DE102008032708A1 - Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers Download PDF

Info

Publication number
DE102008032708A1
DE102008032708A1 DE200810032708 DE102008032708A DE102008032708A1 DE 102008032708 A1 DE102008032708 A1 DE 102008032708A1 DE 200810032708 DE200810032708 DE 200810032708 DE 102008032708 A DE102008032708 A DE 102008032708A DE 102008032708 A1 DE102008032708 A1 DE 102008032708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed signal
speed
torsional vibration
vibration damper
fast fourier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810032708
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE200810032708 priority Critical patent/DE102008032708A1/de
Publication of DE102008032708A1 publication Critical patent/DE102008032708A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/167Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring
    • F16F15/173Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material having an inertia member, e.g. ring provided within a closed housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/24Detecting or preventing malfunction, e.g. fail safe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers erfaßt die Drehzahl eines rotierenden Bauteiles (1) durch einen Sensor (10), der ein Drehzahlsignal erzeugt. Dieses Drehzahlsignal wird durch eine Fourier-Analyse und insbesondere eine schnelle Fourier-Analyse (FFT) in seine Frequenzanteile zerlegt. Die Frequenzanteile werden anschließend ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solches Verfahren ist aus der DE 10 2006 015 867 A1 bekannt. Dort wird vorgeschlagen, an eine drehbare Welle ein Anschlußteil drehfest anzubringen und eine seismische Drehmasse drehelastisch mit dem Anschlußteil zu verbinden. Zur Überwachung werden zwei Drehzahlsensoren verwendet, von denen einer die Drehzahl des Anschlußteiles und der andere die Drehzahl der seismischen Drehmasse mißt. Aus zeitsynchron gemessenen Drehwinkeln des Anschlußteils und der seismischen Drehmasse wird der relative Verdrehwinkel zwischen diesen beiden Teilen ermittelt, woraus in einer Rechenschaltung gesuchte Größen, wie Torsionssteifigkeit und Torsionsdämpfung, als Kennwerte errechnet und angezeigt werden.
  • Drehschwingungsdämpfer werden zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Welle verwendet, wie z. B. einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle einer Kolbenkraftmaschine. Die Dämpfung erfolgt im Regelfall dadurch, daß eine zusätzliche Maße drehelastisch mit der Welle gekoppelt ist, wie z. B. auch in der DE 10 2006 050 520 A1 gezeigt.
  • Die Wirkung von Drehschwingungsdämpfern soll laufend überwacht werden, um beispielsweise kritische Zustände, wie Resonanzerscheinungen, Überbeanspruchungen der Welle, durch Drehwechselspannungen zu erfassen.
  • Das eingangs genannte Verfahren gemäß DE 10 2006 015 867 A1 mit zwei Sensoren verwendet herkömmliche induktive Drehzahlsensoren, wobei die beiden Teile, deren Drehzahl bzw. Drehwinkel gemessen werden soll, an ihrem Außenumfang Zähne haben, die an dem zugeordneten Sensor vorbeilaufen und dadurch eine Änderung des Magnetfeldes bewirken, das als Drehzahlsignal ausgewertet werden kann. Das bekannte Verfahren setzt eine sehr hohe Genauigkeit der Zähne voraus, die nur mit sehr hohem Herstellaufwand zu erreichen ist. Kleine Maßabweichungen oder Unregelmäßigkeiten der Zähne führen zu fehlerhaften Signalen, aus denen dann fehlerhafte Regeleingriffe folgen können. Insbesondere wenn der relative Verdrehwinkel ermittelt werden soll, der letztlich durch die Phasenlage der beiden Ausgangssignale der Sensoren bestimmt wird, können schon kleine Maßabweichungen der Zähne erhebliche Fehlersignale erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit geringerem Aufwand eine zuverlässige Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung liegt darin, mit nur einem Sensor ein Drehzahlsignal zu erfassen und dieses durch eine Fourier-Analyse in seine Frequenzanteile zu zerlegen.
  • Das Drehzahlsignal kann durch einen einzigen induktiven Sensor erfaßt werden, wobei auch hier in an sich bekannter Weise die Drehzahl eines rotierenden Bauteiles gemessen wird, das an seinem Außenumfang Zähne hat. Dabei ist es aber nicht erforderlich, daß die Zähne bzw. die Zahnteilung hoch präzise sind, da Fehler der Zahnbreite oder der Zahnteilung sich im Ausgangssignal des Sensors durch einen Frequenzanteil von anderen Signalen unterscheiden.
  • Generell wird das von dem Sensor erfaßte Drehzahlsignal mindestens zwei deutlich unterscheidbare Frequenzanteile haben, nämlich eine Grundfrequenz, die der Grunddrehzahl des rotierenden Bauteiles entspricht, sowie eine im Regelfall höhere überlagerte Frequenz, die der Drehschwingung entspricht. Weitere Frequenzanteile können von Fehlern oder Unregelmäßigkeiten der genannten Zähne herrühren, wobei diese Frequenzanteile sich von den beiden vorgenannten Frequenzanteilen wiederum deutlich unterscheiden. Durch Auswertung der einzelnen Frequenzanteile, die durch eine Fourier-Analyse und vorzugsweise sogenannte FFT-Zerlegung (FFT = fast Fourier Analyse) ermittelt werden, können die gewünschten Informationen über die Grunddrehzahl und die Drehschwingung ermittelt werden.
  • Man kann daher herkömmliche, kostengünstige Zahnräder verwenden oder am Drehschwingungsdämpfer selbst eine entsprechende Zahnung anbringen, die mit üblichen Toleranzen hergestellt sein kann, ohne daß Fehler der Zähne oder der Zahnteilung signifikante Auswirkungen auf das Meßergebnis haben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Welle mit Drehschwingungsdämpfer und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung;
  • 2 zwei Kurven von Drehzahlsignalen; und
  • 3 ein Diagramm der durch die Fourier-Analyse erhaltenen Frequenzanteile der Drehzahlsignale der 2.
  • 1 zeigt einen Abschnitt einer Welle 1, an die ein Drehschwingungsdämpfer 2 angeflanscht ist, beispielsweise über Schrauben 3. Der Drehschwingungsdämpfer 2 hat einen Hohlraum 4, in dem ein Schwungring 5 über einen elastischen Stützring 6 federelastisch mit dem Drehschwingungsdämpfer 2 verbunden ist, was hier über einen Tragring 7 erfolgt. In dem Hohlraum 4 kann eine hochviskose Flüssigkeit angeordnet sein, die Relativbewegungen zwischen dem Schwungring 5 und dem Ge häuse des Drehschwingungsdämpfers 2 dämpft. Der Hohlraum 4 ist hier durch einen ringförmigen Deckel 8 verschlossen. Am Außenumfang des Drehschwingungsdämpfers sind Zähne 9 angebracht, die in äquidistanten Abständen rings um den Umfang verteilt sind. Nahe dem Außenumfang und damit im Wirkungsbereich der Zähne 9 ist ein induktiver Sensor 10 angeordnet, der ein elektrisches Drehzahlsignal erzeugt, das einer Auswerteschaltung 11 zugeführt wird. Jedesmal, wenn ein Zahn 9 an dem Sensor 10 vorbeiläuft, wird in an sich bekannter Weise ein elektrischer Impuls erzeugt, so daß sich eine Folge von Impulsen ergibt, die in 2 dargestellt ist und als Drehzahlsignal bezeichnet ist. Je nach Auslegung des Sensors 10 ist das Drehzahlsignal eine Überlagerung von sinusförmigen Signalen.
  • Wie aus 2 zu erkennen ist, hat das Drehzahlsignal eine niederfrequente Grundwelle und überlagerte höherfrequente Schwingungen. In den beiden Kurven 12 und 13 ist der zeitliche Verlauf der Ausgangsspannung U des Sensors 10 über die Zeit t aufgetragen. Beide Kurven 12 und 13 haben eine annähernd gleiche Grundwelle, jedoch unterschiedliche überlagerte Oberwellen. In 4 sind die Kurven 12 und 13 im Spektralbereich, das heißt Spannung über die Frequenz, aufgetragen. Man erkennt dort deutlich die Grundfrequenz f1 des Drehzahlsignals, die der Drehzahl der Welle 1 entspricht, sowie die Überlagerungsfrequenz f2, die der Drehschwingungsfrequenz entspricht. Weitere Frequenzanteile f3 können von Oberwellen der Drehschwingung herrühren oder von unregelmäßigen Zähnen 9. Ihre Anteile sind jedoch, wie 3 zu entnehmen ist, signifikant kleiner als die Signale der wesentlichen Fre quenzen f1 und f2, da Unregelmäßigkeiten der Zähne nur vereinzelt vorkommen und ihr Frequenzanteil daher geringer ist.
  • Die Auswerteschaltung 11 zerlegt also das von dem Sensor 10 stammende Drehzahlsignal durch eine Fourier-Analyse in seine Frequenzanteile und gibt Signale aus, die die Drehzahl der Welle und die Frequenz deren Drehschwingung anzeigen. Digitale Signalprozessoren (DSP), die eine Fourier-Analyse eines elektrischen Signales durchführen, sind im Handel erhältlich. Ebenso sind die Algorithmen zur Berechnung der schnellen Fourier- Transformation (Fast Fourier Transform, FFT) allgemein bekannt und können von einem entsprechend programmierten Mikroprozessor durchgeführt werden.
  • Die Auswerteschaltung 11 kann auch so programmiert sein, daß bestimmte Frequenzanteile vollständig unberücksichtigt bleiben, da aus den mechanischen Randbedingungen der Welle und der daran angeschlossenen Teile bestimmte Frequenzen aus mechanischen Gründen nicht auftreten können, so daß deren Auftreten eindeutig Fehlern der Zähne bzw. der Zahnteilung zuzuordnen sind.
  • Zusammenfassend erhält man mit der Erfindung ein einfaches und trotzdem wirksames Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers unter Einsatz eines kostengünstigen Sensors, an den keine erhöhten Genauigkeitsanforderungen gestellt werden. Abschließend sei darauf hingewiesen, daß selbstverständlich auch andere Drehzahlsensoren verwendet werden können, beispielsweise Sensoren mit optischer Abtastung von Mar kierungen, Hall-Sensoren oder ähnliches, wobei der beschriebene induktive Sensor ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt, da er ein sinusförmiges Ausgangssignal liefert, dessen Amplitude bei der Auswertung berücksichtigt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006015867 A1 [0002, 0005]
    • - DE 102006050520 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers, bei dem eine Drehzahl eines rotierenden Bauteiles gemessen und ein Drehzahlsignal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlsignal durch Fourier-Analyse in seine Frequenzanteile zerlegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlsignal durch eine schnelle Fourier-Analyse (FFT) in seine Frequenzanteile zerlegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzanteile in einer Auswerteschaltung ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehzahlsignal durch einen induktiven Sensor (10) erfaßt wird.
DE200810032708 2008-07-11 2008-07-11 Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers Ceased DE102008032708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032708 DE102008032708A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032708 DE102008032708A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032708A1 true DE102008032708A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032708 Ceased DE102008032708A1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032708A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107796640A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 北京汽车动力总成有限公司 双质量飞轮式扭转减振器的扭振测试装置和方法
WO2020025452A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Man Truck & Bus Se Verfahren zum erkennen einer veränderung am betriebsverhalten eines kurbeltriebs eines kraftfahrzeugs
CH716492A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-15 Liebherr Machines Bulle Sa Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015867A1 (de) 2005-05-17 2006-11-23 Geislinger Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Drehschwingungsdämpfers
US7334552B2 (en) * 2005-10-07 2008-02-26 Ford Global Technologies, Llc Internal viscous damper monitoring system and method
DE102006050520A1 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Hasse & Wrede Gmbh Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015867A1 (de) 2005-05-17 2006-11-23 Geislinger Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Drehschwingungsdämpfers
US7334552B2 (en) * 2005-10-07 2008-02-26 Ford Global Technologies, Llc Internal viscous damper monitoring system and method
DE102006050520A1 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Hasse & Wrede Gmbh Drehschwingungsdämpfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107796640A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 北京汽车动力总成有限公司 双质量飞轮式扭转减振器的扭振测试装置和方法
WO2020025452A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Man Truck & Bus Se Verfahren zum erkennen einer veränderung am betriebsverhalten eines kurbeltriebs eines kraftfahrzeugs
CN112513610A (zh) * 2018-07-30 2021-03-16 曼卡车和巴士欧洲股份公司 用于识别机动车的曲轴驱动装置的运行特性变化的方法
CN112513610B (zh) * 2018-07-30 2024-05-07 曼卡车和巴士欧洲股份公司 用于识别机动车的曲轴驱动装置的运行特性变化的方法
US11988548B2 (en) 2018-07-30 2024-05-21 Man Truck & Bus Se Method for identifying a change in the operating behavior of a crankshaft drive of a motor vehicle
CH716492A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-15 Liebherr Machines Bulle Sa Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers.
EP3779234A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-17 Liebherr Machines Bulle SA Verfahren zur überwachung eines drehschwingungsdämpfers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012407B4 (de) Drehzustandserfassungsvorrichtung und Drehzustandserfassungsverfahren
DE2924590C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und Winkellage einer rotierenden Welle
EP2195616B1 (de) Impulsgeber für eine vorrichtung, insbesondere für einen tachographen, und verfahren zum betreiben des impulsgebers
DE102017111895B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Winkelposition eines sich drehenden Bauteiles, insbesondere eines Elektromotors für ein Kupplungsbetätigungssystem eines Fahrzeuges
EP3081944B1 (de) Anordnung zur ermittlung einer drehzahl und drehrichtung eines rotierenden bauteils
DE102006061572A1 (de) Verfahren zur Kodierung eines Ausgangssignals eines Gebers
EP3207337B1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE2305384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von winkelgeschwindigkeiten
DE10160450A1 (de) Anordnung zum Detektieren der Bewegung eines Encoders
WO2020025452A1 (de) Verfahren zum erkennen einer veränderung am betriebsverhalten eines kurbeltriebs eines kraftfahrzeugs
WO2021069014A1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung der drehwinkelstellung einer drehbeweglichen welle sowie lenkungsanordnung eines fahrzeugs
DE102008032708A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drehschwingungsdämpfers
CH669268A5 (de) Schaltungsanordnung.
DE102013221943A1 (de) Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld
DE4137695C2 (de) Sensoranordnung zur Feststellung des Bewegungszustandes eines Rotors
EP3833936B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE10258846A1 (de) Einrichtung zur Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE10240705A1 (de) Drehzahlmeßsystem
DE2058834C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung der oberen Totpunktlage des Kolbens einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine
DE102016208649A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Lageänderung eines Signalgeberrads
DE102004039739A1 (de) Verfahren und System zur Messung der Drehzahl einer Welle
DE10218332B4 (de) Verfahren zur Analyse von Schwingungen rotierender oder oszillierender Teile
DE2902814A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl und des drehwinkels einer welle
EP1710553B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Betriebsgrössen einer Magnetkupplung
DE3231977C1 (de) Anordnung zur Messung von relativen Drehwinkel-Schwankungen zwischen rotierenden Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection