DE102008030709A1 - Mehrlagiges Abschirmteil - Google Patents

Mehrlagiges Abschirmteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008030709A1
DE102008030709A1 DE102008030709A DE102008030709A DE102008030709A1 DE 102008030709 A1 DE102008030709 A1 DE 102008030709A1 DE 102008030709 A DE102008030709 A DE 102008030709A DE 102008030709 A DE102008030709 A DE 102008030709A DE 102008030709 A1 DE102008030709 A1 DE 102008030709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
functional position
layer
shielding part
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008030709A
Other languages
English (en)
Inventor
Beate Zika-Beyerlein
Peter Schölzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102008030709A priority Critical patent/DE102008030709A1/de
Publication of DE102008030709A1 publication Critical patent/DE102008030709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Ein mehrlagiges Abschirmteil, wie schalldämmendes Hitzeschild, mit einer ersten Funktionslage (10) in der Art einer Decklage und einer einer schall- und/oder wärmeabgebenden Quelle zugewandten zweiten Funktionslage (12) und mit einer zwischen den beiden Funktionslagen (10, 12) angeordneten, der Isolierung dienenden Funktionseinheit (14), ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Funktionslage (14) als Schwingungsmembran ausgebildet ist, deren Rand derart am Abschirmteil festgelegt ist, dass bei einer Schwingungsanregung die Schwingungsmembran in Richtung der ersten Funktionslage (10) in einen Schwingungsraum (18) einschwingt, der zumindest teilweise die Funktionseinheit (14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Abschirmteil, wie schalldämmendes Hitzeschild, mit einer ersten Funktionslage in der Art einer Decklage und einer einer schall- und/oder wärmeabgebenden Quelle zugewandten zweiten Funktionslage und mit einer zwischen den beiden Funktionslagen angeordneten, der Isolierung dienenden Funktionseinheit.
  • Neben der gewünschten guten thermischen Abschirmwirkung wird zusehends für die Abschirmteile auch eine deutlich schallabsorbierende Wirkung verlangt. In diesem Zusammenhang schlägt die WO 2006/084677 A1 bereits vor, insbesondere für eine selbsttragende Motor-Haubenverkleidung für eine besonders gute schallabsorbierende Wirkung eine offenzellige Schaumstofflage einzusetzen, die einseitig mit einem Abdeckvlies kaschiert ist, wobei auf einer Seite der Schaumstofflage eine das Abdeckvlies mit der Schaumstofflage verbindende offenporige Beschichtung aufgetragen ist. Um bei einer solchen Verkleidung diese hinsichtlich ihrer Formstabilität bei Temperaturen bis 180°C sowie bei feuchter Umgebung zu verbessern und dabei zugleich auf die Verwendung von Vliesen aus künstlichen Mineralfasern zu verzichten, wird für die bekannte Lösung vorgeschlagen, die Beschichtung aus einer Pulvermischung zu bilden, die aus einer thermoplastischen Komponente, einer vernetzenden Komponente und mineralischen Mikrokörpern, vorzugsweise in der Art von Mikrohohlkörpern, zusammengesetzt ist.
  • Da bei Abschirmteilen, wie Hitzeschildern, in Abhängigkeit des jeweiligen Einsatzzweckes die auftretenden, abzuschirmenden Temperaturen auch deutlich über 180°C liegen können, beispielsweise wenn die Abschirmteile in Bereichen von Abgassystemen und Turboladern sowie Katalysatoren zum Einsatz kommen, gehören mehrlagige Abschirmteile zum Stand der Technik, die auch diesen erhöhten Temperatur-Anforderungen gerecht werden und dennoch den erhöhten schallabsorbierenden Anforderungen Rechnung tragen. So zeigt die gattungsgleiche DE 10 2004 050 649 A1 eine schallabsorbierende Hitzeschildlösung auf mit einem Trägerblech, das eine akustisch und thermisch wirksame Isolationsschicht trägt, die auf ihrer während der Verwendung des Hitzeschildes einer Schallquelle zugewandten Seite eine Schutzfolie aufweist, die mit einer Mikrolochung versehen ist, mit einer bevorzugten Lochdichte von ca. 400.000 bis 600.000 Löchern pro Quadratmeter der eingesetzten Fläche der Schutzfolie. Aufgrund der eingesetzten Mikrolochung für die Schutzfolie läßt sich über ein breites Frequenzband hinweg Schall optimal absorbieren. Um eine besonders korrosionsbeständige Lösung zu schaffen, ist weiter vorgesehen, dass die jeweils eingesetzte mikrogelochte Schutzfolie und/oder das Trägerblech aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Stahl oder einer Stahllegierung besteht.
  • Ferner ist durch die EP 1 710 126 A1 ein mehrlagiges Abschirmteil bekannt, das vorrangig der Schallabsorption dient, und zwar bevorzugt im Unterbodenbereich eines Fahrzeuges, um dergestalt die Ablaufgeräusche von Rädern wirksam dämmen zu können. Die bekannte Schallabsorptionslösung weist in einer Ausgestaltung mindestens eine Isolierlage auf, die zwischen Kunststoffolien aufgenommen ist, wobei eine der lagenförmigen Dämmschichten der Isolierlage auch Mikrofasermaterial beinhalten kann. Der derartige, in sich geschlossene Mehrlagenverbund wird mittels eines Ultraschall-Schweißverfahrens oder doppelt wirkender Klebebänder sowie separater Festlegemittel, wie Eingriffsbolzen, an Karosserieteilen des Fahrzeuges festgelegt. Die bekannte Lösung baut besonders leicht auf; eine Verwen dung des Mehrlagen-Absorptionssystems in Hochtemperaturbereichen eines Fahrzeuges ist aber insoweit nicht angedacht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abschirmteil der betrachteten Art zu schaffen, das bei konstruktiv einfachem und leichtem Aufbau sich durch ein besonders gutes akustisches und thermisches Abschirmverhalten auszeichnet und darüber hinaus unempfindlich gegenüber Verschmutzungen ist.
  • Eine dahingehende Aufgabe löst ein mehrlagiges Abschirmteil gemäß der Merkmalsausgestaltung des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Danach besteht die wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass die zweite Funktionslage als Schwingungsmembran ausgebildet ist, deren Rand derart am Abschirmteil festgelegt ist, dass bei einer Schwingungsanregung die Schwingungsmembran in Richtung der ersten Funktionslage in einen Schwingungsraum einschwingen kann, der zumindest teilweise die Funktionseinheit aufweist. Durch das Einschwingen der Schwingungsmembran unter dem Einfluß von Schallwellen, wie sie beispielsweise im Betrieb von Motoren- und abgasführenden Teilen eines Fahrzeuges auftreten können, erfolgt durch Kompression des im Schwingungsraum befindlichen Mediums eine wirksame Umsetzung der Schallenergie in mechanische und/oder thermische Energie, d. h. es kommt zu einer entsprechend starken Schallabsorption.
  • Das genannte komprimierbare Medium kann ein Gas, insbesondere in Form von Umgebungsluft, sein und/oder besteht aus einer Isolierlage, die vorzugsweise derart flexibel oder federnd nachgiebig gestaltet ist, dass das Einschwingen der Membran grundsätzlich nicht behindert, aber entsprechend gedämpft ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, die Isolierlage aus einem Dämmstoff zu bilden, der eine begrenzte Luftdurchlässigkeit aufweist, um so die gewünschte Dämpfung zu erreichen. Die erfindungsgemäße Abschirmteillösung läßt sich konstruktiv einfach auslegen und weist ein geringes Einsatzgewicht auf. Aufgrund des nach außen hin abgeschlossenen Charakters unter Einbezug der Funktionslagen ist das Eindringen von Fluiden, wie Kraftstoff oder Schmieröl sowie von sonstigen Verschmutzungen, mit Sicherheit vermieden.
  • Durch das aufgezeigte Schwingungsverhalten der Schwingungsmembran bei unterstellter Schwingungsanregung über den im Betrieb eines Fahrzeuges auftretenden Luft- und/oder Körperschall, bei der die Funktionseinheit die Schwingung der Membran dämpft, ist es für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Abschirmteile, wie Hitzeschilder, überraschend, dass man ein derart günstiges Schallabsorptionsverhalten erreicht, wie es mit vergleichbaren bekannten Abschirmteilen, die mit ihren Funktionslagen grundsätzlich einen starren Außenaufbau bilden, nicht erreichbar ist.
  • Besonders gute Ergebnisse haben sich erzielen lassen, wenn, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform des Abschirmteils aufgezeigt, die Schwingungsmembran in der Art einer in sich geschlossenen platten- oder folienförmigen Membranlage ausgebildet ist, deren Rand innerhalb eines Bördelbereiches zumindest teilweise vom Rand der ersten Funktionslage derart übergriffen ist, dass in diesem Bereich eine Art Wellenknoten entsteht. Durch das randseitige Einspannen der Schwingungsmembran unter Bildung des jeweiligen Wellenknotens lassen sich in Abhängigkeit der Schwingungsanregung „stehende Wellen” erzeugen, was regelmäßig der Fall ist, wenn eine eindimensionale Welle nach einer Reflektion mit sich selbst zur Überlagerung kommt und dabei im günstigsten Fall sich selbst auslöscht, so dass die Schwingungsmembran eine Art Aktivsystem bildet, das auftretende Schallwellen nicht nur absorbiert, sondern durch sinnfällige Überlagerung auch gegenseitig auslöscht. Als besonders vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang auch erwiesen, die Größenabmessungen, also die Flächen- und Dickenabmessungen der einzelnen Funktionslagen sowie der Funktionseinheit derart zu wählen, dass die Schwingungsmembran bei Schwingungsanregung harmonische Schwingungen ausführt, um Resonanzeffekten zu begegnen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die erste Funktionslage des Abschirmteils mit schallabsorbierenden und/oder reflektierenden Funktionselementen versehen, die bei einer weiter, besonders bevorzugten Ausführungsform aus Vertiefungen in der ersten Funktionslage gebildet sind, die in Richtung des Schwingungsraumes vorstehen. Derart entsteht innerhalb des Abschirmteils eine schallabsorbierende Raumlösung, wie man sie sonst nur von Akustik-Schallkabinen her kennt. Durch entsprechende Reflektion, Beugung sowie Streuung an den Funktionselementen werden die über die Schwingungsmembran eingeleiteten Restschwingungen im Schwingungsraum weitgehend neutralisiert. Dies hat so im Stand der Technik der Abschirmteile keine Entsprechung.
  • Sofern die Funktionselemente Vertiefungen entlang der Oberseite der ersten Funktionslage ausbilden, lassen sich diese zur weiteren Aussteifung des Gesamtsystems mit einem entsprechenden Dämmlagenmaterial verfüllen, beispielsweise in Form von Fasergelegematerial unter Einsatz von Mikrofasern aus PTFE-Material, die mit einem an sich bekannten Bindemittel (Acrylatbinder) zu einem pelletartigen Verbund zusammengefaßt sind.
  • Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abschirmteils besteht im Schwingungsraum zwischen der Schwingungsmembran und der Isolierlage ein Freiraum, was für bestimmte Anwendungsfälle von Vorteil sein kann, sofern die Schwingungsmembran ohne Hindernis frei in den Schwingungsraum und mithin ungedämpft einschwingen soll. Der mit einem Gas, insbesondere in Form von Umgebungs luft, befüllte Freiraum bildet dann ausschließlich die Dämpfungsschicht zwischen Schwingungsmembran und der nachfolgenden Isolierlage aus, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn die Isolierlage aus einem abriebempfindlichen Material besteht und insoweit mit der einschwingenden Membran zur Materialschonung nicht in Berührung kommen soll.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Schwingungsmembran zumindest teilweise aus einem Fluor-Kunststoffmaterial aufzubauen, vorzugsweise hierfür PTFE(Polytetrafluorethylen)-Material einzusetzen. Moderne PTFE-Werkstoffe sind selbst bei hohen Temperaturen (bis 500°C und mehr) eigenstabil und sind neben der hohen Wärmebeständigkeit auch außerordentlich chemikalienbeständig. Selbst aggressive Hydraulikmedien oder Kraftstoffe können insoweit einer dahingehend ausgebildeten PTFE-Funktionslage als Schwingungsmembran nichts anhaben. Darüber hinaus ist das eingesetzte Fluor-Kunststoffmaterial in der Art einer selbstabreinigenden Oberfläche (Lotuseffekt) nichthaftend, d. h. auch partikuläre Verschmutzungen fallen leicht von der derart ausgestalteten Schwingungsmembran ab.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abschirmteil-Lösung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine, insbesondere was die Materialdicken betrifft, nicht maßstäbliche perspektivische Schrägansicht lediglich eines Teilausschnittes eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Abschirmteils;
  • 2 einen ebenfalls in nicht maßstäblicher Darstellung und abgebrochen dargestellten Teillängsschnitt lediglich eines Randbereiches eines weiteren Ausführungsbeispieles des Abschirmteils und
  • 3 und 4 der 2 ähnliche Teilschnitte zweier weiterer Ausführungsbeispiele.
  • In 1, die von einem flächigen Abschirmteil lediglich einen Teilausschnitt zeigt, ist eine erste Funktionslage mit 10 bezeichnet, die in der Art einer Decklage ausgebildet ist und die sich auf der von der abzuschirmenden schall- und/oder wärmeabgebenden Quelle (nicht dargestellt) abgewandten Seite des Abschirmteils befindet. Die Decklage ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Metallblech mit einer Dicke im Bereich von 0,3 bis 0,8 mm gebildet. Auf der gegenüberliegenden, der abzuschirmenden Quelle zugewandten Seite befindet sich eine zweite Funktionslage 12 und zwischen den beiden Funktionslagen 10, 12 ist eine der Isolierung dienende Funktionseinheit 14 angeordnet.
  • Die zweite Funktionslage 12 ist als sogenannte Schwingungsmembran ausgebildet, deren Rand 16 (vgl. beispielsweise die Ausführungsform nach der 2) derart am Abschirmteil festgelegt ist, dass bei einer Schwingungsanregung durch die genannte Quelle die Schwingungsmembran in Richtung der ersten Funktionslage 10 in einen Schwingungsraum 18 einschwingt, der zumindest teilweise die Funktionseinheit 14 aufweist. Bezüglich der akustischen und thermischen Abschirmung dient der Schwingungsraum 18 dazu, dass die zweite Funktionslage 12 bzw. die Schwingungsmembran, die nicht nur als Bestandteil einer Wärmebarriere dient, unter dem Einfluss von Körper- und/oder Schallwellen entsprechend einschwingen kann, wobei das im Schwingungsraum 18 befindliche kompressible Medium, das die Funktionseinheit 14 darstellt, eine Absorption von Schwingungsenergie bewirkt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich im Schwingungsraum 18 als Funktionseinheit 14 und mithin als Isolierlage ein Dämmstoff 20. Der Dammstoff 20, bei dem es sich um ein stark offenporiges, watteähnliches und flexibles Material handelt, ermöglicht insoweit aufgrund seiner federnden Nachgiebigkeit, obwohl es den Schwingungsraum 18 beim Beispiel von 1 vollständig ausfüllt, dass ein Schwingen der die zweite Funktionslage 12 bildenden Schwingungsmembran im Betrieb stattfinden kann.
  • Die Schwingungsmembran ist in der Art einer in sich geschlossenen und eben verlaufenden platten- oder folienförmigen Membranlage ausgebildet, deren Rand 16, wie dies die weiteren Ausführungsbeispiele nach den 2 bis 4 belegen, innerhalb eines Bördelbereiches 22 zumindest teilweise vom Rand 23 der ersten Funktionslage 10 übergriffen ist. Derart entsteht eine Einspannstelle für die Schwingungsmembran, die im physikalischen Sinne eine Art Wellenknoten ausbildet, d. h. die Membran ist in diesem Bereich sicher festgelegt und führt keine Schwingungen aus. Außerhalb der Festlegung über den jeweiligen Wellenknoten führt die Schwingungsmembran bei entsprechender Anregung jedoch Schwingungen mit Wellenbäuchen und Wellentälern aus, und durchläuft auch insoweit dazwischen liegende weitere Wellenknoten (nicht dargestellt). Die hin- und herschwingende Membran kann in Abhängigkeit des Anregungszustandes aber auch vollständig mit der gesamten Membranfläche zwischen den randseitig eingespannten Wellenknoten hin- und herschwingen. Beim Einschwingen der Schwingungsmembran in den Schwingungsraum 18 kann dieser, abhängig von der Amplitude, in Anlage mit der Unterseite der insoweit eben verlaufenden Funktionseinheit 14 kommen, die dann federnd nachgiebig die Wellenstöße aufnimmt und insoweit dämpft. Die von der Quelle stammende Schallenergie wird dann mittels der Schwingungsmembran als zweite Funktionslage 12 vollständig in mechanische und/oder Wärmeenergie umgewandelt und insoweit ist in der Dämmstofflage der Schall vollständig absorbiert.
  • Die in Blickrichtung auf die 1 gesehen obere Funktionslage 10 wurde der besseren bildlichen Darstellung wegen von der Oberseite der Funkti onseinheit 14 beabstandet gezeichnet, um so die nun vorzustellenden Vertiefungen 24 besser darstellen und erläutern zu können. Die einzelnen Vertiefungen 24 der oberen Funktionslage 10 bilden einzelne napfartige Funktionselemente aus, die in Richtung des Schwingungsraumes 18 vorstehen; insbesondere ist diese einzelne Vertiefung 24 kalottenförmig ausgebildet und mündet über einen kreisringförmigen Querschnitt in die ansonsten geschlossene Oberfläche der ersten Funktionslage 10 aus. Die einzelnen Vertiefungen 24 oder Funktionselemente sind entweder über dünne stegartige Zwischenbereiche 26 oder über plattenförmige Verbindungsbereiche 28 angrenzend in der Decklage ausgeführt. Sofern die genannte Funktions- oder Decklage 10 aus einem Metallwerkstoff, wie Blechmaterial, gebildet ist, lassen sich die einzelnen Vertiefungen 24 maschinell einprägen und der Abdruck der jeweiligen Vertiefung 24 findet sich auch insoweit in der darunterliegenden nachgiebigen Funktionseinheit 14. Insoweit greifen die Vertiefungen 24 entgegen der Darstellung nach der 1, also unmittelbar in die korrespondierend ausgebildeten Abschnittsvertiefungen in der darunter liegenden Funktionseinheit 14 ein. Um die spaltfreie Aneinanderlage von den beiden Funktionslagen 10, 12 mit der Funktionseinheit 14 sicherstellen zu können, ist vorzugsweise vergleichbar der Darstellung nach der 4, der randseitig vorstehende Außenbereich der oberen Funktionslage 10 nach unten hin umgebördelt und bildet insoweit den Bördelbereich 22 aus. Aufgrund der eingebrachten Vertiefungen 24 lassen sich im Schwingungsraum 18 verbliebene Restschallschwingungen durch Reflektion, Streuung oder Beugung wirksam auslöschen.
  • Die zweite Funktionslage 14, die die Membranlage oder Membranfolie bildet, besteht bevorzugt aus einem Fluor-Kunststoffmaterial und kann sowohl reines PTFE (Polytetrafluorethylen) als auch modifziertes PTFE umfassen und sowohl ungefülltes PTFE als auch PTFE-Compunds mit einschließen. PTFE ist an und für sich wegen der sehr hohen Schmelzviskosität nicht plastisch formbar. Es kann jedoch frei gesintert werden, d. h. der Formkörper wird aus pulverförmigem Rohstoff kalt gepreßt und drucklos gesintert. Während des Sinterns kann auch ein dichtes Gefüge für das PTFE-Material erreicht werden. Sofern, wie im vorliegenden Fall Platten- oder Folienmaterial benötigt wird, läßt sich dies von zylindrischen Extrusionsblöcken herunterschälen. Auch könnte eine PTFE-Dispersion auf ein Glasfasergewebe oder auf eine Metalloberfläche gesintert werden, was insoweit die Einsatzmenge an dem doch relativ teuren Werkstoff reduzieren hilft. So könnte der Kern der zweiten Funktionslage 12 aus einer Blechlage bestehen, auf der die PTFE-Dispersion dann aufgetragen ist. Auch insoweit würde eine schwingungsfähige Funktionslage 12 unter Bildung der Schwingungsmembran entstehen. Neben den angesprochenen PTFE-Membranlösungen wäre es auch denkbar, sonstige Lagenmaterialien einzusetzen, die im Sinne der vorliegenden Lösung gute Schwingungseigenschaften aufweisen. So könnte eine Aluminiumplatte oder Aluminiumfolie gleichfalls als Schwingungsmembran 18 eingesetzt werden.
  • Für ein modifiziertes PTFE-Material kommen Füllstoffe in Frage wie Bronze, Kohlestaub, MoS2 sowie Glasfaser- und Kohlefasermaterialien. Neben PTFE lassen sich als weitere Fluor-Kunststoffmaterialien Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Ethylenchlortrifluorethylen-Copolymer (ECTFE), Polychlortrifluorethylen-Copolymer (PCTFE), Perfluoralkoxy-Copolymer (PFA), Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen (FEP) einsetzen. Allen genannten Fluor-Kunststoffmaterialien gemein, ist ihre hohe thermische Stabilität und ihre geringe Neigung zu Verschmutzungen sowie ihre Chemikalienbeständigkeit.
  • Für den Dämmstoff 20 als Funktionseinheit 14 innerhalb des Schwingungsraumes 18 kommen Werkstoffe in Frage, wie Schaumstoffe beispielsweise in Form von Polyurethan-, Phenolharz-, und Melaminharzschaum, aber auch in Form von Metallschaum oder sonstigen federnd nachgiebigen Systemen wie ein Aluminium-Fadengewirk oder Maschenware. Ferner ist der Einsatz von Vliesmaterialien möglich, beispielsweise bestehend aus Mineralfasern, Glasfasern, Polyesterfasern aber auch aus Mischfasern unter Einbezug von Naturfasern (Cellulosefasern) und dergleichen mehr. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat sich als besonders geeignet ein Silikatfasermaterial erwiesen, das unter der Markenbezeichnung Elrotherm® auf dem Markt frei erhältlich ist. Die Dämmstoffdicke soll bevorzugt im Bereich von 3 bis 25 mm liegen, je nach Dimensionierung und Auslegung des Abschirmteils.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der 4 kann die als Isolierlage dienende Funktionseinheit 14 auch mehrschichtig aufgebaut und beispielsweise zwei Schichten 30, 32 umfassen, wobei die in Blickrichtung auf die 4 gesehen untere Schicht 30, dem bisher beschriebenen Aufbau entsprechen soll. Als weitere Funktionsschicht 32, und mithin als weitere Isolierlage, kann wiederum ein Fasergelege eingesetzt sein, beispielsweise gebildet aus sogenannten Meltblown-Microfasern mit dtex-Werten zwischen 0,1 bis 0,5. Ferner können Fasermaterialien zum Einsatz kommen gebildet aus Polypropylen, Polyester, Co-Polyether-Polyester, Polyethylen sowie Polyethylenterephtalat. Empfindliche Naturfasern, wie Cellulose, können auch zu Bikomponentenfasern ausgebaut werden, die von einer thermisch stabilen Hülle in Koaxialanordnung umfaßt sind. Auch hier wäre es möglich, für die jeweilige Schicht 30, 32 einen festen Kern, beispielsweise aus einem keramischen oder sonstigen Sinterwerkstoff vorzusehen, der aufgrund seiner Porosität luft- und/oder fluiddurchlässig ist und insoweit zur Dämpfung mit beiträgt; ansonsten aber zumindest auf seiner der Schwingungsmembran benachbarten Seite mit einem federnd nachgiebigen Material versehen ist, in das die Schwingungsmembran einfedern kann.
  • Die obere Funktionslage 10 in der Art einer Decklage braucht nicht zwingend die Vertiefungen 24 aufzuweisen, sondern könnte vielmehr gemäß den weiteren Ausführungsbeispielen nach den 2 bis 4 auch eine ebene in sich geschlossene Deckplatte ausbilden. Da die PTFE-Schwingungsmembran eine sehr gute thermische Abschirmung bietet, wäre es insoweit auch möglich, die obere Decklage aus Kunststoffmaterialien auszubilden, auch unter Einsatz von thermoplastischen Kunststoffen, wie Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyolefine etc.. Bevorzugt sollen jedoch für alle Funktionslagen 10, 12 und die Funktionseinheit 14 Werkstoffe zum Einsatz kommen, die gegebenenfalls noch eine Umformbarkeit der ebenen Hitzeschildanordnung gewährleisten, um diese beispielsweise an vorgegebene Konturen im Fahrzeuginneren anpassen zu können. Sofern sich das PTFE-Kunststoffmaterial als schwer umformbar erweisen sollte, könnte auch zunächst die erste Funktionslage 10 zusammen mit der Funktionseinheit 14 umgeformt werden, um dann die an anderer Stelle hergestellte zweite Funktionslage 12 aus PTFE-Material in den Bördelverbund einzusetzen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem als Medium, das als Isolierlage oder Dämmstoff 20 fungiert, ein Fluidvolumen im Schwingungsraum 18 eingeschlossen ist. Als eingebrachtes Fluidmedium könnte insbesondere ein Gas wie Luft dienen, oder spezielle Arbeitsgase, wie Helium, Stickstoff, Edelgase etc.. Vorzugsweise werden Gase mit hohen Dämmwerten eingesetzten, die bei der Verarbeitung zu keinen Gesundsheitsbeeinträchtigungen führen. Als Fluid im Schwingungsraum 18 könnte ferner bevorzugt eine gelartige Dämpfungssubstanz zum Einsatz kommen, die thermisch stabil in nachgiebiger Weise die eingebrachten Schwingungen der Schwingungsmembran absorbiert.
  • Die 2 zeigt weiter das Zusammenwirken zwischen der ersten Funktionslage 10 als Decklage und der zweiten Funktionslage 12 als Membranlage, wobei ersichtlich ist, dass der randseitige Bördelbereich 22 in der Weise gebildet ist, dass der umfangsseitige Rand 23 der Decklage 10 den Rand 16 der Membranlage 12 an beiden Seiten übergreift. Genauer gesagt ist der Rand 23 der Decklage 10 so umgeformt, dass ein Randschenkel an der obe ren Innenseite der Membranlage 12 mit einer inneren Anlagefläche 34 anliegt, wohingegen der andere Randschenkel 36 an der unteren Außenseite der Membranlage 12 anliegt. Die insoweit innerhalb des Schwingungsraumes 18 nicht abgestützte Membranlage als zweite Funktionslage 12 ist daher vom Rand 23 der ersten Funktionslage 10 beidseitig eingefaßt und somit gegen eine Bewegung nach innen in den Schwingungsraum 18 hinein, sowie nach außen hin fixiert unter Bildung der gewünschten Einspannstelle in der Art eines Wellenknotens.
  • Während bei einem Teil der bekannten Lösungen die Decklage mit der der abzuschirmenden Quelle zugewandten endseitigen weiteren Decklage durchgehend verschweißt ist, bildet der Bördelbereich 22 bei der erfindungsgemäßen Lösung eine Fixierung lediglich für Relativbewegungen quer zur Ebene der Lagen 10, 12, während eine Ausgleichsbewegung entlang der Ebenen der Lagen 10, 12 in vorgebbarem Rahmen definiert möglich ist, da im Bördelbereich 22 selbst keine Schweißverbindung vorgesehen ist. Aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen zwischen der zweiten Funktionslage 12, aus PTFE-Material, und der ersten Funktionslage 10, aus einem Blechwerkstoff, ergeben sich somit wegen der Möglichkeit der Ausgleichsbewegung keinerlei Spannungen zwischen den genanten Funktionslagen und das Fluor-Kunststoffmaterial für die zweite Funktionslage 12 hat sich als besonders günstig erwiesen, dahingehende Ausgleichsbewegungen vorzunehmen, um dergestalt die Schwingungsfähigkeit der Schwingungsmembran nicht zu beeinträchtigen, die anderenfalls bei definierter Festlegung aufgestaucht, ein unterschiedliches Einschwingverhalten an den Tag legt, was einer hohen Schallabsorbtionsfähgikeit entgegenstehen könnte. Dieser Vorteil des Ausgleichs würde sich auch einstellen, sofern aufgrund thermischer Ausdehnung die Membranlage 12 gestreckt, also gespannt werden würde.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der 3 ist der Bördelbereich 22 im Unterschied zur der 2 derart gestaltet, dass die Decklage 10 an ihrem Rand 23 die Membranlage 12 lediglich an ihrer Außenseite mit dem Randschenkel 36 übergreift, also lediglich an der Außenseite eine Anlagefläche gegeben ist. Da bei dem Beispiel von 3 im Schwingungsraum 18 kein Dammstoff 20 enthalten ist und somit keine Abstützung der Membranlage 12 durch Anlegen am Dämmstoff gegeben ist, befindet sich im Schwingungsraum 18 im Bereich des Randes 16 der Membranfunktionslage 12 ein einen Abstandshalter 38 bildendes Einlegeteil, das derart dimensioniert und geformt ist, dass es den Rand 16 der Membranlage 12 gegen die Decklage 10 abstützt, an der es angeklebt sein kann.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem der Bördelbereich 22 in gleicher Weise gestaltet ist, wie beim Ausführungsbeispiel nach der 3, wobei der Unterschied demgegenüber darin besteht, dass sich im Schwingungsraum 18 ein Dämmstoff 20 befindet, der als Formkörper gestaltet ist, dessen Außenrandbereich eine dem Abstandshalter 38 von 3 ähnliche Formgebung und Dimensionierung aufweist, so dass dieser Bereich die Funktion des in 3 benutzten gesonderten Abstandshalters 38 erfüllt. Ein weiterer Unterschied gegenüber den zuvor beschriebenen Beispielen besteht darin, dass der Dämmstoff 20 in einem nach innen anschließenden Übergangsbereich 39 eine verringerte Materialdicke aufweist, die eine Vertiefung ausbildet, so dass zwischen Membranlage 12 und dem Dämmstoff 20 ein Freiraum 40 mit einem vorgebbaren Volumen gebildet ist, der den eigentlichen Schwingungsraum 18 für die Membranlage 12 bildet. Wie bereits ausgeführt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Dämmstoff 20 in Zweischichtform mit den Einzelschichten 30, 32 aufgebaut. Aufgrund der sanft ansteigenden Übergänge im Bereich der Membraneinspannung gegenüber der Decklage 10 (vgl. 2) bzw. gegenüber dem Dämmstoff 20 (vgl. 4) ist ein schonendes Einwölben der Funktionslage 12 ohne Auftreten von Überbeanspruchungen möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/084677 A1 [0002]
    • - DE 102004050649 A1 [0003]
    • - EP 1710126 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Mehrlagiges Abschirmteil, wie schalldämmendes Hitzeschild, mit einer ersten Funktionslage (10) in der Art einer Decklage und einer einer schall- und/oder wärmeabgebenden Quelle zugewandten zweiten Funktionslage (12) und mit einer zwischen den beiden Funktionslagen (10, 12) angeordneten, der Isolierung dienenden Funktionseinheit (14), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Funktionslage (14) als Schwingungsmembran ausgebildet ist, deren Rand (16) derart am Abschirmteil festgelegt ist, dass bei einer Schwingungsanregung die Schwingungsmembran in Richtung der ersten Funktionslage (10) in einen Schwingungsraum (18) einschwingt, der zumindest teilweise die Funktionseinheit (14) aufweist.
  2. Abschirmteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsmembran in der Art einer platten- oder folienförmigen Membranlage ausgebildet ist, deren Rand innerhalb eines Bördelbereiches (22) zumindest teilweise vom Rand der ersten Funktionslage (10) derart übergriffen ist, dass in diesem Bereich eine Art Wellenknoten entsteht.
  3. Abschirmteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größenabmessungen für die einzelnen Funktionslagen (10, 12) und die Funktionseinheit (14) derart gewählt sind, dass die Schwingungsmembran bei Schwingungsanregung harmonische Schwingungen ausführt.
  4. Abschirmteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktionslage (10) mit schallabsorbierenden und/oder reflektierenden Funktionselementen versehen ist.
  5. Abschirmteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente aus Vertiefungen (24) in der ersten Funktionslage (10) gebildet sind, die in Richtung des Schwingungsraumes (18) vorstehen.
  6. Abschirmteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Schwingungsraumes (18) als Funktionseinheit (14) mindestens eine Isolierlage eingesetzt ist.
  7. Abschirmteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schwingungsraum (18) zwischen der Schwingungsmembran und der Isolierlage ein Freiraum (40) besteht.
  8. Abschirmteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsmembran zumindest teilweise aus einem Fluor-Kunststoffmaterial aufgebaut ist, vorzugsweise aus PTFE-Material besteht.
  9. Abschirmteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierlage aus einem Dammstoff (20) gebildet ist, der eine begrenzte Luftdurchlässigkeit aufweist.
  10. Abschirmteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktionslage (10) im Bördelbereich (22) die zweite Funktionslage (12) derart übergreift, dass zu beiden Seiten der zweiten Funktionslage (12) Anlageflächen für die erste Funktionslage (10) gebildet sind.
  11. Abschirmteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktionslage (10) im Bördelbereich (22) die zweite Funktionslage (12) zur Bildung nur einer Anlagefläche auf der der Quelle zugewandten Seite übergreift und dass ein im Schwingungsraum (18) zwischen erster Funktionslage (10) und zweiter Funktionslage (12) befindlicher Abstandshalter (38) die erste Funktionslage (10) und die zweite Funktionslage (12) an der Anlagefläche aneinanderhält.
DE102008030709A 2008-06-27 2008-06-27 Mehrlagiges Abschirmteil Withdrawn DE102008030709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030709A DE102008030709A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Mehrlagiges Abschirmteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030709A DE102008030709A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Mehrlagiges Abschirmteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030709A1 true DE102008030709A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030709A Withdrawn DE102008030709A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Mehrlagiges Abschirmteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030709A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133202A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-25 Lydall Gerhardi Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes hitzeschild
WO2018154230A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-30 Cera Aps Ecran de protection acoustique pour un moteur de vehicule automobile
EP3636043B1 (de) * 2017-06-27 2023-09-20 ElringKlinger AG Abschirmteil

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215225A (en) * 1961-11-29 1965-11-02 Korfund Dynamics Corp Laminated acoustic panels with outer metal layers, fibrous core and viscoelastic damping layer
DE2327718A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Research Corp Daempfungsmittel fuer vibrierende teile
DE9107484U1 (de) * 1991-06-18 1991-08-29 Diedrichs, Helmut W., 6100 Darmstadt, De
US5294284A (en) * 1992-09-28 1994-03-15 Roofing Equipment, Inc. Heat shield for carpet seaming iron
DE19849366A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 J & S Gmbh Werkzeugbau Stanz U Sandwich-Abschirmblech
DE10253832A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierender Hitzeschutzschild
DE102004050649A1 (de) 2003-10-20 2005-05-19 Sevex Ag Schallabsorbierender Hitzeschild
WO2006084677A1 (de) 2005-02-10 2006-08-17 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallabsorbierende verkleidung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorhaubenverkleidung
EP1710126A1 (de) 2005-04-04 2006-10-11 Rieter Technologies AG Hermetisches dünnes mehrschichtiges shallabsorbierendes Element
DE202006019983U1 (de) * 2006-08-24 2007-07-26 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
DE102006058988A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215225A (en) * 1961-11-29 1965-11-02 Korfund Dynamics Corp Laminated acoustic panels with outer metal layers, fibrous core and viscoelastic damping layer
DE2327718A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Research Corp Daempfungsmittel fuer vibrierende teile
DE9107484U1 (de) * 1991-06-18 1991-08-29 Diedrichs, Helmut W., 6100 Darmstadt, De
US5294284A (en) * 1992-09-28 1994-03-15 Roofing Equipment, Inc. Heat shield for carpet seaming iron
DE19849366A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 J & S Gmbh Werkzeugbau Stanz U Sandwich-Abschirmblech
DE10253832A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierender Hitzeschutzschild
DE102004050649A1 (de) 2003-10-20 2005-05-19 Sevex Ag Schallabsorbierender Hitzeschild
WO2006084677A1 (de) 2005-02-10 2006-08-17 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallabsorbierende verkleidung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorhaubenverkleidung
EP1710126A1 (de) 2005-04-04 2006-10-11 Rieter Technologies AG Hermetisches dünnes mehrschichtiges shallabsorbierendes Element
DE202006019983U1 (de) * 2006-08-24 2007-07-26 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild
DE102006058988A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-26 Elringklinger Ag Abschirmbauteil, insbesondere Hitzeschild

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010133202A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-25 Lydall Gerhardi Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes hitzeschild
WO2018154230A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-30 Cera Aps Ecran de protection acoustique pour un moteur de vehicule automobile
CN110636956A (zh) * 2017-02-24 2019-12-31 泰佛产品服务与创新公司 用于机动车辆发动机的隔声罩
EP3636043B1 (de) * 2017-06-27 2023-09-20 ElringKlinger AG Abschirmteil
US11856660B2 (en) 2017-06-27 2023-12-26 Elringklinger Ag Heating system and process for manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
EP1697923B1 (de) Luftschallabsorbierendes bauteil
EP0781445B1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
EP2604476B1 (de) Akustisch und thermisch wirkende Isolation
DE112005003232T5 (de) Schallschluckende Struktur
WO1986004668A1 (en) Sound attenuation box
DE112018000866B4 (de) Schallabsorbierender Körper und schallabsorbierende Struktur
DE2630056A1 (de) Schalldaempfer
EP2072704A2 (de) Trennwandelement
DE202015009565U1 (de) Bauplatte, insbesondere Wand- oder Deckenplatte
EP2633178A1 (de) Schalldämpfereinrichtung für eine fluidleitung sowie heizgerät mit einer schalldämpfereinrichtung
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE3536379A1 (de) Luftfuehrungskanal, insbesondere in kraftfahrzeugen
WO2018069063A1 (de) Schallabsorber, hohlraum und fahrzeug, sowie verwendung eines schallabsorbers
DE4304628A1 (de) Gehäuseauskleidung
DE102008030709A1 (de) Mehrlagiges Abschirmteil
DE102007013524A1 (de) Dosiermodul mit verbesserten akustischen Eigenschaften
DE212019000455U1 (de) Schallisolierendes Paneel
DE102008030708B4 (de) Mehrlagiger schalldämmender Hitzeschild
DE202015001269U1 (de) Verbundplatten-Resonator
DE102019112756A1 (de) Vorrichtung zur Kraftaufnahme, Weiterleitung sowie Dämpfung mechanischer Schwingungen
DE102019201504A1 (de) Luftkanal für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren für seine Herstellung
DE60118221T2 (de) Schallabsorptionsvorrichtung
DE3149752C2 (de)
DE102005003994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101