DE102008031199A1 - Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE102008031199A1
DE102008031199A1 DE102008031199A DE102008031199A DE102008031199A1 DE 102008031199 A1 DE102008031199 A1 DE 102008031199A1 DE 102008031199 A DE102008031199 A DE 102008031199A DE 102008031199 A DE102008031199 A DE 102008031199A DE 102008031199 A1 DE102008031199 A1 DE 102008031199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
camera
fiber material
detector
foreign parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008031199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031199B4 (de
Inventor
Guido Dipl.-Ing. Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102008031199.5A priority Critical patent/DE102008031199B4/de
Priority to CH00799/09A priority patent/CH699123B1/de
Priority to ITMI2009A000928A priority patent/IT1394549B1/it
Priority to BRPI0901598A priority patent/BRPI0901598B8/pt
Priority to GB0909456.6A priority patent/GB2461371B/en
Priority to CN200910203140.8A priority patent/CN101619537B/zh
Publication of DE102008031199A1 publication Critical patent/DE102008031199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031199B4 publication Critical patent/DE102008031199B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/003Detection and removal of impurities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • G01N2021/216Polarisation-affecting properties using circular polarised light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • G01N2021/217Measuring depolarisation or comparing polarised and depolarised parts of light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen, -gewebe und -folien o. dgl., in oder zwischen einem Fasermaterialstrom, z. B. aus Baumwolle, sind mit Hilfe einer Quelle für polarisiertes Licht, die mit einer Detektoreinrichtung (Kamera) zusammenwirkt, Fremdteile in oder zwischen dem Fasermaterial unter Durchleuchtung von hellen und/oder transparenten Fremdteilen durchstrahlbar (Durchlicht) und wirkt aus einer weiteren Quelle Licht auf den Fasermaterialstrom ein. Um auf konstruktiv einfache Art die wirksame Erkennung von weißen und/oder tranparenten Kunststofffolien zu ermöglichen, sind mit Hilfe einer Quelle für ultraviolettes Licht Fremdteile in oder zwischen dem Fasermaterial unter Beleuchtung bestrahlbar (Auflicht) und wirkt die Quelle für ultraviolettes Licht mit der Detektoreinrichtung (Kamera) zusammen, die die durchleuteten und beleuchteten Fremdteile zu erfassen und von dem Fasermaterial zu unterscheiden vermag.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen, -gewebe und -folien o. dgl., in oder zwischen einem Fasermaterialstrom, z. B. aus Baumwolle, bei der mit Hilfe einer Quelle für polarisiertes Licht, die mit einer Detektoreinrichtung (Kamera) zusammenwirkt, Fremdteile in oder zwischen dem Fasermaterial unter Durchleuchtung von hellen und/oder transparenten Fremdteilen durchstrahlbar sind (Durchlicht) und aus einer weiteren Quelle Licht auf den Fasermaterialstrom einwirkt.
  • Ein Problem beim Betrieb von optisch arbeitenden Fremdfasern- oder Fremdteilausscheidern in Spinnereivorbereitungsmaschinen für Baumwolle oder Chemiefasern ist, dass diese helle oder transparente Kunststoffe (wie z. B. Verpackungsfolien oder Verpackungsgewebe aus Polyethylen oder Polypropylen), wegen des geringen optischen Kontrastes nur unzureichend oder gar nicht erkennen können.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung ( EP 0 545 129 B ) zur Erkennung von Polypropylenfasern in Wickeln aus Seide, werden zwei Bilder verglichen. Eines wird erstellt, indem mit polarisiertem Licht durchleuchtet wird, das andere wird erstellt, indem mit weißem Licht durchleuchtet wird. Das Material muss in wesentlich parallel ausgerichteten Seidenfasern vorliegen. Das Auswerteverfahren verlangt den Vergleich beider Bilder. Damit beide Bilder zur Deckung gebracht werden können, wird das Material auf einem Förderband mit Bewegungssynchronisation unter beide Inspektionsstellen gefördert. Es wird eine Vorrichtung beschrieben, welche mit nur einer Kamera auskommt. Es müssen aber trotzdem zwei Bilder (eines mit polarisiertem Licht, eines mit weißem Licht) erstellt werden. Hierzu werden die Beleuchtungen nacheinander geschaltet, so dass beide Bilder von nur einer Kamera aufgenommen werden können. Hierzu ist allerdings die Unterbrechung der Materialbewegung erforderlich, wobei die Abtastoperationen nacheinander erfolgen und die Seidenfaserdecke schrittweise vorbewegt wird. Die Vorrichtung ist anlagemäßig aufwendig. Insbesondere stören das Schalten der Beleuchtung, der diskontinuierliche Materialtransport und die Aufnahme von zwei Bildern. Ein weiterer erheblicher Nachteil besteht darin, dass solche Verpackungsmaterialien und Kunststoffabfälle nicht detektiert werden können, die nicht mit durchstrahltem polarisiertem Licht erkennbar sind, z. B. dichte oder dicke Verpackungsreste. In gleicher Weise sind Kunststoffsorten, welche den Polarisationszustand des durchgestrahlten polarisierten Lichtes nicht verändern, nicht detektierbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere auf konstruktiv einfache Art die wirksame Erkennung von weißen und/oder transparenten Kunststoffteilen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist die Erkennung mit polarisiertem Licht mit der Erkennung mit UV-Licht kombiniert, ohne dass dabei wesentliche Komponenten wie Kameras, Inspektionsräume, Glaskanäle, oder Auswertekomponenten doppelt vorhanden sein müssen und ohne dass eine gegenseitige Störung der beiden Erkennungsverfahren stattfindet. Diese Anordnung konzentriert die notwendigen Komponenten auf engstem Raum und spart dadurch Bauraum. Es liegt eine kombinierte Anwendung von unterschiedlichen Wellenlängen (sichtbares Licht/UV-Licht) und unterschiedlichen Polarisationszuständen (polarisiert/unpolarisiert) vor. Es wird auf das Schalten der Beleuchtung und den diskontinuierlichen Materialtransport verzichtet, weil nicht zwei Bilder, sondern nur ein Bild aufgenommen wird, welches gleichzeitig mit beiden Lichtquellen beleuchtet wird. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit der gleichzeitigen Beleuchtung und Bildaufnahme, so dass zum einen keine Konvergenz der beiden Komponenten nachträglich erzeugt und keine zeitliche Auflösungsreduktion aufgrund doppelter Bildaufnahme erfolgt. Gemäß der Erfindung wird (ohne sichtbare Spektralanteile) unpolarisiert beleuchtet (Auflicht) und mit sichtbarem Licht polarisiert durchleuchtet (Durchlicht). In dieser Kombination entsteht ein Bild, welches ohne schalten/blitzen der Beleuchtung von einer Kamera aufgenommen werden kann und somit auch beide Effekte durch Veränderung des Polarisationszustandes als auch durch Fluoreszenz beinhaltet. Auf diese Weise werden auch Verpackungsmaterialien und Kunststoffabfälle in Fasermaterialien detektiert, welche nicht mit polarisiertem Licht erkennbar sind. Bei bestimmten Chemiefasern und auch bei mit optischen Aufhellern hergestellten Kunststoffen, wird das aufgestrahlte UV-Licht durch einen Fluoreszenzeffekt in sichtbaren Wellenlängen gewandelt. Dieses ist dann durch normale Kamerasysteme detektierbar. Die Kamera ist nicht empfindlich für das aufgestrahlte UV-Licht. Eine Detektion erfolgt erst dann, wenn durch Fluoreszenzeffekte das UV-Licht in sichtbares Licht gewandelt wird. Dadurch gelingt es, eine möglichst umfangreiche Sortenvielfalt von Kunststofffremdteilen zu detektieren. Außerdem werden auch dichte oder dicke Kunststoffreste oder Kunststoffsorten, die den Polarisationszustand des durchstrahlten polarisierten Lichtes nicht verändern, erkannt.
  • Die Ansprüche 2 bis 62 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Fremdteilerkennungs- und -ausscheidevorrichtung mit horizontalem Transportkanal,
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Fremdteilerkennungs- und -ausscheidevorrichtung mit Beleuchtungseinrichtungen für polarisiertes Drauflicht und UV-Auflicht, senkrechtem Transportkanal und gerade Kamerasichtlinie,
  • 3 eine Vorrichtung wie 2, jedoch mit umgelenkter Kamerasichtlinie,
  • 4 eine Ausführungsform mit zwei Detektionsvorrichtungen,
  • 5 schematisch Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem Glaskanal und einer Beleuchtungseinrichtung für polarisiertes Drauflicht,
  • 6 Draufsicht auf eine Ausblaseinrichtung mit einer Mehrzahl von über die Breite angeordneten Blasdüsen,
  • 7 Blockschaltbild einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung, an die zwei Sensorsysteme und zwei Ausblaseinrichtungen angeschlossen sind,
  • 8 die erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem Vier-Walzenreiniger und
  • 9 die erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem Ein-Walzenreiniger.
  • Entsprechend 1 ist bei einer Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z. B. Trützschler Fremdteilausscheider SECUROMAT PROP SP-FP, der oberen Eintrittsöffnung eines Füllschachtes 1 eine Einrichtung zur pneumatischen Zuführung eines Faser-Luft-Stromes A zugeordnet, die einen (nicht dargestellten) Fasermaterialtransportventilator, eine ortsfeste luftdurchlässige Fläche 2 zur Trennung (Abscheidung) des Fasermaterials B von Luft C mit Luftabführung und eine Luftstrom-Führungseinrichtung 3 mit beweglichen Elementen aufweist, wobei eine umkehrbare Führung des im Luftstrom vorhandenen Fasermaterials vor und zurück quer über die luftdurchlässige Fläche 2 erfolgt und das Fasermaterial im Anschluss an den Aufprall im wesentlichen durch Schwerkraft von der luftdurchlässigen Fläche 2 abfällt und nach unten in den Füllschacht 1 eintritt. Die langsamlaufenden Walzen 4a, 4b haben eine Doppelfunktion; sie dienen als Abzugswalzen für das Fasermaterial B aus dem Füllschacht 1 und zugleich als Speisewalzen für die Zuspeisung des Fasermaterials B zu einer schnellllaufenden Öffnerwalze 5. Die gefüllten Pfeile stellen Fasermaterial, die leeren Pfeile stellen Luft und die halbgefüllten Pfeile stellen einen Luftstrom mit Fasern dar.
  • Der Gesamtfläche der Öffnerwalze 5 ist ein optisches Sensorsystem 6, z. B. Zeilen-Kamera 6 (CCD-Kamera) mit elektronischer Auswerteeinrichtung für das Erkennen von Fremdstoffen, insbesondere mit Helligkeits- und/oder Farbabweichungen, zugeordnet. Das Sensorsystem 6 steht über eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 35 (sh. 6) mit einer Einrichtung 7 zur Abscheidung der Fremdstoffe in Verbindung (sh. 6). Die Einrichtung 7 ist in der Lage, kurzfristig einen Blasluftstrom zu erzeugen, der in Richtung auf die Garniturfläche verläuft und einen Saugluftstrom erzeugt, der die Fremdstoffe zusammen mit wenigen Fasern von der Garniturfläche ablöst und in einen Kanal 10 abfordert.
