DE102008032944A1 - Measuring device for use in hydraulic and mechanical clamping systems for traction drive of internal-combustion engine, has longitudinal movable carriage including first marker in area between second markers attached on baseplate and piston - Google Patents

Measuring device for use in hydraulic and mechanical clamping systems for traction drive of internal-combustion engine, has longitudinal movable carriage including first marker in area between second markers attached on baseplate and piston Download PDF

Info

Publication number
DE102008032944A1
DE102008032944A1 DE200810032944 DE102008032944A DE102008032944A1 DE 102008032944 A1 DE102008032944 A1 DE 102008032944A1 DE 200810032944 DE200810032944 DE 200810032944 DE 102008032944 A DE102008032944 A DE 102008032944A DE 102008032944 A1 DE102008032944 A1 DE 102008032944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
measuring device
housing
piston
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810032944
Other languages
German (de)
Inventor
Dominik Hofmann
Reinhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810032944 priority Critical patent/DE102008032944A1/en
Publication of DE102008032944A1 publication Critical patent/DE102008032944A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/06Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

The device has a longitudinal movable carriage (2) exhibiting a housing (3) and supported on a baseplate (1). A piston (4) penetrates the housing and is extended in a direction of a traction unit parallel to the carriage. The piston is turned away from the housing, while the baseplate supports a set of first markers (5a, 5b) e.g. scale, parallel to a movement direction of the carriage. The carriage has a second marker (6a) in an area between the first markers attached on the baseplate and the piston, where the second marker co-acts with the first markers.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung, eingesetzt bei Spannsystemen insbesondere in Zugmitteltrieben von Brennkraftmaschinen.The The present invention relates to a measuring device used in clamping systems, in particular in traction drives of internal combustion engines.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Aus dem Stand der Technik sind sowohl hydraulische als auch mechanische Spannsysteme bekannt, welche Skalen bzw. Einstellhilfen aufweisen. Die DE 4339334 A1 zeigt eine Spannvorrichtung mit Montageschlitzen, womit sich Fehler bei der Herstellung bzw. Maßtoleranzen der Spannvorrichtung der Kette kompensieren beziehungsweise die entsprechenden Bauteile justieren lassen. Die DE 102006012786 A1 beschreibt ein hydraulisches Spannsystem mit zugeordnetem Einstellmittel, über das die erforderliche bzw. definierte Vorspannkraft des Zugmittels exakt einstellbar ist. In der Patentschrift US 4,767,385 wird ein Riemenspanner mit integrierter Einstellhilfe beansprucht, wobei die Einstellhilfe eine Skala zum Ablesen der Federkraft aufweist. Bei den im Stand der Technik genannten Spannsystemen handelt es sich um Ketten- bzw. Riemenspanner, welche dauerhaft innerhalb des Zugmitteltriebes montiert sind und eine zusätzliche Bauraum beanspruchende Einstellhilfe aufweisen.Both hydraulic and mechanical clamping systems are known from the prior art, which have scales or adjusting aids. The DE 4339334 A1 shows a clamping device with mounting slots, which can compensate for errors in the production or dimensional tolerances of the tensioning device of the chain or can adjust the corresponding components. The DE 102006012786 A1 describes a hydraulic clamping system with associated adjusting means over which the required or defined biasing force of the traction means is precisely adjustable. In the patent US 4,767,385 a belt tensioner is claimed with integrated Einstellhilfe, wherein the adjustment aid has a scale for reading the spring force. The clamping systems mentioned in the prior art are chain or belt tensioners which are permanently mounted inside the traction mechanism drive and have an adjustment aid that requires additional space.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Abhängig von der Motorleistung und dem Aufbau des Zugmitteltriebes sind unterschiedliche Vorspannkräfte im Bereich des Zugmittels einzustellen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine montagefreundliche, kostengünstige Messvorrichtung zu realisieren um vor der Montage des Spanners die Funktionsfähigkeit des Spannsystems zu gewährleisten.Dependent of the engine power and the structure of the traction mechanism are different biasing forces Adjust in the range of the traction device. The invention is therefore the task is based on an easy to install, cost-effective Measuring device to realize before mounting the tensioner To ensure the functioning of the clamping system.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Messvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Messvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Jede dieser Messvorrichtungen weist im wesentlichen eine als Schlittenbett ausgeführte Grundplatte, einen ein Gehäuse aufweisenden längsbeweglichen Schlitten, welcher auf der Grundplatte gelagert ist und einen das Gehäuse durchdringenden, in Richtung des Zugmittels parallel zum Schlitten ausfahrbaren, durch ein Federmittel vorgespannten Kolben auf. Der Kolben ist somit gegenüber dem Schlitten und der Schlitten gegenüber der als Schlittenbett ausgeführten Grundplatte längsbeweglich angeordnet. Ein Schlittenbett ist ein Bauteil, welches zur Führung eine Schwalbenschwanz- und/oder Schienenführung aufweist, auf welcher ein zweites Bauteil vorzugsweise ein Schlitten längsbeweglich gelagert ist.These The object is achieved by a measuring device with the features of claim 1 and by a measuring device solved with the features of claim 14. Each of these measuring devices essentially has a running as a sleigh bed Base plate, a housing having a longitudinally movable Carriage, which is mounted on the base plate and a the Housing penetrating, parallel in the direction of the traction means extendable to the carriage, biased by a spring means Piston on. The piston is thus opposite the carriage and the carriage opposite to the carriage bed Base plate arranged longitudinally movable. A sleigh bed is a component, which is used to guide a dovetail and / or rail guide, on which a second Component preferably mounted a carriage longitudinally movable is.

Erfindungsgemäß weist die Messvorrichtung mindestens zwei Messeinheiten auf. Eine der beiden Messeinheiten dient zur Kraftmessung, die andere zur Ermittlung eines Weges bzw. einer Auslenkung. Eine Messeinheit besteht aus einer ersten Kennzeichnung, die mit einer zweiten Kennzeichnung zusammenwirkt.According to the invention the measuring device on at least two measuring units. One of the Both measuring units serve for force measurement, the other for determination a path or a deflection. A measuring unit consists of a first identifier, with a second identifier interacts.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist der Kolben in seinem dem Zugmittel abgewandten, aus dem Gehäuse herausragenden Bereich eine erste Kennzeichnung auf. Die Grundplatte trägt parallel zur Verschieberichtung des Schlittens ebenfalls eine weitere erste Kennzeichnung. Der Schlitten selbst weist eine zweite Kennzeichnung auf, diese zweite Kennzeichnung liegt in einem Bereich zwischen den beiden ersten Kennzeichnungen.at a preferred embodiment of the invention, has the piston in its traction means facing away from the housing outstanding area a first marking on. The base plate also carries parallel to the sliding direction of the carriage another first label. The carriage itself has one second mark, this second mark is in one Area between the first two marks.

Im Falle dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels, sind die beiden ersten Kennzeichnungen in Form von Skalen ausgeführt. Damit die zu ermittelnden Werte an den Skalen abgelesen werden können, ist die zweite Kennzeichnung, als Zeiger oder eine in sonstiger Art und Weise als eine Markierung ausgebildete Kennzeichnung dargestellt.in the Case of this preferred embodiment, are the both first markings in the form of scales. So that the values to be determined can be read on the scales, is the second marking, as a pointer or in any other way and manner illustrated as a mark formed label.

Ein weiters Ausführungsbeispiel der Messvorrichtung zeigt eine Umkehrung der Kennzeichnungsausgestaltungsform in der Gestalt, dass die zweite Kennzeichnung in Form einer Skala ausgeführt ist und die beiden ersten Kennzeichnung, als Zeiger oder als Markierungen ausgebildet sind.One further embodiment of the measuring device shows a Reversal of the tagging embodiment in the form that the second marking is executed in the form of a scale is and the first two marking, as a pointer or as markers are formed.

Bei beiden Kennzeichnungsausgestaltungsformen gilt, für die Kraftmessung wirkt die auf dem Kolben angebrachte erste Kennzeichnung, mit der auf dem Schlitten angeordneten zweiten Kennzeichnung zusammen. Für die Weg- bzw. Auslenkungsmessung wirkt die auf der Grundplatte angeordnete erste Kennzeichnung, mit der auf dem Schlitten angeordneten zweiten Kennzeichnung zusammen.at Both types of labeling apply to the Force measurement acts on the piston mounted on the first label, with the arranged on the carriage second mark together. For the displacement or deflection measurement acts on the Base plate arranged first marking, with the on the slide arranged second mark together.

In den beiden vorangegangenen Ausführungsbeispielen, wirkt die auf dem Schlitten angebrachte zweite Kennzeichnung unabhängig von ihrer Ausgestaltungsform gleichzeitig mit den beiden ersten Kennzeichnungen zusammen. Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform der Messvorrichtung, sind auf dem Schlitten zwei Kennzeichnungen angeordnet, wobei jede für sich einen Teil der Kraft- bzw. Wegmessung darstellt.In the two previous embodiments, acts the mounted on the carriage second identification independently from their design form simultaneously with the first two Markings together. In another invention Embodiment of the measuring device are on the carriage two Markings arranged, each one by itself the force or displacement measurement represents.

Für die Kraftmessung weist der Kolben auf seinem dem Zugmittel abgewandten aus dem Gehäuse herausragenden Bereich eine zweite Kennzeichnung auf, die mit der auf dem Schlitten angeordneten ersten Kennzeichnung zusammenwirkt. Für die Weg- bzw. Auslenkungsmessung weist die Grundplatte parallel zur Verschieberichtung des Schlittens eine erste Kennzeichnung auf, die mit der auf dem Schlitten angeordneten zweiten Kennzeichnung zusammenwirkt. In diesem Ausführungsbeispiel entsprechen die ersten Kennzeichnungen Zeiger oder Markierungen, wobei die zweiten Kennzeichnungen als Skalen ausgebildet sind. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Skalen nicht aufeinander abgestimmt sein müssen, sondern für die Kraft und Wegmessung individuelle Skalierungen benutzt werden können.For the force measurement, the piston on its side facing away from the traction means protruding from the housing area a second marking, which angeord with the on the carriage The first marking interacts. For the displacement or deflection measurement, the base plate parallel to the direction of displacement of the carriage on a first marking, which cooperates with the arranged on the carriage second identifier. In this exemplary embodiment, the first identifications correspond to pointers or markings, the second identifications being in the form of scales. The advantage of this embodiment is that the scales do not have to be coordinated with each other, but individual scales can be used for the force and displacement measurement.

Alle Kennzeichnungen aus den vorgenannten Ausführungsbeispielen sind hierbei auf das Material aufgebracht oder mittels Materialabtrag in das Material eingebracht.All Markings from the aforementioned embodiments are here applied to the material or by material removal introduced into the material.

Eine weitere Ausgestaltung der Messvorrichtung sieht vor, dass das Gehäuse einstückig mit dem Schlitten verbunden ist.A Further embodiment of the measuring device provides that the housing is integrally connected to the carriage.

Eine weitere Ausgestaltungsform der Messvorrichtung sieht vor, dass das Gehäuse eine hohlzylindrische Bohrung aufweist, die sich an ihrer dem Zugmittel abgewandten Seite in Richtung einer Längsachse verjüngt und das Gehäuse an einer Durchtrittsöffnung durchbricht. Der das Gehäuse durchdringende Kolben weist ausgehend von seiner Längsachse unterschiedliche Radien auf, wodurch sich ein Absatz am Kolben bildet. Eine vorzugsweise Ausgestaltung des Kolbens sieht einen zylindrischen Schaft und einen damit verbundenen zylindrischen Stempel vor. Das den Kolben an seinem zylindrischen Schaft umschlingende Federmittel, wird innerhalb der im Gehäuse angeordneten hohlzylindrischen Bohrung längsbeweglich geführt. Dabei stützt sich eines der beiden Federenden am Boden innerhalb des Gehäuses und das andere Federende am Absatz des Kolbens ab.A Another embodiment of the measuring device provides that the Housing has a hollow cylindrical bore, which on its side facing away from the traction means in the direction of a longitudinal axis tapers and the housing at a passage opening breaks through. The piston penetrating the housing points starting from its longitudinal axis different radii on, which forms a paragraph on the piston. A preferred embodiment of the piston sees a cylindrical shaft and an associated cylindrical stamp in front. That the piston on his cylindrical Sheath encircling spring means, within the housing arranged hollow cylindrical bore guided longitudinally movable. One of the two spring ends is supported on the ground inside the case and the other spring end on the heel of the piston.

In einer weiteren Ausgestaltungsform weist das Gehäuse an der Wandung seiner Durchtrittsöffnung eine reibungs- und verschleißvermindernde Beschichtung auf, damit der innerhalb der Durchtrittsöffnung geführte Kolben während des Betriebs eine verringerte Reibung erfährt.In Another embodiment, the housing on the wall of its passage opening a friction and wear-reducing coating on, so that within the passage opening guided piston during the operation undergoes a reduced friction.

In einer weiteren Ausgestaltungsform der Messvorrichtung ist es vorgesehen, dass der Schlitten ein Langloch aufweist, das mit einem korrespondierenden Loch in der Grundplatte über ein Fixierelement zusammenwirkt. Das Fixierelement durchdringt das Langloch des Schlittens und das Loch in der Grundplatte, um den Schlitten in einer ersten Grundstellung zu positionieren. Damit der Schlitten, mit dem in seinem Gehäuse angeordneten federbeaufschlagten Kolben, in Richtung des Zugmittels bewegt werden kann, ermöglicht das Langloch, auf Grund seiner Ausgestaltungsform dem Schlitten, einen begrenzten Verfahrweg auf der Grundplatte. Über die Kraftmesseinheit kann eingestellt werden, welche Federkraft auf den Kolben wirken soll, um das Zugmittel vorzuspannen. Der Schlitten wird, wenn die einzustellende Kraft erreicht ist, in seiner Position mittels des Fixierelementes kraftschlüssig fixiert, wodurch der Druck den der Kolben auf das Zugmittel ausübt, konstant bleibt.In a further embodiment of the measuring device is provided in that the carriage has a slot corresponding to a corresponding one Hole in the base plate cooperates via a fixing element. The fixing element penetrates the slot of the carriage and the Hole in the base plate to the carriage in a first basic position to position. So that the slide, with the in his case arranged spring-loaded piston, in the direction of the traction means can be moved, allowing the slot, due to his Embodiment of the carriage, a limited travel on the base plate. About the force measuring unit can be set which spring force is to act on the piston to the traction means pretension. The slide becomes when the force to be adjusted is reached, in its position by means of the fixing frictionally fixed, whereby the pressure exerted by the piston on the traction means, remains constant.

Eine weitere Ausgestaltungsform der Messvorrichtung sieht vor, einen Abstandshalter zu verwenden. Dieser weist eine Öffnung auf, damit er über den Kolben zwischen dessen Ansatz und dem Gehäuse geschoben werden kann. Mittels des Schlittens wird das Gehäuse bis zum Anschlag an den Abstandshalter herangefahren und fixiert. Durch die individuell an die Erfordernisse der Vorspannkraft des jeweiligen Zugmitteltriebes angepasste Dimensionierung des Abstandhalters ist es möglich, die für die Vorspannung des Zugmittels benötigte Federkraft direkt einzustellen. Aufgrund des Abstandshalters kann das Justieren der Vorspannkraft mittels Skala und Marke entfallen.A Another embodiment of the measuring device provides a Spacers to use. This has an opening on top of it, so he over the piston between its approach and can be pushed to the housing. By means of the carriage the housing is pushed up to the stop on the spacer moved up and fixed. By the individual to the requirements the biasing force of the respective traction drive adapted sizing of the spacer, it is possible for the bias to adjust the spring force required directly. Due to the spacer, the adjustment of the biasing force omitted by scale and brand.

Bei allen zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen, erfolgt nach dem Einstellen der auf das Zugmittel wirkenden Kraft, das exakte Einstellen der Steuerzeiten. Dies bedingt das Einstellen der Nockenwellen mit seinen vom Zugmittel umschlungenen Antriebsrädern. Bei diesem Einstellvorgang kann es, aufgrund von Montageungenauigkeiten im Zugmitteltrieb zu einer Längung oder Straffung des Zugmittels im Bereich der Messvorrichtung kommen. Je nach Veränderung des Zugmittels, verschiebt sich der mittelbar- bzw. unmittelbar daran anliegende Kolben entlang seiner Längsachse. Die Federkraft muss somit erneut eingestellt werden, wobei der Schlitten gelöst und in einer anderen Position wieder fixiert wird. Den Weg, welchen der Schlitten zur Nacheinstellung der Kraft verfahren werden musste, wird an der Messeinheit zu Ermittlung eines Auslenkungswertes abgelesen. Dieser Wert muss innerhalb eines vorgegebenen zulässigen Toleranzbereiches liegen, um die Funktionsfähigkeit des Zugmitteltriebes zu gewährleisten. Wenn die gemessenen Werte innerhalb des zulässigen Toleranzbereiches liegen, wird die Messvorrichtung entfernt und mit einem mechanischen oder hydraulischen Spanner dauerhaft ersetzt.at all previously illustrated embodiments, takes place after adjusting the force acting on the traction means, the exact Setting the timing. This requires the adjustment of the camshafts with its drive wheels wrapped around the traction means. This adjustment process may be due to assembly inaccuracies in the traction drive to elongate or tighten the traction device come in the range of the measuring device. Depending on the change of the Traction means, the indirectly or directly adjusts adjacent piston along its longitudinal axis. The spring force must therefore be readjusted, the slide dissolved and fixed again in a different position. The way, which the carriage had to be moved to readjust the force, is read on the measuring unit to determine a deflection value. This value must be within a specified allowable range Tolerance range lie to the functioning of the To ensure traction mechanism drive. When the measured Values are within the permissible tolerance range, the measuring device is removed and with a mechanical or permanently replaced hydraulic tensioner.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt, die nachfolgend detailliert beschrieben sind, wobei sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.embodiments The invention are illustrated in the figures, which are described in detail below are, wherein the invention is not limited to these embodiments limited.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine Messvorrichtung mit einem im Vollschnitt dargestellten Gehäuse, 1 a measuring device with an im Full section illustrated housing,

2 eine Messvorrichtung mit einer weiteren Anordnungsmöglichkeit der Kennzeichnung und einem Abstandshalter, 2 a measuring device with a further possible arrangement of the marking and a spacer,

3 eine Messvorrichtung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der unterschiedlich angeordneten Kennzeichnungen. 3 a measuring device with a further embodiment of the differently arranged markings.

Detaillierte Beschreibung der ZeichnungenDetailed description the drawings

In 1 wird eine Messvorrichtung dargestellt, welche eine Grundplatte 1 aufweist, die als ein Schlittenbett für einen darauf längsbeweglichen Schlitten 2 dient. Auf dem Schlitten 2 ist ein Gehäuse 3 mit einer hohlzylindrischen Bohrung 14 einstückig angeordnet. Innerhalb dieser hohlzylindrischen Bohrung 14 bewegt sich in Richtung einer Längsachse 7 ein von einem Federmittel 8 um schlungener Kolben 4. Das den Kolben 4 umschlingende Federmittel 8 stützt sich dabei mit seinem ersten Federende an einem innerhalb des Gehäuses 3 angeordneten Boden 9 und mit seinem zweiten Federende an einem am Kolben 4 ausgebildeten Absatz 10 ab. Aufgrund der Druckbeaufschlagung des Federmittels 8 fährt der Kolben 4 orthogonal in Richtung des hier nicht dargestellten Zugmittels aus. Der Kolben 4 weist an seinem dem Zugmittel abgewandten, aus dem Gehäuse 3 herausragenden Bereich eine erste Kennzeichnung 5a auf. Die Grundplatte 1 trägt parallel zur Verschieberichtung des Schlittens 2 ebenfalls eine erste Kennzeichnung 5b. Wobei in diesem Ausführungsbeispiel die beiden ersten Kennzeichnungen 5a, 5b zwei Skalierungen entsprechen. Auf dem beweglichen Schlitten 2 befindet sich zwischen den beiden ersten Kennzeichnungen 5a, 5b eine zweite Kennzeichnung 6a. Diese Kennzeichnung ist in 1 als Markierung dargestellt. Die Messvorrichtung wird mittels zweier Löcher 11a, 11b am Kurbelwellengehäuse montiert. Der druckbeaufschlagte Kolben 4 liegt in seinem ausgefahrenen Zustand orthogonal an dem nicht dargestellten Zugmittel an. Damit das Zugmittel die im Betrieb benötigte Vorspannung erlangt, wird mittels des Kolbens 4 eine vordefinierte Kraft direkt bzw. indirekt auf das Zugmittel ausgeübt. Diese vordefinierte Kraft wird dadurch erreicht, dass der Schlitten 2 in Richtung des Zugmittels verschoben wird und somit das Federmittel 8 den Kolben 2 mit einer zusätzlichen Kraft beaufschlagt, wobei der Kolben 4 parallel zur Verschieberichtung der Schlittens 2 freibeweglich angeordnet ist. Die Federkraft, welche auf den Kolben 4 wirkt, kann mittels der ersten Kennzeichnung 5a und der zweiten Kennzeichnung 6a exakt gemessen und eingestellt werden. Zur Fixierung des Schlittens 2 in der benötigten Position, ist ein Fixierelement 13 vorgesehen, welches mit einem im Schlitten 2 angeordneten Langloch 12 und einem Loch in der Grundplatte 1 kraftschlüssig zusammenwirkt. Bei vorgespanntem Zugmittel werden die Steuerzeiten der Nockenwellen eingestellt. Bei diesem Einstellvorgang kann es aufgrund von Montageungenauigkeiten im Zugmitteltrieb zu einer Längung oder Straffung des Zugmittels im Bereich der Messvorrichtung kommen. Je nach Veränderung des Zugmittels, verschiebt sich der mittelbar bzw. unmittelbar daran anliegende Kolben 4 entlang seiner Längsachse 7. Beim Nachstellen der Vorspannkraft bewegt sich der Schlitten 2, und somit die zweite Kennzeichnung 6a entlang der ersten Kennzeichnung 5b. Der an der Kennzeichnung 5b ablesbare Wert, wird mit dem für den jeweiligen Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine zugelassenen Toleranzbereich verglichen. Die als Kontroll- bzw. Einstellhilfe vorgesehene Messvorrichtung wird bei der Endmontage des Zugmitteltriebes durch einen hydraulischen oder mechanischen Spanner ersetzt.In 1 a measuring device is shown, which is a base plate 1 having as a carriage bed for a longitudinally movable carriage 2 serves. On the sledge 2 is a housing 3 with a hollow cylindrical bore 14 arranged in one piece. Within this hollow cylindrical bore 14 moves in the direction of a longitudinal axis 7 one from a spring means 8th around dead piston 4 , That's the piston 4 wrap around feathers 8th supports itself with its first spring end at one within the housing 3 arranged ground 9 and with its second spring end to one on the piston 4 trained paragraph 10 from. Due to the pressurization of the spring means 8th the piston drives 4 orthogonal in the direction of the traction means, not shown here. The piston 4 has at its the traction means facing away from the housing 3 outstanding area a first marking 5a on. The base plate 1 carries parallel to the sliding direction of the carriage 2 also a first marking 5b , Wherein, in this embodiment, the first two identifications 5a . 5b correspond to two scales. On the mobile sled 2 is located between the first two markings 5a . 5b a second mark 6a , This marking is in 1 shown as a marker. The measuring device is made by means of two holes 11a . 11b mounted on the crankshaft housing. The pressurized piston 4 is in its extended state orthogonal to the traction means, not shown. So that the traction device obtains the required bias in operation, is by means of the piston 4 a predefined force is exerted directly or indirectly on the traction means. This predefined force is achieved by the carriage 2 is moved in the direction of the traction means and thus the spring means 8th the piston 2 subjected to an additional force, the piston 4 parallel to the sliding direction of the carriage 2 is arranged freely movable. The spring force acting on the piston 4 acts, by means of the first marking 5a and the second mark 6a be exactly measured and adjusted. For fixing the carriage 2 in the required position, is a fixing element 13 provided, which with a in the carriage 2 arranged slot 12 and a hole in the base plate 1 frictionally cooperates. With pretensioned traction means the timing of the camshafts are adjusted. In this adjustment process, it may be due to assembly inaccuracies in the traction drive to elongation or tightening of the traction means in the region of the measuring device. Depending on the change in the traction means, the indirectly or directly adjoining piston shifts 4 along its longitudinal axis 7 , When adjusting the preload force moves the carriage 2 , and thus the second label 6a along the first marking 5b , The one at the marking 5b readable value is compared with the permitted for the respective traction drive of an internal combustion engine tolerance range. The intended as a control or adjustment aid measuring device is replaced in the final assembly of the traction mechanism by a hydraulic or mechanical tensioner.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Kennzeichnungen auf der Messvorrichtung anzuordnen, damit eine Kraft- und Wegmessung vorgenommen werden kann. In den 2 und 3 sind zwei weitere Möglichkeiten der Kennzeichnungsanordnung dargestellt.There are different ways to arrange the markings on the measuring device, so that a force and distance measurement can be made. In the 2 and 3 Two further possibilities of the labeling arrangement are shown.

2 zeigt ebenfalls einen auf einer Grundplatte 1 in Richtung der Längsachse 7 beweglichen Schlitten 2 der ein Gehäuse 3 aufweist, in welchem sich ein mit einem Federmittel 8 beaufschlagter Kolben 4 parallel zur Verschieberichtung des Schlittens 2 bewegt. In dieser Ausführungsform weisen sowohl die Grundplatte 1 als auch der Schlitten 2 zwei erste Kennzeichnungen 5b, 5c auf, beide erste Kennzeichnungen 5b, 5c sind als Skalen ausgebildet. Die Grundplatte 1 weist an ihrer dem Schlitten 2 zugewandten Seite eine erste Kennzeichnung 5b auf. Der Schlitten 2 weist eine weitere erste Kennzeichnung 5c zwischen der Grundplatte 1 und dem Kolben 4 auf. Auf dem Schlitten 2 ist zwischen der ersten Kennzeichnung 5b und der anderen ersten Kennzeichnung 5c eine zweite Kennzeichnung 6a angeordnet. Eine weitere zweite Kennzeichnung 6b ist an dem, dem Zugmittel abgewandten, herausragenden Teil des Kolbens 4 angeordnet. Die beiden zweiten Kennzeichnungen 6a, 6b sind in diesem Ausführungsbeispiel als Markierungen ausgebildet. Um die benötigte Federkraft einzustellen, wirken in diesem Ausführungsbeispiel die erste Kennzeichnung 5c mit der zweiten Kennzeichnung 6b und für die Wegmessung die erste Kennzeichnung 5b mit der zweite Kennzeichnung 6a zusammen. In dieser Ausführungsform wird zwar eine zusätzliche zweite Kennzeichnung 6b benötigt, jedoch bietet diese den Vorteil, dass die Kraft- beziehungsweise Wegmessung mittels zweier unabhängig voneinander verfahrbaren Markierungen und Skalierung erfolgen kann. 2 also shows one on a base plate 1 in the direction of the longitudinal axis 7 movable carriage 2 the one housing 3 having, in which one with a spring means 8th acted upon piston 4 parallel to the sliding direction of the carriage 2 emotional. In this embodiment, both the base plate 1 as well as the sled 2 two first markings 5b . 5c on, both first marks 5b . 5c are designed as scales. The base plate 1 points to her the sledge 2 facing side a first marking 5b on. The sled 2 has another first label 5c between the base plate 1 and the piston 4 on. On the sledge 2 is between the first label 5b and the other first mark 5c a second mark 6a arranged. Another second identification 6b is at the, the traction means facing away, outstanding part of the piston 4 arranged. The two second markings 6a . 6b are formed in this embodiment as markings. In order to set the required spring force act in this embodiment, the first marking 5c with the second label 6b and for the distance measurement the first marking 5b with the second label 6a together. In this embodiment, although an additional second identifier 6b However, this offers the advantage that the force or displacement measurement can be done by means of two independently movable markers and scaling.

3 hat ähnlich wie 1 zwei erste Kennzeichnungen 5a, 5b und nur eine weitere zweite Kennzeichnung 6a, wobei eine der ersten Kennzeichnungen 5b am Gehäuse und die andere erste Kennzeichnung 5a an dem, dem Zugmittel abgewandten herausragenden Teil des Kolbens 4 angeordnet ist. Die beiden ersten Kennzeichnungen 5a, 5b sind in 3 als Marken ausgebildet. Die zweite Kennzeichnung 6a, welche sich auf dem Schlitten 2 zwischen der ersten Kennzeichnung 5b und der anderen ersten Kennzeichnung 5a befindet ist als Skala ausgebildet. Somit wird an der zweiten Kennzeichnung 6a sowohl der Wert für die Kraftmessung, als auch der Wert für die Wegmessung abgelesen. Eine weitere Möglichkeit zur Übertragung einer vordefinierte Kraft auf das Zugmittel besteht darin, einen individuell an die Erfordernisse der Vorspannkraft des jeweiligen Zugmitteltriebes angepassten Abstandshalter 17 zu verwenden, wie in 2 dargestellt. Der Abstandshalters 17 weist eine Öffnung 18 auf, damit er über den Kolben zwischen dem Ansatz 10 und dem Gehäuse 3 geschoben werden kann. Um die gewünschte Vorspannkraft zu erhalten, wird der Schlitten 2 in Richtung des Zugmittels verfahren, bis dessen Gehäuse 3 an dem Abstandshalter 17 zur Anlage kommt. Der Schlitten 2 wird in dieser Lage fixiert. Aufgrund des Abstandshalters 17 kann das Justieren der Vorspannkraft mittels Skalierung und Markierung entfallen. Der Abstandshalter 17 kann alternativ bei allen vorangegangenen Ausführungsbeispielen für die Krafteinstellung genutzt werden. Für die anschließende Wegmessung werden, wie bereits bei 1 bis 3 beschrieben, sowohl eine erste Kennzeichnung als auch eine zweite Kennzeichnung zur Wertermittlung verwendet. 3 has something like 1 two first markings 5a . 5b and only one more second label 6a , wherein one of the first Kenn drawings 5b on the case and the other first mark 5a on the, the traction means facing away from protruding part of the piston 4 is arranged. The first two labels 5a . 5b are in 3 Trained as a brand. The second mark 6a who are on the sled 2 between the first label 5b and the other first mark 5a is formed as a scale. Thus, at the second label 6a read both the value for the force measurement, as well as the value for the distance measurement. Another possibility for the transmission of a predefined force on the traction means is a spacer which is individually adapted to the requirements of the pretensioning force of the respective traction mechanism drive 17 to use as in 2 shown. The spacer 17 has an opening 18 on top of it, so he over the piston between the neck 10 and the housing 3 can be pushed. To get the desired preload force, the carriage is 2 move in the direction of the traction device until the housing 3 on the spacer 17 comes to the plant. The sled 2 is fixed in this position. Due to the spacer 17 the adjustment of the preload force by means of scaling and marking can be omitted. The spacer 17 can alternatively be used in all previous embodiments for the force adjustment. For the subsequent displacement measurement, as already at 1 to 3 described, both a first identifier and a second identifier used for valuation.

11
Grundplattebaseplate
22
Schlittencarriage
33
Gehäusecasing
44
Kolbenpiston
5a5a
Erste KennzeichnungFirst Labelling
5b5b
Erste KennzeichnungFirst Labelling
5c5c
Erste KennzeichnungFirst Labelling
6a6a
Zweite KennzeichnungSecond Labelling
6b6b
Zweite KennzeichnungSecond Labelling
77
Längsachselongitudinal axis
88th
Federmittelspring means
99
Bodenground
1010
Absatzparagraph
11a11a
Lochhole
11b11b
Lochhole
1212
LanglochLong hole
1313
Fixierelementfixing
1414
hohlzylindrische Bohrunghollow cylindrical drilling
1515
DurchtrittsöffnungThrough opening
1616
Wandungwall
1717
Abstandshalterspacer
1818
Öffnungopening

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 4339334 A1 [0002] - DE 4339334 A1 [0002]
  • - DE 102006012786 A1 [0002] - DE 102006012786 A1 [0002]
  • - US 4767385 [0002] US 4767385 [0002]

Claims (14)

Messvorrichtung, eingesetzt in Spannsystemen insbesondere in Zugmitteltrieben von Brennkraftmaschinen, aufweisend: – eine als Schlittenbett ausgeführte Grundplatte (1), – einen ein Gehäuse (3) aufweisenden längsbeweglichen Schlitten (2), welcher auf der Grundplatte gelagert ist, – ein das Gehäuse (3) durchdringenden, in Richtung eines Zugmittels parallel zum Schlitten (2) ausfahrbaren, durch ein Federmittel (8) vorgespannten Kolben (4), – wobei der Kolben (4) an seinem dem Zugmittel abgewandten, aus dem Gehäuse (3) herausragenden Bereich eine erste Kennzeichnung (5a) aufweist, – während die Grundplatte (1) parallel zur Verschieberichtung des Schlittens (2) eine erste Kennzeichnung (5b) trägt, – wobei der Schlitten (2) in einem Bereich zwischen den auf der Grundplatte (1) und dem Kolben (4) angebrachten ersten Kenn zeichnungen (5a, 5b) eine zweite Kennzeichnung (6a) aufweist, welche mit den ersten Kennzeichnungen (5a, 5b) zusammenwirkt.Measuring device used in clamping systems, in particular in traction drives of internal combustion engines, comprising: - a base plate designed as a carriage bed ( 1 ), - a housing ( 3 ) having longitudinally movable carriage ( 2 ), which is mounted on the base plate, - a housing ( 3 ) penetrating, in the direction of a traction means parallel to the carriage ( 2 ) extendable by a spring means ( 8th ) prestressed pistons ( 4 ), - the piston ( 4 ) at its the traction means facing away from the housing ( 3 ) outstanding area a first marking ( 5a ), - while the base plate ( 1 ) parallel to the direction of displacement of the carriage ( 2 ) a first identifier ( 5b ), the carriage ( 2 ) in an area between those on the base plate ( 1 ) and the piston ( 4 ) ( 5a . 5b ) a second identifier ( 6a ), which with the first markings ( 5a . 5b ) cooperates. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kennzeichnung (5a, 5b, 5c) als eine Skalierung und die zweite Kennzeichnung (6a, 6b) als eine Messmarke ausgebildet ist.Measuring device according to claim 1, characterized in that the first identification ( 5a . 5b . 5c ) as a scaling and the second identifier ( 6a . 6b ) is designed as a measuring mark. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (2) auf einer zwischen Schlitten (2) und Grundplatte (1) ausgebildeten Schwalbenschwanz- oder Schienenführung verschiebbar angeordnet ist.Measuring device according to claim 1, characterized in that the carriage ( 2 ) on a between sled ( 2 ) and base plate ( 1 ) formed dovetail or rail guide is slidably mounted. Messvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einstückig mit dem Schlitten (2) ausgebildet ist.Measuring device according to claim 1 to 3, characterized in that the housing ( 3 ) in one piece with the carriage ( 2 ) is trained. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelement (13) mit einem im Schlitten (2) angeordneten Langloch (12) und einem Loch in der Grundplatte (1), kraftschlüssig zusammenwirkt.Measuring device according to claim 1, characterized in that a fixing element ( 13 ) with one in the carriage ( 2 ) arranged slot ( 12 ) and a hole in the base plate ( 1 ), frictionally cooperates. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine hohlzylindrische Bohrung (14) aufweist, die sich an ihrer dem Zugmittel abgewandten Seite in Richtung einer Längsachse (7) verjüngt und das Gehäuse an einer Durchtrittsöffnung (15) durchbricht.Measuring device according to claim 1, characterized in that the housing ( 3 ) a hollow cylindrical bore ( 14 ), which on their side facing away from the traction means in the direction of a longitudinal axis ( 7 ) and the housing at a passage opening ( 15 ) breaks through. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) ausgehend von der Längsachse (7) unterschiedliche Radien aufweist und auf Grund der unterschiedlichen Radien zumindest einen Absatz (10) aufweist.Measuring device according to claim 1, characterized in that the piston ( 4 ) starting from the longitudinal axis ( 7 ) has different radii and due to the different radii at least one paragraph ( 10 ) having. Messvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (8) in der hohlzylindrischen Bohrung (14) angeordnet ist, wobei das erste Federende sich an einem Boden (9), welcher in einer Übergangszone zwischen der hohlzylindrischen Bohrung (14) und der Durchtrittsöffnung (15) angeordnet ist abstützt und das zweite Federende mit dem Absatz (10) des Kolbens (4) zusammenwirkt.Measuring device according to claim 6 and 7, characterized in that the spring means ( 8th ) in the hollow cylindrical bore ( 14 ), wherein the first spring end is located on a floor ( 9 ), which in a transition zone between the hollow cylindrical bore ( 14 ) and the passage opening ( 15 ) is supported and the second spring end with the paragraph ( 10 ) of the piston ( 4 ) cooperates. Messvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung (16) des Gehäuses (2) im Bereich der Durchtrittsöffnung (15), eine Beschichtung aufweist.Measuring device according to claim 8, characterized in that a wall ( 16 ) of the housing ( 2 ) in the region of the passage opening ( 15 ), has a coating. Messvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absatz (10) des Kolbens (4) und der dem Zugmittel zugewandten Seite des Gehäuses (3) ein Abstandshalter (17) angeordnet ist.Measuring device according to claim 8, characterized in that between the shoulder ( 10 ) of the piston ( 4 ) and the traction means facing side of the housing ( 3 ) a spacer ( 17 ) is arranged. Messvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (17) eine Öffnung (18) aufweist, welche der Kolben (4) durchdringt.Measuring device according to claim 10, characterized in that the spacer ( 17 ) an opening ( 18 ), which of the pistons ( 4 ) penetrates. Messvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstandshalter (17) am Gehäuse (3) abstützt.Measuring device according to claim 11, characterized in that the spacer ( 17 ) on the housing ( 3 ) is supported. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) mindestens ein Loch (11a; 11b) aufweist, um sie mit Hilfe von Befestigungsmitteln an einem Kurbelwellengehäuse zu fixieren.Measuring device according to claim 1, characterized in that the base plate ( 1 ) at least one hole ( 11a ; 11b ) in order to fix it by means of fastening means to a crankcase. Messvorrichtung, eingesetzt in Spannsystemen insbesondere in Zugmitteltrieben von Brennkraftmaschinen, aufweisend: – eine als Schlittenbett ausgeführte Grundplatte (1), – einen ein Gehäuse (3) aufweisenden längsbeweglichen Schlitten (2), welcher auf der Grundplatte gelagert ist , – ein das Gehäuse (3) durchdringenden, in Richtung des Zugmittels parallel zum Schlitten (2) ausfahrbaren, durch ein Federmittel (8) vorgespannten Kolben (4), – wobei der Kolben (4) auf seinem dem Zugmittel abgewandten, aus dem Gehäuse herausragenden Bereich eine zweite Kennzeichnung (6b) aufweist, – während die Grundplatte (1) parallel zur Verschieberichtung des Schlittens (2) eine erste Kennzeichnung (5b) aufweist, – wobei der Schlitten (2) in dem Bereich zwischen den vorgenannten Kennzeichnungen (5b, 6b) eine erste Kennzeichnung (5c) und eine zweite Kennzeichnung (6a) aufweist, – wobei die auf dem Schlitten (2) angeordnete erste Kennzeichnung (5c) mit der zweiten Kennzeichnung (6b) des Kolbens (4) zusammenwirkt und die auf dem Schlitten (2) angeordnete zweite Kennzeichnung (6a) mit der ersten Kennzeichnung (5b) der Grundplatte (1) zusammenwirkt.Measuring device used in clamping systems, in particular in traction drives of internal combustion engines, comprising: - a base plate designed as a carriage bed ( 1 ), - a housing ( 3 ) having longitudinally movable carriage ( 2 ), which is mounted on the base plate, - a housing ( 3 ) penetrating, in the direction of the traction means parallel to the carriage ( 2 ) extendable by a spring means ( 8th ) prestressed pistons ( 4 ), - the piston ( 4 ) on its side facing away from the traction means, protruding out of the housing a second marking ( 6b ), - while the base plate ( 1 ) parallel to the direction of displacement of the carriage ( 2 ) a first identifier ( 5b ), wherein the carriage ( 2 ) in the area between the aforementioned markings ( 5b . 6b ) a first identifier ( 5c ) and a second identifier ( 6a ), wherein the on the carriage ( 2 ), the first marking ( 5c ) with the second identifier ( 6b ) of the piston ( 4 ) and that on the Sledges ( 2 ) arranged second marking ( 6a ) with the first identifier ( 5b ) of the base plate ( 1 ) cooperates.
DE200810032944 2008-07-12 2008-07-12 Measuring device for use in hydraulic and mechanical clamping systems for traction drive of internal-combustion engine, has longitudinal movable carriage including first marker in area between second markers attached on baseplate and piston Withdrawn DE102008032944A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032944 DE102008032944A1 (en) 2008-07-12 2008-07-12 Measuring device for use in hydraulic and mechanical clamping systems for traction drive of internal-combustion engine, has longitudinal movable carriage including first marker in area between second markers attached on baseplate and piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032944 DE102008032944A1 (en) 2008-07-12 2008-07-12 Measuring device for use in hydraulic and mechanical clamping systems for traction drive of internal-combustion engine, has longitudinal movable carriage including first marker in area between second markers attached on baseplate and piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032944A1 true DE102008032944A1 (en) 2010-01-14

Family

ID=41412824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032944 Withdrawn DE102008032944A1 (en) 2008-07-12 2008-07-12 Measuring device for use in hydraulic and mechanical clamping systems for traction drive of internal-combustion engine, has longitudinal movable carriage including first marker in area between second markers attached on baseplate and piston

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032944A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105805249A (en) * 2016-04-28 2016-07-27 广州汽车集团股份有限公司 Timing chain moving guide way and tensioning system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767385A (en) 1981-08-27 1988-08-30 Dayco Products, Inc. Belt tensioning means
DE4339334A1 (en) 1992-11-30 1994-06-01 Tsubakimoto Chain Co Jig
DE102006012786A1 (en) 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Hydraulic clamping system for traction mechanism drive, has adjustment unit e.g. longitudinally variable securing strap, or control unit assigned directly or indirectly for realizing defined preload force of traction mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767385A (en) 1981-08-27 1988-08-30 Dayco Products, Inc. Belt tensioning means
DE4339334A1 (en) 1992-11-30 1994-06-01 Tsubakimoto Chain Co Jig
DE102006012786A1 (en) 2006-03-21 2007-09-27 Schaeffler Kg Hydraulic clamping system for traction mechanism drive, has adjustment unit e.g. longitudinally variable securing strap, or control unit assigned directly or indirectly for realizing defined preload force of traction mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105805249A (en) * 2016-04-28 2016-07-27 广州汽车集团股份有限公司 Timing chain moving guide way and tensioning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000798B4 (en) Clamp or guide rail with captive protection for retaining bolts
DE102011050484A1 (en) Internal combustion engine, has locking elements co-operating together with actuators, and cylinder head cover integrally formed with cylinder head, where one of locking element is supported in cylinder head or cylinder head cover
EP3010665B1 (en) Bending tool
DE102008020161A1 (en) Clamping device with sliding clamping rail
DE102015223972A1 (en) Actuator for actuating a friction clutch
DE102008057107A1 (en) Position measuring system for clutch disengaging system in motor vehicle, has fastening element comprising plugging region gripped by through-hole formed in magnet and pluggable into mounting hole
DE19643321A1 (en) Chain tensioner with coil spring
DE102006032447A1 (en) Linear drive for a vehicle occupant restraint system, in particular for a seatbelt pretensioner
EP0052310A1 (en) Track-tensioning device, in particular for a crawler tractor
DE19507000C1 (en) Track brake element
DE102006058653C5 (en) Drive for a sliding door
DE102008032944A1 (en) Measuring device for use in hydraulic and mechanical clamping systems for traction drive of internal-combustion engine, has longitudinal movable carriage including first marker in area between second markers attached on baseplate and piston
DE3151275A1 (en) FASTENING DEVICE FOR TOOLS
DE102017201230A1 (en) Linear motion device with lifetime monitoring
EP0210508B1 (en) Tensioner for belt and chain drives
DE102012025155A1 (en) Clamping device for a belt of a belt drive, in particular for a belt of a belt drive on internal combustion engines
DE102007004521A1 (en) Electric power steering with belt drive
DE102006014943A1 (en) Linear bearing has fixing device, which has journal, which is fixed at front side of guiding wagon, which has fixing section projecting at front side of guiding wagon, at which additional component is fixed
DE202012100803U1 (en) Device for backlash adjustment and linear drive
DE102018112028A1 (en) Device for fixing workpieces, processing equipment and actuator
DE102011119310B4 (en) Force sensor arrangement
DE102013104974A1 (en) Mounting unit for a sensor
EP3214413A2 (en) Device and method for applying a solid measure
DE102012004911B4 (en) Valve gear of an internal combustion engine
DE102007030506A1 (en) Curved guide rail

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee