DE102008036781A1 - Axialkolbenmaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben Download PDF

Info

Publication number
DE102008036781A1
DE102008036781A1 DE102008036781A DE102008036781A DE102008036781A1 DE 102008036781 A1 DE102008036781 A1 DE 102008036781A1 DE 102008036781 A DE102008036781 A DE 102008036781A DE 102008036781 A DE102008036781 A DE 102008036781A DE 102008036781 A1 DE102008036781 A1 DE 102008036781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston machine
machine according
axial piston
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008036781A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bergmann
Robert Schlosser
Manfred Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102008036781A priority Critical patent/DE102008036781A1/de
Priority to FR0806623A priority patent/FR2924152B1/fr
Publication of DE102008036781A1 publication Critical patent/DE102008036781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/105Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by moving the swash plate in a direction perpendicular to the axis of rotation of the cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0647Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • F03C1/0649Bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0652Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • F04B1/2028Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine (1) mit einer um eine Drehachse (D) drehbar angeordneten Zylindertrommel (2), die mit Kolbenbohrungen (3) versehen ist, in denen jeweils ein Kolben (4) längsverschiebbar angeordnet ist, der mittels eines als Rolle (5) ausgebildeten Wälzkörpers an einer Hubscheibe (6) abgestützt ist. Die Aufgabe, eine Axialkolbenmaschine zur Verfügung zu stellen, die einen geringen Herstellaufwand aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Sicherungseinrichtung (25) vorgesehen ist, die die axiale Führung der Rolle (5) in Längsrichtung der Rotationsachse (R) der Rolle (5) und die Verdrehsicherung der Rolle (5) relativ zur Kolbenlängsachse (K) ermöglicht. Die Sicherungseinrichtung (25) weist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mindestens eine Führungsfläche (25a; 25b; 25c; 25d) für jede Stirnseite (5a; 5b) der Rolle (5) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer um eine Drehachse drehbar angeordneten Zylindertrommel, die mit Kolbenbohrungen versehen ist, in denen jeweils ein Kolben längsverschiebbar angeordnet ist, der mittels eines als Rolle ausgebildeten Wälzkörpers an einer Hubscheibe abgestützt ist.
  • Eine gattungsgemäße in Schrägscheibenbauweise ausgebildete mehrhubige Axialkolbenmaschine ist aus der DE 10 2005 058 323 A1 bekannt.
  • Bei derartigen Axialkolbenmaschinen, bei denen die Kolben mittels als Rollen ausgebildeten Wälzkörpern an der Hubscheibe abgestützt sind, ist es erforderlich, dass die Rolle mit der Rotationsachse radial zur Drehachse der Zylindertrommel ausgerichtet ist. Die Rotationsbewegung der Rolle relativ zur Kolbenlängsachse des Kolbens kann durch einen aus zwei Kolbenabschnitten bestehenden Kolben begrenzt werden, die voneinander mit einem Versatz versehen sind. Für einen derartigen, aufwändig herzustellenden exzentrischen Stufenkolben ist jedoch in der Zylindertrommel eine aufwändig herzustellende Stufenbohrung erforderlich. Zudem kann die Rotationsbewegung der Rolle relativ zur Kolbenlängsachse durch einen in der Zylindertrommel angeordneten Radialstift begrenzt werden, der mit einer entsprechenden axialen Nut des Kolbens in Wirkverbindung steht. Derartige, in der Zylindertrommel angeordnete Radialstifte, die mit entsprechenden Nuten in den Kolben zusammenwirken, erhöhen ebenfalls den Herstellaufwand für die Zylindertrommel sowie für die Kolben und somit den Herstellaufwand einer derartigen Axialkolbenmaschine. Insgesamt weisen derartige Verdrehsicherungen der Rolle einen hohen Bauaufwand auf und verursachen somit hohe Herstellkosten der Axialkolbenmaschine.
  • Zudem ist bei derartigen Axialkobenmaschinen, bei denen die Kolben mittels jeweils einer Rolle auf der Hubbahn abgestützt sind, eine seitliche axiale Führung der Rollen in Längsichtung der Rotationsachse der Rollen erforderlich. Hierzu ist aus der DE 10 2005 058 323 A1 bekannt, die Rollen in jeweils einer stirnseitigen Ausnehmung der Kolben anzuordnen, die eine radiale und eine axiale Führung der Rollen übernimmt. Die Ausnehmung in den Kolben weist somit die Funktion eines Käfigs für die Rolle und somit die Funktion einer seitlichen Führungseinrichtung der Rolle auf. Eine derartige Ausnehmung in den Kolben ist jedoch aufwändig zu fertigen, wodurch sich durch eine derartige Führungseinrichtung der Rollen der Herstellaufwand der Axialkolbenmaschine weiter erhöht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die einen geringen Herstellaufwand aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, die eine axiale Führung der Rolle in Längsrichtung der Rotationsachse der Rolle und eine Verdrehsicherung der Rolle relativ zur Kolbenlängsachse ermöglicht. Erfindungsgemäß ist somit eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, die sowohl die Funktion der Verdrehsicherung der Rolle als auch die Funktion einer seitlichen Führungseinrichtung der Rolle aufweist. Hierdurch kann die Ausnehmung in den Kolben entsprechend einfacher hergestellt werden, da diese lediglich die radiale Führung der Rollen übernehmen muss. Zudem sind keine aufwändigen exzentrischen Stufenkolben und entsprechende aufwändigen Zylinderbohrungen bzw. zusätzliche Radialstifte und Nuten in den Kolben erforderlich. Insgesamt ergibt sich durch eine erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung, mit der eine Verdrehsicherung und eine seitliche Führung der Rolle erzielbar sind, somit ein geringerer Bauaufwand und Herstellaufwand einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Sicherungseinrichtung mindestens eine Führungsfläche für jede Stirnseite der Rolle auf. Mit derartigen Führungsflächen, die mit den beiden Stirnseiten der entsprechenden Rolle zusammenwirken, kann sowohl eine Verdrehsicherung der Rolle als auch eine seitliche Führung der Rolle auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand erzielt werden.
  • Die Sicherungseinrichtung kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung für eine erste Stirnseite der Rolle eine Führungsfläche und für eine zweite Stirnseite der Rolle eine weitere Führungsfläche aufweisen, wobei die Führungsflächen bezüglich der Rotationsachse der Rolle seitlich gegenüberliegend angeordnet sind. Mit zwei derartigen Führungsflächen, von denen jeweils eine mit einer Stirnseite der Rolle zusammenwirkt und die bezüglich der Rotationsachse der Rolle seitlich gegenüberliegenden angeordnet sind, kann mit geringem Bauaufwand die seitliche Führung und die Verdrehsicherung der Rolle erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Sicherungseinrichtung für jede Stirnseite der Rolle zwei Führungsflächen auf, die von der Rotationsachse der Rolle seitlich beabstandet sind. Somit sind an jeder Stirnseite der Rolle zwei Führungsflächen vorgesehen, die bezüglich der Rollenachse seitlich beabstandet und somit gegenüberliegend angeordnet sind. Mit derartigen Führungsflächen kann ebenfalls die seitliche Führung und die Verdrehsicherung der Rollen mit geringem Bauaufwand erzielt werden.
  • Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Führungsflächen an Erweiterungen ausgebildet sind, die senkrecht zur Rotationsachse der Rolle angeordnet sind. Derartige Erweiterungen können auf einfache Weise, beispielsweise durch Fräsen, hergestellt werden, wodurch sich geringe Herstellkosten für die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung erzielen lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Sicherungseinrichtung in dem stirnseitigen Bereich der Kolbenbohrung der Zylindertrommel angeordnet. An der Stirnseite der Zylindertrommel können an der Kolbenbohrung der Zylindertrommel die mit den Führungsflächen versehenen Erweiterungen auf einfache Weise, beispielsweise durch Fräsen, hergestellt werden, wodurch die Sicherungseinrichtung zur seitlichen Führung und Verdrehsicherung der Kolben auf einfache Weise herstellbar ist.
  • Besondere Vorteile sind erzielbar, wenn die Sicherungseinrichtung an einer Sicherungsscheibe angeordnet ist, die mit der Zylindertrommel drehfest verbunden und mit Durchgangsöffnungen, insbesondere Durchgangsbohrungen, für die Kolben versehen ist. An den als Durchgangsbohrungen ausgebildeten Durchgangsöffnungen der Sicherungsscheibe können die Erweiterungen und somit die Führungsflächen zur seitlichen Führung und Verdrehsicherung der Rollen mit geringem Bauaufwand hergestellt werden. Eine derartige Sicherungsscheibe kann beispielsweise durch Stanzen, Sintern, Strang- oder Fließpressen oder durch Räumen hergestellt werden.
  • Der Herstellaufwand für die Zylindertrommel und somit für die Axialkolbenmaschine kann weiter verringert werden, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Sicherungsscheibe mit einer Mitnahmeeinrichtung versehen ist, mittels der die Zylindertrommel mit einer Triebwelle in trieblicher Verbindung steht. An der Sicherungsscheibe kann die Mitnahmeeinrichtung mit geringem Bauaufwand durch Stanzen, Sintern, Strang- oder Fließpressen oder durch Räumen hergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Mitnahmeeinrichtung als eine am Innenumfang der Sicherungsscheibe angeordnete Verzahnung ausgebildet. Eine derartige Verzahnung ist an der Sicherungsscheibe auf einfache Weise durch Stanzen, Sintern, Räumen oder Strang- bzw. Fließpressen herstellbar.
  • Sofern gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an der Sicherungsscheibe eine Kodierungseinrichtung für eine Drehzahlerfassungseinrichtung ausgebildet ist, kann die Drehzahl der Zylindertrommel auf einfache Weise erfasst werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kodierungseinrichtung von am Außenumfang der Sicherungsscheibe angeordneten radialen Erweiterungen, insbesondere einer Verzahnung, gebildet. Eine derartige Verzahnung kann mit geringem zusätzlichen Bauaufwand an der Sicherungsscheibe durch Stanzen, Sintern, Räumen oder Strang- bzw. Fließpressen hergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an der Sicherungsscheibe eine Bremsscheibe einer Bremseinrichtung für die Zylindertrommel ausgebildet, wodurch mit geringem Bauaufwand eine Bremseinrichtung für die Zylindertrommel bei einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine erzielbar ist.
  • Die Bremsscheibe ist hierbei zweckmäßigerweise von einer radialen Erweiterung der Sicherungsscheibe gebildet. Eine radiale Erweiterung kann an der Sicherungsscheibe auf einfache Weise hergestellt werden und somit die Sicherungsscheibe als Bremsscheibe ausgebildet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist in einem Gehäuse der Axialkolbenmaschine eine Bremsbetätigungseinrichtung angeordnet, die mit mindestens einer axialen Stirnseite der Bremsscheibe in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Die Bremsbetätigungseinrichtung ist bevorzugterweise von mehreren an eine Bremsleitung angeschlossenen Bremskolben gebildet, wobei jeweils mindestens ein Bremskolben mit gegenüberliegenden axialen Stirnseiten der Bremsscheibe in Wirkverbindung bringbar ist. Mit derartigen, an eine gemeinsame Bremsleitung angeschlossenen Bremskolben, die auf beide axiale Stirnseiten der Bremsscheibe wirken, kann die Zylindertrommel auf einfache Weise abgebremst werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in einem Längsschnitt,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 1,
  • 3 den Schnitt der 2 in einer vergrößerten Darstellung und
  • 4 eine Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einem Längsschnitt.
  • In der 1 ist eine beispielsweise als Schrägscheibenmaschine ausgebildete, erfindungsgemäße hydrostatische Axialkolbenmaschine 1 in einem Längsschnitt dargestellt.
  • Die Axialkolbenmaschine 1 weist eine um eine Drehachse D drehbar gelagerte Zylindertrommel 2 auf, die mit mehreren konzentrisch zur Drehachse D angeordneten Kolbenbohrungen 3 versehen ist, in denen jeweils ein Kolben 4 längsverschiebbar gelagert ist.
  • Die Kolben 4 stützen sich hierbei mittels jeweils eines als Rolle 5 ausgebildeten Wälzkörpers auf einer gehäusefesten Hubkurve 6 ab.
  • Die Zylindertrommel 2 stützt sich in axialer Richtung an einer gehäusefesten Steuerfläche 7 ab, die an einem scheibenförmigen Steuerboden 8 ausgebildet ist. Der Steuerboden 8 ist mit nierenförmigen Steuerschlitzen versehen, die einen Einlassanschluss 10 und einen Auslassanschluss 11 der Axialkolbenmaschine 1 bilden. Die Zylindertrommel 2 ist für jede Kolbenbohrung 3 mit einem Verbindungskanal 12 versehen, die bei einer Drehung der Zylindertrommel 2 eine Verbindung der Kolbenbohrung 3 mit dem Einlassanschluss 10 sowie dem Auslassanschluss 11 ermöglichen.
  • Die Zylindertrommel 2 ist weiterhin mit einer konzentrisch zur Drehachse D angeordneten Triebwelle 13 drehfest verbunden. Hierzu ist an der Zylindertrommel 2 eine als Verzahnung 15 ausgebildeten Mitnahmeeinrichtung 14 ausgebildet.
  • Die Zylindertrommel 2 weist einen mehrteiligen Aufbau auf und ist von einer scheibenförmigen Sicherungsscheibe 20 und einem Kolbenbohrungskörper 21 gebildet.
  • Der Kolbenbohrungskörper 21 ist hierbei mit den Kolbenbohrungen 3 sowie den Verbindungskanälen 12 versehen.
  • An der scheibenförmigen Sicherungsscheibe 20 ist – wie aus der 1 zusammen mit den 2 und 3 ersichtlich ist – am Innenumfang die als Verzahnung 15 ausgebildete Mitnahmeeinrichtung 14 ausgebildet. Zudem ist die Sicherungsscheibe 20 für jeden Kolben 4 mit einer als Durchgangsbohrung ausgebildeten Durchgangsöffnung 23 versehen, die der Kolbenbohrung 3 des Kolbenbohrungskörpers 21 entspricht.
  • Die Sicherungsscheibe 20 ist an dem Kolbenbohrungskörper 21 kraftschlüssig befestigt. Hierzu ist eine als Druckfeder ausgebildete Federeinrichtung 30 vorgesehen, die die Sicherungsscheibe 20 in axialer Richtung in Richtung des Kolbenbohrungskörpers 21 beaufschlagt.
  • Die Mitnahme des Kolbenbohrungskörpers 21 mit der Triebwelle 13 und somit die drehfeste Verbindung des Kolbenbohrungskörpers 21 mit der Triebwelle 13 erfolgt formschlüssig über die Kolben 4 und die Durchgangsbohrungen 23 in der Sicherungsscheibe 20 sowie die Kolbenbohrungen 3 in dem Kolbenbohrungskörper 21.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1 kann weiterhin mit einer als Drehzahlsensor ausgebildete Drehzahlerfassungseinrichtung 35 für die Zylindertrommel 2 versehen sein, die in einem Gehäuse 36 der Axialkolbenmaschine 1 angeordnet ist. Die Sicherungsscheibe 20 ist hierzu mit einer Kodierungseinrichtung 37 versehen, die – wie aus der 2 und der 3 ersichtlich ist – von am Außenumfang der Sicherungsscheibe 20 ausgebildeten radialen und gleichmäßig verteilt angeordneten Erweiterungen 38 gebildet ist, beispielsweise einer entsprechenden Verzahnung.
  • Die Kolben 4 sind an der der Hubscheibe 6 zugewandten Stirnseite mit einer Ausnehmung 24 versehen, in der die Rolle 5 angeordnet ist. Die Ausnehmung 24 ist hierbei als eine senkrecht zur Kolbenlängsachse K angeordnete bohrungsförmige Ausnehmung ausgebildet und derart angeordnet, dass die Rolle 5 in seitlichen Abschnitten 24a, 24b der Ausnehmung 24 des Kolbens 4, die jeweils den Rollenäquator übergreifen, drehbar um eine Rotationsachse R gehaltert ist.
  • Erfindungsgemäß ist an der Sicherungsscheibe 20 eine Sicherungseinrichtung 25 angeordnet, die die Funktion einer Verdrehsicherung für die Rollen 5 aufweist, die eine Rotationsbewegung und somit eine Verdrehung der Rolle 5 relativ zur Kolbenlängsachse K des Kolbens 4 begrenzt und somit die radiale Ausrichtung der Rotationsachse R der Rolle 5 bei einer Drehbewegung der Zylindertrommel 2 um die Drehachse D sicherstellt, und die Funktion einer seitlichen Führung der Rollen 5 aufweist, die die axiale Führung der Rollen 5 in Längsrichtung der Rotationsachse R der Rolle 5 sicherstellt und somit ein seitliches Herausgleiten der Rollen 5 aus der Ausnehmung 24 verhindert.
  • Die Sicherungseinrichtung 25 ist hierbei von Führungsflächen 25a, 25b, 25c, 25d gebildet, die an der der Kolbenbohrung 3 entsprechenden Durchgangsbohrung 23 angeordnet sind. Die Führungsflächen 25a und 25b wirken hierbei mit der radial äußeren Stirnseite 5a der Rolle 5 zusammen und sind bezüglich der Rotationsachse R der Rolle 5 seitlich beabstandet und gegenüberliegend angeordnet. Die Führungsflächen 25c und 25d wirken entsprechend mit der radial inneren Stirnseite 5b der Rolle 5 zusammen und sind ebenfalls bezüglich der Rotationsachse R der Rolle 5 seitlich beabstandet und gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Führungsflächen 25a, 25b, 25c, 25d sind hierbei an entsprechenden fingerförmigen Erweiterungen 26a, 26b, 26c, 26d ausgebildet, die senkrecht zur Rotationsachse R der Rolle 5 an der Durchgangsbohrung 23 angeordnet sind. Durch die Führungsflächen 25a, 25b, 25c, 25d wird hierbei die Rolle 5 auf einfache Weise in axialer Richtung der Rotationsachse R gesichert und somit ein seitliches Herausgleiten der Rolle 5 aus der Ausnehmung 24 des Kolbens 4 verhindert. Zudem wird mittels der Führungsflächen 25a, 25b, 235c, 25d die Rotationsbewegung der Rolle 5 relativ zur Kolbenlängsachse K begrenzt und somit eine Verdrehsicherung der Rolle 5 erzielt.
  • Gemäß der in der 4 dargestellten Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 ist an der Sicherungsscheibe 20 eine Bremsscheibe 41 einer beispielsweise als Scheibenbremse ausgebildeten Bremseinrichtung 40 für die Zylindertrommel 2 ausgebildet. Die als scheibenförmiges Bauteil ausgebildete Sicherungsscheibe 20 ist hierbei mit einer den Außendurchmesser des Kolbenbohrungskörpers 21 überragenden radialen Erweiterung versehen und weist somit die Funktion der Bremsscheibe 41 auf.
  • In dem Gehäuse 36 der Axialkolbenmaschine 1 ist eine von mehreren Bremskolben 43a, 43b gebildete Bremsbetätigungseinrichtung 42 ausgebildet, die mit den beiden gegenüberliegenden axialen Stirnseiten 41a, 41b der Bremsscheibe 41 in Verbindung bringbar sind. Die Bremskolben 43a, 43b sind hierbei an eine gemeinsame Bremsleitung 44 angeschlossen und bilden eine schwimmende Bremskolbenlagerung. Hierbei kann jeweils ein Bremskolben 43a bzw. 43b vorgesehen sein, der bei einer Druckbeaufschlagung der Bremsleitung 44 mit der entsprechenden axialen Stirnseite 41a bzw. 41b der Bremsscheibe 41 in Verbindung gelangt und die Sicherungsscheibe 20 und somit die Zylindertrommel 2 abbremst. Es ist jedoch ebenfalls möglich, anstelle jeweils eines Bremskolbens 43a bzw. 43b jeweils mehrere am Umfang verteilt angeordnete Bremskolben 43a bzw. 43b vorzusehen, die mit der entsprechenden axialen Stirnseite 41a, 41b der Bremsscheibe 41 bei einer Druckbeaufschlagung der Bremsleitung 44 in Verbindung gelangen.
  • Der Bereich, in dem die Bremsscheibe 41 und die Bremskolben 43a, 43b angeordnet sind, kann hierbei – wie in der 4 dargestellt ist – zu dem Gehäuseinnenraum der Axialkolbenmaschine 1 offen sein und somit einen gemeinsamen Ölhaushalt mit dem Triebwerksbereich aufweisen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, den Bereich, in dem die Bremsscheibe 41 und die Bremskolben 43a, 43b angeordnet sind, mittels geeigneter Dichtungseinrichtungen zwischen den axialen Stirnseiten 41a, 41b der Bremsscheibe 41 und dem Gehäuse 36 gegenüber dem Gehäuseinnenraum und somit dem Triebwerksbereich der Axialkolbenmaschine 1 abzudichten.
  • Die scheibenförmige Sicherungsscheibe 20 einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1, die mit der Mitnahmeeinrichtung 14, den Durchgangsbohrungen 23 sowie der von den Erweiterungen 26a, 26b, 26c, 26d gebildeten Sicherungseinrichtung 25 und der Kodierungseinrichtung 37 versehen ist sowie gegebenenfalls als Bremsscheibe 41 ausgebildet ist, kann mit geringem Herstellaufwand durch Stanzen, Sintern, Strang- oder Fließpressen hergestellt werden. Zudem kann die Sicherungsscheibe durch ein spanendes Bearbeitungsverfahren, beispielsweise durch Räumen, hergestellt werden, wobei sich der Herstellaufwand weiter verringert lässt, wenn mehrere Sicherungsscheiben für mehrere Axialkolbenmaschinen zu einem Paket gestapelt gleichzeitig bearbeitet werden. Die Erweiterungen 26a, 26b, 26c, 26d können hierbei beim Stanzen, Sintern, Strang- oder Fließpressen erzeugt werden oder durch Fräsen auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung 25, die die Funktion der Verdrehsicherung der Rollen 5 relativ zur Kolbenlängsachse K und die Funktion der axialen Führung der Rollen 5 in Längsrichtung der Rotationsachse R aufweist und die von den Führungsflächen 25a, 25b, 25c, 25d gebildet ist, die an den Erweiterungen 26a, 26b, 26c, 26d der Durchgangsbohrung 23 angeordneten sind, ergibt sich ein geringer Herstellaufwand für die Verdrehsicherung und seitliche Führung der Rolle, wodurch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1 einen geringen Herstellaufwand aufweist.
  • Die Sicherungsscheibe 20 kann hierbei mit dem Kolbenbohrungskörper 21 ebenfalls stoffschlüssig verbunden sein, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben. Zudem kann die kraftschlüssige Verbindung der Sicherungsscheibe 20 mit dem Kolbenbohrungskörper 21 über zumindest eine Verschraubung erfolgen. Darüber hinaus kann die formschlüssige Verbindung der Sicherungsscheibe 20 mit dem Kolbenbohrungskörper 21 über einen Mitnehmer, beispielsweise zumindest einen Stift, erfolgen.
  • Hierbei können die Durchgangsöffnungen 23 beispielsweise rechteckförmig ausgebildet sein, wobei an den Seitenflächen der rechteckförmigen Durchgangsöffnung 23 die Führungsflächen 25a, 25b, 25c, 25d angeordnet sind.
  • Zudem kann die Zylindertrommel 2 einstückig ausgebildet sein, wobei die Erweiterungen 26a, 26b, 25c, 26d und somit die Führungsflächen 25a, 25b, 25c, 25d an den Kolbenbohrungen 3 im stirnseitigen Bereich der Zylindertrommel 2 beispielsweise durch Fräsen, auf einfache Weise hergestellt werden können.
  • Anstelle von den in den Figuren vier Führungsflächen 25a, 25b, 25b und 25d kann ebenfalls für jede Stirnseite nur eine Führungsfläche vorgesehen werden, beispielsweise die Führungsfläche 25a für die Stirnseite 5a und die Führungsfläche 25c für die Stirnseite 5b bzw. die Führungsflächen 25b für die Stirnseite 5a und die Führungsfläche 25d für die Stirnseite 5b, wobei die beiden Führungsflächen 25a, 25c bzw. 25b, 25d bezüglich der Rotationsachse R der Rolle 5 diagonal gegenüberliegend angeordnet ist. Mit einer derartigen, von zwei Führungsflächen gebildeten Sicherungseinrichtung kann ebenfalls mit geringem Herstellaufwand die Verdrehsicherung und die seitliche Führung der Rollen erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine kann hierbei einhubig oder mehrhubig ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005058323 A1 [0002, 0004]

Claims (15)

  1. Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer um eine Drehachse drehbar angeordneten Zylindertrommel, die mit Kolbenbohrungen versehen ist, in denen jeweils ein Kolben längsverschiebbar angeordnet ist, der mittels eines als Rolle ausgebildeten Wälzkörpers an einer Hubscheibe abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinrichtung (25) vorgesehen ist, die eine axiale Führung der Rolle (5) in Längsrichtung der Rotationsachse (R) der Rolle (5) und eine Verdrehsicherung der Rolle (5) relativ zur Kolbenlängsachse (K) ermöglicht.
  2. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (25) mindestens eine Führungsfläche (25a; 25b; 25c; 25d) für jede Stirnseite (5a; 5b) der Rolle (5) aufweist.
  3. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (25) für eine erste Stirnseite (5a) der Rolle (5) eine Führungsfläche (25a; 25b) und für eine zweite Stirnseite (5b) der Rolle (5) eine weitere Führungsfläche (25c; 25d) aufweist, wobei die Führungsflächen (25a; 25b; 25c; 25d) bezüglich der Rotationsachse (R) der Rolle (5) seitlich gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (25) für jede Stirnseite (5a; 5b) der Rolle (5) zwei Führungsflächen (25a, 25b; 25c, 25d) aufweist, die von der Rotationsachse (R) der Rolle (5) seitlich beabstandet sind.
  5. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (25a; 25b; 25c; 25d) an Erweiterungen (26a; 26b; 26c; 26d) ausgebildet sind, die senkrecht zur Rotationsachse (R) der Rolle (5) angeordnet sind.
  6. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die Sicherungseinrichtung (25) in dem stirnseitigen Bereich der Kolbenbohrung (3) der Zylindertrommel (2) angeordnet ist.
  7. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die Sicherungseinrichtung (25) an einer Sicherungsscheibe (20) angeordnet ist, die mit der Zylindertrommel (2) drehfest verbunden und mit Durchgangsöffnungen (23), insbesondere Durchgangsbohrungen, für die Kolben (4) versehen ist.
  8. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, die Sicherungsscheibe (20) mit einer Mitnahmeeinrichtung (14) versehen ist, mittels der die Zylindertrommel (2) mit einer Triebwelle (13) in trieblicher Verbindung steht.
  9. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinrichtung (14) als eine am Innenumfang der Sicherungsscheibe (20) angeordnete Verzahnung (15) ausgebildet ist.
  10. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sicherungsscheibe (20) eine Kodierungseinrichtung (37) für eine Drehzahlerfassungseinrichtung (35) ausgebildet ist.
  11. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierungseinrichtung (37) von am Außenumfang der Sicherungsscheibe (20) angeordneten radialen Erweiterungen (38), insbesondere einer Verzahnung, gebildet ist.
  12. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sicherungsscheibe (20) eine Bremsscheibe (41) einer Bremseinrichtung (40) für die Zylindertrommel (2) ausgebildet ist.
  13. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (41) von einer radialen Erweiterung der Sicherungsscheibe (20) gebildet ist.
  14. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (36) der Axialkolbenmaschine (1) eine Bremsbetätigungseinrichtung (42) angeordnet ist, die mit mindestens einer axialen Stirnseite (41a; 41b) der Bremsscheibe (41) in Wirkverbindung bringbar ist.
  15. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbetätigungseinrichtung (42) von mehreren an eine Bremsleitung (44) angeschlossenen Bremskolben (43a; 43b) gebildet ist, wobei jeweils mindestens ein Bremskolben (43; 43b) mit gegenüberliegenden axialen Stirnseiten (41a; 41b) der Bremsscheibe (41) in Wirkverbindung bringbar ist.
DE102008036781A 2007-11-26 2008-08-07 Axialkolbenmaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben Withdrawn DE102008036781A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036781A DE102008036781A1 (de) 2007-11-26 2008-08-07 Axialkolbenmaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben
FR0806623A FR2924152B1 (fr) 2007-11-26 2008-11-25 Machine a pistons axiaux avec appui des pistons par des galets

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056735 2007-11-26
DE102007056735.0 2007-11-26
DE102008036781A DE102008036781A1 (de) 2007-11-26 2008-08-07 Axialkolbenmaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036781A1 true DE102008036781A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036781A Withdrawn DE102008036781A1 (de) 2007-11-26 2008-08-07 Axialkolbenmaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008036781A1 (de)
FR (1) FR2924152B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058323A1 (de) 2005-02-26 2006-08-31 Linde Ag Mehrhubige hydrostatische Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331694A (en) * 1940-07-31 1943-10-12 Jeffrey Mfg Co Hydraulic pump or motor
DE1200135B (de) * 1959-12-12 1965-09-02 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenpumpe mit gekruemmtem Steuerspiegel
DE102005033104B4 (de) * 2005-07-15 2015-06-11 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Verstellbares hydrostatisches Axialkolbentriebwerk mit zueinander phasenverschiebbaren Verdrängungsbewegungen der Verdrängerkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058323A1 (de) 2005-02-26 2006-08-31 Linde Ag Mehrhubige hydrostatische Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2924152A1 (fr) 2009-05-29
FR2924152B1 (fr) 2013-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952365B1 (de) Drehdurchführung für ein kraftfahrzeugrad
EP0924392A2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
WO2009062783A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidkreisen
DE102007024736B3 (de) Verriegelungszylinder mit Fluidgleitlagerung
DE4311997A1 (de) Hydraulikmotor
WO2009053188A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine bremsanlage
EP2100039A1 (de) Axialkolbenmaschine und steuerplatte für eine axialkolbenmaschine
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE102008036781A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Rollenabstützung der Kolben
DE102008063500B4 (de) Hydraulische Maschine
EP2156055B1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen druckbeaufschlagung von zwei fluidsäulen
EP1446599B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines längsbeweglich geführten bauteiles
DE102008036783A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer von Rollen gebildeten Kolbenabstützung
DE2327535B2 (de) Servo-Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE10352174A1 (de) Toroidgetriebe mit einer hydraulischen Anpressvorrichtung
EP3242050B1 (de) Achse einer mobilen arbeitsmaschine mit einer als feststellbremse und als hydraulisch betätigbaren betriebsbremse ausgebildeten bremseinrichtung
DE3526319C2 (de)
DE2825383A1 (de) Servolenksystem
DE19822767B4 (de) Laufachse für Arbeitsmaschinen
DE102008036782A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102012200668A1 (de) Radantrieb an einer Fahrzeugsachse
DE4214397A1 (de) Hydrostatischer motor mit einer bremseinrichtung
DE4040304C1 (en) Radial piston, hollow shaft motor - has grooves in radial pistons coupled by transverse bores to each radial piston bore
DE102007056736A1 (de) Axialkolbenmaschien mit einer Abstützung der Kolben mittels Rollen
DE102016215211A1 (de) Radialkolbenmaschine mit Lamellenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130820

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE