DE102008035206A1 - Laufrad für ein Laufzeug eines Abgasturboladers und Verfahren zum Auswuchten eines Laufrads - Google Patents

Laufrad für ein Laufzeug eines Abgasturboladers und Verfahren zum Auswuchten eines Laufrads Download PDF

Info

Publication number
DE102008035206A1
DE102008035206A1 DE200810035206 DE102008035206A DE102008035206A1 DE 102008035206 A1 DE102008035206 A1 DE 102008035206A1 DE 200810035206 DE200810035206 DE 200810035206 DE 102008035206 A DE102008035206 A DE 102008035206A DE 102008035206 A1 DE102008035206 A1 DE 102008035206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
balancing
wheel
balancing profile
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810035206
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Martin Dr.-Ing. Erdmann
Jan Peter Dipl.-Ing. Heinemann
Michal Ing. Klusacek
Martin Dipl.-Ing. Dr. Schlegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Charging Systems International GmbH
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810035206 priority Critical patent/DE102008035206A1/de
Publication of DE102008035206A1 publication Critical patent/DE102008035206A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/027Arrangements for balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • F05D2230/312Layer deposition by plasma spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laufrad (18a, 18b) für ein Laufzeug (16) eines Abgasturboladers (10) einer Brennkraftmaschine, mit einer Mehrzahl Laufradschaufeln (19a, 19b), die zwischen einer Vorderseite (26a, 26b) und einer Rückseite (28a, 28b) des Laufrads (18a, 18b) angeordnet sind, wobei dieses zumindest ein Wuchtungsprofil (24) umfasst, wobei das Laufrad (18a, 18b) durch Bearbeiten des zumindest einen Wuchtungsprofils (24) auswuchtbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Auswuchten eines Laufrads (18a, 18b) sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, welche einen Abgasturbolader (10) mit einem Laufzeug (16) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufrad der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art für ein Laufzeug eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Auswuchten eines derartigen Laufrads sowie ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 13 angegebenen Art.
  • Derartige Laufräder sowie Verfahren zu ihrer Auswuchtung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Laufräder werden üblicherweise mit einer Läuferwelle gekoppelt und bilden zusammen mit dieser ein sogenanntes Laufzeug eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine. Da es sich bei Abgasturboladern um radiale Strömungsmaschinen handelt, umfassen die Laufräder eine Mehrzahl Laufradschaufeln, die zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite des Laufrads angeordnet sind. Das Laufzeug und damit die Laufräder erreichen während des Betriebs des Abgasturboladers üblicherweise Drehzahlen von 180000 U/min und mehr, so dass es entscheidend ist, die Laufräder möglichst weitgehend auszuwuchten, um Beschädigungen zu vermeiden und hohe Lebensdauern sicherstellen zu können.
  • Aus der JP 2002047944 A ist es hierzu beispielsweise bekannt, das Laufrad ausgehend von seiner Drehachse radial nach außen hin verjüngt auszubilden und zum Auswuchten Laufradmaterial von der Rückseite des Laufrads abzutragen.
  • Auch die US 4,170,528 offenbart ein Laufrad sowie ein Verfahren zum Auswuchten des Laufrads, bei welchem nach dem Ermitteln einer vorliegenden Unwucht des bereits mit der Läuferwelle gekoppelten Laufrads mit Hilfe einer elektro-chemischen Vorrichtung Laufradmaterial ebenfalls von dessen Rückseite abgetragen wird.
  • Als nachteilig an den bekannten Laufrädern bzw. den Verfahren zum Auswuchten ist der Umstand anzusehen, dass es während des Auswuchtens zu Verletzungen der optimalen Bauteilgeometrie kommt, wodurch die Lebensdauer des Laufrads und der Wirkungsgrad eines zugeordneten Abgasturboladers abnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Laufrad sowie ein Verfahren zum Auswuchten eines derartigen Laufrads zu schaffen, welche eine Erhöhung der Lebensdauer des Laufrads sowie eine Steigerung des Wirkungsgrads des zugeordneten Abgasturboladers ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Laufrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verfahren gemäß Patentanspruch 9 zum Auswuchten eines derartigen Laufrads sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des Laufrads – soweit anwendbar – als vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens bzw. des Kraftfahrzeugs und umgekehrt anzusehen sind.
  • Ein Laufrad, welches eine erhöhte Lebensdauer besitzt und eine Steigerung des Wirkungsgrads eines zugeordneten Abgasturboladers ermöglicht, ist erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass dieses zumindest ein Wuchtungsprofil umfasst, wobei das Laufrad durch Bearbeiten des zumindest einen Wuchtungsprofils auswuchtbar ist. Mit anderen Worten umfasst das erfindungsgemäße Laufrad im Unterschied zum Stand der Technik ein oder mehrere Wuchtungsprofile als gezielt erzeugte Bauteilkontur, das bzw. die zum Auswuchten anstelle des Laufradmaterials bearbeitet werden kann bzw. können. Hierdurch wird eine Vorschädigung des Laufrads beim Auswuchten zuverlässig verhindert, wodurch dessen Lebensdauer und Betriebsfestigkeit gesteigert und die Ausschussquote während des Auswuchtens vorteilhaft reduziert wird. Das Laufradmaterial bleibt somit unverletzt und kann auch bei Belastung hohe dynamische Kräfte aufnehmen. Hierdurch verbessert sich das Ansprechverhalten des zugeordneten Abgasturboladers bei gleichzeitig sinkendem Kraftstoffbedarf und CO2-Ausstoß.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wuchtungsprofil gegenüber einer Außenfläche des Laufrads erhaben und/oder vertieft ausgebildet ist. Hierdurch kann das Wuchtungsprofil optimal in Abhängigkeit der Geometrie und des späteren Einsatzzwecks des Laufrads sowie des gewünschten Verfahrens zum Auswuchten ausgebildet werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem das Wuchtungsprofil ringförmig um eine Drehachse des Laufrads ausgebildet ist. Hierdurch kann das Laufrad besonders schnell und einfach ausgewuchtet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Verhältnis zwischen einem Radius des Wuchtungsprofils und einem größten Laufradradius zwischen 0,7 und 0,9, insbesondere 0,8, und/oder eine Breite des Wuchtungsprofils zwischen 5% des größten Laufradradius und 20% des größten Laufradradius, insbesondere zwischen 10% und 15%, und/oder eine Höhe des Wuchtungsprofils zwischen 2% des größten Laufradradius und 8% des größten Laufradradius, insbesondere etwa 5%, gewählt ist. Dabei kann bei Laufrädern für Abgasturbolader von PKWs ein Verhältnis zwischen dem Radius des Wuchtungsprofils und dem größten Laufradradius von 0,8 vorgesehen sein, um eine besonders vorteilhafte Auswuchtbarkeit zu erzielen. Bei Laufrädern für Abgasturbolader von LKWs kann vorgesehen sein, dass die Breite des Wuchtungsprofils etwa 15% bzw. die eine Höhe des Wuchtungsprofils etwa 5% des größten Laufradradius beträgt. Die jeweilige Ausgestaltung kann jedoch grundsätzlich in Abhängigkeit der konstruktiven Gegebenheiten und Anforderungen gewählt sein.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem das Wuchtungsprofil im Bereich der Vorderseite und/oder der Rückseite und/oder außerhalb eines mit Gas zu beaufschlagenden Bereichs des Laufrads angeordnet ist. Hierdurch ist einerseits eine einfache Bearbeitbarkeit und andererseits eine besonders zuverlässige Bewahrung der vorteilhaften aerodynamischen Eigenschaften des Laufrads ermöglicht.
  • Dabei kann in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Wuchtungsprofil einteilig mit dem Laufrad ausgebildet ist. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Laufrad besonders schnell, einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Laufrad zumindest überwiegend als Gussteil ausgebildet ist. Auch hierdurch ist es möglich, das Laufrad besonders schnell, einfach und kostengünstig herzustellen. Dabei kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das Wuchtungsprofil zumindest teilweise mitgegossen oder angegossen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Laufrad als Verdichterrad und/oder als Turbinenrad ausgebildet ist. Auf diese Weise können die verschiedenen Vorteile des erfindungsgemäßen Laufrads wahlweise in der Verdichter- und/oder in der Turbinenstufe des Abgasturboladers zur Anwendung gebracht werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswuchten eines Laufrads gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, bei welchem zumindest ein Wuchtungsprofil des Laufrads in Abhängigkeit einer zuvor ermittelten Unwucht bearbeitet wird. Im Unterschied zum Stand der Technik wird somit zumindest ein Wuchtungsprofil des vorstehend beschriebenen Laufrads anstelle des Laufradmaterials zum Auswuchten bearbeitet. Hierdurch wird eine Vorschädigung des Laufrads beim Auswuchten zuverlässig verhindert, so dass dessen Lebensdauer, Betriebsfestigkeit und Gesamtqualität vorteilhaft gesteigert wird. Zusätzlich wird die Ausschussquote reduziert. Das Laufradmaterial bleibt beim Auswuchten unverletzt und kann daher auch bei Belastung hohe dynamische Kräfte aufnehmen. Weiterhin ermöglicht das Wuchtungsprofil eine Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften des Laufrads, wodurch auch der Wirkungsgrad eines zugeordneten Abgasturboladers entsprechend gesteigert wird. Das Wuchtungsprofil kann beispielsweise mit Hilfe mechanischer oder elektrochemischer Techniken bearbeitet werden. Weitere sich ergebende Vorteile sind den vorhergehenden Beschreibungen zu entnehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Laufrad statisch und/oder dynamisch ausgewuchtet wird. Hierdurch kann das Auftreten von Vibrationen und Schwingungen sowie von damit verbundenen Geräuschen zuverlässig verhindert werden. Weiterhin kann der Verschleiß des Laufrads bzw. des zugeordneten Abgasturboladers signifikant gesenkt und die Lebensdauer entsprechend gesteigert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Wuchtungsprofilmaterial des Wuchtungsprofils insbesondere mittels eines Spanverfahrens abgetragen wird. Dies ermöglicht ein besonders schnelles, einfaches und betriebssicheres Bearbeiten und Auswuchten des Laufrads, ohne dass dessen Vorderseite, Rückseite oder Laufradschaufeln verletzt werden.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Laufrad im Bereich des Wuchtungsprofils insbesondere mittels eines Laser-Pulver-Auftragschweißverfahrens und/oder eines Mikroplasmaschweißverfahrens und/oder eines induktiven Hochfrequenz-Pressschweißverfahrens mit Wuchtungsprofilmaterial aufgepanzert wird. Dies stellt eine vorteilhafte Möglichkeit dar, das Laufrad nicht bzw. nicht ausschließlich durch Abtragen, sondern durch Auftragen von Wuchtungsprofilmaterial im Bereich des Wuchtungsprofils auszuwuchten. Das geeignete Auftragverfahren wird vorzugsweise in Abhängigkeit der jeweiligen Materialpaarung gewählt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, welche einen Abgasturbolader mit einem Laufzeug umfasst, wobei eine erhöhte Lebensdauer wenigstens eines Laufrads des Laufzeugs sowie eine Steigerung des Wirkungsgrads des Abgasturboladers erfindungsgemäß dadurch ermöglicht ist, dass zumindest ein Laufrad des Laufzeugs gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ausgebildet und/oder mittels eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ausgewuchtet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische seitliche Schnittansicht eines Abgasturboladers, welcher ein Laufzeug mit zwei erfindungsgemäßen Laufrädern umfasst.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische seitliche Schnittansicht eines an sich bekannten Abgasturboladers 10 für eine Brennkraftmaschine eines als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt). Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind im Folgenden mit identischen Bezugszeichen versehen. Der Abgasturbolader 10 umfasst ein in einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine anordenbares Verdichtergehäuse 12, ein in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine anordenbares, vorliegend mehrflutig ausgebildetes Turbinengehäuse 14 sowie ein Laufzeug 16, welches seinerseits ein innerhalb des Verdichtergehäuses 12 angeordnetes und als Verdichterrad ausgebildetes Laufrad 18a und ein innerhalb des Turbinengehäuses 14 angeordnetes und als Turbinenrad ausgebildetes Laufrad 18b umfasst. Die Laufräder 18a, 18b umfassen jeweils eine Mehrzahl von Laufradschaufeln 19a, 19b und sind über eine Läuferwelle 20 des Laufzeugs 16 drehfest miteinander gekoppelt und um eine Drehachse A drehbar. Die Läuferwelle 20 ist hierzu in einem Lagergehäuse 22 gelagert, über welches das Verdichtergehäuse 12 und das Turbinengehäuse 14 miteinander gekoppelt sind.
  • Um eine erhöhte Lebensdauer der Laufräder 18a, 18b bzw. des gesamten Laufzeugs 16 sowie eine Steigerung des Wirkungsgrads des Abgasturboladers 10 zu ermöglichen, umfasst jedes Laufrad 18a, 18b jeweils zwei Wuchtungsprofile 24, wobei die Laufräder 18a, 18b durch Bearbeiten der Wuchtungsprofile 24 statisch und dynamisch ausgewuchtet werden können. Von den Wuchtungsprofilen 24 ist jeweils eines im Bereich einer Vorderseite 26a bzw. 26b und das andere im Bereich einer Rückseite 28a bzw. 28b angeordnet und mittels eines Gussverfahrens einteilig mit dem jeweiligen Laufrad 18a, 18b ausgebildet. Hierzu kann vorgesehen sein, dass Gussformen für die Laufräder 18a, 18b derart modifiziert werden, dass die ringförmig um die Drehachse A ausgebildeten Wuchtungsprofile 24 schnell, einfach und kostengünstig mitgegossen werden. Grundsätzlich können die Wuchtungsprofile 24 erhaben und/oder vertieft gegenüber einer Außenfläche des jeweiligen Laufrads 18a, 18b ausgebildet sein.
  • Die Wuchtungsprofile 24 sind somit zumindest im Wesentlichen außerhalb des mit Gas zu beaufschlagenden Bereichs der Laufradschaufeln 19a, 19b angeordnet, wodurch die aerodynamischen Eigenschaften der Laufräder 18a, 18b optimal ausgelegt werden können. Die an den Rückseiten 28a, 28b der Laufräder 18a, 18b ausgebildeten Wuchtungsprofile 24 besitzen im vorliegenden Ausführungsbeispiel vor dem Auswuchten jeweils einen Radius, der etwa das 0,8-fache des größten Laufradradius beträgt. Insbesondere bei Abgasturboladern 10 für Last- und Nutzkraftwagen können abweichende Ausgestaltungsformen vorgesehen sein.
  • Zum Auswuchten der Laufräder 18a, 18b wird zunächst in geeigneter und an sich bekannter Weise eine vorliegende Unwucht ermittelt. Anschließend werden die Wuchtungsprofile 24 in Abhängigkeit der ermittelten Unwucht bearbeitet und die Laufräder 18a, 18b hierdurch ausgewuchtet. Beim Bearbeiten wird dabei Wuchtungsprofilmaterial im Bereich des betreffenden Wuchtungsprofils 24 abgetragen und/oder aufgetragen. Das Abtragen von Wuchtungsprofilmaterial wird vorzugsweise mit Hilfe mechanischen, beispielsweise spanenden, oder elektrochemischen Verfahren durchgeführt. Das Auftragen des Wuchtungsprofilmaterials (Aufpanzern) wird beispielsweise mittels Laser-Pulver-Auftragschweißverfahren, Mikroplasmaschweißverfahren oder induktiven Hochfrequenz-Pressschweißverfahren durchgeführt. Grundsätzlich können jedoch auch andere geeignete Verfahren verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002047944 A [0003]
    • - US 4170528 [0004]

Claims (13)

  1. Laufrad (18a, 18b) für ein Laufzeug (16) eines Abgasturboladers (10) einer Brennkraftmaschine, mit einer Mehrzahl Laufradschaufeln (19a, 19b), die zwischen einer Vorderseite (26a, 26b) und einer Rückseite (28a, 28b) des Laufrads (18a, 18b) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (18a, 18b) zumindest ein Wuchtungsprofil (24) umfasst, wobei das Laufrad (18a, 18b) durch Bearbeiten des zumindest einen Wuchtungsprofils (24) auswuchtbar ist.
  2. Laufrad (18a, 18b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wuchtungsprofil (24) gegenüber einer Außenfläche des Laufrads (18a, 18b) erhaben und/oder vertieft ausgebildet ist.
  3. Laufrad (18a, 18b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wuchtungsprofil (24) ringförmig um eine Drehachse (A) des Laufrads (18a, 18b) ausgebildet ist.
  4. Laufrad (18a, 18b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einem Radius des Wuchtungsprofils (24) und einem größten Laufradradius zwischen 0,7 und 0,9, insbesondere 0,8, und/oder eine Breite des Wuchtungsprofils (24) zwischen 5% des größten Laufradradius und 20% des größten Laufradradius, insbesondere zwischen 10% und 15%, und/oder eine Höhe des Wuchtungsprofils (24) zwischen 2% des größten Laufradradius und 8% des größten Laufradradius, insbesondere etwa 5%, gewählt ist.
  5. Laufrad (18a, 18b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wuchtungsprofil (24) im Bereich der Vorderseite (26a, 26b) und/oder der Rückseite (28a, 28b) und/oder außerhalb eines mit Gas zu beaufschlagenden Bereichs des Laufrads (18a, 18b) angeordnet ist.
  6. Laufrad (18a, 18b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wuchtungsprofil (24) einteilig mit dem Laufrad (18a, 18b) ausgebildet ist.
  7. Laufrad (18a, 18b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest überwiegend als Gussteil ausgebildet ist.
  8. Laufrad (18a, 18b) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Verdichterrad (18a) und/oder als Turbinenrad (18b) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Auswuchten eines Laufrads (18a, 18b) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem zumindest ein Wuchtungsprofil (24) des Laufrads (18a, 18b) in Abhängigkeit einer zuvor ermittelten Unwucht bearbeitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (18a, 18b) statisch und/oder dynamisch ausgewuchtet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Wuchtungsprofilmaterial des Wuchtungsprofils (24) insbesondere mittels eines Spanverfahrens abgetragen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (18a, 18b) im Bereich des Wuchtungsprofils (24) insbesondere mittels eines Laser-Pulver-Auftragschweißverfahrens und/oder eines Mikroplasmaschweißverfahrens und/oder eines induktiven Hochfrequenz-Pressschweißverfahrens mit Wuchtungsprofilmaterial aufgepanzert wird.
  13. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, welche einen Abgasturbolader (10) mit einem Laufzeug (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Laufrad (18a, 18b) des Laufzeugs (16) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet und/oder mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 ausgewuchtet ist.
DE200810035206 2008-07-29 2008-07-29 Laufrad für ein Laufzeug eines Abgasturboladers und Verfahren zum Auswuchten eines Laufrads Ceased DE102008035206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035206 DE102008035206A1 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Laufrad für ein Laufzeug eines Abgasturboladers und Verfahren zum Auswuchten eines Laufrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035206 DE102008035206A1 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Laufrad für ein Laufzeug eines Abgasturboladers und Verfahren zum Auswuchten eines Laufrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035206A1 true DE102008035206A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42133810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810035206 Ceased DE102008035206A1 (de) 2008-07-29 2008-07-29 Laufrad für ein Laufzeug eines Abgasturboladers und Verfahren zum Auswuchten eines Laufrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012028339A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Turbolader mit ausgewuchteten läufern
CN108730020A (zh) * 2017-04-13 2018-11-02 博格华纳公司 具有带有失衡校正区域的压缩机部分的涡轮增压器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170528A (en) 1978-05-04 1979-10-09 Cummins Engine Company, Inc. Method of balancing a rotatable element
JP2002047944A (ja) 2000-07-31 2002-02-15 Toyota Motor Corp 高回転型インペラ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170528A (en) 1978-05-04 1979-10-09 Cummins Engine Company, Inc. Method of balancing a rotatable element
JP2002047944A (ja) 2000-07-31 2002-02-15 Toyota Motor Corp 高回転型インペラ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012028339A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Turbolader mit ausgewuchteten läufern
CN108730020A (zh) * 2017-04-13 2018-11-02 博格华纳公司 具有带有失衡校正区域的压缩机部分的涡轮增压器
EP3406848A3 (de) * 2017-04-13 2018-12-05 Borgwarner Inc. Turbolader mit verdichterteil mit unwuchtsausgleichsbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030042A1 (de) Turbinenläufer für einen Turbolader und Verfahren zur Herstellung eines Turbinenläufers
DE112013002879T5 (de) Verfahren zur Entfernung von Auswuchtungsmaterial eines Turbinenrades
DE102012212896A1 (de) Laufrad eines Abgasturboladers
DE102016112521A1 (de) Laufrad für einen Abgasturbolader, Abgasturbolader und Verfahren zum Auswuchten eines Laufzeugs für einen Abgasturbolader
DE102008038007A1 (de) Abgasturbolader
DE102013222067A1 (de) Ölablenker
DE102016003701A1 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Laufrads
EP2982470B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors einer ladeeinrichtung
DE102014214226A1 (de) Verbundverdichtergehäuse
DE102014225966A1 (de) Laufradgehäuse mit einer Bypass-Ventileinrichtung für Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102012215248A1 (de) Turbinenläufer eines Abgasturboladers
DE112014002111T5 (de) Ausgewuchtetes Turbinenrad mit halbaxialer Anströmung
DE102008035206A1 (de) Laufrad für ein Laufzeug eines Abgasturboladers und Verfahren zum Auswuchten eines Laufrads
WO2019072408A1 (de) Laufrad für einen abgasturbolader, abgasturbolader und verfahren zum auswuchten eines laufzeugs für einen abgasturbolader
DE102012022647A1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3425954A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102014212227A1 (de) Verdichterrad
DE102012021400A1 (de) Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
WO2016184550A1 (de) Radialverdichter und abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102016114452A1 (de) Geschmiedetes Material für einen Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors unter Anwendung von geschmiedetem Material für einen Rotor
DE102012001989B4 (de) Verfahren zur mechanischen Randzonenverfestigung von Bauteilen
DE102019118072A1 (de) Rotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE102012208493A1 (de) Symmetrisches Schaufelrad aus Metallguss
DE102016009051A1 (de) Laufrad, insbesondere Turbinenrad, für einen Rotor eines Abgasturboladers, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Laufrads
DE102011108539A1 (de) Verbindungsanordnung einer Welle mit einem Laufrad, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IHI CHARGING SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20150422

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150429

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IHI CHARGING SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IHI CHARGING SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEEB-KELLER, ANNETTE, DR., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final