DE102008035076A1 - Verfahren zur Aufnahme von Eisenoxidpartikel enthaltendem Gewebe und Magnetresonanzanlage - Google Patents

Verfahren zur Aufnahme von Eisenoxidpartikel enthaltendem Gewebe und Magnetresonanzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008035076A1
DE102008035076A1 DE102008035076A DE102008035076A DE102008035076A1 DE 102008035076 A1 DE102008035076 A1 DE 102008035076A1 DE 102008035076 A DE102008035076 A DE 102008035076A DE 102008035076 A DE102008035076 A DE 102008035076A DE 102008035076 A1 DE102008035076 A1 DE 102008035076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
longitudinal magnetization
iron oxide
recording
inversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008035076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035076B4 (de
Inventor
Carsten Dr. Warmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008035076A priority Critical patent/DE102008035076B4/de
Priority to US12/510,310 priority patent/US8022699B2/en
Publication of DE102008035076A1 publication Critical patent/DE102008035076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035076B4 publication Critical patent/DE102008035076B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5601Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution involving use of a contrast agent for contrast manipulation, e.g. a paramagnetic, super-paramagnetic, ferromagnetic or hyperpolarised contrast agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5607Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reducing the NMR signal of a particular spin species, e.g. of a chemical species for fat suppression, or of a moving spin species for black-blood imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme eines MR-Bildes eines Eisenoxidpartikel enthaltenden Gewebes, mit den folgenden Schritten: - frequenzselektives Invertieren einer Längsmagnetisierung vor Aufnahme des MR-Bildes und Aufnahme des MR-Bildes bei einem Nulldurchgang der Längsmagnetisierung, wobei die Längsmagnetisierung vor Aufnahme des MR-Bildes durch mehrere Inversionspulse invertiert wird, die einen festen zeitlichen Abstand zueinander haben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme eines MR-Bildes eines Eisenoxidpartikel enthaltenden Gewebes.
  • Eisenoxidpartikel können von Zellen aufgenommen werden und erlauben somit deren Markierung. Das Eisen kann in der Magnetresonanztomographie (MRT) mit T2*-gewichteten Gradientenechosequenzen nachgewiesen werden, die sehr sensitiv für Magnetfeldinhomogenitäten sind. Nachteilig ist, dass die Eisenoxidpartikel im T2*-gewichteten Bild zu Signalverlusten führen. Daher können Areale mit sehr geringer Signalintensität im MR-Bild nicht eindeutig auf die Eisenoxidpartikel zurückgeführt werden, solange andere Quellen von Signalverlusten wie beispielsweise Lufteinschlüsse oder Dephasierungen durch schnellen Blutfluss nicht ausgeschlossen werden können. Somit ist immer eine Vergleichsaufnahme vor Eisengabe notwendig. Aus diesem Grund sind Messverfahren entwickelt worden, bei denen Eisenoxidpartikel enthaltende Gewebe einen positiven Bildkontrast darstellen. Im Stand der Technik ist eine Reihe von Verfahren bekannt, die alle auf der Tatsache beruhen, dass die Eisenpartikel mikroskopische magnetische Dipolfelder erzeugen. Sie erzeugen in ihrer Nähe sowohl Magnetfeldgradienten als auch eine Verschiebung der Resonanzfrequenz der sie umgebenden Protonen. In Magnetic Resonance in Medicine, Mai 2005, 53(5):999–1005 von Charles H. Cunningham mit dem Titel "Positive contrast magnetic resonance imaging of cells labeled with magnetic nanoparticles" werden Spinechosequenzen mit nichtselektiven 90°- und 180°-Pulsen verwendet. Die Pulse sind jedoch ca. 500 bis 1500 Hz von der Resonanzfrequenz freier Protonen entfernt, so dass nur Protonen mit starker Verschiebung der Resonanzfrequenz in unmittelbarer Nähe der Eisenoxidpartikel zum Messsignal beitragen.
  • In einem Artikel von J. H. Seppenwoolde „Dephased MRI" in Magnetic Resonance in Medicine, 2006, 55(1):92–97 wird beschrieben, dass Eisenpartikel enthaltendes Gewebe detektiert wird durch Gradientenechosequenzen mit nicht ausgewogenem Echo, d. h. mit einem dephasierten 0. Gradientenmoment zur Echozeit. Die Feldgradienten in Partikelnähe kompensieren die Dephasierung und resultieren im Idealfall in einem vollen Messsignal während die Protonen im homogenen Magnetfeld einen starken Signalverlust durch die Dephasierung erleiden.
  • Weiterhin ist in dem Artikel von M. Stuber „Positive contrast visualization of iron Oxide-labled stem cells using inversion-recovery with ON-resonant water suppression (IRON)" in Magnetic Resonance in Medicine, 2007; 58(5):1072–1077 offenbart, dass die Eisendetektion durch eine Frequenzselektive Präparierung der Längsmagnetisierung vor der Bildgebung erfolgt. Resonante Protonenseins, die keine Frequenzverschiebung durch Eisen aufweisen, werden durch spezielle Vorpulse gezielt unterdrückt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die T1-Relaxationszeiten der Wasserprotonen im Messobjekt lokal stark schwanken können, so dass eine vollständige Unterdrückung der resonanten Protonen nur im homogenen Gewebe mit einheitlicher und bekannter T1-Relaxationszeit möglich ist.
  • Aus diesem Grund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Eisenoxidpartikel mit positiver Signaldifferenz gegenüber dem umliegenden Gewebe darzustellen, wobei dies auch bei inhomogenem Gewebe mit unterschiedlichen nicht bekannten T1-Zeiten möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen der Erfindung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Aufnahme eines MR-Bildes eines Eisenoxidpartikel enthaltenden Gewebes bereitgestellt, bei dem die Längsmagnetisie rung vor Aufnahme des MR-Bildes frequenzselektiv invertiert wird, wobei das MR-Bild schließlich bei einem Nulldurchgang der Längsmagnetisierung aufgenommen wird. Erfindungsgemäß wird nun die Längsmagnetisierung vor Aufnahme des MR-Bildes durch mehrere Inversionspulse invertiert, die einen festen zeitlichen Abstand zueinander aufweisen. Wie nachfolgend noch näher erklärt wird, wird hierdurch erreicht, dass nahezu unabhängig von der T1-Zeit der beteiligten Gewebe die Protonen einen gemeinsamen Nulldurchgang der Magnetisierung haben, so dass im Wesentlichen unabhängig von der T1-Zeit ein positives Signal des Gewebes, welches keine Eisenoxidpartikel enthält, verhindert wird.
  • Das Spektrum eines Messobjekts im menschlichen Körper hat im Wesentlichen zwei Peaks, den Peak der Wasserprotonen und den Peak der Fettprotonen. Vorzugsweise werden nun gemäß einem Aspekt der Erfindung jeweils für die Wasser- und die Fettanteile des Gewebes Inversionspulse zur Invertierung der Wasser- und Fettgewebe eingestrahlt, wobei die Inversionspulse des Wassers bzw. die Inversionspulse des Fettes jeweils zueinander einen festen zeitlichen Abstand haben, d. h. die Inversionspulse für die Wasserprotonen haben einen festen zeitlichen Abstand, sowie die Inversionspulse der Fettprotonen.
  • Um einen Gleichgewichtszustand bei der wiederholt invertierten Magnetisierung der Wasser- und Fettanteile zu erreichen sollte die Längsmagnetisierung zumindest 5, vorzugsweise 7–10 Mal vor der Aufnahme des MR-Bildes invertiert werden, damit erreicht wird, dass der Nulldurchgang der invertierten Magnetisierung im Wesentlichen zum gleichen Zeitpunkt erfolgt. Wie dem Fachmann bekannt ist, bedeutet der Nulldurchgang, dass die Magnetisierung in Richtung des Hauptmagnetfeldes, d. h. in Richtung der Längsachse, üblicherweise 0 ist zu diesem Zeitpunkt des Nulldurchgangs. Anders ausgedrückt soll die Längsmagnetisierung vor Aufnahme des MR-Bildes vorzugsweise über vier Sekunden, weiterhin vorzugsweise über fünf Sekunden invertiert werden, bevor mit der Bildaufnahme der Eisenoxidpartikel begonnen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Längsmagnetisierung weiterhin während der Aufnahme des MR-Bildes invertiert, wobei zwischen dem Nulldurchgang und der darauffolgenden Invertierung der Längsmagnetisierung zumindest ein Teilbereich des MR-Bildes aufgenommen wird. Vorzugsweise erfolgt zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs der invertierten Magnetisierung die Anregung der Eisenoxidpartikel enthaltenden Gewebe, die Signale zum MR-Bild beitragen sollen. Als Bildgebungssequenz wird vorzugsweise eine schnelle Bildgebungssequenz wie eine Turbo-Spinecho, eine segmentierte Gradientenechosequenz oder eine EPI-Sequenz (Echo Planar Imaging) verwendet. Weiterhin vorzugsweise werden mehrere 2D-Schichten oder mehrere Blöcke einer 3D-Bildgebungssequenz für die Bildgebung aufgenommen, wobei zwischen zwei Inversionspulsen zumindest ein Teilbereich einer ersten Schicht aufgenommen wird, während zwischen zwei darauffolgenden Inversionspulsen zumindest ein Teilbereich einer zweiten Schicht aufgenommen wird. Diese verschachtelte Aufnahmetechnik hat den Vorteil, dass durch die Bildgebung der Gleichgewichtszustand der Protonen außerhalb der gerade angeregten Schicht nicht gestört wird. Dies ermöglicht eine wesentlich schnellere Datenakquisition als bei dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik, bei dem je eine Invertierung pro Datenakquisition in einer Schicht vorgenommen wird, so dass eine verschachtelte Mehrschichtaufnahme nicht möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Magnetresonanzanlage zur Aufnahme eines MR-Bildes eines Eisenoxidpartikel enthaltenden Gewebes, wobei eine HF-Einstrahleinheit zum frequenzselektiven Invertieren einer Längsmagnetisierung vor Aufnahme des MR-Bildes vorgesehen ist und eine Bildaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines MR-Bildes bei einem Nulldurchgang der Längsmagnetisierung. Im vorliegenden Sinne sind in der Bildaufnahmeeinheit sämtliche Elemente umfasst, die von der Signaldetektion mit einer Spule bis zur Darstellung des fertigen MR-Bildes notwendig sind. Die HF-Einstrahleinheit ist nun derart ausgebildet, dass vor Aufnahme des MR-Bildes durch die Bild aufnahmeeinheit die Längsmagnetisierung durch Einstrahlen von mehreren Inversionspulsen invertiert wird, wobei die Inversionspulse einen festen zeitlichen Abstand zueinander haben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 das Frequenzspektrum mit dem Fett- und dem Wasserpeak, der durch eingelagerte Eisenoxidpartikel verbreitert ist,
  • 2 schematisch die Pulssequenz und den Magnetisierungsvorlauf nach dem Stand der Technik,
  • 3 schematisch die Bildgebungssequenz zur Aufnahme von Eisenoxidpartikeln gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4 den zeitlichen Verlauf der Magnetisierung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für zwei verschiedenen T1-Zeiten,
  • 5 einen vergrößerten Abschnitt des Verlaufs von 4, und
  • 6 den Verlauf der Magnetisierung beim Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 zeigt in einem idealen Messobjekt das Frequenzspektrum das im Wesentlichen aus zwei Peaks besteht, nämlich dem Fettpeak 10 und dem Wasserpeak 11. Der Größenunterschied der beiden Peaks ist hier nicht im richtigen Größenverhältnis dargestellt, da der Wasserpeak üblicherweise 100 bis 1000 mal so groß wie der Fettpeak ist. Werden einer Untersuchungsperson Eisenoxidpartikel verabreicht, die sich nur im Wasser anreichern, so ist ausschließlich der Wasserpeak im Frequenzspektrum erweitert wie durch die Verbreiterung 12 in 1 zu erkennen ist. Wenn nun die in der 1 grau unterlegten Frequenzbereiche durch geeignete Präparierung der longitudi nalen Magnetisierung unterdrückt werden, können die Signalanteile der Gewebe mit Eisenoxidpartikeln ein positives Signal, d. h. ein gegenüber dem Fett und Wasser verstärktes Signal haben.
  • In 2 ist nun die Bildgebungssequenz und der Verlauf der Magnetisierung dargestellt, wie er im Stand der Technik durch das eingangs erwähnte Verfahren von M. Stuber bekannt ist. Rechts ist die Längsmagnetisierung Mz im zeitlichen Verlauf dargestellt. Im Graph 21 ist der Verlauf der Magnetisierung der Fettprotonen dargestellt, während in Graph 22 der Verlauf der Magnetisierung der Wasserprotonen dargestellt ist. Wie aus dem Bild zu erkennen ist, haben beide unterschiedliche T1-Zeiten. Um nun sicherzustellen, dass bei der Invertierung der Fett- und der Wasserprotonen diese gleichzeitig bei der eigentlichen Signalauslese für die Eisenoxidpartikel keinen Beitrag zum Gesamtsignal liefern, müssen diese gleichzeitig keine Längsmagnetisierung aufweisen. Aus diesem Grund muss beispielsweise aufgrund der längeren T1-Zeit der Wasserpeak vor dem Fettpeak angeregt werden. Zum Zeitpunkt 23, wenn sowohl die Wasser- als auch die Fettprotonen keine Längsmagnetisierung haben, erfolgt die Bildgebung für die Eisenoxidpartikel. Mit 24 ist schematisch die Magnetisierung der Eisenoxidpartikel enthaltenden Gewebe dargestellt, die von der Anregung idealerweise nicht berührt werden.
  • Auf der linken Seite von 2 ist hierfür die Bildgebungssequenz schematisch dargestellt. Zur frequenzselektiven Anregung der Wasserprotonen wird durch Schalten eines Gradienten 25 und gleichzeitiger frequenzselektiver Einstrahlung eines HF-Pulses 26 der Wasserpuls invertiert, während durch Schalten des Gradienten 27 und des HF-Pulses 28 die Fettprotonen invertiert werden, bevor zum Zeitpunkt 23 durch einen HF-Puls 29 die eigentliche Bildgebung für die Aufnahme des MR-Bildes für die Eisenoxidpartikel enthaltenden Gewebe beginnt.
  • In 3 ist nun die Bildgebungssequenz zur T1-unabhängigen Aufnahme von MR-Bildern von Eisenoxidpartikeln gezeigt. Wie aus dem Verlauf der Gradientenschaltung und der Schaltung der HF-Pulse zu erkennen ist, werden im festen zeitlichen Abstand jeweils Gradienten 31 und HF-Pulse 32 zur Invertierung der Wasserprotonen geschaltet und anschließend Gradienten 33 und HF-Pulse 34 zur Invertierung der Fettsignalanteile. Der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Anregungspulsen für Wasser 32 ist zeitlich konstant, ebenso der zeitliche Abstand zwischen den Invertierungspulsen für Fett 34.
  • In 4 ist im zeitlichen Verlauf die zugehörige Längsmagnetisierung für unterschiedliche T1-Zeiten dargestellt, wobei die T1-Zeiten von 900 ms Wassergewebe darstellt, während die T1-Zeit von 350 ms Fettgewebe symbolisiert. Wie aus dem zeitlichen Verlauf der Magnetisierung zu erkennen ist, wird die Magnetisierung durch die wiederholte Invertierung insgesamt verringert und oszilliert um den Nullpunkt, wobei nach ca. 4 bis 5 Sekunden ein Gleichgewichtszustand erreicht wird.
  • In 5 ist ein Teil des zeitlichen Verlaufs der Magnetisierung von 4 vergrößert dargestellt, wobei zu erkennen ist, dass die Magnetisierung der Fettprotonen 35 und die Magnetisierung der Wasserprotonen 36 unabhängig von der T1-Zeit einen gemeinsamen Nulldurchgang der Magnetisierung zu den Zeitpunkten T01 und T02 haben, wie aus 5 zu entnehmen ist.
  • Wie aus 4 und 5 zu erkennen ist, muss die Magnetisierung einige Male invertiert werden, bis der Gleichgewichtszustand erreicht wird. Nach etwa 5 Sekunden, in denen die Magnetisierung wiederholt invertiert wird, wird dieser Gleichgewichtszustand erreicht. Zu den Zeitpunkten T01 und T02 sollte nun die Anregung für die Bildgebung erfolgen. Ein optimales Schema für eine Bildgebungssequenz mit mehr als einer Schicht liegt vor, wenn in der Zeit zwischen Nulldurchgang der Magnetisierung und der darauffolgenden globalen Inversion jeweils ein Auslesezug, d. h. ein Teilbereich des MR-Bildes einer bestimmten Schicht aufgenommen wird, wobei zwischen denn nächsten Inversionspulsen dann eine andere Schicht auf genommen wird. Hierdurch wird der Gleichgewichtszustand der Protonen außerhalb der gerade angeregten Schicht nicht gestört.
  • In 6 ist schematisch der Magnetisierungsverlauf gemäß der vorliegenden Erfindung im rechten Bildbereich dargestellt, während links im Vergleich das Verfahren von M. Stuber gemäß dem Stand der Technik dargestellt ist. Im Verfahren gemäß des Standes der Technik wird der Wasserpeak zuerst angeregt wie es aus dem Magnetisierungsverlauf 41 zu erkennen ist, vor der Anregung der Fettprotonen die einen Signalverlauf 42 haben. Beim Nulldurchgang der beiden Magnetisierungen erfolgt die Bildgebung zum Zeitpunkt 43 wobei die Eisenoxidpartikel enthaltenden Protonen zu diesem Zeitpunkt angeregt werden. Im rechten Teil von 6 ist das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt, wobei die Eisenoxidpartikel enthaltenden Gewebe in Graph 45 dargestellt sind im Verlauf der Magnetisierung. Zu den Zeitpunkten bei denen die Magnetisierung der Wasserprotonen 41 und die Magnetisierung der Fettprotonen 42 den Nulldurchgang aufweist erfolgt zu den Zeitpunkten 44 die verschachtelte Aufnahme mehrerer Schichten. Wie aus 6 zu erkennen ist, ist die Datenakquisition bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um einiges schneller als bei dem im Bild links dargestellten Verfahren gemäß dem Stand der Technik, da eine verschachtelte Mehrschichtaufnahme möglicht ist, die im Stand der Technik nicht möglich ist.
  • Zusammenfassend ermöglicht die vorliegende Erfindung die Darstellung von Eisenoxidpartikel enthaltenden Geweben mit positiven Signalen, wobei die Unterdrückung resonanter Protonen im Wesentlichen T1-unabhänig ist. Weiterhin ist eine wesentlich beschleunigte Bildgebung durch verschachtelte Aufnahme mehrerer 2D-Schichten oder auch von 3D-Dünnschichtblöcken möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Magnetic Resonance in Medicine, Mai 2005, 53(5):999–1005 von Charles H. Cunningham mit dem Titel ”Positive contrast magnetic resonance imaging of cells labeled with magnetic nanoparticles” [0002]
    • - J. H. Seppenwoolde „Dephased MRI” in Magnetic Resonance in Medicine, 2006, 55(1):92–97 [0003]
    • - M. Stuber „Positive contrast visualization of iron Oxide-labled stem cells using inversion-recovery with ON-resonant water suppression (IRON)” in Magnetic Resonance in Medicine, 2007; 58(5):1072–1077 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Aufnahme eines MR-Bildes eines Eisenoxidpartikel enthaltenden Gewebes, mit den folgenden Schritten: – Frequenzselektives Invertieren einer Längsmagnetisierung vor Aufnahme des MR-Bildes und Aufnehmen des MR-Bildes bei einem Nulldurchgang der Längsmagnetisierung, wobei die Längsmagnetisierung vor dem Aufnehmen des MR-Bildes durch mehrere Inversionspulse invertiert wird, die einen festen zeitlichen Abstand zueinander haben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils für die Wasser- und Fettanteile des Gewebes Inversionspulse zur Invertierung der Fett- und Wasseranteile in das Gewebe eingestrahlt werden, wobei die Inversionspulse eines Gewebeanteils jeweils einen festen zeitlichen Abstand zueinander haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmagnetisierung zumindest 5, vorzugsweise zwischen 7 und 12 mal vor Aufnahme des MR-Bildes invertiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufnahme des MR-Bildes die Längsmagnetisierung zumindest über 4 s, vorzugsweise über 5 s invertiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmagnetisierung weiterhin während der Aufnahme des MR-Bildes invertiert wird, wobei zwischen dem Nulldurchgang und der darauffolgenden Invertierung der Längsmagnetisierung zumindest ein Teilbereich des MR-Bildes aufgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass MR-Bilder in mehreren Schichten aufgenommen werden, wobei zwischen 2 Inversionspulsen zumindest ein Teilbereich einer ersten Schicht aufgenommen wird, wobei zwischen darauffolgenden Inversionspulsen zumindest ein Teilbereich einer zweiten Schicht aufgenommen wird.
  7. Magnetresonanzanlage zur Aufnahme eines MR-Bildes eines Eisenoxidpartikel enthaltenden Gewebes, welche aufweist: – ein HF Einstrahleinheit zum Frequenzselektives Invertieren einer Längsmagnetisierung vor Aufnahme des MR-Bildes, – eine Bildaufnahmeeinheit zur Aufnahme eines MR-Bildes bei einem Nulldurchgang der Längsmagnetisierung, wobei die HF-Einstrahleinheit derart ausgebildet ist, dass sie vor Aufnahme des MR-Bildes durch die Bildaufnahmeeinheit die Längsmagnetisierung durch Einstrahlen von mehreren Inversionspulsen invertiert, wobei die Inversionspulse die einen festen zeitlichen Abstand zueinander haben.
DE102008035076A 2008-07-28 2008-07-28 Verfahren zur Aufnahme von Eisenoxidpartikel enthaltendem Gewebe und Magnetresonanzanlage Expired - Fee Related DE102008035076B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035076A DE102008035076B4 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Verfahren zur Aufnahme von Eisenoxidpartikel enthaltendem Gewebe und Magnetresonanzanlage
US12/510,310 US8022699B2 (en) 2008-07-28 2009-07-28 Method and apparatus for acquiring a magnetic resonance image of tissue containing iron oxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035076A DE102008035076B4 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Verfahren zur Aufnahme von Eisenoxidpartikel enthaltendem Gewebe und Magnetresonanzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035076A1 true DE102008035076A1 (de) 2010-05-27
DE102008035076B4 DE102008035076B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=41568064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035076A Expired - Fee Related DE102008035076B4 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Verfahren zur Aufnahme von Eisenoxidpartikel enthaltendem Gewebe und Magnetresonanzanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8022699B2 (de)
DE (1) DE102008035076B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053293B4 (de) * 2009-11-13 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Abbildung eines Teilchens, in das magnetisch aktive Stoffe integriert sind, mit einer bildgebenden Magnetresonanzmessung
DE102010001597B4 (de) * 2010-02-04 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Magnetresonanzvorrichtung zur Abbildung von magnetisch aktiven Teilchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084125A2 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 The Johns Hopkins University Mri method of selective visualization with on-resonant water suppression

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999839A (en) * 1998-01-30 1999-12-07 General Electric Company Arterial MRI with chemical-shift nulling
US7071689B2 (en) * 2002-12-04 2006-07-04 The Johns Hopkins University Methods for multiple acquisitions with global inversion cycling for vascular-space-occupancy dependant and apparatuses and devices related thereto
US7809424B2 (en) * 2005-11-10 2010-10-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of off-resonance detection using complementary MR contrast agents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084125A2 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 The Johns Hopkins University Mri method of selective visualization with on-resonant water suppression

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bakker, C.J.G.[u.a.]: Dephased MRI. In: Magn. Reson. Med., 2006, Vol. 55, S. 92-97 *
Cunningham, C.H. [u.a.]: Positive Contrast Magnetic Resonance Imaging of Cells labeled with magnetic nanoparticles. In: Magn. Reson. Med., 2005, Vol. 53, S. 999-1005 *
J. H. Seppenwoolde "Dephased MRI" in Magnetic Resonance in Medicine, 2006, 55(1):92-97
M. Stuber "Positive contrast visualization of iron Oxide-labled stem cells using inversion-recovery with ON-resonant water suppression (IRON)" in Magnetic Resonance in Medicine, 2007; 58(5):1072-1077
Magnetic Resonance in Medicine, Mai 2005, 53(5):999-1005 von Charles H. Cunningham mit dem Titel "Positive contrast magnetic resonance imaging of cells labeled with magnetic nanoparticles"
Seppenwoolde, J.-H.[u.a.]: Passive Tracking Exploiting Local Signal Conservation: The White Marker Phenomenon. In: Magn. Reson . Med., 2003, Vol. 50, S. 784-790 *
Seppenwoolde, J.-H.[u.a.]: Passive Tracking Exploiting Local Signal Conservation: The White Marker Phenomenon. In: Magn. Reson . Med., 2003, Vol. 50, S. 784-790 Cunningham, C.H. [u.a.]: Positive Contrast Magnetic Resonance Imaging of Cells labeled with magnetic nanoparticles. In: Magn. Reson. Med., 2005, Vol. 53, S. 999-1005 Bakker, C.J.G.[u.a.]: Dephased MRI. In: Magn. Reson. Med., 2006, Vol. 55, S. 92-97 Stuber, M. [u.a.]: Positive Contrast Visualization of Iron-Oxide-Labeled Stem Cells using Inversion-Recovery with ON-Resonant Water Suppression (IRON). In: Magn. Reson. Med., 2007, Vol. 58, S. 1072-1077
Stuber, M. [u.a.]: Positive Contrast Visualization of Iron-Oxide-Labeled Stem Cells using Inversion-Recovery with ON-Resonant Water Suppression (IRON). In: Magn. Reson. Med., 2007, Vol. 58, S. 1072-1077 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035076B4 (de) 2010-11-11
US20100019765A1 (en) 2010-01-28
US8022699B2 (en) 2011-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053269B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines diffusionsgewichteten Bildes
DE102007021719A1 (de) Turbospinechobildgebungssequenz mit langen Echozügen und optimiertem T1 Kontrast
DE112015001951T5 (de) System und Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit reduziertem Sichtfeld
DE102014206561B4 (de) Erfassen von MR-Daten mit unterschiedlichen Echozeiten
DE102007011807B3 (de) Sequenz für die Magnet-Resonanz-Bildgebung und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE102014206929B4 (de) Unterdrückung unerwünschter Kohärenzpfade in der MR-Bildgebung
DE102010041450B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiv Gewebearten darstellenden MR-Bildes
DE102010041448B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiven MR-Bildes aus zu unterschiedlichen Echozeiten aufgenommenen MR-Bildern
DE102010041801B4 (de) MR-Einzelpunkt-Bildgebung mit verkürzter Echozeit
EP0158965B1 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
DE102012209955B4 (de) Test eines Reordering-Algorithmus einer Spinecho-Magnetresonanzpulssequenz
EP0425611A1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren und zur spinresonanz-bildgebung.
DE102009008795A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Magnetisierungstransferkonstante mit Spin Echo Bildgebungssequenzen
WO1990013825A1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren
DE102008035076B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Eisenoxidpartikel enthaltendem Gewebe und Magnetresonanzanlage
DE102010001597B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzvorrichtung zur Abbildung von magnetisch aktiven Teilchen
DE102008014191A1 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsgerät und Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren
EP0199202A1 (de) Kernspinresonanzgerät
DE3938370A1 (de) Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013227170B3 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102015219932B4 (de) Beschleunigte Aufnahme von Magnetresonanzdaten
EP0422172B1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren
DE10221795B4 (de) Verfahren zur zeitabhängigen Wirkungsbestimmung eines Kontrastmittels
EP3410105B1 (de) Schnelles verfahren zur bestimmung der position eines ferromagnetischen partikels oder eines bündels ferromagnetischer partikel mit mri-systemen
DE102013219750B4 (de) Bestimmung von Sensitivitätsprofilen von Lokalspulen in der Magnetresonanztechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203