DE102008035655A1 - Wickelkörper für eine Sattelspulenwicklung - Google Patents

Wickelkörper für eine Sattelspulenwicklung Download PDF

Info

Publication number
DE102008035655A1
DE102008035655A1 DE102008035655A DE102008035655A DE102008035655A1 DE 102008035655 A1 DE102008035655 A1 DE 102008035655A1 DE 102008035655 A DE102008035655 A DE 102008035655A DE 102008035655 A DE102008035655 A DE 102008035655A DE 102008035655 A1 DE102008035655 A1 DE 102008035655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
saddle coil
plate
longitudinal
htsl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035655A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dr. Wiezoreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenergy Power GmbH
Original Assignee
Zenergy Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenergy Power GmbH filed Critical Zenergy Power GmbH
Priority to DE102008035655A priority Critical patent/DE102008035655A1/de
Publication of DE102008035655A1 publication Critical patent/DE102008035655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Ein Wickelkörper 80 mit einem Wicklungsträger 85 zwischen einer ersten Platte 82 und einer zweiten Platte für eine Sattelspulenwicklung aus einem Dünnschicht-HTSL die für einen zylindrischen Läufer einer elektrischen Maschine bestimmt ist und die zwei zur Läuferachse parallele Längsschenkel zwischen zwei Wicklungsköpfen hat, wobei der Wicklungsträger für jeden Wicklungskopf eine Anlagefläche 85.1 hat, ermöglicht es den Dünnschicht-HTSL zu einer Sattelspule zu wickeln, ohne die HTSL-Dünnschicht zu beschädigen, wenn die erste Platte 82 und die zweite Platte im Bereich der Längsschenkel dem Läuferumfang angepasste Hohlzylindersegmente sind, und jede Anlagefläche 85.1 für einen Wicklungskopf derart tordiert ist, dass die Differenz der Längen der oberen Kante 85.13 der Anlagefläche 85.1 und der unteren Kante 85.12 der Anlagefläche dividiert durch die Breite der Anlagefläche 85.1 und die mittlere Kantenlänge der beiden Kanten 85.12, 85.13 maximal einer Krümmung von etwa 3°/m entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wickelkörper mit einem Wicklungsträger zwischen einer ersten Platte und einer zweiten Platte für eine Sattelspulenwicklung aus einem bandförmigen Dünnschicht-Hochtemperatursupraleiter (HTSL), die für einen zylindrischen Läufer einer elektrischen Maschine, wie z. B. einen Elektromotor, bestimmt ist.
  • Sattelspulen für den Läufer oder Rotor einer elektrischen Maschine wurden bisher aus einem drahtförmigen Leiter mit kreisförmigem Querschnitt gewickelt. Hochtemperatursupraleiter sind jedoch aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt bandförmig, d. h. sie haben einen ausgeprägten Rechteckquerschnitt. Solche bandförmige HTSL bestehen aus einem in der Regel metallischen Substratband, auf dem eine keramische HTSL-Dünnschicht aus z. B. YBa2Cu3O7-x (YBCO) aufgebracht ist. Diese HTSL werden auch als Dünnschicht-HTSL bezeichnet. Anders als das bandförmige Substrat hat die keramische HTSL-Schicht nur eine geringe Elastizität. Biegungen bandförmiger Dünnschicht-HTSL sind daher auf ein Minimum zu reduzieren, weshalb es schwierig ist, eine Sattelspule aus einem bandförmigen Dünnschicht-HTSL auf einen Läufer zu wickeln.
  • Aus der US 4 279 944 A ist es bekannt, eine metallische supraleitende Racetrackspule in eine Form aus einem Wickelkörper zwischen zwei planparallelen Platten zu wickeln. Nach dem Wickeln wird die Racetrackspule zunächst in der Form vergossen und nach dem Aushärten entformt. Dieses Vorgehen lässt sich aber nicht auf die Herstellung einer Sat telspule aus einem Dünnschicht-HTSL übertragen, weil beim Bewickeln des Wickelkörpers die HTSL-Schicht überdehnt würde, d. h. die supraleitende Dünnschicht würde zumindest im oberen Bereich des Bandes abreißen und wäre zumindest teilweise unterbrochen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung einer Sattelspule aus einem Dünnschicht-HTSL für einen Läufer einer elektrischen Maschine zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe ist durch einen Wickelkörper für eine Sattelspulenwicklung, der nachfolgend auch als Sattelspulenwickelkörper bezeichnet wird, nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Der Sattelspulenwickelkörper hat eine Sandwich-Struktur aus einem Wicklungsträger zwischen einer ersten Platte und einer zweiten Platte. Die erste Platte und die zweite Platte sind zumindest im Bereich der Längsschenkel der Sattelspulenwicklung dem Läuferumfang angepasste Hohlzylindersegmente. Zwischen den beiden Längsschenkeln hat die Sattelspule beidseits je einen Wicklungskopf. Für jeden dieser Wicklungsköpfe hat der Wicklungsträger eine Anlagefläche für den bandförmigen Dünnschicht-HTSL. Die Anlageflächen sind derart tordiert, dass der maximale, parallel zur Zylinderachse gemessene Abstand zwischen den Oberkanten der beiden Anlageflächen kleiner ist als der maximale parallel zur Zylinderachse gemessene Abstand zwischen den Unterkanten der Anlageflächen. Dadurch wird die mittlere Krümmung eines auf die Anlagefläche gewickelten bandförmigen Dünnschicht-HTSL vermindert. Sie ergibt sich im wesentlichen aus der Differenz der Längen der oberen Kante einer Anlagefläche und der unteren Kante der Anlagefläche dividiert durch die Breite der Anlagefläche und die mittlere Kantenlänge der beiden Kanten. Vorzugsweise entspricht die mittlere Krümmung einem Wert kleiner etwa 3°/m. Besonders bevorzugt sind die beiden Kanten gleich lang, d. h. die Differenz ihrer Längen dividiert durch die Breite des Bandes und die mittlere Kantenlänge entspricht einer Krümmung von 0°/m.
  • Die Differenz der Kantenlängen dividiert durch die Breite des Bandes gibt den Krümmungswinkel im Bogenmaß an. Die Umrechnung in die SI-konforme Gradeinteilung erfolgt durch Multiplikation mit 360/2π. Die Division des so erhaltenen Wertes durch die mittlere Kantenlänge ergibt die mittlere Krümmung in °/m.
  • Durch die Torsion der Anlagefläche wird ein auf den Wicklungsträger gewickelter bandförmiger Dünnschicht-HTSL ebenfalls entsprechend tordiert. Deshalb wird der bandförmige Dünnschicht-HTSL nicht oder nur minimal um seine sich in Richtung der Dicke des Substratbandes erstreckende Achse verformt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein bandförmiger Dünnschicht-HTSL innerhalb gewisser Grenzen zwar sehr gut um seine Längsachse tordiert und auch um seine Querachse gebogen werden kann, dass jedoch eine Krümmung um die sich in Richtung der Dicke des Substratbandes erstreckende Achse nur in ganz geringen Grenzen toleriert werden kann, weil ansonsten die HTSL-Dünnschicht auf dem Substrat beschädigt wird, wodurch die kritische Stromdichte des bandförmigen Dünnschicht-HTSL stark reduziert wird. Weil durch die Torsion der Anlagefläche und damit des bandförmigen Dünnschicht-HTSL eine Verformung dessen um eine Achse parallel zu seiner Dickenrichtung vermieden wird, kann der Dünnschicht-HTSL auf den Wickelkörper gewickelt werden, ohne dass die HTSL-Dünnschicht beschädigt wird.
  • Die beiden Platten des Wickelkörpers sind bevorzugt zumindest im Bereich der Längsschenkel zueinander konzentrisch.
  • Bevorzugt ist der Abstand der beiden Platten im Bereich der Wicklungsköpfe kleiner als der Abstand im Bereich der Längsschenkel. Dadurch kann der Torsion des bandförmigen Dünnschicht-HTSL Rechnung getragen werden, d. h. auch im Bereich der Wicklungsköpfe kann der Dünnschicht-HTSL durch die beiden Platten festgelegt werden.
  • Zusätzlich kann der Wickelkörper auch für die Längsschenkel der Sattelspulenwicklung Anlageflächen haben. Diese können in einem Bereich so tordiert sein, dass der magnetische Fluss durch die Schmalseiten des bandförmigen HTSL in diesem Bereich maximal wird, wenn der Längsschenkel durch eine Drehung des Läufers in den Bereich gebracht wird, indem die magnetische Flussdichte des von außen auf den Läufer wirkenden Magnetfeldes maximal ist. Dadurch wird der magnetische Fluss in diesem Bereich minimiert, d. h. die kritische Stromdichte durch den bandförmigen Dünnschicht-HTSL entsprechend erhöht.
  • Wenn jede Platte im Bereich der Längsschenkel der Sattelspulenwicklung ein Überstand über den entsprechenden Längsschenkel hat, dann wird das Band in diesem Bereich zuverlässig festgelegt.
  • Zur seitlichen Abfangung der Sattelspulenwicklung können die Platten im Bereich der Überstände einander gegenüberliegende Nuten haben, in denen mindestens ein Stützelement für den bandförmigen Dünnschicht-HTSL sitzt.
  • Bevorzugt hat der Wicklungsträger im Bereich jedes Längsschenkels der Sattelspulenwicklung eine Längsstrebe, die mit zwei parallelen Längskanten auf der ersten Platte aufliegt. Durch die beiden Längskanten liegt die Längsstrebe definiert auf der ersten Platte auf und kann z. B. durch Schweißpunkte mit dieser verbunden werden. Die beiden parallelen Längskanten sind wesentlich einfacher zu fertigen als eine an die Krümmung der ersten Platte angepasste gekrümmte Oberfläche eines Längsschenkels.
  • Entsprechend können die Längsstreben an ihrer Oberseite jeweils zwei parallele Kanten haben, auf denen die zweite Platte aufliegt.
  • Bei einem Wicklungsträger mit einem geschlossenen Metallband, das mit einer seiner Schmalseiten auf der Mantelfläche der ersten Platte aufliegt, stellt sich bei entsprechend gewählter Länge des Metallbandes, automatisch die gewünschte Torsion der Anlageflächen im Bereich der Wicklungsköpfe ein, wenn das Metallband zunächst lediglich im Bereich der beiden Längsschenkel der Sattelspulenwicklung fixiert wird.
  • Zum Fixieren des Metallbandes kann seine Innenseite z. B. mit der Mantelfläche der ersten Platte durch eine Stütze verbunden sein.
  • Der beschriebene Wickelkörper ermöglicht ein Verfahren zum Herstellen einer Sattelspule aus einem bandförmigen Dünnschicht-HTSL durch Wickeln des bandförmigen Dünnschicht-HTSL auf den Wickelkörper mit einer Wickelmaschine zu einer Sattelspulenwicklung. Anschließend kann der Wickelkörper mit der Sattelspulenwicklung aus der Wickelmaschine entnommen werden. Dabei stützt der Wickelkörper die Sattelspulenwicklung.
  • Vorzugsweise wird der Dünnschicht-HTSL erst nach dem Entnehmen auf dem Wickelkörper, z. B. mit einem Harz fixiert. Dies hat den Vorteil, dass die Wickelmaschine sofort wieder einsatzbereit ist; insbesondere muss das Aushärten des Harzes nicht abgewartet werden.
  • Die von der Wickelmaschine entnommene Sattelspule aus dem Wickelkörper und der Sattelspulenwicklung kann als solche, ggf. nach einer Fixierung der Wicklung auf dem Wickelkörper auf einen zylindrischen Läufer für eine elektrische Maschine, z. B. für einen Elektromotor oder einen Generator, befestigt werden. Die Befestigung der Sattelspulenwicklung und die Abfangung der auf diese wirkenden Kräfte wird dadurch enorm vereinfacht; insbesondere wird eine Beschädigung der ansonsten frei liegenden Wicklung verhindert.
  • Anhand der Zeichnung ist die Erfindung schematisch vereinfacht und beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
  • 1: einen achtpoligen Läufer,
  • 2: einen weiteren achtpoligen Läufer mit Sattelspulen nach der Erfindung im Querschnitt,
  • 3: eine Sattelspule des Läufers gemäß 2 im Querschnitt,
  • 4: eine weitere Sattelspule im Querschnitt,
  • 5: einen teilmontierten Wickelkörper im Querschnitt,
  • 6: einen weiteren teilmontierten Wickelkörper im Querschnitt,
  • 7: eine Aufsicht auf einen weiteren teilmontierten Wickelkörper und
  • 8a8e: Skizzen eines weiteren teilmontierten Wickelkörpers.
  • Der Läufer in 1 hat einen hohlzylindrischen Körper 11, auf dem äquidistant acht Sattelspulen 10 angeordnet sind. Jede Sattelspule 10 hat zwei Wicklungsköpfe 10.1 und zwei Längsschenkel 10.2. Der Einfachheit halber sind die An schlüsse der Sattelspulen 10, deren Kühlung und die Lagerung des Läufers, sowie weitere den Läufer betreffende Details weggelassen.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch einen Läufer wie in 1 jedoch mit Sattelspulen 20 nach der Erfindung. Die Schnittebene ist orthogonal zur Rotationsachse und liegt im Bereich der Längsschenkel der Sattelspulen 20. Auf dem Hohlzylinder 1 sind acht Sattelspulen 20 befestigt, die in 3 vergrößert dargestellt sind. Die Sattelspulen 20 bestehen jeweils aus einem Sattelspulenwickelkörper und einer Sattelspulenwicklung 23 aus einem bandförmigen Dünnschicht-HTSL, die auch als HTSL-Wicklung oder nur als Wicklung bezeichnet wird. Der Sattelspulenwickelkörper hat eine erste Platte 22 in Form eines an den Läufer angepassten Segments eines Hohlzylinders, auf dem ein Wicklungsträger 25 befestigt ist. Auf dem Wicklungsträger 25 ist eine zweite Platte befestigt, die ebenfalls die Form eines an den Läufer angepassten Segments 24 eines Hohlzylinders hat. Die beiden Platten 22 und 24 stehen über den Wicklungsträger 25 über, so dass der Sattelspulenwickelkörper eine umlaufende offene Tasche hat, in welcher die Wicklung 23 aus einem bandförmigen Dünnschicht-HTSL sitzt. Die Wicklung 23 kann durch ein Imprägnierharz, z. B. Epoxidharz auf dem Sattelspulenwickelkörper festgelegt sein. Das Imprägnierharz kann u. a. durch Vakuumimprägnieren nach dem Wickeln oder durch Bestreichen des bandförmigen HTSL beim Wickeln aufgebracht werden. Der Innenradius R2 der zweiten Platte 24 entspricht dem Außenradius R1 der ersten Platte 22 zuzüglich der Höhe h des Wickelkörpers 25, damit die Tasche für den bandförmigen HTSL eine gleichbleibende Dicke hat. Die Innenflächen der Tasche, d. h. die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Platten 22, 24 sind im Bereich der Wicklung 23 als Haftflächen 22.1, 24.1 ausgebildet. Durch die Haftung zwischen Wicklung 23 und den Segmenten 22, 24 können an der Wicklung auftretende Kräfte übertragen werden. Kräfte ent stehen an der Wicklung z. B. durch die Wechselwirkung von Magnetfeld und Wicklungsstrom und auch durch Rotation des Läufers. Die Übertragung von Kräften führt zu Scherbeanspruchungen in der Wicklung 23.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Sattelspule im Querschnitt. Die Sattelspule 40 ist weitgehend identisch zu der Sattelspule in 3, so dass nur auf die Unterschiede eingegangen wird. In der Ausführungsform nach 4 sind die Innenflächen der Tasche, d. h. die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Platten 42, 44 im Bereich der Wicklung 43, anders als in 3, als Gleitflächen 42.1, 44.1 ausgebildet. Die Gleitflächen 42.1, 44.1 können aus einer Beschichtung der entsprechenden Flächen mit einem Trennmittel, wie z. B. einer Kunststofffolie, einer Glimmer-Isolierung oder Ähnlichem, bestehen. Durch die Gleitflächen 42.1, 44.1 auf den Innenflächen der Tasche werden nur kleine Scherkräfte zwischen der Wicklung 43 und den Platten 42, 44 übertragen. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn ansonsten zu hohe Scherkräfte in der Wicklung auftreten würden, die zur Zerstörung der Wicklung führen würden. Die Tasche ist durch ein Stützelement 46 verschlossen. Dazu haben die beiden Platten 42 und 44 in ihrem Randbereich einander gegenüberliegende umlaufende Nuten (ohne Bezugszeichen). In diesen Nuten sitzt das Stützelement 46, an welchem die Außenseite der HTSL-Wicklung 43 anliegt. Über das Stützelement 46 können auf die Wicklung 43 wirkende Kräfte in die Platten 42, 44 eingeleitet werden, ohne dass hohe Scherkräfte in der Wicklung 43 entstehen.
  • 5 zeigt einen teilmontierten Sattelspulenwickelkörper 50 mit einer ersten Platte 52 in Form eines Hohlzylindersegmentes, auf dem ein in der Aufsicht ovalförmiges Metallband als Wicklungsträger 55 befestigt ist. Das ovalförmige Metallband wurde zunächst im Bereich seiner Längsschenkel an deren Innenseite mit etwa dreieckigen Stüt zen 59 an der ersten Platte 52 befestigt. Beim Anpassen des geschlossenen Metallbandes an die Krümmung der ersten Platte stellt sich im Bereich der gerundeten Kopfbereiche des ovalförmigen Metallbandes automatisch dessen gewünschte Torsion ein. Der Sattelspulenwickelkörper 50 ist um eine zweite Platte in Form eines Hohlzylindersegmentes (nicht dargestellt) zu ergänzen.
  • Die in 6 gezeigte teilmontierte Ausführungsform eines Sattelspulenwickelkörpers 60 hat eine erste Platte 62 in Form eines Hohlzylindersegmentes, auf dem ein Wicklungsträger 65 befestigt ist. Im Gegensatz zu den Wicklungsträgern 25, 45 in 3 bzw. 4 liegt der Wicklungsträger 65 im Bereich der Längsschenkel der Sattelspulenwicklug nicht flächig auf der ersten Platte 62 auf, sondern hat einen bikonkaven Querschnitt und infolgedessen zwei parallele Unterkanten 65.3 sowie zwei parallele Oberkanten 65.4. Der Wicklungsträger 65 liegt deshalb auf dem ersten Segment 62 nur linienförmig auf und ist weitgehend unabhängig von der Rundung der ersten Platte 62 auf diesem befestigbar, wodurch die Längsschenkel des Wicklungsträgers 65 für eine Vielzahl von Sattelspulenwickelkörpern verwendbar sind. Entsprechend ist auch eine nicht dargestellte zweite Platte in Form eines Hohlzylindersegmentes einfach und sicher auf den parallelen Oberkanten 65.4 des Wicklungsträgers 65 zu befestigten.
  • 7 zeigt einen weiteren teilmontierten Sattelspulenwickelkörper 70. Dargestellt ist eine erste Platte 72 in Form eines Hohlzylindersegmentes, auf dem ein Wicklungsträger 75 befestigt ist. Der Wicklungsträger 75 ist mehrteilig und hat zwei Kopfstücke 75.1. Die Kopfstücke 75.1 liegen formschlüssig auf der ersten Platte 72 auf. Zwischen den beiden Kopfstücken sind zwei Längsstreben 75.2 als Anlage für die Längsschenkel der nicht dargestellten Wicklung. Die Oberseiten der Längsstreben 75.2 haben je eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung mit etwa trapezförmigem Querschnitt (nur angedeutet). Entsprechend hat jede Längsstrebe 75.2 zwei oben liegende Kanten 75.4 auf denen eine nicht dargestellte zweite Platte in Form eines Hohlzylindersegmentes befestigt werden kann. Die nicht sichtbare Unterseite der Längsstreben 75.2 hat ebenfalls eine etwa trapezförmige Ausnehmung, so dass die beiden Längsstreben 75.2 jeweils mit zwei Kanten auf der ersten Platte 72 aufliegen. Zur Befestigung der Längsstreben 75.2 zwischen der ersten Platte 72 und der nicht dargestellten zweiten Platte hat jede Längsstrebe 75.2 eine Reihe von Ausnehmungen 75.5, um die beiden Platten durch die Längsstreben 75.2 zu verbolzen. Entsprechende Ausnehmungen 75.6 sind auch in den beiden Kopfstücken 75.1.
  • Die beiden Kopfstücke 75.1 haben jeweils eine Anlagefläche 75.11 für den Wicklungskopf (nicht dargestellt) einer Sattelspulenwicklung aus einem bandförmigen Dünnschicht-HTSL. Die Anlageflächen 75.11 haben eine an die Breite des Dünnschicht-HTSL angepasste Breite B. Der Pfeil 100 gibt die Bandrichtung an. Die Anlagefläche 75.11 ist in Bandrichtung 100 so tordiert, dass trotz der Krümmung der ersten Platte 72 und der zweiten Platte die Unterkante 75.12 der Anlagefläche 75.11, d. h. die näher an der Zylinderachse des Läufers liegende Kante der Anlagefläche 75.11 die gleiche Länge hat, wie die Oberkante 75.13 der Anlagefläche 75.11. Entsprechend ist der maximale, parallel zur Zylinderachse gemessene Abstand der beiden Oberkanten 75.13 kleiner als der entsprechende Abstand der beiden Unterkanten 75.12. Ein auf den Wickelkörper gewickelter bandförmiger Dünnschicht-HTSL wird folglich lediglich in Bandrichtung tordiert und quer zur Bandrichtung, d. h. um eine zur Breite B parallele Achse, gekrümmt. Die Krümmung des Bandes um die sich die Richtung der Dicke des Wicklungsträgers 75 angebende Achse ist so klein, dass dadurch die die HTSL- Dünnschicht eines bandförmigen Dünnschicht-HTSL nicht beschädigt wird.
