DE102008027320A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008027320A1
DE102008027320A1 DE102008027320A DE102008027320A DE102008027320A1 DE 102008027320 A1 DE102008027320 A1 DE 102008027320A1 DE 102008027320 A DE102008027320 A DE 102008027320A DE 102008027320 A DE102008027320 A DE 102008027320A DE 102008027320 A1 DE102008027320 A1 DE 102008027320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
light
led
light sources
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008027320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027320B4 (de
Inventor
Gerhard Dr. Kloos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008027320.1A priority Critical patent/DE102008027320B4/de
Publication of DE102008027320A1 publication Critical patent/DE102008027320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027320B4 publication Critical patent/DE102008027320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von LED-Lichtquellen, die in einem LED-Feld auf einem Substrat gruppiert angeordnet sind und die jeweils ein Teillichtbündel eines Lichtbündels emittieren, das mittels einer vorgelagerten Optikeinheit abgebildet wird zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei die Optikeinheit ein erstes Optikelement mit einer dem LED-Feld zugewandten Lichteinkoppelfläche und einer dem LED-Feld abgewandten Lichtauskoppelfläche einerseits und ein zweites Optikelement mit einer dem ersten Optikelement zugewandten Lichteinkoppelfläche und einer dem ersten Optikelement abgewandten Lichtauskoppelfläche aufweist, wobei die Lichteinkoppelflächen und die Lichtauskoppelflächen der beiden Optikelemente derart ausgebildet sind, dass die LED-Lichtquellen zu Lichtflecken nach Unendlich abgebildet sind, so dass bei Projektion der Lichtverteilung auf einem Messschirm ein vertikaler und horizontaler Randbereich benachbarter Lichtflecken unmittelbar aneinander liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von LED-Lichtquellen, die in einem LED-Feld auf einem Substrat gruppiert angeordnet sind und die jeweils ein Teillichtbündel eines Lichtbündels emittieren, das mittels einer vorgelagerten Optikeinheit abgebildet wird zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  • Aus der DE 10 2005 041 234 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der zur Bildung eines LED-Feldes eine Mehrzahl von auf einem gemeinsamen Substrat angeordnete LED-Lichtquellen einerseits und eine dem LED-Feld in Lichtabstrahlrichtung vorgelagerte Optikeinheit andererseits aufweist. Die LED-Lichtquellen emittieren jeweils ein Teillichtbündel, das mittels der Optikeinheit zu einem Lichtfleck abgebildet wird. Dadurch, dass bei dem bekannten Scheinwerfer mindestens zwei Optikeinheiten mit jeweils einer unterschiedlichen Abbildungscharakteristik vorgesehen sind, können unterschiedlich große Lichtflecken zur Bildung der vorgegebenen Lichtverteilung überlagert werden. Beispielsweise können die kleinen Lichtflecken dazu genutzt werden, einen 15°-Anstieg einer Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung abzubilden. Bei Verwendung lediglich einer einzigen Optikeinheit hat sich jedoch gezeigt, dass zwischen den auf einem Messschirm abgebildeten Lichtflecken vertikale Lichtlücken entstehen, die als störend empfunden werden. Abhängig von der verwendeten Optikeinheit kann auch ein unerwünschter Farbsaum im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung entstehen. Wird versucht, durch Aufrauen einer oder mehrer Oberflächen der Optikeinheit eine Vermeidung der vertikalen Lichtlücken herbeizuführen, stellen sich eine Aufweichung der Hell-Dunkel-Grenze der Lichtverteilung sowie relativ hohe Absorptionsverluste aufgrund der stochastischen Streuwirkung ein. Eine gezielte Aussparung der Lichtverteilung zur Entblendung beispielsweise des Gegenverkehrs ist mit dem bekannten Scheinwerfer somit nicht möglich. Hierzu müsste eine Adressierbarkeit der einzelnen Lichtflecken gegeben sein, die zur Bildung der Aussparungsbereiches bzw. Entblendungsbereiches eindeutig voneinander abzugrenzen wä ren. Denn der Aussparungsbereich der Lichtverteilung würde sich in Abhängigkeit von der Zeit bezüglich der Größe und des Ortes ändern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass eine vorgegebene Lichtverteilung mit scharf voneinander abgrenzbaren abgebildeten LED-Lichtquellen geschaffen wird, so dass durch Abschalten einer oder mehrerer LED-Lichtquellen ein definierter Aussparungsbereich bzw. Entblendungsbereich der Lichtverteilung zur Entblendung eines weiteren Verkehrsteilnehmers ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit ein erstes Optikelement mit einer dem LED-Feld zugewandten Lichteinkoppelfläche und einer dem LED-Feld abgewandten Lichtauskoppelfläche einerseits und ein zweites Optikelement mit einer dem ersten Optikelement zugewandten Lichteinkoppelfläche und einer dem ersten Optikelement abgewandten Lichtauskoppelfläche aufweist, wobei die Lichteinkoppelflächen und die Lichtauskoppelflächen der beiden Optikelemente derart ausgebildet sind, dass die LED-Lichtquellen zu Lichtflecken nach Unendlich abgebildet sind, so dass bei Projektion der Lichtverteilung auf einem Messschirm ein vertikaler und horizontaler Randbereich benachbarter Lichtflecken unmittelbar aneinander liegen.
  • Die Erfindung sieht eine Optikeinheit mit zwei linsenförmigen Optikelementen vor, die in Lichtabstrahlrichtung hintereinander angeordnet sind. Ein erstes Optikelement und ein zweites Optikelement weisen jeweils eine Lichteinkoppelfläche und eine Lichtauskoppelfläche auf, die derart geformt sind, dass die LED-Lichtquellen zu jeweils Lichtflecken abgebildet werden, die einen relativ hohen optischen Korrektionszustand aufweisen. Um eine hohe optische Güte bzw. eine geringe Dispersionswirkung zu erzielen, ist die Aberrationswirkung auf die vier brechenden Flächen (Lichteinkoppelfläche, Lichtauskoppelflächen) der beiden Optikelemente verteilt. Vorteilhaft können scharf voneinander abgegrenzte Lichtverteilungen der LED-Lichtquellen im Winkelraum realisiert werden, wobei von der optischen Achse entfernt liegende LED-Lichtquellen nur eine geringe Verwaschung bzw. Verzerrung erzeugen. Somit kommt erfindungsge mäß dem ersten Optikelement keine Primäroptikfunktion und dem zweiten Optikelement keine Sekundäroptikfunktion zu. Stattdessen sind die Lichteinkoppelflächen bzw. Lichtauskoppelflächen des ersten Optikelementes und des zweiten Optikelementes so aufeinander abgestimmt, dass eine Lichtverteilung bestehend aus vorzugsweise gleich großen Lichtflecken gebildet werden kann, wobei vertikale und horizontale Ränder benachbarter Lichtflecken unmittelbar aneinander liegen. Vorteilhaft können hierdurch definierte Aussparungsbereiche in der Lichtverteilung erzeugt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die LED-Lichtquellen als LED-Chips in einem horizontal verlaufenden lang gestreckten LED-Feld zusammengefasst, so dass bei eingeschaltetem Zustand aller LED-Chips eine Fernlichtverteilung erzeugbar ist. Vorteilhaft lässt sich hierdurch ein adressierbares Fernlicht generieren, bei dem ein Teilbereich der Fernlichtverteilung ausgespart werden kann zur Entblendung eines weiteren Verkehrsteilnehmers.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die LED-Lichtquellen des LED-Feldes durch eine Ansteuereinheit ansteuerbar, so dass in einer Fernlichtstellung alle LED-Lichtquellen eingeschaltet sind zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung und so dass in einer Entblendstellung nur ein Teil der LED-Lichtquellen eingeschaltet ist, und zwar der Teil, der nicht für die Blendung des weiteren Verkehrsteilnehmers verantwortlich ist. In der Entblendstellung erfolgt eine dynamische Änderung der Fernlichtverteilung, wobei in Abhängigkeit von den weiteren Verkehrsteilnehmern detektierenden Detektierungsmitteln solche LED-Lichtquellen abgeschaltet oder heruntergedimmt werden, die zur Beleuchtung des Verkehrsteilnehmers beitragen würden. Dadurch, dass benachbarte Lichtflecken in vertikaler und horizontaler Richtung eindeutig nebeneinander bzw. aneinander liegen, ist eine optimale Adressierbarkeit der Lichtflecken gewährleistet, so dass ein Übergang zwischen dem Entblendungsbereich und dem beleuchteten Bereich der Lichtverteilung mit einem relativ hohen Leuchtstärkegradienten verwirklicht wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die optisch wirksamen Flächen des ersten Optikelementes und des zweiten Optikelementes derart aufeinander abgestimmt, dass Lichtflecken mit gleicher Dimension erzeugt werden, die zur Bildung der Fernlichtverteilung im Wesentlichen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Dadurch, dass die Abbildungsfehler der Linsen auf die vier brechenden Flächen aufgeteilt bzw. „ausbalanciert” sind, können auch relativ weit von einer optischen Achse des Scheinwerfers angeordnete LED-Lichtquellen relativ korrekt abgebildet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind das erste Optikelement und das zweite Optikelement jeweils rotationssymmetrisch und beabstandet zueinander angeordnet. Zumindest drei dieser optischen Flächen weisen Asphärisierungen auf, so dass eine korrekte Abbildung über die horizontale Breite des LED-Feldes gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitendarstellung eines Scheinwerfers,
