DE102008024484B4 - Verfahren und Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen und deren Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008024484B4 DE102008024484B4 DE200810024484 DE102008024484A DE102008024484B4 DE 102008024484 B4 DE102008024484 B4 DE 102008024484B4 DE 200810024484 DE200810024484 DE 200810024484 DE 102008024484 A DE102008024484 A DE 102008024484A DE 102008024484 B4 DE102008024484 B4 DE 102008024484B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data processing
- processing devices
- separate data
- processing device
- screens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/14—Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
- G06F3/1454—Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units involving copying of the display data of a local workstation or window to a remote workstation or window so that an actual copy of the data is displayed simultaneously on two or more displays, e.g. teledisplay
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/14—Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
- G06F3/1423—Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
- G06F3/1438—Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display using more than one graphics controller
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Abstract
Verfahren zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12, 14), die jeweils mindestens einen Monitor (16, 18) zur Anzeige eines Bildschirmes (16', 18') und/oder eines Fensters, das einem oder mehreren Bildschirm/en (16', 18') zugeordnet ist, auf dem zugeordneten Monitor (16, 18) umfassen, mittels einer Maus (22) und einer Tastatur (24) einer mit den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12, 14) kommunizierenden Datenverarbeitungsvorrichtung (20), umfassend folgende Schritte:
a) Konfigurieren der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12, 14), derart, dass jeweils die Summe von Monitoren (16, 18) der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12, 14) von den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12, 14) als Bildschirme (16', 18') ansteuerbar sind,
b) Konfigurieren der Datenverarbeitungsvorrichtung (20), derart, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung (20) eine Anzahl von Bildschirmen (16', 18') aufweist, welche mit der Anzahl der Bildschirme (16', 18') der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12, 14) identisch ist,
c) Herstellen einer permanenten Kommunikation zwischen der...
a) Konfigurieren der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12, 14), derart, dass jeweils die Summe von Monitoren (16, 18) der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12, 14) von den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12, 14) als Bildschirme (16', 18') ansteuerbar sind,
b) Konfigurieren der Datenverarbeitungsvorrichtung (20), derart, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung (20) eine Anzahl von Bildschirmen (16', 18') aufweist, welche mit der Anzahl der Bildschirme (16', 18') der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12, 14) identisch ist,
c) Herstellen einer permanenten Kommunikation zwischen der...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen mittels einer Maus und einer Tastatur einer mit den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen kommunizierenden Datenverarbeitungsvorrichtung sowie deren Verwendung.
- Ein derartiges Verfahren und eine dazu entsprechende Anordnung sind nicht bekannt. In großen Steuerungs- oder Dispositionszentralen werden viele, relativ komplexe Programmanwendungen bzw. Programmapplikationen und (Software-)Programme zur Überwachung und Steuerung eines Gesamtsystems eingesetzt. Aufgrund der Fülle der darzustellenden Informationen werden gewöhnlich mehrere Monitore zu deren Anzeige genutzt. Wenn diese Programmanwendungen von verschiedenen Herstellern stammen oder nur auf unterschiedlichen Betriebssystemen lauffähig sind, ist es bisher gängige Praxis, dass für jede eingesetzte Programmanwendung eine Maus und eine Tastatur benötigt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass manche dieser Programmanwendungen oftmals mehr als einen Monitor zu deren Ausführung erfordern. Folglich muss das Bedienungs- und Betriebspersonal eine Vielzahl von Tastaturen und Mäusen parallel für die Handhabung von etwaigen Steuerungs- und sonstigen Eingriffsmaßnahmen sowie die Erledigung von anfallenden Aufgaben bedienen. Eine integrierte Bedienung dieser vielen, unterschiedlichen Programmanwendungen mit nur einer Maus und Tastatur existiert nicht. Eine einfache und schnelle Bedienbarkeit ist ausgeschlossen, jedenfalls erheblich eingeschränkt. Nicht zuletzt hieraus resultierend kann dies zugleich auch verhältnismäßig negative Auswirkungen auf eine zuverlässige Bedienung selbst durch das Bedienungs- und Betriebspersonal haben, was wiederum nicht selten zu Störungen und Ausfällen unter Umständen des Gesamtsystems führt.
- In dem Prospekt von MINICOM: ”Smart CAT5 Switch”, Cost-Effective KVM Switch for Flexible Server Control!, 2007, Seite 1, ist die bauliche Einbindung eines KVM-Switches zwischen einer Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Maus, einer Tastatur und einem Monitor und vier gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen, welche mit der Datenverarbeitungsvorrichtung über den KVM-Switch kommunizieren, dargestellt. Den vier gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen sind keine Monitore zugeordnet. Die Kommunikation zwischen der Datenverarbeitungsvorrichtung und dem KVM-Switch sowie dem KVM-Switch und den vier gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen erfolgt über übliche (Standard-)Kabelverbindungen.
- Der Prospekt von NTI: ”VIDEO MATRIX SWITCH”, Switch video from many computers amoung multiple monitors, VEEMUX® SM-8X8-15V-LCD, 2006, Seite 2, zeigt die bauliche Einbindung eines Video Matrix-Schalters zwischen vier Datenverarbeitungseinrichtungen mit jeweils einer Tastatur und vier Monitoren. Die Kommunikation zwischen den Datenverarbeitungseinrichtungen und dem Video Matrix-Schalter sowie dem Video Matrix-Schalter und den vier Monitoren erfolgt über übliche (Standard-)Kabelverbindungen.
- Das Handbuch von ADDER Technology Limited: ”ADDER View GEM INSTALLATION UND VERWENDUNG”, 2001, Seiten 1 bis 45, ist auf ein Gerät zum gemeinschaftlichen Betrieb von Tastatur, Monitor und Maus mehrerer Personalcomputer gerichtet, das mit einem Optionsport zum Anschluss einer Fernbedienung ausgestattet ist.
- In dem Dokument von Kevin E. Martin et. al., ”Distributed Multihead X Design”, VA Linux Systems, Inc., und Red Hat, Inc., USA, Design Document, 30. Juli 2003, http://dmx.sourceforge.net/dmx.html, und in dem Dokument ”Distributed Multihead X Project”, Project Page, http://dmx.sourceforge.net, 2001 bis 2008, Stand 16.05.2008, ist das Client-Server-System X (DMX) zur Ausbildung einer graphischen Benutzeroberfläche beschrieben. Der X-Server läuft dabei auf einem Rechner vor Ort und stellt einem oder mehreren X-Client/s seine graphischen Dienste zur Verfügung. Dem X-Server sind eine Tastatur und eine Maus zugeordnet. Der/die X-Client/s kann/können auf demselben Rechner vor Ort oder bei Vorhandensein einer Netzwerkverbindung auf einem entfernten Rechner laufen und ist/sind ein Anwendungsprogramm, welches die graphischen Ein-/Ausgabe-Dienste des X-Servers benutzt. Der X-Server setzt immer einen oder mehrere X-Client/s voraus. Dem Bedienungs- und Betriebspersonal bleibt bei Verwendung des Client-Server-Systems K (DMX) die gleichzeitige Bedienung von zwei Rechnern nicht unverborgen.
- Schließlich offenbart das Dokument von Christian Baum, ”Komfortumschalter X2X schafft Verbindungen” aus LinuxUser 12/2006, Seite 1, ein Verfahren zur Integration von zwei Datenverarbeitungseinrichtungen, um mit einer Tastatur und Maus gleichzeitig auf zwei Rechner zuzugreifen.
- Im Folgenden ist unter dem Begriff ”Monitor” (englisch: ”monitor”) das physikalische Gerät, das in der Lage ist, den Output einer Grafikkarte einer Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. eines Rechners zu visualisieren, zu verstehen.
- Unter dem Begriff ”Bildschirm” (englisch: ”screen”) ist ein in einer Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. einem Rechner vorhandenes Abbild, das auf einem zugehörigen Monitor angezeigt werden kann, aber nicht angezeigt werden muss, zu verstehen. Die Anzahl der Bildschirme einer Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. eines Rechners ist eine von der Grafikkarte abhängige konfigurierbare Eigenschaft einer Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. eines Rechners. Zu jedem Bildschirm einer Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. eines Rechners kann daher ein Monitor existieren, muss aber nicht. In letzterem Fall werden die in einer Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. in einem Rechner vorhandenen Informationen nicht zur Anzeige gebracht.
- Weiterhin ist unter dem Begriff ”Fenster” (englisch: ”window ein zumeist rechteckiger Bestandteil einer grafischen Benutzerschnittstelle zu verstehen. Fenster sind normalerweise einem, seltener mehreren Bildschirm/en zugeordnet und werden dem Benutzer auf einem oder mehreren Monitoren angezeigt, sofern die Monitore vorhanden sind. Sofern Fenster verschiebbar sind und sofern das jeweilige Betriebssystem dazu in der Lage ist bzw. es zulässt, können Fenster mit einer Maus über einen Rand eines Bildschirmes heraus plaziert, in einen anderen Bildschirm gezogen oder sogar zwischen zwei oder mehreren Bildschirmen plaziert werden.
- Schließlich ist unter dem Begriff ”Fernsteuerung” einer Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. eines Rechners noch eine Programmanwendung bzw. Software zu verstehen. Die Programmanwendung bzw. Software zeigt den Inhalt eines Bildschirmes einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. eines entfernten Rechners, auf welchem der Server der Fernsteuerung läuft, auf einer lokalen Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. einem lokalen Rechner, auf welchem der Client der Fernsteuerung läuft, an und sendet im Gegenzug Bewegungen einer Maus und/oder einer Tastatur der lokalen Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. des lokalen Rechners an die entfernte Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. den entfernten Rechner. Damit kann man auf einer entfernten Datenverarbeitungseinrichtung oder Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. einem entfernten Rechner wie vor Ort arbeiten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die anfänglich dargestellten Nachteile verhindern lassen, welche mithin konstruktiv besonders einfach, schnell arbeitend und zugleich zuverlässig, mithin ausgesprochen störungs- sowie ausfallsicher sind, sowie deren Verwendung bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht auf überraschend einfache Weise durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Demnach ist durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen, die jeweils mindestens einen Monitor zur Anzeige eines Bildschirmes und/oder eines Fensters, das einem oder mehreren Bildschirm/en zugeordnet ist, auf dem zugeordneten Monitor umfassen, mittels einer Maus und einer Tastatur einer mit den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen kommunizierenden Datenverarbeitungsvorrichtung, umfassend folgende Schritte:
- a) Konfigurieren der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen, derart, dass jeweils die Summe von Monitoren der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen von den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen als Bildschirme ansteuerbar sind,
- b) Konfigurieren der Datenverarbeitungsvorrichtung, derart, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung eine Anzahl von Bildschirmen aufweist, welche mit der Anzahl der Bildschirme der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen identisch ist,
- c) Herstellen einer permanenten Kommunikation zwischen der Datenverarbeitungsvorrichtung und den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen durch Fernsteuerung mittels Software, und
- d) Übersenden von Eingaben mittels der Maus und der Tastatur der Datenverarbeitungsvorrichtung von der Datenverarbeitungsvorrichtung an sämtliche der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen mittels eines modifizierten Clients der Fernsteuerung,
- Weitere ganz besonders vorteilhafte Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen wenigstens eines Verkehrssteuerungssystems sind in den Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben.
- Des Weiteren wird diese Aufgabe in vorrichtungstechnischer Hinsicht auf überraschend einfache Weise durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst.
- Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen, die jeweils mindestens einen Monitor zur Anzeige eines Bildschirmes und/oder eines Fensters, das einem oder mehreren Bildschirm/en zugeordnet ist, auf dem zugeordneten Monitor umfassen, mittels einer Maus und einer Tastatur einer mit den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen kommunizierenden Datenverarbeitungsvorrichtung, umfassend eine Einrichtung zum Konfigurieren der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen, derart, dass jeweils die Summe von Monitoren der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen von den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen als Bildschirme ansteuerbar sind, eine Einrichtung zum Konfigurieren der Datenverarbeitungsvorrichtung, derart, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung eine Anzahl von Bildschirmen aufweist, welche mit der Anzahl der Bildschirme der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen identisch ist, eine Einrichtung zum Herstellen einer permanenten Kommunikation zwischen der Datenverarbeitungsvorrichtung und den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen durch Fernsteuerung mittels Software, und eine Einrichtung zum Übersenden von Eingaben mittels der Maus und der Tastatur der Datenverarbeitungsvorrichtung von der Datenverarbeitungsvorrichtung an sämtliche der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen mittels eines modifizierten Clients der Fernsteuerung ist eine konstruktiv besonders einfache, zudem unmittelbar ansprechende und damit schnell arbeitende Anordnung insgesamt erreicht. Zudem lässt sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine integrierte Bedienung einer Vielzahl beliebiger, auch bereits existierender Programmanwendungen, für bzw. von gegebenenfalls sogar unterschiedliche/n Betriebssystemen, mit nur einer Maus und einer Tastatur, und zwar gänzlich unabhängig von der Anzahl der den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen zugeordneten Monitore erhalten. Von ganz besonderer Bedeutung hat sich dabei in der Praxis herausgestellt, dass die Bedienbarkeit erheblich verbessert wird und somit eine hohe Betriebssicherheit und -zuverlässigkeit gewährleistet wird. So bleibt dem Bedienungs- und Betriebspersonal verborgen, dass zwei oder mehrere getrennte Programmanwendungen auf unterschiedlichen Datenverarbeitungseinrichtungen bzw. Rechnern bedient werden. Nicht zuletzt hieraus resultierend ist die Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen nach der Erfindung ausgesprochen kostengünstig, so dass eine Nachrüstung bereits bestehender Steuerungs- und Dispositionszentralen jederzeit und ohne großen Aufwand möglich ist. Schließlich lassen sich nachträgliche Modifikationen an den jeweiligen Datenverarbeitungseinrichtungen auf ein Minimum begrenzen, ohne die Programmanwendungen selbst modifizieren zu müssen.
- Ganz besonders vorteilhafte konstruktive Einzelheiten der erfindungsgemäßen Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen sind in den Ansprüchen 13 bis 16 beschrieben.
- Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung entsprechend Anspruch 17, ein Verfahren bzw. eine Anordnung gemäß der Erfindung zur Überwachung und Steuerung eines Gesamtsystems in Steuerungs- oder Dispositionszentralen mittels wenigstens zwei, insbesondere komplexen, Programmanwendungen zu benutzen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und Beispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
- Hierbei zeigt die Fig. eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen mittels einer Maus und einer Tastatur einer mit den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen kommunizierenden Datenverarbeitungsvorrichtung.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die Anordnung
10 nach der Erfindung ist/sind zur Überwachung und Steuerung eines Gesamtsystems in Steuerungs- oder Dispositionszentralen mittels wenigstens zwei, insbesondere komplexen, Programmanwendungen vorgesehen. - Die in der Fig. dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung
10 ist zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen bzw. Rechnern12 ,14 vorgesehen. Die Anordnung10 umfasst entsprechend der gezeigten Ausführungsform der Fig. aus Gründen der Übersichtlichkeit beispielhaft lediglich zwei gesonderte Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 , ohne hierauf beschränkt zu sein. Insoweit ist auch ohne weiteres möglich, die Anordnung10 nach der Erfindung zur Integration und Bedienung von lediglich zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 mit einer beliebig größeren Anzahl von gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 , wie in der Fig. dargestellt ist, auf eine Vielzahl davon zu erweitern. Gleiches gilt selbstverständlich auch für das erfindungsgemäße Verfahren. - Auf den zwei Datenverarbeitungseinrichtungen
12 ,14 läuft jeweils eine zu integrierende Programmanwendung bzw. Programmapplikation bzw. ein (Software-)Programm, welche/s das Bedienungs- bzw. Betriebspersonal zeitgleich parallel bedienen soll. - Die zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen
12 ,14 umfassen jeweils mindestens einen Monitor16 ,18 , um einen Bildschirm und/oder ein Fenster, das einem oder mehreren Bildschirm/en zugeordnet ist, auf dem zugeordneten Monitor16 ,18 anzuzeigen. Bei dem in der Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel der Anordnung10 weist die Datenverarbeitungseinrichtung12 insgesamt drei Monitore16 auf, während die Datenverarbeitungseinrichtung14 lediglich mit einem Monitor18 ausgestattet ist. - Diese zwei Datenverarbeitungseinrichtungen
12 ,14 müssen nicht notwendigerweise homogen im Sinne von gleicher Ausstattung, gleicher Anzahl von Monitoren16 ,18 oder sogar gleichem Betriebssystem sein. Insoweit können die zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 zueinander konstruktiv individuell und unterschiedlich ausgebildet sein, eine unterschiedliche Anzahl von Monitoren16 ,18 zueinander aufweisen und jeweils mit wenigstens einer unterschiedlichen Programmanwendung versehen sein. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es auch ohne weiteres denkbar, die zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 jeweils mit wenigstens einer Programmanwendung eines unterschiedlichen Betriebssystems zu versehen. - Die erfindungsgemäße Anordnung
10 umfasst eine weitere Datenverarbeitungsvorrichtung bzw. einen weiteren Rechner20 , welche mit den wenigstens zwei, also hier den zwei, gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 kommuniziert. Die Datenverarbeitungsvorrichtung20 ist auf herkömmliche Weise mit einer Maus22 und einer Tastatur24 ausgestattet. Die Datenverarbeitungsvorrichtung20 wird, wie nachfolgend noch im Einzelnen erläutert, zu einem lokalen Rechner der Fernsteuerung. - Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist die erfindungsgemäße Anordnung
10 weiterhin mit einer Einrichtung zum Konfigurieren der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 versehen. Diese Konfiguration erfolgt derart, dass jeweils die Summe von Monitoren16 ,18 der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 von den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 als Bildschirme16' ,18' ansteuerbar sind. Wenn zum Beispiel die Datenverarbeitungseinrichtung12 drei Monitore16 benötigt und die Datenverarbeitungseinrichtung14 einen Monitor18 benötigt, dann werden beide Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 so konfiguriert, dass sie jeweils vier Bildschirme16' ,18' aufweisen. Mithin sind die wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 jeweils mit weniger Monitoren16 ,18 ausgestattet als mit Bildschirmen16' ,18' . Dies bedingt unter Umständen eine andere oder eine zusätzliche Grafikkarte für die Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 . - Darüber hinaus ist eine Einrichtung zum Konfigurieren der Datenverarbeitungsvorrichtung
20 (ebenfalls nicht gezeigt) vorgesehen. Diese Konfiguration erfolgt derart, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung20 eine Anzahl von Bildschirmen aufweist, welche mit der Anzahl der Bildschirme16' ,18' bzw. mit der Summe von Monitoren16 ,18 der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 identisch ist. Die Datenverarbeitungsvorrichtung20 benötigt keine Monitore. - Demzufolge werden die drei Monitore
16 der Datenverarbeitungseinrichtung12 und der eine Monitor18 der Datenverarbeitungseinrichtung14 , wie in der Fig. ersichtlich ist, dem Bedienungs- bzw. Betriebspersonal zur Anzeige gebracht. Die Monitore16 ,18 sollen einen bzw. drei Bildschirme16' ,18' der Datenverarbeitungseinrichtungen12 bzw.14 ohne zugehörige Monitore16 ,18 repräsentieren. Auf die Darstellung der vier Bildschirme (nicht dargestellt) der Datenverarbeitungsvorrichtung20 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. - Des Weiteren ist eine Einrichtung zum Herstellen einer permanenten Kommunikation zwischen der Datenverarbeitungsvorrichtung
20 und den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 mittels Fernsteuerung vorgesehen. - Zu diesem Zweck wird auf der Datenverarbeitungsvorrichtung
20 ein Client für die Fernsteuerung Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 installiert. Dieser Client unterstützt ein nach dem Stand der Technik etabliertes und standardisiertes Protokoll, wie zum Beispiel das Remote Framebuffer Protokoll (RFP). Zusätzlich wird auf den Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 eine Software installiert, welche die gewählte Fernsteuer-Serverfunktionalität unterstützt. Dies kann bei Benutzung eines Standard-Fernsteuerprotokolls eine kommerzielle Software, wie zum Beispiel VNC für Windows Betriebssysteme, sein. Wesentlich ist lediglich die Unterstützung aller konfigurierten Bildschirme16' ,18' . - Schließlich umfasst die erfindungsgemäße Anordnung
10 , die in der Fig. gezeigt ist, noch eine Einrichtung zum Übersenden von Eingaben mittels der Maus22 und der Tastatur24 der Datenverarbeitungsvorrichtung20 von der Datenverarbeitungsvorrichtung20 an sämtliche der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 . Im Vergleich zu den marktüblichen RFP-Clients wird der zuvor erwähnte Client der Datenverarbeitungsvorrichtung20 für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens modifiziert. Er wird so ausgebildet bzw. angepasst, dass die Eingaben der lokalen Maus22 und/oder Tastatur24 identisch an sowohl die Datenverarbeitungseinrichtung12 als auch die Datenverarbeitungseinrichtung14 geschickt werden. Es wird also vorliegend eine Verdopplung oder, wenn die Anzahl von vorhandenen Datenverarbeitungseinrichtungen größer als zwei ist, eine Vervielfachung der Maus- und Tastatureingaben entsprechend, vorgenommen. Die in üblichen Fernsteuerprotokollen vorhandene umgekehrte Richtung, das Senden von Bildschirminformationen zur Anzeige auf dem Client, wird ignoriert, weil niemand diese Informationen beobachtet: Die Datenverarbeitungsvorrichtung20 weist keine Monitore auf, auf denen etwas angezeigt werden könnte. - Abschließend muss noch auf den Datenverarbeitungseinrichtungen
12 ,14 verhindert werden, dass Fenster der ursprünglichen Programmanwendung auf den Bildschirmen16' ,18' erscheint, denen kein Monitor16 ,18 zugeordnet ist. Falls dies doch passieren würde, könnte das Bedienungs- bzw. Betriebspersonal den Output nicht mehr sehen und daher auch nicht beeinflussen. Dies kann je nach Betriebssystem entweder durch eine Konfigurationseinstellung erreicht (zum Beispiel unter Linux, sofern der Xinerama-Modus nicht benutzt wird) oder über eine zusätzliche Programmanwendung, einen sogenannten Screen-Manager, realisiert werden (zum Beispiel unter Windows). - Der Screen-Manager der erfindungsgemäßen Anordnung
10 , in welchen das Verfahren nach der Erfindung implementiert ist, überwacht alle Ereignisse, die ein Fenster verschieben, und verhindert ein Verschieben in einen Bildschirm, dem kein Monitor16 ,18 zugeordnet ist. Auch ein teilweises Verschieben eines Fensters in einen solchen Monitor16 ,18 wird verhindert. Fenster lassen sich nicht über den Rand des Bildschirmes verschieben, sofern sich dort ein Bildschirm ohne Monitor16 ,18 anschließt. Ein Verschieben nach außen über den oberen oder unteren Rand ist nach wie vor zulässig. Darüber hinaus stellt der Screen-Manager sicher, dass neu geöffnete Fenster nur auf erlaubten Monitoren16 ,18 erscheinen. - Der Kern der Erfindung besteht im Ergebnis darin, die zwei vorhandenen Datenverarbeitungseinrichtungen
12 ,14 mit den zu integrierenden Pragrammanwendungen durch die weitere Datenverarbeitungsvorrichtung20 derart fernzusteuern, dass das Bedienungs- bzw. Betriebspersonal den Eindruck erhält, mit seiner einzigen Maus22 und einzigen Tastatur24 alle Fenster aller Monitore16 ,18 homogen bedienen zu können. Dabei verbleiben aber alle Fenster der Programmanwendungen auf der Datenverarbeitungseinrichtung12 komplett auf den Monitoren16 der Datenverarbeitungseinrichtung12 und alle Fenster der Programmanwendungen auf der Datenverarbeitungseinrichtung14 komplett auf dem/den Monitor/en18 der Datenverarbeitungseinrichtung14 . - Alle drei beteiligten Datenverarbeitungseinrichtungen
12 ,14 und Datenverarbeitungsvorrichtung20 werden so konfiguriert, dass sie die gleiche Anzahl an Bildschirmen haben. Die Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 weisen dabei aber so viele Monitore16 ,18 wie vorher im nicht integrierten Zustand auf. Für die Datenverarbeitungsvorrichtung20 werden keine Monitore benötigt. Das Bedienungs- bzw. Betriebspersonal arbeitet mit der Maus22 und der Tastatur24 der Datenverarbeitungsvorrichtung20 und den Monitoren16 ,18 der Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 , wobei für ihn nicht merkbar ist, dass die Monitore16 ,18 , die Maus22 und die Tastatur24 zu drei verschiedenen Rechnern gehören. - Auf diese weise ist es für das Bedienungs- bzw. Betriebspersonal möglich, lediglich eine Maus
22 und eine Tastatur24 , nämlich denjenigen der Datenverarbeitungsvorrichtung20 , zu benutzen. Dabei wird das Ergebnis der Eingaben auf den nebeneinander angeordneten Monitoren16 ,18 der Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 angezeigt. Die nicht benötigten Grafikausgänge müssen nicht notwendigerweise mit Monitoren16 ,18 bestückt sein. Die lokalen Mäuse und Tastaturen der Datenverarbeitungseinrichtungen12 ,14 werden hingegen nicht mehr benutzt. Vor dem Bedienungs- bzw. Betriebspersonal wird verborgen, auf welchem Rechner eine bestimmte Programmapplikation tatsächlich läuft, so dass eine völlig transparente Bedienung erreicht werden kann.
Claims (17)
- Verfahren zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (
12 ,14 ), die jeweils mindestens einen Monitor (16 ,18 ) zur Anzeige eines Bildschirmes (16' ,18' ) und/oder eines Fensters, das einem oder mehreren Bildschirm/en (16' ,18' ) zugeordnet ist, auf dem zugeordneten Monitor (16 ,18 ) umfassen, mittels einer Maus (22 ) und einer Tastatur (24 ) einer mit den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) kommunizierenden Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ), umfassend folgende Schritte: a) Konfigurieren der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ), derart, dass jeweils die Summe von Monitoren (16 ,18 ) der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) von den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) als Bildschirme (16' ,18' ) ansteuerbar sind, b) Konfigurieren der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ), derart, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) eine Anzahl von Bildschirmen (16' ,18' ) aufweist, welche mit der Anzahl der Bildschirme (16' ,18' ) der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) identisch ist, c) Herstellen einer permanenten Kommunikation zwischen der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) und den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) durch Fernsteuerung mittels Software, und d) paralleles Übersenden von Eingaben mittels der Maus (22 ) und der Tastatur (24 ) der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) von der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) an sämtliche der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) mittels eines modifizierten Clients der Fernsteuerung. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (
12 ,14 ) jeweils wenigstens eine unterschiedliche Programmanwendung implementiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (
12 ,14 ) jeweils wenigstens eine Programmanwendung eines unterschiedlichen Betriebssystems implementiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Ereignisse zum Verschieben eines Fensters, das einem bzw. mehreren Bildschirm/en (
16' ,18' ) zugeordnet ist, überwacht werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vollständiges Verschieben eines Fensters, das einem oder mehreren Bildschirm/en (
16' ,18' ) zugeordnet ist, in einen oder mehrere Bildschirm/e (16' ,18' ), der/die keinem Monitor (16 ,18 ) zugeordnet ist/sind, verhindert wird/werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein teilweises Verschieben eines Fensters, das einem oder mehreren Bildschirm/en (
16' ,18' ) zugeordnet ist, in einen oder mehrere Bildschirm/e (16' ,18' ), der/die keinem Monitor (16 ,18 ) zugeordnet ist/sind, verhindert wird/werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschieben eines Fensters, das einem oder mehreren Bildschirm/en (
16' ,18' ) zugeordnet ist, über einen seitlichen Rand eines oder mehrerer Bildschirm/e (16' ,18' ), der/die keinem Monitor (16 ,18 ) zugeordnet ist/sind, verhindert wird/werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnen eines Fensters, das einem oder mehreren Bildschirm/en (
16' ,18' ) zugeordnet ist, in einen oder mehrere Bildschirm/e (16' ,18' ), der/die keinem Monitor (16 ,18 ) zugeordnet ist/sind, verhindert wird/werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (
12 ,14 ) und der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) jeweils eine Programmanwendung nach einem Fernsteuerungsprotokoll, insbesondere dem Remote Framebuffer Protokoll (RFP), implementiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (
12 ,14 ) und der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) jeweils eine Programmanwendung, welche eine Fernsteuerung in der Richtung von den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) hin zu der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) unterdrückt, implementiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingaben mittels der Maus (
22 ) und der Tastatur (24 ) der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) von der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) an sämtliche der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) identisch übersendet werden. - Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (
12 ,14 ), die jeweils mindestens einen Monitor (16 ,18 ) zur Anzeige eines Bildschirmes (16' ,18' ) und/oder eines Fensters, das einem oder mehreren Bildschirm/en (16' ,18' ) zugeordnet ist, auf dem zugeordneten Monitor (16 ,18 ) umfassen, mittels einer Maus (22 ) und einer Tastatur (24 ) einer mit den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) kommunizierenden Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Einrichtung zum Konfigurieren der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ), derart, dass jeweils die Summe von Monitoren (16 ,18 ) der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) von den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) als Bildschirme (16' ,18' ) ansteuerbar sind, eine Einrichtung zum Konfigurieren der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ), derart, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) eine Anzahl von Bildschirmen (16' ,18' ) aufweist, welche mit der Anzahl der Bildschirme (16' ,18' ) der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) identisch ist, eine Einrichtung zum Herstellen einer permanenten Kommunikation zwischen der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) und den wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) durch Fernsteuerung mittels Software, und eine Einrichtung zum parallelen Übersenden von Eingaben mittels der Tastatur (22 ) und der Maus (24 ) der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) von der Datenverarbeitungsvorrichtung (20 ) an sämtliche der wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (12 ,14 ) mittels eines modifizierten Clients der Fernsteuerung. - Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (
12 ,14 ) zueinander konstruktiv unterschiedlich ausgebildet sind. - Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (
12 ,14 ) eine unterschiedliche Anzahl von Monitoren (16 ,18 ) aufweisen. - Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (
12 ,14 ) jeweils mit wenigstens einer unterschiedliche Programmanwendung versehen sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen (
12 ,14 ) jeweils mit wenigstens einer Programmanwendung eines unterschiedlichen Betriebssystems versehen sind. - Verwendung des Verfahrens und/oder der Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Überwachung und Steuerung eines Gesamtsystems in Steuerungs- oder Dispositionszentralen mittels wenigstens zwei, insbesondere komplexen, Programmanwendungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810024484 DE102008024484B4 (de) | 2008-05-21 | 2008-05-21 | Verfahren und Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810024484 DE102008024484B4 (de) | 2008-05-21 | 2008-05-21 | Verfahren und Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008024484A1 DE102008024484A1 (de) | 2009-12-10 |
DE102008024484B4 true DE102008024484B4 (de) | 2012-08-16 |
Family
ID=41268577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810024484 Expired - Fee Related DE102008024484B4 (de) | 2008-05-21 | 2008-05-21 | Verfahren und Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008024484B4 (de) |
-
2008
- 2008-05-21 DE DE200810024484 patent/DE102008024484B4/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
BAUN, Christian: Komfortumschalter, X2X schafft Verbindungen. In: LinuxUser 12/2006, S. 1 * |
Distributed Multihead X Project, Project Page, http://dmx.sourceforge.net/, 2001-2008, Stand 16.05.2008; * |
MARTIN, K.E. [et.al.]: Distributed Multihead X Design, RedHat Design Document, 30.07.2003. http://dmx.sourceforge.net/ * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008024484A1 (de) | 2009-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426044T2 (de) | Methode und Gerät zur Lieferung eines zweidimensionalen positionsempfindlichen Verschiebungicons in einer Benutzerschnittstelle eines Datenverarbeitungssystem | |
DE60121832T2 (de) | Elektronisches checklistensystem für flugzeuge mit hyperlinks | |
DE19636923A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Benutzung von Eingabevorrichtungen durch mehrere unabhängige Graphik-Anzeigevorrichtungen | |
DE102012219119A1 (de) | Intelligente Fenstererstellung in einer grafischen Benutzeroberfläche | |
DE102008054315A1 (de) | System zur Steuerung einer Vielzahl von Computern | |
DE69325447T2 (de) | Prozessorsystem mit einem Prozessor und einem Speicherfeld, das eine Rechnerschnittstelle beinhaltet | |
DE112013001051T5 (de) | Grafikdatenverarbeitungsgerät und Grafikdatenverarbeitungssystem | |
EP3049305B1 (de) | Bedienanordnung für den führerraum eines schienenfahrzeugs | |
DE102008024484B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Integration und Bedienung von wenigstens zwei gesonderten Datenverarbeitungseinrichtungen und deren Verwendung | |
DE102014210602A1 (de) | Computernetzwerk und Verfahren zum Verschieben eines Objektes innerhalb eines Computernetzwerkes | |
EP0970869B1 (de) | Verfahren zur sicheren Anzeige des Zustandes einer signaltechnischen Anlage | |
EP3151217A1 (de) | Operator-training-system | |
DE202018104502U1 (de) | Stromversorgungs-Kommunikationsvorrichtung für Grafikkarten | |
DE10330115B4 (de) | Einrichtung zum Steuern eines von einer Bedienperson gesteuerten Systems, insbesondere eines Stellwerks eines Eisenbahnsystems | |
DE102009053819A1 (de) | Verfahren und System zum Anzeigen von digitalen medizinischen Bildern | |
EP3771613B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage | |
DE10310886B3 (de) | Verfahren und System zum gleichzeitigen Anzeigen desselben Inhalts auf zu verschiedenen Computern gehörenden Bildschirmen, sowie Web-Seite mit einem Link zu einem Dienst | |
WO2001055852A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ansteuern eines bildschirmgerätes für ein eisenbahnleitsystem | |
DE102010010033A1 (de) | Vorrichtung zur Einkopplung von Bypass-Videosignalen | |
EP1719048B1 (de) | Datennetzanschlussgerät und verfahren für ein anzeigegerät zur aufbereitung von aus einem datennetz geladenen daten | |
EP3048777B1 (de) | Verfahren zum webbasierten zugriff auf ein automatisierungsgerät, computerprogramm zur ausführung des verfahrens und system | |
EP4175300A1 (de) | Bearbeitung von videodaten | |
EP3832624A1 (de) | Flugverkehrskontrollsystem zur flugsicherung sowie verfahren zur übertragung von video- und/oder bilddaten | |
DE102014206745A1 (de) | Verfahren zum Anschluss mehrerer Touchscreens an ein Computer-System und Verteilmodul zum Verteilen von Grafik- und Touchscreensignalen | |
Bach et al. | Concurrent Engineering Software Tools–A Trade-Off for efficient Learning in Blended Teaching Scenarios |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121117 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHIENENVERKEHR SYSTEM TECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FUNKWERK INFORMATION TECHNOLOGIES GMBH, 24145 KIEL, DE Effective date: 20140213 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE Effective date: 20140213 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |