DE102008031615A1 - Unterwasserkraftwerk und Verfahren für dessen Montage - Google Patents

Unterwasserkraftwerk und Verfahren für dessen Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102008031615A1
DE102008031615A1 DE102008031615A DE102008031615A DE102008031615A1 DE 102008031615 A1 DE102008031615 A1 DE 102008031615A1 DE 102008031615 A DE102008031615 A DE 102008031615A DE 102008031615 A DE102008031615 A DE 102008031615A DE 102008031615 A1 DE102008031615 A1 DE 102008031615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
drive shaft
power plant
underwater power
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008031615A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Holstein
Norman Perner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102008031615A priority Critical patent/DE102008031615A1/de
Priority to EP09776966A priority patent/EP2310664B1/de
Priority to KR1020117001645A priority patent/KR20110041484A/ko
Priority to AT09776966T priority patent/ATE538305T1/de
Priority to CA2731948A priority patent/CA2731948C/en
Priority to PCT/EP2009/004855 priority patent/WO2010003604A2/de
Priority to US12/737,270 priority patent/US8692403B2/en
Priority to NZ590065A priority patent/NZ590065A/en
Publication of DE102008031615A1 publication Critical patent/DE102008031615A1/de
Priority to CL2011000022A priority patent/CL2011000022A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/264Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the horizontal flow of water resulting from tide movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/061Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially in flow direction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7066Application in combination with an electrical generator via a direct connection, i.e. a gearless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/02Transport, e.g. specific adaptations or devices for conveyance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Unterwasserkraftwerk zur Energiegewinnung aus einer Gewässerströmung, umfassend
- eine Maschinengondel mit einem Gondelgehäuse, das von der Gewässerströmung umströmt wird, wobei das Gondelgehäuse den ersten Gondelgehäuseabschnitt umfasst;
- eine von der Gewässerströmung angetriebene Wasserturbine, die mit einer Antriebswelle in Triebverbindung steht, wobei die Antriebswelle innerhalb des ersten Gondelgehäuseabschnitts gelagert ist;
- ein elektrischer Generator mit einem Generatorläufer und einem Generatorstator;
- ein Generatorgehäuse.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
- der elektrische Generator und das Generatorgehäuse eine separate Generator-Baueinheit bilden, die als Ganzes handhabbar und montierbar ist und
- Verbindungsmittel vorgesehen sind, um das Generatorgehäuse mit dem ersten Gondelgehäuseabschnitt und dem Generatorläufer mit der Antriebswelle drehstarr zu koppeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterwasserkraftwerk, insbesondere ein Gezeitenkraftwerk, und ein Verfahren für dessen Montage.
  • In einer Gewässerströmung freistehende Unterwasserkraftwerke, insbesondere zur Energieerzeugung aus einer Gezeitenströmung, sind bekannt. Eine typische Bauform umfasst eine an einer Maschinengondel umlaufende, propellerförmige Wasserturbine. Dabei wird die Maschinengondel von einer auf dem Gewässergrund fundamentierten Stützstruktur getragen oder als schwimmfähige Einheit durch eine Verankerung auf einer vorbestimmten Tauchtiefe gehalten. Für eine hinreichend große Ausbildung derartiger Unterwasserkraftwerke können bereits relativ langsame Strömungen für die Energiegewinnung ausgenutzt werden. Hierzu ist typischerweise in der Maschinengondel ein elektrischer Generator vorgesehen, der wenigstens mittelbar von der Wasserturbine angetrieben wird.
  • Um im Antriebsstrang des Unterwasserkraftwerks auf ein wartungsanfälliges Getriebe verzichten zu können, wurden direkt getriebene elektrische Generatoren vorgeschlagen, wobei der hieraus resultierende Langsamlauf des Generatorläufers durch dessen hochpolige Ausbildung kompensiert wird. Die aus diesem Ansatz resultierenden elektrischen Generatoren für ein gattungsgemäßes Unterwasserkraftwerk sind allerdings großbauend und schwer. Dies führt zu einem hohen Montageaufwand, insbesondere für eine Vorortmontage an Bord eines Wasserfahrzeugs am Installationsort der Anlage.
  • Des Weiteren werden zur Ausbildung des hochpoligen Generatorläufers Hochleistungspermanentmagnete verwendet, sodass die Notwendigkeit besteht, zum Transport und der Handhabung eines Generatorläufers eine Permanentmagnetsicherung vorzusehen. Zusätzlich führt ein Anlagenkonzept mit einem wasserdicht gekapselten elektrischen Generator mit einem umschließenden Gehäuse und einer Wellendichtung zu einer weiteren Erschwernis der Montage.
