DE102008024571B4 - Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008024571B4
DE102008024571B4 DE102008024571A DE102008024571A DE102008024571B4 DE 102008024571 B4 DE102008024571 B4 DE 102008024571B4 DE 102008024571 A DE102008024571 A DE 102008024571A DE 102008024571 A DE102008024571 A DE 102008024571A DE 102008024571 B4 DE102008024571 B4 DE 102008024571B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
distributor element
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008024571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024571A1 (de
Inventor
Andreas Köster
Martin Nowak
Peter Haushälter
Heinrich Dismon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102008024571A priority Critical patent/DE102008024571B4/de
Priority to PCT/EP2009/055134 priority patent/WO2009141212A1/de
Priority to EP09749702A priority patent/EP2288802A1/de
Publication of DE102008024571A1 publication Critical patent/DE102008024571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024571B4 publication Critical patent/DE102008024571B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/40Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/39Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
mit einem Abgasmengenregler
und mit einem Gehäuse,
in dem eine Abgaseinlassöffnung
und mehrere zur Anzahl der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine entsprechende Abgasauslassöffnungen angeordnet sind,
wobei zwischen der Abgaseinlassöffnung und den Abgasauslassöffnungen ein bewegbares Verteilerelement angeordnet ist,
welches korrespondierend zur Drehzahl einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine angetrieben ist und
zumindest ein Auslassfenster und zumindest ein Einlassfenster aufweist,
so dass über das Verteilerelement eine fluidische Verbindung der Abgaseinlassöffnung mit je einer der Abgasauslassöffnungen herstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verteilerelement (3) rohrförmig ausgebildet ist und eine zur Anzahl der Abgasauslassöffnungen (28) korrespondierende Anzahl an Auslassfenstern (5) aufweist, die korrespondierend zum Zündversatz des Verbrennungsmotors über den Umfang des Verteilerelementes (3) verteilt angeordnet sind, wobei die Abgasauslassöffnungen (28) des Gehäuses (2) unmittelbar in die Einlasskanäle des Zylinderkopfes münden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasmengenregler und mit einem Gehäuse, in dem eine Abgaseinlassöffnung und mehrere zur Anzahl der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine entsprechende Abgasauslassöffungen angeordnet sind, wobei zwischen der Abgaseinlassöffnung und den Abgasauslassöffnungen ein bewegbares Verteilerelement angeordnet ist, welches korrespondierend zur Drehzahl einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine angetrieben ist und eine zur Anzahl der Abgasauslassöffnungen korrespondierende Anzahl an Auslassfenstern und zumindest ein Einlassfenster aufweist, so dass über das Verteilerelement eine fluidische Verbindung der Abgaseinlassöffnung mit je einer der Abgasauslassöffnungen herstellbar ist.
  • Es sind diverse Abgasrückführvorrichtungen und -systeme bekannt. Zur Verminderung der Emissionen wurden in den letzten Jahren verschiedene Systeme vorgestellt, über die das Abgas zur Verbesserung der Verbrennung zylinderselektiv zurückgeführt werden sollte. Dies wurde sowohl über einzelne Klappen realisiert, die in einzelnen zu den Zylinder führenden Abgasrückführleitungen angeordnet sind und gemeinsam betätigt wurden, wie es beispielsweise aus der DE 19842349 bekannt ist, als auch über zylinderinterne und -nahe Abgasrückführung. Eine derartiges System ist aus der DE 10 2005 025 904 bekannt. Hier sind jedoch zusätzliche Rückschlagklappen und mehrere Dosierventile in den Abgasrückführleitungen vorzusehen.
  • Zusätzlich ist aus der US 6,308,666 B1 ein Abgasrückführsystem bekannt, bei dem die Abgasrückführung über eine Verbindung der Auslassleitungen zweier einander zugeordneter Zylinder erfolgt. Hierzu ist hinter dem Abgaskrümmer eine rohrförmige Schaltwalze angeordnet, die mit der Nockenwelle gekoppelt ist.
  • Diese Schaltwalze beherrscht den Abgasauslass der Verbrennungskraftmaschine, so dass durch Verschließen dieses Abgasauslasses das Abgas direkt vom Auslassventil eines ausstoßenden Zylinders zum Auslassventil eines ansaugenden Zylinders geführt wird. Es handelt sich somit ebenfalls um eine Form der internen Abgasrückführung, bei der die Abgasmengensteuerung lediglich über die Öffnung eines zusätzlichen Entlüftungsventils erfolgt.
  • Die bekannten Systeme zur internen Abgasrückführung erfordern einen hohen Regelungs- und Montageaufwand sowie variable Ventiltriebe, so dass derartige Systeme sehr kostenintensiv sind.
  • Zylinderselektiv und zyklusgenau arbeitende Systeme mit externer Abgasrückführung sind wenig bekannt. Durch die Einführung einzelner in den Abgasrückführkanälen vorhandener Drosselorgane, die jeweils einem Zylinder zugeordnet sind, konnten niedrigere Schadstoffemissionen erreicht werden, da eine genauere Restgassteuerung für jeden Zylinder möglich wird. Allerdings arbeiten diese bekannten Systeme mit einer gemeinsamen Betätigung für alle einzelnen Abgasrückführkanäle, so dass jeweils alle Abgasrückführleitungen synchron geöffnet werden.
  • Eine solche zylinderselektive Rückführung wird durch die DE 198 51 922 A1 offenbart, in der hinter einem Abgasrückführventil ein Rohr in einer Bohrung des Saugrohrs der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, welches über eine elektrische Stelleinheit gedreht werden kann. Dieses Rohr, welches als Verteilerelement wirkt, weist eine Anzahl von Öffnungen auf, über die eine Verbindung zu einem zum Saugkanal führenden Abgasrückführkanal hergestellt werden kann. Hierdurch wird das Abgas erst zu einem späten Zeitpunkt in die Nähe des Zylinders zurückgeführt, so dass die Aufladung störende Schwingungen durch rückgeführtes Abgas im Saugrohr vermieden werden können. Ein zyklusgenaues Zuführen des Abgases ist mit diesem System jedoch nicht möglich.
  • Zur Lösung dieses Problems wird in der DE 37 22 048 A1 eine externe Abgasrückführvorrichtung mit einem Verteilerelement und einem vorgeschalteten Abgasrückführventil vorgeschlagen, bei der das Verteilerelement mit der Nockenwelle gekoppelt ist und sich mit dieser dreht, wobei das Gehäuse eine zur Anzahl der Zylinder korrespondierende Anzahl an Abgasauslassöffnungen und eine Abgaseinlassöffnung aufweist, wobei jeweils eine der Abgasauslassöffnungen über das Verteilerelement mit der Abgaseinlassöffnung fluidisch verbindbar ist. Das platten- oder topfförmige Verteilerelement weist hierzu eine einzelne Durchgangsöffnung auf. Hinter den Auslassöffnungen befindet sich jeweils ein Abgaskanal, der zur Einlassleitung des Zylinderkopfes führt. Es ist somit eine zyklusgenaue und zylinderselektive Abgasrückführung möglich, welche jedoch weiterhin unter den relativ langen Wegen von der Auslassöffnung zum jeweiligen Zylinder leidet. Insbesondere treten dadurch Probleme auf, dass die Strömungsweglängen zu den Zylindern hinter dem Verteilerelement unterschiedlich sind. Zusätzlich besteht der Nachteil des erhöhten Aufwandes bei der Montage der folgenden Abgasleitungen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich daher die Aufgabe, eine Abgasrückführvorrichtung zu schaffen, welche zylinderselektiv und zyklussynchron arbeitet, jedoch den Nachteil der großen folgenden Volumina der Abgaskanäle beseitigt, so dass gasdynamische Effekte des kompressiblen Abgases vermieden werden und eine hohe Systemdynamik erreicht wird. So soll den einzelnen Zylindern zum jeweils optimalen Zeitpunkt Abgas extern und zylindernah zugeführt werden können. Der Montageaufwand und die Bauteilanzahl sollen gleichzeitig minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verteilerelement rohrförmig ausgebildet ist und eine zur Anzahl der Abgasauslassöffnungen korrespondierende Anzahl an Auslassfenstern aufweist, die korrespondierend zum Zündversatz des Verbrennungsmotors über den Umfang des Verteilerelementes verteilt angeordnet sind, wobei die Abgasauslassöffnungen des Gehäuses unmittelbar in die Einlasskanäle des Zylinderkopfes münden. Hierdurch wird eine zyklusgenau und zylinderselektiv arbeitende externe Abgasrückführungsrichtung geschaffen, welche hoch dynamisch arbeitet, und durch ihre kurzen und gleichen Weglängen von den Auslassfenstern zu jedem der Zylinder die Synchronität zum Verbrennungsablauf optimiert.
  • Vorzugsweise ist das Verteilerelement über eine Kupplung mit der Nockenwelle verbunden und dreht sich mit der Drehzahl der Nockenwelle. Bei einer derartigen Ausführung sind durch die Koppelung zusätzlichen Antriebe notwendig.
  • In einer alternativen Ausführung ist das rohrförmige Verteilerelement direkt oder indirekt über einen Elektromotor mit der Drehzahl der Nockenwelle angetrieben, so dass keine Ketten- oder Riementriebe notwendig sind was insbesondere den Wartungsaufwand des Verbrennungsmotors reduziert. Des Weiteren wird auf einfache Art und Weise ein Phasing zum Drehwinkel der Nockenwelle möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuse des Verteilerelementes am Saugrohr und am Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine angeflanscht. Dies vereinfacht den leckagefreien Einbau in den Verbrennungsmotor.
  • Vorteilhafterweise ist der Phasenwinkel des Verteilerelementes im Vergleich zur Nockenwelle über den Elektromotor oder über ein Steuerelement verschiebbar. Hierdurch wird bezüglich der Steuerung des Abgasstroms eine Alternative zum vollvariablen Ventiltrieb geschaffen, indem Abgas beispielsweise vor- oder nachgelagert werden kann. In jedem Fall ist durch eine derartige Ausführung ein optimaler Zeitpunkt zur Abgaszuführung je nach Lastzustand des Verbrennungsmotors einstellbar.
  • In weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Abgaseinlassöffnung am axialen Ende des Gehäuses des Verteilerelementes angeordnet und das zugehörige Einlassfenster durch ein axial offenes Ende des rohrförmigen Verteilerelementes gebildet. Hierdurch entsteht eine besonders einfache Anbindung des Abgasrückführkanals an das Verteilerelement.
  • In einer besonders vorteilhaften alternativen Ausführung führt die Abgaseinlassöffnung bezüglich der Längserstreckung des Verteilerelementes zentral in einen Ringspalt des Gehäuses und am Verteilerelement sind über den Umfang verteilt Einlassfenster angeordnet, die mit dem Ringspalt fluidisch verbunden sind. Somit wird eine stetige Zufuhr von Abgas in das Verteilerelement sichergestellt, die zentral erfolgt, wodurch die vorhandenen Weglängen verkürzt werden, so dass die Dynamik des Systems zusätzlich erhöht wird.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse mehrere Abgaseinlassöffnungen auf, von denen jede mit zumindest einem Einlassfenster des Verteilerelementes fluidisch verbindbar ist, wobei die Einlassfenster jeweils zentral zwischen einem Paar benachbarter Auslassfenster angeordnet sind und im Verteilerelement Trennwände angeordnet sind, die jeweils das einem Einlassfenster zugeordnete Paar Auslassfenster vom benachbarten Paar Auslassfenster trennt. Durch diese Anordnung der Ein- und Auslassfenster zueinander sind die Strömungswege für das Abgas im Verteilerelement von jedem Einlassfenster zum Auslassfenster gleich. Durch diese gleichen Laufzeiten wird die Zyklusgenauigkeit zusätzlich erhöht.
  • In einer optimierten Ausführung sind die Auslassfenster korrespondierend zum Zündversatz der Verbrennungskraftmaschine auf dem Umfang des Verteilerelementes angeordnet und die Einlassfenster zum zugehörigen Auslassfenster bezüglich der Drehung entsprechend der Zeit, die das Abgas benötigt um vom Einlassfenster zum Auslassfenster zu gelangen, nach vorne versetzt angeordnet. Hierdurch erfolgt der Abgasstrom zum jeweiligen Zylinder immer in der gleichen Menge und zum optimalen Zeitpunkt. Somit wird eine konstante Füllung der Zylinder mit Abgas erreicht.
  • Zur besonders kostengünstigen und einfachen Abdichtung und Lagerung des Verteilerelementes im Gehäuse weist das Verteilerelement an seinen axialen Enden jeweils eine zapfenförmige Verlängerung mit einer Stufe auf, wobei auf dem Zapfenteil größeren Durchmessers jeweils zwischen Gehäuse und Zapfen eine Dichtung angeordnet ist und auf dem Zapfenteil kleineren Durchmessers zwischen Gehäuse und Zapfen jeweils ein Lager angeordnet ist. Hierdurch wird zusätzlich eine einfache Montage erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Abgasmengenregler ein Abgasrückführventil, welches im Abgaseinlasskanal angeordnet ist und beispielsweise als Kegelventil ausgeführt werden kann. Mit einem derartigen Ventil kann zuverlässig eine genaue Abgasmenge dosiert werden.
  • Diese Ausführungen erhöhen deutlich die bisher bekannte Systemdynamik und verbessern die zyklusgenaue AGR-Beimessung eines jeden Zylinders. So kann die Verbrennung mit Abgasrückführung optimiert werden. Gasdynamische Effekte werden dabei minimiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Verteilerelementes einer erfindungsgemäßen Abgasrückführvorrichtung mit aufgeschnittenem Gehäuse.
  • 2 zeigt die Anbindung des Verteilerelementes mit Gehäuse gemäß 1 an ein Saugrohr eines Verbrennungsmotors in dreidimensionaler Darstellung.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Verteilerelementes mit Gehäuse gemäß 1 in geschnittener Darstellung.
  • Eine Abgasrückführvorrichtung besteht aus einem vom Auslasskrümmer der Verbrennungskraftmaschine abzweigenden Abgasrückführkanal, in dem ein Abgasmengenregler angeordnet ist, der üblicherweise als bekanntes Abgasrückführventil ausgebildet ist, mittels dessen die rückgeführte Abgasmenge geregelt wird.
  • In der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführung der Erfindung führt dieser nicht dargestellte Abgasrückführkanal zu einer Abgaseinlassöffnung 1 eines Gehäuses 2, in dem ein Verteilerelement 3 angeordnet ist.
  • Das Verteilerelement 3 ist rohrförmig ausgebildet und weist vier Einlassfenster 4 und vier Auslassfenster 5 für den Abgasstrom auf. Die Anzahl der Einlassfenster 4 und der Auslassfenster 5 korrespondiert jeweils zur Anzahl der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine. Am ersten axialen Ende 6 des Verteilerelementes 3 ist eine erste zapfenförmige Verlängerung 7 ausgebildet, die, wie in 3 zu erkennen ist, eine Stufe 8 aufweist, so dass ein erstes Zapfenteil 9 größeren Durchmessers und ein folgendes zweites Zapfenteil 10 kleineren Durchmessers gebildet wird.
  • Auf dem ersten Zapfenteil 9 ist eine Dichtung 11 angeordnet, welche das rohrförmige Verteilerelement 3 gegen das Gehäuse 2 nach außen hin abdichtet, während auf dem zweiten Zapfenteil 10 ein Lager 12 angeordnet ist, über welches das Verteilerelement 3 drehbar im Gehäuse 2 gelagert ist.
  • Am gegenüberliegenden zweiten axialen Ende 13 ist in gleicher Weise eine zapfenförmige Verlängerung 14 mit einer Stufe 15 angeordnet, wobei wiederum auf dem Zapfenteil 16 größeren Durchmessers eine Dichtung 17 angeordnet ist und auf dem Zapfenteil 18 kleineren Durchmessers ein Lager 19 angeordnet ist. Im Vergleich zum ersten axialen Ende 6 des Verteilerelementes 3 ist der Zapfenteil 18 jedoch länger ausgebildet, so dass er sich über das axiale Ende des Gehäuses 2 hinaus erstreckt.
  • Das Verteilerelement 3 ist über dieses über das Gehäuse 2 hervorstehende Zapfenteil 18 mit einem Steuerelement 20 verbunden. Dieses Steuerelement 20 dient in vorliegender Ausführung als Kupplung 21 zu einer nicht dargestellten Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine. Dies erfolgt über einen Riemen, der auf einer Riemenscheibe 22 des Steuerelementes 20 läuft, so dass die Drehung der Nockenwelle über den Riemen zunächst auf die Riemenscheibe 22 und von der Riemenscheibe 22 auf das Verteilerelement 3 im feststehenden Gehäuse 2 übertragen wird, wobei die Übertragung zwischen Nockenwelle und Verteilerelement im Verhältnis 1:1 erfolgt.
  • Das Steuerelement 20 ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel als Phasenversteller ausgebildet, so dass durch Drehung eines Elektromotors 23 und einer daran angeordneten Schnecke 24 ein Hohlrad 25 eines Planetengetriebes 26 verstellt werden kann, wodurch der Drehwinkel eines Planetenträgers 27, der fest auf dem Zapfenteil 18 angeordnet ist, zum Drehwinkel der Riemenscheibe 22 und somit auch der Drehwinkel des Verteilerelementes 3 zur Nockenwelle verschoben werden kann. Dies bedeutet, dass der Zeitpunkt der Abgasrückführung in die einzelnen Zylinder im Vergleich zur Öffnungszeit der Einlassventile der Verbrennungskraftmaschine über das Steuerelement 20 vor- oder nachverlagert werden kann.
  • Wie weiter vorne bereits beschrieben, weist das Verteilerelement 3 vier Einlassfenster 4 und vier Auslassfenster 5 auf. Die Einlassfenster 4 sind etwa gleichmäßig über den Umfang des Verteilerelementes 3 verteilt und bezüglich der Längserstreckung des Verteilerelementes 3 zentral am Umfang des Verteilerelementes 3 angeordnet. Die Einlassfenster 4 korrespondieren mit einem am Gehäuse 2 ausgebildeten Ringspalt 31, der über die Abgaseinlassöffnung 1, welche ebenfalls bezüglich der Längserstreckung des Gehäuses 2 zentral am Gehäuse 2 ausgebildet ist, mit Abgas versorgt wird. Somit besteht eine stetige fluidische Verbindung zwischen der Abgaseinlassöffnung 1 und dem Inneren des Verteilerelementes 3 über den Ringspalt 31. Es könnten bei einer derartigen Ausführung auch mehr oder weniger Einlassfenster 4 am Verteilerelement 3 ausgebildet werden, jedoch hat die Ausbildung mit vier Einlassfenstern 4, die den jeweiligen Auslassfenstern 5 gegenüberliegen den Vorteil eines geringeren Druckverlustes.
  • Am Gehäuse 2 sind auf der axial gegenüberliegenden Seite über die Länge des Gehäuses 2 verteilt vier Abgasauslassöffnungen 28 ausgebildet, wovon zwei bezüglich der Längserstreckung des Gehäuses 2 auf der einen Seite der Abgaseinlassöffnung 1 und zwei auf der anderen Seite der Einlassöffnung 1 ausgebildet sind. Die Abgasauslassöffnungen 28 korrespondieren derart mit den Auslassfenstern 5 des Verteilerelementes 3, dass bei einer Umdrehung des Verteilerelementes 3 der Reihe nach, entsprechend des Zündzeitpunktes der zugeordneten Zylinder, jeweils eine fluidische Verbindung des Inneren des Verteilerelementes 3 mit einer der Abgasauslassöffnungen 28 über das zugeordnete Auslassfenster 5 hergestellt wird. Hierzu sind die Auslassfenster 5 entsprechend des Zündversatzes der Verbrennungskraftmaschine über den Umfang des Verteilerelementes verteilt angeordnet.
  • Die Einlassfenster 4 sind derart zu den Auslassfenstern 5 am Verteilerelement 3 angeordnet, dass zu jedem Einlassfenster ein axial etwa gegenüberliegendes Auslassfenster 5 existiert, so dass die fluidische Verbindung zwischen der Abgaseinlassöffnung 1 und dem Inneren des Verteilerelementes 3 jeweils etwa synchron zur fluidischen Verbindung zwischen dem Inneren des Verteilerelementes 3 und einer der Abgasauslassöffnungen 28 erfolgt.
  • In einer optimierten Ausführung ist der Ringspalt 31 geschlossen, so dass bei einer Umdrehung des Verteilerelementes 3 lediglich vier mal eine fluidische Verbindung zwischen dem Inneren des Verteilerelementes 3 und der Abgaseinlassöffnung 1 über die Einlassfenster 4 hergestellt wird. Dabei sollten die Einlassfenster 4 jeweils am Umfang geringfügig versetzt zu ihren korrespondierenden Auslassfenstern 5 angeordnet sein, so dass der über das Einlassfenster 4 in das Verteilerelement 3 einströmende Abgasstrom genau bei Öffnung des Auslassfensters 5 dieses erreicht. Dies bedeutet, dass die axial weiter außen liegenden Auslassfenster 5 aufgrund der längeren Wegstrecke etwas weiter zu den korrespondierenden Einlassfenstern versetzt angeordnet sein müssen. Dieser Versatz sollte jedoch an den Einlassfenstern 4 ausgeführt werden, so dass die gleichmäßige Verteilung der Auslassfenster 5 bestehen bleibt, wodurch die Abgaszuführung zum Zylinder bei jedem der Zylinder zum gleichen Zeitpunkt und mit gleicher Füllung erfolgt.
  • Wird nun Abgas über das Abgasrückführventil dosiert in den Abgasrückführkanl geleitet erreicht dieses zunächst die Abgaseinlassöffnung 1 des Gehäuses 2. Durch die Drehung des Verteilerelementes 3 mit Nockenwellengeschwindigkeit entsteht zunächst beispielsweise eine Überdeckung des zum ersten Zylinder korrespondierenden ersten Einlassfensters 4 mit dem Abgaseilasskanal 1, so dass Abgas in das Verteilerelement 3 einströmen kann. Bei korrekt gewähltem Versatz entsteht bei weiterer Drehung zu dem Zeitpunkt zu dem der Abgasstrom das zugehörige Auslassfenster 5 erreicht eine Überdeckung dieses zum ersten Zylinder gehörenden Auslassfensters 5 mit dem zugehörigen Abgasauslasskanal 28, so dass der Strömungsweg in den Einlasskanal des Zylinderkopfes geöffnet ist. Anschließend wird das zum nächsten zu zündenden Zylinder gehörende Einlassfenster 4 geöffnet und wiederum entsprechend zeitlich versetzt das zugehörige Auslassfenster 5. Selbstverständlich ist dieser Versatz sehr gering und aufgrund der unterschiedlichen Nockenwellengeschwindigkeiten und Abgaspulsationen nicht in jedem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine optimal, jedoch kann auf diese Art insbesondere die Abgasrückführung in Lastzuständen hoher Abgasrückführraten oder genau zu dosierender geringer Abgasrückführraten zusätzlich optimiert werden.
  • In 2 ist zu erkennen, dass das Gehäuse 2 des Verteilerelementes 3 direkt an einem Saugrohr 29 angeflanscht ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jedem Zylinder der Verbrennungskraftmaschine zwei Saugrohrkanäle 30 zugeordnet. Der Zylinderkopf muss entsprechend bei dieser Anordnung insgesamt drei Einlasskanäle pro Zylinder aufweisen, wovon zwei mit den Saugrohrkanälen korrespondieren und ein im rechten Winkel dazu angeordneter Einlasskanal mit dem Abgasauslasskanal 28 des Gehäuses 2 korrespondiert. Der zum Abgasauslasskanal 28 korrespondierende Einlasskanal führt innerhalb des Zylinderkopfes in einen oder beide der zum Saugrohr 29 korrespondierenden Einlasskanäle, so dass das Abgas- Luftgemisch dem jeweiligen Zylinder zugeführt wird. Somit wird das Abgas unmittelbar in den jeweiligen Einlasskanal des Zylinderkopfes dosiert.
  • Eine derartige Abgasrückführvorrichtung ermöglicht somit eine zyklusgenaue und zylinderselektive Rückführung des Abgases zu den Zylindern. Aufgrund der kurzen realisierten Weglängen und der entsprechenden Anordnung der Ein- und Auslassfenster erfolgt die Rückführung hochdynamisch und optimierbar zum Verbrennungszeitpunkt. Hierdurch können Emissionen von Verbrennungskraftmaschinen weiter verringert werden. Es entsteht somit eine prozesssynchrone Abgasrückführsteuerung mit sehr geringen Totzeiten. Zusätzlich besteht eine hohe Integration zu den Bauteilen Saugrohr und Zylinderkopf, so dass der Bauraum- und Montageaufwand optimiert wird.
  • Selbstverständlich ist der Schutzumfang nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann statt der Kopplung zur Nockenwelle beispielsweise ein eigener Antrieb für das Verteilerelement in Form eines mit Nockenwellengeschwindigkeit drehenden Elektromotors vorgesehen werden.
  • Dieser kann dann bei entsprechender Ansteuerung ebenfalls, ohne zusätzliche Bauteile verwenden zu müssen, zur Phasenverschiebung genutzt werden. Auch kann das Verteilerelement direkt in das Saugrohr oder den Zylinderkopf integriert werden.
  • Die Zuführung des Abgases zum Gehäuse kann auch von einem axialen Ende des rohrförmigen Verteilerelementes erfolgen, wobei dann der Versatz der Ein- und Auslassfenster zueinander entsprechend der Weglängen anzupassen ist.
  • Auch kann beispielsweise bei einer vierzylindrigen Verbrennungskraftmaschine das Gehäuse zwei Abgaseinlassöffnungen aufweisen, die jeweils mit den auf einem festen Umfang verteilten Einlassfenstern korrespondieren. Bei einer derartigen Ausführung können dann im gleichen Abstand zu beiden Seiten der auf einem festen Umfang verteilten Einlassfenster die korrespondierenden Auslassfenster angeordnet werden. Zusätzlich sollten dann in der Mitte des Verteilerelementes zwischen den korrespondierenden Gruppen von Einlassfenstern und Auslassfenstern eine Trennwand angeordnet werden, wodurch vorteilhafte Effekte bezüglich der Gleichverteilung der Abgasmenge auf alle vier Zylinder zu erwarten sind.
  • Weitere konstruktive Änderungen im Sinne des Hauptanspruchs sind ebenfalls denkbar.

Claims (11)

  1. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasmengenregler und mit einem Gehäuse, in dem eine Abgaseinlassöffnung und mehrere zur Anzahl der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine entsprechende Abgasauslassöffnungen angeordnet sind, wobei zwischen der Abgaseinlassöffnung und den Abgasauslassöffnungen ein bewegbares Verteilerelement angeordnet ist, welches korrespondierend zur Drehzahl einer Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine angetrieben ist und zumindest ein Auslassfenster und zumindest ein Einlassfenster aufweist, so dass über das Verteilerelement eine fluidische Verbindung der Abgaseinlassöffnung mit je einer der Abgasauslassöffnungen herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (3) rohrförmig ausgebildet ist und eine zur Anzahl der Abgasauslassöffnungen (28) korrespondierende Anzahl an Auslassfenstern (5) aufweist, die korrespondierend zum Zündversatz des Verbrennungsmotors über den Umfang des Verteilerelementes (3) verteilt angeordnet sind, wobei die Abgasauslassöffnungen (28) des Gehäuses (2) unmittelbar in die Einlasskanäle des Zylinderkopfes münden.
  2. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (3) über eine Kupplung (20) mit der Nockenwelle verbunden ist und sich mit der Drehzahl der Nockenwelle dreht.
  3. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Verteilerelement (3) direkt oder indirekt über einen Elektromotor mit der Drehzahl der Nockenwelle angetrieben ist.
  4. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) des Verteilerelementes (3) am Saugrohr (29) und am Zylinderkopf der Verbrennungskraftmaschine angeflanscht ist.
  5. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwinkel des Verteilerelementes (3) im Vergleich zur Nockenwelle über den Elektromotor oder über ein Steuerelement verdrehbar ist.
  6. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaseinlassöffnung (1) am axialen Ende des Gehäuses (2) des Verteilerelementes (3) angeordnet ist und das zugehörige Einlassfenster (4) durch ein axial offenes Ende des rohrförmigen Verteilerelementes (3) gebildet ist.
  7. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgaseinlassöffnung (1) bezüglich der Längserstreckung des Verteilerelementes (3) zentral in einen Ringspalt (31) des Gehäuses (2) führt und am Verteilerelement (3) über den Umfang verteilt Einlassfenster (4) angeordnet sind, die mit dem Ringspalt (31) fluidisch verbunden sind.
  8. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mehrere Abgaseinlassöffnungen (1) aufweist, von denen jede mit zumindest einem Einlassfenster (4) des Verteilerelementes (3) fluidisch verbindbar ist, wobei die Einlassfenster (4) jeweils zentral zwischen einem Paar benachbarter Auslassfenstern (5) angeordnet sind und im Verteilerelement (3) Trennwände angeordnet sind, die jeweils das einem Einlassfenster (4) zugeordnete Paar Auslassfenster (3) vom benachbarten Paar Auslassfenster (3) trennt.
  9. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassfenster (5) korrespondierend zum Zündversatz der Verbrennungskraftmaschine auf dem Umfang des Verteilerelementes (3) angeordnet sind und die Einlassfenster (4) zum zugehörigen Auslassfenster (5) bezüglich der Drehung entsprechend der Zeit, die das Abgas benötigt um vom Einlassfenster (4) zum Auslassfenster (5) zu gelangen, nach vorne versetzt angeordnet sind.
  10. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (3) an seinen axialen Enden (6, 13) jeweils eine zapfenförmige Verlängerung (7, 14) mit einer Stufe (8, 15) aufweist, wobei auf dem Zapfenteil (9, 16) größeren Durchmessers jeweils zwischen Gehäuse (2) und Zapfenteil (9, 16) eine Dichtung (11, 17) angeordnet ist und auf dem Zapfenteil (10, 18) kleineren Durchmessers zwischen Gehäuse (2) und Zapfenteil (10, 18) jeweils ein Lager (12, 19) angeordnet ist.
  11. Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasmengenregler ein Abgasrückführventil ist, welches im Abgasrückführkanal angeordnet ist.
DE102008024571A 2008-05-21 2008-05-21 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE102008024571B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024571A DE102008024571B4 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2009/055134 WO2009141212A1 (de) 2008-05-21 2009-04-28 Abgasrückführvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP09749702A EP2288802A1 (de) 2008-05-21 2009-04-28 Abgasrückführvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024571A DE102008024571B4 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024571A1 DE102008024571A1 (de) 2009-12-10
DE102008024571B4 true DE102008024571B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=40790700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024571A Expired - Fee Related DE102008024571B4 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2288802A1 (de)
DE (1) DE102008024571B4 (de)
WO (1) WO2009141212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018249A1 (de) 2011-04-19 2014-01-02 Pierburg Gmbh Abgasrückhalteanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine mit einer derartigen Abgasrückhalteanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014497B1 (fr) * 2013-12-09 2018-03-16 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de distribution de gaz d'echappement recircules, collecteur d'admission et module d'admission correspondants.
EP3171013B1 (de) * 2015-11-17 2019-08-14 Volvo Car Corporation Abstimmbares ansaugsystem für abgasrückführung in einem verbrennungsmotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722048A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine, insbesondere ottomotor
DE19631337A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine
DE19842349A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Pierburg Ag Abgasrückführsystem
DE19851922A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Pierburg Ag Abgasrückführsystem
US6308666B1 (en) * 1997-09-11 2001-10-30 Daniel Drecq Internal combustion engine having means for recirculating exhaust and turbo boost gases
DE102005025904A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011580A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur betriebsgemischversorgung von brennkraftmaschinen
DE3217251A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ansaugsystem fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete mehrzylinder-brennkraftmaschinen
JPH0615857B2 (ja) 1984-06-29 1994-03-02 マツダ株式会社 エンジンの排気還流制御装置
JPH04171259A (ja) 1990-11-05 1992-06-18 Hitachi Ltd 排気還流量制御装置
AT3671U1 (de) * 1997-01-23 2000-06-26 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722048A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine, insbesondere ottomotor
DE19631337A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Audi Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine
US6308666B1 (en) * 1997-09-11 2001-10-30 Daniel Drecq Internal combustion engine having means for recirculating exhaust and turbo boost gases
DE19842349A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Pierburg Ag Abgasrückführsystem
DE19851922A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Pierburg Ag Abgasrückführsystem
DE102005025904A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018249A1 (de) 2011-04-19 2014-01-02 Pierburg Gmbh Abgasrückhalteanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine mit einer derartigen Abgasrückhalteanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2288802A1 (de) 2011-03-02
WO2009141212A1 (de) 2009-11-26
DE102008024571A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177794B1 (de) Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
EP2017457A2 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3429414A1 (de) Lufteinlasssystem fuer verbrennungsmotoren
DE202014100401U1 (de) Abzweigungskommunikationsventil für einen Zwillingsspiralen-Turbolader
DE60013730T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE102013012355A1 (de) Kraftstoffinjektor mit koaxialen Steuerungsventilelementen und Kraftstoffsystem
DE102007063044A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit einem Drehventil
DE1476218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung
DE102008024571B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015219417B3 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE3711859A1 (de) Mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschine
DE69200818T2 (de) Vorrichtung an Ansaugsystemen für Brennkraftmaschinen.
WO2014139695A1 (de) Zylinderkopfrohteil, zylinderkopf und hochdruckpumpe für brennstoffeinspritzanlagen
WO2016055293A1 (de) Speichereinspritzsystem für verbrennungskraftmaschinen
DE102005025904B4 (de) Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung
DE69913256T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102017102156B4 (de) Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis mit einem entsprechenden Umschaltelement
DE102016208329A1 (de) Steuersystem und Rückschlagventil zur Anordnung in einem derartigen Steuersystem
EP3405655B1 (de) Turbolader mit schieber zur flutenverbindung
DE102014204031A1 (de) Abgasrückführungsvorrichtung für Fahrzeugmotoren
DE102012008990A1 (de) System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine
EP2432979B1 (de) Gehäuse einer frischgasversorgungseinrichtung für eine verbrennungsmaschine und frischgasversorgungseinrichtung
DE3519143A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE102017203951B4 (de) Brennkraftmaschine
WO2012143147A1 (de) Abgasrückhalteanordnung für eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zur regelung einer verbrennungskraftmaschine mit einer derartigen abgasrückhalteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202