  • Die Torsion der Anlageflächen im Bereich der Wicklungsköpfe ist besonders gut anhand der Skizzen 8a bis 8 zu erkennen. Die Skizzen zeigen einen teilmontierten Sattelspulenwickelkörper 80 mit einer ersten Platte 82 in Form eines Hohlzylindersegementes, auf dem ein etwa ovales Metallband als Wicklungsträger 85 befestigt ist. Im Bereich der Längsschenkel 85.2 des Ovals steht der Wicklungsträger 85 in einem konstanten Winkel auf der Mantelfläche der ersten Platte 82 (vgl. 8e). Anders als dargestellt kann der Wicklungsträger 85 im Bereich der Längsschenkel 85.2 auch orthogonal auf der Mantelfläche 82.1 der hohlzylindersegmentförmigen ersten Platte 82 befestigt sein (vgl. 5). Zwischen den beiden Längsschenkeln sind Anlageflächen 85.1 für die Wicklungsköpfe einer Sattelspulenwicklung. In dem Bereich der Anlageflächen 85.1 ist der bandförmige Wicklungsträger 85 um seine Längsachse (durch Gerade 200 angedeutet) tordiert und um seine Querachse (durch Gerade 210 angedeutet) gebogen, aber nicht um seine sich Richtung der Dicke des bandförmigen Wicklungsträgers erstreckende Achse (durch Gerade 220 angedeutet) gekrümmt (vgl. 8a bis 8c). Deshalb ist der maximale, parallel zur Zylinderachse gemessene Abstand d0 zwischen den beiden Oberkanten 85.13 der beiden Anlageflächen 85.1 für je einen Wicklungskopf der Sattelspulenwicklung kleiner als der entsprechende Abstand d0 der beiden Unterkanten 85.12.
  • Wird ein bandförmiger Dünnschicht HTSL auf den Wicklungsträger 85 gewickelt, dann liegt dieser an dem Wicklungsträger 85 an und wird deshalb nicht um seine sich in Richtung der Dicke des Bandes erstreckende Achse gebogen, d. h. die HTSL-Schicht auf dem Substrat wird nicht beschädigt. Bevor der bandförmige Dünnschicht HTSL auf den Wickelkörper 80 gewickelt werden kann, wird der bandförmige Wicklungsträ ger 85 durch Stützen, wie in 5 gezeigt, ausgesteift. Zudem wird natürlich eine zweite Platte, wie z. B. in 3 und 4 gezeigt, auf dem Wicklungsträger 85 befestigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4279944 A [0003]

Claims (15)

  1. Wickelkörper (40, 50, 60, 70, 80) mit einem Wicklungsträger (25, 45, 55, 65, 75, 85) zwischen einer ersten Platte (22, 42, 52, 62, 72, 82) und einer zweiten Platte (24, 44) für eine Sattelspulenwicklung aus einem Dünnschicht-HTSL die für einen zylindrischen Läufer einer elektrischen Maschine bestimmt ist und die zwei zur Läuferachse parallele Längsschenkel zwischen zwei Wicklungsköpfen hat, wobei der der Wicklungsträger (25, 45, 55, 65, 75, 85) für jeden Wicklungskopf eine Anlagefläche (75.11, 85.1) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte (22, 42, 52, 62, 72, 82) und die zweite Platte (24, 44) im Bereich der Längsschenkel dem Läuferumfang angepasste Hohlzylindersegmente sind, und dass jede Anlagefläche (75.11, 85.1) für einen Wicklungskopf derart tordiert ist, dass der maximale, parallel zur Zylinderachse gemessene Abstand (d0) zwischen den Oberkanten (75.13, 85.13) der beiden Anlageflächen kleiner ist als der maximale parallel zur Zylinderachse gemessene Abstand (du) zwischen den Unterkanten (75.12, 85.12) der Anlageflächen (75.11, 85.1).
  2. Wickelkörper (40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (22, 42, 52, 62, 72, 82, 24,44) zumindest im Bereich der Längschenkel zueinander konzentrisch sind.
  3. Wickelkörper (40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der beiden Platten im Bereich der Wicklungsköpfe kleiner als ihr Abstand im Bereich der Längsschenkel ist.
  4. Wickelkörper (40, 50, 60, 70, 80) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper Anlageflächen (85.2) für die Längsschenkel hat und zumindest eine dieser Anlageflächen zumindest in einem Bereich so tordiert ist, dass der magnetische Fluß durch die Schmalseiten des bandförmigen HTSL in diesem Bereich maximal wird, wenn der Längsschenkel durch eine Drehung des Läufers in den Bereich gebracht wird, in dem die magnetische Flußdichte des von außen auf den Läufer wirkenden Magnetfelds maximal ist.
  5. Wickelkörper (40, 50, 60, 70, 80) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (22, 42, 52, 62, 72, 82, 24, 44) im Bereich der Längsschenkel der Sattelspulenwicklung einen Überstand über den entsprechenden Längsschenkel hat.
  6. Wickelkörper (40) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (42, 44) im Bereich der Überstände einander gegenüberliegende Nuten haben, in denen mindestens ein Stützelement (46) zur seitlichen Abfangung der Sattelspulenwicklung sitzt.
  7. Wickelkörper (60, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (70) im Bereich jedes Längsschenkels der Sattelspulenwicklung eine Längsstrebe (75.2) hat, die mit zwei Längskanten (65.3) auf der ersten Platte (62, 75) aufliegt.
  8. Wickelkörper (60, 70) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (60, 70) im Bereich der beiden Längsschenkel der Sattelspulenwicklung je eine Längsstrebe (75.2) hat, die an ihrer Oberseite jeweils zwei Längskanten (65.4, 75.4) hat, auf denen die zweite Platte aufliegt.
  9. Wickelkörper (50, 80) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsträger (55, 85) ein geschlossenes Metallband hat, das mit einer der Schmalseiten des Metallbandes auf der Mantelfläche der ersten Platte (52, 82) aufliegt.
  10. Wickelkörper (50, 80) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der ersten Platte (52) durch eine Stütze (59) mit der Innenseite des Metallbandes (55) verbunden ist.
  11. Sattelspule, gekennzeichnet durch einen Wickelkörper (40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorstehenden Ansprüche, auf dem eine Sattelspulenwicklung aus einem bandförmigen Dünnschicht-HTSL sitzt.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Sattelspule aus einem bandförmigen Dünnschicht-HTSL durch: Wickeln eines bandförmigen Dünnschicht-HTSL auf einen Wickelkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Wickelmaschine zu einer Sattelspule, und Entnehmen des Wickelkörpers mit der HTSL-Wicklung aus der Wickelmaschine.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entnehmen der HTSL auf dem Wickelkörper mit einem Harz fixiert wird.
  14. Verfahren zum Ausrüsten eines zylindrischen Läufers mit mindestens einer Sattelspule aus einem bandförmigen Dünnschicht-HTSL durch: Wickeln eines bandförmigen Dünnschicht-HTSL auf einen Wickelkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Wickelmaschine zu einer Sattelspule, Entnehmen des bewickelten Wickelkörpers aus der Wickelmaschine, und Befestigen dieses Wickelkörpers auf dem zylindrischen Läufer.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet dass die Sattelspule nach dem Entnehmen aus der Wickelmaschine imprägniert wird.
DE102008035655A 2007-08-23 2008-07-31 Wickelkörper für eine Sattelspulenwicklung Withdrawn DE102008035655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035655A DE102008035655A1 (de) 2007-08-23 2008-07-31 Wickelkörper für eine Sattelspulenwicklung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039889.3 2007-08-23
DE102007039889 2007-08-23
DE102008035655A DE102008035655A1 (de) 2007-08-23 2008-07-31 Wickelkörper für eine Sattelspulenwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035655A1 true DE102008035655A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40130526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035655A Withdrawn DE102008035655A1 (de) 2007-08-23 2008-07-31 Wickelkörper für eine Sattelspulenwicklung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8058764B2 (de)
EP (1) EP2028750A2 (de)
CN (1) CN101425728A (de)
DE (1) DE102008035655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001696A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Spuleneinrichtung und wicklungsträger für niederpoligen rotor
DE102018203139A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Sattelspule für einen wenigstens zwei Pole aufweisenden Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8245580B2 (en) * 2009-10-02 2012-08-21 Rosemount Inc. Compliant coil form
KR20130088024A (ko) * 2010-06-21 2013-08-07 스미토모 덴키 고교 가부시키가이샤 초전도 코일, 회전 기기 및 초전도 코일의 제조 방법
JP5190093B2 (ja) * 2010-07-26 2013-04-24 株式会社日立製作所 超電導コイルおよびそれを用いた超電導回転機
US8362863B2 (en) * 2011-01-14 2013-01-29 General Electric Company System and method for magnetization of rare-earth permanent magnets
US11675036B2 (en) * 2021-03-17 2023-06-13 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Shimming device for a magnetic resonance imaging system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279944A (en) 1978-12-26 1981-07-21 General Electric Company Epoxy impregnated ventilated winding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434129A (en) * 1993-09-23 1995-07-18 Advanced Superconductors, Inc. Method for manufacturing high tc superconductor coils
US6556013B2 (en) * 2001-03-09 2003-04-29 Bruker Biospin Corp. Planar NMR coils with localized field-generating and capacitive elements
DE10260728B4 (de) * 2002-12-23 2005-05-12 Bruker Biospin Gmbh Verfahren zur Berechnung des Leiterverlaufs eines Supraleiters vom Spulenkörper zum Joint sowie zugehörige Vorrichtungen
US7319327B2 (en) * 2005-11-17 2008-01-15 General Electric Company Magnetic resonance imaging system with reduced cooling needs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279944A (en) 1978-12-26 1981-07-21 General Electric Company Epoxy impregnated ventilated winding

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019001696A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Spuleneinrichtung und wicklungsträger für niederpoligen rotor
US11626224B2 (en) 2017-06-28 2023-04-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Coil device and winding carrier for low-pole rotor
DE102018203139A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Sattelspule für einen wenigstens zwei Pole aufweisenden Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
WO2019166438A1 (de) 2018-03-02 2019-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Sattelspule für einen wenigstens zwei pole aufweisenden rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090051241A1 (en) 2009-02-26
CN101425728A (zh) 2009-05-06
EP2028750A2 (de) 2009-02-25
US8058764B2 (en) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035655A1 (de) Wickelkörper für eine Sattelspulenwicklung
EP1256159B1 (de) Volltransponierter hoch-t c?-verbundsupraleiter sowie vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1872377B1 (de) Sattelförmige spulenwicklung unter verwendung von supraleitern und verfahren zu ihrer herstellung
EP1959460B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transformators
DE102013207222A1 (de) Wicklungsträger, elektrische Spule und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule
DE102014211316A1 (de) Elektrische Spuleneinrichtung mit wenigstens zwei Teilspulen und Herstellungsverfahren dazu
DE102011077457B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule mit Spulenwicklung
DE102014206506A1 (de) Elektrische Spuleneinrichtung mit wenigstens zwei Teilspulen und Verfahren zur Herstellung
EP3399528B1 (de) Supraleitfähige magnetspulenanordnung mit mehreren lagenweise gewickelten bandförmigen supraleitern
DE69531693T3 (de) Supraleitende magnetspule mit variablem profil
DE4305877C2 (de) Verbindungsverfahren und -struktur supraleitender Drähte
EP3341945B1 (de) Transformator, wickelkörper dafür und verfahren zur herstellung eines wickelkörpers
DE102016206573A1 (de) Elektrische Spulenwicklung
DE3640180C2 (de)
DE102006042349B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetanordnung mit einem flachen Magnetkern und derartige Magnetanordnung
DE10157591A1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
EP2387047B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung und elektrischer Leiter
DE102016213753A1 (de) Gewickelte Leiteranordnung mit Abstandselement
DE102011078592B4 (de) Supraleitende Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2491566B1 (de) Wicklungskörper
DE893561C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit gerecktem Kunststoffdielektrikum
DE2734410B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE19631439C1 (de) Rohrförmige Hochtemperatursupraleiter-Anordnung
DE102014207373A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spulenwicklung mit einem zweifach zusammenhängenden Bandleiter
DE102021124334A1 (de) Spule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201