  • Das optische Sensorsystem 6 mit der Kamera, z. B. Farb-Zeilenkamera, ist schräg oberhalb der Öffnerwalze 5 nahe an der Außenwand des Füllschachtes 1 angeordnet. Dadurch ist eine kompakte, raumsparende Konstruktion verwirklicht. Die Farb-Zeilenkamera 6 ist in Richtung auf die Garnitur der Öffnerwalze 5 gerichtet und vermag farbige Fremdstoffe, z. B. rote Fasern, im Fasermaterial zu erkennen. Die Kamera 6 umfasst den gesamten Bereich über die Breite der Öffnerwalze 5, z. B. 1600 mm. Die Öffnerwalze 5 dreht sich in Richtung des gebogenen Pfeils entgegen dem Uhrzeigersinn. In Drehrichtung ist dem optischen Sensorsystem 6 die Einrichtung 7 zur Erzeugung eines Blasluftstroms nachgeordnet, deren Düsen derart in Richtung auf die Garniturfläche der Öffnerwalze 6 ausgerichtet sind, dass ein kurzzeitiger scharfer Luftstrahl etwa tangential in Bezug auf die Garniturfläche fließt. Das Sensorsystem 6 steht über eine Auswerteeinrichtung und eine die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung mit der Einrichtung 7 in Verbindung, der eine Ventilsteuerung 8 zugeordnet ist. Wenn die Kamera 6 einen Fremdstoff im Fasermaterial auf der Garniturfläche anhand von Vergleichs- bzw. Sollwerten erkannt hat, wird über die Ventilsteuerung 8 ein kurzer Luftstoß mit hoher Geschwindigkeit in Bezug auf die Garnitur ausgestoßen, der aus dem Faserbelag auf der Garnitur den Fremdstoff mit wenigen Fasern durch einen Saugluftstrom herausreißt und anschließend durch einen besaugten Kanal 10 wegführt.
  • Durch einen Kanal fließt ein Blasluftstrom etwa tangential zur Öffnerwalze 5, löst den Faserbelag (Gutfasern) aus der Garnitur und fließt als Faser-Luft-Strom D durch eine Fasertransportleitung 11 zu dem Glaskanal 17 ab.
  • Der pneumatischen Fasertransportleitung 11 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 12 zugeordnet. Die Vorrichtung 12 eignet sich zum Erkennen jeglicher Fremdstoffe, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke u. dgl. in Fasergut. Nach einer vorteilhaften Ausbildung wird die Vorrichtung 12 zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylenbändchen, -gewebe und -falien u. dgl. in oder zwischen Faserflocken, z. B. aus Baumwolle und/oder Chemiefasern, angewandt. Die Kunststoffe sind hell, weiß oder transparent.
  • Bei der Vorrichtung 12 zum Erkennen von Fremdstoffen wird das Fasergut in einem Luftstrom (Faser-Luft-Strom D) durch eine pneumatische Fasertransportleitung 11 hindurch transportiert, die an eine (nicht dargestellte) Saugquelle angeschlossen ist. Als optisches Sensorsystem sind oberhalb der Fasertransportleitung 11 über die Maschinenbreite, z. B. 1600 mm, zwei Kameras 13a, 13b, z. B. Diodenmatrixkameras mit Polarisationsfiltern, in einem Gehäuse 14 angeordnet. Unterhalb der Kameras 13a, 13b (nur Kamera 13a dargestellt) weisen die Wandflächen der Fasertransportleitung 11 zwei durchsichtige Bereiche in Gestalt zweier einander parallel gegenüberliegender Glasscheiben 17a, 17b (Glasfenster) auf, die einen Glaskanal 17 bilden. Unterhalb der Fasertransportleitung 11 ist als Quelle für polarisiertes Licht eine Beleuchtungseinrichtung 18 vorhanden. Oberhalb der Fasertransportleitung 11 ist als Quelle für ultraviolettes (UV) Licht eine weitere Beleuchtungseinrichtung 43 angeordnet. Stromab des Glaskanals 17 ist eine Ausblaseinrichtung 19 zur Abscheidung der von der Vorrichtung 12 detektierten Fremdstoffe 34 der Fasertransportleitung 11 zugeordnet. Der Faserluftstrom D wird nach der Ausblaseinrichtung 19 durch die Fasertransportleitung 11 hindurch abgesaugt und der Weiterverarbeitung zugeführt.
  • Die Kamera 13 detektiert im Betrieb durch die Glasscheibe 17a hindurch den Faser-Luft-Strom D. Dabei ragt die Glasscheibe 17a in den Faser-Luft-Strom D derart hinein, dass der Faser-Luft-Strom D auf die Glasscheibe 17a auftrifft und an der Glasscheibe 17a unter einem Andruck berührend entlangströmt. Durch die Bewegung des Faser-Luft-Stroms D werden einerseits weitgehend oder vollständig unerwünschte Ablagerungen auf der Glasscheibe 17a vermieden bzw. im Falle geringfügiger Ablagerungen werden dieselben durch den Faser-Luft-Strom D von der innenliegenden Oberfläche der Glasscheibe 17a abgewischt und durch den Kanal 11 abgeführt. In gleicher Weise wirkt der Faserluftstrom D auf die innenliegende Oberfläche der Glasscheibe 17b.
  • Sofern im Faser-Luft-Strom D unerwünschte Fremdstoffe 34 durch die Vorrichtung 12 erkannt werden, wird die Ausblaseinrichtung 19 betätigt, die die Fremdstoffe 34 in einen Absaugkanal 20 bläst.
