DE102008024926A1 - Gehäuse für ein implantierbares medizinisches Implantat - Google Patents

Gehäuse für ein implantierbares medizinisches Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE102008024926A1
DE102008024926A1 DE102008024926A DE102008024926A DE102008024926A1 DE 102008024926 A1 DE102008024926 A1 DE 102008024926A1 DE 102008024926 A DE102008024926 A DE 102008024926A DE 102008024926 A DE102008024926 A DE 102008024926A DE 102008024926 A1 DE102008024926 A1 DE 102008024926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection housing
housing
cleaning
carbon dioxide
dioxide snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008024926A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Litzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik CRM Patent AG
Original Assignee
Biotronik CRM Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik CRM Patent AG filed Critical Biotronik CRM Patent AG
Priority to DE102008024926A priority Critical patent/DE102008024926A1/de
Publication of DE102008024926A1 publication Critical patent/DE102008024926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/375Constructional arrangements, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/375Constructional arrangements, e.g. casings
    • A61N1/37512Pacemakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/375Constructional arrangements, e.g. casings
    • A61N1/3752Details of casing-lead connections

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein implantierbares medizinisches Gerät (IMG), insbesondere auf das fertigungstechnische Zusammenfügen verschiedenartiger Gehäusekomponenten des medizinischen Gerätes. Durch eine Vorbehandlung der Oberfläche von Gehäusebestandteilen mittels des Kohlendioxid-Schneestrahlverfahrens lassen sich bessere Klebergebnisse erzielen. Aufwendige nass-chemische Reinigungsverfahren entfallen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Vielfältige Arten von Geräten wurden für die Implantation im menschlichen Körper entwickelt, um vielfältige Therapie- und Überwachungsfunktionen zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind implantierbare medizinische Geräte (IMGs), insbesondere Herzschrittmacher, Kardioverter/Defibrillatoren, Nerven-, Muskel- und Gehirnstimulationsgeräte sowie physiologische Überwachungssysteme oder Medikamentenzuführsysteme, um nur einige zu nennen. Die Erläuterungen innerhalb dieser Patentanmeldung beziehen sich auf implantierbare Herzschrittmacher und Kardioverter/Defibrillatoren. Die Anwendbarkeit der aufgezeigten Erfindung ist gleichwohl auch auf andere implantierbare medizinische Geräte gegeben.
  • Ein IMG wird für gewöhnlich an einer geeigneten Position unterhalb der Haut des Patienten in der Nähe größerer Arterien oder Venen implantiert. Eine Elektrode oder mehrere Elektroden, die mit dem IMG verbunden sind, werden durch eine geeignete Vene oder Arterie in das Herzinnere oder an das Herzäußere geführt. Die Enden der Elektroden stehen in Kontakt mit den Wänden oder der Oberfläche einer oder mehrerer Herzkammern, abhängig von der individuell benötigten Therapieform für den Patienten.
  • Über die Elektroden werden sowohl die natürlichen, elektrischen Signale des Herzgewebes gemessen als auch therapeutische, elektrische Impulse wie Schrittmacherpulse oder Defibrillatorschocks an das Herz abgegeben.
  • Für diese Anwendung wurden bipolare und multipolare Elektroden entwickelt. Diese bestehen aus spiralförmig gewickelten mehradrigen Drähten, an deren Ende sich eine Steckereinheit befindet. Diese Steckereinheit besteht aus einem Endkontaktstecker und einem oder mehreren ringförmigen Kontaktelementen.
  • Diese Steckereinheit wird in eine Aufnahmebohrung des IMG eingeführt, so dass der Steckerendkontakt mit einer im IMG befindlichen Steckeraufnahme elektrisch kontaktiert wird. In der Steckeraufnahme befindet sich für gewöhnlich eine Bohrung mit einem elektrischen Konnektor, derartig gestaltet, dass dieser den Elektroden-Endkontaktstecker elektrisch verbindet. Zusätzlich zur Steckeraufnahme können sich weitere elektrisch leitfähige Kontaktelemente in der Aufnahmebohrung des IMG befinden, die die ringförmigen Kontakte der Elektrodensteckereinheit elektrisch kontaktieren.
  • Das Gehäuse eines IMGs besteht gewöhnlich aus zwei Haupteinheiten, dem Hohlgehäuse und dem Anschlussgehäuse. Das Hohlgehäuse besteht für gewöhnlich aus zwei Schalen metallischen Materials, in dem sich sowohl die Batterie für die Energieversorgung als auch elektrische Schaltkreise zur Signalerfassung und Therapiebereitstellung als auch Telemetriebauteile zur Kommunikation mit externen Geräten sowie Hochspannungskondensatoren zur temporären Energiebereitstellung bei Defibrillatorschocktherapien befinden. Über eine Schweißnaht werden die Gehäuseschalen miteinander verbunden und zugleich die innen liegenden Bauteile hermetisch von der Gehäuseumgebung abgeschlossen. Zwei oder mehr Durchführungsdrähte stellen die elektrische Schnittstelle zwischen den in im abgedichteten Gehäuse befindlichen Schaltkreisen und den im Anschlussgehäuse befindlichen Kontaktelementen dar.
  • Das Anschlussgehäuse besteht aus einem isolierendem Material. In ihm befindet sich eine Bohrung zur Aufnahme des Elektrodenendsteckers. In axialer Ausrichtung zu dieser Bohrung befinden sich die Steckeraufnahme und gegebenenfalls weitere Kontaktelemente, über die eine temporäre elektrische Verbindung zur Elektrodensteckereinheit hergestellt wird. Elektrische Leiter innerhalb des Anschlussgehäuses verbinden die Steckeraufnahme und gegebenenfalls weitere Kontaktelemente mit den Durchführungsdrähten.
  • Vielfältige Verfahren wurden entwickelt, um das Hohlgehäuse mit dem Anschlussgehäuse zu verbinden. Meist wird hierbei eine mechanische Lösung angewandt, in dem über eine Klammer und ein Keilelement oder ein Ankerelement das Anschlussgehäuse mit dem Hohlgehäuse verbunden wird. Spalte zwischen dem Haupt- und Anschlussgehäuse werden über ein Elastomer, meist Silikon, geschlossen.
  • Wünschenswert ist in diesem Zusammenhang ein Verfahren, das das Haupt- und Anschlussgehäuse miteinander verbindet und eine mechanische Fixierung redundant macht.
  • Versuche, die Gehäusekomponenten mit Hilfe biokompatibler, chemischer Bindemittel miteinander zu fixieren, erreichen jedoch noch nicht die gewünschte Festigkeit. Problematisch ist die Anbindung des Bindemittels sowohl an das Metallgehäuse, aus Biokompatibilitätsgründen vorzugsweise aus Titan, als auch an das Kunststoffanschlussgehäuse, vorzugsweise aus thermoplastischem Material hergestellt. Titan bildet an Umgebungsluft sekundenschnell eine Oxidationsschicht mit einer Dicke im Nanometerbereich aus, die eine chemische Anhaftung stark erschwert. Bekannt ist aus US 5,344,494 , auf Seiten des Hohlgehäuses mittels Laserstrukturieren der Oberfläche die Oxidationsschicht zu entfernen. Die Oberfläche des Hohlgehäuses im Bereich der Verbindungsfläche zwischen Haupt- und Anschlussgehäuse wird mittels eines Lasers strukturiert, wodurch die Anhaftung des Bindemittels ermöglicht wird.
  • Die Anhaftung des Bindemittels auf der Seite des Anschlussgehäuses wird bis jetzt nur unzureichend gewährleistet. Verschmutzungen, Fette, Wachse, die sich bei Herstellung des Anschlussgehäuses beim Spritzgießen und Tempern an der Oberfläche des Anschlussgehäuses ablagern, verschlechtern die Anhaftung des Bindemittels auf makroskopischer Ebene. Lange Polymerketten des thermoplastischen Materials erschweren das Anhaften des Bindemittels auf mikroskopischer Ebene.
  • Die Anwendung von Laserstrahl zur Strukturieren des meist aus einem Kunststoff bestehenden Anschlussgehäuses ist nicht möglich, da dadurch die innere Struktur des Anschlussgehäuses zerstört wird. Herkömmliche Waschvorgänge zur Reinigung des Anschlussgehäuses auf nass-chemischer Basissind aufwendig, nicht umweltfreundlich und auch nicht biokompatibel. Durch das Waschen nimmt das thermoplastische Material des Anschlussgehäuses Wasser auf, was sich zusätzlich nachteilig auf die Anhaftungseigenschaften des Bindemittels auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein umweltfreundliches, biokompatibles Reinigungsverfahren durchzuführen, welches die Anhaftung von Bindemitteln an die Klebefläche eines aus isolierenden Materialien bestehenden Anschlusskörpers zu ermöglichen, um so das Verkleben mit Klebeflächen eines metallischen Hohlgehäuese zu ermöglichen. Dabei darf sich das Verfahren nicht schädlich auf das Anschlussgehäuse auswirken.
