DE102008036001A1 - Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems zum Lenken eines Kraftfahrzeugs sowie Lenksystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems zum Lenken eines Kraftfahrzeugs sowie Lenksystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008036001A1
DE102008036001A1 DE102008036001A DE102008036001A DE102008036001A1 DE 102008036001 A1 DE102008036001 A1 DE 102008036001A1 DE 102008036001 A DE102008036001 A DE 102008036001A DE 102008036001 A DE102008036001 A DE 102008036001A DE 102008036001 A1 DE102008036001 A1 DE 102008036001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
motor vehicle
electric power
steering system
power steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008036001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036001B4 (de
Inventor
Jörg-Peter Schalz
Markus Dr. Lemmen
Dirk-Uwe Eidam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102008036001.5A priority Critical patent/DE102008036001B4/de
Publication of DE102008036001A1 publication Critical patent/DE102008036001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036001B4 publication Critical patent/DE102008036001B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems (11) zum Lenken eines Kraftfahrzeugs (1). Das Lenksystem (11) weist eine elektrische Lenkhilfe (15) zum elektrisch gesteuerten Unterstützen des Lenkens des Kraftfahrzeugs (1) auf. Erfindungsgemäß wird ein Ausmaß einer Störwirkung auf das Lenksystem (11) abgeschätzt. In Abhängigkeit von dem abgeschätzten Ausmaß der Störwirkung wird ein elektrisches Signal erzeugt und die elektrische Lenkhilfe (15) unterstützt das Lenken mittels des erzeugten Signals. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Lenksystem (11) und ein Kraftfahrzeug (1) mit einem solchen Lenksystem (11).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems zum Lenken eines Kraftfahrzeugs, wobei das Lenksystem eine elektrische Lenkhilfe zum elektrisch gesteuerten Unterstützen des Lenkens des Kraftfahrzeugs aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Lenksystem zum Lenken eines Kraftfahrzeugs, wobei das Lenksystem eine elektrische Lenkhilfevorrichtung zum elektrisch gesteuerten Unterstützen des Lenkens des Kraftfahrzeugs aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenksystem.
  • Ein Lenksystem zum Lenken eines Kraftfahrzeugs ist üblicherweise Störwirkungen ausgesetzt, die das Lenken und das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs negativ beeinflussen können. Solche Störwirkungen können beispielsweise zu Instabilitäten beim Fahren des Kraftfahrzeugs führen. Sie können zur Unzufriedenheit eines Fahrers oder Besitzers des Kraftfahrzeugs, gegebenenfalls zu Schäden und/oder zu Gewährleistungskosten führen. Das Lenksystem umfasst eine Vielzahl von Komponenten, wie beispielsweise ein Lenkrad, eine Lenksäule, ein Lenkgetriebe, ein Lenkgestänge, etc. Störwirkungen, die schädlich auf das Lenksystem wirken können, umfassen beispielsweise: – Lenkraddrehschwingungen (die auch als „nibble” oder „shimmy” bezeichnet werden), – ein unerwünschtes Lenkmoment („torque steer”), das durch unterschiedlich verteilte Antriebskräfte zu einem Zurseiteziehen des Kraftfahrzeugs führen kann, – ein kurzzeitig pro Radumdrehung auftretender, sogenannter „brake judder” (Bremsenrubbeln), der z. B. durch unterschiedlich dicke Bremsscheiben von Bremsen veranlaßt wird, die an unterschiedlichen Seiten des Kraftfahrzeugs angebrachten, lenkbaren Rädern vorgesehen sind, – ein unerwünschtes Zurseiteziehen des Kraftfahrzeugs beim Bremsen aufgrund unterschiedlich abgenutzter Bremsbeläge der Bremsen, ein sogenanntes „brake pull” oder „brake drift”.
  • Es ist ferner bekannt, dass ein Großteil der heute hergestellten Kraftfahrzeuge eine Lenkhilfe, eine sogenannte Servolenkung, enthält, die das Lenken des Kraftfahrzeugs erleichtert. Häufig werden hydraulische Lenkhilfen eingesetzt. Es werden allerdings zunehmend elektrische Lenkhilfen entwickelt und in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Solche elektrischen Lenkhilfen werden auch als „Electric Power Assisted Steering”, EPAS, als „Torque Overlay Steering System” oder als „Active Front Steer System” bezeichnet. Bei der elektrischen Lenkhilfe wird ein elektrischer Stellantrieb benutzt, um dem Lenksystem ein gewünschtes Hilfsmoment zum Lenken des Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen. Die elektrische Lenkhilfe ist meist so ausgestaltet, dass eine vom Fahrer des Kraftfahrzeugs erzeugte Lenktätigkeit automatisch erkannt und elektrisch verstärkt wird. Dabei können gegebenenfalls auch weitere Parameter zum Verstärken der Lenkbetätigung eingesetzt werden. Ein solcher Parameter ist beispielsweise die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs. Üblicherweise kann bei einer hohen Geschwindigkeit eine geringere Verstärkung eingestellt werden, als bei einer niedrigen Geschwindigkeit, wie z. B. beim Einparken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sicheres Fahren eines Kraftfahrzeugs und zumindest ein Begrenzen eines schädlichen Einflusses von Störwirkungen auf ein Lenksystem des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig durch die technische Lehre des Anspruchs 1 und vorrichtungsseitig durch die technische Lehre des Anspruchs 8 oder des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben des Lenksystems wird ein Ausmaß einer Störwirkung auf das Lenksystem abgeschätzt. In Abhängigkeit von dem abgeschätzten Ausmaß der Störwirkung wird dann ein elektrisches Signal erzeugt und die elektrische Lenkhilfe unterstützt das Lenken mittels des erzeugten Signals. Das erfindungsgemäße Lenksystem enthält eine Steuereinrichtung, die so ausgestaltet ist, dass sie ein Ausmaß einer Störwirkung auf das Lenksystem abschätzt und in Abhängigkeit von dem abgeschätzten Ausmaß der Störwirkung ein elektrisches Signal erzeugt. Die elektrische Lenkhilfevorrichtung ist dabei so ausgestaltet, dass sie das Lenken mittels des erzeugten Signals unterstützt. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug enthält ein erfindungsgemäßes Lenksystem.
  • Erfindungsgemäß wird somit die elektrische Lenkhilfe dazu eingesetzt, die auf das Lenksystem wirkende Störwirkung zu begrenzen, auszugleichen oder gegebenenfalls vollständig zu unterdrücken. Die Empfindlichkeit des Lenksystems für das Auftreten der Störwirkungen kann zumindest gering gehalten werden. Dies bedeutet, dass ein Übertragungspfad vom Ort des Auftretens der Störwirkung bis zum Fahrer für das Weiterleiten der Auswirkungen der Störwirkungen weitgehend unempfindlich gemacht wird. Das erzeugte elektrische Signal repräsentiert insbesondere das abgeschätzte Ausmaß der Störwirkung, d. h. vor allem eine Amplitude oder einen Effekt der Störwirkung. Im Falle einer unerwünschten Lenkraddrehschwingung als Störwirkung kann beispielsweise ein elektrisches Signal erzeugt werden, das die Amplitude dieser Lenkraddrehschwingung repräsentiert. Eine solche Lenkraddrehschwingung kann beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Steifigkeiten des Reifenmaterials eines Reifens des Kraftfahrzeugs entstehen. Diese unterschiedlichen Steifigkeiten erzeugen Schwankungen von Tangentialkräften, die in Längsrichtung, d. h. tangential zum Umfang des Reifens, an derjenigen Stelle, an der der Reifen mit einem Untergrund in Kontakt steht, auftreten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Abschätzen der Störwirkung mittels wenigstens einer von folgenden, zuvor festgestellten Größen: einem Lenkmoment zum Lenken des Kraftfahrzeugs, einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, Geschwindigkeiten von Rädern des Kraftfahrzeugs, einem Ansteuersignal, insbesondere dessen Strom, der elektrischen Lenkhilfe zum unterstützenden Lenken des Kraftfahrzeugs. Mit diesen Größen läßt sich die Störwirkung besonders genau abschätzen. Dadurch kann das elektrische Signal entsprechend so erzeugt werden, dass die tatsächlich vorhandene und auf das Lenksystem wirkende Störwirkung besonders gut ausgeglichen oder egalisiert werden kann. Zumindest teilweise können die Größen auch für andere im Kraftfahrzeug vorhandene Systeme, insbesondere Fahrassistenzsysteme, eingesetzt werden, so dass sie bereits im Kraftfahrzeug verfügbar sind oder besonders einfach erfaßt werden können. Diese Größen können somit besonders vorteilhaft für wenigstens zwei im Kraftfahrzeug realisierte Funktionen eingesetzt werden. Dies ist besonders effizient und kostengünstig. Beispielsweise kann die erfaßte Geschwindigkeit der Räder ebenfalls für ein elektronisches Stabilitätssystem des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft können alle angegebenen Größen gemeinsam zum Abschätzen der Störwirkung verwendet werden. Die verschiedenen Größen können dabei beispielsweise mit unterschiedlichen Wichtungen miteinander verknüpft werden.
  • In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Frequenzanalyse der wenigstens einen zum Abschätzen der Störwirkung eingesetzten Größe durchgeführt, um eine erste Ordnung der Frequenzanteile der wenigstens einen Größe zu bestimmen. Die bestimmte erste Ordnung der Frequenzanteile der wenigstens einen Größe wird dann zum Abschätzen der Störwirkung eingesetzt. Es wurde erkannt, dass die Störwirkung insbesondere eine starke Ausprägung der Frequenzanteile erster Ordnung bei den verschiedenen Größen erzeugt. Das Bestimmen und Beurteilen der Ausprägung der ersten Ordnung gewährleistet ein besonders genaues Bestimmen der Störwirkung. Die Frequenzanalyse kann insbesondere mittels einer Fouriertransformation durchgeführt werden. Vorteilhafterweise ist das Verfahren so umgesetzt, dass eine Amplitude des Frequenzanteils erster Ordnung der wenigstens einen eingesetzten Größe einen vorgegebenen Schwellwert erreichen oder überschreiten muß, damit das elektrische Signal erzeugt und eine Gegenmaßnahme gegen die Störwirkung eingeleitet wird.
