DE102008026940A1 - Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008026940A1
DE102008026940A1 DE102008026940A DE102008026940A DE102008026940A1 DE 102008026940 A1 DE102008026940 A1 DE 102008026940A1 DE 102008026940 A DE102008026940 A DE 102008026940A DE 102008026940 A DE102008026940 A DE 102008026940A DE 102008026940 A1 DE102008026940 A1 DE 102008026940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
recuperator
service
parking brake
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026940A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Horst Fuhrmann
Oliver Bickschlag
Thomas Dr. Ing. Barthenheier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008026940A priority Critical patent/DE102008026940A1/de
Priority to EP20090005793 priority patent/EP2130737B1/de
Publication of DE102008026940A1 publication Critical patent/DE102008026940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/30Parking brake position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem als Rekuperator einsetzbaren Elektromotor umfasst eine Betriebsbremse mit an den Fahrzeugrädern angeordneten Radbremsen, eine hilfskraftbetätigte Feststellbremse, die unabhängig von der Betriebsbremse arbeitet, und eine Steuereinrichtung, welche bei einer Bremsmomentanforderung eines Fahrers ein über den Rekuperator bereitstellbares Bremsmoment ermittelt. Die Steuereinrichtung ist derart konfiguriert, um bei einer Bremsmomentanforderung (Mrad), welche das vom Rekuperator bereitstellbare Bremsmoment (MR) übersteigt, die nicht die Betriebsbremse sondern Feststellbremse zur Erzeugung eines zusätzlichen Bremsmoments (MB) zu betätigen. Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug angegeben, bei dem Bremsvorgänge zur automatischen Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung, gegebenenfalls bis zu einem vollständigen Stillstand des Fahrzeugs, über die Feststellbremse vorgenommen werden. Dies vermeidet eine Rückwirkung über das Bremspedal, die ansonsten nur durch eine aufwändige Modifikation der Betriebsbremse ausgeschlossen werden könnte.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem als Rekuperator einsetzbaren Elektromotor, umfassend eine Betriebsbremse mit an den Fahrzeugrädern angeordneten Radbremsen, eine hilfskraftbetätigte Feststellbremse, die unabhängig von der Betriebsbremse arbeitet, und eine Steuereinrichtung, welche bei einer Bremsmomentanforderung eines Fahrers ein über den Rekuperator bereitstellbares Bremsmoment ermittelt. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein mit einer solchen Bremsanlage ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Kraftfahrzeug mit automatischer Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung, umfassend eine Bremsanlage mit einer Betriebsbremse, die an den Fahrzeugrädern angeordnete Radbremsen aufweist, sowie mit einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse, die unabhängig von der Betriebsbremse arbeitet und fahrerunabhängig betätig bar ist.
  • Bremsanlagen der eingangs genannten Art sind aus der US 6,155,365 A1 und der DE 103 24 948 A1 bekannt, welche sich auf Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb, nämlich mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor, beziehen. Während eines Bremsvorgangs wird der Elektromotor als Generator bzw. Rekuperator betrieben, um kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umzuwandeln, so dass diese zu einem späteren Zeitpunkt zum Antrieb des Fahrzeugs oder anderen Zwecken genutzt werden kann. Bisweilen reicht das im Rekuperationsbetrieb bereitgestellte Bremsmoment für einen Bremsvorgang nicht aus. Zudem sind Fahrzustände denkbar, in denen es zweckmäßig ist, den Elektromotor nicht als Rekuperator zu betreiben. In solchen Fällen wird das fehlende Bremsmoment über die Betriebsbremse bereitgestellt. Zur Verteilung einer vom Fahrer über das Bremspedal vorgegebenen Bremsmomentanforderung ist am Fahrzeug eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche beispielsweise in Abhängigkeit von Fahrzustandsparametern sowie des Ladungszustands des elektrischen Systems eine Verteilung der Bremsmomentanforderung auf den Rekuperator und die Betriebsbremse veranlasst. Solange die Summe der Bremsmomente konstant bleibt, können die Anteile entsprechend variiert werden, ohne dass der Fahrer dies in einer veränderten Verzögerung oder einem veränderten Pedalweg wahrnimmt.
