DE102008029384A1 - Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen - Google Patents

Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
DE102008029384A1
DE102008029384A1 DE200810029384 DE102008029384A DE102008029384A1 DE 102008029384 A1 DE102008029384 A1 DE 102008029384A1 DE 200810029384 DE200810029384 DE 200810029384 DE 102008029384 A DE102008029384 A DE 102008029384A DE 102008029384 A1 DE102008029384 A1 DE 102008029384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
biofilm
variety
liquid
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810029384
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr. Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTI UMWELTTECHNOLOGIE AG
Original Assignee
MULTI UMWELTTECHNOLOGIE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTI UMWELTTECHNOLOGIE AG filed Critical MULTI UMWELTTECHNOLOGIE AG
Priority to DE200810029384 priority Critical patent/DE102008029384A1/de
Publication of DE102008029384A1 publication Critical patent/DE102008029384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/093Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/096Polyesters; Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30203Saddle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30296Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Trägermaterial zur Immobilisierung von Mikroorganismen zu schaffen mit Trägerelementen, auf denen sich Biofilme dauerhaft etablieren können, die lange Standzeiten auch in turbulenten aeroben und/oder anaeroben Flüssigkeitsströmen aufweisen und das eine an die Aufgabenstellung optimierte Porenverteilung und Dichte hat als bisher bekannt und entsprechend an die jeweilige Aufgabenstellung angepasst eine wesentlich höhere Raum-Zeit-Ausbeute sicherstellt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 1 als gebogene Scheibe dargestellt. Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein Trägerelement. In der äußeren Oberfläche befinden sich offene Poren. Die in der Kunststoffmatrix eingelagerten Gasblasen sind sichtbar. Das Anwendungsgebiet betrifft die Wasser- und Abwasseraufbereitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägermedium zur Immobilisierung von Biofilmen in einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Wasser oder Abwasser, mit einer Vielzahl von Trägerelemente mit einer porösen Oberfläche.
  • Es ist bekannt, feste Körper, insbesondere Hohlkörpern, zur biologischen Reinigung von Abwasser, die im Schwebezustand und in ständiger Bewegung gehalten werden und an denen ein bakterieller Bewuchs haftet, zu verwenden ( DE 3017439 ). Geeignete Trägermaterialien wurden in der in der Folge beschrieben.
  • Ein solches Trägermedium ist beispielsweise aus der offen gelegten DE 40 22 522 A1 bekannt, die ein poröses Filtermaterial beschreibt, das aus harten Materialien bestehen kann, etwa Ton, Glas, Schaumglas, Perlit, Steingut, Keramiken, Porzellan und Quarz, es kann auch ein steifes und hartes Kunststoffmaterial verwendet werden. Das erwähnte Filtermaterial hat Poren in der Form von kapillaren Röhrchen, die die Wirkung haben, gleichzeitig eine nicht erwünschte, unkontrollierbare aerobische und anaerobische Reaktion zu erlauben.
  • In dem Patent GB 1,034,760 wird ein der Luft ausgesetztes Filter zum biologischen Reinigen von Abwasser beschrieben. Das Filter ist aus gepackten Elementen in der Form beispielsweise von Kugeln, Kuben, Ringen, Röhren, Kegeln, Gittern und Netzen gebildet. Für die Herstellung dieser Elemente werden inaktive expandierte polymere Materialien verwendet, beispielsweise Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polystyren, Polypropylen oder Polyamid. Das Material kann steif sein, um die gepackten Filter ausreichend selbsttragend zu machen, jedenfalls müssen die Elemente eine solche Form haben, dass sie zu einem Filter gepackt werden können, wobei sie die Passage für Luft und Flüssigkeit durch den Filter erlauben. Dies schließt aus, dass die Elemente die Form von flachen Scheiben oder Kalotten haben, die durch ein Packen sich selbst aufeinander legen würden, das vollständig oder teilweise die Passage durch das Filter verhindern würde.
  • Es wird weiter angenommen, dass die Filterelemente, um einander in einem oder mehreren Bereichen abstützen zu können, während gleichzeitig ein ausreichend großer Abstand zwischen den Elementen vorhanden sein muss, um es dem Filter zu erlauben, effektiv zu wirken, eine so große räumliche Erstreckung haben, dass, ein dicker Biofilm gebildet wird, wo unkontrollierte aerobische und anaerobische Reaktionen stattfinden können.
  • In dem Patent EP 0 793 622 B1 wird ein Trägermaterial und ein Verfahren zur Herstellung dieses Trägermediums beschrieben das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Teil der Poren zuvor geschlossene Zellen sind, die durch den Überdruck eines Gases in den Zellen aufgebrochen sind und dass die Scheiben oder Ringe ein Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen zwischen 120.000 und 150.000 m2/m3 haben.
  • Es hat sich in vielen Labor- und Pilotversuchen gezeigt, dass mit diesem Trägermaterial mit einem Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen zwischen 120.000 und 150.000 m2/m3, aufgrund der kleinen Poren, der Substrataustausch (z. B. Kohlenstoff, Ammonium, Nitrat, Sauerstoff, Kohlendioxid, Methan) zwischen Biofilm und Wasser nicht optimal ablaufen kann. Darüber hinaus ist es aufgrund des im Trägermaterial eingeschlossenen Gasvolumens und der daraus resultierenden Dichte nicht möglich das Trägermaterial ohne erheblichen Energieaufwand ins Wasser einzumischen. Für viele Anwendungen in der Wasser- und Abwassertechnik (z. B. Denitrifikation, Nitrifikation, schwachbelüftete CSB-Stufen, Anaerobstufen) ist das Trägermaterial deshalb ungeeignet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Trägermaterial der eingangs genannten Art zu schaffen mit Trägerelementen, auf denen sich Biofilme dauerhaft etablieren können, die lange Standzeiten auch in turbulenten aeroben und/oder anaeroben Flüssigkeitsströmen aufweisen und die eine an die Aufgabenstellung optimierte Porenverteilung und Dichte aufweisen als bisher bekannt und deshalb eine wesentlich höhere Raum-Zeit-Ausbeute erzielt wird, bei gleichzeitig minimiertem Energieeintrag für die Durchmischung.
  • Diese Eigenschaften des Trägermaterials werden erreicht durch eine Porengröße von 10 bis 500 μm. Dadurch wird sichergestellt, dass immobilisierte Bakterien und/oder Pilze auch in den Poren einen weitgehend ungehinderten Zugang zu den Substraten haben und gleichzeitig deren Produkte (z. B. Kohlendioxid, Ammonium, Nitrat, Methan) weitgehend ungehindert ins umgebende Milieu abgegeben werden können. Die in der Kunststoffmatrix eingeschlossenen Gasblasen vermindern die Dichte des Trägermaterials und werden mit Hilfe von Zusätzen bei der Produktion (z. B. Kalziumkarbonat oder Bariumsulfat) kompensiert bzw. so eingestellt, dass die gewünschte Dichte erreicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die 1 zeigt eine Ausführungsform des Trägermaterials als gebogene Scheibe. Die 2 zeigt einen Schnitt durch ein Trägerelement. In der äußeren Oberfläche befinden sich offene Poren. Die in der Kunststoffmatrix eingelagerten Gasblasen sind sichtbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3017439 [0002]
    • - DE 4022522 A1 [0003]
    • - GB 1034760 [0004]
    • - EP 0793622 B1 [0006]

Claims (4)

  1. Ein Trägermaterial als Aufwuchsfläche für einen Biofilm in einer Flüssigkeit, bestehend aus einer Vielzahl von Kunststoffkörpern in Form von gebogenen Scheiben und/oder hyperbolischen Paraboloiden mit einer porösen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Porendurchmesser durch den Herstellungsprozess zwischen 10 bis 500 μm gezielt eingestellt werden kann, dass die Dichte der Trägerelemente entsprechend der Anwendung zwischen 0,7 und 2,5 g/cm3 eingestellt wird und dass die Scheiben und/oder Paraboloide ein Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen zwischen 2.000 und 100.000 m2/m3 haben.
  2. Ein Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile eine Dicke zwischen 0,1 und 10 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 5 mm haben.
  3. Ein Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile rund sind und einen Durchmesser zwischen 5 und 50 mm haben.
  4. Ein Trägermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile eine Länge von 5 bis 50 mm und eine Breite zwischen 5 und 50 mm haben.
DE200810029384 2008-06-23 2008-06-23 Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen Ceased DE102008029384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029384 DE102008029384A1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029384 DE102008029384A1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029384A1 true DE102008029384A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41334946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029384 Ceased DE102008029384A1 (de) 2008-06-23 2008-06-23 Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029384A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103116A1 (de) 2018-02-13 2018-03-29 Christian Stöhr GmbH & Co. Elektro- und Kunststoffwaren KG Füll- und/oder Bewuchskörper
EP3508455B1 (de) * 2018-01-09 2022-06-29 Christian Stöhr GmbH & Co. Elektro- und Kunststoffwaren KG Füll- und/oder bewuchskörper
DE102021133020A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 dsf Danz Special Foams GmbH Bewuchskörper für Mikroorganismen in biologischen Kläranlagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034760A (en) 1965-05-29 1966-07-06 Flymo Sa Improvements in lawn mowers
DE3017439A1 (de) 1980-05-07 1981-11-12 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Siepmann Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE4022522A1 (de) 1990-07-16 1992-01-23 Schwenk Oskar Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur messung des kugelanlagewinkels eines innengewindes
DE69104629T4 (de) * 1990-01-23 1996-05-15 Kaldnes Miljoteknologi As Methode und reaktor zur reinigung von wasser.
GB2325926A (en) * 1997-06-04 1998-12-09 Aw Creative Technologies Ltd Sewage treatment system having moving and fixed beds
DE10127554A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Wolfgang Triller Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern
EP0793622B1 (de) 1994-10-04 2003-06-25 Björn Pedersen Trägermedium zur aufnahme eines biofilms zur reinigung von abwasser und verfahren zur herstellung dieses trägermediums

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034760A (en) 1965-05-29 1966-07-06 Flymo Sa Improvements in lawn mowers
DE3017439A1 (de) 1980-05-07 1981-11-12 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Siepmann Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE69104629T4 (de) * 1990-01-23 1996-05-15 Kaldnes Miljoteknologi As Methode und reaktor zur reinigung von wasser.
DE4022522A1 (de) 1990-07-16 1992-01-23 Schwenk Oskar Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur messung des kugelanlagewinkels eines innengewindes
EP0793622B1 (de) 1994-10-04 2003-06-25 Björn Pedersen Trägermedium zur aufnahme eines biofilms zur reinigung von abwasser und verfahren zur herstellung dieses trägermediums
GB2325926A (en) * 1997-06-04 1998-12-09 Aw Creative Technologies Ltd Sewage treatment system having moving and fixed beds
DE10127554A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Wolfgang Triller Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3508455B1 (de) * 2018-01-09 2022-06-29 Christian Stöhr GmbH & Co. Elektro- und Kunststoffwaren KG Füll- und/oder bewuchskörper
DE102018103116A1 (de) 2018-02-13 2018-03-29 Christian Stöhr GmbH & Co. Elektro- und Kunststoffwaren KG Füll- und/oder Bewuchskörper
EP3524345A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Christian Stöhr GmbH & Co. Elektro- und Kunststoffwaren KG Füll- und/oder bewuchskörper
DE102021133020A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 dsf Danz Special Foams GmbH Bewuchskörper für Mikroorganismen in biologischen Kläranlagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308243T2 (de) Methode zur biologischen Reinigung von Betriebswasser oder Abwasser
WO2005012504A1 (de) Zellkultivierungs- und aufzuchtverfahren
DE3639153C2 (de)
DE10106722A1 (de) Spezielles Hohlfaser-Membranmodul für den Einsatz in stark durch fouling beeinträchtigten Prozessen und seine Herstellung
EP0240929B1 (de) Trägermaterial zur Imobilisierung von Mikroorganismen
DE69531163T2 (de) Trägermedium zur aufnahme eines biofilms zur reinigung von abwasser und verfahren zur herstellung dieses trägermediums
DE102006019446B4 (de) Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen und Verfahren zur Herstellung dieses Trägermediums
DE1517917A1 (de) Separationsanlage
DE102008029384A1 (de) Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen
DE2443502C2 (de) Mechanisch selbsttragende Kerze zur enzymatischen Behandlung flüssiger Substrate
EP0708823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von zellkulturen
EP0685432B1 (de) Schwimmfähiges, verwirbelbares Trägermaterial für biotechnologische Prozesse
DE3827049A1 (de) Zeolithisches molekularsieb zur trennung von fluiden
DE3833023C2 (de)
EP1068152B1 (de) Aufwuchskörper zur immobilisierung von mikroorganismen
DE102008004930B4 (de) Methode zur biologischen Reinigung von Wasser
DE102009036971A1 (de) Sandwich-Trägermedium zur Immobilisierung von Mikroorganismen
DE1943848A1 (de) Fuellkoerper aus Kunststoff fuer Tropfkoerper in biologischen Klaeranlagen
DE102017100938A1 (de) Belüftungselement
DE102009043110A1 (de) Filterelement
EP1697443B1 (de) Bakterienträgermaterial
DE1459485A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwaessern und Stadtabwaessern
DE102005002938B4 (de) Verfahren zum Versorgen von Zellen oder Geweben
DE19925085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiologischen Reinigung von Gasen oder Gasgemischen
DD286567A5 (de) Bewuchskoerper fuer biotechnologische prozesse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final