DE102008036658A1 - Bearbeitungsverfahren für ein zweidimensionales Projektionsbild eines Untersuchungsobjekts mit Gefäßeliminierung - Google Patents

Bearbeitungsverfahren für ein zweidimensionales Projektionsbild eines Untersuchungsobjekts mit Gefäßeliminierung Download PDF

Info

Publication number
DE102008036658A1
DE102008036658A1 DE102008036658A DE102008036658A DE102008036658A1 DE 102008036658 A1 DE102008036658 A1 DE 102008036658A1 DE 102008036658 A DE102008036658 A DE 102008036658A DE 102008036658 A DE102008036658 A DE 102008036658A DE 102008036658 A1 DE102008036658 A1 DE 102008036658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
projection image
pixels
pixel data
data set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008036658A
Other languages
English (en)
Inventor
Yu Deuerling-Zheng
Jan Dr. Boese
Michael Dr. Zellerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008036658A priority Critical patent/DE102008036658A1/de
Publication of DE102008036658A1 publication Critical patent/DE102008036658A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/90Dynamic range modification of images or parts thereof
    • G06T5/94Dynamic range modification of images or parts thereof based on local image properties, e.g. for local contrast enhancement
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/11Region-based segmentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • G06T2207/10121Fluoroscopy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • G06T2207/10124Digitally reconstructed radiograph [DRR]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20212Image combination
    • G06T2207/20224Image subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular
    • G06T2207/30104Vascular flow; Blood flow; Perfusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem ein Rechner (3) ein Projektionsbild (B) eines Untersuchungsobjekts (2) entgegennimmt, das eine vielzahl von Pixeln (10) aufweist, die ihrerseits jeweils einen Pixeldatenwert aufweisen. Der Rechner (3) bildet einen Volumendatensatz (V) des Untersuchungsobjekts (2), in dem ein Gefäßsystem (8) des Untersuchungsobjekts (2) segmentiert ist, in das Projektionsbild (B) ab. Der Rechner (3) ermittelt, auf welche Pixel (10') des Projektionsbildes (B) er das im Volumendatensatz (V) segmentierte Gefäßsystem (9) abbildet. Der Rechner (3) wertet nur die Pixeldatenwerte derjenigen Pixel (10'') aus, auf die er das im Volumendatensatz (V) segmentierte Gefäßsystem (9) nicht abbildet. Alternativ oder zusätzlich modifiziert der Rechner (3) die Pixeldatenwerte derjenigen Pixel (10'), auf die er das im Volumendatensatz (V) segmentierte Gefäßsystem (9) abbildet, und gibt das so modifizierte Projektionsbild (B) zur Auswertung über ein Sichtgerät (14) an einen Bediener (15) des Rechners (3) aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bearbeitungsverfahren für ein zweidimensionales Projektionsbild eines Untersuchungsobjekts, wobei das Projektionsbild eine Vielzahl von Pixeln aufweist, die ihrerseits jeweils einen Pixeldatenwert aufweisen, wobei ein Rechner das Projektionsbild entgegen nimmt und auswertet.
  • Derartige Bearbeitungsverfahren sind allgemein bekannt. Sie werden – oftmals in der Form von DSA-Bildern – unter anderem zur Perfusionsanalyse eingesetzt.
  • Bei der Perfusionsanalyse wird in der Regel nicht mit einzelnen Projektionsbildern gearbeitet, sondern mit Sequenzen von Projektionsbildern. Die mit der Erfassung von nur zweidimensionalen Projektionsbildern verbundene reduzierte Ortsauflösung (gegenüber einem dreidimensional ortsaufgelösten Volumendatensatz) wird in Kauf genommen, da die Erfassung der Daten für einen dreidimensionalen Volumendatensatz erheblich mehr Zeit benötigt als die Erfassung eines einzelnen Projektionsbildes.
  • Bei Perfusionsanalysen ist die medizinisch relevante Aussage die Durchblutung des Gewebes, also der Blutfluss in den Kapillargefäßen, die in den Projektionsbildern nicht mehr als solche erkennbar sind. In den Projektionsbildern treten jedoch als dominante Strukturen die größeren Blutgefäße hervor. Es wäre daher von Vorteil, die größeren – im Rahmen der angestrebten Untersuchung eher störenden – Gefäße aus dem jeweiligen Projektionsbild eliminieren zu können.
  • Weiterhin hängt auf Grund der projektiven Natur der zweidimensionalen Projektionsbilder die Intensität eines Pixels von der gesamten Absorption entlang des Projektionspfades von einer Strahlungsquelle (beispielsweise einer Röntgenquelle) zum Detektorort ab. Es ist daher schwierig oder nahezu unmöglich, anhand des Pixeldatenwertes eines jeweiligen Pixels zu unterscheiden, ob der jeweilige Pixeldatenwert von einem dünnen Gefäß oder von einer relativ langen Absorptionsstrecke durchbluteten Gewebes hervorgerufen ist. Auch aus diesem Grund wäre es von Vorteil, die Gefäße aus dem jeweiligen Projektionsbild eliminieren zu können. Dies gilt hierbei insbesondere für die gerade noch auflösbaren Blutgefäße.
  • Im Dreidimensionalen stellen sich die oben genannten Problematiken nicht. Denn im Dreidimensionalen sind die einzelnen Voxel eines Volumendatensatzes relativ einfach anhand ihrer Voxeldatenwerte in die Kategorie Blutgefäß und Gewebe (sowie gegebenenfalls Hintergrund) einsortierbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer eine Beurteilung der Perfusion in zweidimensionalen Projektionsbildern ohne die störenden Blutgefäße möglich ist.
  • Die Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch ein Bearbeitungsverfahren für ein zweidimensionales Projektionsbild mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Bearbeitungsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 5.
  • Erfindungsgemäß nimmt der Rechner das Projektionsbild entgegen. Weiterhin bildet der Rechner einen Volumendatensatz des Untersuchungsobjekts, in dem ein Gefäßsystem des Untersuchungsobjekts segmentiert ist, in das Projektionsbild ab. Der Rechner ermittelt, auf welche Pixel des Projektionsbildes er das im Volumendatensatz segmentierte Gefäßsystem abbildet. Sodann wertet der Rechner nur die Pixeldatenwerte derjenigen Pixel aus, auf die er das im Volumendatensatz segmentierte Gefäßsystem nicht abbildet. Alternativ oder zusätzlich zum Auswerten nur dieser Pixel ist es möglich, dass der Rechner die Pixeldatenwerte derjenigen Pixel, auf die er das im Volu mendatensatz segmentierte Gefäßsystem abbildet, modifiziert und das so modifizierte Projektionsbild zur Auswertung über ein Sichtgerät an einen Bediener des Rechners ausgibt.
  • Im Falle des Modifizierens von Pixeldatenwerten ist bevorzugt, dass der Rechner die Pixeldatenwerte derjenigen Pixel, auf die er das im Volumendatensatz segmentierte Gefäßsystem abbildet, anhand der Pixeldatenwerte von Pixeln modifiziert, auf die er das im Volumendatensatz segmentierte Gefäßsystem nicht abbildet und die in der Nähe des jeweiligen zu modifizierenden Pixels liegen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung fügt der Rechner den modifizierten Pixeldatenwerten zusätzlich einen Rauschanteil hinzu. Diese Darstellung führt zu einer noch einfacheren Auswertung durch den Bediener. Der Rechner kann hierbei einen Maximalwert des Rauschanteils anhand einer statistischen Streuung ermitteln, welche die Pixeldatenwerte der Pixel aufweisen, die in einem homogenen Bereich des Projektionsbildes angeordnet sind.
  • Es ist möglich, das erfindungsgemäße Bearbeitungsverfahren mit Nativbildern auszuführen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Projektionsbildern jedoch um DSA-Bilder.
  • Die Aufgabe wird weiterhin programmtechnisch durch ein Computerprogramm gelöst, das Maschinencode umfasst, der von einem Rechner unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch den Rechner bewirkt, dass der Rechner ein derartiges Bearbeitungsverfahren ausführt.
  • Es ist möglich, dass das Computerprogramm auf einem Datenträger in ausschließlich maschinenlesbarer Form gespeichert ist. Weiterhin kann ein Rechner mit einem derartigen Computerprogramm programmiert sein, so dass er im Betrieb ein derartiges Bearbeitungsverfahren ausführt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 ein Übersichtsbild,
  • 2 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Volumendatensatzes,
  • 3 schematisch eine Darstellung eines Projektionsbildes und
  • 4 bis 6 Ablaufdiagramme.
  • Gemäß 1 wird mittels einer Röntgenanlage 1 eine Sequenz von zweidimensionalen Projektionsbildern B eines Untersuchungsobjekts 2 erfasst. Die Projektionsbilder B werden hierbei in der Regel in einer einmal eingestellten und während der gesamten Sequenz von Projektionsbildern B nicht mehr veränderten Angulation erfasst. Ausgewertet wird der zeitliche Verlauf der Absorption.
  • Die Projektionsbilder B werden einem Rechner 3 zugeführt, der sie entgegen nimmt. In Verbindung mit den dem Rechner 3 zugeführten Projektionsbildern B wird die vorliegende Erfindung nachfolgend erläutert. Die Erläuterung erfolgt hierbei in Verbindung mit der Sequenz von Projektionsbildern B, weil die vorliegende Erfindung insbesondere in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist. Prinzipiell ist die vorliegende Erfindung jedoch auch anwendbar, wenn nur ein einzelnes Projektionsbild B bearbeitet werden soll oder wenn zwar mehrere Projektionsbilder B bearbeitet werden sollen, es sich jedoch nicht um eine Sequenz von Projektionsbildern B handelt.
  • Der Rechner 3 ist mit einem Computerprogramm 4 programmiert, das innerhalb des Rechners 3 – beispielsweise auf dessen Festplatte – gespeichert ist. Mit dem Computerprogramm 4 ist der Rechner 3 programmiert. Das Computerprogramm 4 kann dem Rechner 3 beispielsweise über eine Rechner-Rechner-Verbindung 5 (beispielsweise das World Wide Web oder ein LAN) oder über einen mobilen Datenträger 6 zugeführt werden, auf dem das Computerprogramm 4 in (ausschließlich) maschinenlesbarer – in der Regel digitaler – Form gespeichert ist. Dargestellt ist hierbei als Datenträger 6 in 1 eine CD-ROM. Diese Darstellung ist jedoch rein beispielhaft. Der Datenträger 6 könnte ebenso andersartig ausgebildet sein, beispielsweise als USB-Memorystick oder als SD-Speicherkarte.
  • Das Computerprogramm 4 weist Maschinencode 7 auf, der von dem Rechner 3 unmittelbar abarbeitbar ist. Die Abarbeitung des Maschinencodes 7 durch den Rechner 3 bewirkt, dass der Rechner 3 selbsttätig ein Auswertungsverfahren für die Projektionsbilder B durchführt, das nachfolgend in Verbindung mit den weiteren FIG detailliert erläutert werden wird.
  • Zum Auswerten der Projektionsbilder B sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur die Projektionsbilder B erforderlich, sondern es ist zusätzlich auch ein Volumendatensatz V des Untersuchungsobjekts 2 erforderlich. Das Akquirieren der Daten für den Volumendatensatz V und das Erstellen des Volumendatensatzes V sind als solches nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist lediglich erforderlich, dass der Volumendatensatz V dem Rechner 3 zur Verfügung steht.
  • Gemäß 2 weist der Volumendatensatz V eine Vielzahl von Voxeln 8 auf. Der Volumendatensatz V erstreckt sich beispielsweise in jeder von Koordinatenrichtungen x, y, z über 256, 512 oder 1024 Voxel 8, so dass der Volumendatensatz V insgesamt beispielsweise 2563, 5123 oder 10243 Voxel 8 umfasst. Auch nicht kubische Dimensionierungen – beispielsweise 400 × 500 × 300 Voxel 8 – sind denkbar und möglich. Im Volumendatensatz V ist ein Gefäßsystem 9 des Untersuchungsobjekts 2 segmentiert, siehe schematisch 2.
  • Jedes der Projektionsbilder B weist eine Vielzahl von Pixeln 10 auf. Beispielsweise weist jedes Projektionsbild B gemäß 3 in zwei Koordinatenrichtungen x', y' jeweils 512 oder 1024 Pixel 10 auf, so dass jedes Projektionsbild B insgesamt 5122 oder 10242 Pixel 10 umfasst. Auch nicht quadratische Dimensionierungen – beispielsweise 1280 × 960 Pixel 10 – sind denkbar und möglich. Jedes Pixel 10 weist einen Pixeldatenwert auf, der zwischen Null und einem Maximalwert liegt, beispielsweise zwischen 0 und 255. Je größer der Pixeldatenwert ist, desto stärker ist die Absorption entlang eines jeweiligen Projektionsstrahls 11 von einer Strahlungsquelle 12 (beispielsweise einer Röntgenquelle 12) zum jeweiligen Pixel 10.
  • Eine Abbildungsgeometrie der Projektionsbilder B relativ zum Volumendatensatz V ist bekannt. Es ist also – siehe 2 – relativ zum Volumendatensatz V bekannt, wo eine Bildebene 13 der Projektionsbilder B relativ zum Volumendatensatz V angeordnet ist und wie die einzelnen Strahlengänge von der Strahlungsquelle 12 zu den einzelnen Pixeln 10 der Projektionsbilder B verlaufen.
  • Die Projektionsbilder B zeigen vom Ansatz her dasselbe Gefäßsystem 9, das im Volumendatensatz V segmentiert ist. Zum Zeitpunkt der Erfassung der Projektionsbilder B befindet sich im tatsächlichen Gefäßsystem 9 des Untersuchungsobjekts 2 und im das Gefäßsystem 9 umgebenden Gewebe ein Kontrastmittel im Stadium der Ausbreitung. Das Ausmaß dieser Ausbreitung im Gewebe des Untersuchungsobjekts 2, also in der Umgebung des Gefäßsystems 9, soll beurteilt werden. Zu diesem Zweck wird so vorgegangen, wie dies nachfolgend in Verbindung mit 4 näher erläutert wird. Im Rahmen von 4 wird hierbei auch auf das Entgegennehmen des Volumendatensatzes V durch den Rechner 3 eingegangen. Das Entgegennehmen des Volumendatensatzes V ist jedoch nicht mehr Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Entscheidend ist lediglich, dass der Volumendatensatz V dem Rechner 3 bekannt ist.
  • In einem Schritt S1 nimmt der Rechner 3, wie bereits erwähnt, den Volumendatensatz V entgegen. Weiterhin nimmt der Rechner 3 in einem Schritt S2 mindestens ein Projektionsbild B – in der Regel mehrere Projektionsbilder B – entgegen. In einem Schritt S3 selektiert der Rechner 3 eines der Projektionsbilder B.
  • In einem Schritt S4 bildet der Rechner 3 den Volumendatensatz V in das selektierte Projektionsbild B ab. Das Abbilden des Volumendatensatzes V in das Projektionsbild B ist hierbei möglich, da die Abbildungsgeometrie, wie bereits erwähnt, bekannt ist.
  • In einem Schritt S5 ermittelt der Rechner 3, auf welche Pixel 10 des selektierten Projektionsbildes B er das Gefäßsystem 9 abbildet. Diese Pixel 10 werden nachfolgend als Gefäßpixel bezeichnet und zur Unterscheidung von anderen Pixeln 10 mit dem Bezugszeichen 10' versehen. Ebenfalls im Schritt S5 stuft der Rechner 3 die anderen Pixel 10, auf die er das Gefäßsystem 9 nicht abbildet, als Auswertungspixel ein. Diese Pixel 10 werden nachfolgend als Auswertungspixel bezeichnet und zur Unterscheidung von anderen Pixeln 10 mit dem Bezugszeichen 10'' versehen.
  • In einem Schritt S6 wertet der Rechner 3 das selektierte Projektionsbild B aus. Im Rahmen des Schrittes S6 wertet der Rechner 3 hierbei nur die Pixeldatenwerte der Auswertungspixel 10'' aus. Im Rahmen des Schrittes S6 lässt der Rechner 3 somit die Gefäßpixel 10' unberücksichtigt. In einem Schritt S7 stellt der Rechner 3 das Auswertungsergebnis des Schrittes S6 dar. Beispielsweise kann der Rechner 3 ein entsprechend codiertes Bild über ein Sichtgerät 14 (siehe 1) an einen Bediener 15 ausgeben.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Schritten S6 und S7 können Schritte S8 und S9 vorhanden sein. Im Schritt S8 modifiziert der Rechner 3 die Pixeldatenwerte der Gefäßpixel 10'. Im Schritt S9 gibt der Rechner 3 das so modifizierte Projekti onsbild B über das Sichtgerät 14 an den Bediener 15 aus. Dadurch ist der Bediener 15 in der Lage, die Perfusion im Gewebe des Untersuchungsobjekts 2 leichter und zuverlässiger zu ermitteln, da die Pixeldatenwerte der störenden Gefäßpixel 10' modifiziert sind.
  • In einem Schritt S10 prüft der Rechner 3, ob er bereits alle Projektionsbilder B bearbeitet hat. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Rechner 3 zu einem Schritt S11 über, in dem er das nächste Projektionsbild B selektiert. Sodann geht der Rechner 3 zum Schritt S4 zurück. Wenn hingegen bereits alle Projektionsbilder B bearbeitet sind, ist das Verfahren von 4 beendet.
  • Zur Ausgestaltung des Schrittes S8 von 4 existieren verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise ist es möglich, den Gefäßpixeln 10' einen festen Datenwert zuzuweisen. Alternativ ist es beispielsweise möglich, die Auswertungspixel 10'' farbcodiert darzustellen und die Gefäßpixel 10' mit einem Grauwert darzustellen. Bevorzugt ist jedoch eine einheitliche Darstellung, da auch an den Orten der Gefäßpixel 10' eine Perfusion vorliegt, auch wenn das Ausmaß dieser Perfusion nicht ohne weiteres messbar ist.
  • Zum Erzielen einer möglichst homogenen Darstellung wird vorzugsweise so vorgegangen, wie dies nachfolgend in Verbindung mit 5 näher erläutert wird. 5 zeigt hierbei eine mögliche Ausgestaltung des Schrittes S8 von 4.
  • Gemäß 5 selektiert der Rechner 3 in einem Schritt S21 eines der Gefäßpixel 10'. In einem Schritt S22 ermittelt der Rechner 3 diejenigen Auswertungspixel 10'', die in der Nähe des selektierten Gefäßpixels 10' sind. Beispielsweise kann der Rechner 3 alle Auswertungspixel 10'' selektieren, deren Abstand a von dem selektierten Gefäßpixel 10' kleiner als ein Maximalabstand A ist. Alternativ kann der Rechner 3 beispielsweise alle Auswertungspixel 10'' selektieren, bei denen eine Verbindungslinie 16 von dem jeweiligen Auswertungspixel 10'' zu dem selektierten Gefäßpixel 10' ausschließlich Gefäßpixel 10' enthält. In diesem Fall werden also diejenigen Auswertungspixel 10'' selektiert, welche an das abgebildete Gefäßsystem 9 angrenzen. Alternativ kann ein Teil der obenstehend erwähnten Auswertungspixel 10'' selektiert werden, beispielsweise entlang der Gefäßgrenze jedes fünfte oder zehnte Auswertungspixel 10''.
  • In einem Schritt S23 ermittelt der Rechner 3 anhand der Pixeldatenwerte der im Schritt S22 selektierten Auswertungspixel 10'' einen neuen Datenwert für das selektierte Gefäßpixel 10'. Den neuen Datenwert weist der Rechner 3 dem selektierten Gefäßpixel 10' zu und modifiziert so dessen Pixeldatenwert. Beispielsweise kann der Rechner 3 dem selektierten Gefäßpixel 10' den gewichteten oder ungewichteten Mittelwert der Pixeldatenwerte der im Schritt S22 selektierten Auswertungspixel 10'' zuweisen. Im Falle einer gewichteten Mittelwertbildung gehen vorzugsweise die Pixeldatenwerte von näher am selektierten Gefäßpixel 10' liegenden Auswertungspixeln 10'' stärker ein als die Pixeldatenwerte von vom selektierten Gefäßpixel 10' weiter entfernten Auswertungspixeln 10''.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorgehensweise von 5 ist weiterhin ein Schritt S24 vorgesehen. Der Schritt S24 ist nur optional. Er kann gegebenenfalls entfallen. Wenn der Schritt S24 vorhanden ist, fügt der Rechner 3 dem jeweiligen modifizierten Pixeldatenwert einen Rauschanteil hinzu. Der Rauschanteil ist selbstverständlich nicht für alle Gefäßpixel 10' derselbe, sondern variiert von Gefäßpixel 10' zu Gefäßpixel 10'.
  • In einem Schritt S25 prüft der Rechner 3, ob er bereits allen Gefäßpixeln 10' einen modifizierten Pixeldatenwert zugewiesen hat. Wenn dies nicht der Fall ist, geht der Rechner 3 zu einem Schritt S26 über, in dem er ein anderes Gefäßpixel 10' selektiert. Sodann geht der Rechner 3 zum Schritt S22 zurück. Anderenfalls ist die Vorgehensweise von 5 beendet.
  • Ein Maximalwert des Rauschanteils, der den Gefäßpixeln 10' gegebenenfalls im Schritt S24 hinzugefügt wird, kann nach Bedarf festgelegt sein. Beispielsweise kann der Maximalwert dem Rechner 3 fest vorgegeben sein. Weiterhin ist es möglich, dass der Maximalwert dem Rechner 3 vom Bediener 15 vorgegeben wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ermittelt der Rechner 3 den Maximalwert selbsttätig. Wenn der Rechner 3 den Maximalwert selbsttätig ermittelt, geschieht dies vorzugsweise so, wie dies nachfolgend in Verbindung mit 6 näher erläutert wird. Ergänzend ist hierbei erneut 3 hinzuzuziehen.
  • Gemäß 6 sind dem Schritt S21 von 5 Schritte S31 bis S33 vorgeordnet. Im Schritt S31 wird ein Bereich 17 des jeweiligen Projektionsbildes B festgelegt. Beispielsweise kann zu diesem Zweck eine entsprechende Eingabe des Bedieners 15 erfolgen. Alternativ kann der Rechner 3 beispielsweise den Bereich 17 selbsttätig dadurch ermitteln, dass er verschiedene Bereiche 17 probehalber definiert und jeweils die sich innerhalb des probeweise definierten Bereichs 17 ergebende statistische Streuung der Pixeldatenwerte der Pixel 10 ermittelt, die in diesem vorläufig definierten Bereich 17 liegen. Der Rechner 3 kann sodann endgültig als Bereich 17 denjenigen vorläufig definierten Bereich 17 bestimmen, bei dem die Streuung minimal ist. In beiden Fällen sind die Pixeldatenwerte der Pixel 10 in dem Bereich 17 des Projektionsbildes B (im Wesentlichen) homogen.
  • Im Schritt S32 ermittelt der Rechner 3, soweit dies nicht bereits im Rahmen des Schrittes S31 erfolgt ist, die statistische Streuung, welche die Pixeldatenwerte der Pixel 10 in dem im Schritt S31 festgelegten Bereichs 17 aufweisen. Im Schritt S33 ermittelt der Rechner 3 anhand der statistischen Streuung den Maximalwert des Rauschanteils. Beispielsweise kann er die statistische Streuung mit einem vorbestimmten Faktor skalieren.
  • Prinzipiell ist das erfindungsgemäße Bearbeitungsverfahren mit allen Arten von Projektionsbildern B durchführbar. Vorzugsweise jedoch handelt es sich bei den Projektionsbildern B um DSA-Bilder B.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist mittels des erfindungsgemäßen Bearbeitungsverfahrens auch die Eliminierung von Gefäßen des Gefäßsystems 9 möglich, die relativ klein sind, so dass sie zwar im Volumendatensatz V segmentiert werden können, in den einzelnen Projektionsbildern B jedoch nicht mehr ohne weiteres mit Sicherheit von perfundiertem Gewebe unterscheidbar sind.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims (8)

  1. Bearbeitungsverfahren für ein zweidimensionales Projektionsbild (B) eines Untersuchungsobjekts (2), wobei das Projektionsbild (B) eine Vielzahl von Pixeln (10) aufweist, die ihrerseits jeweils einen Pixeldatenwert aufweisen, – wobei ein Rechner (3) das Projektionsbild (B) entgegen nimmt, – wobei der Rechner (3) einen Volumendatensatz (V) des Untersuchungsobjekts (2), in dem ein Gefäßsystem (9) des Untersuchungsobjekts (2) segmentiert ist, in das Projektionsbild (B) abbildet, – wobei der Rechner (3) ermittelt, auf welche Pixel (10') des Projektionsbildes (B) er das im Volumendatensatz (V) segmentierte Gefäßsystem (9) abbildet, – wobei der Rechner (3) nur die Pixeldatenwerte derjenigen Pixel (10''), auf die er das im Volumendatensatz (V) segmentierte Gefäßsystems (9) nicht abbildet, auswertet und/oder die Pixeldatenwerte derjenigen Pixel (10'), auf die er das im Volumendatensatz (V) segmentierte Gefäßsystem (9) abbildet, modifiziert und das so modifizierte Projektionsbild (B) zur Auswertung über ein Sichtgerät (14) an einen Bediener (15) des Rechners (3) ausgibt.
  2. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (3) im Falle des Modifizierens von Pixeldatenwerten die Pixeldatenwerte derjenigen Pixel (10'), auf die er das im Volumendatensatz (V) segmentierte Gefäßsystem (9) abbildet, anhand der Pixeldatenwerte von Pixeln (10''), auf die er das im Volumendatensatz (V) segmentierte Gefäßsystem (9) nicht abbildet und die in der Nähe des jeweiligen zu modifizierenden Pixels (10') liegen, modifiziert.
  3. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (3) den modifizierten Pixeldatenwerten zusätzlich einen Rauschanteil hinzufügt.
  4. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (3) anhand einer statistischen Streuung, welche die Pixeldatenwerte der Pixel (10) aufweisen, die in einem homogenen Bereich (17) des Projektionsbildes (B) angeordnet sind, einen Maximalwert des Rauschanteils ermittelt.
  5. Bearbeitungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsbild (B) ein DSA-Bild (B) ist.
  6. Computerprogramm, das Maschinencode (7) umfasst, der von einem Rechner (3) unmittelbar abarbeitbar ist und dessen Abarbeitung durch den Rechner (3) bewirkt, dass der Rechner (3) ein Bearbeitungsverfahren nach einem der obigen Ansprüche ausführt.
  7. Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein Computerprogramm (4) nach Anspruch 6 gespeichert ist.
  8. Rechner, der mit einem Computerprogramm (4) nach Anspruch 6 programmiert ist, so dass er im Betrieb ein Bearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
DE102008036658A 2008-08-06 2008-08-06 Bearbeitungsverfahren für ein zweidimensionales Projektionsbild eines Untersuchungsobjekts mit Gefäßeliminierung Ceased DE102008036658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036658A DE102008036658A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Bearbeitungsverfahren für ein zweidimensionales Projektionsbild eines Untersuchungsobjekts mit Gefäßeliminierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036658A DE102008036658A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Bearbeitungsverfahren für ein zweidimensionales Projektionsbild eines Untersuchungsobjekts mit Gefäßeliminierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036658A1 true DE102008036658A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036658A Ceased DE102008036658A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Bearbeitungsverfahren für ein zweidimensionales Projektionsbild eines Untersuchungsobjekts mit Gefäßeliminierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036658A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69713977T2 (de) * 1996-09-08 2003-03-27 Creo Il. Ltd., Herzlia Verfahren und Gerät zur Retuschierung eines digitalen Farbbildes
DE102006049865A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Siemens Ag Auswertungsverfahren für Daten eines Untersuchungsobjekts unter Korrelierung eines Volumendatensatzes mit einer Anzahl von Durchleuchtungsbildern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69713977T2 (de) * 1996-09-08 2003-03-27 Creo Il. Ltd., Herzlia Verfahren und Gerät zur Retuschierung eines digitalen Farbbildes
DE102006049865A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Siemens Ag Auswertungsverfahren für Daten eines Untersuchungsobjekts unter Korrelierung eines Volumendatensatzes mit einer Anzahl von Durchleuchtungsbildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002783T5 (de) Konturkorrekturvorrichtung, -verfahren und -programm
DE102007040071A1 (de) Bereichsweise Rekonstruktion von räumlich verteilten Funktionen
DE102007021035A1 (de) Bildverarbeitungs-, Bildvisualisierungs- und Bildarchivierungssystem zur kontrasterhaltenden Fusionierung und Visualisierung koregistrierter Bilddaten
DE102008017846A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle für die grafische Darstellung von medizinischen Daten
DE102013226858A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines wenigstens dreidimensionalen Anzeigedatensatzes, Röntgeneinrichtung und Computerprogramm
DE102007046704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Auswertung von medizinischen Bilddaten
DE102014212632A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Betriebs eines Medizingeräts
DE102007028226A1 (de) Auswertungsverfahren für eine zeitliche Sequenz von Röntgenbildern und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102004015858A1 (de) Bildgebende medizinische Untersuchungsvorrichtung
DE112012002671T5 (de) Anzeigen einer Vielzahl von registrierten Bildern
DE102020216306A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Bildgebungseinrichtung, Bildgebungseinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102006055934A1 (de) Auswertungsverfahren für eine Anzahl zweidimensionaler Projektionsbilder eines dreidimensionalen Untersuchungsobjekts
DE102016221220B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines darzustellenden Überlagerungsbildes, Darstellungseinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
DE102005023376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Materialgrenzen eines Prüfobjektes
DE102007002417B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position für wenigstens eine halbtransparente Blende und zugehörige Einrichtung
DE102014214772A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Gefäßbildes und Verfahren zur Fluoroskopie-Darstellung von Gefäßen sowie entsprechend ausgestaltetes bildgebendes System
DE102011003240A1 (de) Verfahren und Computersystem zur Reduktion von Artefakten in rekonstruierten CT-Bilddatensätzen
EP3421674B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbilden von bereichen
DE102008036658A1 (de) Bearbeitungsverfahren für ein zweidimensionales Projektionsbild eines Untersuchungsobjekts mit Gefäßeliminierung
DE102019217576B4 (de) Identifizieren und Bereitstellen von Fehlausrichtungsbildmerkmalen
DE102009048151A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines bildgebenden Untersuchungssystems und zugehöriges Untersuchungssystem
DE102017215074A1 (de) Verfahren und Auswahleinheit zum Auswählen eines virtuellen Objekts oder eines Bildparameterwerts
EP3499461B1 (de) Darstellung von markern in der medizinischen bildgebung
DE102012200536A1 (de) Konturvisualisierung von medizinischen 3D-Daten für die Überlagerung mit medizinischen 2D-Daten
DE102008040802B4 (de) Verfahren zur quantitativen Darstellung des Blutflusses sowie Operationsmikroskop und Analysesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0034000000

Ipc: A61B0006000000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final