DE102008029526A1 - Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008029526A1
DE102008029526A1 DE102008029526A DE102008029526A DE102008029526A1 DE 102008029526 A1 DE102008029526 A1 DE 102008029526A1 DE 102008029526 A DE102008029526 A DE 102008029526A DE 102008029526 A DE102008029526 A DE 102008029526A DE 102008029526 A1 DE102008029526 A1 DE 102008029526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heating
treatment device
grid
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029526A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Kemmner
Wolfgang Dipl.-Ing. Scheer
Aloysius Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008029526A priority Critical patent/DE102008029526A1/de
Publication of DE102008029526A1 publication Critical patent/DE102008029526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasbehandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Abgasbehandlungseinheit, welche einen von Abgas durchströmbaren, mittels einer Heizeinrichtung (16) beheizbaren Grundkörper (10) umfasst, wobei die Heizeinrichtung (16) ein von dem Grundkörper (10) im Querschnitt allseitig umschlossenes Heizgitter (18) umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasbehandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Abgasbehandlungseinheit, welche einen von Abgas durchströmbaren, mittels einer Heizeinrichtung beheizbaren Grundkörper umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Die DE 693 06 774 T2 beschreibt eine Abgasbehandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine. Hierbei weist eine Abgasbehandlungseinheit einen keramischen Grundkörper auf, welcher von Abgas durchströmbar ist. Zum Beheizen eines Eintrittsbereichs des Grundkörpers ist ein flacher, durch elektrischen Strom erhitzbarer Drahtstreifen vorgesehen, welcher in eingangsseitigen Nuten des Grundkörpers aufgenommen ist. Durch Beaufschlagen des Drahtstreifens mit elektrischem Strom wird der Eingangsbereich des Grundkörpers nach einer Inbetriebnahme der Verbrennungskraftmaschine rascher erhitzt, als dies mittels des von der Verbrennungskraftmaschine erzeugten Abgases alleine der Fall wäre. Eine erhöhte katalytische Aktivität der Abgasbehandlungseinheit ist dadurch rascher erreichbar.
  • Als nachteilig bei einer derartigen Abgasbehandlungseinrichtung ist der Umstand anzusehen, dass die Heizeinrichtung nur ein eingeschränktes Erhöhen der katalytischen Aktivität der Abgasbehandlungseinheit ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Abgasbehandlungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein besonders wirksames Erhöhen einer Temperatur der Abgasbehandlungseinheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abgasbehandlungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abgasbehandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Abgasbehandlungseinheit, welche einen von Abgas durchströmbaren, mittels einer Heizeinrichtung beheizbaren Grundkörper umfasst, ist vorgesehen, dass die Heizeinrichtung ein von dem Grundkörper im Querschnitt allseitig umschlossenes Heizgitter umfasst. Durch das im Querschnitt allseitige Einbetten des Heizgitters in den Grundkörper ist ein Strömungswiderstand des von dem Abgas durchströmbaren Grundkörpers trotz Vorsehen der Heizeinrichtung unverändert. Des Weiteren ist durch Beaufschlagen des Heizgitters mit elektrischem Strom ein besonders wirksames Erhitzen des das Heizgitter im Querschnitt allseitig umgebenden Grundkörpers ermöglicht. Dadurch ist eine Temperatur der Abgasbehandlungseinheit besonders wirksam zu erhöhen.
  • Ist die Abgasbehandlungseinheit als Katalysator ausgebildet, so trägt die Heizeinrichtung durch rascheres Erzielen einer Betriebstemperatur der Abgasbehandlungseinheit zu einem rascheren Erreichen einer höheren katalytischen Aktivität des Katalysators bei. Durch ein besonders weit gehendes Umsetzen der Rohemissionen der Verbrennungskraftmaschine in der Abgasbehandlungseinrichtung sind so die Schadstoffemissionen des Kraftfahrzeugs verminderbar.