  • Bevorzugt erzeugt die elektrische Lenkhilfe mittels des erzeugten Signals ein Gegenmoment, das einem durch die Störwirkung erzeugten und auf das Lenksystem, insbesondere auf ein Lenkrad des Lenksystems, wirkenden Störmoment entgegengerichtet ist. Das Gegenmoment wird vorteilhafterweise mit der gleichen Amplitude und der gleichen Frequenz erzeugt, allerdings um 180° gegenüber dem Störmoment phasenverschoben. Auf diese Weise kann der Einfluß der Störwirkung besonders effizient und genau ausgeglichen oder unterdrückt werden.
  • Besonders bevorzugt wird innerhalb der elektrischen Lenkhilfe eine Gegenfunktion, insbesondere eine elektronische Dämpfungsfunktion, zum Ausgleichen oder Zurückweisen der Störwirkung eingeschaltet oder aktiviert. Insbesondere kann eine solche Gegenfunktion in der elektrischen Lenkhilfe für besondere Situation bereits vorgesehen sein. Beispielsweise ist in der elektrischen Lenkhilfe üblicherweise die elektronische Dämpfungsfunktion vorgesehen. Diese wird aktiviert, wenn eine Lenkgeschwindigkeit beim Lenken des Kraftfahrzeugs besonders schnell ansteigt. Die umgesetzte Lenkgeschwindigkeit zum Lenken des Kraftfahrzeugs kann dann durch die Dämpfungsfunktion gedrosselt werden. Es ist beispielsweise auch möglich, mittels der Dämpfungsfunktion ein Lenkradschlagen zu verhindern. Die Größe der Dämpfung kann vorteilhafterweise an das Ausmaß der Störwirkung angepaßt werden.
  • Des Weiteren vorteilhaft sind mehrere Sätze mit Kalibrierungsvorgaben zum Kalibrieren der elektrischen Lenkhilfe vorhanden. Einer dieser Sätze wird in Abhängigkeit von der Störwirkung ausgewählt und die elektrische Lenkhilfe mittels der Kalibrierungsvorgaben des ausgewählten Satzes kalibriert. Mit solchen Kalibrierungsvorgaben können bestimmte, beispielsweise vom Fahrer bevorzugte Lenkunterstützungsvarianten der elektrischen Lenkhilfe realisiert sein. Die Sätze mit den Kalibrierungsvorgaben können z. B. ein gutes Lenkgefühl oder ein eher träges Lenken einstellen. Der Satz für das träge Lenken ist gegen schädliche Einflüsse resistenter. Die Kalibrierungsvorgaben sind vor allem Kalibrierungsparameter für die Lenkgeschwindigkeit, für einen Lenkwinkel und/oder eine Lenktätigkeit, um eine mechanischen Reibung von Komponenten des Lenksystems zu überwinden. Mit der Auswahlmöglichkeit zwischen mehreren Sätzen mit Kalibrierungsvorgaben kann vorteilhafterweise derjenige Satz ausgewählt werden, mit dem ein besonders gutes Ausmaß an Gegenfunktion, insbesondere Dämpfung, gegen die Störwirkung zum richtigen Zeitpunkt umsetzbar ist.
  • Bevorzugt wird ein Kalibrieren der elektrischen Lenkhilfe für eine oder mehrere ihrer Funktionen, insbesondere adaptiv und/oder kontinuierlich, angepasst. Dadurch kann das Einstellen der Gegenfunktion, insbesondere Dämpfung, ständig verbessert werden. Besonders bevorzugt kann das Kalibrieren fahrerspezifisch vorgenommen werden.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und ihre Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Die Figur eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Lenksystem.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Das Kraftfahrzeug 1 weist vier Räder auf, von denen in der Darstellung nach der Figur zwei Räder 2 und 3 gezeigt sind. Die Räder weisen Reifen auf, die auf Felgen montiert sind. Die Räder des Kraftfahrzeugs 1 sind an einer Vorderachse 4 und einer Hinterachse 5 gelagert. Das Rad 2 ist somit an der Vorderachse 4 und das Rad 3 an der Hinterachse 5 gelagert. Das Kraftfahrzeug 1 befindet sich auf einem Untergrund, der hier eine Straße 6 ist. Die Räder an der Vorderachse 4 werden über einen Antrieb, insbesondere einen Verbrennungsmotor, angetrieben. Dabei entsteht eine Drehbewegung der Räder und eine Fahrbewegung des Kraftfahrzeugs 1.
  • Je nach Art und Beschaffenheit der Straße sowie der Wetterverhältnisse können die Drehgeschwindigkeiten der Räder unterschiedlich sein. Das Kraftfahrzeug 1 enthält Sensoren, die zum Bestimmen der Drehgeschwindigkeiten der Räder verwendet werden. Diese Sensoren sind den einzelnen Rädern zugeordnet. Dem Rad 2 ist ein Sensor 7 und dem Rad 3 ein Sensor 8 zugeordnet. Die Sensoren sind über Verbindungsleitungen mit einer elektronischen Steuereinrichtung 9 des Kraftfahrzeugs 1 verbunden. Über diese Verbindungsleitungen übermitteln die Sensoren Signale mit Angaben über gemessene Drehzahlen der Räder an die Steuereinrichtung 9. Dies ist in der Figur über einen von den Sensoren 7, 8 zu der Steuereinrichtung 9 weisenden Pfeil 10 verdeutlicht. Die Steuereinrichtung 9 kann mittels der von den Sensoren übermittelten Drehzahlen die Drehgeschwindigkeiten der Räder ermitteln. Mittels eines geeignet ausgestalteten und angebrachten Sensors ist die Steuereinrichtung 9 zudem in der Lage, eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 zu bestimmen.
  • Die Räder an der Vorderachse 4 sind lenkbar. Damit ist auch das Kraftfahrzeug 1 lenkbar. Zum Lenken weist das Kraftfahrzeug 1 ein erfindungsgemäßes Lenksystem 11 auf. Stellvertretend für eine Vielzahl von Komponenten, die zum Lenken des Kraftfahrzeugs notwendig und Teil des Lenksystems 11 sind, sind in der Figur einfachheitshalber ein Lenkrad 12 und eine Lenksäule 13 dargestellt. An dem Lenkrad 12 kann ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 eine Lenkbewegung durchführen, indem er das Lenkrad 12 dreht. Dadurch wird auf das Lenkrad 12 ein Lenkmoment ausgeübt, das über die anderen Komponenten des Lenksystems 11 auf die Räder an der Vorderachse 4 übertragen wird. Das Lenksystem 11 weist einen weiteren Sensor 14 auf, mit dem das am Lenkrad 12 auftretende Lenkmoment bestimmt werden kann. Der Sensor 14 ist mit der Steuereinrichtung 9 verbunden und übermittelt dieser ein Signal mit einer Angabe zu dem Lenkmoment. Die Steuereinrichtung 9 ist diesbezüglich Bestandteil des Lenksystems 11.
  • Das Lenksystem 11 enthält eine elektrische Lenkhilfevorrichtung 15 zum elektrisch gesteuerten Unterstützen des Lenkens des Kraftfahrzeugs 1. Die Lenkhilfevorrichtung 15 weist einen Steuermittelteil und einen Stellgliedteil auf. Der Steuermittelteil erzeugt ein Ansteuersignal für den Stellgliedteil. Der Stellgliedteil kann beispielsweise einen Elektromotor aufweisen, der mittels des Ansteuersignals gesteuert wird. Mittels des Elektromotors kann ein insbesondere auf die Lenksäule 13 wirkendes Hilfslenkmoment erzeugt werden, das das vom Fahrer erzeugte Lenkmoment verstärkt, um das Lenken des Kraftfahrzeugs 1 zu erleichtern. Die Größe des Stroms des von dem Steuermittelteil erzeugten Ansteuersignals bestimmt hier das Ausmaß des unterstützenden Lenkens durch die Lenkhilfevorrichtung 15.
  • Die Lenkhilfevorrichtung 15 weist einen Speicher 16 auf, in dem verschiedene Sätze mit Kalibrierungsparametern zum Kalibrieren der Lenkhilfevorrichtung 15 abgespeichert sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in dem Speicher 16 vier Sätze 17a, 17b, 17c und 17d mit unterschiedlichen Kalibrierungsparametern abgespeichert. Zum Betreiben der Lenkhilfevorrichtung 15 ist einer der Sätze 17a17d ausgewählt. Die Kalibrierungsparameter werden von dem Steuermittelteil der Lenkhilfevorrichtung 15 dazu eingesetzt, um ihr Verhalten beim Lenken des Kraftfahrzeugs 1 einzustellen. Die Kalibrierungsparameter geben beispielsweise eine (ggf. maximale oder minimale) Lenkgeschwindigkeit und/oder einen Lenkwinkel zum unterstützenden Lenken vor. Mittels der Kalibrierungsparameter kann beispielsweise ein Dämpfungsverhalten der Lenkhilfevorrichtung 15 eingestellt werden.
  • Während des Fahrens des Kraftfahrzeugs können auf das Lenksystem 11 Störungen einwirken, die das Lenkverhalten des Lenksystems 11 negativ beeinflussen. Eine solche Störwirkung kann beispielsweise das Auftreten von Lenkraddrehschwingungen sein. Diese Lenkraddrehschwingungen können beispielsweise durch Ungleichförmigkeiten in den Rädern an der Vorderachse 4 erzeugt werden. Die Ungleichförmigkeiten können z. B. durch Unwuchten oder durch unterschiedliche Steifigkeiten des Reifenmaterials hervorgerufen werden. Die Ungleichförmigkeiten erzeugen ein Störmoment, das schließlich auf das Lenkrad übertragen wird und dort zu den Drehschwingungen führt. Die Auswirkungen der Störwirkung sollen mittels einer geeigneten Betätigung der Lenkhilfevorrichtung 15 unterdrückt oder zumindest reduziert werden. Dazu wird die Empfindlichkeit des Lenksystems 11 reduziert.
  • Um auf die Auswirkungen der Störwirkung geeignet reagieren zu können, wird mittels der Steuereinrichtung 9 ein elektrisches Signal erzeugt, das das Ausmaß der Störwirkung, insbesondere ihre Amplitude, bestimmt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Amplitude der Lenkraddrehschwingung ermittelt. Dazu werden verschiedene, im Kraftfahrzeug 1 vorhandene Größen ermittelt. Solche Größen repräsentieren oder beinhalten zumindest teilweise die Störwirkung. Solche Größen sind hier die Drehgeschwindigkeiten der Räder des Kraftfahrzeugs 1, d. h. u. a. die mittels der Sensoren 7, 8 bestimmten Drehgeschwindigkeiten der Räder 2, 3. Eine weitere Größe ist die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1, die Amplitude des auf das Lenksystem 11 wirkenden Lenkmoments, das insbesondere das von der Störwirkung erzeugte Störmoment umfaßt, und/oder die Größe des Stroms des von der Lenkhilfevorrichtung 15 erzeugten Ansteuersignals zum Ansteuern ihres Stellgliedteils. Die Steuervorrichtung 9 ist dabei so ausgestaltet, dass sie eine Fouriertransformation der ermittelten Größen durchführt, um eine Frequenzanalyse zu erhalten. Dabei ist insbesondere der Frequenzanteil oder die Schwingung erster Ordnung interessant. Die erste Ordnung repräsentiert in besonderem Maß das Ausmaß der Störwirkung, oder hier die Amplitude der Lenkraddrehschwingung. Dabei wird von jedem einzelnen der ermittelten Größen eine solche Frequenzanalyse durchgeführt. Die dadurch erhaltenen Frequenzanteile erster Ordnung können anschließend miteinander verknüpft und mit einem Schwellwert verglichen werden. Überschreitet der durch das Verknüpfen erhaltene Wert den Schwellwert, wird eine schädliche Störwirkung, d. h. eine zu große Amplitude der Lenkraddrehschwingung, festgestellt. Die Lenkhilfevorrichtung 15 wird dann von der Steuereinrichtung 9 in geeigneter Weise angesteuert, um der Störwirkung entgegenzuwirken.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird aufgrund der festgestellten Amplitude der Lenkraddrehschwingung und der Ansteuerung der Lenkhilfevorrichtung 15 durch die Steuereinrichtung 9 ein bestimmter vorgegebener Satz von Kalibrierungsparametern aus dem Speicher 16 ausgelesen. Die Sätze 17a17c mit Kalibrierungsparametern dienen zum Einstellen der Lenkhilfevorrichtung 15 in Fällen, in denen eine Störwirkung nicht vorliegt. Der Satz 17d mit Kalibrierungsparametern dient zum Einstellen der Lenkhilfevorrichtung 15 in demjenigen Fall, in dem eine Störwirkung vorliegt. Es wird daher der Satz 17d ausgelesen und die Lenkhilfevorrichtung 15 arbeitet mit den in diesem Satz 17d zusammengefaßten Kalibrierungsparametern. Die Kalibrierungsparameter des Satzes 17d ermöglichen insbesondere ein weniger empfindliches Arbeiten der Lenkhilfevorrichtung 15. Dabei kann die Lenkhilfevorrichtung 15 abhängig von der Größe der Amplitude der Lenkraddrehschwingung in diskreten Schritten oder kontinuierlich der Störwirkung entgegenwirken, d. h. insbesondere mit diskreten bzw. mit kontinuierlichen Kalibrierungsparametern arbeiten. Die Kalibrierungsparameter für das Kalibrieren der elektrischen Lenkhilfevorrichtung 15 können vorteilhafterweise für eine oder mehrere Funktionen der Lenkhilfevorrichtung 15 angepaßt werden. Dies kann insbesondere adaptiv und/oder kontinuierlich erfolgen.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde dem Auftreten der Störwirkung, und ihrer negative Auswirkung auf das Lenksystem 11, durch eine geeignete Auswahl eines der Sätze 17a17d von Kalibrierungsparametern für die Lenkhilfevorrichtung 15 entgegengewirkt. Zusätzlich oder alternativ ist es beispielsweise möglich, mittels der elektrischen Lenkhilfevorrichtung 15 ein Gegenmoment zu erzeugen, das dem durch die Störwirkung erzeugten und auf das Lenksystem 11, insbesondere auf das Lenkrad 12, wirkenden Störmoment entgegengerichtet ist. Die Lenkhilfevorrichtung 15 erzeugt somit ein geeignetes Ansteuersignal für ihren Stellgliedteil, der ein entsprechendes Gegenmoment gegebenenfalls einem aufzubringenden Hilfsmoment zum unterstützenden Lenken überlagert und auf die Lenksäule 13 überträgt. Zusätzlich oder alternativ ist es beispielsweise ebenfalls möglich, mittels der elektrischen Lenkhilfevorrichtung 15 eine Gegenfunktion, insbesondere eine elektronische Dämpfungsfunktion, zum Ausgleichen oder Zurückweisen der Störwirkung einzuschalten oder zu aktivieren.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Rad
    3
    Rad
    4
    Vorderachse
    5
    Hinterachse
    6
    Straße
    7
    Sensor
    8
    Sensor
    9
    Steuereinrichtung
    10
    Pfeil
    11
    Lenksystem
    12
    Lenkrad
    13
    Lenksäule
    14
    Sensor
    15
    Lenkhilfevorrichtung
    16
    Speicher
    17a–17d
    Sätze mit Kalibrierungsparametern

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems (11) zum Lenken eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Lenksystem (11) eine elektrische Lenkhilfe (15) zum elektrisch gesteuerten Unterstützen des Lenkens des Kraftfahrzeugs (1) aufweist, bei dem – ein Ausmaß einer Störwirkung auf das Lenksystem (11) abgeschätzt wird, – in Abhängigkeit von dem abgeschätzten Ausmaß der Störwirkung ein elektrisches Signal erzeugt wird und – die elektrische Lenkhilfe (15) das Lenken mittels des erzeugten Signals unterstützt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschätzen der Störwirkung mittels wenigstens einer von folgenden, zuvor festgestellten Größen erfolgt: einem Lenkmoment zum Lenken des Kraftfahrzeugs (1), einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1), Geschwindigkeiten von Rädern (2, 3) des Kraftfahrzeugs (1), einem Ansteuersignal, insbesondere dessen Strom, der elektrischen Lenkhilfe (15) zum unterstützenden Lenken des Kraftfahrzeugs (1).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenzanalyse der wenigstens einen zum Abschätzen der Störwirkung eingesetzten Größe durchgeführt wird, um eine erste Ordnung der Frequenzanteile der wenigstens einen Größe zu bestimmen, und die bestimmte erste Ordnung der Frequenzanteile der wenigstens einen Größe zum Abschätzen der Störwirkung eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Lenkhilfe (15) mittels des erzeugten Signals ein Gegenmoment erzeugt, das einem durch die Störwirkung erzeugten und auf das Lenksystem (11), insbesondere auf ein Lenkrad des Lenksystems (11), wirkenden Störmoment entgegengerichtet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der elektrischen Lenkhilfe (15) eine Gegenfunktion, insbesondere eine elektronische Dämpfungsfunktion, zum Ausgleichen oder Zurückweisen der Störwirkung eingeschaltet oder aktiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sätze (17a17d) mit Kalibrierungsvorgaben zum Kalibrieren der elektrischen Lenkhilfe (15) vorhanden sind, einer dieser Sätze (17a17d) in Abhängigkeit von der Störwirkung ausgewählt und die elektrische Lenkhilfe (15) mittels der Kalibrierungsvorgaben des ausgewählten Satzes (17a17d) kalibriert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kalibrieren der elektrischen Lenkhilfe (15) für eine oder mehrere ihrer Funktionen, insbesondere adaptiv und/oder kontinuierlich, angepaßt wird.
  8. Lenksystem (11) zum Lenken eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Lenksystem (11) eine elektrische Lenkhilfevorrichtung (15) zum elektrisch gesteuerten Unterstützen des Lenkens des Kraftfahrzeugs (1) aufweist, mit – einer Steuereinrichtung (9), die so ausgestaltet ist, dass sie ein Ausmaß einer Störwirkung auf das Lenksystem (11) abschätzt und in Abhängigkeit von dem abgeschätzten Ausmaß der Störwirkung ein elektrisches Signal erzeugt, und – die elektrische Lenkhilfevorrichtung (15) so ausgestaltet ist, dass sie das Lenken mittels des erzeugten Signals unterstützt.
  9. Kraftfahrzeug (1) mit einem Lenksystem (11) nach Anspruch 8.
DE102008036001.5A 2008-08-01 2008-08-01 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems zum Lenken eines Kraftfahrzeugs sowie Lenksystem und Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008036001B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036001.5A DE102008036001B4 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems zum Lenken eines Kraftfahrzeugs sowie Lenksystem und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036001.5A DE102008036001B4 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems zum Lenken eines Kraftfahrzeugs sowie Lenksystem und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036001A1 true DE102008036001A1 (de) 2010-02-04
DE102008036001B4 DE102008036001B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=41461598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036001.5A Expired - Fee Related DE102008036001B4 (de) 2008-08-01 2008-08-01 Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems zum Lenken eines Kraftfahrzeugs sowie Lenksystem und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036001B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021634A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen
DE102010031211A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Lenkraddrehschwingungen in einem Lenksystem
EP2594460A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 Steering Solutions IP Holding Corporation Straßenradstörungsverweigerung
DE102013113027A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer elektromechanischen Lenkunterstützungseinrichtung
US9409595B2 (en) 2014-09-15 2016-08-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Providing assist torque without hand wheel torque sensor for zero to low vehicle speeds
US9540040B2 (en) 2014-06-26 2017-01-10 Steering Solutions Ip Holding Corporation Phase plane based transitional damping for electric power steering
US9540044B2 (en) 2013-11-15 2017-01-10 Steering Solutions Ip Holding Corporation Hand wheel angle from vehicle dynamic sensors or wheel speeds
US9676409B2 (en) 2013-03-11 2017-06-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Road wheel disturbance rejection based on hand wheel acceleration
CN107097843A (zh) * 2016-02-22 2017-08-29 现代摩比斯株式会社 控制电机驱动动力转向系统的方法
DE112010004195B4 (de) * 2009-10-30 2018-03-08 Mitsubishi Electric Corp. Elektrische Servolenkungs-Steuervorrichtung
DE102017211043B3 (de) 2017-06-29 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Analyse und/oder zur zumindest teilweisen Kompensation von Lenkraddrehschwingungen
US10144445B2 (en) 2014-09-15 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Modified static tire model for providing assist without a torque sensor for zero to low vehicle speeds
US10155534B2 (en) 2016-06-14 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Driver intent estimation without using torque sensor signal
US10155531B2 (en) 2013-04-30 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Providing assist torque without hand wheel torque sensor
US10336363B2 (en) 2015-09-03 2019-07-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Disabling controlled velocity return based on torque gradient and desired velocity error
US10464594B2 (en) 2015-09-03 2019-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Model based driver torque estimation
DE102019213380A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur zumindest teilweisen Kompensation einer Drehschwingung bei einem Lenksystem eines Fahrzeuges
DE102022206105A1 (de) 2022-06-17 2023-12-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer Asymmetrie einer Fahrwerksgeometrie eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331158A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Kompensation von Lenkmomentstörungen
DE10235039A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines bei einer Betätigung eines Lenkrades wirkenden Lenkmoments bei Kraftfahrzeugen
DE10323844A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lenkungsregelung
DE10345484A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-28 Volkswagen Ag System zur Kompensation von sperrdifferentialinduzierten Lenkradstörmomenten bei einem frontgetriebenen Kraftfahrzeug
DE69916924T2 (de) * 1998-04-01 2005-04-28 Trw Lucas Varity Electric Steering Ltd., Wednesbury Verbesserungen in Verbindung mit Fahrzeuglenksystemen
DE102005045243A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Volkswagen Ag Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
DE602004003307T2 (de) * 2003-07-30 2007-06-21 Denso Corp., Kariya Servolenkung für Fahrzeuge geeignet für die Vibrationsunterdrückung des Servomotors während Lenkwinkeländerungen
DE102006022663A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Verbesserung der Spurtreue eines Fahrzeugs und zugehöriges Lenksystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69916924T2 (de) * 1998-04-01 2005-04-28 Trw Lucas Varity Electric Steering Ltd., Wednesbury Verbesserungen in Verbindung mit Fahrzeuglenksystemen
EP1331158A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Kompensation von Lenkmomentstörungen
DE10235039A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines bei einer Betätigung eines Lenkrades wirkenden Lenkmoments bei Kraftfahrzeugen
DE10323844A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lenkungsregelung
DE602004003307T2 (de) * 2003-07-30 2007-06-21 Denso Corp., Kariya Servolenkung für Fahrzeuge geeignet für die Vibrationsunterdrückung des Servomotors während Lenkwinkeländerungen
DE10345484A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-28 Volkswagen Ag System zur Kompensation von sperrdifferentialinduzierten Lenkradstörmomenten bei einem frontgetriebenen Kraftfahrzeug
DE102005045243A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Volkswagen Ag Einrichtung zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug
DE102006022663A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur Verbesserung der Spurtreue eines Fahrzeugs und zugehöriges Lenksystem

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010004195B4 (de) * 2009-10-30 2018-03-08 Mitsubishi Electric Corp. Elektrische Servolenkungs-Steuervorrichtung
DE102010021634A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen
DE102010031211A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Lenkraddrehschwingungen in einem Lenksystem
US9002583B2 (en) 2010-07-12 2015-04-07 Zf Lenksysteme Gmbh Method and device for the compensation of steering wheel rotary oscillations in a steering system
EP2594460A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-22 Steering Solutions IP Holding Corporation Straßenradstörungsverweigerung
US8798864B2 (en) 2011-11-18 2014-08-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Road wheel disturbance rejection
US9676409B2 (en) 2013-03-11 2017-06-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Road wheel disturbance rejection based on hand wheel acceleration
US10155531B2 (en) 2013-04-30 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Providing assist torque without hand wheel torque sensor
US9540044B2 (en) 2013-11-15 2017-01-10 Steering Solutions Ip Holding Corporation Hand wheel angle from vehicle dynamic sensors or wheel speeds
US9296416B2 (en) 2013-11-26 2016-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for operating a steering apparatus of a motor vehicle comprising an electromechanical steering-assistance device
DE102013113027A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer elektromechanischen Lenkunterstützungseinrichtung
DE102013113027B4 (de) 2013-11-26 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer elektromechanischen Lenkunterstützungseinrichtung
US9540040B2 (en) 2014-06-26 2017-01-10 Steering Solutions Ip Holding Corporation Phase plane based transitional damping for electric power steering
US9409595B2 (en) 2014-09-15 2016-08-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Providing assist torque without hand wheel torque sensor for zero to low vehicle speeds
US10144445B2 (en) 2014-09-15 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Modified static tire model for providing assist without a torque sensor for zero to low vehicle speeds
US10464594B2 (en) 2015-09-03 2019-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Model based driver torque estimation
US10336363B2 (en) 2015-09-03 2019-07-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Disabling controlled velocity return based on torque gradient and desired velocity error
CN107097843A (zh) * 2016-02-22 2017-08-29 现代摩比斯株式会社 控制电机驱动动力转向系统的方法
US10155534B2 (en) 2016-06-14 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Driver intent estimation without using torque sensor signal
DE102017211043B3 (de) 2017-06-29 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Analyse und/oder zur zumindest teilweisen Kompensation von Lenkraddrehschwingungen
CN110770109A (zh) * 2017-06-29 2020-02-07 罗伯特·博世有限公司 用于分析和/或至少部分补偿方向盘旋转振动的方法
US11338849B2 (en) 2017-06-29 2022-05-24 Robert Bosch Gmbh Method for analyzing and/or at least partially compensating steering wheel torsional vibrations
CN110770109B (zh) * 2017-06-29 2022-06-07 罗伯特·博世有限公司 用于分析和/或至少部分补偿方向盘旋转振动的方法
DE102019213380A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur zumindest teilweisen Kompensation einer Drehschwingung bei einem Lenksystem eines Fahrzeuges
DE102019213380B4 (de) 2019-09-04 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur zumindest teilweisen Kompensation einer Drehschwingung bei einem Lenksystem eines Fahrzeuges
DE102022206105A1 (de) 2022-06-17 2023-12-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erkennen einer Asymmetrie einer Fahrwerksgeometrie eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP4303099A2 (de) 2022-06-17 2024-01-10 Volkswagen Ag Verfahren zum erkennen einer asymmetrie einer fahrwerksgeometrie eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036001B4 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036001B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems zum Lenken eines Kraftfahrzeugs sowie Lenksystem und Kraftfahrzeug
DE102011055820B4 (de) Fahrverhalten-gesteuerte Fahrspurabweichungsregelung für ein Fahrspurmittenführsystem
DE102006033458B4 (de) Lenksteuersystem
DE102005038390B4 (de) Lenkung eines Fahrzeugs
DE102005049042B4 (de) Lenkungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern/Regeln eines lenkbaren Fahrzeugs
DE102008010572B4 (de) Fahrzeuglenkungsvorrichtung
DE102005034650B4 (de) Steuerungssystem, das eine aktive Hinterradlenkung für ein Fahrzeug bewirkt, unter Anwendung einer Schätzung von Fahrzeugdynamikparametern
EP2590850B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung in einem fahrzeug
DE102007027039B4 (de) Bestimmung der absoluten Position eines Lenksystems durch einen Linearsensor an der Zahnstange
WO2013072087A2 (de) Verfahren zum bestimmen einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung und lenkvorrichtung
DE102016122713B4 (de) System und Verfahren zum aktiven Dämpfen eines Servolenkungssystems
DE102006019790A1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
EP2403741A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines einspurigen kraftfahrzeugs
DE102011100428B4 (de) Verfahren und System zum Einschätzen der Fahrzeugbewegung
DE102009020157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung eines virtuellen Rotorwinkels
DE102005033995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Giermomentaktuators in einem Kraftfahrzeug
DE102013110848B4 (de) Verfahren zum betreiben eines lenksystems
DE102010031710A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Hilfskraftlenkung
DE102005047144A1 (de) System zur Beseitigung von Eigenschwingungen der Vorderradführung bei einem einspurigen Kraftfahrzeug und Motorrad mit einem derartigen System
DE102013220947A1 (de) Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP1468898A2 (de) System zur Verminderung der Lenkradstössigkeit bei einer Kraftfahrzeug-Lenkung
DE102020213553A1 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102009044998A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102009006211A1 (de) Fahrdynamisches Steuerungs- oder Regelsystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102013008943A1 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz bei Glätte und Lenkungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150409

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee