DE102008035644A1 - Zellchipsystem mit Höhenversatz - Google Patents
Zellchipsystem mit Höhenversatz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008035644A1 DE102008035644A1 DE200810035644 DE102008035644A DE102008035644A1 DE 102008035644 A1 DE102008035644 A1 DE 102008035644A1 DE 200810035644 DE200810035644 DE 200810035644 DE 102008035644 A DE102008035644 A DE 102008035644A DE 102008035644 A1 DE102008035644 A1 DE 102008035644A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- cell culture
- cell
- inlet
- culture chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 238000000423 cell based assay Methods 0.000 title description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 title description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 30
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 2
- 238000013098 chemical test method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 229940000406 drug candidate Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000001718 repressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000013124 brewing process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 238000007877 drug screening Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004066 metabolic change Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000037323 metabolic rate Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 210000000663 muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000010206 sensitivity analysis Methods 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000721 toxic potential Toxicity 0.000 description 1
- 231100000820 toxicity test Toxicity 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/05—Flow-through cuvettes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/02—Form or structure of the vessel
- C12M23/16—Microfluidic devices; Capillary tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/34—Internal compartments or partitions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/10—Perfusion
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N2021/0346—Capillary cells; Microcells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N2021/0364—Cuvette constructions flexible, compressible
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
- G01N21/05—Flow-through cuvettes
- G01N2021/054—Bubble trap; Debubbling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Bei einem Zellchipsystem mit einer Zulaufkammer (12), einer Hauptkammer (14), in deren Bodenbereich sich eine Zellkulturkammer (20) mit darunter angeordnetem Sensorchip (22) befindet, sowie einer Ablaufkammer (16), wobei zwischen Zulaufkammer (12) und Zellkulturkammer (20) ein Zulaufkanal (18a) und zwischen Zellkulturkammer (20) und Ablaufkammer (16) ein Ablaufkanal (18b) vorgesehen ist, wobei ferner ein in der Hauptkammer (14) eingepasster, vertikal verschiebbarer Verdrängungskörper (24) vorgesehen ist, der in der unteren Endstellung die Zellkulturkammer (20) nach oben hin begrenzt, liegt die durch den Verdrängungskörper (24) begrenzte Deckwandung (21) der Zellkulturkammer (20) unterhalb des Vertikaleinlaufes (26a) der Zulaufkammer (12) sowie des Vertikaleinlaufes (26b) der Ablaufkammer (16). Diese ermöglicht eine effiziente Beschickung und Entleerung der Kammern.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Zellchipsystem mit einer Zulaufkammer, einer Hauptkammer, in deren Bodenbereich sich eine Zellkulturkammer mit darunter angeordnetem Sensorchip befindet, sowie einer Ablaufkammer, wobei zwischen Zulaufkammer und Zellkulturkammer sowie zwischen Zellkulturkammer und Ablaufkammer jeweils Verbindungskanäle vorgesehen sind, wobei ferner ein in der Hauptkammer eingepasster, vertikal verschiebbarer Verdrängungskörper vorgesehen ist, der in der unteren Endstellung die Zellkulturkammer nach oben hin begrenzt.
- Unter Zellchipsystemen im Allgemeinen versteht man Messaufbauten, die mit Hilfe von mikroskalierten Sensorstrukturen auf unterschiedlichen Trägersubstraten in der Lage sind, metabolische und morphologische Änderungen an einer Zellkultur festzustellen. Mit Hilfe von Biosensorchips ist man in der Lage, Änderungen im extrazellulären Medium dynamisch und über Tage zu detektieren.
- Von zentraler Bedeutung für das sensor-gestützte Zellmonitoring ist eine Fluidikkomponente: Zum einen erfolgt dadurch über einen geregelten Austausch von Kulturmedien die kontinuierliche Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und der Abtransport von Metaboliten. Weiterhin ermöglicht das System die genau dosierte Zugabe von Wirkstoffen. Und schließlich wird nur über die Einstellung eines ausreichend kleinen Mikro-Reaktionsvolumens im Bereich der Zellkultur die Messung von Stoffwechselraten an kleinen Zell- und Gewebekulturen möglich. Hierzu wird ein sog. Drei-Kammer-System verwendet.
- Ein solches Drei-Kammer-System ist beschrieben und dargestellt in Lob, V. et al. (2005): Cell-based Assays: Mikrosensorarray-basiertes Screening an lebenden Zellen und Geweben. BIOspektrum Sonderausgabe 11, 511–512, sowie in Brischwein, M. et al. (Februar 2006): Chip statt Maus: Microsensorarrays zur Chemikalienprüfung. Nachrichten aus der Chemie 54, 115–120.
- Das Drei-Kammer-System besteht aus drei miteinander verbundenen Kammern. Eine Zu- und eine Ablaufkammer nehmen das an der Zellmessung beteiligte Fluid in sich auf. In einer Zellkulturkammer, die mit Verbindungskanälen mit der Zu- und Ablaufkammer verbunden ist, befindet sich das zu untersuchende biologische Material. Ein Sensorchip schließt das Fluidsystem nach unten hin ab. Um das System in Betrieb zu setzen, wird das Drei-Kammer-System zuerst komplett mit Flüssigkeit gefüllt Dann wird ein Verschlusskörper eingeführt und soweit nach unten bewegt, dass nur eine Zellkulturkammer einer geringen Höhe im Bereich von etwa 0,5–3 mm verbleibt. Die beiden Verbindungskanäle liegen sich bezüglich der Zellkulturkammer gegenüber, so dass das Fluid von dem Zulaufkanal eintritt, die Zellkulturkammer nach den Gesetzen der Strömungsmechanik durchströmt und am anderen Ende wieder durch den Ablaufkanal wieder austritt.
- Angetrieben wird das System durch Druckdifferenzen, die durch die Zugabe bzw. Abnahme von Medium aus der Zu- bzw. Ablaufkammer entstehen (Pegeldifferenzen). Durch Verbindungskanäle strömt das Fluid von der Zulauf- durch die Zellkultur- in die Ablaufkammer.
- Die Druckschrift
DE 10148210 A1 beschreibt ein Fluidsystem, bei dem ein Strömungskanal zur Untersuchung biologischer Zellen von zwei seitlich angebrachten Öffnungen geflutet werden kann. Die Bedienung erfolgt mit Hilfe von Pipetten, die zur Versorgung des Systems auf den Boden des Zellkulturbereichs aufgesetzt werden, wobei die Öffnung in der Mitte des Zulaufs liegt. Die Geometrie dieses Systems verhindert nicht, dass bei falscher Bedienung Luft in den Strömungskanal gelangen kann. Ferner können die Reservoirs trichterförmig in den Strömungskanal münden, damit keine Probenrückstände im Reservoir verbleiben. Diese Lösung birgt den Nachteil, dass damit das System bis auf die Ebene des Strömungskanals zugänglich ist. Beim Abziehen der Flüssigkeit auf einer Seite wird nach Leerung des Reservoirs auf der anderen Seite Luft in das System gezogen. - Herkömmliche Zellchipsysteme haben den Nachteil, dass bei der Befüllung mit Flüssigkeit Luft in die Zellkulturkammer gelangen und damit sowohl die Strömungsverhältnisse als auch die Messergebnisse negativ beeinflussen kann. Auch ist eine vollständige Entleerung der Zu- oder Ablaufkammer (Versorungskammern) während des Messvorgangs nicht möglich, weil damit auch die Zellkulturkammer entleert wird.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Zellchipsystem bereitzustellen, das Lufteinschlüsse beim Befüllen verhindert und auch während des Messvorgangs eine vollständige Entleerung der Versorgungskammern ermöglicht.
- Diese Erfindung wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Der erfindungsgemäße Niveauunterschied hat folgende Vorteile. Bei einer Bedienung des Systems von oben, also der Eingabe von Flüssigkeit in die Zulauf oder Ablaufkammer, ist lediglich das Niveau dieser Versorgungskammern erreichbar. Eine Pipettenspitze kann maximal auf den Boden eines der Versorgungskammern geführt werden. Luft, die im Zuge einer fehlerhaften Versorgung in das System gebracht wird, kann ungehindert aufsteigen und wird nicht in die Zellkulturkammer gelangen. Ebenso kann bei einer vollständigen Entleerung der Versorgungskammern gewährleistet werden, dass es zu keiner Entleerung der Zellkulturkammer und damit zu keinem Lufteintritt in diese Kammer kommt. Der Niveauunterschied dient hier der Störgrößenreduktion.
- Damit ist es auch möglich, dass das Zellchipsystem sowohl mit befüllten als auch entleerten Versorgungskammern betrieben werden kann. Durch die Möglichkeit, das System bis auf das Volumen in der Zellkulturkammer zu entleeren, ohne die Funk tionalität des Fluidsystems zu beeinflussen, lassen sich verschiedene Bedienszenarien bewerkstelligen. Bei der Flüssigkeitszugabe in eine der Versorgungskammern eines minimal befüllten Zellchipsystem, bei der nur die Zellkulturkammer gefüllt ist, werden Dispersionsphänomene minimiert.
- Ein weiterer Vorteil des Niveauunterschieds ist in der nach unten hin verkleinerten Abschlussfläche des Fluidsystems zu sehen. Ein verschließender Sensorchip kann auf die Fläche der Zellkulturkammer beschränkt werden. Eine Abdichtung des Fluidsystems bei minimaler Chipfläche dient der Kostenreduktion.
- Darüber hinaus stellt die Höhendifferenz zwischen der Zellkulturkammer und den Versorgungskammern ein Strömungshindernis dar, das bei einer direkten Befüllung der Zellkulturkammer verhindert, dass Flüssigkeit aus diesem Bereich in die Versorgungskammern läuft. Dieser Vorteil ist besonders bedeutsam unter dem Gesichtspunkt der volumenoptimierten Beimpfung des Systems.
- Vorzugsweise beträgt der Höhenunterschied zwischen dem Zellkulturkammerboden und den Vertikaleinläufen mindestens 0,1 mm, vorzugsweise 0,2 mm–3 mm. Dieser Höhenunterschied bemisst sich an der Höhe der Zellkulturkammer. Je flacher diese Kammer ist, umso sensibler kann mit Hilfe des Sensorchips gemessen werden.
- Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Zulaufkammerboden rampenförmig in Richtung des Zulaufkanals geneigt und der Ablaufkammerboden trichterförmig ausgebildet ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass eingebrachtes Medium vollständig (Benetzung der Zulaufkammer wird minimiert) dem Zulaufkanal und somit der Zellkulturkammer zugeführt werden kann. Bei entleerter Ablaufkammer kann das Volumen des zuvor eingegebenen Mediums vollständig in der Ablaufkammer aufgenommen werden. Diese Ausbildung der Zu- und Ablaufkammer ermöglicht eine exakte Wirkstoffzugabe die bei geringen Volumina (maximal Aufnahmevolumen des Trichters) das Prinzip der kommunizierenden Röhren unterbindet.
- Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel 5–30°. Medien können bei geringem Verlust (Benetzung der Zulaufkammer) dem Zulaufkanal zugeführt werden.
- Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Zellchipsystems ist es möglich, lebende Zellen realitätsnah, d. h. nahezu wie in ihrer natürlichen Umgebung zu untersuchen und zwar in Echtzeit, dynamisch und multiparametrisch. Das System erlaubt somit ganz allgemein Aussagen zur Vitalität der untersuchten Zellen und kann detektieren ob und in welchem Ausmaß die Vitalität der Zellen durch Exposition von Wirkstoffen, Giften oder Umwelteinflüssen (inkl. Gase, Strahlung) verändert/beeinträchtigt wird. Dadurch ergeben sich insbesondere die folgenden Anwendungen:
- – individuelle Sensitivitätsanalyse: Von individuellen Patienten (z. B. Krebspatienten) entnommene Zellproben werden hinsichtlich ihres Ansprechens auf unterschiedliche (z. B. Krebs-) Medikamente (einschließlich Medikamentenkombinationen und verschiedene Dosierungen) untersucht. Somit erhält der behandelnde Arzt eine wertvolle Entscheidungshilfe für die in diesem Fall effizienteste Therapieoption, gewinnt Zeit und erspart eine ggf. weniger wirksame, mit Nebenwirkungen belastete und teure Behandlung. Ähnliches Vorgehen ist neben Krebs auch bei Infektionserkrankungen (Bakterien, Pilze) und in allen weiteren Situationen anwendbar, bei denen unerwünschte Zellen bzw. Mikroorganismen medikamentös geschwächt oder abgetötet werden sollen, ohne den eigenen Organismus zu schädigen. Ebenso lässt sich an verschiedenen Zellproben eines Individuums (z. B. Muskelzellen, Nervenzellen, Blutzellen, Hautzellen, Lymphzellen) das Ansprechen von therapeutischen Alternativen testen.
- – Wirkstoffscreening: An Hand von Zellen/Zellkulturen (von denen das Ansprechverhalten auf pharmakologisch aktive Sub stanzen bekannt ist) werden verschiedene Wirkstoff-Kandidaten für neue Medikamente auf ihre Wirksamkeit hin getestet.
- – Ersatz von Tier- und Humanversuchen: Neue Wirkstoffe/Medikamentenkandidaten werden anstatt im Tier- bzw. Humanversuch an Zellproben auf ihre Wirksamkeit oder Sicherheit hin getestet.
- – Toxizitätstests: Substanzen (Flüssigkeiten, Gase), sowie Strahlen deren toxisches Potenzial untersucht werden soll, werden mit Zellen/Zellkulturen konfrontiert, von denen bekannt ist, dass sie sensitiv auf toxische Effekte reagieren. Anwendbar z. B. im Gewässerschutz oder Immissionsschutz.
- – Biochemische Prozesskontrolle: Verfolgung biochemischer Prozesse bei Fermentierung und Brauprozessen; Überwachung der Vitalität/Aktivität der eingesetzten Organismen (Hefen, Bakterien).
- – Zellbiologische Anwendungen: Überprüfung der Vitalität von z. B. Stammzellen, Eizellen, Samenzellen, etc.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. Dabei zeigt:
-
1 : eine schematische Schnittdarstellung eines Zellchipsystems, und -
2 : eine schematische Draufsicht des Zellchipsystems von1 - Zunächst sei angemerkt, dass das in den Zeichnungen dargestellte Zellchipsystem
10 vielfach, vorzugsweise in 96-facher Form in einer rechteckigen 12 × 8 Anordnung nebeneinander in einer gemeinsamen Multititerplatte angeordnet ist. - Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform eines Zellchipsystems
10 besteht im wesentlichen aus einer Zulaufkammer12 , einer Hauptkammer14 und einer Ablaufkammer16 , die derart miteinander in Verbindung stehen, dass ein flüssi ges Medium aus der Zulaufkammer12 über den Zulaufkanal18a in die im Bodenbereich der Hauptkammer14 ausgebildete Zellkulturkammer20 , und von dort über den Ablaufkanal18b in die Ablaufkammer16 strömt. Die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsrichtung wird durch die Flüssigkeitspegel in der Zulauf- bzw. Ablaufkammern12 ,16 bestimmt. Unterhalb der Zellkulturkammer20 ist ein Sensorchip22 angeordnet, über den Messwerte verschiedener Parameter im Fluid erfasst werden können. - In der Hauptkammer
14 ist ein Verdrängungskörper24 angeordnet, der näherungsweise dichtend in der Hauptkammer14 auf und ab bewegbar und auch vollständig entnehmbar ist. Vorzugsweise hat die Hauptkammer14 und der Verdrängungskörper24 aus fertigungstechnischen Gründen einen kreisförmigen Querschnitt. - Die Bodenfläche
21 des Verdrängungskörpers24 bildet die Deckwandung der Zellkulturkammer20 , so dass die Zellkulturkammer20 eine Höhe h aufweist. Die Vertikaleinläufe (26a ,26b ) der Zu- und Ablaufkammern12 ,16 liegen oberhalb der Bodenfläche21 . - In
1 ist der Boden23 der Zulaufkammer12 geneigt und der Boden der Ablaufkammer (25 ) trichterförmig ausgebildet. Dadurch wird ermöglicht, dass eingebrachtes Medium vollständig (Benetzung der Zulaufkammer wird minimiert) dem Zulaufkanal und somit der Zellkulturkammer zugeführt wird. Bei entleerter Ablaufkammer kann das zuvor eingegebene Medium vollständig in der Ablaufkammer aufgenommen werden. - Der Zulaufkanal
18a umfasst einen Vertikaleinlauf26a und einen Verteilungstrichter28a , der in die Zellkulturkammer20 mündet. - Im Betrieb wird eine Zellkulturlösung in eine der drei Kammern
12 ,14 ,16 des Zellchipsystems eingeführt und zwar im Wesentlichen bis alle drei Kammern gefüllt sind. Sodann wird der Verdrängungskörper24 eingesetzt und nach unten geschoben, wobei unter dem Verdrängungskörper24 befindliche Luft oder Lösung in die seitlichen Zu- und Ablaufkammern12 ,16 abströmt. - Anschließend wird zwischen Zulaufkammer
12 und Ablaufkammer16 ein gezielter Pegelunterschied erzeugt, der zu einer hydrostatischen Druckdifferenz zwischen beiden Kammern12 ,16 führt, wodurch Zellkulturlösung aus der Zulaufkammer12 über den Zulaufkanal18a in die Zellkulturkammer20 strömt. Über den Sensorchip22 werden Messwerte der zu messenden physikalischen Größen der dort stattfindenden Stoffwechselvorgänge gemessen, bevor die Lösung über den Verbindungskanal18b in die Ablaufkammer16 abströmt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10148210 A1 [0007]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Lob, V. et al. (2005): Cell-based Assays: Mikrosensorarray-basiertes Screening an lebenden Zellen und Geweben. BIOspektrum Sonderausgabe 11, 511–512 [0004]
- - Brischwein, M. et al. (Februar 2006): Chip statt Maus: Microsensorarrays zur Chemikalienprüfung. Nachrichten aus der Chemie 54, 115–120 [0004]
Claims (3)