  • 2 eine perspektivische Rückansicht des Scheinwerfers,
  • 3 eine Vorderansicht eines LED-Feldes des Scheinwerfers,
  • 4 eine exemplarische Darstellung von auf einem Messschirm projizierten Lichtflecken (Lichtbildern) von vier in horizontaler Richtung benachbarten LED-Lichtquellen und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Fernlichtverteilung, wobei alle in einer 4×20-Matrix angeordneten LED-Lichtquellen eingeschaltet sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer für Fahrzeuge besteht im Wesentlichen aus einer Mehrzahl von LED-Lichtquellen 1, die in einem LED-Feld 2 auf einem gemeinsamen Träger (Substrat) gruppiert zusammengefasst angeordnet sind, und aus einer Optikeinheit 3, die in Lichtabstrahlrichtung 4 vor dem LED-Feld 2 angeordnet ist.
  • Die Optikeinheit 3 besteht aus einem in einem Abstand zu dem LED-Feld 2 angeordneten ersten Optikelement 5 und einem in einem Abstand zu dem ersten Optikelement 5 angeordneten zweiten Optikelement 6. Das erste Optikelement 5 und das zweite Optikelement 6 sind jeweils annähernd plankonvexförmig ausgebildet, wobei eine dem LED-Feld 2 zugewandte quasi-plane Lichteinkoppelfläche 7 des ersten Optikelementes 5 nach innen gewölbt und eine dem LED-Feld 2 zugewandte quasi-plane Lichteinkoppelfläche 8 des zweiten Optikelementes 6 nach außen gewölbt ausgebildet sind. Das zwischen dem LED-Feld 2 und dem zweiten Optikelement 6 in einem Abstand zu denselben angeordnete erste Optikelement 5 weist eine konvexförmige Lichtauskoppelfläche 9 auf, deren Krümmung bzw. Wölbungsgrad geringer ist als eine dem LED-Feld 2 abgewandte Lichtauskoppelfläche 10 des zweiten Optikelementes 6. Die Lichteinkoppelflächen 7, 8 und die Lichtauskoppelflächen 9, 10 bilden optisch wirksame Flächen der Optikelemente 5, 6.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist das erste Optikelement 5 eine geringere Quererstreckung bzw. einen geringeren Durchmesser auf als das zweite Optikelement 6. Die Quererstreckung des zweiten Optikelementes 6 bemisst sich danach, dass ein Hauptstrahlbündel H sowie ein Randstrahlbündel R, das von dem ersten Optikelement 5 gebrochen wird, noch erfasst wird. Das erste Optikelement 5 und das zweite Optikelement 6 sind jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist das LED-Feld 2 lang gestreckt in horizontaler Richtung verlaufend ausgebildet. Die LED-Lichtquellen 1 sind jeweils als LED-Chips ausgebildet, die über mindestens einen LED-Baustein verfügen. Die LED-Chips 1 sind matrixartig in einem Feld mit zwanzig vertikalen Spalten S1, ... S20 und vier horizontalen Zeilen Z1, Z2, Z3 Z4 angeordnet. Insgesamt besteht das LED-Feld 2 aus achtzig LED-Chips 1, die in einer Fernlichtstellung des Scheinwerfers mittels einer Ansteuer einheit 14 derart angesteuert werden, dass alle achtzig LED-Chips 1 eingeschaltet sind. In der Fernlichtstellung des Scheinwerfers wird somit eine Fernlichtverteilung L gemäß 5 erzeugt, wobei die Fernlichtverteilung L sich aus Aneinanderreihung der beispielhaft mittels der Optikeinheit 3 gebildeten, in 4 dargestellten Lichtflecken (Lichtbildern) 17 der LED-Chips 1 zusammensetzt.
  • Aufgrund der weiter unten beschriebenen Ausgestaltung der Lichteinkoppelflächen 7, 8 bzw. Lichtauskoppelflächen 9, 10 liegen die nach unendlich abgebildeten LED-Chips 1 unmittelbar nebeneinander, wobei vertikale Ränder 15 und horizontale Ränder 16 benachbarter Lichtflecken 17 unmittelbar aneinander liegen. Die Lichtbilder 17 entstehen durch Abbildung der jeweils durch die LED-Chips 1 emittierten Teillichtbündel, die durch Überlagerung ein Lichtbündel bilden, mittels dessen die Fernlichtverteilung L erzeugt wird.
  • Die Fernlichtverteilung L gemäß 5 ist in horizontaler Richtung relativ lang und in vertikaler Richtung relativ kurz ausgebildet. Die Fernlichtverteilung L setzt sich aus vorzugsweise gleich großen Lichtbildern (Lichtflecken 17) der matrixartig angeordneten LED-Chips 1 gemäß 3 zusammen, die vorzugsweise in rechteckförmiger bzw. quadratischer Kontur auf einem Messschirm darstellbar sind, siehe 4. Vorzugsweise weisen die LED-Chips 1 eine quadratische oder rechteckförmige Kontur auf. Der Einfachheit halber sind in 3 kreisförmige LED-Chips 1 dargestellt.
  • Sind die LED-Chips 1 kreisförmig oder ovalförmig konturiert, können die Lichtflecken nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform auch kreisförmig bzw. ovalförmig ausgebildet sein.
  • Wesentlich ist, dass die Lichtflecken 17 eine hohe optische Güte aufweisen, das heißt vorzugsweise eine geringe Aberrationswirkung aufweisen. Hierdurch wird ermöglicht, dass ausgewählte und gut definierte Bereiche der Lichtverteilung L in einer Entblendstellung des Scheinwerfers vorzugsweise in Abhängigkeit der durch Detektiermittel 18 erkannten Änderung der Verkehrssituation durch Abschalten der entsprechenden LED-Chips 1 ausgespart werden können, so dass eine unerwünschte Blendung ande rer Verkehrsteilnehmer verhindert wird. Als Detektiermittel 18 kann beispielsweise eine Kamera dienen, die einen entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer erfasst, so dass in Abhängigkeit von den ermittelten Sensordaten der Detektiermittel die Ansteuereinheit 14 adaptiv eine Anzahl von LED-Chips 1 ab- bzw. wieder zuschaltet, so dass eine Blendung des anderen Verkehrsteilnehmers durch den Scheinwerfer vermieden wird. Die Lichtverteilung L setzt sich somit aus einem Beleuchtungsbereich 19 und einem Entblendungsbereich 20 zusammen, wobei die dem Entblendungsbereich 20 zugeordneten LED-Chips 1 ausgeschaltet sind, so dass das in diesem Bereich befindliche entgegenkommende Verkehrsobjekt nicht geblendet wird. Der Beleuchtungsbereich 19 und der Entblendungsbereich 20 verändern sich dynamisch in Abhängigkeit von der Relativlage des entgegenkommenden Verkehrsobjektes zu dem Scheinwerfer. Mit Verringerung des Relativabstandes zwischen dem entgegenkommenden Verkehrsobjekt und dem Scheinwerfer wird der Entblendungsbereich 20 nach und nach größer, bis das entgegenkommende Verkehrsobjekt das mit dem Scheinwerfer versehene Fahrzeug passiert hat, so dass nunmehr bei nicht weiter entgegenkommenden Verkehrsobjekten der Beleuchtungsbereich 19 mit der Fernlichtverteilung L übereinstimmt.
  • Das erste Optikelement 5 weist eine Dicke d1 von etwa 20 mm und das zweite Optikelement 6 eine Dicke d2 von etwa 34 mm auf. Der lichte Abstand zwischen dem ersten Optikelement 5 und dem zweiten Optikelement 6 beträgt etwa 24 mm.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Lichteinkoppelfläche 7 des ersten Optikelementes 5 einen Scheitelkrümmungsradius von –100,0 mm, die Lichtauskoppelfläche 9 des ersten Optikelementes 5 einen Scheitelkrümmungsradius von –49,99876 mm, die Lichteinkoppelfläche 8 des zweiten Optikelementes 6 einen Scheitelkrümmungsradius von 7.179,91267 mm, die Lichtauskoppelfläche 10 des zweiten Optikelementes 6 einen Scheitelkrümmungsradius von –76,374567 mm auf. Die Lichteinkoppelfläche 7, die Lichtauskoppelfläche 9 des ersten Optikelementes 5 sowie die Lichtauskoppelfläche 10 des zweiten Optikelementes 6 sind als asphärische Flächen und die Lichteinkoppelfläche 8 des zweiten Optikelementes 6 als sphärische Fläche ausgebildet. Die Lichteinkoppelfläche 7 und die Lichtauskoppelfläche 9 des ersten Optikelementes 5 sowie die Lichtauskoppelfläche 10 des zweiten Optikelementes 6 werden nach folgender Linsenflächengleichung ermittelt:
    Figure 00080001
    wobei
  • z
    = z-Koordinate auf der entsprechenden Fläche,
    r
    = Lateralabstand eines Punktes auf der optischen Fläche von der z-Achse,
    c
    = Scheitelkrümmung der optisch wirksamen Fläche,
    k
    = konische Konstante (hier zu 0 gewählt),
    α
    = Asphärenkoeffizient.
  • Die Lichteinkoppelfläche 7 des ersten Optikelementes 5 weist folgende Asphärenkoeffizienten auf: α2 = 5,13198·10–3 α4 = –3,529144·10–6 α6 = 1,239178·10–9 α8 = 6,718262·10–13 α10 = –5,51439·10–16
  • Die Lichtauskoppelfläche 9 des ersten Optikelementes 5 weist folgende Asphärenkoeeffizienten auf: α2 = 4,1585506·10–3 α4 = –1,33673·10–7 α6 = 3,341364·10–10.
  • Die Lichtauskoppelfläche 10 des zweiten Optikelementes 6 weist folgende Asphärenkoeeffizienten auf: α2 = –4,57459·10–3 α4 = –2,391277·10–7 α6 = 2,207928·10–11.
  • Durch die Ausgestaltung der optisch wirksamen Flächen 7, 8, 9, 10 des ersten Optikelementes 5 bzw. des zweiten Optikelementes 6 werden Lichtbilder bzw. Lichtflecken 17 mit einem relativ genauen und definierten Bereich erzeugt, so dass die LED-Chips 1 präzise nach Unendlich abgebildet werden. Sofern zwischen den Lichtflecken 17 Lücken in der Lichtverteilung L wahrnehmbar sind, können diese durch isotropes Aufweiten der Lichtverteilung L geschlossen werden. Zum isotropen Aufweiten sind die Parameter der entsprechenden oben beschriebenen optisch wirksamen Flächen entsprechend modifiziert.
  • 1
    LED-Lichtquellen
    2
    LED-Feld
    3
    Optikeinheit
    4
    Lichtabstrahlrichtung
    5
    erstes Optikelement
    6
    zweite Optikelement
    7
    Lichteinkoppelfläche
    8
    Lichteinkoppelfläche
    9
    Lichtauskoppelfläche
    10
    Lichtauskoppelfläche
    11
    Kreisausschnittsegmente/Kreisringausschnittsegmente
    12
    Kreisausschnittsegmente/Kreisringausschnittsegmente
    13
    optische Achse
    14
    Ansteuereinheit
    15
    vertikale Ränder
    16
    horizontale Ränder
    17
    Lichtflecken
    18
    Detektiermittel
    19
    Beleuchtungsbereich
    20
    Entblendungsbereich
    H
    Hauptstrahlbündel
    R
    Randstrahlbündel
    S
    Spalte
    Z
    Zeile
    L
    Fernlichtverteilung
    d1
    Dicke des ersten Optikelementes
    d2
    Dicke des zweiten Optikelementes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005041234 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von LED-Lichtquellen, die in einem LED-Feld auf einem Substrat gruppiert angeordnet sind und die jeweils ein Teillichtbündel eines Lichtbündels emittieren, das mittels einer vorgelagerten Optikeinheit abgebildet wird zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (3) ein erstes Optikelement (5) mit einer dem LED-Feld (2) zugewandten Lichteinkoppelfläche (7) und einer dem LED-Feld (2) abgewandten Lichtauskoppelfläche (9) einerseits und ein zweites Optikelement (6) mit einer dem ersten Optikelement (5) zugewandten Lichteinkoppelfläche (8) und einer dem ersten Optikelement (5) abgewandten Lichtauskoppelfläche (10) aufweist, wobei die Lichteinkoppelflächen (7, 8) und die Lichtauskoppelflächen (9, 10) der beiden Optikelemente (5, 6) derart ausgebildet sind, dass die LED-Lichtquellen (1) zu Lichtflecken (17) nach Unendlich abgebildet sind, so dass bei Projektion der Lichtverteilung (L) auf einem Messschirm ein vertikaler und horizontaler Randbereich benachbarter Lichtflecken (17) unmittelbar aneinander liegen.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquellen (1) jeweils als LED-Chips ausgebildet sind, die mindestens einen LED-Baustein enthalten, dass die LED-Chips (1) matrixartig mit vertikalen Spalten (S) und horizontalen Zeilen (Z) in dem LED-Feld (2) angeordnet sind und dass das LED-Feld (2) in horizontaler Richtung lang gestreckt ausgebildet ist, wobei die Anzahl der vertikalen Spalten (S) mindestens drei Mal so groß ist wie die Anzahl der horizontalen Zeilen (Z).
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuereinheit (14) vorgesehen ist zur Ansteuerung der LED-Lichtquellen (1), derart, dass in einer Fernlichtstellung alle LED-Lichtquellen (1) eingeschaltet sind zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung (L) und dass in einer Entblendstellung ein Teil der LED-Lichtquellen (1) in Abhängigkeit von der durch Detektiermittel (18) erkannten Änderung der Verkehrssituation ausgeschaltet oder heruntergedimmt sind zur Erzeugung eines eindeutig abgegrenzten Entblendbereiches (20) in der Lichtverteilung (L), in dem sich ein anderes Verkehrsobjekt befindet.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksamen Flächen (7, 8, 9, 10) des ersten Optikelementes (5) und des zweiten Optikelementes (6) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Lichtflecken (17) der abgebildeten LED-Lichtquellen (1) die gleiche Dimension, insbesondere eine rechteckförmige Dimension, aufweisen.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Optikelement (5) und das zweite Optikelement (6) jeweils annähernd plankonvexförmig ausgebildet sind, wobei die konvexförmigen Lichtauskoppelflächen (9, 10) des ersten Optikelementes (5) und des zweiten Optikelementes (6) dem LED-Feld (2) abgewandt angeordnet sind, und dass das vorzugsweise in einem mittleren Bereich zwischen dem LED-Feld (2) und dem zweiten Optikelement (6) angeordnete erste Optikelement (5) eine kleinere Quererstreckung aufweist als das zweite Optikelement (6).