  • Gemäß 2 wird das Licht der Lichtquelle 18 (hier eine Leuchtstoffröhre) über einen Polarisationsfilter 28 in polarisiertes Licht gewandelt und gelangt durch eine Glasscheibe 17a in den Inspektionsbereich. Dieser Inspektionsbereich wird in diesem Beispiel durch einen Schacht 41 rechteckigen Querschnittes gebildet, durch welchen das Fasermaterial 40 an der Inspektionsstelle vorbeigeleitet wird. Die Materialfördereinrichtung ist hier von oben nach unten. (Die Ausführungsform nach den 2 und 3 ist in entsprechender Weise bei der Ausführungsform gemäß 1 mit horizontalem Kanal 11 anwendbar.) Die Glasscheiben 17a, 17b sind leicht gegen den Materialfluss D geneigt, damit eine Selbstreinigung der Oberflächen stattfindet. Das polarisierte Licht gelangt durch den Inspektionsbereich über eine zweite Glasscheibe 17b schließlich zu einer Kamera 13, welche ebenfalls mit einem Polarisationsfilter 42 als Analysator ausgestattet ist. Dieser blockt sämtliches einfallendes unveränderte polarisierte Licht der Lichtquelle 18a ab, so dass insgesamt ein dunkles Bild entsteht. Weiter wird der Inspektionsraum von einer Lichtquelle 43 beleuchtet, welche ultraviolettes Licht abstrahlt (hier sind es vier UV-Leuchtstoffröhren). Diese Lichtquelle 43 strahlt keine Wellenlängenanteile im sichtbaren Bereich aus, so dass die Kamera 13, welche nur im sichtbarem Bereich des optischen Spektrum empfindlich ist, keine Aussteuerung erfährt. Erreicht wird dies durch entsprechende optische Filter in der Lichtquelle selber (so genanntes Schwarzlicht) oder durch zusätzliche vor die Lichtquelle zu platzierende Filter. Gegebenenfalls muss die Kamera 13 oder der Sensor der Kamera 13 durch einen weiteren Filter 44, welcher UV-Licht sperrt, ausgerüstet werden, damit diese keine Empfindlichkeit im UV-Wellenlängenbereich aufweist.
  • Da die Kamera 13 mit dem Analysator 42 sowohl für das polarisierte Licht als auch für das UV-Licht nicht empfindlich ist, wird sie im Normalfall ein dunkles Bild aufnehmen. Befindet sich nun Fasermaterial 40 im Inspektionsraum, so wird es von dem polarisiertem Licht durchleuchtet und von dem UV-Licht beleuchtet. Das polarisierte Licht wird durch das Fasermaterial 40 nicht verändert, und es bleibt bei dem dunklen Bild. Auch das UV-Licht wird von dem Fasermaterial 40 nicht verändert. Zur Kamera 13 zurückreflektiertes UV-Licht wird nicht aufgenommen, da die Kamera 13 in diesem Wellenlängenbereich nicht empfindlich ist. Es bleibt bei dem dunklen Bild. Befinden sich dagegen durchleuchtbare Fremdteile 34 (z. B. Verpackungsbänder aus PP oder Folien aus PE) im Inspektionsraum, so verändern diese den Polarisationszustand des polarisierten Lichtes. Dieses Licht kann nun den Analysator 42 der Kamera 13 passieren und sorgt so zu einer Aussteuerung, welche von der an die Kamera angeschlossenen Auswerteeinheit 38 registriert wird und z. B. von einer nachgeschalteten Ausscheideeinheit (Ausblaseinrichtung 19, sh. 1 und 5) benutzt wird, um diese Fremdteile 34 aus dem Kanal 41 auszuschleusen. Bei nicht durchleuchtbaren Fremdteilen (z. B. dichte Verpackungsreste aus Kunststoffen) gelangt kein polarisiertes Licht durch das Fremdteil hindurch zur Kamera 13. Stattdessen wird das aufgestrahlte UV-Licht durch einen Fluoreszenzeffekt, der bei vielen Verpackungsmaterialien zu beobachten ist, welche mit optischen Aufhellern versehen sind, in Licht sichtbarer Wellenlängen gewandelt. Dieses Licht kann nur den UV-Sperrfilter 44 passieren und erzeugt so eine Aussteuerung der Kamera 13, welches wiederum von der angeschlossenen Auswerteeinheit 38 registriert wird.
  • 3 zeigt eine ähnliche Anordnung, bei welcher die Kamerasichtlinie 45 zur Redizuierung des erforderlichen Bauraumes über einen Spiegel 46 gefaltet wird.
  • Bei großen Kanalbreiten kann es vorteilhaft sein, mehrere Detektionsvorrichtungen nach 2 so über die Arbeitsbreite so zu verteilen, dass jede nur für einen Abschnitt des Kanals 41 zuständig ist. Aber auch hier gilt, dass je Abschnitt beide Erkennungsverfahren mit nur einem Detektor und einer Auswerteeinheit realisiert werden können.
  • 4 zeigt eine solche Anordnung, aus einer Blickrichtung mit Materialförderrichtung D senkrecht zur Papierebene, in welcher mehrere Detektionsvorrichtungen 47I , 47II nebeneinander angeordnet sind, um die große Arbeitsbreite abzudecken. Jede Vorrichtung 47I , 47II ist für sich wieder sowohl für die Erkennung mit polarisiertem Licht als auch für die Erkennung mit UV-Licht mit jeweils nur einer Sensorik 13 zuständig. In diesem Beispiel sind die Beleuchtungen 18 und 43 zwar in Abschnitt unterteilt, werden aber von jeweils einem durchgehenden Bauteil realisiert. Ähnlich lassen sich auch die den einzelnen Abschnitten zugeordneten Auswerteeinheiten weiter zu einer Auswerteeinheit 38I zusammenfassen.
  • Nach 5 ist eine Halteeinrichtung 21 vorgesehen, die vier Al-Strangpresshohlprofile 21a, 21b, 21c und 21d (Halteprofile) umfasst, die in Längsrichtung – über die Maschinenbreite – parallel zueinander angeordnet sind und die jeweils mit ihren Stirnflächen an den beiden (nicht dargestellten) Gestellwänden der Maschine befestigt sind. Am Strangpressprofil 21a ist beispielhaft eine Befestigungsschraube 22 gezeigt. Die innenliegenden ebenen Flächen 21I , 21II , 21III und 21IV bilden einen Teil der Innenmantelfläche der Fasertransportleitung 11 bzw. des Kanals 41. Die Flächen 21I und 21II einerseits und die Flächen 21III und 21IV andererseits sind jeweils fluchtend zueinander ausgerichtet. Die Flächen 21I , 21II einerseits und die Flächen 21III und 21IV anderseits sind parallel zueinander angeordnet. Die einander zugewandten Seitenbereiche der Strangpressprofile 21a bis 21d weisen jeweils eine zylindermantelabschnittsförmige konkave Fläche auf. Zwischen den vier zylindermantelabschnittsförmigen Flächen und berührend mit diesen ist ein Gehäuse 23 angeordnet, das in Richtung der Pfeile G, H um seine Längsachse M drehbar ist. Das Gehäuse 23 umfasst ein Tragelement 24 aus zwei Al-Strangpresshohlprofilen 24a, 24b (Tragprofile), die im Querschnitt jeweils zylinderabschnittsförmig ausgebildet sind. Die Außenkontur des Gehäuses 23 ist kreisrund. Die konvex gerundeten Außenflächen der Tragprofile 24a, 24b stehen mit den konkav gerundeten zylindermantelabschnittsförmigen Flächen der Halteprofile 21a, 21b bzw. 21c, 21d in Eingriff. In den ebenen Sehnenflächen der Tragprofile 24a, 24b sind jeweils ebene Glasscheiben 17a, 17b angeordnet, wobei die Sehnenflächen und die Außenflächen der Glasscheiben 17a, 17b miteinander fluchten. Die derart jeweils aus Sehnenflächen und Glasscheiben 17a bzw. 17b gebildeten beiden einander gegenüberliegenden Flächen bilden einen Teil des Fasertransportkanals 11 bzw. des Kanals 41, der sich in Richtung des Faserluftstroms D verengt. Die beiden einander gegenüberliegenden Flächen der Glasscheiben 17a, 17b bilden einen Glaskanal 17, der in Richtung des Faser-Luft-Stroms D dadurch ebenfalls sich konisch verengend zusammenläuft. Die aus den Flächen 21I , 21II gebildete Fläche schließt mit der aus Sehnenfläche und Glasscheibe 17a gebildeten Fläche des Tragelements 24a einen spitzen und flachen Winkel α' und die aus den Flächen 21III , 21IV gebildete Fläche schließt mit der aus der Sehnenfläche und der Glasscheibe 17b gebildeten Fläche des Tragprofils 24b einen spitzen und flachen Winkel α'' ein. Die konisch zusammenlaufenden Flächen der beiden einander gegenüberliegenden Flächen jeweils aus Sehnenfläche und Glasscheibe 17a bzw. 17b bilden einen Winkel β.
  • Unterhalb des Gehäuses 23 für den Glaskanal 17 ist die Beleuchtungseinrichtung 18 (für polarisiertes Durchlicht) vorhanden, die ein Gehäuse 25 aufweist, das in Führungsnuten an den Halteprofilen 21c, 21d – sich über die Maschinenbreite erstrecken – angebracht ist. Im Innenraum des Gehäuses 25 sind nebeneinander parallel zwei Leuchtstoffröhren 26, 27, z. B. Neonröhren, vorhanden, die sich mit ihren Längsachsen über die Arbeitsbreite der Maschine erstrecken. Das Gehäuse 25 ist ein Aluminium-Strangpress-Hohlprofil mit Kühlrippen 25a. In der dem Gehäuse 23 für den Glaskanal 17 zugewandten Deckfläche 25b des Gehäuses 25 sind langgestreckte Glasscheiben 28a, 28b mit Polarisationsfilter angebracht. Die (nicht dargestellten) Polarisationsfilter der Kameras 13a, 13b einerseits und die (nicht dargestellten) Polarisationsfilter der Glasscheiben 28a, 28b andererseits sind in einem rechten Winkel zueinander angeordnet.
  • Oberhalb des Gehäuses 23 für den Glaskanal 17 ist die Beleuchtungseinrichtung 43 (für UV-Auflicht) angeordnet (sh. 1).
  • Die Ausbildung in 5 wurde am Beispiel des horizontalen Transportkanals 11 (1) erläutert. Die Ausbildung ist entsprechend für den senkrechten Kanal 41 (2 und 3) anwendbar.
  • Gemäß 5 umfasst die Ausblaseinrichtung 19 eine Mehrzahl von Blasdüsen 30a bis 30n, denen jeweils ein Ventil 31a bis 31n zugeordnet ist. Die Blasdüsen 30a bis 30n sind über die Ventile 31a bis 31n an eine gemeinsame Druckluftleitung 32 angeschlossen, die mit einer Druckluftquelle 33 in Verbindung steht. Mit 11 ist die Fasertransportleitung bezeichnet, die Eintrittsöffnungen für die Blasdüsen 30a bis 30n aufweist. Die Austrittsöffnung für die Blasluftströme in den Kanal 20 ist in 1 dargestellt. Über eine Ventilsteuerung werden die Ventile 31a bis 31n selektiv angesteuert, z. B. bei Vorhandensein des Fremdstoffes 34 wird das Ventil 31d kurzzeitig geöffnet, so dass ein scharfer Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit, z. B. 15 bis 25 m/sec, durch die Düse 30d austritt und den Fremdkörper 34 in den Kanal 20 (sh. 1) bläst.
  • Entsprechend 7 sind an eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 35 die Kamera 6, eine Bildauswerteeinrichtung 36 und eine Ventilsteuerung 37 für die Ventile der Ausblaseinrichtung 7 angeschlossen. Außerdem sind an die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 35 die Kameras 13a, 13b, eine Bildauswerteeinrichtung 38 und die Ventilsteuerung 39 für die Ventile 31a bis 31n der Ausblaseinrichtung 19 angeschlossen.
  • Entsprechend 8 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie in 3 dargestellt ist, einem Reiniger 50, z. B. Trützschler CL-C4, nachgeordnet. Von der letzten schnelllaufenden garnierten Walze 514 wird das Fasermaterial durch einen Luftstrom E abgenommen (Luftdoffing) und gelangt als Faser-Luft-Strom D einen Kanal 52, der etwa U-förmig ausgebildet ist, dessen einer Schenkel in einen senkrechten Kanal 53 nach oben übergeht. Das Faserluftgemisch D durchströmt den Kanal 53 von unten nach oben. Dem Kanal 53 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zugeordnet, wie sie in 3 dargestellt ist. Im Anschluss an die erfindungsgemäße Erkennungsvorrichtung ist eine Ausblasvorrichtung 19 (sh. 1) vorhanden. Das von Fremdteilen befreite Faser-Luft-Gemisch wird anschließend der weiteren Verarbeitung zugeführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung (Kamera 13, Beleuchtungen 18, 43, Umlenkspiegel 46) sind nicht unmittelbar im Abgabebereich der Öffnerwalze 514 angeordnet.
  • Gemäß 9 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie in 3 dargestellt ist, ein Reiniger 54, z. B. Trützschler CL-C1, nachgeordnet. Von der schnelllaufenden garnierten Walze 55 wird das Fasermaterial durch den Luftstrom E abgenommen (Luftdoffing) und gelangt als Faser-Luft-Strom D in einen schräg angeordneten Kanal 56, der über einen gebogenen Bereich in einen senkrechten Kanal 53 nach oben übergeht. Das Fasermaterial D durchströmt den Kanal 56 und den Kanal 53 von unten nach oben. Dem Kanal 53 ist – entsprechend 8 – die erfindungsgemäße Vorrichtung zugeordnet, wie sie in 3 dargestellt ist. Im Anschluss an die erfindungsgemäße Erkennungsvorrichtung ist die Ausblaseinrichtung 19 (sh. 8) angeordnet und das von Fremdteilen befreite Fasermaterial G wird anschließend der weiteren Verarbeitung zugeführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung (Kamera 13, Beleuchtungseinrichtung 18, 43, Umlenkspiegel 46) sind nicht unmittelbar im Abgabebereich der Öffnerwalze 55 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde am Beispiel eines Reinigers 50, 54 in der Spinnereivorbereitung dargestellt. Sie ist in gleicher Weise in der Ginnerei an einer Egreniervorrichtung anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0545129 B [0003]

Claims (62)

  1. Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen, -gewebe und -folien o. dgl., in oder zwischen einem Fasermaterialstrom, z. B. aus Baumwolle, bei der mit Hilfe einer Quelle für polarisiertes Licht, die mit einer Detektoreinrichtung (Kamera) zusammenwirkt, Fremdteile in oder zwischen dem Fasermaterial unter Durchleuchtung von hellen und/oder transparenten Fremdteilen durchstrahlbar sind (Durchlicht) und aus einer weiteren Quelle Licht auf den Fasermaterialstrom einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer Quelle (43; 431 bis 434 ) für ultraviolettes Licht Fremdteile (34) in oder zwischen dem Fasermaterial (40) unter Beleuchtung bestrahlbar sind (Auflicht) und die Quelle (43; 431 bis 434 ) für ultraviolettes Licht mit der Detektoreinrichtung (Kamera 13; 13a, 13b) zusammenwirkt, die die durchleuchteten und beleuchteten Fremdteile (34) zu erfassen und von dem Fasermaterial (40) zu unterscheiden (38, 38I ) vermag.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das polarisierte Licht und das infolge UV-Bestrahlung reflektierte Licht gemeinsam von der einen Detektoreinrichtung aufnehmbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das polarisierte Licht und der infolge UV-Bestrahlung reflektierte Strahl gleichzeitig von der einen Detektoreinrichtung aufnehmbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdteile bei Durchstrahlung mit polarisiertem Licht den Polarisationszustand des Lichtes zu ändern vermögen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdteile bei Beleuchtung mit UV-Licht Fluoreszenzeffekte zeigen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung eine Auswerteeinrichtung umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdeckung einer großen Arbeitsbreite mehrere Detektionsvorrichtungen in Abschnitten parallel nebeneinander vorhanden sind.
  8. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung des Baumraumes die Kamerasichtlinie durch Spiegel oder Prismen faltbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera einen Polarisationsfilter als Analysator aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera einen Filter aufweist, der den Durchtritt von UV-Licht verhindert.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auswerteeinrichtung eine in Förderrichtung nach der Detektionszone angeordnete Ausscheidevorrichtung zum Ausscheiden der Fremdstoffe angeschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdteile aus Kunststoff den Polarisationsvektor des polarisierten Lichtes drehen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht linear polarisiert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht zirkular polarisiert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht elliptisch polarisiert ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle für polarisiertes Licht und die Detektoreinrichtung auf verschiedenen Seiten der Faserflocken angeordnet sind (Durchlichtanordnung).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle für UV-Licht und die Detektoreinrichtung auf derselben Seite der Faserflocken angeordnet sind (Auflichtanordnung).
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen eine Depolarisation erfolgt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen eine Reflexunterdrückung erfolgt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdteile aus Kunststoff durch Anisotropien (wie z. B. Doppelbrechung) das polarisierte Licht derart verändern, dass das Licht durch den Analysator der Detektoreinrichtung sichtbar gemacht wird.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial in einem Kanal aus Glas o. dgl. angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial durch einen Kanal pneumatisch gefördert wird.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial auf einem Förderband angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial auf einer Walze, z. B. Schlagwalze, angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze schnell rotiert.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung eine Zeilenkamera ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung eine Matrixkamera ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung Lichtsensoren umfasst.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion mit Farbe erfolgt.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion mit schwarzweiß erfolgt.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lichtquelle und Fasermaterial ein Polarisator angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle vorhanden ist, die polarisiertes Licht ausstrahlt.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Polarisator an oder innerhalb der Lichtquelle integriert ist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fasermaterial und der Detektoreinrichtung ein Analysator angeordnet ist.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein Detektor vorhanden ist, der auch als Analysator wirkt.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Analysator an oder innerhalb des Detektors integriert ist.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang Licht reflektierende Elemente angeordnet sind.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang Licht brechende Elemente angeordnet sind.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass als Elemente Spiegel herangezogen werden.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass als Elemente Prismen herangezogen werden.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass als Elemente Linsen herangezogen werden.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinrichtung eine Einrichtung zur Entfernung (Abscheidung) der Fremdteile nachgeschaltet ist.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung und die Entfernungseinrichtung (Abscheideeinrichtung) durch eine Steuer- oder Schalteinrichtung elektrisch miteinander verbunden sind.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einer Reinigungsvorrichtung angeordnet ist.
  45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Karde angeordnet ist.
  46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einer Karde angeordnet ist.
  47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einem Fremdfaserausscheider angeordnet ist.
  48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen Anisotropien wie doppelbrechende Wirkung der Fremdteile herangezogen wird.
  49. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen selektiv absorbierendes Verhalten (Dichroismus) der Fremdteile herangezogen wird.
  50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen optisch aktives Verhalten (Rotationsdispersion) der Fremdteile herangezogen wird.
  51. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung aufgrund ihrer Auflösung flächenförmige von faserförmigen Fremdteilen zu unterscheiden vermag.
  52. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle als linienförmige Beleuchtung zur Ausleuchtung der Arbeitsbreite ausgelegt ist.
  53. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle aus mehreren aneinander gereihten Einzellichtquellen zur Ausleuchtung der Arbeitsbreite ausgelegt ist.
  54. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle aus einer einzelnen, z. B. punktförmigen, Lichtquelle besteht, welche über eine Projektionsvorrichtung die Ausleuchtung der Arbeitsbreite herstellt.
  55. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der UV-Lichtquelle durch Reflektoren oder Linsen auf die zu inspizierende Oberfläche gebündelt wird.
  56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle einen Filter enthält, welche alle unerwünschten Wellenlängen sperrt und somit nur UV-Licht passieren lässt.
  57. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal senkrecht angeordnet ist.
  58. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal schräg angeordnet ist.
  59. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial von oben nach unten durch den Kanal gefördert wird.
  60. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial von unten nach oben durch den Kanal gefördert wird.
  61. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal waagerecht angeordnet ist.
  62. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass die einer Öffnerwalze nachgeordnete Vorrichtung nicht unmittelbar im Abgabebereich der Öffnerwalze angeordnet ist.
DE102008031199.5A 2008-07-03 2008-07-03 Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl. Active DE102008031199B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031199.5A DE102008031199B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl.
CH00799/09A CH699123B1 (de) 2008-07-03 2009-05-25 Vorrichtung zur Verwendung in der Spinnereivorbereitung oder Ginnerei zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff.
ITMI2009A000928A IT1394549B1 (it) 2008-07-03 2009-05-26 Apparecchiatura in un impianto di preparazione per sala di filatura, ginnatura o simili, per la rivelazione di oggetti estranei di materia plastica, come polipropilene o simili
BRPI0901598A BRPI0901598B8 (pt) 2008-07-03 2009-05-29 Aparelho em uma seção de preparação de fiação, descaroçamento ou instalação similar, para detecção de objetos estranhos de material plástico
GB0909456.6A GB2461371B (en) 2008-07-03 2009-06-01 Apparatus in a spinning room preparation,ginning or like installation for the detection of foreign objects of plastics material, such as polypropylene
CN200910203140.8A CN101619537B (zh) 2008-07-03 2009-06-02 在纺纱室准备、轧棉等装置中用于检测塑料材料异物的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031199.5A DE102008031199B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031199A1 true DE102008031199A1 (de) 2010-01-07
DE102008031199B4 DE102008031199B4 (de) 2024-06-13

Family

ID=41396652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031199.5A Active DE102008031199B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101619537B (de)
BR (1) BRPI0901598B8 (de)
DE (1) DE102008031199B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101806751A (zh) * 2010-03-02 2010-08-18 清华大学 一种皮棉杂质的双光源透反射成像检测装置
DE102010055523A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Prolypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl.
DE102013010468A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Trützschler GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. in oder zwischen Faserflocken, z. B. aus Baumwolle
DE102013010466A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Trützschler GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgL zum Erkennen von gleichfarbigen oder gleichhellen Fremdteilen oder Störstellen
DE102013010469A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Trützschler GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Strahlteilvorrichtung aus Prismenkeilen für den Einsatz in Kamerasystemen
DE102017121359A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdteilen in oder zwischen Fasermaterial

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3196634A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-26 Buhler Sortex Ltd. Überprüfungsvorrichtung
JP6688268B2 (ja) * 2017-09-19 2020-04-28 株式会社スギノマシン 異物検査装置及び異物検査方法
CN107727580A (zh) * 2017-10-30 2018-02-23 凌云光技术集团有限责任公司 异性纤维检测装置以及方法
CN108160524B (zh) * 2017-12-15 2024-01-09 常熟市百联自动机械有限公司 异色绒自动剔除装置
CN108774869A (zh) * 2018-06-15 2018-11-09 赤峰东荣羊绒发展(集团)有限公司 一种移动式化纤检除设备
BR112021005646A8 (pt) * 2018-10-12 2022-07-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositivo de iluminação para dispositivos têxteis e dispositivos têxteis equipados com ele
DE102019115138B3 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde, Vliesleitelement, Spinnereivorbereitungsanlage und Verfahren zur Erfassung von störenden Partikeln
CH716607A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-31 Uster Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fremdmaterialien in einem Textilfasergebilde.
CN111649919B (zh) * 2020-06-12 2022-11-18 山东中衡光电科技有限公司 一种圆弧状模拟传送带纵撕的视觉检测试验台
CN113550026B (zh) * 2021-07-22 2022-12-23 金华市凯乐福家纺有限公司 一种纺织生产加工用棉花原料开棉机导料机构
CN117684293B (zh) * 2023-12-08 2024-06-11 东莞市华旺实业有限公司 用于公仔填充物料的松棉装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545129B1 (de) 1991-11-29 1995-10-04 CASCAMI SETA - FILATURE SERICHE RIUNITE SpA Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von synthetischen Fasern und/oder defekten Fasern und/oder anderen Fremdstoffen in der Aufbereitung von Seide-Abfällen
DE19516569A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen, z. B. metallischer Verunreinigungen, aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung
EP0772768B1 (de) * 1994-07-30 1998-10-07 Roche Diagnostics GmbH Apparat und methode zur optischen charakterisierung von struktur und zusammensetzung einer streuenden probe
DE10347240A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff in Faserflocken
WO2008058573A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-22 Jossi Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen
DE102006057215A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen von Fremdstoffen in Fasergut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688064B1 (fr) * 1992-07-22 1997-10-17 Scanera Sc Dispositif de detection de defauts de materiaux fibreux
DE50213163D1 (de) * 2001-02-16 2009-02-12 Jossi Holding Ag Abscheidevorrichtung für fremdstoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545129B1 (de) 1991-11-29 1995-10-04 CASCAMI SETA - FILATURE SERICHE RIUNITE SpA Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von synthetischen Fasern und/oder defekten Fasern und/oder anderen Fremdstoffen in der Aufbereitung von Seide-Abfällen
EP0772768B1 (de) * 1994-07-30 1998-10-07 Roche Diagnostics GmbH Apparat und methode zur optischen charakterisierung von struktur und zusammensetzung einer streuenden probe
DE19516569A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen, z. B. metallischer Verunreinigungen, aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung
DE10347240A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff in Faserflocken
WO2008058573A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-22 Jossi Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen
DE102006057215A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen von Fremdstoffen in Fasergut

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101806751A (zh) * 2010-03-02 2010-08-18 清华大学 一种皮棉杂质的双光源透反射成像检测装置
CN101806751B (zh) * 2010-03-02 2012-01-11 清华大学 一种皮棉杂质的双光源透反射成像检测装置
DE102010055523A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Prolypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl.
DE102013010468A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Trützschler GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. in oder zwischen Faserflocken, z. B. aus Baumwolle
DE102013010466A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Trützschler GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgL zum Erkennen von gleichfarbigen oder gleichhellen Fremdteilen oder Störstellen
DE102013010469A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Trützschler GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Strahlteilvorrichtung aus Prismenkeilen für den Einsatz in Kamerasystemen
WO2014206509A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der spinnereivorbereitung, ginnerei o. dgl. zum erkennen von gleichfarbigen oder gleichhellen fremdteilen oder störstellen
WO2014206508A1 (de) 2013-06-24 2014-12-31 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der spinnereivorbereitung zum erkennen von fremdteilen aus kunststoff, wie polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. in oder zwischen faserflocken, z.b. aus baumwolle
DE102017121359A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdteilen in oder zwischen Fasermaterial
CN109507203A (zh) * 2017-09-14 2019-03-22 特吕茨施勒有限及两合公司 识别和剔除在纤维材料中或者之间的异物的装置
EP3473755A1 (de) 2017-09-14 2019-04-24 Trützschler GmbH & Co. KG Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdteilen in oder zwischen fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0901598B1 (pt) 2019-11-26
CN101619537B (zh) 2014-02-12
CN101619537A (zh) 2010-01-06
BRPI0901598B8 (pt) 2022-11-22
BRPI0901598A2 (pt) 2010-04-06
DE102008031199B4 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031199B4 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl.
DE102008034385A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE102006057215B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen von Fremdstoffen in Fasergut
DE10347240B4 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff in Faserflocken
CH699123A2 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylen o. dgl.
CH703669B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdstoffen.
DE102014220598B4 (de) Inspektionsvorrichtung und Verfahren zur Durchlichtinspektion von Behältern
DE29604552U1 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z.B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
EP3014253B1 (de) Vorrichtung in der spinnereivorbereitung zum erkennen von fremdteilen aus kunststoff, wie polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl. in oder zwischen faserflocken, z.b. aus baumwolle
EP2885630A1 (de) Behälterinneninspektion von unten durch den boden hindurch
CH693273A5 (de) Verfahren und Vorrichtung in einerSpinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen und Ausscheiden vonFremdstoffen.
CH704296B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, insbesondere Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien in oder zwischen Faserflocken.
CH697950B1 (de) Vorrichtung für eine bandbildende Textilmaschine, insbesondere Strecke oder Karde.
DE102008058254A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
EP0909226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdteilen in einem faserstrom aus vorwiegend textilen fasern
CH702500B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer rotierbaren Walze zum Öffnen oder Abnehmen von Fasermaterial, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
WO2016000805A1 (de) Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in oder zwischen fasermaterial bei einer spinnereivorbereitung oder ginnerei
EP3473755B1 (de) Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdteilen in oder zwischen fasermaterial
DE19537846B4 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen, z. B. Gewebestücke, Bänder, Schnüre, Folienstücke, in bzw. aus Fasergut
WO2024104692A1 (de) Verfahren zum erkennen von fremdkörpern in fasermaterial
DE102012007590B3 (de) Randspritzdüsen-Anordnung
DE29622924U1 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungsanlage (Putzerei) zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150307

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO KOMMANDITGESELLSCHAFT, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division