  • Für die voranstehend dargelegte Anlagenkonzeption wird beispielhaft auf die WO 2007/125349 A2 sowie die WO 2007/017629 A1 verwiesen. Aus diesen Druckschriften geht eine Wellenlagerung hervor, die in Axialrichtung gesehen zu beiden Seiten des elektrischen Generators angeordnet ist. Für eine solche Konstruktion wird die Lagerjustage üblicherweise mit einem auf die Antriebswelle aufgesetzten Generatorläufer vorgenommen. Dabei ist das Eigengewicht des elektrischen Generators bei der Lagereinstellung hinderlich. Ferner können insbesondere bei einer Generatorläuferausbildung mit Permanentmagneten unerwünschte magnetische Kräfte einen störenden Einfluss auf die Zentrierung der zu lagernden Komponenten und die Lagerjustage haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Unterwasserkraftwerk so auszubilden, dass dessen Montage im Hinblick auf den Transport und die Handhabbarkeit einzelner Bauteile verbessert wird und sich das Zusammenführen und die Justage, insbesondere die Lagerjustage, der Anlagenkomponenten vereinfacht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Für ein erfindungsgemäßes Unterwasserkraftwerk ist eine als Ganzes handhabbare und als Einheit montierbare Generator-Baueinheit vorgesehen. Diese umfasst mit dem Generatorläufer und dem Generatorstator die Grundkomponenten des elektrischen Generators. Zusätzlich ist ein Generatorgehäuse Teil der Generator-Baueinheit. Für eine vorteilhafte Ausgestaltung können die Steuerungs- und Leistungskomponenten des elektrischen Generators zusätzlich in die Generator-Baueinheit aufgenommen werden. Für eine weitere bevorzugte Ausgestaltung liegen in der Generator-Baueinheit Vorrichtungen zur Kühlung der Generatorkomponenten vor.
  • Die Generator-Baueinheit wird für den Transport und die Lagerung vorzugsweise mit einer Transportsicherung versehen, die sowohl die Relativlage der vorzugsweise vorzentrierten Generatorkomponenten sichert, als auch den Schutz von Permanentmagneten bewirkt. Insbesondere ist für die Transportsicherung ein in den Luftspalt zwischen dem Generatorläufer und dem Generatorstator eingreifendes Element vorgesehen. Ein zusätzlicher Schutz wird durch die wenigstens teilweise Umhüllung der Komponenten des Generatorstators und des Generatorläufers durch das Generatorgehäuse bewirkt.
  • Um die Generator-Baueinheit als eine zusammenhängende Einheit zu montieren, sind Verbindungsmittel zur Ankopplung des Generatorläufers an eine Antriebswelle des Unterwasserkraftwerks und zur Ankopplung des Generatorgehäuses an einen angrenzenden Gondelgehäuseabschnitt vorgesehen. Ferner ist das Unterwasserkraftwerk bevorzugt so angelegt, dass die Generator-Baueinheit axial an die Antriebswelle anschließt. Demnach wird für eine bevorzugte Ausgestaltung die Antriebswelle einteilig ausgebildet. Auf der Eingangsseite wird eine drehfeste Verbindung zur Wasserturbine und auf der Ausgangsseite eine entsprechend drehfeste Verbindung zum Generatorläufer hergestellt. Nach der Ankopplung der Generator-Baueinheit stützt sich diese gegen die benachbart liegende Abschnitte des Gondelgehäuses ab.
  • Für eine alternative Ausgestaltung kann die Antriebswelle unterteilt, d. h. zweiteilig ausgebildet sein. Für eine solche Gestaltung kann die Generator-Baueinheit zwischen zwei Wellenteilstücke eingesetzt werden. Durch die Herstellung der drehfesten Verbindung des Generatorläufers der Generator-Baueinheit mit den beiden Wellenteilstücken zu beiden Seiten entsteht ein durchgehender Wellentrieb. Entsprechend kann für diese Ausgestaltung eine Lagerung für die Antriebswelle axial beidseitig zum Generatorläufer vorgesehen sein.
  • Für eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind für eine Austarierung der umlaufenden Einheit innerhalb der Antriebswelle Auftrieb erzeugende Volumenbereiche vorgesehen. Diese können separate Auftriebskörper oder geschlossene bzw. mit einem leichten, schwimmfähigen Material ausgefüllte Abschnitte sein. Durch die hieraus resultierenden Auftriebskräfte wird der Auftriebspunkt relativ zum Schwerpunkt der umlaufenden Einheit eingestellt, sodass die Lager entlastet bzw. gezielt vorgespannt werden können.
  • Für eine Weitergestaltung ist auch für die Generator-Baueinheit im montierten Zustand ein Auftriebsvolumen zugeordnet. Hierzu wird vom Generatorläufer ein Auftriebselement oder ein abgedichteter Volumenabschnitt umschlossen, die dazu dienen, dessen Schwerkraft und die hieraus resultierenden, auf die Antriebswelle und deren Lagerung eingeleiteten Momente zu verringern bzw. definiert einzustellen. Für eine mögliche Ausgestaltung entsteht das der Generator-Baueinheit zugeordnete, separate Auftriebsvolumen durch den Verschluss einer Durchgangsöffnung, die zentral im Generatorläufer angelegt ist, um einen Montagezugang zur Anbringung der Verbindungsmittel zur Antriebswelle zu ermöglichen. Nach der Ausführung der Ankopplung des Generatorläufers der Generator-Baueinheit an die Antriebswelle kann diese Durchgangsöffnung flüssigkeitsdicht abgeschlossen werden, um das gewünschte Auftriebsvolumen zu realisieren.
  • Die Vorteile, die sich aus einer separaten Generator-Baueinheit ergeben, sind zum einen die vereinfachte Handhabung der Generatorkomponente einschließlich des Wegfalls einer separaten Permanentmagnetsicherung, zum anderen wird die Montage dadurch erleichtert, dass dem Montageschritt der Ankopplung der Generator-Baueinheit die Erstjustage der Lagerung der Antriebswelle vorausgeht. Wie voranstehend dargelegt, kann ohne die Generatorkomponenten die Grundeinstellung der Lagerung aufgrund der geringeren Lagerpresskräfte vereinfacht werden, die sich aus dem geringeren Gewicht und dem Wegfall magnetischer Kraftwirkungen ohne die Generatorkomponenten ergibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit Figurendarstellungen genauer erläutert. In diesen ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Unterwasserkraftwerk im axialen Teilschnitt.
  • 2 zeigt für eine Ausführung gemäß 1 eine Generator-Baueinheit vor der Ankopplung.
  • 3 zeigt für eine Ausgestaltung gemäß 1 den Zustand nach Ankopplung der Generator-Baueinheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Unterwasserkraftwerk ist in 1 schematisch vereinfacht skizziert. Vorliegend wird eine Maschinengondel 1 mit segmentiertem Aufbau verwendet, die zur Aufnahme des Antriebsstrangs und des elektrischen Generators 6 dient. Erfindungsgemäß sind die Komponenten des elektrischen Generators 6, insbesondere der Generatorläufer 7 und der Generatorstator 8, zu einer Generator-Baueinheit 10 zusammengefasst, die auch das Generatorgehäuse 9 umfasst. Die Generator-Baueinheit 10 ist als Ganzes handhabbar und kann als Kompletteinheit montiert werden.
  • Eine weitere Grundkomponente des Unterwasserkraftwerks ist die Wasserturbine 3, die für die vorliegende Gestaltung rotorförmig angelegt ist. Die Wasserturbine 3 steht in wenigstens mittelbarer Verbindung zu einer Antriebswelle 5, wobei die Antriebswelle 5 innerhalb eines ersten Gondelgehäuseabschnitts 4 gelagert ist. Für die dargestellte Ausgestaltung sind wassergeschmierte Gleitlager vorgesehen, die vorliegend als Radiallager 18.1, 18.2 und als Axiallager 19.1, 19.2 angelegt sind. Dabei stützt sich für eine bevorzugte Ausgestaltung die Antriebswelle 5 mittels eines Spurrings 20 bidirektional in Axialrichtung gegen die Axiallager 19.1, 19.2 ab. Des Weiteren ist für das dargestellte Ausgestaltungsbeispiel die Wasserturbine 3 drehstarr mit der Antriebswelle 5 verbunden, sodass die Wasserturbine 3 durch die Antriebswelle 5 getragen wird und zusammen mit einer wasserturbinenseitigen Haube 21 eine umlaufende Einheit bildet.
  • Für den Transport einzelner Komponenten des Unterwasserkraftwerks zum Montageort ergibt sich ein Vorteil einer separaten Generator-Baueinheit 10 dadurch, dass insbesondere bei der Verwendung von Permanentmagneten zur Ausbildung des Generatorläufers kein zusätzlicher Permanentmagnetschutz vorzusehen ist. Stattdessen wird der Generatorläufer entsprechend seiner späteren Betriebsposition innerhalb des Generatorstators 8 angeordnet und zusätzlich radial außen vom Generatorgehäuse 9 umschlossen. Demgemäß reicht eine einfache Transportsicherung 23, die nachfolgend noch genauer im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Montageverfahren erläutert wird, für den sicheren Transport des elektrischen Generators 6 aus.
  • Ein weiterer Vorteil einer separaten Generator-Baueinheit 10 ist darin zu sehen, dass die Lagerung der Antriebswelle 5, für das vorliegende Ausgestaltungsbeispiel die Radiallager 18.1, 18.2 und die Axiallager 19.1, 19.2, vor der Montage der Generator-Baueinheit 10 eingestellt werden kann. Hierdurch vereinfacht sich die Grundjustage der Lagerung, da keine zusätzlichen aus dem Eigengewicht des Generatorläufers resultierenden Kräfte in das Lager eingeleitet werden. Darüber hinaus fallen zunächst magnetische Kräfte weg, die bei einer Ausbildung eines Generatorläufers mit Permanentmagneten relevant sind. Entsprechend kann die Zentrierung des Generatorläufers und Generatorstators getrennt von der Antriebswelle an einer hierfür geeigneten Vorrichtung ausgeführt werden. Sodann kann die Generator-Baueinheit 10 mittels der Transportsicherung 23 in dieser vorzentrierten Lage fixiert werden, sodass die Ankopplung der Generator-Baueinheit 10 und die Herstellung der Verbindung des Generatorläufers 7 und des Generatorstators 8 zu den anschließenden Anlagenkomponenten vereinfacht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst eine erste Justage der Lagerung der Antriebswelle 5 innerhalb des ersten Gondelgehäuseabschnitts 4 vor der Anbringung der als Ganzes zu handhabenden und zu montierenden Generator-Baueinheit 10. Dabei zeigt 2 den Montagezustand vor dem Ankoppeln der Generator-Baueinheit. Ersichtlich ist, dass zunächst der erste Gondelgehäuseabschnitt 4 mit der darin aufgenommenen Antriebswelle 5 aufgebaut wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird hierzu zunächst die Antriebswelle 5 in ein erstes Segment 4.1 des ersten Gondelgehäuseabschnitts 4 eingeführt. Dabei kommt der Spurring 20 in Anlage mit den Lagerkörpern, die das Axiallager 19.2 bilden. Ferner wird vorteilhafterweise zunächst eine erste radiale Zentrierung mit dem Radiallager 18.2 vorgenommen. Sodann wird das zweite Segment 4.2 des ersten Gondelgehäuseabschnitts 4 aufgesetzt, sodass der Spurring 20 beidseitig durch die Axiallager 19.1 und 19.2 abgestützt wird und wenigstens in einem weiteren Bereich entlang der Antriebswelle eine radiale Abstützung erfolgt – vorliegend durch das Radiallager 18.1.