  • Im Vergleich zu einem Erhöhen einer Wärmefreisetzung der Verbrennungskraftmaschine mittels eines vergleichsweise kraftstoffreichen Mischungsverhältnisses beim Aufheizen der Abgasbehandlungseinheit mit Abgas, etwa infolge eines Einstellens eines Luftverhältnisses von eins, sind somit Kraftstoffeinsparungen und Verringerungen von Kohlendioxid-Emissionen erzielbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gelöst, bei welchem der Grundkörper mittels eines von dem Grundkörper im Querschnitt allseitig umschlossenen Heizgitters der Heizeinrichtung beheizt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von eine Heizeinrichtung aufweisenden Grundkörpern für eine Abgasbehandlungseinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines eine Heizeinrichtung aufweisenden Grundkörpers für eine Abgasbehandlungseinheit;
  • 3 eine teilweise geschnittene Perspektivansicht einer Abgasbehandlungseinrichtung, welche eine Mehrzahl von Abgasbehandlungseinheiten aufweist; und
  • 4 eine schematische Prinzipskizze einer Abgasbehandlungseinrichtung.
  • 1 zeigt vier Grundkörper 10 in perspektivischer Ansicht, welche in einer Abgasbehandlungseinheit, etwa in einem in 4 schematisch gezeigten SCR-Katalysator 12 (SCR = Selective Catalytic Reduction, selektive katalytische Reduktion), anordenbar sind.
  • Die vier in 1 beispielhaft gezeigten Grundkörper 10 sind in ihrer Längsrichtung von Abgas durchströmbar. Diese der Strömungsrichtung des Abgases entsprechende Längsrichtung ist in 1 durch einen Pfeil 14 dargestellt. Die Grundkörper 10 sind im Querschnitt kreiszylindrisch ausgebildet und bestehen aus einem keramischen Material. Die vier jeweils unterschiedliche Längen aufweisenden kreiszylindrischen Grundkörper 10 können mit wenigstens einer katalytisch wirksamen Substanz beschichtet sein.
  • Einer der Grundkörper 10 weist gemäß 1 eine Heizeinrichtung 16 auf, mittels welcher der Grundkörper 10 elektrisch beheizbar ist. Die Heizeinrichtung 16 umfasst ein Heizgitter 18, welches durch eine Mehrzahl von einander parallelen Heizdrähten 20 gebildet ist. Von den Heizdrähten 20 sind in 1 der Übersichtlichkeit halber lediglich zwei Heizdrähte 20 dargestellt, welche sich in der Strömungsrichtung des Abgases durch den Grundkörper 10 erstreckend angeordnet sind. Die Heizdrähte 20 verlaufen also parallel zu der in 1 durch den Pfeil 14 veranschaulichten Strömungsrichtung des Abgases durch den Grundkörper 10.
  • Das Heizgitter 18 ist im Bereich des Grundkörpers 10 von diesem im Querschnitt allseitig umschlossen ausgebildet. Beim Beaufschlagen der Heizeinrichtung 16 mit elektrischem Strom ist somit der Grundkörper 10 besonders wirksam beheizbar.
  • Durch Beheizen des Grundkörpers 10 mittels der Heizeinrichtung 16 wird – sofern vorhanden – auch die katalytisch wirksame Substanz erhitzt und somit deren katalytische Aktivität erhöht. Ebenso kann jedoch der Grundkörper 10 selbst katalytisch wirksam sein und seine katalytisch wirksamem Aktivität durch Aufheizen mittels der Heizeinrichtung 16 erhöht werden. Des Weiteren ist es vorstellbar, dass der Grundkörper 10 ein Filterkörper eines Partikelfilters – insbesondere eines Dieselpartikelfilters – ist, welcher mittels der Heizeinrichtung 16, etwa zum Regenerieren des Partikelfilters, beheizbar ist.
  • Gemäß 1 weist der Grundkörper 10 stirnseitig ein Abschlussgitter 22 auf. Eine Maschenweite des Abschlussgitters 22 ist hierbei so gewählt, dass die Größe einer Masche einer Größe eines in dem Grundkörper 10 ausgebildeten, insbesondere in 2 dargestellten Kanals 24 entspricht. Hierbei liegt ein Knotenpunkt 26, in welchem sich Heizdrähte des Abschlussgitters 22 kreuzen, in einem Eckbereich 28 einer Begrenzungswand 30 des in 2 gezeigten, von dem Abgas durchströmbaren Kanals 24.
  • Von den Knotenpunkten 26 des Abschlussgitters 22, welches der Übersichtlichkeit halber in 2 nicht gezeigt ist, erstrecken sich die zueinander parallelen Heizdrähte 20 des Heizgitters 18 in Längsrichtung durch den Grundkörper 10. Über das Abschlussgitter 22 sind die in Längsrichtung durch den Grundkörper 10 sich erstreckend angeordneten Heizdrähte 20 des Heizgitters 18 zum Versorgen mit elektrischem Strom kontaktierbar. Auf einer rückwärtigen Stirnseite des Grundkörpers 10 ist ein zweites, dem vorliegend gezeigten Abschlussgitter 22 analoges Abschlussgitter vorgesehen mittels welchem die rückwärtigen Enden der Heizdrähte 20 zum Versorgen mit elektrischem Strom kontaktierbar sind.
  • Im Gegensatz zu den in 1 gezeigten Grundkörpern 10 weist der in 2 gezeigte Grundkörper 10 eine im Querschnitt quadratische Gestalt auf. Ebenso sind die den Grundkörper 10 in Längsrichtung durchziehenden Kanäle 24 quadratisch ausgebildet. Selbstverständlich sind abweichende Formgebungen der Grundkörper 10 und/oder der Kanäle 24 vorstellbar, wobei eine Formgebung des Abschlussgitters 22 in vorteilhafter Weise an eine Formgebung der Kanäle 24 angepasst ist.
  • Sofern ein Abstand zwischen benachbarten Heizdrähten 20 zumindest im Wesentlichen einer Breite und/oder einer Höhe eines in dem Grundkörper ausgebildeten Kanals 24 entspricht, kann besonders einfach sichergestellt werden, dass die Heizdrähte 20 im Querschnitt allseitig von dem Grundkörper 10 umschlossen durch diesen geführt sind.
  • In vorteilhafter Weise kann der Heizdraht 20 in die Begrenzungswand 30 des Kanals integriert sein. Zusätzlich zu dem in der Begrenzungswand 30 und/oder in dem Eckbereich 28 verlaufenden Heizdrähten 20 können an einer Oberfläche 32 des Grundkörpers 10 weitere Heizelemente angeordnet sein. Gemäß 2 umfassen diese an der Oberfläche 32 des Grundkörpers angeordneten Heizelemente in Längsrichtung verlaufende Heizdrähte 20. Diese in Längsrichtung des Grundkörpers 10 verlaufenden, einander parallelen Heizdrähte 20 können gemäß 2 in Hochrichtung und/oder in Querrichtung des Grundkörpers 10 durch weitere Heizdrähte 20 miteinander verbunden sein.
  • Eine oder mehrere der in 1 bzw. 2 gezeigten Grundkörper 10 können zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine in einer Abgasbehandlungseinheit, insbesondere parallel durchströmbar, angeordnet sein.
  • Gemäß 3 kann eine der Verbrennungskraftmaschinen des Kraftfahrzeugs nachgeschaltete Abgasbehandlungseinrichtung 34 eine Mehrzahl von Abgasbehandlungseinheiten umfassen. Die in 3 perspektivisch gezeigte Abgasbehandlungseinrichtung 34 ist in 4 schematisch dargestellt.
  • Der Abgasbehandlungseinrichtung 34 strömt das Abgas der Verbrennungskraftmaschine über einen Eintritt 36 zu. Eine Strömungsrichtung des Abgases ist hierbei in 4 durch den Pfeil 14 angegeben. Gemäß 3 strömt das Abgas von dem Eintritt 36 über ein zentral in der Abgasbehandlungseinrichtung 34 angeordnetes Rohrstück zu einer Rückseite der Abgasbehandlungseinrichtung 34 und von dort über zwei einander parallele Abgasbehandlungseinheiten wieder zur Vorderseite. Die zwei einander parallelen Abgasbehandlungseinheiten umfassen zwei zueinander parallel angeordnete und parallel durchströmbare Oxidationskatalysatoren 38 an welche sich stromabwärts jeweils Partikelfilter 40 anschließt. Die zwei zueinander parallel angeordneten und parallel durchströmbaren Partikelfilter 40 können als katalytisch beschichtete Partikelfilter 40 ausgebildet sein.
  • Die in den Abgasbehandlungseinheiten, also beispielsweise in dem Oxidationskatalysator 38 und in den Partikelfiltern 40 angeordneten Grundkörper 10 sind in 3 nicht gezeigt, jedoch ist aus 3 erkennbar, dass die Abgasbehandlungseinrichtung 34 zum Aufnehmen von im Querschnitt kreiszylindrischen Grundkörpern 10 geeignet ist, wie sie in 1 beispielhaft dargestellt sind.
  • Von der Vorderseite der Abgasbehandlungseinrichtung 34 strömt das Abgas nach dem Passieren der Oxidationskatalysatoren 38 und der Partikelfilter 40 über ein Hydrolyserohr 42 wieder zu der Rückseite der Abgasbehandlungseinrichtung 34. In dem Hydrolyserohr 42 wird dem Abgas über eine in 4 schematisch gezeigte Dosiereinrichtung 44 ein stickstoffhaltiges Reduktionsmittel, etwa eine wässrige Harnstofflösung oder dergleichen zudosiert.
  • In dem Hydrolyserohr 42 erfolgt bei Zugabe der wässrigen Harnstofflösung, welche beispielsweise unter dem Markennamen AdBlue vertrieben wird, die Hydrolyse des Harnstoffs unter Freisetzung von Ammoniak. Von der Rückseite der Abgasbehandlungseinrichtung 34 strömt das nun Ammoniak enthaltende Abgas über zwei zueinander parallel angeordnete SCR-Katalysatoren 12 wieder der Vorderseite der Abgasbehandlungseinrichtung 34 zu, von wo es über einen unterseitig angeordneten Austritt 46 die Abgasbehandlungseinrichtung 34 verlässt. In den SCR-Katalysatoren 12 erfolgt eine Reduktion der in dem Abgas enthaltenen Stickoxide mittels des Ammoniaks, wobei als Reaktionsprodukte Stickstoff und Wasser gebildet werden.
  • In 3 sind die mittels der Heizeinrichtung 16 beheizbaren Grundkörper 10, welche Bestandteile des SCR-Katalysators 12 sind, nicht gezeigt. Jedoch ist aus 3 erkennbar, dass die Abgasbehandlungseinrichtung 34 zum Aufnehmen von in 1 gezeigten kreiszylindrischen Grundkörpern 10 in den SCR-Katalysatoren 12 geeignet ist.
  • Nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine erfolgt eine Dosierfreigabe also ein Zudosieren der das stickstoffhaltige Reduktionsmittel aufweisenden Lösung mittels der Dosiereinrichtung 44 erst dann, wenn der SCR-Katalysator 12 eine Temperatur erreicht hat, welche einen vorgebbaren Umsatz der Stickoxide ermöglicht. Diese Dosierfreigabe ist vorliegend besonders schnell erreichbar, da der SCR-Katalysator 12 mittels der Heizeinrichtung 16 elektrisch beheizt wird, und somit die vorgebbare Temperatur schneller erreicht, als beim Aufheizen des SCR-Katalysators 12 mittels des Abgases der Verbrennungskraftmaschine. Eine Heizleistung der Heizeinrichtung 16 kann hierbei mittels der Abgasbehandlungseinrichtung 34 zugeordneten Temperatursensoren 48 indirekt erfasst werden. Ergänzend oder alternativ kann die Heizleistung der Heizeinrichtung 16 über eine Leistungsaufnahme der Heizeinrichtung 16 während einer, insbesondere vorgegebenen, Zeitspanne erfasst werden.
  • Auch im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs kann die Temperatur des SCR-Katalysators 12 geringer sein, als dies zum Erreichen einer hohen Umsatzrate der Stickoxide notwendig ist. Beispielsweise können im Stadtverkehr oder bei einem Start-Stopp-Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, Abgastemperaturen von rund 200° im Abstrom des SCR-Katalysators 12 vorliegen, welche zum Umsetzen der Stickoxide in einer selektiven katalytischen Reduktionsreaktion mindestens notwendig sind. Hier kann ein Erhöhen der Temperatur des SCR-Katalysators 12 auf beispielsweise 300°C bis 450°C zu einem Erhöhen der Umsatzrate von beispielsweise 50% auf 70% bis 80% durch Aufheizen mittels der Heizeinrichtung 16 erreicht werden.
  • Ebenso kann im Stadtverkehr und/oder im Start-Stopp-Betrieb ein Aufheizen des SCR-Katalysators 12 notwendig sein, um überhaupt erst eine Temperatur des SCR-Katalysators 12 zu erreichen, bei welcher die Dosiereinrichtung 44 eine Dosierfreigabe erhält. Das Aufheizen des SCR-Katalysators 12 mittels der Heizeinrichtung 16 kann also sowohl nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine als auch während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine zum gezielten Erhöhen des Umsetzungsgrads der Stickoxide in dem SCR-Katalysator 12 eingesetzt werden.
  • In 4 ist erkennbar, dass jeweils ein Temperatursensor 48 an einer Eingangsseite und einer Ausgangsseite des SCR-Katalysators 12 angeordnet ist. Zum Erfassen einer mittleren Temperatur des SCR-Katalysators 12 kann aus den eingangsseitig und ausgangsseitig erfassten Temperaturen ein arithmetisches Mittel gebildet werden. Bei einem Test der Wirksamkeit der Abgasbehandlungseinrichtung 34, etwa mittels des WHTC-Testverfahrens (WHTC = World Harmonized Transient Cycle, weltweit harmonisierter instationärer Zyklus), kann eine Heizphase, während welcher die Heizeinrichtung 16 betrieben wird, anhand der mittels der Temperatursensoren 48 erfassten Temperaturen auf der Eingangsseite und/oder der Ausgangsseite des SCR-Katalysators 12 festgelegt werden.
  • Zu Beginn einer 1800 Sekunden betragenden ersten Testphase des WHTC-Testverfahrens, welche als Kalttest bezeichnet wird, liegen vorgegebene, kalte Temperaturen der Verbrennungskraftmaschine vor. Nach einem Betreiben der Verbrennungskraftmaschine während der ersten Testphase in vorgegebenen, normierten Drehzahlbereichen und Leistungsbereichen, steigt die Temperatur des SCR-Katalysators 12 aufgrund eines Durchströmtwerdens mit heißen Abgasen an. Durch gezieltes Aufheizen des SCR-Katalysators 12 mittels der Heizeinrichtung 16 kann während des Kalttests eine Dosierfreigabe, also ein Zudosieren der ein stickstoffhaltiges Reduktionsmittel aufweisenden Lösung mittels der Dosiereinrichtung 44, deutlich vorher erfolgen, als dies ohne die Heizeinrichtung 16 der Fall wäre.
  • Die Heizleistung der Heizeinrichtung 16 kann so eingestellt werden, dass im Verlauf der ersten Testphase des WHTC-Testverfahrens der SCR-Katalysator 12 dann beheizt wird, wenn eine ausgangsseitig erfasste Temperatur des SCR-Katalysators 12 weniger als 220°C beträgt. Hierbei kann es notwendig sein, den SCR-Katalysator 12 während der ersten rund 1600 Sekunden der 1800 Sekunden andauernden ersten Testphase elektrisch zu beheizen. Soll eine ausgangsseitige Temperatur des SCR-Katalysators 12 während der ersten Testphase 270°C betragen, so kann ein elektrisches Beheizen des SCR-Katalysators während der gesamten ersten Testphase von 1800 Sekunden notwendig sein.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die erforderliche Heizleistung der Heizeinrichtung 16 anhand der eingangsseitig erfassten Temperatur des SCR-Katalysators 12 oder anhand einer mittleren Temperatur des SCR-Katalysators 12 zu bestimmen.
  • Die zu erreichende Temperatur des SCR-Katalysators 12 kann von der Bauform der Verbrennungskraftmaschine und/oder von der Bauform der Abgasbehandlungseinrichtung 34 abhängig vorgegeben sein. So kann etwa in Abhängigkeit einer Zylinderanzahl der Verbrennungskraftmaschine eine Abschalttemperatur und/oder ein Abschaltzeitpunkt der Heizeinrichtung 16 vorgegeben sein. Die Abschalttemperatur und/oder der Abschaltzeitpunkt können in einer Steuereinrichtung zum Ansteuern wenigstens einer Komponente der Abgasbehandlungseinheit, etwa der Dosiereinrichtung 44, veränderbar abgelegt sein.
  • Der elektrische Strom für die Heizeinrichtung 16 kann von einem Generator bereitgestellt werden, welcher mittels der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Hierbei kann der Generator dazu ausgelegt sein, bei einer mittleren Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine, wie sie während der ersten Testphase des WHTC-Testverfahrens gegebenen ist, eine mittlere Stromstärke von 80 Ampere zu liefern, um eine Heizleistung von beispielsweise 2,24 kW zu erreichen. Beim Betreiben der Heizeinrichtung 16 über die gesamte erste Testphase des WHTC-Testverfahrens wird bei einer Heizleistung von 2,24 kW eine Wärmemenge frei, welcher einer Wärmemenge äquivalent ist, die beim Verbrennen von rund 114 ml Dieselkraftstoff freigesetzt würde. Das elektrische Beheizen des SCR-Katalysators 12 mittels der Heizeinrichtung 16 anstelle eines Beheizens durch die Verbrennung von Dieselkraftstoff geht somit in der ersten Testphase des WHTC-Testverfahrens mit einer Einsparung an Kohlendioxid von 303 g einher.
  • Bei dem WHTC-Testverfahren folgt auf den 1800 Sekunden dauernden Kalttest der ersten Testphase eine Stillstandsphase der Verbrennungskraftmaschine. Während dieser Stillstandsphase ist der Generator nicht betreibbar. Jedoch bleiben die Temperaturen des SCR-Katalysators 12 auf einem vergleichsweise hohen Niveau. An die Stillstandsphase schließt sich eine 1800 Sekunden andauernde zweite Testphase an, welche als Warmtest bezeichnet wird. Soll auch in dieser zweiten Testphase eine ausgangsseitige Temperatur des SCR-Katalysators 12 von 220°C oder 270°C erreicht werden, so ist auch in der zweiten Testphase ein elektrisches Beheizen mittels des Generators, welcher die elektrische Energie für die Heizeinrichtung 16 liefert, notwendig. Auch in der zweiten Testphase, welche mit definierten Motordrehzahlen und Leistungskennwerten der Verbrennungskraftmaschine durchzuführen ist, kann somit eine Einsparung von 303 g Kohlendioxid erzielt werden, wenn die elektrisch betriebene Heizeinrichtung 16 anstelle einer mit Dieselkraftstoff betriebenen Heizeinrichtung zum Aufheizen des SCR-Katalysators 12 genutzt wird.
  • Wird die Heizleistung der Heizeinrichtung 16 so vorgegeben, dass ausgangsseitig des SCR-Katalysators 220°C vorliegen, so ist ein elektrisches Beheizen des SCR-Katalysators 12 mittels der Heizeinrichtung 16 lediglich während eines Teils der zweiten Testphase notwendig.
  • Selbstverständlich kann eine zum Bereitstellen von elektrischem Strom für die Heizeinrichtung 16 vorgesehene Energiequelle ergänzend oder alternativ eine Batterie umfassen, so dass auch bei einem Stillstand der Verbrennungskraftmaschine elektrischer Strom für die Heizeinrichtung 16 zur Verfügung gestellt werden kann. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn ein elektrisches Aufheizen des SCR-Katalysators 12 bereits vor dem In-Betrieb-nehmen der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere vor einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine, erfolgen soll.
  • Um besonders vorteilhafte Umsetzungsgrade der Stickoxide mittels des SCR-Katalysators 12 zu erreichen, kann es vorgesehen sein, vor dem Start der Verbrennungskraftmaschine die Heizeinrichtung 16 mittels der Batterie mit elektrischem Strom zu versorgen. Nach dem Starten der Verbrennungskraftmaschine, etwa während einer Leerlaufphase von beispielsweise 1 bis 2 Minuten, während welcher die Emissionen der Verbrennungskraftmaschine vergleichsweise gering sind, kann dann der Strom zum Aufheizen des SCR-Katalysators 12 mittels des Generators zur Verfügung gestellt werden. Beim Anfahren des Kraftfahrzeugs werden dann bei aufgeheiztem SCR-Katalysator 12 sofort vergleichsweise hohe Umsetzungsgrade der Stickoxide erreicht.
  • Das Betreiben der Verbrennungskraftmaschine im Testbetrieb des WHTC-Verfahrens und im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs erfolgt hierbei mit dem Erreichen einer vorgebbaren, eine besonders gute Umsetzung der Stickoxide sicherstellenden Temperatur des SCR-Katalysators 12. Dies ist insbesondere beim Einsatz des SCR-Kataysators 12 in einem Nutzfahrzeug vorteilhaft. Auch während des Betreibens der Verbrennungskraftmaschine im Fahrbetrieb kann die Heizeinrichtung 16 dazu genutzt werden, ein Auskühlen des SCR-Katalysators 12 unter eine vorgebbare Mindesttemperatur zu verringern und/oder zu verhindern.
  • In vorteilhafter Weise kann es vorgesehen sein, einen Abschaltzeitpunkt der Heizeinrichtung 16 in Abhängigkeit von einer Bauform der Verbrennungskraftmaschine vorzugeben. Hierbei kann der Abschaltzeitpunkt von einer Temperatur des SCR-Katalysators 12 abhängig vorgegeben sein und/oder in Abhängigkeit von einer Einschaltdauer der Heizeinrichtung 16, insbesondere unter Berücksichtigung der Heizleistung der Heizeinrichtung 16 während dieser Einschaltdauer.
  • In der schematischen Darstellung der Abgasbehandlungseinrichtung 34 gemäß 4 ist erkennbar, dass stromaufwärts und stromabwärts einer den Oxidationskatalysator 38 und den Partikelfilter 40 umfassenden Baueinheit jeweils ein Drucksensor 50 angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist stromaufwärts und stromabwärts des SCR-Katalysators 12 jeweils ein Gassensor 52 zum Erfassen einer Konzentration an Stickoxiden in dem Abgasstrom vorgesehen. Der stromaufwärts des SCR-Katalysators 12 angeordnete Gassensor 52 ist hierbei stromaufwärts der Dosiereinrichtung 44 angeordnet.
  • Darüber hinaus sind vorliegend jeweils stromaufwärts und stromabwärts des Oxidationskatalysators 38 und des Partikelfilters 40 Temperatursensoren 48 angeordnet. Des Weiteren kann stromaufwärts des Oxidationskatalysators 38, wie vorliegend gezeigt, ein weiterer Oxidationskatalysator 54 optional vorgesehen sein.
  • Alternativ oder ergänzend kann stromabwärts des Partikelfilters 40 ein weiterer Oxidationskatalysator vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69306774 T2 [0002]

Claims (10)

  1. Abgasbehandlungseinrichtung zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einer Abgasbehandlungseinheit (12, 38, 40), welche einen von Abgas durchströmbaren, mittels einer Heizeinrichtung (16) beheizbaren Grundkörper (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) ein von dem Grundkörper (10) im Querschnitt allseitig umschlossenes Heizgitter (18) umfasst.
  2. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgitter (18) eine Mehrzahl von Heizdrähten (20) umfasst, welche sich in eine Strömungsrichtung des Abgases durch den, insbesondere mit einer katalytisch wirksamen Substanz beschichteten, Grundkörper (10) erstreckend angeordnet sind.
  3. Abgasbehandlungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen benachbarten Heizdrähten (20) des Heizgitters (18) zumindest im Wesentlichen einer Breite und/oder einer Höhe eines in dem Grundkörper (10) ausgebildeten, von dem Abgas durchströmbaren Kanals (24) entspricht, wobei die benachbarten Heizdrähte (20) in eine Begrenzungswand (30) des Kanals, insbesondere in einen Eckbereich (28) der Begrenzungswand (30), integriert ausgebildet sind.
  4. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) wenigstens ein an einer Oberfläche (32) des Grundkörpers (10) angeordnetes Heizelement (20), insbesondere wenigstens ein stirnseitig des Grundkörpers (10) angeordnetes Abschlussgitter (22), umfasst.
  5. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasbehandlungseinheit (12) eine Dosiereinrichtung (44) zugeordnet ist, mittels welcher der Abgasbehandlungseinheit (12) ein Hilfsmittel in Abhängigkeit von einer Heizleistung der Heizeinrichtung (16) zuführbar ist.
  6. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasbehandlungseinheit als SCR-Katalysator (12) ausgebildet ist, welchem als Hilfsmittel eine ein stickstoffhaltiges Reduktionsmittel aufweisende Lösung zudosierbar ist.
  7. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere eine Batterie und/oder einen Generator umfassende, Energiequelle vorgesehen ist, mittels welcher elektrischer Strom für die Heizeinrichtung (16) bereitstellbar ist.
  8. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, insbesondere an einer Eingangsseite und/oder an einer Ausgangsseite der Abgasbehandlungseinheit (12, 38, 40) angeordneter, Temperatursensor (48) zum Erfassen einer Temperatur der Abgasbehandlungseinheit (12, 38, 40) vorgesehen ist.
  9. Abgasbehandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschaltzeitpunkt der Heizeinrichtung (16) in Abhängigkeit von einer Bauform der Verbrennungskraftmaschine vorgebbar ist.
  10. Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mittels einer Abgasbehandlungseinrichtung (34), bei welchem ein Grundkörper (10) einer Abgasbehandlungseinheit (12, 38, 40) von Abgas durchströmt wird, wobei der Grundkörper (10) mittels einer Heizeinrichtung (16) beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) mittels eines von dem Grundkörper (10) im Querschnitt allseitig umschlossenen Heizgitters (18) der Heizeinrichtung (16) beheizt wird.
DE102008029526A 2008-06-21 2008-06-21 Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102008029526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029526A DE102008029526A1 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029526A DE102008029526A1 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029526A1 true DE102008029526A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029526A Withdrawn DE102008029526A1 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108590812A (zh) * 2018-07-04 2018-09-28 无锡双翼汽车环保科技有限公司 多功能再生器
DE102018108043A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Faurecia Systemes D'echappement Abgasreinigungsvorrichtung, entsprechendes Steuerverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69306774T2 (de) 1992-04-22 1997-04-10 Sandvik Ab Katalytische einheit mit heizeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69306774T2 (de) 1992-04-22 1997-04-10 Sandvik Ab Katalytische einheit mit heizeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108043A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Faurecia Systemes D'echappement Abgasreinigungsvorrichtung, entsprechendes Steuerverfahren
CN108590812A (zh) * 2018-07-04 2018-09-28 无锡双翼汽车环保科技有限公司 多功能再生器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines SCR-Katalysators
DE10348799B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE10347133B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
EP2820263B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizkatalysators
EP2326807B1 (de) Abgasreinigungssystem für dieselmotoren
EP3150814B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems
EP3660287B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
EP3418518B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102015200023A1 (de) Verwendung einer stromaufwärts eines Stickoxidspeicherkatalysators angeordneten elektrischen Heizvorrichtung
DE102014111310A1 (de) Abgasmischer mit integrierter Heizeinrichtung
DE102014001418A1 (de) Verfahren zur Temperatureinstellung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102007044610A1 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssytem mit einem SCR-Katalysator
DE102008030307A1 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors
EP3161285A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ammoniak zur abgasnachbehandlung
DE102019119123B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungssystems sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102018126621A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102013222490B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor sowie verfahren dafür
DE102015108896A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018220121A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102014201077B4 (de) Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102008029526A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017222235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102020116485A1 (de) Abgasanlagenbauteil mit schraubenförmiger heizeinrichtung
DE102017200171A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102010035007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination