DE102008027249A1 - Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner - Google Patents

Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102008027249A1
DE102008027249A1 DE102008027249A DE102008027249A DE102008027249A1 DE 102008027249 A1 DE102008027249 A1 DE 102008027249A1 DE 102008027249 A DE102008027249 A DE 102008027249A DE 102008027249 A DE102008027249 A DE 102008027249A DE 102008027249 A1 DE102008027249 A1 DE 102008027249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
hot water
machine according
dryer
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008027249A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102008027249A priority Critical patent/DE102008027249A1/de
Priority to EP09006325A priority patent/EP2130967B1/de
Priority to AT09006325T priority patent/ATE513081T1/de
Priority to ES09006325T priority patent/ES2363577T3/es
Publication of DE102008027249A1 publication Critical patent/DE102008027249A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner (1) mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel (3), einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung (4) sowie einem Gebläse (5) und einer Heizeinrichtung (6) zur Erzeugung eines Prozessluftstromes (7), der im verriegelten Zustand der Tür durch die Trommel (3) strömt und wobei die Heizeinrichtung (6) aus einem Wärmetauscher besteht, der über Anschlüsse (8) mit dem Warmwassernetz eines stationären Wärmeerzeugers verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Trommel (3) selbst als Wärmetauscher ausgebildet, wobei die Warmwasserführung unmittelbar über bzw. in der Trommelwand (9) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Trommel, einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung sowie einem Gebläse und einer Heizeinrichtung zur Erzeugung eines Prozessluftstromes, der im verriegelten Zustand der Tür durch die Trommel strömt und wobei die Heizeinrichtung aus einem Wärmetauscher besteht, der über Anschlüsse mit dem Warmwassernetz eines stationären Wärmeerzeugers verbunden ist.
  • Es ist bekannt, Heizungsenergie als Wärmequelle im Wäschetrockner zu benutzen, jedoch hat sich die Nutzung in der Praxis nicht durchgesetzt.
  • So ist beispielsweise aus dem druckschriftlichen Stand der Technik, gemäß der EP 0 430 197 A1 , ein Haushaltswäschetrockner bekannt, mit einer von einem Motor angetriebenen Wäschetrommel, sowie einer außerhalb der Wäschetrommel angeordneten Einrichtung zur Erwärmung des Trockenluftstromes, der durch die Wäschetrommel mittels eines Gebläses gefördert wird. Der Wäschetrockner ist dabei mit einem Anschluss für das Warmassernetz eines Haushaltes versehen. Dabei besteht die Einrichtung zum Erwärmen der Trockenluft aus einem mit dem Warmwassernetz in Verbindung stehenden Wärmetauscher.
  • Entsprechendes gilt auch für die US 6,941,680 , bei der ebenfalls beschrieben wird, dass über ein externes Wärmeerzeugungsaggregat die Wärme über einen Wärmetauscher abgegeben wird, der wiederum im Gerät selbst untergebracht ist. Vergleichbares ist auch aus der DE 694 08 125 T2 bekannt, wobei hier statt des Wärmetauschers Heizschlangen in Form eines Kastens um die Trommel gelegt sind, so dass über diese Heizschlangen, durch die das warme Wasser aus dem Netz strömt, die Wärme auf die Trommel abgegeben wird. Ein Gebläse ist vorgesehen, welches die warme Luft in der Trommel verwirbelt.
  • Der Einsatz von Primärenergie im Trommelraum von Wäschebehandlungsmaschinen verbessert die Energieeffizienz um ca. 50%. Die Nutzung der Heizungsanlage mit relativ kleinen Vorlauftemperaturen scheitert jedoch an einer ungeeigneten Wärmeübertragung, weil der Trocknungsprozess in zwei Stufen erfolgt. Dabei wird in der ersten Stufe der Luft in einem Wärmetauscher Wärme vom Heizungswasser übertragen. Der gekoppelte Wärmestoffaustausch wird erst in der zweiten Stufe vollzogen, wobei die erwärmte Luft in die Trommel strömt und die Wäsche erwärmt. Das ohnehin schon kleine Temperaturgefälle wird in den beiden Stufen aufgeteilt, wobei die die Wärme übertragenden Flächen relativ klein sind. Die übertragbare Wärme ist daher klein. Damit ist der Trocknungsprozess langsam, so dass keine sinnvolle Wäschetrocknung stattfinden kann.
  • Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine Wäschebehandlungsmaschine und hier insbesondere einen Wäschetrockner dahingehend weiter zu bilden, der mit einer externen Wärmequelle verbunden ist, dass die Effizienz der Wärmenutzung besser ausgeschöpft wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich die übertragbare Wärme bei kleinen Temperaturgefällen zwischen der Vorlauftemperatur und der Umgebungstemperatur wesentlich effizienter, in dem eine einstufige Wärmeübertragung mit großen wärmeübertragenden Flächen zum Einsatz gebracht wird. Damit können mit dem Einsatz der Heizungswärme akzeptable Trocknungszeiten erzielt werden.
  • Im ersten Trocknungsprozess wird die Wärme direkt in einer Stufe von dem Heizwasser auf die Wäsche übertragen. Dazu wird der direkte Kontakt der Wäsche mit der großen wärmeübertragenden Fläche des Trommelmantels genutzt. Im zweiten Trocknungsabschnitt sorgt eine geeignete Luftzuführung in der Trommel über die große wärmeübertragende Fläche des Trommelmantels für eine Trocknung der Wäsche in der Trommel. Weitere Vorteile sind, dass der Wäschetrockner wesentlich energieeffizienter ist. Zudem ist der Wäschetrockner sicherer, weil Brandgefahr weitgehend ausgeschlossen werden kann, wobei ein derartiger Wäschetrockner auch wesentlich langlebiger ist.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die Trommel selbst als Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei die Warmwasserführung unmittelbar über bzw. in der Trommelwand erfolgt. Die Warmwasserführung wird hierbei über in der Trommel angeordneten Rippen vorgenommen. Dabei erfolgt die Einspeisung des Warmwassers über einen als Rohrzapfen ausgebildeten Trommelzapfen, der mit einer im Trommelgehäuse angeordneten Rippe verbunden ist, die den Vorlauf bildet. Die Rückführung des Warmwassers wird hierbei über eine um den Rohrzapfen liegende Rohrhülse vorgenommen, die mit einer weiteren in der Trommel angeordneten Rippe verbunden ist und die den Rücklauf bildet. Dabei sind die den Vorlauf bildenden Rippen und die den Rücklauf bildenden Rippen über eine im Trommelöffnungsrand vorgesehene Rohrleitung verbunden. Somit wird ein Kreislauf in der Trommel geschaffen, der eine effiziente Wärmeabgabe ermöglicht, wobei die Wärmeübetragung über die Trommelwandung und/oder die Trommelrippen erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist hinter der Trommel ein Gebläse angeordnet, welches insbesondere den notwendigen Luftstrom erzeugt, der durch die Trommel strömt. In Weiterbildung der Erfindung kann dabei der erfindungsgemäße Wäschetrockner als Ablufttrockner oder aber auch als Kondenstrockner ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Wäschetrockners in der Ausbildung eines Kondenstrockners;
  • 2 eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei in der geschnittenen Seitenansicht der erfindungsgemäße Wäschetrockner als Ablufttrockner ausgebildet ist.
  • Die 1 und 2 zeigen insbesondere Wäschebehandlungsmaschinen und zwar hier Wäschetrockner 1, mit einer in einem Gehäuse 2 drehbar gelagerten Trommel 3 sowie einer mit einer Tür 4a verschließbaren Beschickungsöffnung 4, wobei in dem Gehäuse 2 ein Gebläse 5 sowie eine Heizeinrichtung 6 zur Erzeugung eines Prozessluftstromes 7 vorgesehen ist, der insbesondere im verriegelten Zustand der Tür 4a durch die Trommel 3 strömt. Dabei ist die mit den Pfeilen dargestellte Heizeinrichtung 6 über Anschlüsse 8 mit dem Warmwassernetz eines stationären nicht näher dargestellten Wärmeerzeugers verbunden.
  • Wie aus der Zusammenschau der 1 und 2 zu erkennen ist, ist die Trommel 3 selbst als Wärmetauscher ausgebildet, wobei die Warmwasserführung unmittelbar bzw. in der Trommelwand 9 erfolgt. Aus der geschnittenen Darstellung der 1 und 2 wird auch deutlich, dass die Wasserführung über in der Trommel angeordneten Rippen 10.1 und 10.2 erfolgt. Die Einspeisung des Warmwassers erfolgt über einen als Rohrzapfen 11 ausgebildeten Trommelzapfen, der mit einer in der Trommel 3 angeordneten Rippe 10.1 verbunden ist, die den Vorlauf V bildet. Die Rückführung des Warmwassers erfolgt über eine um den Rohrzapfen 11 liegende Rohrhülse 12, die mit einer weiteren in der Trommel 3 angeordneten Rippe 10.2 verbunden ist, die den Rücklauf R bildet. In gestrichelter Darstellung angedeutet ist die Verbindung von Vorlauf V und Rücklauf R, wobei die den Vorlauf bildende Rippe 10.1 und die den Rücklauf R bildende Rippe 10.2 über eine im Trommelöffnungsrand 13 vorgesehene Rohrleitung 14 verbunden ist. Somit ergibt sich ein Kreislauf für das aus dem externen Erzeuger erwärmte Medium, welches somit effizient unmittelbar in der Trommel zum Einsatz und damit zur Wirkung kommt.
  • Wie insbesondere aus den beiden 1 und 2 zu erkennen ist, befindet sich hinter der Trommel 3 das Gebläse 5, dessen erzeugter Volumenstrom 7a mit einem Pfeil angedeutet ist. Gemäß der 1, die einen Kondenstrockner darstellt, ist der Kondensator 15 unterhalb der Trommel 3 angeordnet. Unterhalb des Kondensators 15 wird das anfallende Kondensat aufgefangen. Ferner kann mittels einer Leitung 16 aus den Anschlüssen 8 bzw. aus dem Verbindungsstück zwischen den Anschlüssen 8 und dem Rohrzapfen 11/Rohrhülse 12 evtl. austretendes Leckagewasser abgeführt werden. Zu erkennen ist, dass die Prozessluftströmung 7 über die Trommel 3 vor der Türwand über den Kondensator 15 bis zu dem Gebläse 5 umläuft, so dass ein Prozessluftstrom 7 in der Trommel 3 erzeugt wird, der die Wärme, die aus der Trommelwand 9 kommt, umleitet.
  • 2 stellt hier einen Ablufttrockner dar, wobei hier das Gebläse 3 von außen her Frischluft ansaugt und diese durch die Trommel 3 führt, gemäß der Pfeilrichtung und über ein Abluftrohr 17 an die Umgebung wieder abgibt.
  • Die genannte Art der Wärmeeinspeisung in die Trommel ist besonders gut für Wärmepumpentrockner geeignet, weil bei hierbei üblicherweise die Luft nicht so stark erwärmt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0430197 A1 [0003]
    • - US 6941680 [0004]
    • - DE 69408125 T2 [0004]

Claims (7)

  1. Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner (1) mit einer in einem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Trommel (3), einer mit einer Tür verschließbaren Beschickungsöffnung (4) sowie einem Gebläse (5) und einer Heizeinrichtung (6) zur Erzeugung eines Prozessluftstromes (7), der im verriegelten Zustand der Tür durch die Trommel (3) strömt und wobei die Heizeinrichtung (6) aus einem Wärmetauscher besteht, der über Anschlüsse (8) mit dem Warmwassernetz eines stationären Wärmeerzeugers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (3) selbst als Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei die Warmwasserführung unmittelbar über bzw. in der Trommelwand (9) erfolgt.
  2. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (3) Rippen (10.1, 10.2) umfasst und dass die Warmwasserführung und/oder die Wärmeübetragung über die in der Trommel (3) angeordneten Rippen (10.1, 10.2) erfolgt.
  3. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung des Warmwassers über einen als Rohrzapfen (11) ausgebildeten Trommelzapfen erfolgt, der mit einer im Trommelgehäuse angeordneten Rippe (10.1) verbunden ist, die den Vorlauf (V) bildet.
  4. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des Warmwassers über eine um den Rohrzapfen (11) liegende Rohrhülse (12) erfolgt, die mit einer weiteren im Trommelgehäuse angeordneten Rippe (10.2) verbunden ist und die den Rücklauf (R) bildet.
  5. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Vorlauf (V) bildende Rippe (10.1) und die den Rücklauf (R) bildende Rippe (10.2) über eine im Trommelöffnungsrand (13) vorgesehene Rohrleitung (14) verbunden sind.
  6. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Trommel (3) eine Gebläse (5) angeordnet ist.
  7. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschetrockner (1) als Ablufttrockner oder Kondenstrockner ausgebildet ist.
DE102008027249A 2008-06-06 2008-06-06 Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner Ceased DE102008027249A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027249A DE102008027249A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner
EP09006325A EP2130967B1 (de) 2008-06-06 2009-05-11 Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner
AT09006325T ATE513081T1 (de) 2008-06-06 2009-05-11 Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere wäschetrockner
ES09006325T ES2363577T3 (es) 2008-06-06 2009-05-11 Máquina para el tratamiento de ropa, en particular secadora.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027249A DE102008027249A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027249A1 true DE102008027249A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41118005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027249A Ceased DE102008027249A1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Wäschetrockner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2130967B1 (de)
AT (1) ATE513081T1 (de)
DE (1) DE102008027249A1 (de)
ES (1) ES2363577T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436829A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Tommy Eklund Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche mit Fernheizung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012474A1 (fr) * 2013-10-31 2015-05-01 Khouri Zaidan El Systeme de seche linge sans consommation d'energie et systeme de reservoir pour recuperation et evacuation automatique des eaux resultantes de condensation ou autres

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188091B (de) * 1957-10-29 1965-03-04 Buettner Werke Ag Drehtrommel-Waermetauscher
DE6603276U (de) * 1966-09-16 1969-09-11 Buckau Wolf Maschf R Waermeaustauscher fuer die erwaermung oder kuehlung rieselfaehiger gueter.
EP0430197A1 (de) 1989-12-01 1991-06-05 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Haushalt-Wäschetrockner
DE69408125T2 (de) 1993-12-09 1998-05-07 Franco Carloni Elektrisches haushaltgerät zum waschen und/oder trocknen, das heisswasser vom zentralen system benutzt, welches in schlangen zirkuliert
US6941680B1 (en) 2003-07-03 2005-09-13 Robert Zielewicz Cost-efficient clothes dryer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR717475A (fr) * 1931-05-16 1932-01-09 Bouvier Et Paul Atel Dispositif de chauffage indirect dans les appareils rotatifs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188091B (de) * 1957-10-29 1965-03-04 Buettner Werke Ag Drehtrommel-Waermetauscher
DE6603276U (de) * 1966-09-16 1969-09-11 Buckau Wolf Maschf R Waermeaustauscher fuer die erwaermung oder kuehlung rieselfaehiger gueter.
EP0430197A1 (de) 1989-12-01 1991-06-05 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Haushalt-Wäschetrockner
DE69408125T2 (de) 1993-12-09 1998-05-07 Franco Carloni Elektrisches haushaltgerät zum waschen und/oder trocknen, das heisswasser vom zentralen system benutzt, welches in schlangen zirkuliert
US6941680B1 (en) 2003-07-03 2005-09-13 Robert Zielewicz Cost-efficient clothes dryer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436829A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Tommy Eklund Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche mit Fernheizung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2130967A1 (de) 2009-12-09
ES2363577T3 (es) 2011-08-09
EP2130967B1 (de) 2011-06-15
ATE513081T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2605691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchter luft
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
DE2529577A1 (de) Kombinierte trommelwasch- und trockeneinrichtung
EP2069566B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut mit einer wärmepumpe und einem wärmetauscher
WO2008080831A1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2065509A1 (de) Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
DE102008044284A1 (de) Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014118793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen einer Behandlungsflüssigkeit für ein Wäschebehandlungsgerät und Wäschebehandlungsgerät
EP3285011A2 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben
WO2009089985A1 (de) Ablufttrockner mit einem gebläse
DE102009055208A1 (de) Filtervorrichtung, Hausgerät und Verfahren zum Filtern
DE102008041955A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Betriebswasser für ein wasserführendes Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken und Haushaltgerät mit einer solchen Vorrichtung
EP2130967B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Wäschetrockner
DE102013226960A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärme von Abwasser einer Wäschebehandlungsmaschine
DE102004055926A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinheit
DE4307372A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE2501165A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von abwaerme bei haushaltsmaschinen
DE102005015653A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Abwärme in Wäschereien
DE102010028441A1 (de) Waschtrockner mit einer Wärmepumpe und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014002471A1 (de) Elektronisches Hausgerät mit Wärmepumpe
WO2012062251A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer wasserführenden maschine
DE102011077795A1 (de) Verfahren und System zur Wärmerückgewinnung in einer Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE102014118799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines Behandlungsfluids für ein Wäschebehandlungsgerät und Wäschebehandlungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120421