  • Die voranstehend beschriebene Montageabfolge vor der Ankopplung der Generator-Baueinheit 10 kann die Anbringung der Wasserturbine 3 einschließen. Diese Variante ist nicht in 2 dargestellt. Denkbar ist jedoch, die Ausführung der Lagererstjustage ohne die Generator-Baueinheit 10 mit der gesamten weiteren umlaufenden Einheit einschließlich der Wasserturbine 3 und der wasserturbinenseitigen Haube 21 auszuführen.
  • Die zur Montage vorgesehene Generator-Baueinheit 10 weist in 2 eine Transportsicherung 23 auf. Diese sichert den Generatorläufer 7 durch ein in den Luftspalt 14 zwischengeschobenes Teil radial. Zusätzlich ist der Generatorläufer 7 in Axialrichtung verliersicher durch die Transportsicherung 23 gehaltert. Entsprechend kann die Generator-Baueinheit 10 mittels eines geeigneten Kran- oder Hubsystems als eine monolithische Baueinheit vorzentriert an die im ersten Gondelgehäuseabschnitt 4 grundjustierte Antriebswelle 5 angesetzt werden. Sodann wird eine Verbindung durch die Verbindungsmittel 12.1 zwischen dem Tragkörper 11 des Generatorläufers 7 und der Antriebswelle 5 hergestellt. Eine entsprechende Verbindung erfolgt über die Verbindungsmittel 12.2 zwischen dem Generatorgehäuse 9 und dem ersten Gondelgehäuseabschnitt 4. Als Folge schließt sich der Generatorläufer 7 axial an die Antriebswelle 5 an.
  • Nachdem die Ankopplung der Generator-Baueinheit 10 erfolgt ist, kann die Transportsicherung 23 abgenommen werden und der Generatorläufer 7 wird nach der Kopplung mit der Antriebswelle 5 von dieser getragen. Vorteilhafterweise wird dann nochmals eine Lagerjustage ausgeführt, die jedoch aufgrund der vorausgehenden Grundjustage der Lagerung für die Antriebswelle 5 vereinfacht ist. Entsprechend kann eine Nachzentrierung des Generatorstators 8 relativ zum Generatorläufer 7 am Generatorgehäuse 9 oder einer im Einzelnen nicht dargestellten Tragstruktur für den Generatorstator 8 erfolgen.
  • Für das dargestellte Ausgestaltungsbeispiel wird nach der Ankopplung der Generator-Baueinheit 10 die generatorseitige Haube 22 montiert. Ferner wird die Wasserturbine 3 auf die Antriebswelle aufgesetzt und befestigt. Der Zugang zu den Befestigungselementen für die Wasserturbine 3 an der Antriebswelle 5 ist bevorzugt zentral im Bereich der Nabe der Wasserturbine angelegt. Die hierfür notwendigen Zugangsöffnungen in der Nabe der Wasserturbine sind im Einzelnen nicht in den Figuren abgebildet. In einem weiteren Montageschritt erfolgt die Anbringung der wasserturbinenseitigen Haube 21, wodurch die Maschinengondel 1 komplettiert ist und auf eine Stützstruktur am Gewässergrund abgesenkt werden kann. Zur Einführung in eine Befestigungsvorrichtung an der Stützstruktur kann an der Maschinengondel 1 eine Zentrierungsvorrichtung 24 vorgesehen sein, die in den 2 und 3 skizziert ist. Dabei wird die Maschinengondel 1 vorzugsweise so an der Stützstruktur befestigt, dass die Generator-Baueinheit und die Wasserturbine auf gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Befestigung an der Stützstruktur angeordnet sind, um mittels einer möglichst gleichmäßigen Gewichtsverteilung das auf die Befestigung an der Stützstruktur eingeleitete Drehmoment klein zu halten.
  • Bevorzugt wird zentral in der Generator-Baueinheit 10 eine Durchgangsöffnung 13 angelegt. Hierdurch werden die Verbindungsmittel 12.1 zur Ankopplung des Tragkörpers 11 des Generatorläufers 7 an der Antriebswelle 5 zugänglich. Im einfachsten Fall wird zur Ankopplung als Verbindungsmittel 12.1 eine Vielzahl von Schraubverbindungen gewählt, die nach innen weisende Flansche an der Antriebswelle 5 und dem Tragkörper 11 drehstarr miteinander verbinden. Die Durchgangsöffnung 13 kann nach der Ankopplung der Generator-Baueinheit 10 verschlossen werden, um einen vom Generatorläufer 7 abgegrenzten, wasserdichten Hohlraum zu schaffen, der als Auftriebsvolumen wirkt. In 1 ist ein für diesen Zweck verwendeter Deckel 25 skizziert. Hierdurch wird im Tauchzustand der Anlage die Gewichtskraft des Generatorläufers 7 vollständig oder teilweise kompensiert, um statische Lagerpresskräfte zu verringern.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt das Generatorgehäuse 9 der Generator-Baueinheit 10 nach der Montage einen Teil des Gondelgehäuses 2 dar, das beim Betrieb umströmt wird. Demnach bildet die Generator-Baueinheit 10 einen zweiten Gondelgehäuseabschnitt 15 der Maschinengondel 1. Denkbar sind ferner alternative Ausgestaltungen, für die die Generator-Baueinheit 10 nach der Montage innerhalb des ersten Gondelgehäuseabschnitts 4 angeordnet ist. Für eine solche, im Einzelnen nicht in den Figuren dargestellte Ausführung kann die strömungsgünstige Auslegung der Außenwandung des Gondelgehäuses 2 abweichend von der für eine einfache Generator-Baueinheit verwendeten zylindrischen Form angelegt werden. Ausgestaltungsalternativen betreffen Anlagenkonzepte mit einer Generator-Baueinheit 10, die einen Generatorläufer 7 in Form eines Außenläufers aufweisen. Für diesen Fall wird die Antriebswelle 5 ebenfalls außenlaufend als Hohlwelle ausgebildet, deren Lagerung sich bevorzugt nach radial innen gegen das Gondelgehäuse 2 abstützt. Eine solche Ausgestaltung ist im Einzelnen nicht in den Figurendarstellungen gezeigt.
  • Des Weiteren ist es möglich, innerhalb der Generator-Baueinheit 10 einen abgekapselten Volumenbereich für elektrische Steuerungskomponenten aufzunehmen. Dies betrifft insbesondere die Leistungselektronik, die dem elektrischen Generator 6 zugeordnet ist. Außerdem können Kühlvorrichtungen für die Generatorkomponenten in die Generator-Baueinheit aufgenommen werden.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird der elektrische Generator 6 mit Wasser umspült ausgebildet. Dabei ist insbesondere der Luftspalt 14 zwischen dem Generatorläufer 7 und dem Generatorstator 8 geflutet und die elektrischen Leiter im Generatorstator 8 werden durch einen Verguss oder durch eine Umhüllung im Sinne eines Spaltrohrs vom wassergefluteten Bereich getrennt. Des Weiteren besteht vorzugsweise eine hydraulische Verbindung nach der Montage zwischen den gefluteten Bereichen innerhalb des ersten Gondelgehäuseabschnitts 4 mit den darin befindlichen wassergeschmierten Radiallagern 18.1, 18.2 und Axiallagern 19.1, 19.2 sowie der Wasserführung im Luftspalt 14 des elektrischen Generators 6. Demgemäß wird die erfindungsgemäß verwendete Generator-Baueinheit 10 wenigstens einseitig offen gestaltet.
  • 1
    Maschinengondel
    2
    Gondelgehäuse
    3
    Wasserturbine
    4
    erster Gondelgehäuseabschnitt
    4.1, 4.2
    Segment
    5
    Antriebswelle
    6
    elektrischer Generator
    7
    Generatorläufer
    8
    Generatorstator
    9
    Generatorgehäuse
    10
    Generator-Baueinheit
    11
    Tragkörper
    12.1, 12.2
    Verbindungsmittel
    13
    Durchgangsöffnung
    14
    Luftspalt
    15
    zweiter Gondelgehäuseabschnitt
    16
    Stützstruktur
    17
    Drehachse
    18.1, 18.2
    Radiallager
    19.1, 19.2
    Axiallager
    20
    Spurring
    21
    wasserturbinenseitige Haube
    22
    generatorseitige Haube
    23
    Transportsicherung
    24
    Zentrierungsvorrichtung
    25
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/125349 A2 [0005]
    • - WO 2007/017629 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Unterwasserkraftwerk zur Energiegewinnung aus einer Gewässerströmung, umfassend 1.1 eine Maschinengondel (1) mit einem Gondelgehäuse (2), das von der Gewässerströmung umströmt wird, wobei das Gondelgehäuse (2) den ersten Gondelgehäuseabschnitt (4) umfasst; 1.2 eine von der Gewässerströmung angetriebene Wasserturbine (3), die mit einer Antriebswelle (5) in Triebverbindung steht, wobei die Antriebswelle (5) innerhalb des ersten Gondelgehäuseabschnitts (4) gelagert ist; 1.3 ein elektrischer Generator (6) mit einem Generatorläufer (7) und einem Generatorstator (8); 1.4 ein Generatorgehäuse (9); dadurch gekennzeichnet, dass 1.5 der elektrische Generator (6) und das Generatorgehäuse (9) eine separate Generator-Baueinheit (10) bilden, die als Ganzes handhabbar und montierbar ist; und 1.6 Verbindungsmittel (12.1, 12.2) vorgesehen sind, um das Generatorgehäuse (9) mit dem ersten Gondelgehäuseabschnitt (4) und dem Generatorläufer (7) mit der Antriebswelle (5) drehstarr zu koppeln.