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Optikelement (5) und das zweite Optikelement (6) jeweils rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (7) des ersten Optikelementes (5) nach innen gewölbt und die Lichteinkoppelfläche (8) des zweiten Optikelementes (6) nach außen gewölbt ausgebildet ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei optisch wirksame Flächen (7, 9, 10) des ersten Optik elementes (5) und des zweiten Optikelementes (6) Asphärisierungen aufweisen.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinkoppelfläche (7) und die Lichtauskoppelfläche (9) des ersten Optikelementes (5) und die Lichtauskoppelfläche (10) des zweiten Optikelementes (6) mittels der Linsenflächengleichung
    Figure 00130001
    berechnet werden, wobei z = z-Koordinate auf der entsprechenden Fläche, r = Lateralabstand eines Punktes auf der optischen Fläche von der z-Achse, c = Scheitelkrümmung der optisch wirksamen Fläche, k = konische Konstante (hier zu 0 gewählt), α = Asphärenkoeffizient.
DE102008027320.1A 2008-06-07 2008-06-07 Scheinwerfer für Fahrzeuge Active DE102008027320B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027320.1A DE102008027320B4 (de) 2008-06-07 2008-06-07 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027320.1A DE102008027320B4 (de) 2008-06-07 2008-06-07 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027320A1 true DE102008027320A1 (de) 2009-12-10
DE102008027320B4 DE102008027320B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=41268861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027320.1A Active DE102008027320B4 (de) 2008-06-07 2008-06-07 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027320B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054233A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Transformationsoptikanordnung
DE102011054235A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP2013073811A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具ユニット
DE102012106409A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2014012773A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102014110599A1 (de) 2014-07-28 2016-01-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2016037812A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
EP2784376A3 (de) * 2013-03-27 2016-09-07 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
EP3263978A1 (de) * 2016-06-22 2018-01-03 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102016118152A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013112639B4 (de) * 2013-07-24 2021-01-14 Hyundai Motor Company Scheinwerfer für ein Fahrzeug, welcher ein blendfreies Fernlicht erzeugt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009782A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10129743C2 (de) * 2001-06-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle
DE10261183B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs.
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165514B (de) 1957-09-20 1964-03-19 Akad Wissenschaften Ddr Axialsymmetrische Sammellinse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009782A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10129743C2 (de) * 2001-06-20 2003-05-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Anzahl von elektronischen Leuchtelementen als Lichtquelle
DE10261183B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren zu einem Array zusammengefassten LEDs.
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013073811A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具ユニット
DE102011054233B4 (de) 2011-10-06 2019-06-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Transformationsoptikanordnung
DE102011054235A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011054235B4 (de) * 2011-10-06 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011054233A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Transformationsoptikanordnung
DE102012106409A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
CN104471310A (zh) * 2012-07-18 2015-03-25 黑拉许克联合股份有限公司 用于车辆的前照灯
DE102012106490A1 (de) 2012-07-18 2014-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US9470386B2 (en) 2012-07-18 2016-10-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlights for vehicles
WO2014012773A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
EP2784376A3 (de) * 2013-03-27 2016-09-07 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
DE102013112639B4 (de) * 2013-07-24 2021-01-14 Hyundai Motor Company Scheinwerfer für ein Fahrzeug, welcher ein blendfreies Fernlicht erzeugt
DE102014110599A1 (de) 2014-07-28 2016-01-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2016037812A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102014112931B4 (de) 2014-09-09 2023-11-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
US10174901B2 (en) 2016-06-22 2019-01-08 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lamp
EP3263978A1 (de) * 2016-06-22 2018-01-03 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP3301350A1 (de) 2016-09-26 2018-04-04 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016118152A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027320B4 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027320A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP3365594B1 (de) Mikroprojektions-lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung von abbildungsfehlerfreien lichtverteilungen
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2799762B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
EP3864341B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer
EP2789901B1 (de) Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2505910B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle
DE102012008833A1 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE102015104514A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012106490A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102008044967A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102015224745A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
AT518090A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
WO2020030573A1 (de) Projektionseinrichtung, lichtmodul und kraftfahrzeugscheinwerfer aus mikrooptiken
DE102016118152A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013215359B3 (de) Mechanikfreies Kurvenlichtmodul
DE102008061556A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008039092A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, umfassend eine vorgebbare Anzahl von Leuchtdioden
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102017100818A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtverteilung für Fahrzeuge
DE102012107426A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150304

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041250000

R018 Grant decision by examination section/examining division