DE102008028189A1 - Elektropneumatisches Ventil - Google Patents

Elektropneumatisches Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008028189A1
DE102008028189A1 DE102008028189A DE102008028189A DE102008028189A1 DE 102008028189 A1 DE102008028189 A1 DE 102008028189A1 DE 102008028189 A DE102008028189 A DE 102008028189A DE 102008028189 A DE102008028189 A DE 102008028189A DE 102008028189 A1 DE102008028189 A1 DE 102008028189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
actuator
valve
electropneumatic
connection channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008028189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028189B4 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Marks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41413901&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008028189(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102008028189.1A priority Critical patent/DE102008028189B4/de
Priority to CNA2009101458105A priority patent/CN101603557A/zh
Priority to US12/483,083 priority patent/US20090309050A1/en
Publication of DE102008028189A1 publication Critical patent/DE102008028189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028189B4 publication Critical patent/DE102008028189B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0438Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the nozzle-flapper type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/006Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities with electrical means, e.g. electropneumatic transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektropneumatisches Ventil (10) zur Ansteuerung von pneumatischen Stellantrieben (30) zur Betätigung von Armaturen (32) in automatisierungstechnischen Anlagen. Das Ventil (10) weist mindestens einen elektropneumatischen Wandler (16) und einen pneumatischen Verstärker auf, wobei der pneumatische Verstärker mindestens eine Ventilvorrichtung (11) zur wahlweisen Verbindung eines Anschlußkanals (18) zum Stellantrieb (30) mit einem Zuluftkanal (12) oder mit einem Abluftkanal (13) aufweist, die in Abhängigkeit von einem elektrischen Stellsignal über den elektropneumatischen Wandler betätigt wird. Zur Verbesserung der Güte wird vorgeschlagen, in dem Anschlußkanal (18) zum Stellantrieb (30) mindestens einen Durchflußsensor (17) anzuordnen, dessen Ausgangssignal auf das elektrische Stellsignal (22) rückgekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektropneumatisches Ventil zur Ansteuerung von pneumatischen Stellantrieben zur Betätigung von Armaturen in automatisierungstechnischen Anlagen.
  • Elektropneumatische Ventile werden eingesetzt zur Ansteuerung sowie zur Positionsregelung von Stell- oder Regelantrieben und zwar gleichermaßen für einfachwirkende wie doppeltwirkende Ausführungen, so wie blockierende und entlüftende Ausführungen.
  • Derartige Ventile sind prinzipiell aus der EP 1758 007 A1 bekannt. Danach besteht das Ventil mindestens aus einem Steuerdruck-Regler, einem pneumatischen Verstärker und einem elektropneumatischen Wandler sowie einen Zuluftkanal, einen Abluftkanal und einen Anschlußkanal zum Stellantrieb.
  • Unter einem pneumatischen Verstärker wird im Rahmen dieser Beschreibung eine technische Einrichtung verstanden, die mit Hilfe eines pneumatischen Eingangssignals ein pneumatisches Ausgangssignal steuert.
  • Der elektropneumatische Wandler wird hierbei mit einem Betriebsmedium aus dem Zuluftkanal versogt. Dieses Betriebsmedium ist typischerweise ein komprimiertes Gas, aber auch jedes andere fluide Medium ist möglich. Das dem elektropneumatischen Wandler zugeführte Betriebsmedium hat üblicherweise einen pneumatischen Druck, der zur Stellung des Antriebs benötigt wird. Zur internen Steuerung des pneumatischen Verstärkers wird ein deutlich geringerer, möglichst konstanter Steuerdruck des gleichen Betriebsmediums dem Zuluftkanal entnommen. Hierfür wird das Medium einem Steuerdruck-Regler zugeführt, der den Druck des Betriebsmediums auf den gewünschten Steuerdruck reduziert und auf einen konstanten Wert regelt. Mit dem auf den Steuerdruck reduzierten Medium wird der pneumatische Verstärker gesteuert. Eventuelle Verunreinigungen werden mittels Filter aus dem pneumatischen System ferngehalten.
  • Die Aktivierung des elektropneumatischen Ventils geschieht – nach Versorgung des elektropneumatischen Ventils mit dem Beriebsmedium als pneumatischer Energieträger – mittels Zuführung von elektrischer Energie. Dazu ist das elektropneumatische Ventil mit einem elektropneumatischen Wandler ausgestattet, das elektrisch angescheuert wird und den Steuerdruck zur pneumatischen Ansteuerung des pneumatischen Verstärkers manipuliert.
  • Bei dem elektropneumatischen Wandler handelt es sich um einen Konverter, der aus einem elektrischen Eingangssignal den Steuerdruck-Kreis des pneumatischen Verstärkers gezielt beeinflusst. Mittels dieses elektropneumatischen Wandlers ist es möglich, den pneumatischen Verstärker so zu steuern, dass das Betriebsmedium in einer ersten Betriebsart gezielt vom Zuluftkanal in den Anschlußkanal zum pneumatischen Stellantrieb geleitet wird, oder in einer zweiten Betriebsart das Betriebsmedium gezielt aus dem pneumatischen Stellantrieb über den Abluftkanal in die Atmosphäre geleitet wird, oder in einer dritten Betriebsart das Betriebsmedium gezielt im Stellantrieb eingeschlossen wird, um die momentane Position des Stellantriebs zu halten. Dazu weist der pneumatische Verstärker ein erstes pneumatisches Ventil zur Verbindung des Zuluftkanals mit dem Anschlußkanal zum Stellantrieb und ein zweites pneumatisches Ventil zur Verbindung des Abluftkanals mit dem Anschlußkanal zum Stellantrieb auf. Eine derartige Anordnung wird normgerecht als 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung bezeichnet.
  • Aus der EP 1758 007 A1 ist ferner bekannt, den elektropneumatischen Wandler mit piezoelektrischen Biegewandlern auszustatten, die mit geringer elektrischer Energie angesteuert werden können. Der geringe Energiebedarf ist eine Kernanforderung für den Einsatz in Zweileitergeräten in der Automatisierungstechnik, die ihre Energie über ihr Ansteuersignal aus einer 4..20 mA-Stromschleife beziehen.
  • Die Zuordnung des elektrischen Eingangssignals in einer elektrischen Einheit am elektropneumatischen Wandler zum Ausgangssignal am Anschlußkanal zum Stellantrieb als gestellter Öffnungsquerschnitt oder als Durchflusseinheit wird durch eine Übertragungskennlinie beschrieben. Die Übertragungskennlinie ist durch drei charakteristische Bereiche gekennzeichnet, die ausgehend vom Bereich des Entlüftens über den Bereich des Dichtschließens bis zum Bereich des Belüftens reicht.
  • Der Dichtschließbereich beschreibt den Bereich der elektrischen Ansteuerung, bei dem das elektropneumatische Ventil die am Anschlußkanal zum Stellantrieb befindliche Seite gegen alle möglichen Be- und Entlüftungswege dichtschließt. Im Bereich des Belüftens folgt der Luftausgang durch den Anschlußkanal zum Stellantrieb im wesentlichen proportional dem elektrischen Ansteuersignal mit einer konstanten Steigung bis zum vollen Luftausgangssignal. Im Bereich des Entlüftens folgt das Luftausgangssignal an der Abluftseite im wesentlichen proportional dem elektrischen Ansteuersignal mit einer konstanten Steigung bis zur vollen Abluftleistung.
  • Der Übergang vom Bereich des Dichtschließens in den Bereich des Entlüftens ist der Öffnungspunkt für das Entlüften und der Übergang vom Bereich des Dichtschließens in den Bereich des Belüftens ist der Öffnungspunkt für das Belüften. Die Öffnungspunkte für das Belüften und Entlüften sind für den Einsatz des elektropneumatische Ventils in einem elektro-pneumatischen Stellungsregler von großer Bedeutung für eine hohe Regelgüte bezogen auf den angeschlossenen Stellantrieb.
  • Eine hohe Regelgüte wird bei einem derartigen elektropneumatischen Ventil durch die Hysterese zwischen hin- und rücklaufender Kennlinie und die Drift der Öffnungspunkte behindert. Diese Effekte sind im Fall von elektropneumatischen Wandlern mit Piezo-Technologie im Besonderen der Piezo-Keramik zuzuordnen und sind abhängig von Umwelteinflüssen wie der Temperatur der Piezo-Keramik und/oder Feuchte/Verschmutzung an ihrer Oberfläche und daraus resultierenden Kriechströmen. Insbesondere Ventile mit Piezo-Biegern bieten hier eine entsprechende Oberfläche. Bei magneto-induktiven Ansteuerungen treten diese Effekte in ähnlicher Form auf. Aber auch andere Einflüsse, wie Längendehnung der verwendeten Materialien, Reibung im Gesamtaufbau und Justage-Einrichtungen und das mechanische Setzverhalten des elektropneumatischen Wandlers, die insbesondere durch Temperaturzyklen über den zulässigen Temperaturbereich hervorgerufen sein können, sind hierfür ursächlich.
  • Da die Öffnungspunkte über die genannten Einflussgrößen driften, kann einer zuvor ermittelten elektrischen Stellgröße für das Vorsteuerventil ein Öffnungspunkt oder eine für eine Regelung ausreichend kleine Durchflussmenge am Ausgang nicht zuverlässig einen zu jedem Zeitpunkt geltenden konstanten Wert, der durch eine Kalibrierung bei der Inbetriebnahme ermittelt wird, zugewiesen werden.
  • Ebenfalls für die Regelgüte von Bedeutung ist die Kompensation der Hysterese. Da zwischen hin- und rücklaufender Kennlinie ein Versatz liegt, folgt der pneumatische Verstärker nicht direkt der elektrischen Stellgöße. Da die Größe der Hysterese ebenfalls den genannten Umwelteinflüssen unterliegt, ist zur Laufzeit nicht bekannt, wie stark die Stellgröße geändert werden muss, um den Öffnungsquerschnitt beziehungsweise die Luftmenge im pneumatischen Verstärker in der gewünschten Größenordnung in entgegengesetzter Richtung zu steuern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein elektropneumatisches Ventil Mittel anzugeben, die eine dem elektrischen Stellsignal entsprechende Einstellung der Luftmenge am Anschlußkanal zum Stellantrieb unabhängig von Drift und/oder Hysterese gestatten.
  • Die Erfindung geht von einem elektropneumatischen Ventil zur Ansteuerung von pneumatischen Stellantrieben aus, das mindestens einen elektropneumatischen Wandler und einen pneumatischen Verstärker aufweist, wobei der pneumatische Verstärker mindestens eine Ventilvorrichtung zur wahlweisen Verbindung des Anschlußkanals zum Stellantrieb mit dem Zuluftkanal oder mit dem Abluftkanal aufweist, die in Abhängigkeit von einem elektrischen Stellsignal über den elektropneumatischen Wandler betätigt werden.
  • Die Erfindung geht ferner von der Erkenntnis aus, dass eine hohe Regelgüte in allen Einsatzbereichen der jeweiligen Endanwendung, insbesondere in einem elektro-pneumatischer Stellungsregler, nur dann zu erreichen ist, wenn die gewünschten Querschnitte des Ventils und damit die Mengen des Betriebsmediums zuverlässig gestellt beziehungsweise dosiert werden können. Dazu ist die Kenntnis der tatsächlichen Öffnungspunkte entscheidend. Die Steigung der Kennlinie ist dabei weitestgehend unbetroffen.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Anschlußkanal zum Stellantrieb mindestens einen Durchflußsensor angeordnet, dessen Ausgangssignal auf das elektrische Stellsignal rückgekoppelt ist.
  • Beim Übergang vom Dichtschließbereich in den Bereich des Belüftens oder in den Bereich des Entlüftens des Stellantriebs, also an den Öffnungspunkten der Ventilanodnung, wird in jedem Fall das Betriebsmedium durch den Anschlußkanal strömen und damit an dem Durchflußsensor einen messbaren Effekt erzeugen.
  • Vorteilhafterweise wird der tatsächliche Öffnungspunkt der beobachteten pneumatischen Ventils durch die damit einhergehende Wirkung, nämlich die einsetzende Durchströmung, erfasst. Darüber hinaus ist der Öffnungsgrad des Ventils durch die Messung der hinduchfließenden Menge des Betriebsmediums ermittelbar. Dadurch gelingt es, kleine Durchflussmengen sicher einzustellen.
  • Durch die Erfassung der tatsächlichen Durchflussmenge des Betriebsmediums durch den Anschlußkanal werden sowohl die Einflüsse der Drift des Öffnungspunktes als auch die Hysterese auf die Einstellung der Luftmenge am Anschlußkanal zum Stellantrieb eliminiert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Durchflußsensor ein thermischer Massenstrommesser. Derartige Massendurchflussmesser sind seit langem bekannt. Das Messprinzip thermischer Massendurchflussmesser beruht auf der Abkühlung eines auf einen Halter montierten Heizelements, wenn dieses in ein strömendes Fluid eingetaucht wird. Die Strömung, welche über die Oberfläche des Heizelements strömt, nimmt Wärme von dieser auf und kühlt das Heizelement hierdurch ab. Die Menge an Wärme, die die Strömung aufnimmt, hängt dabei von der Temperaturdifferenz zwischen Oberfläche und Fluid sowie der Strömung selber ab. Sie kann durch eine Funktion q . = α(TO – TF)beschrieben werden, mit
  • q .:
    abgeführte Wärmemenge,
    (TO – TF):
    Temperaturdifferenz und
    α:
    Proportionalitätskonstante.
  • Die Proportionalitätskonstante α ist dabei direkt von der Strömung abhängig und ist eine Funktion der Massenstromdichte über das Heizelement α = f(ρν) ~ √ρν. Ist nun die Temperaturdifferenz zwischen Oberfläche und Fluid sowie die Heizleistung, die zum Erzeugen dieser Temperaturdifferenz nötig ist, bekannt, so kann hieraus somit der Massenstrom über das Heizelement bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise bleibt dabei die Erfassung der gesuchten Öffnungspunkte rückwirkungsfrei gegenüber dem beobachteten pneumatischen Ventil.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines elektropneumatischen Ventils
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Kennlinie eines elektropneumatischen Ventils
  • 3 eine Detaildarstellung aus einem elektropneumatischen Ventil
  • In der 1 ist ein elektropneumatisches Ventil 10 zur Ansteuerung eines einfach wirkenden pneumatischen Stellantriebs 30 dargestellt, das einen elektropneumatischen Wandler 16 und einen pneumatischen Verstärker aufweist, der eine Ventilvorrichtung 11 zur wahlweisen Verbindung eines Anschlußkanals 18 zum Stellantrieb 30 mit einem Zuluftkanal 12 oder mit einem Abluftkanal 13 aufweist. Diese Ventilvorrichtung 11 ist vorzugsweise als 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung ausgeführt.
  • Das 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung 11 ist zur wahlweisen Verbindung des Anschlußkanals 18 zum Stellantrieb 30 mit einem Zuluftkanal 12 oder mit einem Abluftkanal 13 ausgebildet. Die bestimmungsgemäße Betätigung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung 11 erfolgt durch einen elektropneumatischen Wandler 16 in Abhängigkeit von einem elektrischen Stellsignal 22. Dazu ist der elektropneumatische Wandler 16 über einen Druckregler 14 und eine Drosseleinrichtung 15 mit dem Zuluftkanal 12 verbunden und somit mit einem geringen und konstanten Druck versorgt.
  • Der Stellantrieb 30 ist über eine Hubstange 31 mit einer Armatur 32 verbunden, die geeignet ist, den Durchfluß eines prozessualen Mediums durch eine Rohrleitung zu steuern.
  • Das elektrische Stellsignal 22 zur Betätigung des elektropneumatischen Wandlers 16 wird mit Hilfe einer Signalverarbeitungseinrichtung 20 aus einem Sollwert 21 abgeleitet. Dabei ist die in 2 dargestellte Übertragungskennlinie des elektropneumatischen Ventils 10 zu berücksichtigen. Der Verlauf der Luftleistung L als Maß für die Luftdurchtrittsmenge pro Zeiteinheit in Durchtrittsrichtung über die Steuerspannung S des elektrischen Stellsignals 22 zeigt drei signifikante Bereiche.
  • In einem ersten Bereich zwischen 0% Steuerspannung S und einem mit P1 bezeichneten Öffnungspunkt ist die Luftleistung L negativ; das bedeutet, der Stellantrieb 30 wird entlüftet. Dabei ist das 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung 11 so eingestellt, dass der Anschlußkanal 18 zum Stellantrieb 30 mit dem Abluftkanal 13 verbunden ist. Folglich entweicht die im Stellantrieb 30 gespeicherte Luft durch den Abluftkanal 13 in die Umgebung.
  • In einem darauffolgenden zweiten Bereich der Steuerspannung S zwischen den Öffnungspunkten P1 und P2 ist die Luftleistung L gleich Null; das bedeutet, dass der Anschlußkanal 18 zum Stellantrieb 30 gegen alle möglichen Be- und Entlüftungswege dichtschließt. Dabei ist das 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung 11 in seiner Sperrmittelstellung. Folglich wird die Luft im Stellantrieb 30 gespeichert. Der Dichtschließbereich erstreckt sich nahezu symmetrisch um etwa 50% der Steuerspannung S.
  • Schließlich ist in einem darauffolgenden dritten Bereich der Steuerspannung S zwischen dem Öffnungspunkt P2 und 100% Steuerspannung S die Luftleistung L positiv; das bedeutet, der Stellantrieb 30 wird belüftet. Dabei ist das 3/3-Wegeventil mit Sperrmittelstellung 11 so eingestellt, dass der Anschlußkanal 18 zum Stellantrieb 30 mit dem Zuluftkanal 12 verbunden ist. Folglich wird der Stellantrieb 30 mit Luft befüllt.
  • Darüber hinaus ist das Verhalten des elektropneumatischen Ventils 10 hysteresebehaftet. Das bedeutet, dass eine Richtungsänderung der Steuerspannung S erst nach einer Beharrung in eine äquivalente Änderung der Luftleistung L übernommen wird. Dieses Hysterese genannte Verhalten ist in 2 durch schraffierte Flächen an den betroffenen Kennlinienabschnitten dargestellt.
  • Gemäß der Darstellung in 1 ist in dem Anschlußkanal 18 zum Stellantrieb 30 ein Durchflußsensor 17 angeordnet. Der Durchflußsensor 17 liegt im Strom des Betriebsmediums durch den Anschlußkanal 18 zum Stellantrieb 30. In Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des 3/3-Wegeventils mit Sperrmittelstellung 11 wird der Anschlußkanal 18 durch das zum Belüften oder Entlüften des Stellantriebs 30 strömende Betriebsmedium durchflossen. Die Menge des Durchflusses durch den Anschlußkanal 18 wird dabei mit dem Durchflußsensor 17 erfasst.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Durchflußsensor 17 zur Erfassung des Durchflusses ohne Erfassung einer Richtungsinformation der Durchströmung ausgelegt. Die Richtungsinformation der Durchströmung ist verzichtbar, da sie sich zwanghaft aus dem augeschalteten elektrische Stellsignal 22 ergibt. Sofern der Anschlußkanal 18 zum Belüften oder Entlüften des Stellantriebs 30 vom Betriebsmedium durchflossen wird, ist der Betriebszustand sicher außerhalb des Bandes des Dichtschließens zwischen den Öffnungspunkten P1 und P2 in der Darstellung der 2.
  • Dieser Durchflußsensor 17 ist mit der Signalverarbeitungseinrichtung 20 verbunden. Das Ausgangssignal des Durchflußsensors 17 ist auf das elektrische Stellsignal 22 rückgekoppelt. Dazu wird das Ausgangssignal des Durchflußsensors 17 mit dem Sollwert 21 verknüpft.
  • In einer einfachen Ausführung der Erfindung ist der Durchflußsensor 17 hochempfindlich. Seine Messgenauigkeit ist hingegen bedeutungslos. Folglich werden geringste Bewegungen des Betriebsmediums detektiert und somit die Öffnungspunkte P1 und P2 sicher erkannt.
  • In bevorzugter Ausführung des elektropneumatischen Ventils 10 ist der Durchflußsensor 17 ein thermischer Massenstrommesser. Unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche Mittel ist in 3 ein Durchflußsensor 17 in einem Anschlußkanal 18 dargestellt. Der Durchflußsensor 17 ist als thermischer Massenstrommesser ausgebildet und mit der Signalverarbeitungseinrichtung 20 verbunden. Mit Hilfe der Signalverarbeitungseinrichtung 20 wird das Ausgangssignal des thermischen Massenstrommessers 17 auf das elektrische Stellsignal 22 rückgekoppelt. Dadurch wird erreicht, dass eine Änderung des Sollwerts 21 unmittelbar in eine adäquate Luftleistung L am Stellantrieb 30 umgesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der der Erfindung ist der Durchflußsensor 17 im Gehäuse des elektropneumatischen Ventils 10 untergebracht. In einer alternativen Ausführungsform ist der Durchflußsensor 17 in einer den Anschlußkanal 18 bildenden Verbindungsleitung zwischen dem elektropneumatischen Ventil 10 und dem pneumatischen Stellantrieb 30 angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Nachrüstung oder Aufrüstung einer bestehenden Einrichtung mit einem elektropneumatischen Ventil 10 und einem pneumatischen Stellantrieb 30 erleichtert.
  • 10
    elektropneumatisches Ventil
    11
    Ventilvorrichtung
    12
    Zuluftkanal
    13
    Abluftkanal
    14
    Druckregler
    15
    Drosseleinrichtung
    16
    elektropneumatischer Wandler
    17
    Sensor
    18
    Anschlußkanal
    20
    Signalverarbeitungseinrichtung
    21
    Sollwert
    22
    elektrisches Stellsignal
    30
    Stellantrieb
    31
    Hubstange
    32
    Armatur
    L
    Luftleistung
    S
    Steuerspannung
    P1, P2
    Öffnungspunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1758007 A1 [0003, 0008]

Claims (2)

  1. Elektropneumatisches Ventil (10) zur Ansteuerung von pneumatischen Stellantrieben (30), das mindestens einen elektropneumatischen Wandler (16) und mindestens einen pneumatischen Verstärker aufweist, wobei der pneumatische Verstärker mindestens eine Ventilvorrichtung (11) zur wahlweisen Verbindung eines Anschlußkanals (18) zum Stellantrieb (30) mit einem Zuluftkanal (12) oder mit einem Abluftkanal (13) aufweist, die in Abhängigkeit von einem elektrischen Stellsignal (22) über den elektropneumatischen Wandler (16) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anschlußkanal (18) zum Stellantrieb (30) mindestens ein Durchflußsensor (17) angeordnet ist, dessen Ausgangssignal auf das elektrische Stellsignal (22) rückgekoppelt ist.
  2. Elektropneumatisches Ventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflußsensor (17) ein thermischer Massenstrommesser ist.
DE102008028189.1A 2008-06-12 2008-06-12 Elektropneumatisches Ventil Revoked DE102008028189B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028189.1A DE102008028189B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Elektropneumatisches Ventil
CNA2009101458105A CN101603557A (zh) 2008-06-12 2009-06-11 电动气动阀
US12/483,083 US20090309050A1 (en) 2008-06-12 2009-06-11 Electropneumatic valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028189.1A DE102008028189B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Elektropneumatisches Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028189A1 true DE102008028189A1 (de) 2010-02-04
DE102008028189B4 DE102008028189B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=41413901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028189.1A Revoked DE102008028189B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Elektropneumatisches Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090309050A1 (de)
CN (1) CN101603557A (de)
DE (1) DE102008028189B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101975300A (zh) * 2010-09-27 2011-02-16 苏明 控制高速电磁开关阀适应供油口压力变化的方法及装置
WO2016023569A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Festo Ag & Co. Kg Aktorsteuerung und verfahren zur bewegungsregelung eines aktors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207121A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Rwe Power Aktiengesellschaft System zur Regelung des Drucks an einem Überdruckbehälter mit Inertgasatmosphäre
EP4083441A1 (de) * 2021-04-30 2022-11-02 ABB Schweiz AG Stellungsreglerantrieb zur steuerung eines ventilstellungsreglers mit pneumatischem ausgang
US20230349486A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Dresser, Llc Monitoring energy use on flow controls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1758007A1 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Festo Ag & Co. Fluidbetätigter Stellungsregler

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462115A (en) * 1965-05-14 1969-08-19 Monsanto Co Electropneumatic valve positioner
US3586287A (en) * 1969-04-11 1971-06-22 Max Knobel Electropneumatic valve
US4687020A (en) * 1985-05-17 1987-08-18 Doyle James H Fluid mass flow controller
US4702273A (en) * 1986-03-07 1987-10-27 Parker Hannifin Corporation Electrically controlled starter air valve
US4901758A (en) * 1986-06-27 1990-02-20 Cook Daniel E Device for the remote control of pneumatically operated mechanisms, which has fast, high resolution response over a broad range of pressures and which is insensitive to position or vibration
US4877051A (en) * 1988-11-28 1989-10-31 Mks Instruments, Inc. Flow controller
WO1991019959A1 (en) * 1990-06-14 1991-12-26 Unit Instruments, Inc. Thermal mass flow sensor
US5038821A (en) * 1990-08-06 1991-08-13 Maget Henri J R Electrochemical control valve
DE19652410C2 (de) * 1996-12-06 1999-12-09 Mannesmann Ag Elektropneumatisches Ventil
DE19727969A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lanzeitprobenahme für partikelgebundene und filtergängige metallische und metalloide Emissionen
US20010037724A1 (en) * 2000-03-08 2001-11-08 Schumacher Mark S. System for controlling hydraulic actuator
JP4275463B2 (ja) * 2003-06-04 2009-06-10 藤倉ゴム工業株式会社 電空変換式空気レギュレータ
JP4936439B2 (ja) * 2006-10-11 2012-05-23 国立大学法人東京工業大学 圧力レギュレータ及び除振装置
DE102006054040B3 (de) * 2006-11-16 2008-01-17 Pierburg Gmbh Elektropneumatischer Druckwandler
US7693606B2 (en) * 2007-12-21 2010-04-06 Rosemount Inc. Diagnostics for mass flow control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1758007A1 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Festo Ag & Co. Fluidbetätigter Stellungsregler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101975300A (zh) * 2010-09-27 2011-02-16 苏明 控制高速电磁开关阀适应供油口压力变化的方法及装置
WO2016023569A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Festo Ag & Co. Kg Aktorsteuerung und verfahren zur bewegungsregelung eines aktors
US10697476B2 (en) 2014-08-14 2020-06-30 Festo Se & Co. Kg Actuator controller and method for regulating the movement of an actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028189B4 (de) 2014-05-22
CN101603557A (zh) 2009-12-16
US20090309050A1 (en) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084369B1 (de) Regeleinrichtung für gasbrenner
DE102006034917B4 (de) Volumenstromregler
EP1744102B1 (de) Gasbrenner
DE102008028190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils
DE102008028189B4 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE112010004226T5 (de) Durchflusssteuerung
DE102009040397A1 (de) Diagnosesystem für ein Ventil
DE102008062290A1 (de) Verfahren zur Diagnose des Verschleißzustandes einer Ventilanordnung zur Steuerung eines Prozessmediumflusses
EP0342347A2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Störgrössenwirkung bei Gebläsebrenneranlagen und Gebläsebrenneranlage
DE102015005832B3 (de) Feldgerät zum Regeln eines Prozessfluidstroms
Book Programmable electrohydraulic valve
EP2698570A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Quantifizieren eines Leckagedurchflusses an einem Stellgerät
DE1915841B2 (de) Belueftungsanlage mit einer versorgung durch einen kaltluft- und einen warmluftstrom
DE102008028192A1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE102009004572B4 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation des Driftverhaltens bei einem pneumatischen Stellglied während des Betriebs
DE102007039716B4 (de) Verfahren zur Erkennung des Antriebstyps eines Stellantriebs
AT523401B1 (de) Messsystem zur Messung eines Durchflusses
DE102012112710A1 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Ventils
DE102019210600B4 (de) Diagnoseeinrichtung, Reglervorrichtung, fluidisches System und Verfahren zur Diagnose von Druckfluid-Leckage
DE102007002847A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Gasbrenners
DE19639992A1 (de) Verfahren zum Steuern des Gasdurchsatzes
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
DE29612346U1 (de) Einrichtung zum Selbsttest pneumatischer Antriebe sowie Stellungsregler mit einer derartigen Einrichtung
DE102015216116B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Ventilanordnung und fluidisches System
DE102018116485A1 (de) System zum ausgleichen einer durch thermische belastung einhergehende abmessungsänderung an einer stellarmatur, stellungsregelungssystem, verfahren zum ausgleichen einer durch thermische belastung einhergehende abmessungsänderung an einer stellarmatur und stellarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKS, FRANK DIETER, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final