DE102008025403A1 - Boom for a sheet-fed press, and method for managing the air duct in such a boom - Google Patents

Boom for a sheet-fed press, and method for managing the air duct in such a boom Download PDF

Info

Publication number
DE102008025403A1
DE102008025403A1 DE102008025403A DE102008025403A DE102008025403A1 DE 102008025403 A1 DE102008025403 A1 DE 102008025403A1 DE 102008025403 A DE102008025403 A DE 102008025403A DE 102008025403 A DE102008025403 A DE 102008025403A DE 102008025403 A1 DE102008025403 A1 DE 102008025403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
area
boom
chain
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025403A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008025403B4 (en
Inventor
Oliver Dipl.-Ing. Flick
Bernhard Dipl.-Ing. Graziel
Christof Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE102008025403.7A priority Critical patent/DE102008025403B4/en
Priority to JP2011510932A priority patent/JP2011521808A/en
Priority to CN2009801201819A priority patent/CN102046503A/en
Priority to PCT/EP2009/055480 priority patent/WO2009149995A1/en
Publication of DE102008025403A1 publication Critical patent/DE102008025403A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025403B4 publication Critical patent/DE102008025403B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/112Rear, i.e. portion opposite to the feeding / delivering side
    • B65H2405/1124Rear, i.e. portion opposite to the feeding / delivering side pivotable, details therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/364Means for producing, distributing or controlling suction simultaneously blowing and sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/30Means for preventing damage of handled material, e.g. by controlling atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausleger für eine Bogendruckmaschine, der als solcher dazu dient, die im Bogenausgangsbereich einer Druckmaschine auslaufenden Bogen aufzunehmen und in einem Auslageabschnitt unter Bildung eines Bogenstapels abzulegen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen, durch welche es möglich wird, der Ausbreitung von Emissionen im Bereich der Bogenauslage weiter entgegenzutreten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Ausleger für eine Bogendruckmaschine mit einer Greiferketteneinrichtung, die sich zwischen einem Bogeneingangsbereich und einem zur Bildung eines Bogenstapels vorgesehenen Bogenauslagebereich erstreckt und ein von dem Bogeneingangsbereich zum Bogenauslagebereich zulaufendes unteres und hierbei bogenführendes Kettentrum sowie ein von dem Bogenauslagebereich zum Bogeneingangsbereich ohne Bogen zurücklaufendes oberes Kettentrum aufweist, wobei im Bereich der Bogenauslage eine Kettenumlenkung vorgesehen ist, über welche die über das untere Kettentrum zulaufenden Greifersysteme nach oben zu dem oberen Kettentrum auflaufen, wobei sich dieser Ausleger dadurch auszeichnet, dass in einem unter der Kettenumlenkung liegenden Bereich entlang der vorderen Stapelkante des Bogenstapels eine Blaseinrichtung vorgesehen ist, zur Abblasung eines nach oben gerichteten und den von den nach oben auflaufenden Greifersystemen durchquerten Bahnraum von der Außenumgebung abschottenden Luftvorhangs.The invention relates to a boom for a sheet-fed printing machine, which serves as such to record the expiring in the sheet exit area of a printing press sheet and store in a delivery section to form a stack of sheets. The invention has for its object to provide solutions by which it is possible to continue to oppose the spread of emissions in the field of sheet delivery. This object is achieved by a boom for a sheet-fed press with a gripper chain device extending between an arc entrance area and a sheet stacking sheet delivery area and a tapered from the sheet entrance area to the sheet delivery area lower and this arc leading chain and one of the sheet delivery area to the sheet entrance area without Arc running back upper warp center, wherein in the region of the sheet delivery, a chain deflection is provided, over which run over the lower chain center gripper systems accumulate up to the upper chain center, this boom is characterized in that in a lying under the chain deflection area along the front blowing edge of the sheet stack, a blowing device is provided for blowing off an upwardly directed and traversed by the upwardly sloping gripper systems track space air curtain partitioning from the outside environment.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft einen Ausleger für eine Bogendruckmaschine der als solcher dazu dient, die im Bogenausgangsbereich einer Druckmaschine auslaufenden Bogen aufzunehmen und in einem Auslageabschnitt unter Bildung eines Bogenstapels abzulegen. Die Erfindung richtet sich weiterhin auch auf ein Verfahren zur Bewerkstelligung der Luftführung im Bereich der BogenauslageThe The invention relates to a boom for a sheet-fed printing machine of as such serves to expire in the sheet exit area of a printing press Receive sheet and in a delivery section to form a Discard pile of sheets. The invention continues to be directed to a method for managing the air duct in the area of the sheet delivery

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Bei derartigen Bogenauslegern ist es insbesondere zur Bewerkstelligung der Ablage lackierter Bedruckstoffe üblich die jeweils zulaufenden Bogen mit Puder zu befrachten. Sowohl durch diesen Puder, als auch durch die zulaufenden Bogen an sich kann es im Bereich des Auslegers zu unerwünschten Emissionen kommen. Diesen Emissionen wird durch Absaugeinrichtungen begegnet durch welche zumindest ein Teil der im Bereich des Auslegers freigesetzten Emissionen abgegriffen und einer Filtereinrichtung zugeführt werden können.at such sheet delivery is in particular to Bewerkigung the filing of coated substrates usual the respective tapered Load sheets with powder. Both through this powder, as well Due to the tapered bow itself, it can be in the area of the boom to unwanted emissions come. These emissions are counteracted by suction devices by which at least part of the released in the region of the boom Emissions are tapped and fed to a filter device can.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche es möglich wird der Ausbreitung von Emissionen im Bereich der Bogenauslage weiter entgegen zu treten.Of the Invention has for its object to provide solutions by which it possible is the spread of emissions in the area of sheet delivery continue to counter.

Erfindungsgemäße LösungInventive solution

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Ausleger für eine Bogendruckmaschine mit einer Greiferketteneinrichtung die sich zwischen einem Bogeneingangsbereich und einem zur Bildung eines Bogenstapels vorgesehenen Bogenauslagebereich erstreckt und ein von dem Bogeneingangsbereich zum Bogenauslagebereich zulaufendes unteres und hierbei bogenführendes Kettentrum sowie ein von dem Bogenauslagebereich zum Bogeneingangsbereich ohne Bogen zurücklaufendes oberes Kettentrum aufweist, wobei im Bereich der Bogenauslage eine Kettenumlenkung vorgesehen ist über welche die über das untere Kettentrum zulaufenden Greifersysteme nach oben zu dem oberen Kettentrum auflaufen, wobei sich dieser Ausleger dadurch auszeichnet, dass in einem unter der Kettenumlenkung liegenden Bereich entlang der vorderen Stapelkante des Bogenstapels eine Blaseinrichtung vorgesehen ist, zur Abblasung eines nach oben gerichteten und den über den Bogenstapel zufließenden Luftstrom nach oben abdrängenden Luftvorhangs.These The object is achieved by a boom for a sheet-fed printing machine with a gripper chain device itself between an arch entrance area and one to form a Sheet pile provided sheet delivery area extends and a from the sheet entrance area to the sheet display area lower and here arc leading Chain center and one from the sheet delivery area to the bow entrance area returning without bow has upper chain center, wherein in the area of the sheet delivery a Chain deflection is provided via which the above the lower chain center tapering gripper systems up to the accumulate upper chain center, whereby this boom is characterized that in a lying under the chain deflection area along the front stack edge of the sheet stack provided a blowing device is, for blowing one upwards and the over the Sheet pile inflowing Airflow upwards Air curtain.

Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, einen Ausleger zu schaffen bei welchem auf überraschend effektive Weise eine Ausbreitung der über den Bogenablagebereich von den Greifersystemen mitgeschleppten und belasteten Luft in die Umgebung vorgebeugt werden kann.Thereby is it possible in an advantageous manner to provide a boom in which in a surprisingly effective manner a spread of over the sheet storage area of the gripper systems entrained and contaminated air into the environment can be prevented.

Die Blaseinrichtung ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als im wesentlichen horizontal und parallel zur vorderen oberen Querkante des Bogenstapel ausgerichtetes Blasrohr ausgeführt. Dieses Blasrohr ist vorzugsweise unmittelbar in eine vordere Geradstoßermechanik eingebunden. Dieses Blasrohr ist hierbei vorzugsweise so angeordnet, dass sich dieses auf einem Höhenniveau erstreckt das dem üblichen Höhenniveau der obersten Lage des Bogenstapels entspricht.The Blowing device is according to a particularly preferred embodiment of the invention as being substantially horizontal and parallel to the front upper Cross edge of the sheet stack aligned blowpipe executed. This Blowpipe is preferably integrated directly into a front Geradstoßermechanik. This blowpipe is in this case preferably arranged so that this at a height level extends that to the usual Height level of corresponds to the top layer of the sheet pile.

Vorzugsweise ist in einem der Kettenumlenkung vorgelagerten Bereich ein oberer Absaugquerkanal ausgebildet. Der durch die Blaseinrichtung generierte Luftvor hang wird vorzugsweise derart ausgerichtet abgeblasen, dass dieser in den oberen Absaugquerkanal einfließt.Preferably is in an upstream of the chain deflection area an upper Absaugquerkanal formed. The generated by the blower Air curtain is preferably blown aligned so that this flows into the upper Absaugquerkanal.

Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine zweite Blaseinrichtung vorgesehen die in einem von der Kettenumlenkung umgriffenen Innenbereich angeordnet ist und einen zweiten Luftvorhang abbläst der den von den zurücklaufenden Greifersystemen durchquerten Bahnraum durchsetzt. Auch diese zweite Blaseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass diese ein zweites Blasrohr umfasst.According to one particular aspect of the present invention is a second blowing device provided in an encompassed by the chain deflection inner area is arranged and a second air curtain blows off the from the returning ones Tracker systems crossed traversed railway space. Also this second Blowing device is preferably designed so that this one second blowpipe includes.

Die durch die beiden Blaseinrichtungen nach oben aufsteigend abgeblasenen Luftvorhänge sind vorzugsweise zueinander im wesentlichen parallel ausgerichtet. Die Abblaswinkel der beiden Luftvorhänge gegenüber der Horizontalen liegen vorzugsweise im Bereich von 45 bis 70°. Es ist möglich, den oberen Querkanal so auszubilden, dass über diesen die beiden Luftvorgänge gemeinsam aufgegriffen werden können.The blown up by the two blowing devices ascending upward air curtains are preferably aligned substantially parallel to each other. The discharge angle of the two air curtains relative to the horizontal lie preferably in the range of 45 to 70 °. It is possible the upper cross channel train so that over these the two air processes can be taken together.

Die im Bereich des vorderen Geradstoßers angeordnete Blaseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das erste Blasrohr auf ein Kernrohr aufgesetzt ist, wobei in dem Kernrohr und dem Blasrohr Austrittsöffnungen ausgebildet sind die bei Ausrichtung eines Geradstoßers in Arbeitsstellung miteinander fluchten, und wobei der Geradstoßer gemeinsam mit dem Blasrohr zurückschwenkbar ist und in zurückgeschwenkter Stellung die Austrittsöffnungen des Kernrohrs gegenüber den Austrittsöffnungen des Blasrohrs versetzt und damit die Blasanordnung abgestellt sind.The In the area of the front Geradstoßers arranged blowing device is preferably formed so that the first blowpipe on a Core tube is placed, wherein in the core tube and the blowpipe outlet openings are formed when aligning a Geradstoßers in Working position aligned, and wherein the Geradstoßer together swung back with the blowpipe is in and swung back Position the outlet openings of the core tube opposite the outlet openings of the Blasrohrs offset and thus the blowing arrangement are turned off.

Erfindungsgemäß wird wenigstens ein Blasrohr auf Höhe des vorderen Geradstoßers in den Bogenausleger integriert das einen Luftvorhang erzeugt. Der hiermit erzeugte Luftvorhang lenkt abgerissene Strömungen puderkontaminierter Luft um und hindert diese daran, den Ausleger zu verlassen. Weiterhin lenkt der Luftvorhang die puderkontaminierte Luft zu einer besonders wirksamen Absaugstelle, über welche die puderkontaminierte Luft gezielt abgesaugt werden kann.According to the invention at least one blowpipe is integrated at the level of the front Geradstoßers in the sheet delivery that generates an air curtain. The air curtain generated here deflects abge Cracked flows of powder contaminated air around and prevents them from leaving the boom. Furthermore, the air curtain deflects the powder-contaminated air to a particularly effective extraction point, via which the powder-contaminated air can be specifically sucked.

Durch das erfindungsgemäße Konzept ist es zudem möglich mit einem zweiten Blasrohr einen weiteren Luftvorhang zu erzeugen, der die puderkontaminierte Luft in einem definierten Raum einschließt. Dieser Raum wird durch die beiden Luftvorhänge und die Verschutzung (vorne, oben und seitlich) abgegrenzt.By the inventive concept it is also possible to create another air curtain with a second blowpipe which encloses the powder contaminated air in a defined space. This Space is controlled by the two air curtains and the protection (front, above and on the side).

Bei dem Erfindungsgemäßen Konzept wird die Probebogenentnahme, sowie die Sicht auf den Stapel- und Auslagebereich nicht durch mechanische Elemente beeinträchtigt. Weiterhin wird nicht direkt in eine Absaugstelle geblasen, sondern ein Stauraum geschaffen, aus dem die puderkontaminierte Luft den Ausleger nur durch die Absaugstelle verlassen kann.at the inventive concept is the sample sheet removal, as well as the view of the stack and Display area not affected by mechanical elements. Furthermore, it is not blown directly into a suction, but created a storage space from which the powder contaminated air the Can only leave boom through the suction.

Das Blasrohrs kann wie bereits angesprochen an der vorderen Stapelkante in die Baugruppe „vorderer Geradstoßer” integriert werden. Das zweite Blasrohr kann optional vorgesehen werden um den Luftabgriffsraum auch nach hinten abzugrenzen.The Blowpipe can, as already mentioned at the front stacking edge into the assembly "front Geradstoßer "integrated become. The second blowpipe may optionally be provided around the air tap room also to delineate behind.

Die erfindungsgemäße Blaseinrichtung kann einen Mechanismus zum Öffnen und Schließen des Luftaustrittsweges umfassen. In den vorderen Geradstoßer kann ein feststehendes Rohr integriert und von innen mit Druckluft beaufschlagt werden. In Arbeitsposition kann die Druckluft durch fluchtende Bohrungen entweichen und bildet somit den Luftvorhang. In der Probebogenentnahmeposition wird der Geradstoßer mit dem äußeren Rohr um 90° gedreht, das innere Rohr bleibt stehen. Dadurch wird ein Luftaustritt verhindert.The Blowing device according to the invention can have a mechanism for opening and closing the Luftaustrittsweges include. In the front Geradstoßer can integrated a fixed pipe and pressurized from the inside with compressed air become. In working position, the compressed air can be through aligned holes escape and thus forms the air curtain. In the sample sheet removal position becomes the Geradstoßer with the outer tube turned 90 °, the inner tube stops. This prevents air leakage.

Weiterhin ist es möglich im Bereich der oberen Verschutzung des Ausleger eine Luftzutrittsöffnung auszubilden. Durch diese Öffnung kann Frischluft vom Blasrahmen angesaugt und nach unten gefördert werden. Unter dem Blasrahmen wird die Luft von den Greifersystemen erfasst und mitgerissen. Im Umlenkbereich reißen die Luftströmungen ab. Dann werden sie von Blasrohr nach oben umgelenkt und durch die Absaugstelle aus dem Bogenausleger gefördert. Das vorzugsweise vorgesehene zweite Blasrohr verhindert, dass puderkontaminierte Luft durch die Greifersysteme in den hinteren Bereich des Bogenauslegers gelangt.Farther Is it possible to form an air inlet opening in the area of the upper protection of the boom. Through this opening fresh air can be sucked in from the blower frame and conveyed downwards. Under the blower frame, the air is captured by the gripper systems and carried away. In the deflection area, the air flows break off. Then they are deflected by blowpipe up and through the suction conveyed from the sheet delivery. The preferably provided second blowpipe prevents powder-contaminated Air through the gripper systems in the rear of the sheet delivery arrives.

Das Blasrohr kann so ausgebildet sein, dass diese mehrer in Längsrichtung abfolgende Blasdüsen aufweist, wobei die hierdurch jeweils gerichtet abgeblasenen Luftströme den Luftvorhang bilden. Die Düsen können auch als Schlitzdüsen ausgebildet sein. Das Blasrohr kann auch so ausgebildet sein, dass der Querschnitt der Blasdüsen, insbesondere der Blasschlitze einstellbar veränderbar ist. Hierzu ist es insbesondere möglich, das Blasrohr mehrteilig, z. B. durch zwei Längsschalen, oder auch elastisch deformierbar zu gestalten, so dass beispielsweise der Blasdüsenquerschnitt durch elastisches Aufweiten, oder Zusammenfahren einer in dem Blasrohr ausgebildeten Längsschlitzpartie eingestellt werden kann. Weiterhin ist es auch möglich, in der Nachbarschaft der Blasdüsen kleine Luftleitstege oder Führungsblenden anzuordnen durch welche eine gezielte Heranführung und Beschleunigung von Umgebungsluft erreicht werden kann. Durch dieses Konzept wird es möglich, innerhalb des Luftvorgangs insbesondere in einer zur Längsachse des Blasrohres radialen Betrachtungsebene ein besonders günstiges Geschwindigkeitsprofil der Luft zu realisieren. Das Blasrohr kann mit einer Ummantelung versehen sein die aus einem schallabsorbierenden Material, insbesondere einem geschäumten Kautschukmaterial gefertigt ist. Hierdurch wird es möglich, im Bereich der Blasdüsen generierte Schallereignisse in erheblichem Ausmaß zu absorbieren.The Blowpipe can be designed so that these several in the longitudinal direction subsequent blowing nozzles has, whereby thereby each directionally blown off air streams the air curtain form. The nozzles can also as slit nozzles be educated. The blowpipe can also be designed so that the cross section of the blowing nozzles, In particular, the blow slots can be adjusted adjustably. This is it especially possible the blowpipe in several parts, z. B. by two longitudinal shells, or elastic make deformable, so that, for example, the Blasdüsenquerschnitt by elastic expansion, or collapse of one in the blowpipe trained longitudinal slot section can be adjusted. Furthermore, it is also possible in the neighborhood of nozzles small baffles or guide panels through which a targeted approach and acceleration of Ambient air can be achieved. Through this concept it becomes possible within the air process, in particular in a radial to the longitudinal axis of the blower tube Viewing level a particularly favorable speed profile to realize the air. The blowpipe can with a sheath be provided with a sound-absorbing material, in particular a foamed Rubber material is made. This will make it possible in the Area of the tuyeres to absorb generated sound events to a considerable extent.

Das Blasrohr kann so ausgebildet sein, dass die Blasluft über eine Druckluftleitung auf einem relativ hohen Druckniveau zur Verfügung gestellt wird. Alternativ hierzu ist es auch möglich, im Bereich des Blasrohrs Gebläseeinrichtungen vorzusehen durch welche die benötigte Blasluft angesaugt und auf ein zur Bildung eines hinreichend belastbaren Luftvorhangs geeignetes Druckniveau gefördert wird. Die erfindungsgemäße Blasrohreinrichtung kann als Nachrüstsatz ausgeführt werden der ohne besonderen Montageaufwand an verbreitete vordere Geradstoßersysteme anbindbar, oder zu diesen beistellbar ist.The Blowpipe can be designed so that the blowing air over a Compressed air line provided at a relatively high pressure level becomes. Alternatively, it is also possible in the area of the blowpipe blowers provide by which the needed Blown air sucked in and on to form a sufficiently strong Air curtain appropriate pressure level is promoted. The blower pipe device according to the invention can be used as a retrofit kit accomplished be the front without special installation effort on Geradstoßersysteme attachable, or is zuistellbar to these.

Die eingangs angegebene Aufgabe wird weiterhin auch durch ein Verfahren mit den in Patentanspruch 13 angegebene Merkmalen gelöst.The The object stated at the outset continues also by a method solved with the features specified in claim 13.

Kurzbeschreibung der FigurenBrief description of the figures

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:Further Details and features of the invention will become apparent from the following Description in connection with the drawing. It shows:

1 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Auslegers für eine Bogendruckmaschine; 1 a schematic representation to illustrate the construction of a boom according to the invention for a sheet-fed press;

2 eine weitere Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Auslegers für eine Bogendruckmaschine mit einem oberhalb des Bogenablagebereichs angeordneten, umgebungsbelüfteten Blasrahmen 2 a further schematic representation to illustrate the structure of a boom according to the invention for a sheet-fed press with a above the sheet storage area arranged, ventilated blower frame

3a eine Funktionsskizze zur Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Blasrohres in Blasstellung; 3a a functional diagram illustrating a blow pipe according to the invention in blow position;

3b eine Funktionsskizze zur Veranschaulichung des Blasrohres nach 3a in Sperrstellung. 3b a functional diagram for illustrating the blowpipe after 3a in locked position.

Ausführliche Beschreibung der FigurenDetailed description of the figures

1 zeigt in vereinfachter Darstellung den Frontbereich eines Auslegers für eine Bogendruckmaschine. Der Ausleger umfasst einer Greiferketteneinrichtung 1 die sich zwischen einem hier nicht näher dargestellten Bogeneingangsbereich und einem zur Bildung eines Bogenstapels BS vorgesehenen Bogenauslagebereich BA erstreckt. 1 shows a simplified representation of the front portion of a boom for a sheet-fed press. The boom comprises a gripper chain device 1 which extends between an arch entrance area, not shown here, and a sheet delivery area BA provided for forming a sheet stack BS.

Die Greiferketteneinrichtung 1 umfasst ein vom Bogeneingangsbereich dem Bogenauslagebereich BA zulaufendes unteres und hierbei bogenführendes Kettentrum TU sowie ein von dem Bogenauslagebereich BA zum Bogeneingangsbereich ohne Bogen zurücklaufendes oberes Kettentrum TO.The gripper chain device 1 comprises a lower and here arc-guiding chain center TU tapered from the sheet entrance area to the sheet delivery area BA, and an upper warp center TO which returns from the sheet delivery area BA to the sheet entrance area without a sheet.

Oberhalb der vorderen Querkante QK des Bogenstapels BS ist eine als Kettenführungsbahn, oder ggf. auch als Kettenrad ausgeführte Kettenumlenkung KU vorgesehen ist über welche die über das untere Kettentrum TU zulaufenden Greifersysteme 3 nach oben zu dem oberen Kettentrum TO hin auflaufen.Above the front transverse edge QK of the sheet stack BS is designed as a chain guide track, or possibly also as a sprocket chain deflection KU is provided via which the over the lower chain center TU tapered gripper systems 3 accrue up to the upper chain point TO.

Der erfindungsgemäße Ausleger zeichnet sich dadurch aus, dass in einem unter der Kettenumlenkung KU liegenden Bereich entlang der vorderen Stapelquerkante OK des Bogenstapels BS eine Blaseinrichtung 4 vorgesehen ist, zur Abblasung eines nach oben gerichteten und den von den nach oben auflaufenden Greifersystemen 3 durchquerten Bahnraum von der Aussenumgebung zumindest weitgehend abschottenden Luftvorhangs 5.The boom according to the invention is characterized in that in a below the chain deflection KU lying area along the front stack transverse edge OK of the sheet stack BS a blowing device 4 is provided, for blowing an upwardly directed and that of the upwardly sloping gripper systems 3 traversed railway space from the outside environment at least largely Abschschottenden air curtain 5 ,

Durch den Luftvorhang 5 wird der ggf. Kontaminierte Luftstrom VK an einem Austritt in die dem Ausleger vorgelagerte Umgebung gehindert und zu einer Absaugstelle 6 hin abgedrängt.Through the air curtain 5 the possibly contaminated air stream VK is prevented from escaping into the environment upstream of the boom and to a suction point 6 pushed away.

Die Blaseinrichtung 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Blasrohr ausgeführt. Dieses Blasrohr ist in einen hier nicht näher dargestellten Geradstoßer eingebunden durch welchen auch die Endposition der Querkante OK des Bogenstapels BS festgelegt ist.The blowing device 4 is designed in this embodiment as a blowpipe. This blowpipe is incorporated into a Geradstoßer not shown here by which the end position of the transverse edge is fixed OK of the sheet stack BS.

Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Blaseinrichtung 4 auf einem Höhenniveau das dem üblichen Höhenniveau HB der obersten Lage des Bogenstapels BS entspricht.In the embodiment shown here, the blowing device extends 4 at a height level corresponding to the usual height level HB of the uppermost layer of the sheet stack BS.

Die Absaugeinrichtung 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in einem der Kettenumlenkung KU vorgelagerten Bereich als oberer Absaugquerkanal ausgebildet. Obgleich hier nicht dargestellt ist es möglich, den Luftvorhang 5 derart ausgerichtet abzublasen, dass dieser in den oberen Absaugquerkanal einfließt.The suction device 6 is formed in this embodiment in a chain deflection KU upstream region as the upper Absaugquerkanal. Although not shown here, it is possible to use the air curtain 5 blow out aligned so that it flows into the upper Absaugquerkanal.

Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist weiterhin eine zweite Blaseinrichtung 7 vorgesehen, die in einem von der Kettenumlenkung umgriffenen Innenbe reich angeordnet ist und einen zweiten Luftvorhang 8 abbläst der den von den zurücklaufenden Greifersystemen 3' durchquerten Bahnraum durchsetzt. Auch diese zweite Blaseinrichtung 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein Blasrohr mit entsprechenden Ausblasdüsen gefertigt.In the embodiment shown here is also a second blowing device 7 provided, which is arranged rich in an encompassed by the chain deflection Innenbe and a second air curtain 8th that blows off the of the returning gripper systems 3 ' traversed through traversed railway space. Also this second blowing device 7 is made in this embodiment by a blowpipe with corresponding exhaust nozzles.

Die Beiden Blaseinrichtungen sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die beiden Luftvorhänge 5, 8 zueinander im wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Die Abblaswinkel der beiden Luftvorhänge gegenüber der Horizontalen liegen bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich von 45 bis 70°. Beide Luftvorgänge können hierbei derart gebildet werden, dass durch diese gemeinsam von dem oberen Absaugquerkanal aufgegriffen werden. Der zwischen diesen beiden Luftvorhängen definierte „querbalkenartige” Zwischenraum dient als Luftführungsraum durch welchen der in die Umlenkzone KU eingeschleppte, ggf. kontaminierte Luftstrom VK wirkungsvoll in die Absaugeinrichtung 6 eingeführt wird. Durch den Luftvorhang 5 wird eine Abschottung des über die vordere Querkante fließenden Luftstroms VK von der vorderen Umgebung des Auslegers erreicht. Durch den zweiten Luftvorhang 8 wird eine gewisse Zwangsführung des Luftstromes VK und eine Abschottung desselben gegenüber dem nachfolgenden Abschnitt dem der Umlenkzone KU nachfolgenden Bahnraum des oberen Greiferkettentrums TO erreicht. Durch den Luftvorhang 8 wird weiterhin eine gewisse Querspülung des Bahnraums der zurücklaufenden Greifersysteme 3' erreicht.The two blowing devices are preferably designed so that the two air curtains 5 . 8th are aligned substantially parallel to each other. The discharge angle of the two air curtains with respect to the horizontal are in this embodiment in the range of 45 to 70 °. Both air processes can in this case be formed in such a way that they are jointly picked up by the upper exhaust cross channel. The defined between these two air curtains "crossbar-like" gap serves as an air guide space through which the entrained in the deflection KU, possibly contaminated air flow VK effectively into the suction 6 is introduced. Through the air curtain 5 a foreclosure of the flowing over the front transverse edge air flow VK is achieved by the front environment of the boom. Through the second air curtain 8th is a certain forced operation of the air flow VK and a foreclosure of the same with respect to the subsequent section of the deflection zone KU subsequent track space of the upper gripper chain center TO reached. Through the air curtain 8th continues to be a certain cross-scouring of the track space of the returning gripper systems 3 ' reached.

Für das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel gelten die vorangegangenen Erläuterungen sinngemäß. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein oberhalb des unteren Greiferkettentrums TU und oberhalb des Ablagebereichs BA angeordneter Blasrahmen 10 vorgesehen, wobei dieser Blasrahmen 10 über einen in der Maschinenverschutzung 11 liegenden Öffnungsbereich 12 belüftet wird. Durch dieses Konzept wird vermieden, dass der Blasrahmen 10 im Übermaß Luft aus dem Eingangsbereich des Auslegers ansaugt. Zudem wird durch dieses Konzept eine weitere Spülung des oberhalb des Blasrahmens 10 zurücklaufenden Greifersystembahnraums durch die über die Öffnung 12 zufließende Luft erreicht.For the in 2 illustrated embodiment, the preceding explanations apply mutatis mutandis. In this exemplary embodiment, a blow frame arranged above the lower gripper chain center TU and above the storage area BA is shown 10 provided, this blow frame 10 about one in the machine protection 11 lying opening area 12 is ventilated. This concept avoids the blow frame 10 in excess air sucks from the input area of the boom. In addition, this concept is a further flushing of the above the blow frame 10 returning gripper system track space through the opening 12 reached incoming air.

Die über die Blaseinrichtungen 4 und 7 abgeblasenen Luftströme, der über die Absaugung 6 abgeführte Absaugvolumenstrom, sowie die Förderleistung des Blasrahmens und der Luftdurchtritt durch den Öffnungsbereich 12 werden vorzugsweise durch eine Steuereinrichtung abgestimmt. Diese Steuereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass diese parametrisch, oder anderweitig kennfeldbasiert eine Anstimmung dieser Luftströme auf den momentanen Maschinenbetriebszustand vornimmt, so dass beispielsweise bei hohen Auslagetaktzahlen entsprechend erhöhte Blasleistungen eingestellt werden.The about the blowing devices 4 and 7 abge blown air flows through the suction 6 discharged suction volume flow, as well as the delivery rate of the blow frame and the air passage through the opening area 12 are preferably tuned by a control device. This control device can be configured such that it carries out a parametric, or otherwise map-based, activation of these air flows to the current machine operating state, so that, for example, correspondingly increased blowing powers are set at high output cycle counts.

In 3a ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blaseinrichtung 4 dargestellt. Bei dieser Variante ist ein erstes Blasrohr 40 auf ein Kernrohr 41 aufgesetzt. Sowohl in dem Kernrohr 41, als auch in dem Blasrohr 40 sind Austrittsöffnungen 42, 43 ausgebildet sind die bei Ausrichtung eines Geradstoßers 44 in Arbeitsstellung miteinander fluchten.In 3a is a particularly preferred embodiment of a blowing device according to the invention 4 shown. In this variant is a first blowpipe 40 on a core tube 41 placed. Both in the core tube 41 , as well as in the blowpipe 40 are outlet openings 42 . 43 are formed when aligning a Geradstoßers 44 in working position are aligned.

Wie aus der Darstellung nach 3b ersichtlich ist der Geradstoßer 44 gemeinsam mit dem Blasrohr 40 um das Kernrohr 41 zurückschwenkbar. In der hier gezeigten, zurückgeschwenkten Stellung sind die Austrittsöffnungen 42 des Kernrohrs 41 gegenüber den Austrittsöffnungen des Blasrohrs versetzt und damit versperrt. Der hier gezeigte Zwischenraum dient nur der erleichterten Kenntlichkeit der Komponenten. Konkret ist dieser Zwischenraum so dimensioniert, dass dieser nur dem zu hinreichend leichtgängigen Bewegung erforderlichen Bewegungsspiel entspricht.As shown 3b it can be seen the Geradstoßer 44 together with the blowpipe 40 around the core tube 41 zurückschwenkbar. In the position shown here, zurückgeschwenkten position are the outlet openings 42 of the core tube 41 offset from the outlet openings of the blowpipe and thus blocked. The gap shown here only serves to facilitate the identification of the components. Specifically, this gap is dimensioned so that this only corresponds to the movement required to sufficiently smooth movement.

Claims (14)

Ausleger für eine Bogendruckmaschine mit: einer Greiferketteneinrichtung (1) die sich zwischen einem Bogeneingangsbereich und einem zur Bildung eines Bogenstapels (BS) vorgesehenen Bogenauslagebereich (BA) erstreckt und ein von dem Bogeneingangsbereich zum Bogenauslagebereich zulaufendes unteres und hierbei bogenführendes Kettentrum (TU), sowie ein von dem Bogenauslagebereich (BA) zum Bogeneingangsbereich ohne Bogen zurücklaufendes oberes Kettentrum (TO) aufweist, wobei im Bereich der Bogenauslage (BA) eine Kettenumlenkung (KU) vorgesehen ist über welche die über das untere Kettentrum (TU) zulaufenden Greifersysteme (3) nach oben zu dem Bereich des oberen Kettentrums (TO) auflaufen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unter der Kettenumlenkung (KU) liegenden Bereich entlang der vorderen Stapelkante (OK) des Bogenstapels (BS) eine Blaseinrichtung (4) vorgesehen ist, zur Abblasung eines nach oben gerichteten und den über den Bogenstapel (BS) zufließenden Luftstrom (VK) nach oben abdrängenden Luftvorhangs (5).Boom for a sheet-fed printing machine, comprising: a gripper chain device ( 1 ) extending between an arc entrance area and a sheet delivery area (BA) for forming a sheet stack (BS), and a lower and thereby sheet-guiding chain center (TU) tapering from the sheet entrance area to the sheet delivery area and one from the sheet delivery area (BA) to the sheet entrance area without a sheet Returning upper chain center (TO), wherein in the region of the sheet delivery (BA) a chain deflection (KU) is provided via which the over the lower chain center (TU) tapered gripper systems ( 3 ) accumulate upwards to the region of the upper warp center (TO), characterized in that in a region below the chain deflection (KU) along the front stacking edge (OK) of the sheet stack (BS) a blowing device ( 4 ) is provided for blowing off an upwardly directed air curtain (VK) which flows upward over the sheet stack (BS) and upwardly delineating air curtain (US Pat. 5 ). Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (4) als Blasrohr (40) ausgeführt ist.Boom according to claim 1, characterized in that the blowing device ( 4 ) as a blowpipe ( 40 ) is executed. Ausleger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (4) in einen vorderen Geradstoßer (44) eingebunden ist.Boom according to claim 2, characterized in that the blowing device ( 4 ) in a front Geradstoßer ( 44 ) is involved. Ausleger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung (4) sich auf einem Höhenniveau (HB) erstreckt das dem üblichen Höhenniveau der obersten Lage des Bogenstapels (BS) entspricht.Boom according to claim 2 or 3, characterized in that the blowing device ( 4 ) extends at a height level (HB) which corresponds to the usual height level of the uppermost layer of the sheet pile (BS). Ausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Kettenumlenkung (KU) vorgelagerten Bereich ein oberer Absaugquerkanal (6) ausgebildet ist.Boom according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that in an area of the chain deflection (KU) upstream region an upper Absaugquerkanal ( 6 ) is trained. Ausleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftvorhang (5) derart ausgerichtet abgeblasen wird, dass dieser den auf diesen zufließenden Luftstrom (VK) in den oberen Absaugquerkanal (6) abdrängt.Boom according to claim 5, characterized in that the air curtain ( 5 ) is directed in such a way that this flows into the upper Absaugquerkanal (VK) in the upper Absaugquerkanal ( 6 ). Ausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Blaseinrichtung (7) vorgesehen ist die in einem von der Kettenumlenkung (KU) umgriffenen Innenbereich angeordnet ist und einen zweiten Luftvorhang (8) abbläst der den von den zurücklaufenden Greifersystemen durchquerten Bahnraum durchsetzt.Boom according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that a second blowing device ( 7 ) is provided which is arranged in an area encompassed by the chain deflection (KU) inside area and a second air curtain ( 8th ) blows through the traversed by the returning gripper systems track space interspersed. Ausleger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Blaseinrichtung (7) ein zweites Blasrohr umfasst.Boom according to claim 7, characterized in that the second blowing device ( 7 ) comprises a second blowpipe. Ausleger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Luftvorhänge (5, 8) zueinander im wesentlichen parallel ausgerichtet sind.Boom according to claim 7 or 8, characterized in that the two air curtains ( 5 . 8th ) are aligned substantially parallel to each other. Ausleger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abblaswinkel der beiden Luftvorhänge (5, 8) gegenüber der Horizontalen im Bereich von 45° bis 90° liegt.Boom according to claim 9, characterized in that the blow-off angle of the two air curtains ( 5 . 8th ) is in the range of 45 ° to 90 ° to the horizontal. Ausleger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Luftvorgänge (5, 8) derart gebildet werden, dass diese gemeinsam von dem oberen Absaugquerkanal (6) aufgegriffen werden.Boom according to claim 10, characterized in that the two air processes ( 5 . 8th ) are formed so as to be common to the upper Absaugquerkanal ( 6 ) are taken up. Ausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blasrohr (40) auf ein Kernrohr (41) aufgesetzt ist, wobei in dem Kernrohr (41) und dem Blasrohr (40) Austrittsöffnungen (42, 43) ausgebildet sind die bei Ausrichtung eines Geradstoßers (44) in Arbeitsstellung miteinander fluchten, und wobei der Geradstoßer (44) gemeinsam mit dem Blasrohr (40) zurückschwenkbar ist und in zurückgeschwenkter Stellung die Austrittsöffnungen (43) des Kernrohrs gegenüber den Austrittsöffnungen (42) des Blasrohrs (40) versetzt und damit die Blasanordnung abgestellt sind.Boom according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the first blowpipe ( 40 ) on a core tube ( 41 ) is placed, wherein in the core tube ( 41 ) and the blowpipe ( 40 ) Outlet openings ( 42 . 43 ) are formed when aligning a Geradstoßers ( 44 ) are aligned in working position, and wherein the Geradstoßer ( 44 ) together with the blowpipe ( 40 ) back is pivotable and in the swung-back position, the outlet openings ( 43 ) of the core tube opposite the outlet openings ( 42 ) of the blower tube ( 40 ) and thus the blowing arrangement are turned off. Verfahren zur Bewerkstelligung der Luftführung im Bereich der Bogenauslage eines Bogenauslegers bei welchem die auf einen vorderen Querkantenbereich des Bogenstapels zufließende und diesen Bereich überströmende Luft durch einen aus dem Bereich der Querkante des Bogenstapels nach oben aufsteigend abgeblasenen Luftvorhang umgelenkt und zu einer Absaugstelle hin abgedrängt wird die sich oberhalb der Greifersystemzulaufebene und in Nachbarschaft zum Greiferkettenumlenkbereich befindet.Method for managing the air flow in the Area of the sheet delivery of a sheet delivery in which the on a front transverse edge region of the sheet stack inflowing and this area overflowing air by one from the region of the transverse edge of the sheet pile after upwards deflected air curtain deflected and to a Suction point pushed away will be located above the gripper system infeed level and adjacent to the gripper chain deflection area. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Absaugstelle in etwa auf Höhe der Rücklaufebene der Greifersysteme, sowie vor dem Bogenstapel, oder unmittelbar vor dem Greiferkettenumlenkbereich im Inneneck einer Auslegerverschutzung befindet.Method according to claim 13, characterized in that that the extraction point is approximately at the level of the return plane of the gripper systems, as well as in front of the sheet stack, or immediately before the gripper chain deflection area located in the inner corner of a boom protection.
DE102008025403.7A 2008-05-28 2008-05-28 Boom for a sheet printing machine Active DE102008025403B4 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025403.7A DE102008025403B4 (en) 2008-05-28 2008-05-28 Boom for a sheet printing machine
JP2011510932A JP2011521808A (en) 2008-05-28 2009-05-06 Air guidance in paper discharge device for sheet-fed paper printer
CN2009801201819A CN102046503A (en) 2008-05-28 2009-05-06 Air guidance for a belt delivery in a sheet-fed printing press
PCT/EP2009/055480 WO2009149995A1 (en) 2008-05-28 2009-05-06 Air guidance for a belt delivery in a sheet-fed printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025403.7A DE102008025403B4 (en) 2008-05-28 2008-05-28 Boom for a sheet printing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025403A1 true DE102008025403A1 (en) 2009-12-03
DE102008025403B4 DE102008025403B4 (en) 2020-04-02

Family

ID=41199500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025403.7A Active DE102008025403B4 (en) 2008-05-28 2008-05-28 Boom for a sheet printing machine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2011521808A (en)
CN (1) CN102046503A (en)
DE (1) DE102008025403B4 (en)
WO (1) WO2009149995A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000638U1 (en) 2010-09-17 2011-10-26 Manroland Ag Device for extracting powder residues in printing presses
CN112499348A (en) * 2019-09-16 2021-03-16 柯尼卡美能达办公系统研发(无锡)有限公司 Sheet feeding device and image forming apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743921A (en) * 1927-12-17 1930-01-14 Claybourn Process Corp Method of drying freshly-printed sheets and apparatus therefor
DE4012940A1 (en) * 1990-04-24 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag ARCH GUIDE DEVICE IN A BOW ROTATION PRINTING MACHINE
DE9115032U1 (en) * 1991-12-04 1992-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE19501874C2 (en) * 1995-01-23 2001-09-20 Koenig & Bauer Ag Sheet deposit system in printing machines with dryers
DE10007249A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet output assembly for a sheet printer has an air flow mechanism comprised of axial blowers that re-circulate the air, preventing any dust from escaping from the output housing
DE102004007403A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet feeder for printing machine has adjustable side walls with integral pressure chambers to improve access
JP2007070075A (en) * 2005-09-08 2007-03-22 Komori Corp Paper delivery device of sheet-fed rotary press

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000638U1 (en) 2010-09-17 2011-10-26 Manroland Ag Device for extracting powder residues in printing presses
DE102011005887A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Manroland Ag Device for automated powder extraction and disposal of remaining stocks of powder in bow stand of sheet-fed rotary printing machine, has endlessly revolving conveyor system for printing sheets which are stored on stack of sheets
AT510483A3 (en) * 2010-09-17 2014-06-15 Manroland Ag DEVICE FOR SUCTION OF POWDER REST IN PRINTING MACHINES
DE102011005887B4 (en) 2010-09-17 2024-05-08 manroland sheetfed GmbH Device for extracting powder residues in printing machines
CN112499348A (en) * 2019-09-16 2021-03-16 柯尼卡美能达办公系统研发(无锡)有限公司 Sheet feeding device and image forming apparatus
CN112499348B (en) * 2019-09-16 2022-10-04 柯尼卡美能达办公系统研发(无锡)有限公司 Sheet feeding device and image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025403B4 (en) 2020-04-02
JP2011521808A (en) 2011-07-28
WO2009149995A1 (en) 2009-12-17
CN102046503A (en) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476306A1 (en) Device for conveying sheets that comprises a sheet directing element
EP1909037A2 (en) Baking oven with a muffle and a cross-flow ventilator
DE102009060051A1 (en) Arrangement for blowing off from the lubricating oil ventilation system of a gas turbine engine from separate exhaust air
DE102018203428B3 (en) Vehicle with a climate arrangement
DE102018211079A1 (en) Sheet printing machine with a dampening device
DE102008025403A1 (en) Boom for a sheet-fed press, and method for managing the air duct in such a boom
DE60217893T2 (en) BLASTER BOX FOR CONTROLLING TRAIN GUIDANCE
DE10102733B4 (en) Device for transferring a bow
EP3017830B1 (en) Isolator having catalytic disinfectant decomposition
DE19527441A1 (en) Method and device for pneumatic sheet braking in the delivery of a sheet-fed rotary printing machine
EP1878678A2 (en) Suction extraction assembly for an extension on a sheet fed printing press
DE102011120605B4 (en) Blindnietzugdorn-transporting device
DE19906710A1 (en) Sheet unroller for printing machines based on vacuumed pull-down grooves
DE102004007403A1 (en) Sheet feeder for printing machine has adjustable side walls with integral pressure chambers to improve access
DE102005004500A1 (en) Air lock mechanism for printing press has grasp system of sheet delivery system which passes through first suction duct device which stands in assembled position adjacent to each grasp path area
DE202006010954U1 (en) Suction unit for sheet delivery in printers has suction nozzle as longitudinal slit opening extending in longitudinal direction of sheet stack in area adjoining lower region of chain rail
DE102005059141A1 (en) Boom for a sheet-fed press, as well as methods for internal air flow
DE102004054386B4 (en) Method for protecting a chain guide of a printing press against the penetration of powder
DE102006032924B3 (en) Sheet feeding device for rotary printing press, has airflow-blocking device arranged in diffuser channel for interrupting airflow during passage of sheets, where device is rotatably formed from surface of bottom plate in channel
DE102011077837A1 (en) Flue for preventing pollutant outbreak, has working chamber for limiting housing that is provided with air inlet, and device for accelerating near-wall flow layer of incoming supply air is provided in upstream of additional suction opening
DE19908375C2 (en) Powder dusting device for the delivery of a printing machine
DE102007062626B4 (en) Feed table for conveying sheets to a first printing unit of a sheet-fed printing press
DE102017202274A1 (en) Printing machine with a limiting roller against powder leakage
DE10240734B4 (en) Method and apparatus for preventing damage or entanglement of tabular sheets
DE102004060967B4 (en) Fiber pullout with adjustable angle of air duct and storage belt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110511

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final