DE102008034235A1 - Verfahren zum Synchronisieren mindestens zweier Schweißgeräte - Google Patents

Verfahren zum Synchronisieren mindestens zweier Schweißgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102008034235A1
DE102008034235A1 DE102008034235A DE102008034235A DE102008034235A1 DE 102008034235 A1 DE102008034235 A1 DE 102008034235A1 DE 102008034235 A DE102008034235 A DE 102008034235A DE 102008034235 A DE102008034235 A DE 102008034235A DE 102008034235 A1 DE102008034235 A1 DE 102008034235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
slave
master
apparatuses
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008034235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034235B4 (de
Inventor
Bernd Kuntz
Ralf Baier
Dirk Elsasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aliaxis Deutschland GmbH
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE200810034235 priority Critical patent/DE102008034235B4/de
Publication of DE102008034235A1 publication Critical patent/DE102008034235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034235B4 publication Critical patent/DE102008034235B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/87Auxiliary operations or devices
    • B29C66/872Starting or stopping procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/967Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving special data inputs or special data outputs, e.g. for monitoring purposes
    • B29C66/9672Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving special data inputs or special data outputs, e.g. for monitoring purposes involving special data inputs, e.g. involving barcodes, RFID tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81262Electrical and dielectric properties, e.g. electrical conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • B29K2995/0067Permeability to gases non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • B29K2995/0069Permeability to liquids; Adsorption non-permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Synchronisieren mindestens zweier Schweißgeräte, mit den Schritten: a) Definieren eines Master-Schweißgerätes; b) Definieren der weiteren Schweißgeräte als Slave-Schweißgeräte; c) Einrichten einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Master-Schweißgerät und dem Slave-Schweißgerät oder den Slave-Schweißgeräten; d) Einlesen von Arbeitsparametern in das Master-Schweißgerät; e) Weitergabe zumindest eines Teiles der Arbeitsparameter an jedes Slave-Schweißgerät; f) Abfragen von Prüfgrößen, die Information über die jeweilige Schweißstelle enthalten, von jedem der Schweißgeräte; g) Festlegen einer Schweißzeit durch das Master-Schweißgerät aufgrund der Prüfgrößen und von Betriebsparametern der Schweißgeräte und Weitergabe der Schweißzeit an jedes der Slave-Schweißgeräte; h) synchrones Starten aller Schweißgeräte und i) synchrones Stoppen aller Schweißgeräte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren mindestens zweier Schweißgeräte.
  • Kunststoffbauteile, beispielsweise Rohre, Fittings oder Muffen, werden oftmals mit Hilfe der Heizwendelschweißtechnik miteinander gas- und/oder fluiddicht verbunden, wobei der Heizwendel, dem Heizdraht oder einem anderen geeigneten Heizelement elektrischer Strom zugeführt wird, der das die Heizwendel umgebende Kunststoffmaterial plastifiziert und somit das Verschweißen ermöglicht.
  • Bei der Auslegung der Heizwendelschweißtechnik für Großmuffen im Bereich d > 900 mm sind die elektrischen Kennwerte, wie zum Beispiel Anlaufstrom, Hochfrequenzwiderstand, Flächenleistung, Schweißspannung usw., durch die zur Verfügung stehende Energiequelle, in der Regel ein Schweißgerät für einphasigen Wechselstrom mit 230 V und 50 Hz, beschränkt. Bei solchen Geräten ist theoretisch eine maximale Leistungsaufnahme von 3.6 kW zu erreichen, die sich allerdings bei der praktischen Auslegung aufgrund von elektrischen Verlusten und einem maximalen Anlaufstrom auf durchschnittlich 3.2 kW reduziert.
  • Bei großen Muffen steigt der Drahtanteil in der Wicklung und damit die Flächenleistung, mit der Folge, dass der Anlaufstrom nach Beginn einer Schweißung überproportional ansteigt, was sowohl das Schweißgerät als auch die Schweißstelle belastet. Während des Schweißvorgangs wiederum wird der Schweißstrom durch den ansteigenden Widerstand des Heizdrahtes in Folge der Erwärmung begrenzt. In Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und Verlegebedingungen wird die Schweißenergie durch eine Temperaturkompensation des Schweißgerätes nach einer softwareseitigen Berechnung angepasst und vor dem Start der Schweißung durch das Gerät theoretisch vorausberechnet. Hierdurch wird die erforderliche Gesamtschweißenergie als integraler Wert berechnet und mit der maximal möglichen Geräteenergie abgeglichen. Die thermischen und elektrischen Verluste reduzieren hierbei die effektive Leistung. Eine zu geringe Leistung jedoch kann die Qualität der Schweißstelle beeinträchtigen.
  • Die DE 100 47 475 A1 will diesem Problem begegnen, indem die dort eingesetzten Heizwendel in mindestens zwei Schweißzonen aufgeteilt werden. Dabei wird zeitlich versetzt als erste Schweißung eine Kraft aufnehmende und als zweite Schweißung eine dichtende Schweißung – oder umgekehrt – vorgenommen. Die gesamte Wicklung kann dabei seriell mit einem Schweißgerät mit der erforderlichen Energie oder parallel mit mehreren Schweißgeräten mit der erforderlichen Energie versorgt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Verfahren derart zu verbessern, dass Schweißungen mit höherer Leistung als bei einem Einzelgerät durchführbar sind, so dass ein einwandfreies Verschweißen von Kunststoffbauteilen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Gedanke des Aufteilens der Heizwendel in Zonen mit getrennten Wicklungen oder allgemeiner des Bereitstellens getrennter Schweißstellen wird beibehalten.
  • Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass ein schnelles und sicheres Verschweißen gelingt, wenn an den verschiedenen Schweißstellen synchron geschweißt wird. Dazu weist das erfindungsgemäße Verfahren zum Synchronisieren mindestens zweier Schweißgeräte folgende Schritte auf:
    • a) Definieren eines Master-Schweißgerätes;
    • b) Definieren der weiteren Schweißgeräte als Slave-Schweißgeräte;
    • c) Einrichten einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Master-Schweißgerät und dem Slave-Schweißgerät oder den Slave-Schweißgeräten;
    • d) Einlesen von Arbeitsparametern, wie Schweißparametern, Prüfparametern und Überwachungsparametern in das Master-Schweißgerät;
    • e) Weitergabe zumindest eines Teiles der Arbeitsparameter an jedes Slave-Schweißgerät;
    • f) Abfragen von Prüfgrößen, die Information über die jeweilige Schweißstelle enthalten, von jedem der Schweißgeräte;
    • g) Festlegen einer Schweißzeit durch das Master-Schweißgerät aufgrund der Prüfgrößen und von Betriebsparametern der Schweißgeräte und Weitergabe der Schweißzeit an jedes der Slave-Schweißgeräte;
    • h) synchrones Starten aller Schweißgeräte und
    • i) synchrones Stoppen aller Schweißgeräte.
  • Das Einlesen der Arbeitsparameter geschieht mittels Datenträger, beispielsweise Barcoder oder Transponder.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist eine gleichförmige Leistungs- und Energieaufteilung auf die Schweißgeräte möglich, die natürlich vom Aufbau der zu verschweißenden Teile abhängt. Es können bei der Erfindung handelsübliche Schweißgeräte durch eine entsprechende Software angepasst werden. Somit sind höhere Leistungen als bei einem Einzelgerät schweißbar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schweißt und überwacht jedes Schweißgerät die ihm zugeordnete Schweißstelle selbständig.
  • Die Kommunikationsverbindung kann durch USB-Schnittstellen oder durch Funkschnittstellen eingerichtet werden.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung des Verfahrens, bei dem eine Schweißstelle ein Heizelement zum Verschweißen von Kunststoffbauteilen umfasst, ist eine Prüfgröße der elektrische Kontakt zwischen dem jeweiligen Schweißgerät und dem ihm zugeordneten Heizelement.
  • Eine weitere Prüfgröße kann der elektrische Widerstand des Heizelementes sein.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungsfigur näher erläutert werden.
  • In der Figur ist eine Anzahl von Schweißgeräten 10, 20-1, 20-2, ..., 20-x, dargestellt, die nach dem Master-Slave-Prinzip arbeiten und zum Verschweißen von Großmuffen entsprechend der Heizwendelschweißtechnik eingesetzt werden sollen. Da handelsübliche Geräte verwendet werden, die lediglich einer softwaremäßigen Anpassung bedürfen, können auch die bei Muffen oder dergleichen bisherigen Serien-Schweißkontaktstifte weiterhin für die Muffen verwendet werden. Dabei ist das Master-Schweißgerät 10 über USB-Schnittstellen mit jedem als Slave-Schweißgerät 20-1, 20-2, ..., 20-x definierten Schweißgerät verbunden. Das Master-Schweißgerät 10 steuert dabei den kompletten Schweißprozess. Zunächst wird ein Barcode für die Synchron-Schweißung eingelesen. Dieser Barcode wird vom Master-Schweißgerät 10 an jedes Slave-Schweißgerät 20-1, 20-2, ..., 20-x weitergeleitet. Jedes Slave-Schweißgerät 20-1, 20-2, ..., 20-x überprüft dann, ob seine zugeordnete Heizwendel richtig kontaktiert ist und meldet dies an das Master-Schweißgerät 10 zurück. Anschließend veranlasst das Master-Schweißgerät 10 bei allen Slave-Schweißgeräten 20-1, 20-2, ..., 20-x, dass der elektrische Widerstand der jeweils zugeordneten Heizwendel geprüft wird. Aus dieser Information sowie den Betriebsparametern aller Schweißgeräte definiert das Master-Schweißgerät 10 eine einheitliche Schweißzeit und leitet diese an jedes der Slave-Schweißgeräte 20-1, 20-2, ..., 20-x weiter. Nun wird der Schweißprozess synchron gestartet und dann auch synchron gestoppt. Jedes Schweißgerät 10, 20-1, 20-2, ..., 20-x schweißt und überwacht die zugeordnete Heizwendel selbständig.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10047475 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Synchronisieren mindestens zweier Schweißgeräte, mit folgenden Schritten: a) Definieren eines Master-Schweißgerätes; b) Definieren der weiteren Schweißgeräte als Slave-Schweißgeräte; c) Einrichten einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Master-Schweißgerät und dem Slave-Schweißgerät oder den Slave-Schweißgeräten; d) Einlesen von Arbeitsparametern, wie Schweißparametern, Prüfparametern und Überwachungsparametern in das Master-Schweißgerät; e) Weitergabe zumindest eines Teiles der Arbeitsparameter an jedes Slave-Schweißgerät; f) Abfragen von Prüfgrößen, die Information über die jeweilige Schweißstelle enthalten, von jedem der Schweißgeräte; g) Festlegen einer Schweißzeit durch das Master-Schweißgerät aufgrund der Prüfgrößen und von Betriebsparametern der Schweißgeräte und Weitergabe der Schweißzeit an jedes der Slave-Schweißgeräte; h) synchrones Starten aller Schweißgeräte und i) synchrones Stoppen aller Schweißgeräte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jedes Schweißgerät die ihm zugeordnete Schweißstelle selbständig schweißt und überwacht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kommunikationsverbindung durch USB-Schnittstellen eingerichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kommunikationsverbindung durch Funkschnittstellen eingerichtet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Schweißstelle ein Heizelement zum Verschweißen von Kunststoffbauteilen umfasst und eine Prüfgröße der elektrische Kontakt zwischen dem jeweiligen Schweißgerät und dem ihm zugeordneten Heizelement ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Schweißstelle ein Heizelement zum Verschweißen von Kunststoffbauteilen umfasst und bei dem eine Prüfgröße der elektrische Widerstand des Heizelementes ist.
DE200810034235 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zum Synchronisieren mindestens zweier Schweißgeräte Active DE102008034235B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034235 DE102008034235B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zum Synchronisieren mindestens zweier Schweißgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034235 DE102008034235B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zum Synchronisieren mindestens zweier Schweißgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034235A1 true DE102008034235A1 (de) 2010-01-28
DE102008034235B4 DE102008034235B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=41428588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034235 Active DE102008034235B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zum Synchronisieren mindestens zweier Schweißgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034235B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127587A (en) * 1982-09-27 1984-04-11 Branson Ultrasonics Corp Ultrasonic welding control
DE3779839T2 (de) * 1986-08-28 1992-12-24 Tarco Energi As Verfahren zur verbindung eines kunststoffrohrendes mit einer schweissbaren kunststoffhuelse.
DE10047475A1 (de) 2000-09-21 2002-04-11 Georg Fischer Wavin Ag Subinge Schweissteile aus Kunststoff
WO2008008560A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Lincoln Global, Inc. Dual fillet welding methods and systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127587A (en) * 1982-09-27 1984-04-11 Branson Ultrasonics Corp Ultrasonic welding control
DE3779839T2 (de) * 1986-08-28 1992-12-24 Tarco Energi As Verfahren zur verbindung eines kunststoffrohrendes mit einer schweissbaren kunststoffhuelse.
DE10047475A1 (de) 2000-09-21 2002-04-11 Georg Fischer Wavin Ag Subinge Schweissteile aus Kunststoff
WO2008008560A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Lincoln Global, Inc. Dual fillet welding methods and systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034235B4 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102749B4 (de) Motor-Antriebsvorrichtung mit Isolierungswiderstands-Bestimmungsfunktion und Verfahren zum Bestimmen eines Isolierungswiderstands von Motoren
EP1909369B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolationsüberwachung für im Betrieb befindliche Umrichteranwendungen
DE102012207697B4 (de) Elektrisches Fahrzeugsystem
DE102011010049A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102012220798B4 (de) Verfahren und System zum Stosstesten für einen Stator mit Stabwicklungen
CN105171169A (zh) 一种超导电流引线与超导缆线的锡焊工艺
DE102015112770A1 (de) Fügen mit Fügehilfselementen
EP3289657B1 (de) Verfahren zum prüfen der stränge an solarmodulen einer photovoltaikanlage und photovoltaik-wechselrichter zur durchführung des verfahrens
DE102015222265A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung für einen Elektromotor
DE102012104315A1 (de) Verfahren zum sequenziellen Trennen/Verbinden von elektrischen Stromquellen von/mit einer gemeinsamen Last
DE102011056817A1 (de) "Verfahren und Schweißvorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen mittels Kondensatorentladung"
EP3827271A1 (de) Prüfvorrichtung, verfahren und system zum prüfen eines mehrphasen-stufenschalters eines mehrphasen-transformators
DE102008034235A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren mindestens zweier Schweißgeräte
DE10243563A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Austausch von Informationsdaten zwischen einer elektrischen Antriebsmaschine und einem Steuergerät oder dergleichen
EP2865069B1 (de) Objekterkennung für ein energieübertragungssystem
EP3827270B1 (de) Überwachung des kontaktbereiches in einer steckvorrichtung
DE10360476A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Motorleitungsdrähten, Verbindungsaufbau und Motor
DE102010006041A1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen metallischer Bauteile
DE102013226444A1 (de) Standby-Schaltung für Wallboxen
EP2040512B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks
DE102022110189B3 (de) Verfahren zur Prüfung der Isolationsfestigkeit eines Stators einer elektrischen Maschine insbesondere für einen Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102012002833A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf
DE112010001363T5 (de) Metallverbindungsverfahren und Metallverbindungsvorrichtung
DE10241662B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Prozesses beim Verlöten von durch Induktion erwärmten Leitern
DE102021127282A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands zumindest eines Batteriemoduls, Computerprogrammprodukt sowie Überwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALIAXIS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIATEC AKTIENGESELLSCHAFT, 68229 MANNHEIM, DE

Owner name: FRIATEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIATEC AKTIENGESELLSCHAFT, 68229 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALIAXIS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIATEC GMBH, 68229 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 24IP LAW GROUP SONNENBERG FORTMANN, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE