtet. Wie in den 15 und 16 zu sehen, kann der Abstandhalter 52 nach 13 und 14 längs des Scherstegs 40 auch an anderen Positionen angeordnet sein, beispielsweise am Ende des Scherstegs in der Nähe einer der Holmkappen 38.
  • Obwohl vielfältige Techniken genutzt werden können, um einen Windkraftanlagenrotorflügel mittels der oben beschriebenen Technologie zu erzeugen, beginnt ein Montageverfahren mit dem Schritt, eine erste und zweite Schale 20 zu formen oder in sonstiger Weise zu erzeugen, die Segmente eines ersten und zweiten Scherstegs 40 aufweisen, die sich von den entsprechenden Schalen weg erstrecken. Die Segmente des ersten und zweiten Scherstegs 40 werden anschließend vereinigt, wobei die Verbindung im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen den Enden des Scherstegs 40 angeordnet sein kann. Beispielsweise kann der Schritt des Verbindens des Scherstegs 40 wenigstens ein teilweises Füllen des Spalts 44 zwischen den Segmenten der ersten und zweiten Verstrebung mit faserverstärktem Klebverbindungsmaterial und/oder mit dem Abstandhalter 52 beinhalten.
  • Die oben beschriebene Technologie bietet gegenüber herkömmlichen Ansätzen vielfältige Vorteile. Beispielsweise gleicht sie einen breiten Bereich von Abmessungsabweichungen mehrerer Komponenten des Rotorflügels 30 aus, indem sie solche Toleranzen an einer einzigen Stelle auf dem Holm 32 dort konzentriert, wo die Belastung der sich ergebenden Verbindung auf ein Minimum reduziert ist, z. B. auf halbem Weg zwischen den Enden des Scherstegs 40. Die Technologie trägt ferner dazu bei, die zum Ausfüllen des Spalts 44 erforderliche Menge von Klebstoff und/oder einem anderen Klebverbindungsmaterial auf ein Minimum zu reduzieren, indem der Austrieb minimiert wird und/oder ein Abstandhalter oder ein sonstiges Verstärkungsmaterial in dem Spalt 44 verwendet wird. Um den Spalt unter Einsatz einer geringeren Menge von Klebverbindungsmaterial besser auszufüllen, kann der Abstandhalter auch nachgiebig und/oder erweiterbar sein.
  • Zu beachten ist, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele und insbesondere sämtliche "bevorzugten" Ausführungsbeispiele lediglich Beispiele vielfältiger Durchführungen sind, die im Vorliegenden erläutert wurden, um ein klares Verständnis vielfältiger Aspekte dieser Technologie zu ermöglichen. Diese Ausführungsbeispiele können modifiziert werden, ohne im Wesentlichen von dem Schutzumfang abzuweichen, wie er ausschließlich durch die folgenden Ansprüche definiert ist.
  • Ein Holm 32 für einen Windkraftanlagenrotorflügel 30 enthält mindestens einen Schersteg 40, der sich zwischen einer Druckseite und einer Saugseite 34, 36 des Rotorflügels 30 erstreckt; und eine Verbindung 42, die im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen Enden des Scherstegs 40 angeordnet ist, um den Schersteg 40 einzupassen. Die Verbindung 42 kann einen nachgiebigen und/oder erweiterbaren Abstandhalter 52 enthalten.
  • 2
    Windkraftanlage
    4
    Turmgerüst
    6
    Antriebsstrang
    8
    Rotor
    10
    Rotorflügel
    12
    Getriebe
    14
    Generator
    20
    Schale
    22
    Holm
    24
    Klebverbindungsmaterial
    26
    Schersteg
    28
    Holmkappen
    30
    Windkraftanlagenrotorflügel
    32
    Holm
    34
    Druckseite
    36
    Saugseite
    38
    Holmkappe
    40
    Schersteg
    42
    Verbindung
    44
    Spalt
    46
    Nase
    48
    verstärktes Klebverbindungsmaterial
    50
    Verbindungsstück
    52
    Abstandhalter

Claims (10)

  1. Holm (32) für einen Windkraftanlagenrotorflügel (30), mit: wenigstens einem Schersteg (40), der sich zwischen einer Druckseite und einer Saugseite (34, 36) des Rotorflügels erstreckt; und einer Verbindung (42), die im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen Enden des Scherstegs (40) angeordnet ist, um den Schersteg einzupassen.
  2. Holm (32) nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (42) wenigstens teilweise mit einem Klebverbindungsmaterial (24) gefüllt ist.
  3. Holm (32) nach Anspruch 2, wobei das Klebverbindungsmaterial (24) auf Faserverstärkungsmaterial basiert.
  4. Holm (32) nach Anspruch 1 bis 3, wobei die Verbindung (42) ferner einen nachgiebigen Abstandhalter (52) aufweist, der in dem Schersteg (40) angeordnet ist.
  5. Holm (32) nach Anspruch 1 bis 3, wobei die Verbindung ferner (42) einen in dem Schersteg angeordneten erweiterbaren Abstandhalter (52, 13) aufweist.
  6. Holm (32) nach Anspruch 5, wobei der erweiterbare Abstandhalter (52, 13) wenigstens teilweise mit Faserverstärkungsmaterial umwickelt ist.
  7. Windkraftanlage (2), zu der gehören: ein Turmgerüst (4), das einen Rotor (8) trägt, der mit einem Getriebe (12) und einem Generator (14) verbunden ist; und wenigstens ein hohler Rotorflügel (30), der sich radial von dem Rotor (8) weg erstreckt, wobei wenigstens ein Schersteg (40) vorhanden ist, der sich zwischen einer Druckseite und einer Saugseite (34, 36) des Rotorflügels (30) erstreckt; wobei der Schersteg (40) einen Spalt (44) aufweist, der wenigstens teilweise mit einem nachgiebigen Abstandhalter (52) gefüllt ist, um den Schersteg einzupassen.
  8. Windkraftanlage nach Anspruch 7, wobei der nachgiebige Abstandhalter (52) außerdem erweiterbar ist.
  9. Verfahren zum Zusammenbauen eines Windkraftanlagenrotorflügels (30), mit den folgenden Schritten: Erzeugen einer ersten Schale mit einem sich von dieser weg erstreckenden ersten Scherstegsegment (40); Erzeugen einer zweiten Schale mit einem sich von dieser weg erstreckenden zweiten Scherstegsegment (40); und Verbinden des ersten Scherstegsegments mit dem zweiten Scherstegsegment.
  10. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt des Verbindens ferner den Schritt des Erweiterns eines Abstandhalter (52) beinhaltet, um den Spalt (44) zumindest teilweise zu füllen.
DE102008037386A 2007-09-27 2008-09-24 Windkraftanlagenholme mit gegliederten Scherstegen Ceased DE102008037386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/862,520 2007-09-27
US11/862,520 US8075275B2 (en) 2007-09-27 2007-09-27 Wind turbine spars with jointed shear webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037386A1 true DE102008037386A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037386A Ceased DE102008037386A1 (de) 2007-09-27 2008-09-24 Windkraftanlagenholme mit gegliederten Scherstegen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8075275B2 (de)
CN (1) CN101397973B (de)
DE (1) DE102008037386A1 (de)
DK (1) DK178029B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273103A2 (de) 2009-07-07 2011-01-12 Nordex Energy GmbH Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2463514A3 (de) * 2010-12-10 2017-04-19 General Electric Company Holmanordnung für einen Windturbinenrotorblatt
WO2021078347A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Vestas Wind Systems A/S Improvements relating to the manufacture of wind turbine blades

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102459875B (zh) * 2009-06-30 2014-03-05 维斯塔斯风力系统集团公司 制造包括通过粘结剂结合的两个元件的风力涡轮机叶片的方法
DE102009033164A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-27 Repower Systems Ag Rotorblatt einer Windenergieanlage sowie Verfahren zum Fertigen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
ES2423186T3 (es) * 2009-08-20 2013-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Estructura de plástico reforzado con fibra y método para producir la estructura de plástico reforzado con fibra
US20110135485A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-09 Jing Wang Spar for a wind turbine rotor blade and method for fabricating the same
US10137542B2 (en) 2010-01-14 2018-11-27 Senvion Gmbh Wind turbine rotor blade components and machine for making same
BR112012017122B1 (pt) 2010-01-14 2021-09-28 Senvion Gmbh Feixe compósito para uma pá de turbina eólica
US8562302B2 (en) * 2010-07-06 2013-10-22 General Electric Company Wind turbine blade with integrated handling mechanism attachment bores
CN102338044A (zh) * 2010-07-14 2012-02-01 陈文渊 一种风力发电装置的扇叶结构
US8262362B2 (en) 2011-06-08 2012-09-11 General Electric Company Wind turbine blade shear web with spring flanges
US8393871B2 (en) 2011-07-19 2013-03-12 General Electric Company Wind turbine blade shear web connection assembly
US8235671B2 (en) 2011-07-19 2012-08-07 General Electric Company Wind turbine blade shear web connection assembly
US8257048B2 (en) * 2011-07-19 2012-09-04 General Electric Company Wind turbine blade multi-component shear web with intermediate connection assembly
US8876484B2 (en) * 2011-08-05 2014-11-04 Hamilton Sundstrand Corporation Turbine blade pocket pin stress relief
KR101422710B1 (ko) 2013-04-05 2014-07-23 삼성중공업 주식회사 블레이드 강성 증가 장치 및 이를 포함하는 풍력발전기
US9605651B2 (en) 2013-12-04 2017-03-28 General Electric Company Spar assembly for a wind turbine rotor blade
US9790919B2 (en) 2014-02-25 2017-10-17 General Electric Company Joint assembly for rotor blade segments of a wind turbine
US9745954B2 (en) 2014-04-30 2017-08-29 General Electric Company Rotor blade joint assembly with multi-component shear web
WO2016037261A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-17 Howard Harrison Optimized multiple airfoil wind turbine blade assembly
GB2535697A (en) * 2015-02-17 2016-08-31 Vestas Wind Sys As Improvements relating to wind turbine blade manufacture
US11125205B2 (en) * 2015-09-14 2021-09-21 General Electric Company Systems and methods for joining blade components of rotor blades
CN105545614A (zh) * 2016-02-19 2016-05-04 彭伟成 一种发电机叶片及其操作方法
US10690111B2 (en) 2016-12-02 2020-06-23 General Electric Company Wind turbine rotor blade
US10519927B2 (en) 2017-02-20 2019-12-31 General Electric Company Shear web for a wind turbine rotor blade
US10495058B2 (en) 2017-02-21 2019-12-03 General Electric Company Joint assembly for rotor blade segments of a wind turbine
US10828843B2 (en) 2017-03-16 2020-11-10 General Electric Company Shear webs for wind turbine rotor blades and methods for manufacturing same
US10570879B2 (en) 2017-05-23 2020-02-25 General Electric Company Joint assembly for a wind turbine rotor blade with flanged bushings
US10519928B2 (en) 2017-06-08 2019-12-31 General Electric Company Shear web for a wind turbine rotor blade
US11292871B2 (en) 2017-06-09 2022-04-05 Hexion Inc. Epoxy resin systems for composites
US10544776B2 (en) * 2017-07-27 2020-01-28 General Electric Company Injection method and device for connecting and repairing a shear web
US10563636B2 (en) 2017-08-07 2020-02-18 General Electric Company Joint assembly for a wind turbine rotor blade
US10961982B2 (en) 2017-11-07 2021-03-30 General Electric Company Method of joining blade sections using thermoplastics
US11035339B2 (en) * 2018-03-26 2021-06-15 General Electric Company Shear web assembly interconnected with additive manufactured components
US11719222B2 (en) 2018-08-03 2023-08-08 General Electric Company Method of joining wind turbine rotor blade segments via structural members
EP3850191A4 (de) 2018-09-11 2021-10-13 TPI Composites, Inc. Temporäre stegstütze für eine windturbinenschaufeldrehvorrichtung
CN113858659A (zh) * 2021-09-30 2021-12-31 中材科技(酒泉)风电叶片有限公司 一种风电叶片芯材结构及其铺放方法
CN113830287A (zh) * 2021-10-11 2021-12-24 贵州贵飞飞机设计研究院有限公司 一种梁体缘条和腹板面分离的舵面及其制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965963A (en) * 1973-11-16 1976-06-29 United Technologies Corporation Mold and process for casting high temperature alloys
US4331495A (en) * 1978-01-19 1982-05-25 Rockwell International Corporation Method of fabricating a reinforced composite structure
DE3113079C2 (de) * 1981-04-01 1985-11-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Aerodynamischer Groß-Flügel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT398064B (de) * 1992-07-01 1994-09-26 Hoac Austria Flugzeugwerk Wr N Kunststoff-verbundprofil, insbesondere flügelholm für den flugzeugbau
US5417549A (en) * 1994-03-11 1995-05-23 United Technologies Corporation Expandable spar filler block device
DE10015287C2 (de) * 2000-03-28 2002-03-21 Tacke Windenergie Gmbh Windkraftanlage
US20040014080A1 (en) 2000-09-06 2004-01-22 Michifumi Tanga Solid supports having surface-treated layer formed thereon
DK175718B1 (da) * 2002-04-15 2005-02-07 Ssp Technology As Möllevinge
JP2004025946A (ja) * 2002-06-24 2004-01-29 Honda Motor Co Ltd 航空機の翼構造
JP4095430B2 (ja) * 2002-12-25 2008-06-04 富士重工業株式会社 航空機の翼の製造方法
US7244487B2 (en) * 2003-04-24 2007-07-17 Lockheed Martin Corporation Apparatus, system, and method of joining structural components with a tapered tension bond joint
US7153090B2 (en) * 2004-12-17 2006-12-26 General Electric Company System and method for passive load attenuation in a wind turbine
DK176367B1 (da) * 2005-09-19 2007-10-01 Lm Glasfiber As Materialelag til optagelse af overskydende lim
US7895745B2 (en) * 2007-03-09 2011-03-01 General Electric Company Method for fabricating elongated airfoils for wind turbines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273103A2 (de) 2009-07-07 2011-01-12 Nordex Energy GmbH Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2463514A3 (de) * 2010-12-10 2017-04-19 General Electric Company Holmanordnung für einen Windturbinenrotorblatt
WO2021078347A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Vestas Wind Systems A/S Improvements relating to the manufacture of wind turbine blades

Also Published As

Publication number Publication date
CN101397973B (zh) 2013-06-19
DK200801307A (en) 2009-03-28
US20090087318A1 (en) 2009-04-02
US8075275B2 (en) 2011-12-13
DK178029B1 (da) 2015-03-30
CN101397973A (zh) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037386A1 (de) Windkraftanlagenholme mit gegliederten Scherstegen
EP2363599B2 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts
DE102011053403B4 (de) Windkraftanlagenflügel mit verbesserter Hinterkantenverbindung
DE2921152C2 (de) Rotorblatt für Windkraftwerke
DE102011054904B4 (de) Verbindungsbauform für Rotorblattsegmente einer Windturbine
DE102008037589A1 (de) Versteifungsmittel für Windkraftkonverterflügel
DE102006034830B4 (de) Mehrteilige passive lastvermindernde Rotorblätter und Windkraftanlagen, die selbige verwenden
DE102007020439B4 (de) Modulares Rotorblatt für eine Windkraftanlage und Verfahren für dessen Zusammenbau
DE102011050760B4 (de) Hinterkantenverbindungskappe für Rotorblätter einer Windkraftanlage
DE102011056486A1 (de) Windkraftanlagenflügel mit modularer Vorderkante
DE102009033164A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage sowie Verfahren zum Fertigen eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
DE102012106541A1 (de) Multikomponenten-Holmsteg mit Zwischenverbindungsanordnung für eine Windkraftanlage
DE102010003114A1 (de) Stegverbindung
DE102011054871A1 (de) Holmgurtanordnung für ein Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE2648343C3 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE102015007289A1 (de) Rotorblatt, Rotorblattgurt und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblattgurts
DE102012209935A1 (de) Hinterkasten, Rotorblatt mit Hinterkasten und Windenergieanlage mit solchem Rotorblatt
DE102009033165A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage, Verfahren zum Fertigen eines Rotorblattes sowie Gurtpaar für ein Rotorblatt
EP3752732B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geteilten rotorblatts und rotorblatt
EP3551438B1 (de) Hinterkantengurt eines rotorblatts einer windenergieanlage, rotorblatt und verfahren zum herstellen eines hinterkantengurts
EP3356669B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
DE102011001086B4 (de) Windflügel für eine Strömungsenergieanlage
DE102016000294A1 (de) Rotorblatt mit Verstärkungs-Fasergelege und Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotorblatts
DE102016000292A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts
EP3015702B1 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage und verfahren zum herstellen eines rotorblatts

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ALTHOFF, NICHOLAS K., WARE SHOALS, S.C., US

Inventor name: JACOBSEN, ERIC M., GREENVILLE, S.C., US

Inventor name: BAKHUIS, JAN W., NIJVERSAL, NL

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final