  • Bei einer Betätigung des Bremspedals und nicht ausreichendem Bremsmoment durch Rekuperation muss zum Ausgleich des fehlenden Bremsmoments eine aufwändige Veränderung der Betriebsbremse vorgenommen werden, damit eine Rückwirkung auf das Bremspedal vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Hierzu wird eine Bremsanlage gemäß Patentanspruch 1 bereitgestellt. Die erfindungsgemäße Bremsanlage umfasst eine Betriebsbremse mit an den Fahrzeugrädern angeordneten Radbremsen, eine hilfskraftbetätigte Feststellbremse, die unabhängig von der Betriebsbremse arbeitet, und eine Steuereinrichtung, welche bei einer Bremsmomentanforderung eines Fahrers ein über den Rekuperator bereitstellbares Bremsmoment ermittelt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinrichtung derart konfiguriert ist, um bei einer Bremsmomentanforderung, welche das vom Rekuperator bereitstellbare Bremsmoment übersteigt, die Feststellbremse zur Erzeugung eines zusätzlichen Bremsmoments zu betätigen.
  • Durch die Darstellung des zusätzlichen Bremsmoments über die Feststellbremse und nicht über die Betriebsbremse wird eine Rückwirkung auf das Bremspedal vermieden. Die Erfindung ermöglicht somit eine komfortable Umsetzung von Brake Blending ohne kostenintensive Änderungen der Betriebsbremse. Bestehende Bremsanlagen können einfach modifiziert oder nachgerüstet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Steuereinrichtung mindestens einen Steuerungszustand auf, in dem ausschließlich der Rekuperator und die Feststellbremse Bremsmomente bereitstellen, so dass sich eine einfache Ansteuerung ergibt und aufwändige Modifikationen der Betriebsbremse vermieden werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Prinzip lediglich auf ausgewählte Situationen zu begrenzen und in anderen Situationen auf aus dem oben genannten Stand der Technik bekannte Steuerungszustände zurückzugreifen. In entsprechender Ausgestaltung weist die Steuereinrichtung dann mindestens einen Steuerungszustand auf, in dem die Bremsmomentanforderung auf die Betriebsbremse und den Rekuperator verteilt wird.
  • Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, die Unterstützung des Rekuperators stets allein durch die Feststellbremse, das heißt ohne Eingriff in die Betätigung der Betriebsbremse, vorzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Bremsmomentanforderung über einen Pedalsimulator generiert, dem als Eingangssignal die Stellung und/oder Pedalkraft eines Bremspedalhebels aufgeschaltet ist. Ein solches Brake-by-Wire-System bietet im Hinblick auf die Verteilung einer Bremsmomentanforderung maximale Flexibilität.
  • Die Betriebsbremse kann jedoch auch als hydraulische Bremse konfiguriert sein, welche bei einer Bremspedalbetätigung einen Leerweg aufweist. Ein solcher Leerweg resultiert beispielsweise aus der Position der Schnüffelbohrungen eines Hauptbremszylinders. Bei Pedalbetätigungen innerhalb des Pedalleerwegs kann eine Aufteilung zwischen der hydraulischen Betriebsbremse und der Rekuperation ohne Rückwirkung auf die Verzögerung oder den Pedalweg vorgenommen werden. Erfindungsgemäß kann die Aufteilung des angeforderten Bremsmoments zwischen dem Rekuperator und der Feststellbremse erfolgen. Jenseits des Leerwegs setzt die Betriebsbremse ein. Gegebenenfalls kann in diesem Bereich zusätzlich eine Unterstützung durch den Rekuperator und/oder die Feststellbremse erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden insbesondere Bremsvorgänge zur automatischen Geschwindigkeit- und/oder Abstandsregelung, gegebenenfalls bis zu einem vollständigen Stillstand des Fahrzeugs, über die Feststellbremse vorgenommen werden. Gegebenenfalls kann hier auch eine Kombination von Bremsmomenten des Rekuperators und der Feststellbremse vorgenommen werden.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Bremsanlage der vorstehend erläuterten Art.
  • Weiteren ist es möglich, das erfindungsgemäße Prinzip, eine fahrerunabhängig ansteuerbare Feststellbremse zur Bereitstellung eines Bremsmoments während des Fahrbetriebs heranzuziehen, auch für Verzögerungsanforderungen an Fahrzeugen mit herkömmlichem Antrieb zu nutzen. Insbesondere können Bremsvorgänge zur automatischen Geschwindigkeit- und/oder Abstandsregelung, gegebenenfalls bis zu einem vollständigen Stillstand des Fahrzeugs, vorwiegend oder ausschließlich über die Feststellbremse dargestellt werden. Hierdurch wird bei einem Regeleingriff jegliche Rückwirkung auf das Bremspedal vermieden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Bremsanlage nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Darstellung einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse, und in
  • 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Zusammensetzung des Bremsmoments MRad aus Anteilen des Rekuperators MR und der Feststellbremse MF über des Pedalwegs sP eines Bremspedals.
  • Die in 1 und 2 beispielhaft dargestellte Bremsanlage 1 eines Kraftfahrzeugs umfasst eine an sich bekannte hydraulisch betätigbare Betriebsbremse 2 mit einer entsprechenden Hydraulikschaltung zur Bereitstellung eines Bremsdrucks, sowie eine elektromechanische Feststellbremse 3 mit entsprechenden Aktuatoreinheiten, die an ausgewählten Radbremsen 4 angreifen. Über die Feststellbremse 3 ist neben einer Feststellbremsfunktion zusätzlich eine Hilfs- und Notbremsfunktion darstellbar.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die hydraulisch betätigbare Betriebsbremse 2 zwei Bremskreise auf, von denen jedoch lediglich einer dargestellt ist. Je Bremskreis ist eine elektromechanische Feststellbremse 3 vorgesehen, die sich jeweils an einer Radbremse 4 eines Hinterrads befindet. Die hydraulische Betriebsbremse 2 überträgt die auf ein Bremspedal 5 aufgebrachte Kraft unter Zwischenschaltung eines Bremskraftverstärkers 6 auf einen Hauptbremszylinder 7, von dem der hydraulische Druck über ein Druckleitungssystem 8 an die Radbremsen 4 übertragen wird. Weiterhin umfasst die hydraulische Betriebsbremse 2 eine Pumpe 9, um im Bedarfsfall einen automatischen Bremseingriff über die Betriebsbremse zu ermöglichen. Eine elektronische Steuereinrichtung 10 veranlasst in Abhängigkeit von erfassten Fahrzeugparametern und gegebenenfalls vom Fahrer vorgegebenen Parametern einen Bremseneingriff oder begrenzt einen solchen. In der Hydraulikschaltung der Betriebsbremse 2 vorgesehene Ventile 11 ermöglichen in Zusammenwirkung mit der Steuereinrichtung 10 die Funktionalitäten eines Antiblockiersystems, und/oder einer Antriebschlupfregelung und/oder eines elektronischen Stabilitätsprogramms.
  • Die Steuereinrichtung 10 dient weiterhin dazu, einen von Fahrer beispielsweise über einen Schalter 12 vorgegebenen Wunsch zum Spannen oder Lösen der elektrischen Feststellbremse 3 zu übertragen und weiterhin deren Betätigung zu kontrollieren.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Radbremsen 4 als Kombi-Bremssattel-Konstruktionen gemäß 2 ausgeführt, ohne dass die Erfindung auf eine solche Konfiguration beschränkt wäre. Vielmehr lässt sich die Erfindung auf alle Arten von Scheibenbremsen und Trommelbremsen mit elektromechanischer Feststellbremse übertragen.
  • 2 zeigt einen Bremssattel 13 mit einem Gehäuse 14, das ein Zuspannorgan in Form eines Bremskolbens 15 gleitbewegbar aufnimmt. Die Rückseite des Bremskolbens 15 ist mit dem Druck der hydraulischen Betriebsbremse 2 beaufschlagbar. Bei Betätigung der Betriebsbremsfunktion drückt der Bremskolben 15 in 2 nach links, so dass die Bremsscheibe 16 zwischen den Bremsbelägen 17 und 18 mit Kraft beaufschlagt wird. Fällt der Druck ab, so kann die Bremsscheibe 16 zwischen den Bremsbelägen 17 und 18 frei drehen. An dem Bremssattel 13 sind weiterhin die Komponenten für die Feststellbremse 3 vorgesehen, die letztlich ebenfalls an dem Zuspannorgan bzw. dem Bremskolben 15 angreifen. Die Aktuatoreinheit der Feststellbremse 3 arbeitet unabhängig von der Betriebsbremse 2. Sie umfasst eine elektrische Antriebseinrichtung 19 in Form eines Elektromotors. Das von der elektrischen Antriebseinrichtung 19 erzeugte Moment wird auf einen Spindeltrieb 20 übertragen. Dieser Spindeltrieb 20 umfasst eine mit der Abtriebswelle der elektrischen Antriebseinrichtung 19 drehfest gekoppelte Spindel 21, welche in eine Mutter 22 eingreift. Die Mutter 22 ist über Nuten in dem Bremskolben 15 gegen Verdrehen gesichert, so dass eine Rotation der Spindel 21 in eine Translationsbewegung der Mutter 22 übersetzt wird. Gelangt die Mutter 22, wie in 2 dargestellt, in Anlage gegen einen axialen Anschlag 23 des Bremskolbens 15, so wird auf den Kolben 15 eine zusätzliche Zuspannkraft ausgeübt. Diese bleibt nach ihrer Erzeugung aufgrund der Selbsthemmung des Spindeltriebs 20 erhalten, so dass bei einer Deaktivierung der Antriebseinrichtung 19 eine einmal zugespannte Radbremse 4 in diesem Zustand verharrt, womit die Feststellbremsfunktion eingeschaltet ist. Zum Lösen der Radbremse 4 muss die Mutter 22 in die Gegenrichtung bewegt werden. Dies wird durch eine Umkehr der Drehbewegung der Antriebseinrichtung 19 realisiert.
  • Wird die vorstehend erläuterte Bremsanlage 1 an einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb eingesetzt, kann die elektromechanische Feststellbremse 3 in Kombination mit einem als Generator bzw. Rekuperator betreibbaren Elektromotor 30 zur Darstellung von Verzögerungsanforderungen genutzt werden, wie dies nachfolgend näher erläutert wird.
  • Die Steuereinrichtung 10 ist derart konfiguriert, dass bei einer Betätigung des Bremspedals 5 und nicht ausreichendem Bremsmoment durch die Rekuperation ein zusätzliches Bremsmoment durch die Feststellbremse 3 erzeugt wird, ohne die Betriebsbremse 2 hierfür nutzen zu müssen und ohne eine Rückwirkung auf das Bremspedal 5 zu erzeugen.
  • Idealerweise wird bei einer Bremsmomentanforderung zur Energierückgewinnung ein möglichst hoher Rekuperationsanteil angestrebt. Der Rekuperationsanteil wird in der Steuereinrichtung 10 anhand vorgegebener Zuordnungsvorschriften unter Berücksichtigung von Fahrzustandsparametern sowie den Ladungszustand des elektrischen Systems kennzeichnender Parameter ermittelt. Reicht das über den Rekuperator 30 bereitstellbare Bremsmoment nicht aus, wird das fehlende Bremsmoment, welches in der Steuereinrichtung 10 ermittelt wird, wie beispielhaft für einen Bremsvorgang in 3 gezeigt, durch eine automatische Betätigung der Feststellbremse 3 erzeugt. Hierdurch wird jegliche Rückwirkung auf das Bremspedal 5 vermieden.
  • Die Bremsmomentanforderung kann beispielsweise mittels eines Stellungssensors über den Pedalweg oder die Winkelstellung des Bremspedals 5 erfasst werden. Alternativ oder ergänzend kann die Pedalkraft oder eine diese repräsentierende Größe erfasst werden.
  • Ist die Bremsanlage als Brake-by-Wire-Sytem ausgebildet, wird die Bremsmomentanforderung über einen Pedalsimulator generiert, dem als Eingangssignal die Stellung und/oder Pedalkraft eines Bremspedalhebels aufgeschaltet ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Unterstützung des Rekuperators 30 stets allein durch die Feststellbremse 3, das heißt ohne Eingriff in die Betätigung der Betriebsbremse 2, um Rückwirkungen auf das Bremspedal 5 zu vermeiden.
  • Solche sind in jedem Fall auch für den aus den Positionen der Schnüffelbohrungen des Hauptbremszylinders 7 resultierenden Leerweg der Betriebsbremse 2 ausgeschlossen. Gegebenenfalls kann der Leerweg gegenüber herkömmlichen Betriebsbremsen 2 verlängert werden. Innerhalb des Leerwegs der hydraulischen Betriebsbremse 2 wird eine Aufteilung eines angeforderten Bremsmoments zwischen dem Rekuperator und der Feststellbremse vorgenommen.
  • Nach Schließen der Druckkammern des Hauptbremszylinders 7 gegenüber einem nicht mehr dargestellten Ausgleichsbehälter tritt die Wirkung der Betriebsbremse 2 ein. Gleichwohl können auch in einem solchen Zustand zusätzliche Bremsmomente über den Rekuperator 30 und/oder die Feststellbremse 3 erzeugt werden. Eine Verteilung einer entsprechenden Bremsmomentanforderung wird in der Steuervorrichtung 10 vorgenommen. Die Steuereinrichtung 10 weist somit mindestens einen Steuerungszustand auf, in dem ausschließlich der Rekuperator 30 und die Feststellbremse 3 Bremsmomente bereitstellen, sowie gegebenenfalls einen weiteren Steuerungszustand, in dem die Bremsmomentanforderung auf die Betriebsbremse 2 und den Rekuperator 30 verteilt wird.
  • Der Einsatz der Feststellbremse 3 in Kombination mit den Rekuperator 30 kann auch für Bremsvorgänge zur automatischen Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung eingesetzt werden. Dabei kann notfalls eine Abgrenzung bis zu einem vollständigen Stillstand des Fahrzeugs vorgenommen werden. Bei Fahrzeugen, welche lediglich einen herkömmlichen Antrieb in Form eines Verbrennungsmotors aufweisen, kann ebenfalls die Feststellbremse 3 anstelle oder in Ergänzung zur Betriebsbremse 2 für Bremsvorgänge zur automatischen Geschwindigkeit- und/oder Abstandsregelung eingesetzt werden.
  • Bei einer automatischen Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung wird die Bremsmomentanforderung ohne Zutun des Fahrers in der Steuereinrichtung 10 automatisch generiert. Dazu werden die Position und die Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs mittels eines Sensors erfasst und die Geschwindigkeit sowie der Abstand des mit diesem System ausgerüsteten nachfolgenden Fahrzeugs durch einen Motor- und Bremseingriff geregelt. Zur Abstandsmessung können Radarsensoren oder Lidar-Systeme eingesetzt werden.
  • Die Feststellbremse kann auch für weitere Verzögerungsanforderungen allein oder unterstützend eingesetzt werden, insbesondere dort, wo auf einfache Art und Weise eine Rückwirkung über das Bremspedal oder eine aufwändige Modifikation der Betriebsbremse vermeiden werden soll.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie weiterer Abwandlungen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Bremsanlage
    2
    hydraulisch betätigbare Betriebsbremse
    3
    Feststellbremse
    4
    Radbremse
    5
    Bremspedal
    6
    Bremskraftverstärker
    7
    Hauptbremszylinder
    8
    Druckleitungssystem
    9
    Pumpe
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Ventil
    12
    Betätigungsorgan
    13
    Bremssattel
    14
    Gehäuse
    15
    Bremskolben
    16
    Bremsscheibe
    17
    Bremsbelag
    18
    Bremsbelag
    19
    Antriebseinrichtung (Motorgetriebeeinheit)
    20
    Spindeltrieb
    21
    Spindel
    22
    Mutter
    23
    Axialanschlag
    24
    Druckbegrenzer
    30
    Elektromotor und Rekuperator
    MB
    Bremsmoment der Feststellbremse
    MR
    Bremsmoment des Rekuperators
    MRad
    Bremsmoment
    sP
    Pedalweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6155365 A1 [0003]
    • - DE 10324948 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem als Rekuperator (30) einsetzbaren Elektromotor, umfassend: eine Betriebsbremse (2) mit an den Fahrzeugrädern angeordneten Radbremsen, eine hilfskraftbetätigte Feststellbremse (3), die unabhängig von der Betriebsbremse arbeitet, und eine Steuereinrichtung (10), welche bei einer Bremsmomentanforderung eines Fahrers ein über den Rekuperator bereitstellbares Bremsmoment ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) derart konfiguriert ist, um bei einer Bremsmomentanforderung, welche das vom Rekuperator (30) bereitstellbare Bremsmoment übersteigt, die Feststellbremse (3) zur Erzeugung eines zusätzlichen Bremsmoments zu betätigen.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) mindestens einen Steuerungszustand aufweist, in dem ausschließlich der Rekuperator (30) und die Feststellbremse (3) Bremsmomente bereitstellen.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) mindestens einen Steuerungszustand aufweist, in dem die Bremsmomentanforderung auf die Betriebsbremse (2) und den Rekuperator (30) verteilt wird.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützung des Rekuperators (30) stets allein durch die Feststellbremse (3), das heißt ohne Eingriff in die Betätigung der Betriebsbremse, erfolgt.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmomentanforderung über einen Pedalsimulator generiert wird, dem als Eingangssignal die Stellung und/oder Pedalkraft eines Bremspedalhebels (5) aufgeschaltet ist.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbremse (2) als hydraulische Bremse konfiguriert ist, welche bei einer Bremspedalbetätigung einen Leerweg aufweist, in dem eine Aufteilung eines angeforderten Bremsmoments zwischen dem Rekuperator (30) und der Feststellbremse (3) erfolgt.
  7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsvorgänge zur automatischen Geschwindigkeit- und/oder Abstandsregelung, gegebenenfalls bis zu einem vollständigen Stillstand des Fahrzeugs, über die Feststellbremse (3) vorgenommen werden.
  8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsvorgänge zur automatischen Geschwindigkeit- und/oder Abstandsregelung, gegebenenfalls bis zu einem vollständigen Stillstand des Fahrzeugs, über den Rekuperator (30) und die Feststellbremse (3) vorgenommen werden.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Bremsanlage (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug mit automatischer Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung, umfassend eine Bremsanlage (1) mit einer Betriebsbremse (2), die an den Fahrzeugrädern angeordnete Radbremsen aufweist, sowie mit einer hilfskraftbetätigten Feststellbremse (3), die unabhängig von der Betriebsbremse arbeitet und fahrerunabhängig betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsvorgänge zur automatischen Geschwindigkeit- und/oder Abstandsregelung, gegebenenfalls bis zu einem vollständigen Stillstand des Fahrzeugs, über die Feststellbremse (3) vorgenommen werden.
DE102008026940A 2008-06-05 2008-06-05 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008026940A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026940A DE102008026940A1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP20090005793 EP2130737B1 (de) 2008-06-05 2009-04-25 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026940A DE102008026940A1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026940A1 true DE102008026940A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41164701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026940A Withdrawn DE102008026940A1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2130737B1 (de)
DE (1) DE102008026940A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036685A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Bremsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs und Bremsvorrichtung zum Bremsen des Hybridfahrzeugs
DE102010060119A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102020205010A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Radbremsvorrichtung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105987701B (zh) * 2015-01-29 2019-02-22 上海安吉四维信息技术有限公司 路径优化导航系统及工作方法、应用该导航系统的车辆
CN105989729B (zh) * 2015-01-29 2018-07-17 上海安吉四维信息技术有限公司 基于语音识别的导航系统和工作方法、导航汽车
CN109297504A (zh) * 2015-03-21 2019-02-01 董润 采用实景导航系统的车辆
DE102016120745A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Borgward Trademark Holdings Gmbh Bremsverfahren und Bremsvorrichtung
DE102018210021A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem
CN109720318A (zh) * 2019-01-28 2019-05-07 奇瑞汽车股份有限公司 真空助力器、制动系统及汽车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155365A (en) 1998-05-12 2000-12-05 Chrysler Corporation Brake blending strategy for a hybrid vehicle
DE10324959A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybrid-Bremssystems
DE10324948A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE60027659T2 (de) * 1999-09-21 2007-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Bremsregelvorrichtung mit Erkennung von defekten Radbremsen
DE102006055765A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952892B4 (de) * 1999-11-03 2008-02-28 Volkswagen Ag Fahrzeug mit elektrisch betätigbarer Bremse
DE10152632A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregler und einer Abstandssensorik
DE60328255D1 (de) * 2003-01-09 2009-08-20 Ford Global Tech Llc Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE10348392B4 (de) * 2003-10-17 2021-05-12 Zf Active Safety Gmbh Sicherheitsoptimiertes Fahrzeugbremssystem mit elektrischer Parkbremsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155365A (en) 1998-05-12 2000-12-05 Chrysler Corporation Brake blending strategy for a hybrid vehicle
DE60027659T2 (de) * 1999-09-21 2007-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Bremsregelvorrichtung mit Erkennung von defekten Radbremsen
DE10324959A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybrid-Bremssystems
DE10324948A1 (de) 2003-06-03 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE102006055765A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036685A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Bremsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs und Bremsvorrichtung zum Bremsen des Hybridfahrzeugs
DE102010036685B4 (de) 2010-07-28 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Bremsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs und Bremsvorrichtung zum Bremsen des Hybridfahrzeugs
DE102010060119A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102020205010A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Radbremsvorrichtung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2130737B1 (de) 2012-08-29
EP2130737A3 (de) 2012-02-22
EP2130737A2 (de) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2130737B1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3529117B2 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3247596B1 (de) Elektronisches bremssystem für eine druckluftbremsanlage eines nutzfahrzeugs
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
EP2379379B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer steuerung
EP2342110B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
EP2563631B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines bremssystems und bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird.
DE102005042282B4 (de) Bremsanlage
EP2539195B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102015201530A1 (de) Bremssteuersystem
DE112019000906T5 (de) Elektrische Bremsenvorrichtung und Steuervorrichtung für eine elektrische Bremse
DE102016012617A1 (de) System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
EP2462013A1 (de) Verfahren zur regelung eines radbremsschlupfes und radbremsschlupfregelsystem für ein fahrzeug mit einem elektroantrieb
EP3356191A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102011006411A1 (de) Bremssteuersystem
DE102010002406A1 (de) Hydraulisches Bremssystem und Verfahren sowie Steuergerät zu dessen Betrieb
DE102007015889A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015208165A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
DE10010735A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
DE102017000954A1 (de) System, Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs
DE102012020421A1 (de) Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE112019003231T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung, elektrische Bremssteuervorrichtung und Bremssteuervorrichtung
DE102007018153A1 (de) Verfahren zur Sollgeschwindigkeitssteuerung im Schubbetrieb für ein Fahrzeug umfassend einen Retarder
WO2012156130A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101