  • Die Aufgabe wird mit Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung löst diesen Widerspruch. Das Anschlussgehäuse wird hierbei nicht nass-chemisch sondern physikalisch-mechanisch gereinigt. Als Reinigungsmedium wird gefrorenes CO2 eingesetzt. Als Verfahren zum Reinigen und Aktivieren der Oberfläche wird das CO2-Schneestrahlverfahren eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur biokompatiblen Reinigung Klebestellen bei implantierbaren medizinischen Geräten wie Herzschrittmacher, Kardioverter/Defibrillator oder einer Kombination aus beidem, weist die folgenden Schritte auf:
    • – Reinigen und Vorbehandeln einer Klebefläche am Anschlussgehäuse mittels Kohlendioxid-Schnee, und
    • – Verkleben der Klebefläche am Anschlussgehäuse mit dem Hohlgehäuse mittels Klebstoff.
  • Das implantierbare medizinische Gerät umfasst dabei ein metallisches Hohlgehäuse und ein an dem Hohlgehäuse befestigtbares Anschlussgehäuse aus einem isolierenden Material, bevorzugt aus Kunststoff , besonders bevorzugt enthält der Kunststoff Polyurethan und/oder Polycarbonat und/oder Epoxidharz.
  • Weiterhin weist das Anschlussgehäuse bevorzugt wenigstens einen in einer von außen zugänglichen Kavität des Anschlussgehäuses angeordneten elektrischen Anschluss zum Anschließen einer Elektrode auf.
  • Vorzugsweise wird der Kohlendioxid-Schnee durch Beaufschlagung von flüssigem Kohlenstoff mit einem Druck von 2 bis 20 bar hergestellt. Dabei ist das Transportmedium für den Kohlendioxid-Schnee Durckluft oder Stickstoff, welches einerseits nicht vorgewärmt ist oder andererseits aber vorzugsweise auf 50°C vorgewärmt ist. Der Durchmesser der Kohlendioxid-Schneepartikel ist bevorzugt 1 μm bis 50 μm
  • Die Anwendung des Verfahrens zur Reinigung und zur Vorbereitung von Klebeflächen an medizinischen Geräten ist vorteilhaft. Auch eine partielle Oberflächenreinigung macht es dem herkömmlichen Waschverfahren überlegen, da nur funktionelle Oberflächen behandelt werden. Eine Aktivierung des Materials erfolgt ausschließlich an den dafür vorgesehenen Oberflächen.
  • Im Gegensatz zum Waschverfahren handelt es sich beim Schneestrahlverfahren um keinen sogenannten Batch-Prozess. Die Versorgung mit dem Strahlmittel Flüssig-CO2 erfolgt kontinuierlich aus CO2-Niederdrucktanks oder CO2-Flaschen.
  • Während des Prozesses wird Flüssig-CO2 durch thermodynamische und physikalische Vorgänge in verdichtete, feste CO2-Schneepartikel mit einem definierten Durchmesser umgewandelt. Die Schneepartikel werden einem Druckluftstrom zudosiert. Im Druckluftstrom werden die Schneepartikel beschleunigt und auf die zu behandelnde Oberfläche transportiert. Komplexe Prozessmechanismen, die thermische, mechanische und chemische Effekte umfassen, wirken bei der Schneestrahlbehandlung.
  • Thermoschockwirkung an der Verunreinigung sowie unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von Verunreinigung und Oberflächenmaterial führen zum Verspröden und zum Ablösen der Verunreinigung vom Oberflächenmaterial.
  • Mechanische Effekte wirken durch Prallstrahlverschleiß der Verunreinigung sowie durch Sublimationsexpansion des Kohlendioxids und führen zum Ablösen und zum Abtransport der Verunreinigung.
  • Chemische Effekte wirken durch Lösungsvorgänge der Verunreinigung im gasförmigen Kohlendioxid. Sie führen zum Abtransport der Verunreinigung vom Oberflächenmaterial. Das Kohlendioxid-Schneestrahlverfahren arbeitet trocken und lösungsmittelfrei. Wenn anstelle von Druckluft Stickstoff als Transportmedium verwendet wird, ist der Einsatz des Verfahrens unter Reinraumbedingungen gewährleistet.
  • Ein Vorwärmen der Druckluft verhindert die Kondensation des Umgebungsluft an dem Bauteil.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5344494 [0010]

Claims (8)

  1. Verfahren zur biokompatiblen Reinigung Klebestellen bei implantierbaren medizinischen Geräten wie Herzschrittmacher, Kardioverter/Defibrillator oder einer Kombination aus beidem, wobei das implantierbare medizinische Gerät ein metallisches Hohlgehäuse und ein an dem Hohlgehäuse befestigtes Anschlussgehäuse aus einem isolierenden Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Reinigen und Vorbehandeln einer Klebefläche am Anschlussgehäuse mittels Kohlendioxid-Schnee, und – Verkleben der Klebefläche am Anschlussgehäuse mit dem Hohlgehäuse mittels Klebstoff.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlendioxid-Schnee durch Beaufschlagung von flüssigem Kohlenstoff mit einem Druck von 2 bis 20 bar hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmedium für den Kohlendioxid-Schnee Druckluft oder Stickstoff ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmedium nicht vorgewärmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tranportmedium angewärmt wird, vorzugsweise bis 50°C.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoff-Schneepartikel einen Durchmesser von 1 μm bis 50 μm aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Anschlussgehäuses Polyurethan und/oder Polycarbonat oder Epoxidharz enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das das Anschlussgehäuse wenigstens einen in einer von außen zugänglichen Kavität des Anschlussgehäuses angeordneten elektrischen Anschluss zum Anschließen einer Elektrode aufweist.
DE102008024926A 2008-05-23 2008-05-23 Gehäuse für ein implantierbares medizinisches Implantat Withdrawn DE102008024926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024926A DE102008024926A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Gehäuse für ein implantierbares medizinisches Implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024926A DE102008024926A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Gehäuse für ein implantierbares medizinisches Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024926A1 true DE102008024926A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024926A Withdrawn DE102008024926A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Gehäuse für ein implantierbares medizinisches Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005845A1 (fr) * 2013-05-22 2014-11-28 Air Liquide Europ Homecare Operations Services Procede et installation de nettoyage et de desinfection de dispositifs medicaux

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344494A (en) 1993-01-21 1994-09-06 Smith & Nephew Richards, Inc. Method for cleaning porous and roughened surfaces on medical implants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344494A (en) 1993-01-21 1994-09-06 Smith & Nephew Richards, Inc. Method for cleaning porous and roughened surfaces on medical implants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005845A1 (fr) * 2013-05-22 2014-11-28 Air Liquide Europ Homecare Operations Services Procede et installation de nettoyage et de desinfection de dispositifs medicaux
EP2805684A3 (de) * 2013-05-22 2014-12-10 Air Liquide European Homecare Operations Services Reinigungs- und Desinfektionsverfahren und -anlage für medizinische Vorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3725366B1 (de) Elektrisches kontaktbauteil
EP3278836B1 (de) Elektromedizinisches implantat mit einer elektrischen durchführung
AT502325B1 (de) Implantierbares elektrodenarray
US8600508B2 (en) Lead insertion visibility
US8442651B2 (en) Medical device with self-healing material
DE202012012867U1 (de) Medizinisches Implantat und medizinische Anordnung
DE102011078982B4 (de) Implantierbare Nervenelektrode und Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Nervenelektrode
DE102006032583A1 (de) Einführvorrichtung
WO1996022812A1 (en) Implantable cardioverter defibrillator pulse generator kite-tail electrode system
US5876430A (en) Method to stiffen and provide abrasion to connector end of leads
AU2014327120B2 (en) Labeled implantable medical devices
EP2711046A1 (de) Elektrodenleitung und Anschlussstück für elektromedizinische Implantate
Shepherd Neurobionics: The biomedical engineering of neural prostheses
Apollo et al. Gels, jets, mosquitoes, and magnets: a review of implantation strategies for soft neural probes
DE102018221355A1 (de) Kontaktierungsverfahren und System
DE102018204604A1 (de) Stecker und Steckersystem zur Kontaktierung eines Kabels mit einem implantierbaren Gerät sowie Verfahren zur Kontaktierung
DE102008043513A1 (de) Implantierbare Leitung
DE102008024926A1 (de) Gehäuse für ein implantierbares medizinisches Implantat
DE3914677A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zur herstellung von mechanischen und elektrischen verbindungen zwischen einem implantierbaren medizinischen geraet und einem zuleitungssystem
DE2552523A1 (de) Elektrische vorrichtung zur regeneration und zum aufbau von kalkhaltigen geweben und knorpel
DE102011116289A1 (de) Implantierbare Vorrichtung mit Isolierungsschicht
EP2092954B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolationsschlauchs und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE202007019606U1 (de) Dichtelement und Kontaktbuchse für medizinisches Implantat
US20160235973A1 (en) Medical access tools, assemblies, and methods
DE102019006709A1 (de) Kontaktierung flexibler Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee