DE102008024746A1 - Orthopädietechnische Einrichtung - Google Patents

Orthopädietechnische Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008024746A1
DE102008024746A1 DE102008024746A DE102008024746A DE102008024746A1 DE 102008024746 A1 DE102008024746 A1 DE 102008024746A1 DE 102008024746 A DE102008024746 A DE 102008024746A DE 102008024746 A DE102008024746 A DE 102008024746A DE 102008024746 A1 DE102008024746 A1 DE 102008024746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
evaluation unit
orthopedic device
value
error characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008024746A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanja Hahn
Erik Albrecht-Laatsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Healthcare GmbH
Original Assignee
Otto Bock Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare GmbH
Priority to DE102008024746A priority Critical patent/DE102008024746A1/de
Priority to EP09749490A priority patent/EP2303197B1/de
Priority to PCT/DE2009/000688 priority patent/WO2009140948A1/de
Priority to CN200980118225.4A priority patent/CN102036627B/zh
Priority to US12/993,135 priority patent/US8608678B2/en
Priority to PL09749490T priority patent/PL2303197T3/pl
Publication of DE102008024746A1 publication Critical patent/DE102008024746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4851Prosthesis assessment or monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6854Operating or control means for locking or unlocking a joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7695Means for testing non-implantable prostheses

Abstract

Die Erfindung betrifft ene orthopädietechnische Einrichtung für die unteren Extremitäten, mit mindestens einer Aufnahme (12, 16) für eine Extremität (14, 18), einem Sensor (30) und einer mit dem Sensor (30) verbundenen elektrischen Auswerteeinheit (34) zum Verarbeiten von Daten des Sensors (30), dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Auswerteeinheit (34) eingerichtet ist, um ein Verfahren mit den folgenden Schritten auszuführen: (i) Schalten in einen Lernmodus, (ii) Ermitteln mindestens eines System-Kennwerts (R, S, N, aW,Schwelle), (iii)lle), (iv) Schalten in einen Betriebsmodus und (v) im Betriebsmodus Beeinflussen, Optimieren oder Auswählen eines Steueralgorithmus der orthopädietechnischen Einrichtung anhand des System-Kennwerts (R, S, N, aW,Schwelle).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine orthopädietechnische Einrichtung für die unteren Extremitäten mit (a) mindestens einer Aufnahme für eine Extremität, (b) einem Sensor und (c) einer mit dem Sensor verbundenen elektrischen Auswerteeinheit zum Verarbeiten von Daten des Sensors.
  • Eine derartige orthopädietechnische Einrichtung kann beispielsweise eine Orthese sein, die dazu dient, Patienten mit Restmuskelaktivität, deren Muskelkraft für normales Gehen nicht ausreicht, das Gehen zu ermöglichen. Orthopädietechnische Einrichtungen wie eine solche Orthese umfassen Komponenten, die in Massenverfahren hergestellt werden können. Einzelne Komponenten müssen jedoch aneinander montiert und, beispielsweise von einem Orthopädietechniker, individuell an den Patienten angepasst werden, der die orthopädietechnische Einrichtung tragen soll.
  • Nachteilig an bekannten orthopädietechnischen Einrichtungen ist, dass das Einrichten auf den jeweiligen Patienten aufwändig ist. Es kann zudem zu Fehlmontagen von Komponenten kommen. Das senkt die Akzeptanz der orthopädietechnischen Einrichtung beim Patienten und führt zu Kosten und der Gefahr einer falschen Einstellung aufgrund von Fehlbedienungen. Dies kann dann dazu führen, dass bei Benutzung der orthopädietechnischen Einrichtung Orthese beispielsweise eine Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung zu spät oder zu früh aktiviert wird, was die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine orthopädietechnische Einrichtung schneller oder zuverlässiger einrichtbar zu gestalten.
  • Die Erfindung löst das Problem durch eine gattungsgemäße orthopädietechnische Einrichtung, bei der die elektrische Auswerteeinheit eingerichtet ist, um ein Verfahren mit den Schritten (i) Schalten in einen Lernmodus, (ii) Ermitteln mindestens eines System-Kennwerts, (iii) Speichern des System-Kennwerts, (iv) Schalten in einen Betriebsmodus und (v) im Betriebsmodus, Optimieren oder Auswählen eines Steueralgorithmus der orthopädietechnische Einrichtung anhand des System-Kennwerts (R, S, N, aW,Schwelle).
  • Vorteilhaft an dieser orthopädietechnischen Einrichtung ist, dass sie besonders leicht an einen Patienten angepasst werden kann. Vorteilhaft ist zudem die einfache und intuitive Bedienbarkeit der orthopädietechnischen Einrichtung. An die Montage des Sensors an der orthopädietechnischen Einrichtung sind damit nur geringe Anforderungen gestellt, so dass auch weniger qualifiziertes Personal zum Montieren und Anpassen dieser Montage geeignet ist.
  • Es ist ein weiterer Vorteil, dass der Sensor an einer Vielzahl von Positionen angebracht werden kann, ohne dass seine Funktion beeinträchtigt wird. Das erlaubt es, den Sensor dort anzubringen, wo es den Patienten wenig stört. Das erhöht die Akzeptanz der orthopädietechnischen Einrichtung. Der Sensor kann beispielsweise auch von der Aufnahme beabstandet am Knöchel oder unter der Sohle auf einer kontralateralen Seite angeordnet sein.
  • Vorteilhaft an dieser orthopädietechnischen Einrichtung ist, dass beispielsweise ein Montagefehler des Orthopädietechnikers das sichere Funktionieren nicht beeinträchtigt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Sensor insbesondere jede Vorrichtung verstanden, die eingerichtet und angeordnet ist, um eine Lage, Richtung, Kraft oder ein Moment zu messen. Unter dem Verarbeiten von Daten des Sensors wird insbesondere verstanden, dass die Daten zum Steuern und/oder Regeln einer Vorrichtung verwendet werden und/oder zur späteren Auswertung gespeichert werden. Beispielsweise kann bei aufrechtem Stand, in dem keine Momentenbelastung vorliegen sollte, der Momentenwert korrigiert werden.
  • Der Lernmodus könnte auch als Kalibrierfunktion bezeichnet werden. Diese Kalibrierfunktion ist nicht auf eine spätere Korrektur von Sensordaten beschränkt. Alternativ oder additiv ist es möglich, Verläufe zu wählen, die dem ermittelten System-Kennwert zugeordnet sind. Es ist zudem möglich, Verstärkungsfaktoren (Gain), Verschiebungsfaktoren (Offset), Linearitätsfehler oder Schwellenwerte zu ermitteln. Alternativ oder additiv ist es außerdem möglich, patientenabhängige Kennwerte zu ermitteln.
  • Unter dem Steueralgorithmus wird insbesondere ein Programm verstanden, das in der Auswerteeinheit abgelegt ist und vom Sensor gemessenen Daten einliest und beispielsweise Steuerbefehle an einen Aktuator der orthopädietechnischen Einrichtung ausgibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Auswerteeinheit eingerichtet, um ein Verfahren mit den Schritten (i) Schalten in einen Lernmodus, (ii) Ermitteln mindestens eines Montagefehler-Kennwerts, der einen Montagefehler des Sensors kodiert, (iii) Speichern des Montagefehler-Kennwerts, (iv) Schalten in den Betriebsmodus und (v) Korrigieren von Daten des Sensors anhand des mindestens einen Montagefehler-Kennwerts.
  • Unter einem Montagefehler-Kennwert wird dabei insbesondere eine Größe verstanden, die eine Abweichung zwischen einer Soll-Position und/oder einer Soll-Lage des Sensors und einer Ist-Position bzw. einer Ist-Lage des Sensors kodiert. Die Abweichung beruht beispielsweise darauf, dass der Orthopädietechniker den Sensor nicht an der vorgesehnen Stelle angebracht hat, weil er die korrekte Stelle nicht kannte oder weil ein Anbringen an der korrekten Stelle nicht möglich war.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor ein Winkelsensor zum Erfassen einer Neigung zur Vertikalen. Unter dem Winkelsensor wird insbesondere jegliche Vorrichtung verstanden, die ausgebildet und angeordnet ist, um ihre Orientierung zur Horizontalen bzw. zur Vertikalen zu erfassen und in Form eines Signals kodiert abzugeben. Beispielsweise handelt es sich bei dem Winkelsensor um einen Schwerkraft-Winkelsensor, der immer den genauen Winkel zum Bezugspunkt Erdmittelpunkt liefert. Dazu besitzt ein solcher Schwerkraft-Winkelsensor eine Loterfassungseinheit.
  • Der Winkelsensor kann zudem eine elektrische Auswerteeinheit umfassen, die das elektrische Neigungssignal generiert. Der Winkelsensor erfasst seine Neigung zur Vertikalen bzw. Horizontalen, die aber nur dann die eigentlich zu messende Neigung der Aufnahme zur Vertikalen bzw. Horizontalen ist, wenn er korrekt montiert ist oder die Messwerte anhand des Montagefehler-Kennwerts korrigiert sind.
  • Unter der Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung wird insbesondere jede mechanische Vorrichtung verstanden, die zumindest zwei Schaltzustände einnehmen kann, nämlich einen aktivierten und einen gelösten Schaltzustand. Im aktivierten Schaltzustand ist ein Verschwenken der Oberschenkelaufnahme relativ zur Unterschenkelaufnahme arretiert oder durch ein Dämpfelement signifikant erschwert. In der gelösten Stellung ist ein entsprechendes Verschwenken möglich. Die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung kann beispielsweise hydraulisch oder rein mechanisch ausgebildet sein.
  • Unter dem Merkmal, dass das Neigungssignal in Abhängigkeit von dem Montagefehler-Kennwert ermittelt wird, ist insbesondere zu verstehen, dass Rohmesswerte, die die Neigung des Winkelsensors zur Horizontalen bzw. zur Vertikalen kodieren, unter Verwendung des Montagefehler-Kennwerts so korrigiert werden, dass sie danach die Neigung der Oberschenkelaufnahme zur Horizontalen bzw. zur Vertikalen kodieren. Es ist dabei gleichgültig, ob eine Lage zur Horizontalen oder zur Vertikalen kodiert wird, da beide Angaben eine äquivalente Information enthalten, nämlich die Lage der Oberschenkelaufnahme im Raum. Bei einer herkömmlichen Orthese ist beispielsweise der Winkel, bei dem die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung öffnet bzw. arretiert, fest vorgegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Montagefehler-Kennwert ermittelt, während die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung die Oberschenkelaufnahme und die Unterschenkelaufnahme relativ zueinander arretiert sind, wobei beide bevorzugt in einer Hyperextensionsstellung arretiert sind. Vorteilhafterweise erlaubt diese Stellung ein besonders gefahrloses und damit komfortables Einstellen der Ansteuereinheit.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Montagefehler-Kennwert ein Radialfehler-Kennwert, der eine Differenz zwischen einem maximalen Wert und einem minimalem Wert des Neigungssignals kodiert. Wird der Winkelsensor nicht exakt lateral, sondern frontal oder dorsal versetzt an der Oberschenkelaufnahme montiert, so verringert sich die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert des Neigungssignals. Durch Messung dieser Differenz und damit anhand des Radialfehler-Kennwerts lässt sich das Neigungssignal auf eine vorgegebene Soll-Differenz normieren.
  • Alternativ oder additiv umfasst das Verfahren bevorzugt den Schritt eines Ermittelns eines Neigungsfehler-Kennwerts, der den Minimalwert oder den Maximalwert des elektrischen Neigungssignals kodiert, wenn die elektrische Auswerteeinheit sich im Lernmodus befindet, und ein Speichern des Neigungsfehler-Kennwerts in dem Digitalspeicher, wobei im Betriebsmodus der elektrischen Auswerteeinheit das Neigungssignal abhängig von dem Neigungsfehler-Kennwert ermittelt wird. Hierunter ist zu verstehen, dass sich das Neigungssignal ändert, wenn sich der Neigungsfehler-Kennwert ändert. Beispielsweise ist der Neigungsfehler-Kennwert ein Normierungsfaktor in einer mathematischen Berechnungsformel.
  • Alternativ oder additiv wird ein Seitenfehler-Kennwert ermittelt, der ein Vorzeichen einer Änderung des Neigungssignals bei einem Vorschwingen der Oberschenkelaufnahme kodiert und der Seitenfehler-Kennwert in dem Digitalspeicher gespeichert, wobei im Betriebsmodus das Neigungssignal in Abhängigkeit von dem Seitenfehler- Kennwert ermittelt wird. Unter dem Vorschwingen der Oberschenkelaufnahme wird dabei eine Schwenkbewegung in der Sagittalebene in frontale Richtung verstanden. Hierdurch kann der Montagefehler erkannt werden, der darin besteht, dass der Winkelsensor auf der falschen Seite der Oberschenkelaufnahme angeordnet wurde. Das heißt, dass beispielsweise ein für eine linke Oberschenkelaufnahme vorgesehener Winkelsensor auf eine rechte Oberschenkelaufnahme montiert worden ist.
  • Die orthopädietechnische Einrichtung soll verhindern, dass der Patient zu einem falschen Zeitpunkt im Knie einknickt und dadurch stürzt. Es ist daher wichtig, dass die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung sicher geschlossen ist, wenn ein Einknicken droht. Andererseits soll die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung dann geöffnet sein, wenn das Bein nach vorne durchschwingt, um ein angenehmes Tragen zu ermöglichen. Diese Anforderungen werden besonders gut erfüllt, wenn die elektrische Auswerteeinheit der gattungsgemäßen Orthese eingerichtet ist, um ein Verfahren mit den Schritten (i) Ermitteln des Maximalwerts des Neigungssignals, (ii) Ermitteln eines Schwellenwerts, der kleiner ist als der Maximalwert, (iii) Senden eines Öffnungsbefehls an die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung, wenn das Neigungssignal den Schwellenwert unterschreitet, (iv) Erfassen, ob die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung gelöst ist, und (v) verneinendenfalls Verringern des Schwellenwerts, (vi) des Ermittelns des Schwellenwerts bis zum etwaigen Verringern des Schwellenwerts, bis die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung gelöst ist, und (vii) Speichern des letzten Schwellenwerts durchzuführen. Der letzte Schwellenwert ist dabei ein Montagefehler-Kennwert. Die genannten Schritte werden im Lernmodus durchgeführt. Im Betriebsmodus arretiert bzw. löst die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung, wenn dieser Schwellenwert unter- bzw. überschritten wird.
  • Der erste Schwellenwert wird beispielsweise dadurch ermittelt, dass die Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert ermittelt wird. Diese Differenz wird anschließend in eine Vielzahl von insbesondere gleichgroßen Abschnitten aufgeteilt, beispielsweise in zehn oder mehr Abschnitte. In ersterem Fall entspricht der zehnte Abschnitt dem Maximalwert und der nullte Abschnitt dem Minimalwert. Als erster Schwellenwert wird dann beispielsweise die neunte Stufe festgelegt. Es ist möglich, mehr Stufen als zehn vorzusehen. Es ist auch möglich, die Stufen nicht äquidistant zu wählen.
  • Ein Schwellenwert, der besonders geeignet ist, um eine angenehm zu tragende Orthese zu erhalten, wird dadurch erzeugt, dass ermittelt wird, ob nach einer vorgegebenen Anzahl an Öffnungsbefehlen und einer zugehörigen Zahl an Schritten des Patienten mit der Orthese die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung gelöst ist. Dabei werden die Schritte des Ermittelns des Schwellenwerts bis zum etwaigen Verringern des Schwellenwerts für einen gleich bleibenden Schwellenwert so lange wiederholt, bis die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung bei der vorgegebenen Anzahl an Öffnungsbefehlen gelöst ist. Erst danach wird der letzte Schwellenwert gespeichert. Es ist dann sichergestellt, dass die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit stets rechtzeitig löst und arretiert. Der Schwellenwert, der so ermittelt wird, ist ein Maß für die Neigung der Oberschenkelaufnahme bei der die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung öffnet zur Horizontalen.
  • Eine modularisierbare Orthese wird erhalten, wenn der Winkelsensor ausgebildet ist, um anhand des Montagefehler-Kennwerts bzw. der Montagefehler-Kennwerte aus einem Rohmesswert von einer Loterfassungsvorrichtung eines Schwerkraft-Winkelsensors das Neigungssignal zu berechnen. In diesem Fall kann das Neigungssignal beispielsweise eine direkte Angabe des Neigungswinkels sein, unter dem die Oberschenkelaufnahme zur Horizontalen bzw. zur Vertikalen ausgerichtet ist. Ein derartiges Neigungssignal kann von der elektrischen Auswerteeinheit besonders leicht verwendet werden, um die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung zum Arretieren und zum Lösen anzusteuern.
  • Bevorzugt ist die elektrische Auswerteeinheit eingerichtet, um ein Verfahren mit dem Schritt Ausgeben eines Signals, insbesondere eines akustischen oder optischen Signals, das einen Takt vorgibt, in dem ein Benutzer der orthopädietechnischen Einrichtung mit der orthopädietechnischen Einrichtung gehen soll, durchzuführen.
  • Alternativ oder additiv ist die elektrische Auswerteeinheit eingerichtet, eine Rückmeldung über vom Bediener durchzuführende Schritte auszugeben. Diese Rückmeldung kann via Sprachausgabe oder per Bildschirm gegeben werden. Insbesondere kann die Rückmeldung eine Anweisung für einen vom Benutzer durchzuführenden Bewegungsablauf oder ein Gangmuster sein, also beispielsweise die Anweisung langsamer, schneller, gleichmäßiger, über eine Treppe, über eine Rampe oder im Kreis zu gehen.
  • Die Erfindung löst das Problem zudem durch ein Verfahren zum Einrichten einer erfindungsgemäßen Orthese mit den Schritten (a) Schalten der Orthese in den Lernmodus, (b) Bewegen der Oberschenkelaufnahme in eine Vorwärtsschrittposition, (c) Eingeben einer Statusinformation in die Auswerteeinheit, die den Zustand kodiert, dass die Oberschenkelaufnahme sich in der Vorwärtsschrittposition befindet, so dass von einer elektrischen Auswerteeinheit der Orthese ein Maximal- oder Minimalwert des Neigungssignals ermittelbar ist, (d) Bewegen der Oberschenkelaufnahme in eine Standposition, so dass von einer elektrischen Auswerteeinheit der Orthese, entsprechend der Minimal- oder Maximalwert des Neigungssignals ermittelbar ist, (e) Eingeben einer Statusinformation in die Auswerteeinheit, die den Zustand kodiert, dass die Oberschenkelaufnahme in der Standposition ist, und (f) gegebenenfalls Eingeben einer Statusinformation in die Auswerteeinheit, die den Zustand kodiert, dass eine Eingabe beendet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Orthese,
  • 2 in drei Teilfiguren 2a, 2b und 2c drei mögliche Montagefehler eines Winkelsensors relativ zur Oberschenkelaufnahme der Orthese gemäß 1,
  • 3 die Orthese gemäß 1 in einer Vorwärtsschritt-Position,
  • 4 die Orthese in einer Schrittende-Position und
  • 5 ein Diagramm, das ein Neigungssignal in Abhängigkeit von der Zeit angibt.
  • 1 zeigt eine Orthese 10, die eine erste Aufnahme für eine Extremität in Form einer Oberschenkelaufnahme 12 zum Aufnehmen eines Oberschenkels 14, eine zweite Aufnahme in Form einer Unterschenkelaufnahme 16 zum Aufnehmen eines Unterschenkels 18 und eine dritte Aufnahme in Form einer Fußaufnahme 20 zum Aufnehmen eines Fußes 22 umfasst. Die Oberschenkelaufnahme 12 und die Unterschenkelaufnahme 16 sind durch ein Kniegelenk 24 schwenkbar aneinander befestigt. Die Fußaufnahme 20 ist an der Unterschenkelaufnahme 16 durch ein Fußgelenk 26 schwenkbar befestigt.
  • Das Kniegelenk 24 umfasst eine Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung in Form einer Arretiervorrichtung 28, die ausgebildet ist, um aufgrund einer elektrischen Ansteuerung durch ein elektrisches Steuersignal das Kniegelenk 24 durch Arretieren zu aktivieren oder die Arretierung des Kniegelenks 24 zu lösen. Die Arretiervorrichtung 28 steht in elektrischer Verbindung mit einem Sensor in Form eines Winkelsensors 30, der an einem proximalen Ende der Oberschenkelaufnahme 12 lateral angebracht ist.
  • Der Winkelsensor 30 ist ein Schwerkraft-Winkelsensor, der ausgebildet ist, um ein elektrisches Neigungssignal aW abzugeben. Das Neigungssignal aW kodiert einen Neigungswinkel aW, den der Winkelsensor 30 zu einer Vertikalen V einnimmt. Alternativ kodiert das Neigungssignal aW einen Neigungswinkel, den der Winkelsensor 30 zu einer Horizontalen H einnimmt. Der Neigungswinkel αW stimmt mit dem Neigungswinkel αo zwischen einer Nulllage der Oberschenkelaufnahme 12 und der Vertikalen V genau dann überein, wenn der Winkelsensor 30 korrekt an der Oberschenkelaufnahme 12 montiert worden ist.
  • Beim Gehen ändert sich der Neigungswinkel αo zwischen der Oberschenkelaufnahme 12 und der Vertikalen V zwischen einem Maximal-Winkel αo,max, wie er in 3 gezeigt ist, und einem Minimalwinkel αo,min, wie er in 4 gezeigt ist. Der Winkelsensor 30 misst, sofern er korrekt montiert ist, beständig den Neigungswinkel αo, indem er den Neigungswinkel αW misst, und sendet das elektrische Neigungssignal aW, das den Neigungswinkel αW beispielsweise in Form einer Zahl kodiert, an eine schematisch eingezeichnete elektrische Auswerteeinheit 34 der Arretiervorrichtung 28.
  • Die elektrische Auswerteeinheit 34 vergleicht das Neigungssignal aW in Form der Zahl, die den Neigungswinkel αW kodiert, mit einem Schwellenwert aW,schwelle, der einen zugehörigen Neigungswinkel αW,schwelle repräsentiert, und arretiert daraufhin die Arretiervorrichtung 28 oder gibt sie frei. Dadurch ist sichergestellt, dass die Oberschenkelaufnahme 12 und die Unterschenkelaufnahme 16 dann drehstarr miteinander verbunden sind, wenn der Patient sein Bein belastet.
  • Bei der Montage des Winkelsensors 30 können drei Fehlerquellen unterschieden werden. Eine erste Fehlerquelle ist in der Teilfigur 2a von 2 gezeigt. Während der mit durchgezogener Linie gezeigte Winkelsensor 30 in einer korrekten Position angeordnet ist, nämlich parallel zu einer Sagittalebene E, ist der gestrichelt gezeichnete Winkelsensor 30' um einen Fehlerwinkel φ1 falsch angeordnet. Bei einer Gehbewegung führt das dazu, dass der vom Winkelsensor 30 gemessene Neigungswinkel αW zwischen einem maximalen Neigungswinkel aW,max und einem minimalen Neigungswinkel αW,min schwankt, wobei diese Winkel betragsmäßig kleiner sind als der Maximalwinkel αo,max bzw. αo,min zwischen Oberschenkelaufnahme 12 und der Vertikalen V. Weiter unten wird beschrieben, wie ein Radialfehler-Kennwert R ermittelt werden kann, mit dessen Hilfe der Einfluss des Fehlerwinkels φ1 eliminiert wird.
  • Teilfigur 2b von 2 zeigt den Fall, dass der Winkelsensor 30 in einer korrekten Position an der Oberschenkelaufnahme 12 montiert ist, wohingegen der gestrichelt eingezeichnete Winkelsensor 30' um einen Fehlerwinkel φ2 relativ zu einer Frontalebene F anmontiert worden ist. Der Winkelsensor 30 sendet einen Neigungswinkel αW, der sich um den Fehlerwinkel φ2 vom korrekten Neigungswinkel αo unterscheidet. Die Korrektur dieses Fehlers mit Hilfe eines Neigungsfehler-Kennwerts N wird ebenfalls weiter unten beschrieben.
  • Teilbild 2c von 2 zeigt einen dritten möglichen Fehler, bei dem der Winkelsensor 30' auf der falschen Seite der Oberschenkelaufnahme 12 angeordnet worden ist. Dieser Fehler ließe sich auch als Fehler gemäß Teilfigur 2a auffassen, bei dem der Fehlerwinkel φ1 180° beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Orthese 10 wird wie im Folgenden beschrieben eingerichtet. Zunächst wird die elektrische Auswerteeinheit 34 in einen Lernmodus geschaltet. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein entsprechender Knopf der Auswerteeinheit 34 gedrückt wird. Alternativ umfasst die Auswerteeinheit 34 beispielsweise einen Infrarot- oder Ultraschallempfänger und es wird ein entsprechendes Infrarot- bzw. Ultraschallsignal mit einer Fernbedienung abgegeben, das die Auswerteeinheit 34 in den Lernmodus schaltet.
  • Danach wird der Auswerteeinheit 34 eine Statusinformation eingegeben, die kodiert, dass ein Seitenfehler-Erkennungsmodus eingeschaltet werden soll. Nachfolgend wird die Oberschenkelaufnahme 12 in der Sagittalebene E frontal verschwenkt. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Patient seinen Oberschenkel 14 nach vorne schwenkt. In diesem Zustand wird der Auswerteeinheit 34 eine Statusinformation eingegeben, die kodiert, dass die Oberschenkelaufnahme 12 sich in einer Vorwärtsschritt-Position befindet.
  • Nachfolgend wird die Oberschenkelaufnahme 12 in eine in 1 gezeigte Standposition oder eine in 4 gezeigte Schrittende-Position gebracht, beispielsweise indem der Patient seinen Oberschenkel 14 entsprechend bewegt. Dort angelangt, wird die Auswerteeinheit 34 eine Statusinformation eingegeben, die den Zustand kodiert, dass die Oberschenkelaufnahme 12 in der Standposition bzw. der Schrittende-Position ist. Das Eingeben einer End-Eingabe zeigt der Auswerteeinheit 34 an, dass mit der Auswertung begonnen werden kann.
  • Während der Eingabe hat der Winkelsensor 30 beispielsweise den in 5 gezeigten Verlauf aufgenommen. In 5 ist der Neigungswinkel αW zwischen Winkelsensor und Vertikale in Zähleinheiten (Digits) als aW kodiert angegeben. Die Samplenummer n stellt ein Zeitmaß dar. Bei der Samplenummer 37 wurde die Statusmitteilung eingegeben, dass die Vorwärts-Schrittposition erreicht ist. Bei der Samplenummer 62 wurde eingegeben, dass die Schrittende-Position erreicht ist. Daraus ist zu ersehen, dass der Winkelsensor 30 seitenrichtig angebracht worden ist. Wäre der Winkelsensor auf der falschen Seite angebracht worden, wäre die Vorwärtsschritt-Position bei 1630 Digits gemessen worden und die Schrittende-Position bei 1250. Die Auswerteeinheit 34 speichert daraufhin einen Seitenfehler-Kennwert S in einem digitalen Speicher ab, der den Zustand kodiert, dass kein Seitenfehler vorliegt.
  • Danach ermittelt die elektrische Auswerteeinheit 34 einen Maximalwert aW,max des Neigungssignals und einen Minimalwert aW,min des Neigungssignals aW, die in die zugehörigen Neigungswinkel αW,max und αW,min umgerechnet werden können. Aus dem Maximalwert aW,max und dem Minimalwert aW,min wird die Differenz Δa berechnet, die im vorliegenden Fall Δa = 1660 – 1250 = 410 beträgt.
  • Es ist möglich, diese Differenz Δa danach auf einen vorgegebenen Wert zu kalibrieren. Dazu ist es besonders günstig, wenn der Neigungswinkel αo der Oberschenkelaufnahme 12 in der Schrittende-Position (4) und der Vorwärts-Schritt-Position (3) auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird, beispielsweise indem ein externer Winkelmesser verwendet wird. Die Differenz Δa stellt einen möglichen Radialfehler-Kennwert R dar. Der Radialfehler-Kennwert R erlaubt es, das Neigungssignal aW auf eine Soll-Differenz zu normieren.
  • Nachfolgend speichert die Auswerteeinheit 34 das Signalmaximum aW,max und das Signalminimum aW,min in den digitalen Speicher. Danach wird ein Schwellenwert ermittelt, bei dem die Auswerteeinheit 34 das Kniegelenk 24 arretiert bzw. öffnet.
  • Dazu wird ein erster Schwellenwert aW,Schwelle,1 dadurch ermittelt, dass er als aW,Schwelle,1 = aW,min + 0,95·Δa gewählt wird. Der Patient geht nun mit der Orthese und die Auswerteeinheit 34 versucht, das Kniegelenk 24 dann zu öffnen, wenn ein Neigungswinkel αSchwelle,1 erreicht ist, der dem Neigungswinkel αSchwelle,1 entspricht. Liegt zu diesem Zeitpunkt noch eine Belastung auf dem Knie 24, so kann das Knie 24 nicht gelöst werden, da die Arretiervorrichtung 28 hierzu nicht hinreichend stark ausgebildet ist. Die Auswerteeinheit 34 erfasst, ob das Knie 24 gelöst wurde oder nicht. Wurde es nicht gelöst, so wird der Schwellenwert herabgesetzt, beispielsweise auf den Wert aW,Schwelle,2 = aW,min + 0,9·Δa.
  • Dieses Verfahren wird so lange wiederholt, bis die elektrische Auswerteeinheit 34 erstmalig das Kniegelenk 24 zu lösen vermag. Ist das der Fall, wird der jeweilige Schwellenwert konstant gehalten, bis das Kniegelenk während einer Anzahl von nG Gehzyklen, beispielsweise nG = 10 Gehzyklen, jedes Mal korrekt öffnet. Ist dies der Fall, wird der entsprechende Schwellenwert aW,Schwelle,2 von der Auswerteeinheit 34 in den digitalen Speicher geschrieben. Ist dies nicht der Fall, wird der Schwellenwert aW,schwelle abgesenkt, bis der korrekte Schwellenwert aW,Schwelle gefunden ist.
  • Es ist möglich, dass dann, wenn das Kniegelenk sporadisch öffnet, der Schwellenwert um einen kleineren Betrag abgesenkt wird als in dem Fall, dass das Knie 23 nie gelöst werden kann. Ist der Schwellenwert aW,Schwelle gefunden, schaltet die Auswerteeinheit 34 automatisch in den Betriebsmodus. Alternativ oder additiv wird der Auswerteeinheit 34 durch ein entsprechendes Signal, beispielsweise per Tastendruck oder Fernbedienung mitgeteilt, dass der Lernmodus beendet ist. Die Auswerteeinheit 34 schaltet danach in den Betriebsmodus.
  • Bei korrekter Montage des Winkelsensors 30 und bei natürlichem Gang sind ein Schwellenwert aW,normal und eine Differenz Δanormal zu erwarten. Der gemäß dem obi gen Verfahren ermittelte Schwellenwert aW,Schwelle und die Differenz Δa stellen damit einen Neigungsfehler-Kennwert N bzw. einen Radialfehler-Kennwert R dar.
  • 10
    Orthese
    12
    Oberschenkelaufnahme
    14
    Oberschenkel
    16
    Unterschenkelaufnahme
    18
    Unterschenkel
    20
    Fußaufnahme
    22
    Fuß
    24
    Kniegelenk
    26
    Fußgelenk
    28
    Arretiervorrichtung
    30
    Winkelsensor
    32
    elektrische Leitung
    34
    Auswerteeinheit
    αW
    Neigungswinkel Winkelsensor-Vertikale
    αo
    Neigungswinkel Oberschenkelaufnahme-Vertikale
    αW,max
    Maximalwinkel
    αW,min
    Minimalwinkel
    aW
    Neigungssignal, das den Neigungswinkel αW kodiert
    aW,Schwelle
    Schwellenwert
    E
    Sagittalebene
    F
    Frontalebene
    H
    Horizontale
    φ
    Fehlerwinkel
    R
    Radialfehler-Kennwert
    S
    Seitenfehler-Kennwert
    N
    Neigungsfehler-Kennwert
    nG
    Zahl der Gehzyklen
    V
    Vertikale

Claims (22)

  1. Orthopädietechnische Einrichtung für die unteren Extremitäten, mit (a) mindestens einer Aufnahme (12, 16) für eine Extremität (14, 18), (b) einem Sensor (30) und (c) einer mit dem Sensor (30) verbundenen elektrischen Auswerteeinheit (34) zum Verarbeiten von Daten des Sensors (30), dadurch gekennzeichnet, dass (d) die elektrische Auswerteeinheit (34) eingerichtet ist, um ein Verfahren mit den folgenden Schritten auszuführen: (i) Schalten in einen Lernmodus, (ii) Ermitteln mindestens eines System-Kennwerts (R, S, N, aW,schwelle), (iii) Speichern des System-Kennwerts (R, S, N, aW,schwelle), (iv) Schalten in einen Betriebsmodus und (v) im Betriebsmodus Beeinflussen, Optimieren oder Auswählen eines Steueralgorithmus der orthopädietechnische Einrichtung anhand des System-Kennwerts (R, S, N, aW,schwelle).
  2. Orthopädietechnische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (30) einen Winkelsensor, Kraftsensor und/oder Momentensensor umfasst, deren Daten zur Ermittlung des System-Kennwerts (R, S, N, aW,Schwelle) dient.
  3. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) an der Aufnahme (12, 16) angeordnet ist.
  4. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beeinflussen ein Korrigieren von Daten des Sensors (30) anhand des Montagefehler-Kennwerts (R, S, N, aW,Schwelle) ist.
  5. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Winkelsensor (30) zum Erfassen einer Neigung zur Vertikalen (V) und zum Abgeben eines elektrischen Neigungssignals (aW) ist.
  6. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch (a) eine Oberschenkelaufnahme (12) zum Befestigen an einem Oberschenkel (14), (b) eine Unterschenkelaufnahme (16) zum Befestigen an einem Unterschenkel (18) und (c) eine Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28) zum lösbaren Arretieren und/oder Dämpfen einer Bewegung von Oberschenkelaufnahme (12) und Unterschenkelaufnahme (16) relativ zueinander.
  7. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einer elektrischen Auswerteeinheit (34) einen digitalen Speicher besitzt und ausgebildet ist, um im Betriebsmodus die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28) in Abhängigkeit von dem Neigungssignal (aW) zum Aktivieren und zum Lösen der Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28) anzusteuern, und um ein Verfahren mit den folgenden Schritten auszuführen: (i) Schalten in den Lernmodus, (ii) Ermitteln des Montagefehler-Kennwerts (R, S, N, aW,Schwelle), der eine Lageabweichung zwischen einer korrekten Position des Winkelsensors (30) und einer tatsächlichen Position des Winkelsensors (30') kodiert, (iii) Speichern des Montagefehler-Kennwerts (R, S, N, aW,Schwelle) in dem digitalen Speicher, und (iv) im Betriebsmodus Aktivieren und Lösen der Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28) anhand des Montagefehler-Kennwerts (R, S, N, aW,Schwelle)
  8. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Orthese (10), insbesondere eine Knie- oder Beinorthese, oder eine Prothese, insbesondere eine Knie- oder Beinprothese, ist.
  9. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Auswerteeinheit (34) eingerichtet ist zum Aktivieren der Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung und zum Ermitteln des Montagefehler-Kennwerts (R, S, N), während die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28) die Oberschenkelaufnahme (12) und die Unterschenkelaufnahme (16) relativ zueinander, insbesondere in einer Hyperextensionsstellung, arretiert oder gedämpft sind.
  10. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der System-Kennwert ein Montagefehler-Kennwert (R, S, N, aW,Schwelle) ist, der einen Montagefehler des Sensors (30) kodiert.
  11. Orthopädietechnische Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagefehler-Kennwert ein Radialfehler-Kennwert ist (R), der eine Differenz zwischen einem Maximalwert (aW,max) und einem Minimalwert (aW,min) des Neigungssignals (aW) kodiert.
  12. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Auswerteeinheit eingerichtet ist, um ein Verfahren mit den folgenden Schritten auszuführen: (i) nach dem Schalten in den Lernmodus, Ermitteln eines Montagefehler-Kennwerts in Form eines Neigungsfehler-Kennwerts (N), der den Minimalwert (aW,min) oder den Maximalwert (aW,max) des elektrischen Neigungssignal (aW) kodiert, und (ii) Speichern des Neigungsfehler-Kennwerts (N) in dem digitalen Speicher, (iii) wobei im Betriebsmodus die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28) anhand des Neigungsfehler-Kennwerts (N) aktiviert und gelöst wird.
  13. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Auswerteeinheit eingerichtet ist, um ein Verfahren mit den folgenden Schritten auszuführen: (i) Ermitteln eines Montagefehler-Kennwerts in Form eines Seitenfehler-Kennwerts (S), der ein Vorzeichen einer Änderung des Neigungssignals (aW) bei einem Vorschwingen der Oberschenkelaufnahme (12) kodiert, und (ii) Speichern des Seitenfehler-Kennwerts (S) in dem digitalen Speicher, (iii) wobei im Betriebsmodus die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28) anhand des Seitenfehler-Kennwerts (S) arretiert und gelöst wird.
  14. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des Montagefehler-Kennwerts (aW,Schwelle) die folgenden Schritte umfasst: (i) Ermitteln des Maximalwerts (aW,max) des Neigungssignals (aW), (ii) Ermitteln eines Schwellenwerts (aW,Schwelle), der kleiner ist als der Maximalwert (aW,max), (iii) Senden eines Öffnungsbefehls an die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28), wenn das Neigungssignal (aW) den Schwellenwert (aW,Schwelle) unterschreitet, (iv) Erfassen, ob die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28) gelöst ist, und (v) verneinendenfalls Verringern des Schwellenwerts (aW,Schwelle), (vi) Durchführen der Schritte (ii) bis (v), bis die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28) gelöst ist, und (vii) Speichern des Montagefehler-Kennwerts in Form des letzten Schwellenwerts (aW,Schwelle).
  15. Orthopädietechnische Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Auswerteeinheit eingerichtet ist, um ein Verfahren mit den folgenden Schritten auszuführen: – Ermitteln des Minimalwerts (aW,min) des Neigungssignals (aW), – Speichern des letzten Schwellenwerts (aW,Schwelle), wenn dieser kleiner ist als ein 0,9-faches eines Mittelwerts zwischen Maximalwert (aW,max) und Minimalwert (aW,min).
  16. Orthopädietechnische Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Auswerteeinheit (34) eingerichtet ist, um ein Verfahren mit den folgenden Schritten auszuführen: – Ermitteln, ob bei einer vorgegebenen Anzahl (N) an Öffnungsbefehlen die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28) gelöst ist, und – Durchführen der Schritte (ii) bis (v) gemäß Anspruch 14 für einen gleich bleibenden Schwellenwert (aW,Schwelle), bis die Arretier- und/oder Dämpfvorrichtung (28) bei der vorgegebenen Anzahl (nG) an Öffnungsbefehlen gelöst ist, bevor der letzte Schwellenwert (aW,Schwelle) gespeichert wird.
  17. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung zum Schalten der Orthese (10) in den Lernmodus und/oder den Betriebsmodus.
  18. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelsensor (30) ausgebildet ist, um anhand des Radialfehler-Kennwerts (R), des Neigungsfehler-Kennwerts und/oder des Seitenfehler-Kennwerts (S) aus einem Rohmesswert von einer Loterfassungsvorrichtung das Neigungssignal (aW) zu berechnen.
  19. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die elektrische Auswerteeinheit (34) eingerichtet ist, um ein Verfahren mit den folgenden Schritten auszuführen: – Ausgeben eines Signals, insbesondere eines akustischen oder optischen Signals, das einen Takt vorgibt, in dem ein Benutzer der orthopädietechnischen Einrichtung mit der orthopädietechnischen Einrichtung gehen soll.
  20. Orthopädietechnische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die elektrische Auswerteeinheit (34) eingerichtet ist, um eine Anweisung an den Benutzer auszugeben, in einem vorgegebenen Gangmuster zu gehen.
  21. Verfahren zum Einrichten einer orthopädietechnischen Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten (i) Schalten in einen Lernmodus, (ii) Bewegen der orthopädietechnischen Einrichtung so, dass mindestens eines System-Kennwerts (R, S, N, aW,Schwelle) ermittelbar ist, (iii) Eingeben einer Statusinformation in die Auswerteeinheit (34), die den Zustand kodiert, dass der System-Kennwerts (R, S, N, aW,Schwelle) gespeichert werden soll und (iv) Eingeben einer Statusinformation in die Auswerteeinheit (34), die den Zustand kodiert, dass in den Betriebsmodus geschaltet werden soll.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch die Schritte (a) Bewegen der Oberschenkelaufnahme (12) in eine Vorwärtsschrittposition, (b) Eingeben einer Statusinformation in die Auswerteeinheit (34), die den Zustand kodiert, dass die Oberschenkelaufnahme (12) sich in der Vorwärtsschrittposition befindet, so dass von einer elektrischen Auswerteeinheit (34) der Orthese (10), ein Maximalwert (aW,max) oder ein Minimalwert (aW,min) des Neigungssignals (aW) ermittelbar ist, (c) Bewegen der Oberschenkelaufnahme (12) in eine Standposition, so dass von der elektrischen Auswerteeinheit (34) der Orthese (10), entsprechend der Maximalwert (aW,max) oder der Minimalwert (aW,min) Neigungssignals (aW) ermittelbar ist, (d) Eingeben einer Statusinformation in die Auswerteeinheit, die den Zustand kodiert, dass die Oberschenkelaufnahme (12) in der Standposition ist, und (e) Eingeben einer Statusinformation in die Auswerteeinheit (34), die den Zustand kodiert, dass eine Eingabe beendet ist.
DE102008024746A 2008-05-20 2008-05-20 Orthopädietechnische Einrichtung Withdrawn DE102008024746A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024746A DE102008024746A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Orthopädietechnische Einrichtung
EP09749490A EP2303197B1 (de) 2008-05-20 2009-05-19 Orthopädietechnische einrichtung
PCT/DE2009/000688 WO2009140948A1 (de) 2008-05-20 2009-05-19 Orthopädietechnische einrichtung
CN200980118225.4A CN102036627B (zh) 2008-05-20 2009-05-19 矫形技术装置
US12/993,135 US8608678B2 (en) 2008-05-20 2009-05-19 Orthopedic technical device
PL09749490T PL2303197T3 (pl) 2008-05-20 2009-05-19 Techniczne urządzenie ortopedyczne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024746A DE102008024746A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Orthopädietechnische Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024746A1 true DE102008024746A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40935571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024746A Withdrawn DE102008024746A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Orthopädietechnische Einrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8608678B2 (de)
EP (1) EP2303197B1 (de)
CN (1) CN102036627B (de)
DE (1) DE102008024746A1 (de)
PL (1) PL2303197T3 (de)
WO (1) WO2009140948A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110763B3 (de) 2017-05-17 2018-09-06 Ottobock Se & Co. Kgaa System mit Orthese und/oder Prothese und Halterung zum Befestigen eines Sensors
DE102017110762A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Bestimmen von Fehlstellungen im Aufbau einer Prothese
WO2018210469A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zur erfassung von sensordaten
WO2020099166A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren und vorrichtung zum durchführen eines prothesenaufbaus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9072463B2 (en) * 2009-01-27 2015-07-07 University Of Washington Prosthetic limb monitoring system
US8655808B2 (en) * 2010-02-12 2014-02-18 Freedom Innovations, L.L.C. Method and apparatus for mimicking human gait with prosthetic knee devices using a state controller to assist in stumble recovery
ITFI20120129A1 (it) * 2012-06-21 2013-12-22 Scuola Superiore Di Studi Universit Ari E Di Perfe Ausilio tecnologico per amputati transfemorali
WO2017185108A2 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Medfit Beratungs-Und Beteiligunges.M.B.H Dynamic ligament balancing system (dlb)
ES2663899B2 (es) 2016-10-17 2018-09-11 Universidade Da Coruña Sistema para asistir a caminar
AU2018309101A1 (en) * 2017-08-03 2020-03-12 The University Of Melbourne Medical device for sensing and or stimulating tissue
US11093038B2 (en) 2019-05-14 2021-08-17 Synchron Australia Pty Limited Systems and methods for generic control using a neural signal
WO2021086972A1 (en) 2019-10-29 2021-05-06 Synchron Australia Pty Limited Systems and methods for configuring a brain control interface using data from deployed systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405081A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh fuer laufdisziplinen und verfahren zur informationsabgabe und/oder zum informationsaustausch ueber bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen
DE3909672A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-19 Kobe Steel Ltd Oberschenkelprothese
WO1999044547A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-10 Chas. A. Blatchford & Sons Limited Lower limb prosthesis and control unit
DE102005051496A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-10 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Durchführung einer Funktionsanalyse an einer künstlichen Extremität

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859931A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Biedermann Motech Gmbh Beinprothese mit einem künstlichen Kniegelenk und Verfahren zur Steuerung einer Beinprothese
DE10311189B4 (de) * 2003-03-12 2007-02-22 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthopädietechnisches Hilfsmittel mit einer Verriegelungsvorrichtung
WO2008033852A2 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Orthocare Innovations Llc Prosthesis, especially lower-limb prosthesis with alignment system using force and moment transducer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405081A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh fuer laufdisziplinen und verfahren zur informationsabgabe und/oder zum informationsaustausch ueber bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen
DE3909672A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-19 Kobe Steel Ltd Oberschenkelprothese
WO1999044547A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-10 Chas. A. Blatchford & Sons Limited Lower limb prosthesis and control unit
DE69918273T2 (de) * 1998-03-04 2005-07-21 Chas. A. Blatchford & Sons Ltd., Basingstoke Beinprothese und steuerung dafür
DE102005051496A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-10 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Durchführung einer Funktionsanalyse an einer künstlichen Extremität

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110763B3 (de) 2017-05-17 2018-09-06 Ottobock Se & Co. Kgaa System mit Orthese und/oder Prothese und Halterung zum Befestigen eines Sensors
DE102017110762A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Bestimmen von Fehlstellungen im Aufbau einer Prothese
WO2018210520A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum bestimmen von fehlstellungen im aufbau einer prothese
WO2018210469A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zur erfassung von sensordaten
DE102017110761A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren
EP3769728A1 (de) 2017-05-17 2021-01-27 Ottobock SE & Co. KGaA System zur bestimmung der ausrichtung von körpersegmenten
RU2765919C2 (ru) * 2017-05-17 2022-02-04 Оттобок СЕ унд Ко. КГаА Способ определения неправильных положений в конструкции протеза
WO2020099166A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren und vorrichtung zum durchführen eines prothesenaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
CN102036627B (zh) 2014-06-11
PL2303197T3 (pl) 2012-12-31
EP2303197A1 (de) 2011-04-06
CN102036627A (zh) 2011-04-27
EP2303197B1 (de) 2012-08-29
WO2009140948A1 (de) 2009-11-26
US8608678B2 (en) 2013-12-17
US20110137212A1 (en) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303197B1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
EP3174505B1 (de) Prothesenfuss, system aus prothesenfuss und einem schuh sowie verfahren zum anpassen der absatzhöhe eines prothesenfusses
EP2849645B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von fehlstellungen im aufbau von prothesen
EP2498725B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines künstlichen orthetischen oder prothetischen gelenkes
DE102013013810B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines künstlichen Orthesen- oder Prothesenkniegelenkes
EP2816979B1 (de) Verfahren zur steuerung eines künstlichen orthesen- oder prothesenkniegelenkes
EP3137020B1 (de) Prothese
EP1898788B1 (de) Orthopädietechnisches hilfsmittel, insbesondere prothese für eine extremität
EP3285696A1 (de) Verfahren zur steuerung einer dämpfungsveränderung bei einem künstlichen gelenk
WO2007128299A1 (de) Steuerung eines passiven prothesenkniegelenkes mit verstellbarer dämpfung
WO1988008275A1 (en) Device for monitoring loads exerted on parts of the body
DE102018128514B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Prothesenaufbaus
DE102018133078A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Nutzungsdaten
EP3634321B1 (de) Orthopädietechnische gelenkeinrichtung
WO2022063826A1 (de) Verfahren zur steuerung eines prothesenfusses
EP1519701B1 (de) Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung von orthopädischen und chirurgischen patienten
DE102019115098A1 (de) Verfahren zum Steuern eines künstlichen Kniegelenks
DE102020004339A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Prothese oder Orthese
WO2022018092A1 (de) Verfahren zur steuerung einer prothese oder orthese
EP3870117B1 (de) Verfahren zum einrichten einer steuerung einer orthopädietechnischen einrichtung sowie system zur durchführung des verfahrens
DE102019118118B4 (de) Protheseneinrichtung für eine untere Extremität, Einstelleinrichtung für eine Protheseneinrichtung sowie Verfahren zum manuellen Einstellen
DE102012100980B4 (de) Orthesengelenk zum Unterstützen eines anatomischen Kniegelenkes
DE102020134703A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Gelenkes einer orthopädietechnischen Einrichtung und derartiges Gelenk
WO2018215365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer mechanischen belastung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130822