DE102008036294A1 - Axialverdichter mit Verdichtergitter - Google Patents

Axialverdichter mit Verdichtergitter Download PDF

Info

Publication number
DE102008036294A1
DE102008036294A1 DE102008036294A DE102008036294A DE102008036294A1 DE 102008036294 A1 DE102008036294 A1 DE 102008036294A1 DE 102008036294 A DE102008036294 A DE 102008036294A DE 102008036294 A DE102008036294 A DE 102008036294A DE 102008036294 A1 DE102008036294 A1 DE 102008036294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
axial compressor
flow channels
flow
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008036294A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Selmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102008036294A priority Critical patent/DE102008036294A1/de
Priority to PCT/DE2009/001092 priority patent/WO2010015241A2/de
Publication of DE102008036294A1 publication Critical patent/DE102008036294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Axialverdichter umfaßt ein zwischen einem inneren und einem äußeren radialen Begrenzungsteil angeordnetes Schaufelgitter, das mehrere in Umfangsrichtung verteilte Schaufeln (10) aufweist. Wenigstens in einem der Begrenzungsteile sind Strömungskanäle (22) vorgesehen, die jeweils eine Strömung von der Druckseite (10a) zur Saugseite (10b) einer Schaufel (10) ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axialverdichter, mit einem zwischen einem inneren und einem äußeren radialen Begrenzungsteil angeordneten Schaufelgitter, das mehrere in Umfangsrichtung verteilte Schaufeln aufweist.
  • Ein Axialverdichter in einem Strahltriebwerk (Gasturbine) weist in der Regel einen in einem Gehäuse (äußeres radiales Begrenzungsteil) drehbaren Rotor (Axialwelle) auf. Am Gehäuse sind relativ zum Rotor feststehende Leitgitter mit Leitschaufeln befestigt. Axial beabstandet zu den Leitgittern sind drehfest mit der Rotornabe (inneres radiales Begrenzungsteil) verbundene Laufgitter angeordnet.
  • Bei Axialverdichtern tritt im Betrieb neben der Hauptströmung, die zwischen den Schaufeln des Leit- bzw. Laufgitters hindurch verläuft, eine die Hauptströmung überlagernde, unerwünschte Sekundärströmung auf, die von der konkaven Druckseite einer Schaufel zur konvexen Saugseite einer benachbarten Schaufel verläuft, also quer zur Hauptströmrichtung. Die Sekundärströmung ist am stärksten an den radial inneren und äußeren Enden der Schaufeln (Schaufelfüße bzw. Schaufelspitzen) ausgeprägt. Die Sekundärströmung kann zu einer Eckenablösung an den Randbereichen der Schaufeln oder an der Nabe bzw. am Gehäuse führen, da in diesen Bereichen eine starke Strömungsverzögerung auftritt. Eine Strömungsbeschleunigung (Energetisierung) hingegen vermindert diesen Effekt. Eine Eckenablösung hat einen eingeschränkten Arbeitsbereich und erhöhte Druckverluste (verringerter Wirkungsgrad des Axialverdichters) zur Folge. Eine ausführliche Darstellung dieser Problematik findet sich z. B. in der Veröffentlichung ”Aeromechanische Gestaltung fortschrittlicher Triebwerksverdichter von R. Walther, J. Frischbier, R. Selmeier, MTU Aero Engines, München (http://www.mtu.de/de/technologies/engineering_news/11752.pdf) und in der Dissertation "Stabilität des stehenden Ringgitters" von I. Ulbricht, TU Berlin, 2002 (http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2002/314/pdf/ulbricht_iris.pdf).
  • Um bei Axialverdichtern die aerodynamisch besonders stark beaufschlagten Schaufelregionen zu entlasten ist es bekannt, den Schaufeln ein besonderes dreidimensionales Profil zu geben. Dadurch kann die Eckenablösung bei erhöhten Verlusten an der Arbeitslinie (Druckverhältnis/Durchsatz) verzögert werden. Insbesondere eine Kontur, bei der die Schaufel im Naben- und Gehäusebereich über die Saugseite in Umfangsrichtung gebogen ist (”bow”), ergibt für den Gehäuse- und Nabenbereich eine geringere Strömungsverzögerung und damit eine spürbare aerodynamische Entlastung. Eine Alternative ist der Einsatz sog. Wirbelgeneratoren, die gezielt an den kritischen Stellen Verwirbelungen erzeugen sollen, um dadurch einer Ablösung entgegenzuwirken. Die Herstellbarkeit bzw. Einsetzbarkeit in realen Maschinen ist allerdings bislang noch ungeklärt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Axialverdichter mit erweitertem Arbeitsbereich und möglichst geringen Druckverlusten zu schaffen. Insbesondere soll die Eckenablösung vermindert oder ganz unterdrückt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Axialverdichter der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass wenigstens in einem der Begrenzungsteile Strömungskanäle vorgesehen sind, die jeweils eine Strömung von der Druckseite zur Saugseite einer Schaufel ermöglichen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch Energetisierung der Grenzschicht und Absaugung energiearmen Fluids die Strömungsverhältnisse im Axialverdichter verbessert werden können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass unter Ausnutzung des Druckunterschieds zwischen Druck- und Saugseite der Schaufel Fluid von der Druckseite entnommen und auf der Saugseite ausgeblasen wird. Dies entspricht einer Kombination beider Effekte. Die Anordnung des Strömungskanals in einem Begrenzungsteil des Axialverdichters ist besonders vorteilhaft, weil je nach Art des Schaufelgitters (Lauf- oder Leitgitter) der radial äußere bzw. innere Randbereich der Schaufel aerodynamisch am stärksten belastet ist, so dass gerade dort einer Eckenablösung gezielt entgegengewirkt wird, ohne dass Veränderungen an den Schaufeln notwendig wären. Auf diese Weise wird der Arbeitsbereich der Beschaufelung des Axialverdichters erweitert, so dass für eine gegebene Druckumsetzung die Schaufelzahl verringert, die Sehnenlänge verkürzt oder ggf. eine Stufe (Lauf- bzw. Leitgitter) eingespart werden kann.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Axialverdichters sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zweier Schaufeln eines Leitgitters in einem erfindungsgemäßen Axialverdichter;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Schaufeln; und
  • 3 eine schematische Draufsicht der Schaufeln.
  • Die Erfindung wird zunächst am Beispiel eines Leitgitters in einem Axialverdichter erläutert. In den 1 bis 3 sind beispielhaft nur zwei Schaufeln 10 des Leitgitters dargestellt. Die Schaufeln 10 sind in Umfangsrichtung verteilt über einen Innenring 12 miteinander verbunden. Weiterhin sind die Schaufeln 10 an ihren radial äußeren Enden mit einem Gehäuse 14 verbunden, so dass der Innenring 12 das radial innere Begrenzungsteil, das Gehäuse 14 das radial äußere Begrenzungsteil bildet (siehe 2). Wie bei Schaufelgittern üblich ist die Druckseite 10a der Schaufeln 10 konkav, die Saugseite 10b konvex geformt.
  • Bezogen auf die Darstellung in 3 trifft die Strömung im Axialverdichter von schräg links oben auf die Vorderkanten 18 der Schaufeln 10. Aufgrund der unterschiedlichen Formen der Druckseite 10a und Saugseite 10b jeder Schaufel 10 entsteht eine Druckdifferenz zwischen den beiden Schaufelseiten. Ebenso steigt der statische Druck in Strömungsrichtung an, was zum Anwachsen der Grenzschicht auf der Schaufeloberfläche und der Seitenwand führt. Da die konvexe Saugseite 10b einer Schaufel 10 länger als die konkave Druckseite 10a ist, tritt auf der Saugseite 10b eine stärkere Verzögerung der Strömung auf, insbesondere in der Nähe der Hinterkante 20 der Schaufel. Dieser Bereich ist daher am stärksten gefährdet.
  • Im Innenring 12 sind Strömungskanäle 22 ausgebildet, die von der Druckseite 10a zur Saugseite 10b der Schaufeln 10 führen und aufgrund der Druckdifferenz zwischen den Schaufelseiten eine Strömung von der Druckseite 10a zur Saugseite 10b einer Schaufel 10 ermöglichen. Die Strömungskanäle 22, die in den 1 und 2 durch die Pfeile symbolisiert sind, befinden sich in axialer Richtung gesehen in der Nähe der Hinterkanten 20 der Schaufeln 10. In 3 sind symbolisch die Stellen der Einblasung (Fluidentnahmestellen) auf der Druckseite 10a der Schaufel 10 durch einen Kreis mit einem X und die Stellen der Ausblasung auf der Saugseite 10b der Schaufel 10 durch einen Kreis mit einem Punkt gekennzeichnet. Die Strömungskanäle 22 verändern somit die Strömungsverhältnisse dahingehend, dass der Druck auf der Saugseite 10b im Bereich der Hinterkante 20 der Schaufel 10 vom Innenring 12 her erhöht wird. Durch die Ausblasung wird dieser Bereich also „energetisiert”, wodurch das Ablöseverhalten der Grenzschicht dort positiv beeinflußt wird.
  • Im Falle eines Laufgitters können entsprechend angeordnete Strömungskanäle in der Rotornabe und/oder in einem die Schaufelspitzen verbindenden Deckband ausgebildet sein, welches in diesem Fall das äußere Begrenzungsteil darstellt.
  • Im Falle eines Leitgitters, bei dem die Schaufeln an das Gehäuse gekoppelt sind, befinden sich die Strömungskanäle in entsprechender Anordnung im Gehäuse 14 und/oder im Innenring 12.
  • 10
    Schaufeln
    10a
    Druckseite
    10b
    Saugseite
    12
    Innenring
    14
    Gehäuse
    16
    Ringraum
    18
    Vorderkante
    20
    Hinterkante
    22
    Strömungskanäle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - R. Walther, J. Frischbier, R. Selmeier, MTU Aero Engines, München (http://www.mtu.de/de/technologies/engineering_news/11752.pdf) [0003]
    • - ”Stabilität des stehenden Ringgitters” von I. Ulbricht, TU Berlin, 2002 (http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2002/314/pdf/ulbricht_iris.pdf) [0003]

Claims (5)

  1. Axialverdichter, mit einem zwischen einem inneren und einem äußeren radialen Begrenzungsteil angeordneten Schaufelgitter, das mehrere in Umfangsrichtung verteilte Schaufeln (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem der Begrenzungsteile Strömungskanäle (22) vorgesehen sind, die jeweils eine Strömung von der Druckseite (10a) zur Saugseite (10b) einer Schaufel (10) ermöglichen.
  2. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (22) in der Nähe der Hinterkanten (20) der Schaufeln (10) angeordnet sind.
  3. Axialverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln drehfest an eine Rotornabe gekoppelte Laufschaufeln sind und Strömungskanäle in der Rotornabe ausgebildet sind.
  4. Axialverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln drehfest an eine Rotornabe gekoppelte Laufschaufeln sind und Strömungskanäle in einem die Schaufelspitzen verbindenden Deckband ausgebildet sind.
  5. Axialverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (10) fest an ein stationäres Gehäuse (14) gekoppelte Leitschaufeln sind und Strömungskanäle (22) im Gehäuse (14) und/oder in einem Innenring (12) gebildet sind.
DE102008036294A 2008-08-04 2008-08-04 Axialverdichter mit Verdichtergitter Withdrawn DE102008036294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036294A DE102008036294A1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Axialverdichter mit Verdichtergitter
PCT/DE2009/001092 WO2010015241A2 (de) 2008-08-04 2009-08-01 Axialverdichter mit verdichtergitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036294A DE102008036294A1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Axialverdichter mit Verdichtergitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036294A1 true DE102008036294A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036294A Withdrawn DE102008036294A1 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Axialverdichter mit Verdichtergitter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008036294A1 (de)
WO (1) WO2010015241A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209966A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Honda Motor Co., Ltd. Profilgeometrie eines Flügels für einen Axialkompressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH343580A (de) * 1955-07-18 1959-12-31 Power Jets Res & Dev Ltd Axialkompressor
FR2438156A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Alsthom Atlantique Grille d'aubes pour turbine ou compresseur
FR2438157A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Alsthom Atlantique Grille d'aubes pour turbine ou compresseur
DE102008019603A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsmaschine mit schaufelreiheninterner Fluid-Rückführung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Stabilität des stehenden Ringgitters" von I. Ulbricht, TU Berlin, 2002 (http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2002/314/pdf/ulbricht_iris.pdf)
R. Walther, J. Frischbier, R. Selmeier, MTU Aero Engines, München (http://www.mtu.de/de/technologies/engineering_news/11752.pdf)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209966A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Honda Motor Co., Ltd. Profilgeometrie eines Flügels für einen Axialkompressor
US9752589B2 (en) 2013-05-28 2017-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Airfoil geometry of blade for axial compressor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010015241A3 (de) 2010-04-01
WO2010015241A2 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692986B1 (de) Schaufelgitter mit Seitenwandkonturierung und Strömungsmaschine
DE102015101156A1 (de) Laufschaufel mit hoher Sehnenlänge, zwei Teilspannweiten-Dämpferelementen und gekrümmtem Schwalbenschwanz
CH698043A2 (de) Turbinenschaufel und Turbine.
EP2746533B1 (de) Schaufelgitter und Strömungsmaschine
EP2626515A1 (de) Tandem-Schaufelgruppenanordnung
DE102015224283A1 (de) Leitschaufelcluster für eine Strömungsmaschine
WO2005116404A1 (de) Schaufelblatt mit übergangszone
DE102014118427A1 (de) Dämpferanordnung für Turbinenrotorschaufeln
EP2558685B1 (de) Leitschaufel
EP2806103B1 (de) Schaufelgitter und Strömungsmaschine
DE102015102396A1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zum Auswuchten eines Spitzendeckbandes einer Turbinenschaufel und Gasturbine
EP2787178B1 (de) Leitschaufelanordnung
DE102016124147A1 (de) Innenkühlkonfigurationen in Turbinenrotorschaufeln
DE102012220249A1 (de) Leitschaufelkranz, Strömungsmaschine und Innenring
DE102011084125A1 (de) Schaufelsegment und Strömungsmaschine
DE102008036294A1 (de) Axialverdichter mit Verdichtergitter
DE102013210427A1 (de) Deckbandanordnung für eine Strömungsmaschine
DE102013220276A1 (de) Strömungsmaschine
EP3477048B1 (de) Kombination zum abdichten eines spalts zwischen turbomaschinenschaufeln und zum reduzieren von schwingungen der turbomaschinenschaufeln
EP3551850B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer turbine
DE10352789B4 (de) Gasturbine
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln
EP2294285A2 (de) Schaufelgitter für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine mit einem solchen schaufelgitter
DE102004026365B4 (de) Einrichtung zur Unwuchtkompensation
DE102015122994A1 (de) Rotorvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einem Plattformzwischenspalt zwischen Laufschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301