- Zellchipsystem mit einer Zulaufkammer (
12 ), einer Hauptkammer (14 ), in deren Bodenbereich sich eine Zellkulturkammer (20 ) mit darunter angeordnetem Sensorchip (22 ) befindet, sowie einer Ablaufkammer (16 ), wobei zwischen Zulaufkammer (12 ) und Zellkulturkammer (20 ) ein Zulaufkanal (18a ) und zwischen Zellkulturkammer (20 ) und Ablaufkammer (16 ) ein Ablaufkanal (18b ) vorgesehen ist, wobei ferner ein in der Hauptkammer (14 ) eingepasster, vertikal verschiebbarer Verdrängungskörper (24 ) vorgesehen ist, der in der unteren Endstellung die Zellkulturkammer (20 ) nach oben hin begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Verdrängungskörper (24 ) begrenzte Deckwandung (21 ) der Zellkulturkammer (20 ) unterhalb des Vertikaleinlaufes (26a ) der Zulaufkammer (12 ) sowie des Vertikaleinlaufes (26b ) der Ablaufkammer (16 ) liegt. - Zellchipsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied zwischen der Deckwandung (
21 ) und dem Zulaufkammerboden (23 ) und dem Ablauf kammerboden (25 ) mindestens 0,1 mm, vorzugsweise 0,2 mm–3 mm beträgt. - Zellchipsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkammerboden (
23 ) rampenförmig in Richtung des Zulaufkanals (18a ) geneigt ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810035644 DE102008035644B4 (de) | 2008-07-31 | 2008-07-31 | Zellchipsystem mit Höhenversatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810035644 DE102008035644B4 (de) | 2008-07-31 | 2008-07-31 | Zellchipsystem mit Höhenversatz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008035644A1 true DE102008035644A1 (de) | 2010-02-04 |
DE102008035644B4 DE102008035644B4 (de) | 2013-07-04 |
Family
ID=41461522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810035644 Active DE102008035644B4 (de) | 2008-07-31 | 2008-07-31 | Zellchipsystem mit Höhenversatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008035644B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011110782A1 (de) | 2011-08-22 | 2013-02-28 | Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh | Einsatz für eine Probenkammer einer Multiwellplatte |
DE102011118870A1 (de) | 2011-11-18 | 2013-05-23 | Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh | Multiwellplatte sowie Deckelteil für eine Multiwellplatte |
WO2014114610A1 (de) * | 2013-01-23 | 2014-07-31 | Hamilton Bonaduz Ag | Zellkulturanlage zur kultivierung adhärenter zellen sowie fluid-versorgungsschnittstelle mit zellkulturbehälter |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10148210A1 (de) | 2001-09-28 | 2003-04-24 | Ibidi Gmbh | Flusskammer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5972694A (en) * | 1997-02-11 | 1999-10-26 | Mathus; Gregory | Multi-well plate |
US5786182A (en) * | 1997-05-02 | 1998-07-28 | Biomerieux Vitek, Inc. | Dual chamber disposable reaction vessel for amplification reactions, reaction processing station therefor, and methods of use |
DE10224725A1 (de) * | 2002-06-04 | 2004-02-26 | Ibidi Gmbh | Mikrofluidsystem |
US9863941B2 (en) * | 2004-04-01 | 2018-01-09 | Nanyang Technological University | Microchip and method for detecting molecules and molecular interactions |
-
2008
- 2008-07-31 DE DE200810035644 patent/DE102008035644B4/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10148210A1 (de) | 2001-09-28 | 2003-04-24 | Ibidi Gmbh | Flusskammer |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Brischwein, M. et al. (Februar 2006): Chip statt Maus: Microsensorarrays zur Chemikalienprüfung. Nachrichten aus der Chemie 54, 115-120 |
Lob, V. et al. (2005): Cell-based Assays: Mikrosensorarray-basiertes Screening an lebenden Zellen und Geweben. BIOspektrum Sonderausgabe 11, 511-512 |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011110782A1 (de) | 2011-08-22 | 2013-02-28 | Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh | Einsatz für eine Probenkammer einer Multiwellplatte |
US8685345B2 (en) | 2011-08-22 | 2014-04-01 | Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh | Insert for a sample chamber of a multi-well plate |
DE102011110782B4 (de) | 2011-08-22 | 2024-07-04 | Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh | Multiwellplatte mit einpassbarem Einsatz |
DE102011118870A1 (de) | 2011-11-18 | 2013-05-23 | Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh | Multiwellplatte sowie Deckelteil für eine Multiwellplatte |
WO2014114610A1 (de) * | 2013-01-23 | 2014-07-31 | Hamilton Bonaduz Ag | Zellkulturanlage zur kultivierung adhärenter zellen sowie fluid-versorgungsschnittstelle mit zellkulturbehälter |
US10093893B2 (en) | 2013-01-23 | 2018-10-09 | Hamilton Bonaduz Ag | Cell culturing system for cultivating adherent cells and liquid supply interface comprising a cell culture container |
US10907128B2 (en) | 2013-01-23 | 2021-02-02 | Hamilton Bonaduz Ag | Cell culturing system for culturing adherent cells and liquid supply interface comprising a cell culture container |
US10995313B2 (en) | 2013-01-23 | 2021-05-04 | Hamilton Bonaduz Ag | Cell culturing system for cultivating adherent cells and liquid supply interface comprising a cell culture container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008035644B4 (de) | 2013-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1173541B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellkulturen | |
DE3881085T2 (de) | Einweg-vorrichtung zur verwendung bei chemischen, immunochemischen und mikrobiologischen analysen. | |
EP2181188B1 (de) | Mikrobioreaktor sowie mikrotiter-platte mit mehreren mikrobioreaktoren | |
DE2829796C3 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchführen von Analysen an mehreren gegenseitig getrennten Flüssigkeitsproben sowie Verwendung der Vorrichtung zur Analyse von Mikroorganismen | |
WO2014019603A1 (de) | Anschlussplatte für einen mikrofuidischen probenchip, mikrofluidischer probenchip und untersuchungsverfahren mit einem mikrofluidischen probenanordnungsbereich | |
DE102008035644B4 (de) | Zellchipsystem mit Höhenversatz | |
EP1161995B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufnehmen eines Mediums in eine Kappilarvorrichtung | |
EP2171036B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kultivierung lebender zellen | |
DE102008031265B4 (de) | Zellchipsystem mit Ableitkamin | |
EP2184344B1 (de) | Mikrofluidischer Bioreaktor | |
EP2188365B1 (de) | Zellkulturmesssystem und verfahren für vergleichende untersuchungen an zellkulturen | |
DE102013201505A1 (de) | Vorrichtung zur Extraktion von trocken vorgelagerter Körperflüssigkeit in einer Probe, Kartusche sowie Verfahren | |
WO2013013253A1 (de) | Behältereinheit für eine im wesentlichen flüssige probe | |
DE10118905A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kultivieren und/oder Verteilen von Partikeln | |
DE102008035646B4 (de) | Zellchipsystem mit Ablaufkammersenke | |
WO2005033261A2 (de) | Verfahren und versorgungseinheit zur überwachung von veränderungen und zuständen in reaktionskammern | |
DE102008036639A1 (de) | Zellchipsystem mit Mikrostruktur | |
DE102007063440B4 (de) | Screeningsystem zur Durchführung und direkten Analyse von biologischen, biochemischen und chemischen Synthese- und Umsetzungsreaktionen | |
DE10150269A1 (de) | Mikrokammer | |
DE102004051573B4 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Abfallflüssigkeit in Chemischen Reaktions-Patronen und chemische Reaktions-Patrone, in der das Verfahren angewendet wird | |
DE4231892C2 (de) | Verfahren zur Analyse von Stoffen und Meßzelle zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202007014762U1 (de) | Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe | |
DE102017000228A1 (de) | Methode und Gerät zum schonenden, automatischen parallelen Dispensieren und Aspirieren von Flüssigkeiten und biologischen Suspensionen | |
DE102020202529A1 (de) | Verfahren zur Identifikation einer Wirkstoffkombination | |
EP3975840A2 (de) | Mikrofluidisches system und verfahren zur gezielten einstellung der permeationseigenschaften einer semipermeablen membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20111017 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131005 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LOB, VOLKER, DE Free format text: FORMER OWNER: LOB, VOLKER, 80801 MUENCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ROESLER - RASCH - VAN DER HEIDE & PARTNER PATE, DE |