  2. Unterwasserkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Generator-Baueinheit (10) sich axial an die Antriebswelle (5) in Bezug auf deren Drehachse (17) anschließt.
  3. Unterwasserkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (12.1, 12.2) zur Kopplung des Generatorläufers (7) mit der Antriebswelle (5) über eine zentral in der Generator-Baueinheit (10) angelegten Durchgangsöffnung (13) zugänglich sind.
  4. Unterwasserkraftwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Generatorgehäuse (9) so ausgebildet ist, dass der Luftspalt (14) zwischen dem Generatorläufer (7) und dem Generatorstator (8) geflutet ist.
  5. Unterwasserkraftwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswelle (5) und/oder dem Generatorläufer (7) ein Auftriebskörper und/oder ein flüssigkeitsdicht abgekapseltes Auftriebsvolumen zugeordnet ist.
  6. Unterwasserkraftwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Generatorgehäuse (9) nach der Kopplung einen zweiten Gondelgehäuseabschnitt (15) bildet, der im Betrieb des Unterwasserkraftwerks umströmt ist.
  7. Unterwasserkraftwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorläufer (7) nach der Kopplung mit der Antriebswelle (5) von dieser getragen wird.
  8. Unterwasserkraftwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserturbine (3) und die Antriebswelle (5) eine lösbare, drehstarre verbindbare umlaufende Einheit bilden.
  9. Unterwasserkraftwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gondelgehäuse (2) an einer Stützstruktur (16) befestigt ist und die Generator-Baueinheit (10) und die Wasserturbine (3) auf gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Befestigung (25) an der Stützstruktur angeordnet sind.
  10. Montageverfahren für ein Unterwasserkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Herstellung einer Kopplung zwischen der Generator-Baueinheit (10) und der Antriebswelle (5) eine Einstellung der Lager (18.1, 18.2, 18.3, 18.4) für die Antriebswelle (5) ausgeführt wird.
  11. Montageverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Generator-Baueinheit (10) bis zur Ankopplung mit einer Transportsicherung (23) für den Generatorläufer (7) versehen ist.
  12. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Kopplung der Generator-Baueinheit (10) eine Nachjustage der Lager (18.1, 18.2, 18.3, 18.4) der Antriebswelle (5) erfolgt.
DE102008031615A 2008-07-07 2008-07-07 Unterwasserkraftwerk und Verfahren für dessen Montage Withdrawn DE102008031615A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031615A DE102008031615A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Unterwasserkraftwerk und Verfahren für dessen Montage
EP09776966A EP2310664B1 (de) 2008-07-07 2009-07-03 Montageverfahren für ein unterwasserkraftwerk
KR1020117001645A KR20110041484A (ko) 2008-07-07 2009-07-03 수중 발전소의 설치 방법
AT09776966T ATE538305T1 (de) 2008-07-07 2009-07-03 Montageverfahren für ein unterwasserkraftwerk
CA2731948A CA2731948C (en) 2008-07-07 2009-07-03 Underwater power plant and method for the installation thereof
PCT/EP2009/004855 WO2010003604A2 (de) 2008-07-07 2009-07-03 Unterwasserkraftwerk und verfahren für dessen montage
US12/737,270 US8692403B2 (en) 2008-07-07 2009-07-03 Submarine power station and assembly thereof
NZ590065A NZ590065A (en) 2008-07-07 2009-07-03 Method for assembling submarine power station which has a nacelle
CL2011000022A CL2011000022A1 (es) 2008-07-07 2011-01-06 Procedimiento de montaje para una central de energia subacuatica con una barquilla, una turbina hidraulica, un generador electrico y una carcasa de generador, donde el generador y la carcasa del generador forman una unidad constructiva de generador y porque antes de acoplar dicha unidad, se ajustan los cojinetes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031615A DE102008031615A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Unterwasserkraftwerk und Verfahren für dessen Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031615A1 true DE102008031615A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031615A Withdrawn DE102008031615A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Unterwasserkraftwerk und Verfahren für dessen Montage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8692403B2 (de)
EP (1) EP2310664B1 (de)
KR (1) KR20110041484A (de)
AT (1) ATE538305T1 (de)
CA (1) CA2731948C (de)
CL (1) CL2011000022A1 (de)
DE (1) DE102008031615A1 (de)
NZ (1) NZ590065A (de)
WO (1) WO2010003604A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004076A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Ksb Aktiengesellschaft Strömungsmaschine
DE102010033940A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Wasserkraftanlage sowie Verfahren zu dessen Montage
WO2012080096A2 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Aktiebolaget Skf Axiallagerscheibensegment, axiallagerscheibe, antriebswelle und montageverfahren
WO2012080097A2 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Aktiebolaget Skf Lagerringsegment, lagerring, lager, antriebswelle und montageverfahren
DE102010063278A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Aktiebolaget Skf Axiallagerscheibensegment, Axiallagerscheibe und Herstellungsverfahren
EP2481940A2 (de) 2011-01-27 2012-08-01 Aktiebolaget SKF Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
DE102011085612A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Aktiebolaget Skf Reibscheibenkomponente, Anordnung und Unterwasserkraftwerk
DE102011085611A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Aktiebolaget Skf Lagerkomponente, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
EP2644884A1 (de) * 2010-11-25 2013-10-02 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur erzeugung von elektrizität aus wasserströmung
WO2015003963A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Voith Patent Gmbh Unterwasserkraftwerk
DE102014204593A1 (de) 2014-03-12 2015-04-23 Voith Patent Gmbh Horizontalläuferturbine
DE102013223177A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Aktiebolaget Skf Gezeitenströmungskraftanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059891B4 (de) * 2008-12-02 2010-10-07 Voith Patent Gmbh Unterwasserkraftwerk mit abkoppelbarer Maschinengondel
US8581434B2 (en) * 2010-12-17 2013-11-12 King Lung Chan Device for generating electricity from ocean waves
CL2013001238A1 (es) * 2013-05-03 2013-08-16 Pavez Vasquez Claudio Marcelo Dispositivo de soporte y fijacion sumergible para equipamiento de generacion electrica, conformado por una capsula hermetica en cuyo interior permite la instalacion de equipamiento de control, motor generador y tablero electrico, la capsula se une a una estructura de flotacion rigida conformada por estructuras tubulares de boyantes que poseen camaras estanco inundables y de aire comprimido, valvulas y un sistema de comunicacion.
KR101692971B1 (ko) * 2015-10-16 2017-01-05 한국해양과학기술원 압력차 해수냉각방식의 조류발전장치
DK3875758T3 (da) * 2020-03-06 2024-02-26 Siemens Gamesa Renewable Energy As Vindmølle omfattende et fjernbart funktionsmodul og fremgangsmåde til kobling af et funktionsmodul til en vindmølle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223668A1 (de) * 1981-06-30 1983-02-03 Alsthom-Atlantique, 75784 Paris Turbomaschine grosser leistung
WO2007017629A1 (en) 2005-08-05 2007-02-15 University Of Strathclyde Turbine with coaxial sets of blades
WO2007125349A2 (en) 2006-04-28 2007-11-08 Swanturbines Limited Tidal current turbine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252875A (en) * 1990-08-23 1993-10-12 Westinghouse Electric Corp. Integral motor propulsor unit for water vehicles with plural electric motors driving a single propeller
US6806586B2 (en) * 1999-10-06 2004-10-19 Aloys Wobben Apparatus and method to convert marine current into electrical power
JP3873634B2 (ja) * 2001-02-28 2007-01-24 株式会社日立製作所 風力発電システム
DE10152712B4 (de) * 2001-10-19 2015-10-15 Aloys Wobben Generator für ein Wasserkraftwerk
US7235894B2 (en) * 2004-09-01 2007-06-26 Roos Paul W Integrated fluid power conversion system
GB0513821D0 (en) * 2005-07-06 2005-08-10 Rolls Royce Plc Transformer
US7385303B2 (en) * 2005-09-01 2008-06-10 Roos Paul W Integrated fluid power conversion system
US7360310B2 (en) * 2005-10-05 2008-04-22 General Electric Company Method for changing removable bearing for a wind turbine generator
GB2431628B (en) * 2005-10-31 2009-01-28 Tidal Generation Ltd A deployment and retrieval apparatus for submerged power generating devices
DE102007061185B4 (de) * 2007-12-17 2010-11-11 Voith Patent Gmbh Tauchende Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wasserströmung
WO2009126995A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-22 Atlantis Resources Corporation Pte Limited Central axis water turbine
US8148839B2 (en) * 2008-07-02 2012-04-03 Rosefsky Jonathan B Ribbon drive power generation and method of use
US8294290B2 (en) * 2008-08-18 2012-10-23 Aratec Engenharia Consultoria E Representacoes Ltda Immersed magnet ring secured to radially outermost ends of hydraulic turbine blades and gap between rotor and stator filled with water
US20100066089A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Bruce Best Subsea turbine with a peripheral drive
US8446032B2 (en) * 2009-09-04 2013-05-21 Chaup Inc. Hydroelectric power generator and related methods
DE102009053879A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Voith Patent Gmbh Gezeitenkraftwerk und Verfahren für dessen Erstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223668A1 (de) * 1981-06-30 1983-02-03 Alsthom-Atlantique, 75784 Paris Turbomaschine grosser leistung
WO2007017629A1 (en) 2005-08-05 2007-02-15 University Of Strathclyde Turbine with coaxial sets of blades
WO2007125349A2 (en) 2006-04-28 2007-11-08 Swanturbines Limited Tidal current turbine

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012004076A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Ksb Aktiengesellschaft Strömungsmaschine
DE102010033940A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Wasserkraftanlage sowie Verfahren zu dessen Montage
EP2644884A4 (de) * 2010-11-25 2014-12-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd Vorrichtung zur erzeugung von elektrizität aus wasserströmung
EP2644884A1 (de) * 2010-11-25 2013-10-02 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur erzeugung von elektrizität aus wasserströmung
WO2012080097A3 (de) * 2010-12-16 2012-12-27 Aktiebolaget Skf Lagerringsegment, lagerring, lager, antriebswelle und montageverfahren
WO2012080096A2 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Aktiebolaget Skf Axiallagerscheibensegment, axiallagerscheibe, antriebswelle und montageverfahren
WO2012080097A2 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Aktiebolaget Skf Lagerringsegment, lagerring, lager, antriebswelle und montageverfahren
DE102010063276A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Aktiebolaget Skf Axiallagerscheibensegment, Axiallagerscheibe, Antriebswelle und Montageverfahren
DE102010063278A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Aktiebolaget Skf Axiallagerscheibensegment, Axiallagerscheibe und Herstellungsverfahren
DE102010063275A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Aktiebolaget Skf Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Montageverfahren
WO2012080095A2 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Aktiebolaget Skf Axiallagerscheibensegment, axiallagerscheibe und herstellungsverfahren
EP2481940A3 (de) * 2011-01-27 2012-11-28 Aktiebolaget SKF Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
DE102011003226A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Aktiebolaget Skf Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
EP2481940A2 (de) 2011-01-27 2012-08-01 Aktiebolaget SKF Lagerringsegment, Lagerring, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
DE102011085612A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Aktiebolaget Skf Reibscheibenkomponente, Anordnung und Unterwasserkraftwerk
DE102011085611A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Aktiebolaget Skf Lagerkomponente, Lager, Antriebswelle und Unterwasserkraftwerk
WO2013064385A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Aktiebolaget Skf Reibscheibenkomponente, anordnung und unterwasserkraftwerk
WO2013064384A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Aktiebolaget Skf Lagerkomponente, lager, antriebswelle und unterwasserkraftwerk
WO2015003963A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Voith Patent Gmbh Unterwasserkraftwerk
DE102013213479A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Voith Patent Gmbh Unterwasserkraftwerk
DE102013223177A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Aktiebolaget Skf Gezeitenströmungskraftanlage
DE102013223177B4 (de) 2013-11-14 2021-08-12 Aktiebolaget Skf Gezeitenströmungskraftanlage
DE102014204593A1 (de) 2014-03-12 2015-04-23 Voith Patent Gmbh Horizontalläuferturbine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2731948C (en) 2016-11-08
US20110170954A1 (en) 2011-07-14
KR20110041484A (ko) 2011-04-21
CL2011000022A1 (es) 2011-06-17
WO2010003604A2 (de) 2010-01-14
CA2731948A1 (en) 2010-01-14
EP2310664B1 (de) 2011-12-21
WO2010003604A3 (de) 2011-01-27
US8692403B2 (en) 2014-04-08
EP2310664A2 (de) 2011-04-20
ATE538305T1 (de) 2012-01-15
NZ590065A (en) 2012-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310664B1 (de) Montageverfahren für ein unterwasserkraftwerk
DE102007061185B4 (de) Tauchende Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wasserströmung
EP0811764B1 (de) Getriebe-Generator-Kombination für Windkraftanlage
EP2250367B1 (de) Rohrturbinen-generatoreinheit
EP1045139B1 (de) Windkraftanlage
EP2286083B1 (de) Wasserrad mit integriertem generator
EP2795108B1 (de) Windenergieanlagengondel
EP1451918B1 (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
EP2087234A2 (de) Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine wind- oder wasserströmung
EP2432989B1 (de) Gezeitenkraftwerk und verfahren für dessen erstellung
DE102008032411A1 (de) Strömungswandler
DE4402184A1 (de) Vielpol-Synchrongenerator für getriebelose Horizontalachsen-Windkraftanlagen mit Nennleistungen bis zu mehreren Megawatt
DE102009017865A1 (de) Generatoranordnung für Windenergieanlage
DE10255745A1 (de) Direkt angetriebene Windenergieanlage mit im Generator integriertem Lager
DE102007024528A1 (de) Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung
DE102007062622A1 (de) Windenergieanlage mit einem Gehäusemodul zur Aufnahme elektrischer Betriebsmittel
DE202014004373U1 (de) ln die Gründungsstruktur eines Offshore-Bauwerkes integriertes Umspannwerk für Windparks
EP3129651A1 (de) Gondel einer windenergieanlage
DE102015218628A1 (de) Lagerungs- und Dichtungsmodul für eine Unterwasserströmungsturbine eines Gezeiten-/Meeres-/Flussströmungskraftwerks
WO2013004345A1 (de) Antriebsstrang einer strömungskraftanlage
DE102010022935A1 (de) Konkave Strömungsturbine
DE102009010993A1 (de) Wind- und Wasserkraftwerk
DE102008037528A1 (de) Turbinenanordnung
DE102014204593A1 (de) Horizontalläuferturbine
EP3665765A1 (de) Generator für eine windenergieanlage und windenergieanlage mit selbigem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140922