DE102008024132B4 - Spoiler drive with intermediate positions - Google Patents

Spoiler drive with intermediate positions Download PDF

Info

Publication number
DE102008024132B4
DE102008024132B4 DE102008024132A DE102008024132A DE102008024132B4 DE 102008024132 B4 DE102008024132 B4 DE 102008024132B4 DE 102008024132 A DE102008024132 A DE 102008024132A DE 102008024132 A DE102008024132 A DE 102008024132A DE 102008024132 B4 DE102008024132 B4 DE 102008024132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rotation
axis
adjustment
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008024132A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008024132A1 (en
Inventor
Johannes Preis
Roland Ruegenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Holding GmbH
Original Assignee
Suspa Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Holding GmbH filed Critical Suspa Holding GmbH
Priority to DE102008024132A priority Critical patent/DE102008024132B4/en
Publication of DE102008024132A1 publication Critical patent/DE102008024132A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024132B4 publication Critical patent/DE102008024132B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur selbstarretierenden Verstellung eines Spoilers (2) an einem Kraftfahrzeug umfassend
a. mindestens eine Antriebs-Welle (9; 9b),
i. welche um eine erste Drehachse (10) drehantreibbar ist,
b. mindestens eine erste Verstell-Einrichtung (14; 14b; 14c), welche
i. in drehmomentübertragender Weise mit der Antriebs-Welle (9; 9b) verbunden ist und
ii. mindestens ein erstes Arretier-Element (15; 15b; 15c) sowie
iii. mindestens ein erstes Verstell-Element (16) aufweist,
c. mindestens eine zweite Verstell-Einrichtung (23; 23c), welche
i. mindestens ein zum ersten Arretier-Element (15; 15b; 15c) komplementäres, zweites Arretier-Element (31; 31c) und
ii. mindestens ein mit dem ersten Verstell-Element (16) zusammenwirkendes, zweites Verstell-Element (35; 35c) aufweist,
iii. um eine parallel zur ersten Drehachse (10) orientierte zweite Drehachse (24) verschwenkbar ist und
iv. zur Verstellung des Spoilers (2) an diesen gekoppelt ist.
Device for self-locking adjustment of a spoiler (2) on a motor vehicle comprising
a. at least one drive shaft (9, 9b),
i. which is rotatably drivable about a first axis of rotation (10),
b. at least one first adjusting device (14; 14b; 14c), which
i. is connected in a torque-transmitting manner with the drive shaft (9, 9b) and
ii. at least one first locking element (15; 15b; 15c) and
iii. has at least one first adjustment element (16),
c. at least one second adjusting device (23; 23c), which
i. at least one second locking element (31; 31c) complementary to the first locking element (15; 15b; 15c) and
ii. at least one second adjusting element (35; 35c) cooperating with the first adjusting element (16),
iii. about a parallel to the first axis of rotation (10) oriented second axis of rotation (24) is pivotable and
iv. for adjusting the spoiler (2) is coupled to this.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbstarretierenden Verstellung eines Spoilers. Die Erfindung betrifft außerdem eine Luftleit-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verstell-Vorrichtung.The The invention relates to a device for self-locking adjustment a spoiler. The invention also relates to an air-guiding device for a motor vehicle with such an adjustment device.

Die aerodynamischen Eigenschaften eines Kraftfahrzeugs, insbesondere dessen Fahrverhalten, lassen sich vorteilhaft durch Spoiler im Heckbereich des Fahrzeuges beeinflussen. Derartige Spoiler vergrößern insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten die Bodenhaftung des Kraftfahrzeugs. Sie führen jedoch außerdem zu einem erhöhten Luftwiderstand. Es ist daher vorteilhaft, den Spoiler verstellbar auszubilden. Ein verstellbarer Spoiler ist aus der DE 103 48 285 A1 bekannt. Aufgrund der hohen, auf den Spoiler wirkenden Kräfte, müssen die hierfür vorgesehenen Verstell-Vorrichtungen gegen ein unerwünschtes, spontanes Verstellen abgesichert sein. Hierfür sind üblicherweise sehr aufwändige, mechanische Systeme notwendig.The aerodynamic properties of a motor vehicle, in particular its driving behavior, can be advantageously influenced by spoilers in the rear region of the vehicle. Such spoilers increase the traction of the motor vehicle, especially at higher speeds. However, they also lead to increased air resistance. It is therefore advantageous to make the spoiler adjustable. An adjustable spoiler is out of the DE 103 48 285 A1 known. Due to the high, acting on the spoiler forces, the purpose provided adjusting devices must be protected against unwanted, spontaneous adjustment. For this purpose, usually very complex, mechanical systems are necessary.

Eine weitere Luftleit-Einrichtung ist aus der DE 10 2006 009 048 A1 bekannt, die den nächsten Stand der Technik bildet. Die in der DE 10 2006 009 048 A1 offenbarte Luftleit-Einrichtung umfasst ein Spoilerelement, das mittels eines Stellantriebs zwischen einer Ruhestellung und einer maximalen Ausstellposition verstellbar ist. Der Stellantrieb umfasst einen Antriebsmotor. Der Antriebsmotor dient zur Betätigung von beidseits mit dem Spoilerelement verbundenen Viergelenklenkereinheiten, die jeweils mit einem Träger versehen sind. Das Spoilerelement ist an den Trägern befestigt. Zur Betätigung der Viergelenklenkereinheiten ist der Antriebsmotor mit zwei drehantreibbaren Antriebswellen verbunden, die mit einer Schneckenwelle versehen sind und mit einem Schneckenrad zusammenwirken. Das Schneckenrad ist drehfest mit einer Gewindespindel verbunden. Auf der Gewindespindel sitzt eine Spin delmutter, die bei Betätigungen der Gewindespindel mittels des Antriebsmotors auf der Gewindespindel verfahren wird. Die Steigung des Gewindes der Gewindespindel ist so klein gewählt, dass die Verbindung mit der Spindelmutter selbsthemmend ist. Somit soll gewährleistet werden, dass jede gewählte Ausstellposition des Spoilerelements auch im Fahrbetrieb gehalten wird. Nachteilig an dieser bekannten Luftleit-Einrichtung ist, dass das Spoilerelement nicht sicher und ortsfest in seiner jeweils gewählten Ausstellposition gehalten wird. Die Selbsthemmung, die hier zum Halten des Spoilerelements in seiner jeweiligen Ausstellposition genutzt wird, basiert auf dem durch Reibung verursachten Widerstand zwischen der Gewindespindel und der Spindelmutter. Sobald die Reibung zwischen diesen überschritten wird, ist die Selbsthemmung aufgehoben, was zu einem unerwünschten Verstellen des Spoilerelements führt.Another air guiding device is from the DE 10 2006 009 048 A1 known, which forms the closest prior art. The in the DE 10 2006 009 048 A1 disclosed air guide device comprises a spoiler element which is adjustable by means of an actuator between a rest position and a maximum deployment position. The actuator comprises a drive motor. The drive motor is used to operate on both sides connected to the spoiler element Viergelenklenkereinheiten, each of which is provided with a carrier. The spoiler element is attached to the carriers. To operate the Viergelenklenkereinheiten the drive motor is connected to two rotatably driven drive shafts, which are provided with a worm shaft and cooperate with a worm wheel. The worm wheel is rotatably connected to a threaded spindle. On the threaded spindle sits a spin delmutter, which is moved on actuations of the threaded spindle by means of the drive motor on the threaded spindle. The pitch of the thread of the threaded spindle is chosen so small that the connection with the spindle nut is self-locking. Thus, it should be ensured that each selected Ausstellposition the spoiler element is also held while driving. A disadvantage of this known air-guiding device is that the spoiler element is not held securely and fixed in its selected Ausstellposition. The self-locking, which is used here to hold the spoiler element in its respective deployed position, is based on the resistance caused by friction between the threaded spindle and the spindle nut. Once the friction between them is exceeded, the self-locking is canceled, resulting in an undesirable adjustment of the spoiler element.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verstell-Vorrichtung für einen Spoiler zu schaffen, welche einen verbesserten Arretier-Mechanismus aufweist.Of the Invention is therefore the object of an adjustment device for one To provide spoiler, which has an improved locking mechanism.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 11 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, einen zweiteiligen Verstell- und Arretier-Mechanismus zu schaffen, welcher einerseits mindestens zwei zueinander komplementäre Arretier-Elemente zur Arretierung des Spoilers andererseits mindestens zwei miteinander zusammenwirkende Verstell-Elemente zum Verstellen des Spoilers aufweist. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.These The object is achieved by the features of claim 1 and claim 11 solved. The essence of the invention is a two-part adjustment and locking mechanism to create, on the one hand at least two mutually complementary locking elements for locking the spoiler on the other hand, at least two together cooperating adjustment elements has to adjust the spoiler. Further advantageous embodiments emerge from the dependent claims.

Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beliebigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:in the The following is the invention with reference to several embodiments explained in conjunction with the drawings. Show it:

1 eine Ansicht einer Luftleit-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 1 a view of an air guiding device for a motor vehicle according to a first embodiment,

2 einen Schnitt durch die Luftleit-Einrichtung gemäß 1 entlang der Linie II-II mit der Verstell-Vorrichtung in einer ersten Arretier-Position, 2 a section through the spoiler device according to 1 along the line II-II with the adjusting device in a first locking position,

3 einen Schnitt gemäß 2 mit der Verstell-Vorrichtung während eines Verstell-Vorgangs, 3 a section according to 2 with the adjusting device during an adjustment process,

4 einen Schnitt gemäß 2 mit der Verstell-Vorrichtung in einer zweiten Arretier-Position, 4 a section according to 2 with the adjusting device in a second locking position,

5 eine Schnittdarstellung gemäß 2 mit der Verstell-Vorrichtung während eines weiteren Verstell-Vorgangs, 5 a sectional view according to 2 with the adjustment device during a further adjustment process,

6 eine Schnittdarstellung gemäß 2 mit der Verstell-Vorrichtung in einer dritten Arretier-Position, 6 a sectional view according to 2 with the adjusting device in a third locking position,

7 eine Luftleit-Einrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und 7 an air guiding device according to a second embodiment, and

8 bis 9 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verstell-Vorrichtung, und 8th to 9 a section through a further embodiment of an adjusting device, and

10 bis 11 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Verstell-Vorrichtung. 10 to 11 a perspective view of a third embodiment of an adjustment device.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine auch als Spoiler 2 bezeichneten Luftleit-Einrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Luftleitkörper 5, der als ein starres Luftleitprofil ausgebildet ist. Zur Erzeugung eines Abtriebs weist der Luftleitkörper 5 ein nach unten gewölbtes Profil auf. Der Spoiler 2 erstreckt sich entlang einer Querrichtung 3 und ist symmetrisch zu einer Mittel-Längs-Ebene 4 ausgebildet. Der Luftleitkörper 5 ist mittels mindestens eines als Spoiler-Stütze 6 ausgebildeten Abstütz-Elements mit dem Kraftfahrzeug verbunden.The following is with reference to the 1 to 6 a first embodiment of the invention described. One as a spoiler 2 designated air guide device 1 for a motor drive tool comprises a baffle 5 , which is designed as a rigid Luftleitprofil. To generate an output, the air guide body 5 a down-curved profile. The spoiler 2 extends along a transverse direction 3 and is symmetrical to a central longitudinal plane 4 educated. The air guide body 5 is by means of at least one as a spoiler-prop 6 trained support element connected to the motor vehicle.

Vorzugsweise umfasst der Spoiler 2 mindestens zwei symmetrisch zur Mittel-Längs-Ebene 4 angeordnete Spoiler-Stützen 6. Hierbei ist jeweils mindestens eine der Spoiler-Stützen 6 in Querrichtung 3 im äußeren Drittel des Luftleitkörpers 5 angeordnet.Preferably, the spoiler comprises 2 at least two symmetrical to the central longitudinal plane 4 arranged spoiler columns 6 , Here is at least one of the spoiler supports 6 in the transverse direction 3 in the outer third of the air deflector 5 arranged.

Der Spoiler 2 ist verstellbar. Er ist insbesondere mittels der Spoiler-Stützen 6 aus- und einfahrbar. In der eingefahrenen Stellung liegt der Luftleitkörper 5 zumindest weitestgehend an der Fahrzeugkontur an. Er kann insbesondere in einer Aussparung der Fahrzeugoberfläche aufgenommen sein. In der ausgefahrenen Position hingegen weist der Luftleitkörper 5 mindestens eine, aerodynamisch wirksame Luftleitfläche 7 auf. In der ausgefahrenen Stellung ist der Luftleitkörper 5 von der Fahrzeugkontur beabstandet.The spoiler 2 is adjustable. It is in particular by means of the spoiler columns 6 retractable and retractable. In the retracted position of the air guide body 5 at least as far as possible to the vehicle contour. It can be accommodated in particular in a recess of the vehicle surface. In the extended position, however, the air guide body 5 at least one, aerodynamically effective air duct 7 on. In the extended position is the air guide 5 spaced from the vehicle contour.

Alternativ oder zusätzlich zur Höhenverstellbarkeit ist der Spoiler 2 um eine parallel zur Querrichtung 3 verlaufende Querachse verschwenkbar.Alternatively or in addition to the height adjustment is the spoiler 2 around a parallel to the transverse direction 3 extending transverse axis pivoted.

Zur Verstellung des Spoilers 2 ist eine Verstell-Vorrichtung 8 vorgesehen. Die Verstell-Vorrichtung 8 umfasst mindestens eine Antriebs-Welle 9, welche um eine erste Drehachse 10 drehantreibbar ist. Zur Gewichtsersparnis ist die Antriebs-Welle 9 insbesondere als Hohlwelle ausgebildet. Die Antriebs-Welle 9 kann jedoch auch massiv ausgebildet sein. Die Antriebs-Welle 9 umfasst mehrere Segmente 11, sodass die Verstell-Vorrichtung 8 weitestgehend unabhängig von den genauen Abmessungen des Spoilers 2 ist. Die einzelnen Segmente 11 sind in drehmomentübertragender Weise miteinander verbunden. Hierfür können insbesondere kardanische Gelenke vorgesehen sein. Es ist daher möglich, einzelne Segmente 11 quer zur ersten Drehachse 10 anzuordnen. Zum Antrieb der Antriebs-Welle 9 ist ein Elektromotor 12 vorgesehen. Hilfsweise ist eine manuelle Antriebs-Einrichtung zum Drehen der Antriebs-Welle 9 um die erste Drehachse 10 vorgesehen. Der Elektromotor 12 ist über ein Getriebe 13 an die Antriebs-Welle 9 gekoppelt. Das Getriebe 13 weist eine Untersetzung auf.For adjusting the spoiler 2 is an adjustment device 8th intended. The adjustment device 8th includes at least one drive shaft 9 which are about a first axis of rotation 10 is rotary drivable. To save weight is the drive shaft 9 in particular designed as a hollow shaft. The drive shaft 9 However, it can also be solid. The drive shaft 9 includes several segments 11 so that the adjustment device 8th largely independent of the exact dimensions of the spoiler 2 is. The individual segments 11 are interconnected in a torque-transmitting manner. For this purpose, in particular cardanic joints can be provided. It is therefore possible to use individual segments 11 transverse to the first axis of rotation 10 to arrange. For driving the drive shaft 9 is an electric motor 12 intended. Alternatively, a manual drive means for rotating the drive shaft 9 around the first axis of rotation 10 intended. The electric motor 12 is about a gearbox 13 to the drive shaft 9 coupled. The gear 13 has a reduction.

Die Antriebs-Welle 9 ist in drehmomentübertragender Weise mit einer ersten Verstell-Einrichtung 14 verbunden. Hierzu weist die Antriebs-Welle 9 im Verbindungs-Bereich mit der Verstell-Einrichtung 14 einen nichtkreisförmigen, beispielsweise einen ovalen, polygonalen oder allgemein einen unrunden Querschnitt auf. Gemäß der in den 2 bis 6 dargestellten Ausführungsform weist die erste Verstell-Einrichtung 14 eine längliche, abgerundete Grundplatte 17 auf, auf welcher ein erstes Arretier-Element 15 und zwei erste Verstell-Elemente 16 angeordnet sind, ausgebildet.The drive shaft 9 is in torque transmitting manner with a first adjustment device 14 connected. For this purpose, the drive shaft 9 in the connection area with the adjustment device 14 a non-circular, for example an oval, polygonal or generally a non-circular cross section. According to the in the 2 to 6 illustrated embodiment, the first adjustment device 14 an elongated, rounded base plate 17 on which a first locking element 15 and two first adjustment elements 16 are arranged, formed.

Die erste Verstell-Einrichtung 14 mit dem ersten Arretier-Element 15 und den ersten Verstell-Elementen 16 ist mittels der Antriebs-Welle 9 um die erste Drehachse 10 drehantreibbar.The first adjustment device 14 with the first locking element 15 and the first adjustment elements 16 is by means of the drive shaft 9 around the first axis of rotation 10 rotatably driven.

Das erste Arretier-Element 15 ist als Arretier-Scheibe ausgebildet. Die Arretier-Scheibe ist fest mit der Grundplatte 17 verbunden. Die Arretier-Scheibe weist einen ersten, konvexen Arretier-Bereich 18 mit einem Krümmungsradius RAS1 auf. Außerdem weist die Arretier-Scheibe einen zweiten Arretier-Bereich 19 mit einem Krümmungsradius RAS2 auf. Der zweite Arretier-Bereich 19 ist dem ersten Arretier-Bereich 18 bezüglich der ersten Drehachse 10 diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Arretier-Bereiche 18, 19 erstrecken sich über einen Winkelbereich, gemessen von der ersten Drehachse 10, von mindestens 45°, insbesondere mindestens 60°, insbesondere mindestens 90°. In den die Arretier-Bereiche 18, 19 jeweils verbindenden Bereichen ist die Arretier-Scheibe vorzugsweise konkav ausgebildet. Die Arretier-Scheibe ist somit umfangsseitig entlang einer ersten Dreh-Richtung 20 um die erste Drehachse 10 von jeweils abwechselnd aufeinanderfolgenden konvexen und konkaven Bereichen begrenzt.The first locking element 15 is designed as a locking disc. The locking disc is fixed to the base plate 17 connected. The locking disc has a first, convex locking portion 18 with a radius of curvature R AS1 . In addition, the locking disc has a second locking area 19 with a radius of curvature R AS2 . The second locking area 19 is the first locking area 18 with respect to the first axis of rotation 10 arranged diametrically opposite. The locking areas 18 . 19 extend over an angular range measured from the first axis of rotation 10 , of at least 45 °, in particular at least 60 °, in particular at least 90 °. In the the locking areas 18 . 19 each connecting areas the locking disc is preferably concave. The locking disc is thus circumferentially along a first rotational direction 20 around the first axis of rotation 10 bounded by alternately successive convex and concave areas.

Die Arretier-Scheibe ist aus einem harten Material, insbesondere aus Metall.The Locking disc is made of a hard material, in particular Metal.

Die ersten Verstell-Elemente 16 sind als zylinderförmige Zapfen 21, 22 ausgebildet. Die zylinderförmigen Zapfen 21, 22 haben einen Durchmesser DZ. Die Zapfen 21, 22 sind exzentrisch zur ersten Drehachse 10 auf der Grundplatte 17 angeordnet. Der erste Zapfen 21 ist in einem ersten Abstand R1 gemessen von seiner Achse, zur ersten Drehachse 10 angeordnet. Der zweite Zapfen 22 ist in einem zweiten Abstand R2 zur ersten Drehachse 10 angeordnet. Der zweite Abstand R2 ist größer als der erste Abstand R1. Er ist mindestens anderthalb mal so groß, insbesondere doppelt so groß wie der erste Abstand R1. Die Zapfen 21, 22 sind fest mit der Grundplatte 17 verbunden. Sie sind jedoch vorzugsweise um ihre jeweilige Achse drehbar.The first adjustment elements 16 are as cylindrical cones 21 . 22 educated. The cylindrical cones 21 . 22 have a diameter D Z. The cones 21 . 22 are eccentric to the first axis of rotation 10 on the base plate 17 arranged. The first pin 21 is at a first distance R 1 measured from its axis, to the first axis of rotation 10 arranged. The second pin 22 is at a second distance R 2 to the first axis of rotation 10 arranged. The second distance R 2 is greater than the first distance R 1 . It is at least one and a half times as large, in particular twice as large as the first distance R 1 . The cones 21 . 22 are stuck to the base plate 17 connected. However, they are preferably rotatable about their respective axis.

Die Verstell-Vorrichtung 8 umfasst des Weiteren mindestens eine zweite Verstell-Einrichtung 23. Die zweite Drehachse 24 ist in einem Abstand D zur ersten Drehachse 10 angeordnet. Die zweite Verstell-Einrichtung 23 ist um eine parallel zur ersten Drehachse 10 orientierte zweite Drehachse 24 verschwenkbar. Die zweite Verstell-Einrichtung 23 ist als kreissektorförmige Platte 25 mit drei fingerförmigen Fortsätzen 26, 27, 28 und zwei zwischen diesen Ausgebildeten nutenförmigen Aussparungen 29, 30 ausgebildet. Die nutenförmigen Aussparungen 29, 30 verlaufen in Radialrichtung zur zweiten Drehachse 24. Die Platte 25 ist aus einem starren, harten Material, insbesondere aus Metall.The adjustment device 8th further comprises at least one second adjustment device 23 , The second axis of rotation 24 is at a distance D to the first axis of rotation 10 arranged. The second adjustment device 23 is one parallel to the first axis of rotation 10 oriented second axis of rotation 24 pivotable. The second adjustment device 23 is as circular sector plate 25 with three finger-shaped extensions 26 . 27 . 28 and two groove-shaped recesses formed between these 29 . 30 educated. The groove-shaped recesses 29 . 30 extend in the radial direction to the second axis of rotation 24 , The plate 25 is made of a rigid, hard material, especially metal.

Die fingerförmigen Fortsätze 26, 27, 28 bilden jeweils ein zweites Arretier-Element 31. Das zweite Arretier-Element 31 ist zum ersten Arretier-Element 15 komplementär ausgebildet. Hierzu weist der erste fingerförmige Fortsatz 26 an seinem freien Ende einen ersten konkaven Arretier-Bereich 32 auf.The finger-shaped extensions 26 . 27 . 28 each form a second locking element 31 , The second locking element 31 is the first locking element 15 formed complementary. For this purpose, the first finger-shaped extension 26 at its free end a first concave locking area 32 on.

Der erste konkave Arretier-Bereich 32 hat einen Krümmungsradius RAB1, welcher gerade so groß ist wie der Krümmungsradius RAS1 des ersten konvexen Arretier-Bereichs 18 des ersten Arretier-Elements 15. Entsprechend weist der zweite fingerförmige Fortsatz 27 an seinem freien Ende einen zweiten konkaven Arretier-Bereich 33 auf, welcher einen Krümmungsradius RAB2 hat, der gerade dem Krümmungsradius RAS2 des zweiten konvexen Arretier-Bereichs 19 des ersten Arretier-Elements 15 entspricht.The first concave locking area 32 has a radius of curvature R AB1 which is just as large as the radius of curvature R AS1 of the first convex locking portion 18 of the first locking element 15 , Accordingly, the second finger-shaped extension 27 at its free end a second concave locking area 33 which has a radius of curvature R AB2 which is just the radius of curvature R AS2 of the second convex locking portion 19 of the first locking element 15 equivalent.

Schließlich weist der dritte fingerförmige Fortsatz 28 an seinem freien Ende einen dritten konkaven Arretier-Bereich 34 auf mit einem Krümmungsradius RAB3, welcher wiederum dem Krümmungsradius RAS1 des ersten konvexen Arretier-Bereichs 18 des ersten Arretier-Elements 15 entspricht. Die Arretier-Bereiche 32, 33, 34 des zweiten Arretier-Elements 31 sind somit jeweils zu mindestens einem der Arretier-Bereiche 18, 19 des ersten Arretier-Elements 15 komplementär.Finally, the third finger-shaped extension 28 at its free end a third concave locking area 34 on with a radius of curvature R AB3 , which in turn the radius of curvature R AS1 of the first convex locking portion 18 of the first locking element 15 equivalent. The locking areas 32 . 33 . 34 of the second locking element 31 are thus each to at least one of the locking areas 18 . 19 of the first locking element 15 complementary.

Die nutenförmigen Aussparungen 29, 30 bilden jeweils ein zweites Verstell-Element 35. Die Verstell-Elemente 16, 35 der ersten und zweiten Verstell-Einrichtungen 14, 23 wirken zusammen. Die nutenförmigen Aussparungen 29, 30 der zweiten Verstell-Einrichtung 23 sind dazu gerade derart ausgebildet, dass jeweils einer der Zapfen 21, 22 bei einer Rotation der ersten Verstell-Einrichtung 14 um die erste Drehachse 10 mit diesen zum Verschwenken der zweiten Verstell-Einrichtung 23 um die zweite Drehachse 24 in Eingriff kommen. Für eine spielfreie Verschwenkbarkeit der zweiten Verstell-Einrichtung 23 sind hierzu die Abmessungen der nutenförmigen Aussparungen 29, 30 an diejenigen der zylinderförmigen Zapfen 21, 22 angepasst. Die nutenförmigen Aussparungen 29, 30 haben somit jeweils eine freie Öffnung, deren Breite B abgesehen vom abgerundet ausgebildeten Nutboden über ihre gesamte Länge in Radialrichtung zur zweiten Drehachse 24 gerade dem Durchmesser DZ der Zapfen 21, 22 entspricht.The groove-shaped recesses 29 . 30 each form a second adjustment element 35 , The adjustment elements 16 . 35 the first and second adjustment devices 14 . 23 work together. The groove-shaped recesses 29 . 30 the second adjustment device 23 are just designed so that in each case one of the pins 21 . 22 during a rotation of the first adjustment device 14 around the first axis of rotation 10 with these for pivoting the second adjustment device 23 around the second axis of rotation 24 get in touch. For a backlash-free pivoting of the second adjustment device 23 For this purpose, the dimensions of the groove-shaped recesses 29 . 30 to those of the cylindrical pins 21 . 22 customized. The groove-shaped recesses 29 . 30 Thus, each have a free opening whose width B apart from the rounded groove bottom formed over its entire length in the radial direction to the second axis of rotation 24 just the diameter D Z of the pins 21 . 22 equivalent.

Der erste fingerförmige Fortsatz 26 und der zweite fingerförmige Fortsatz 27 sind in einem Winkelabstand w12 zueinander angeordnet. Entsprechend sind der zweite fingerförmige Fortsatz 27 und der dritte fingerförmige Fortsatz 28 unter einem Winkelabstand w23 zueinander angeordnet. Die Winkelabstände w12 und w23 stehen in einem Verhältnis w12:w23 zueinander, welches gerade dem Verhältnis der Abstände R1, R2 der Zapfen 21, 22 zur ersten Drehachse 10 entspricht: w12:w23 = R1:R2.The first finger-shaped extension 26 and the second finger-shaped extension 27 are arranged at an angular distance w 12 to each other. Accordingly, the second finger-shaped extension 27 and the third finger-shaped extension 28 arranged at an angular distance w 23 to each other. The angular distances w 12 and w 23 are in a ratio w 12 : w 23 to each other, which is just the ratio of the distances R 1 , R 2 of the pin 21 . 22 to the first axis of rotation 10 corresponds to: w 12 : w 23 = R 1 : R 2 .

Die zweite Verstell-Einrichtung 23 ist durch das Zusammenwirken der komplementären Arretier-Elemente 15, 31 der Verstell-Einrichtungen 14, 23 selbsthemmend, rückwirkungsfrei gegen ein Verschwenken um die zweite Drehachse 24 feststellbar.The second adjustment device 23 is due to the interaction of the complementary locking elements 15 . 31 the adjustment facilities 14 . 23 Self-locking, reaction-free against pivoting about the second axis of rotation 24 ascertainable.

Die zweite Verstell-Einrichtung 23 ist zur Verstellung des Spoilers 2 an diesen gekoppelt. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, bei welchem die Verstell-Vorrichtung 8 mit der ersten und zweiten Verstell-Einrichtung 14, 23 in einem Zentralbereich 36 um die Mittel-Längs-Ebene 4 angeordnet ist, ist hierzu eine starre Verstell-Welle 37 vorgesehen.The second adjustment device 23 is for adjusting the spoiler 2 coupled to this. According to the first embodiment, in which the adjusting device 8th with the first and second adjustment device 14 . 23 in a central area 36 around the middle-longitudinal plane 4 is arranged, this is a rigid adjusting shaft 37 intended.

Im Folgenden wird die Funktion der Verstell-Vorrichtung 8 beschrieben. In einer ersten, in 2 dargestellten Arretier-Position liegt der erste, konkave Arretier-Bereich 32 des zweiten Arretier-Elements 31 formschlüssig am ersten, konvexen Arretier-Bereich 18 des ersten Arretier-Elements 15 der ersten Verstell-Einrichtung 14 an. Der Spoiler 2 befindet sich in dieser Position in einer eingefahrenen Stellung, in welcher er im Wesentlichen innerhalb der Fahrzeugkontur liegt. Durch das Zusammenwirken der komplementären Arretier-Bereiche 32, 18 ist der Spoiler 2 gegen ein unbeabsichtigtes Auslenken aus dieser Position gesichert.The following is the function of the adjustment device 8th described. In a first, in 2 shown locking position is the first, concave locking area 32 of the second locking element 31 positive locking at the first, convex locking area 18 of the first locking element 15 the first adjustment device 14 at. The spoiler 2 is in this position in a retracted position in which it lies substantially within the vehicle contour. Through the interaction of the complementary locking areas 32 . 18 is the spoiler 2 secured against unintentional deflection from this position.

Zum Verstellen des Spoilers 2 wird die erste Verstell-Einrichtung 14 vom Elektromotor 12 um die erste Drehachse 10 entlang der ersten Drehrichtung 20 rotiert. Hilfsweise kann die Rotation der ersten Verstell-Einrichtung 14 auch manuell erfolgen. Wie in 3 dargestellt, kommt der erste zylindrische Zapfen 21 des ersten Verstell-Elements 16 bei dieser Rotation der ersten Verstell-Einrichtung 14 um die erste Drehachse 10 in Eingriff mit der ersten nutenförmigen Aussparung 29 der zweiten Verstell-Einrichtung 23. Die zweite Verstell-Einrichtung 23 wird somit durch die Rotation der ersten Verstell-Einrichtung 14 entlang der ersten Drehrichtung 20 in entgegengesetzter Richtung um die zweite Drehachse 24 verschwenkt. Über das Verhältnis des Ab stands R1 des ersten Zapfens 21 zur ersten Drehachse 10 zum Abstand D der zweiten Drehachse 24 zur ersten Drehachse 10, insbesondere zur Differenz D – R1 dieser beiden Abstände wird das Hebelverhältnis der Rotationen der Verstell-Einrichtungen 14, 23 um die jeweiligen Drehachsen 10 beziehungsweise 24 bestimmt. Der zylindrische Zapfen 21 ist insbesondere derart angeordnet, dass es zu einer Untersetzung kommt, das heißt die Drehzahl der ersten Verstell-Einrichtung 14 ist größer als die Drehzahl der durch die Rotation der ersten Verstell-Einrichtung 14 bewirkten Verschwenkung der zweiten Verstell-Einrichtung 23 um die zweite Drehachse 24. Hierdurch wird das übertragene Drehmoment vergrößert. Die Arretier-Bereiche 18, 32 und die Anordnung des zylindrischen Zapfens 21 und der ersten nutenförmigen Aussparung 29 sind präzise aneinander angepasst, sodass die Arretier-Bereiche 18, 32 solange aneinander anliegen, bis der Zapfen 21 mit der ersten nutenförmigen Aussparung 29 in Eingriff steht.For adjusting the spoiler 2 becomes the first adjustment device 14 from the electric motor 12 around the first axis of rotation 10 along the first direction of rotation 20 rotates. Alternatively, the rotation of the first adjustment device 14 also done manually. As in 3 shown, comes the first cylindrical pin 21 of the first adjustment element 16 in this rotation of the first adjustment device 14 around the first axis of rotation 10 in engagement with the first groove-shaped recess 29 the second adjustment device 23 , The second adjustment device 23 is thus by the rotation of the first adjustment device 14 along the first direction of rotation 20 in the opposite direction about the second axis of rotation 24 pivoted. About the ratio of the distance R 1 of the first pin 21 to the first axis of rotation 10 to the distance D of the second axis of rotation 24 to the first axis of rotation 10 , In particular to the difference D - R 1 of these two distances is the lever ratio of the rotations of the adjustment devices 14 . 23 around the respective axes of rotation 10 respectively 24 certainly. The cylindrical pin 21 is in particular like this arranged that there is a reduction, that is, the speed of the first adjustment device 14 is greater than the speed of the rotation by the first adjusting device 14 caused pivoting of the second adjustment device 23 around the second axis of rotation 24 , As a result, the transmitted torque is increased. The locking areas 18 . 32 and the arrangement of the cylindrical pin 21 and the first groove-shaped recess 29 are precisely matched to each other so that the locking areas 18 . 32 as long as abut until the pin 21 with the first groove-shaped recess 29 engaged.

Da der zylindrische Zapfen 21 und die nutenförmige Aussparung 29 passgenau aufeinander abgestimmt sind, ist die zweite Verstell-Einrichtung 23 somit zu jedem Zeitpunkt spielfrei von der ersten Verstell-Einrichtung 14 gehalten.Since the cylindrical pin 21 and the groove-shaped recess 29 are precisely matched to each other, is the second adjustment device 23 thus at any time backlash of the first adjustment device 14 held.

Eine weitere Rotation der ersten Verstell-Einrichtung 14 um die erste Drehachse 10 führt solange zu einer weiteren Verschwenkung der zweiten Verstell-Einrichtung 23 um die zweite Drehachse 24, bis der erste Zapfen 21 aus der ersten nutenförmigen Aussparung 29 austritt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt kommt der zweite konvexe Arretier-Bereich 1 der Arretier-Scheibe mit dem zweiten, konkaven Arretier-Bereich 33 des zweiten Arretier-Elements 31 zum Anliegen. Die Verstell-Einrichtungen 14, 23 erreichen so eine zweite, in 4 dargestellte Arretier-Position, in welcher der Spoiler 2 teilweise ausgefahren ist. Durch die komplementäre Ausbildung der in dieser Position formschlüssig aneinander anliegenden Arretier-Bereiche 19, 33 ist die zweite Ver stell-Einrichtung 23 auch in dieser Position rückwirkungsfrei, spielfrei gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken um die zweite Drehachse 24 gesichert. Bei einer weiteren Rotation der ersten Verstell-Einrichtung 14 entlang der ersten Drehrichtung 20 um die erste Drehachse 10 leitet der zweite Arretier-Bereich 19 auf dem dazu komplementären zweiten konkaven Arretier-Bereich 33, bis der zweite Zapfen 22 mit der zweiten nutenförmigen Aussparung 30 in Eingriff kommt. Bis zu diesem Zeitpunkt ist die zweite Verstell-Einrichtung 23 durch die Arretier-Elemente 15, 31 gegen eine Verschwenkung um die zweite Drehachse 24 gesichert. Eine weitere Rotation der ersten Verstell-Einrichtung 14 entlang der ersten Drehrichtung 20 um die erste Drehachse 10 führt zu einer weiteren Verschwenkung der zweiten Verstell-Einrichtung 23 in entgegengesetzter Richtung um die zweite Drehachse 24.Another rotation of the first adjustment device 14 around the first axis of rotation 10 leads as long as a further pivoting of the second adjustment device 23 around the second axis of rotation 24 until the first pin 21 from the first groove-shaped recess 29 exit. At the latest at this time comes the second convex locking area 1 the locking disc with the second, concave locking portion 33 of the second locking element 31 to the concern. The adjustment devices 14 . 23 reach such a second, in 4 illustrated locking position, in which the spoiler 2 partially extended. Due to the complementary design of the form-fitting in this position adjacent to each other locking areas 19 . 33 is the second adjustment facility 23 also in this position without feedback, backlash against unintentional pivoting about the second axis of rotation 24 secured. In a further rotation of the first adjustment device 14 along the first direction of rotation 20 around the first axis of rotation 10 derives the second locking area 19 on the complementary second concave locking area 33 until the second pin 22 with the second groove-shaped recess 30 engages. Until this time, the second adjustment device 23 through the locking elements 15 . 31 against pivoting about the second axis of rotation 24 secured. Another rotation of the first adjustment device 14 along the first direction of rotation 20 around the first axis of rotation 10 leads to a further pivoting of the second adjustment device 23 in the opposite direction about the second axis of rotation 24 ,

Da auch der zweite Zapfen 22 und die nutenförmige Aussparung 30 passgenau aufeinander abgestimmt sind, ist die zweite Verstell-Einrichtung 23 auch bei dieser Verschwenkung zu jedem Zeitpunkt spielfrei von der ersten Verstell-Einrichtung 14 gehalten.Since also the second pin 22 and the groove-shaped recess 30 are precisely matched to each other, is the second adjustment device 23 even with this pivoting at any time backlash of the first adjustment device 14 held.

Durch fortgesetzte Rotation der ersten Verstell-Einrichtung 14 um die erste Drehachse 10 wird die zweite Verstell-Einrichtung 23 solange in entgegengesetzter Richtung verschwenkt, bis die in 6 dargestellte dritte Arretier-Position erreicht ist, bei welcher der dritte, konkave Arretier-Bereich 34 des zweiten Arretier-Elements 31 der zweiten Verstell-Einrichtung 23 formschlüssig am ersten, konvexen Arretier-Bereich 18 des ersten Arretier-Elements 15 der ersten Verstell-Einrichtung 14 anliegt. Der Spoiler 2 ist in dieser Position maximal ausgefahren.By continued rotation of the first adjustment device 14 around the first axis of rotation 10 becomes the second adjustment device 23 as long as swung in the opposite direction until the in 6 shown third locking position is reached, in which the third, concave locking portion 34 of the second locking element 31 the second adjustment device 23 positive locking at the first, convex locking area 18 of the first locking element 15 the first adjustment device 14 is applied. The spoiler 2 is maximally extended in this position.

Die Abstände zwischen den einzelnen Arretier-Positionen sind proportional zu den entsprechenden Winkelabständen w12 beziehungsweise w23 zwischen den fingerförmigen Fortsätzen 26 und 27 beziehungsweise 27 und 28.The distances between the individual locking positions are proportional to the corresponding angular distances w 12 and w 23 between the finger-shaped extensions 26 and 27 respectively 27 and 28 ,

Durch eine Rotation der Antriebs-Welle 9 entgegen der ersten Drehrichtung 20 ist die Verschwenkung der zweiten Verstell-Einrichtung 23 um die zweite Drehachse 24 umkehrbar.By a rotation of the drive shaft 9 contrary to the first direction of rotation 20 is the pivoting of the second adjustment device 23 around the second axis of rotation 24 reversible.

Selbstverständlich ist es möglich, am zweiten Arretier-Element 31 eine andere Anzahl Arretier-Bereiche auszubilden, um eine andere Anzahl unterschiedlicher Arretier-Positionen, welche zu unterschiedlichen Stellungen des Spoilers 2 korrespondieren, zu erhalten.Of course, it is possible on the second locking element 31 form a different number of locking areas to a different number of different locking positions, which to different positions of the spoiler 2 correspond to receive.

Des Weiteren ist in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen, den Luftleitkörper 5 des Spoilers 2 mittels der zweiten Verstell-Einrichtung 23 zu verschwenken. Der Luftleitkörper 5 ist hierzu insbesondere direkt oder über ein Getriebe mit der zweiten Verstell-Einrichtung 23 verbunden.Furthermore, in an alternative embodiment, the air guide body is provided 5 the spoiler 2 by means of the second adjustment device 23 to pivot. The air guide body 5 This is in particular directly or via a transmission with the second adjustment device 23 connected.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 7 eine zweite Ausführungsform der Luftleiteinrichtung 1a beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Der zentrale Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass jeweils eine Verstell-Vorrichtung 8 im Bereich der Spoiler-Stützen 6, das heißt direkt an deren kinematischem Abstützpunkt angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass die auf den Luftleitkörper 5 des Spoilers 2 wirkenden Kräfte nicht zu einer Torsions-Belastung der Antriebs-Welle 9 führen. Die Antriebs-Welle 9 kann daher noch gewichtssparender ausgebildet sein.The following is with reference to the 7 a second embodiment of the louver 1a described. Identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment, to the description of which reference is hereby made. The main difference compared to the first embodiment is that in each case an adjusting device 8th in the area of spoiler columns 6 that is, is arranged directly at the kinematic support point. This has the advantage of being on the air deflector 5 the spoiler 2 acting forces not to a torsion load of the drive shaft 9 to lead. The drive shaft 9 Therefore, it can be designed to save weight.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 8 und 9 eine weitere Ausführungsform der Verstell-Vorrichtung 8b beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten „b”. Der zentrale Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die erste Verstell-Einrichtung 14b lediglich ein als zylindrischer Zapfen 21 ausgebildetes Verstell-Element 16 auf einer tropfenförmigen Grundplatte 17b aufweist. Außerdem weist das erste Arretier-Element 15b lediglich einen ersten, konvexen Arretier-Bereich 18 auf, welcher sich über einen Winkelbereich von annähernd 270° erstreckt. Die Antriebs-Welle 9b ist ebenso wie die Verstell-Welle 37b zumindest in einem Drehmoment-Übertragungs-Bereich sechseckig ausgebildet. Der Winkelabstand w12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel genau so groß wie der Winkelabstand w23, w12 = w23. Die fingerförmigen Fortsätze 26b, 27b, 28b weisen zur Gewichtsersparnis fensterartige Durchbrechungen 38 auf.The following is with reference to the 8th and 9 a further embodiment of the adjusting device 8b described. Identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment, to the description of which reference is hereby made. Constructively different, but functionally similar parts he hold the same reference numerals with a trailing "b". The main difference from the first embodiment is that the first adjustment device 14b only one as a cylindrical pin 21 trained adjustment element 16 on a drop-shaped base plate 17b having. In addition, the first locking element 15b only a first, convex locking area 18 which extends over an angular range of approximately 270 °. The drive shaft 9b is just like the adjustment shaft 37b formed hexagonal at least in a torque transmission area. The angular spacing w 12 in this embodiment is exactly the same as the angular distance w 23 , w 12 = w 23 . The finger-shaped extensions 26b . 27b . 28b have to save weight window-like openings 38 on.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 10 und 11 eine dritte Ausführungsform der Verstell-Vorrichtung 8c beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten „c”. Der zentrale Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das zweite Arretier-Element 31c in Richtung der zweiten Drehachse 24 zumindest abschnittsweise zum zweiten Verstell-Element 35c versetzt angeordnet ist.The following is with reference to the 10 and 11 a third embodiment of the adjusting device 8c described. Identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment, to the description of which reference is hereby made. Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a trailing "c". The main difference from the first embodiment is that the second locking element 31c in the direction of the second axis of rotation 24 at least in sections to the second adjustment element 35c is arranged offset.

Während die Zapfen 21, 22 bis zu einer Höhe Hz von der Grundplatte 17 vorstehen, steht die Arretier-Scheibe um eine Höhe HA von der Grundplatte 17 ab. Hierbei gilt HA/HZ ≥ 1, insbesondere HA/HZ ≥ 1,5, insbesondere HA/HZ ≥ 2. Die erste Verstell-Einrichtung 14c weist somit in Richtung der ersten Drehachse 10 im Bereich des ersten Arretier-Elements 15c eine größere Tiefe auf als im Bereich der ersten Verstell-Elemente 16, welche ihrerseits in Richtung der ersten Drehachse 10 von der Grundplatte 17 vorstehen.While the cones 21 . 22 up to a height Hz from the base plate 17 protrude, the locking disc is a height H A from the base plate 17 from. Here, H A / H Z ≥ 1, in particular H A / H Z ≥ 1.5, in particular H A / H Z ≥ 2. The first adjustment means 14c thus points in the direction of the first axis of rotation 10 in the area of the first locking element 15c a greater depth than in the area of the first adjustment elements 16 , which in turn in the direction of the first axis of rotation 10 from the base plate 17 protrude.

Entsprechend weisen die konkaven Arretier-Bereiche 32, 33, 34 des zweiten Arretier-Elements 31c in Richtung der zweiten Drehachse 24 eine größere Tiefe auf als die nutenförmigen Aussparungen 29c, 30c. Hierzu ist die Platte 25c mit den nutenförmigen Aussparungen 29c, 30c durch eine zweite, parallel zu dieser angeordneten Platte 39 verstärkt. Die zweite Platte 39 ist vorzugsweise einteilig mit der Platte 25c ausgebildet. Die zweite Platte 39 begrenzt die nutenförmigen Aussparungen 29c, 30c in der Platte 25 an ihrer der Grundplatte 17 der ersten Verstell-Einrichtung 14c jeweils abgewandten Seite.Accordingly, the concave locking areas 32 . 33 . 34 of the second locking element 31c in the direction of the second axis of rotation 24 a greater depth than the groove-shaped recesses 29c . 30c , This is the plate 25c with the groove-shaped recesses 29c . 30c by a second, parallel to this plate 39 strengthened. The second plate 39 is preferably integral with the plate 25c educated. The second plate 39 limits the groove-shaped recesses 29c . 30c in the plate 25 at her the base plate 17 the first adjustment device 14c each side facing away.

Die zweite Platte 39 weist eine Außenkontur auf, welche im Wesentlichen deckungsgleich zur Außenkontur der Platte 25c ist. Im Bereich der ersten nutenförmigen Aussparung 29c in der Platte 25c sind die konkaven Arretier-Bereiche 32, 33 in der zweiten Platte 39 jedoch derart verlängert, dass sie direkt aneinander grenzen. Hierdurch wird die Arretier-Funktion der Verstell-Vorrichtung 8c weiter verbessert. Die erste nutenförmige Aussparung 29c ist an ihrem der zweiten Drehachse 24 abgewandten, offenen Ende abgeschrägt, das heißt sich quer zur Radialrichtung erweiternd ausgebildet, wodurch das Eingreifen des ersten zylindrischen Zapfens 21 in die erste nutenförmige Aussparung 29c erleichtert wird.The second plate 39 has an outer contour which is substantially congruent to the outer contour of the plate 25c is. In the area of the first groove-shaped recess 29c in the plate 25c are the concave locking areas 32 . 33 in the second plate 39 but extended so that they border directly on each other. As a result, the locking function of the adjustment device 8c further improved. The first groove-shaped recess 29c is at her second axis of rotation 24 bevelled, open end bevelled, that is, extending transversely to the radial direction, whereby the engagement of the first cylindrical pin 21 in the first groove-shaped recess 29c is relieved.

Im Bereich der zweiten nutenförmigen Aussparung 30c in der Platte 25c sind die konkaven Arretier-Bereiche 33, 34 in der zweiten Platte 39 durch einen Zwischen-Bereich 40 voneinander getrennt. Der Zwischen-Bereich 40 entspricht hierbei in seinen Abmessungen gerade denen der zweiten nutenförmigen Aussparung 30c.In the area of the second groove-shaped recess 30c in the plate 25c are the concave locking areas 33 . 34 in the second plate 39 through an intermediate area 40 separated from each other. The intermediate area 40 This corresponds in its dimensions just those of the second groove-shaped recess 30c ,

Durch die Verlängerung der konkaven Arretier-Bereiche 32, 33, 34 mittels der zweiten Platte 39 wird die Kontaktfläche zwischen dem ersten Arretier-Element 15c und dem zweiten Arretier-Element 31c vergrößert, was insbesondere bei Rotation der ersten Verstell-Einrichtung 14c um die erste Drehachse 10 zu einer Vergrößerung des Winkelbereichs führt, über welchen das erste Arretier-Element 15c und das zweite Arretier-Element 31c zur Arretierung der zweiten Verstell-Einrichtung 23c ineinander greifen. Durch die zweite Platte 39 ist die Bogenlänge der konkaven Arretier-Bereiche 32, 33 über die Bogenlänge derselben im Bereich der fingerförmigen Fortsätze 26, 27 der Platte 25c hinaus verlängert.By extending the concave locking areas 32 . 33 . 34 by means of the second plate 39 becomes the contact surface between the first locking element 15c and the second locking element 31c increased, which in particular during rotation of the first adjustment device 14c around the first axis of rotation 10 leads to an increase in the angular range over which the first locking element 15c and the second locking element 31c for locking the second adjustment device 23c mesh. Through the second plate 39 is the arc length of the concave locking areas 32 . 33 over the arc length of the same in the area of the finger-shaped extensions 26 . 27 the plate 25c extended beyond.

Die Arretier-Scheibe weist bei diesem Ausführungsbeispiel zur Gewichtsersparnis ebenfalls fensterartige Durchbrechungen 38 auf.The locking disc also has window-like perforations in this embodiment for weight saving 38 on.

Die Grundplatte 17 mit dem ersten Arretier-Element 15c ist vorzugsweise aus einem Stück gefräst, insbesondere CNC-gefräst. Hierdurch ist eine hohe Präzision erreichbar. Entsprechend ist die zweite Verstell-Einrichtung 23c mit der Platte 25c und der zweiten Platte 39 CNC-gefräst, einteilig ausgebildet.The base plate 17 with the first locking element 15c is preferably milled from one piece, in particular CNC-milled. As a result, a high precision can be achieved. Accordingly, the second adjustment device 23c with the plate 25c and the second plate 39 CNC machined, one-piece design.

Claims (13)

Vorrichtung zur selbstarretierenden Verstellung eines Spoilers (2) an einem Kraftfahrzeug umfassend a. mindestens eine Antriebs-Welle (9; 9b), i. welche um eine erste Drehachse (10) drehantreibbar ist, b. mindestens eine erste Verstell-Einrichtung (14; 14b; 14c), welche i. in drehmomentübertragender Weise mit der Antriebs-Welle (9; 9b) verbunden ist und ii. mindestens ein erstes Arretier-Element (15; 15b; 15c) sowie iii. mindestens ein erstes Verstell-Element (16) aufweist, c. mindestens eine zweite Verstell-Einrichtung (23; 23c), welche i. mindestens ein zum ersten Arretier-Element (15; 15b; 15c) komplementäres, zweites Arretier-Element (31; 31c) und ii. mindestens ein mit dem ersten Verstell-Element (16) zusammenwirkendes, zweites Verstell-Element (35; 35c) aufweist, iii. um eine parallel zur ersten Drehachse (10) orientierte zweite Drehachse (24) verschwenkbar ist und iv. zur Verstellung des Spoilers (2) an diesen gekoppelt ist.Device for self-locking adjustment of a spoiler ( 2 ) on a motor vehicle comprising a. at least one drive shaft ( 9 ; 9b i. which about a first axis of rotation ( 10 ) is rotationally drivable, b. at least one first adjustment device ( 14 ; 14b ; 14c ) which i. in torque-transmitting manner with the drive shaft ( 9 ; 9b ) and ii. at least one first locking element ( 15 ; 15b ; 15c ) as well as iii. at least one first adjustment element ( 16 ), c. at least one second adjustment device ( 23 ; 23c ) which i. at least one to the first locking element ( 15 ; 15b ; 15c ) complementary, second locking element ( 31 ; 31c ) and ii. at least one with the first adjustment element ( 16 ) cooperating, second adjustment element ( 35 ; 35c ), iii. around a parallel to the first axis of rotation ( 10 ) oriented second axis of rotation ( 24 ) is pivotable and iv. for adjusting the spoiler ( 2 ) is coupled to these. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstell-Einrichtung (14; 14b; 14c) um die erste Drehachse (10) drehbar ist.Device according to claim 1, characterized in that the first adjusting device ( 14 ; 14b ; 14c ) about the first axis of rotation ( 10 ) is rotatable. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstell-Element (16) als zylinderförmiger Zapfen (21, 22) ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first adjusting element ( 16 ) as a cylindrical pin ( 21 . 22 ) is trained. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstell-Element (16) exzentrisch zur ersten Achse (10) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first adjusting element ( 16 ) eccentric to the first axis ( 10 ) is arranged. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verstell-Element (35; 35c) als nutenförmige Aussparung (29, 30; 29c, 30c) ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second adjusting element ( 35 ; 35c ) as a groove-shaped recess ( 29 . 30 ; 29c . 30c ) is trained. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstell-Einrichtung (23; 23c) durch das Zusammenwirken der komplementären Arretier-Elemente (15, 31; 15b; 15c, 31c) der Verstell-Einrichtungen (14, 23; 14b; 14c, 23c) selbsthemmend, rückwirkungsfrei gegen ein Verschwenken um die zweite Drehachse (24) feststellbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second adjusting device ( 23 ; 23c ) by the interaction of the complementary locking elements ( 15 . 31 ; 15b ; 15c . 31c ) of the adjustment devices ( 14 . 23 ; 14b ; 14c . 23c ) self-locking, reaction-free against pivoting about the second axis of rotation ( 24 ) is detectable. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arretier-Element (15; 15b; 15c) mindestens einen ersten konvexen Arretier-Bereich (18, 19) mit einem Krümmungsradius RAS und das zweite Arretier-Element (31; 31c) mindestens einen ersten konkaven Arretier-Bereich (32, 33, 34) mit demselben Krümmungsradius RAS aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first locking element ( 15 ; 15b ; 15c ) at least a first convex locking area ( 18 . 19 ) having a radius of curvature R AS and the second locking element ( 31 ; 31c ) at least a first concave locking area ( 32 . 33 . 34 ) having the same radius of curvature R AS . Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Rotation der ersten Verstell-Einrichtung (14; 14b; 14c) die zweite Verstell-Einrichtung (23; 23c) um die zweite Achse (24) verschwenkbar ist, wobei das erste Verstell-Element (16) mit dem zweiten Verstell-Element (35; 35c) in Eingriff kommt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that by rotation of the first adjusting device ( 14 ; 14b ; 14c ) the second adjustment device ( 23 ; 23c ) about the second axis ( 24 ) is pivotable, wherein the first adjustment element ( 16 ) with the second adjustment element ( 35 ; 35c ) comes into engagement. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstell-Einrichtung (23; 23c) mehrere in einem Winkelabstand zueinander angeordnete Arretier-Bereiche (32, 33, 34) aufweist, welche unterschiedliche, zu unterschiedlichen Stellungen des Spoilers (2) korrespondierende Arretier-Positionen definierenDevice according to one of the preceding claims, characterized in that the second adjusting device ( 23 ; 23c ) a plurality of spaced at an angular distance locking areas ( 32 . 33 . 34 ), which different, to different positions of the spoiler ( 2 ) define corresponding locking positions Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Arretier-Element (31c) in Richtung der zweiten Drehachse (24) zumindest abschnittsweise zum zweiten Verstell-Element (35c) versetzt angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the second locking element ( 31c ) in the direction of the second axis of rotation ( 24 ) at least in sections to the second adjustment element ( 35c ) is arranged offset. Luftleit-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend a. einen sich entlang einer Quer-Richtung (3) erstreckenden, symmetrisch zu einer Mittel-Längs-Ebene (4) ausgebildeten Spoiler (2), b. mindestens eine Verstell-Vorrichtung (8; 8b; 8c) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verstellung des Spoilers (2).Air-guiding device for a motor vehicle, comprising a. extending along a transverse direction ( 3 ) extending symmetrically to a central longitudinal plane ( 4 ) trained spoilers ( 2 b. at least one adjusting device ( 8th ; 8b ; 8c ) according to one of the preceding claims for adjusting the spoiler ( 2 ). Luftleit-Einrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstell-Vorrichtung (8; 8b; 8c) in einem Zentralbereich (36) um die Mittel-Längs-Ebene (4) angeordnet ist.Air-guiding device according to claim 11, characterized in that an adjusting device ( 8th ; 8b ; 8c ) in a central area ( 36 ) about the mid-longitudinal plane ( 4 ) is arranged. Luftleit-Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Verstell-Vorrichtung (8; 8b; 8c) an den Spoiler-Stützen (6) symmetrisch zur Mittel-Längs-Ebene (4) angeordnet ist.Air-guiding device according to one of claims 11 or 12, characterized in that in each case an adjusting device ( 8th ; 8b ; 8c ) on the spoiler supports ( 6 ) symmetrical to the central longitudinal plane ( 4 ) is arranged.
DE102008024132A 2008-05-19 2008-05-19 Spoiler drive with intermediate positions Expired - Fee Related DE102008024132B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024132A DE102008024132B4 (en) 2008-05-19 2008-05-19 Spoiler drive with intermediate positions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024132A DE102008024132B4 (en) 2008-05-19 2008-05-19 Spoiler drive with intermediate positions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024132A1 DE102008024132A1 (en) 2009-12-17
DE102008024132B4 true DE102008024132B4 (en) 2010-07-22

Family

ID=41317544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024132A Expired - Fee Related DE102008024132B4 (en) 2008-05-19 2008-05-19 Spoiler drive with intermediate positions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024132B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005961A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Audi Ag Device for adjusting spoiler on vehicle, has adjusting unit and locking unit, where adjusting unit comprises two adjusting elements which are coupled with each other in torque-transmitting manner
DE102018008632A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Paragon Gmbh & Co. Kgaa "Spoiler drive"

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100518A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Hs Genion Gmbh Cowl
DE102012221023A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Suspa Gmbh Device for moving an object and motor vehicle with such a device
DE102017000801A1 (en) 2017-01-28 2018-03-15 Daimler Ag Covering arrangement for covering a bodywork element of a vehicle
DE102017122256B4 (en) 2017-09-26 2023-10-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Air deflector, motor vehicle and method for assembling an air deflector
FR3075750B1 (en) * 2017-12-22 2019-12-27 Novares France Rear spoiler fitted with a gravity locking system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348285A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-12 Porsche Ag Automatic control of positioning devices for motor vehicle aerodynamically effective equipment e.g. spoilers, by storage of a spoiler adjustment and positioning characteristic in the engine characteristic map
DE102006009048A1 (en) * 2006-02-27 2007-09-06 Hs Genion Gmbh Air guiding device for a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348285A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-12 Porsche Ag Automatic control of positioning devices for motor vehicle aerodynamically effective equipment e.g. spoilers, by storage of a spoiler adjustment and positioning characteristic in the engine characteristic map
DE102006009048A1 (en) * 2006-02-27 2007-09-06 Hs Genion Gmbh Air guiding device for a vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005961A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Audi Ag Device for adjusting spoiler on vehicle, has adjusting unit and locking unit, where adjusting unit comprises two adjusting elements which are coupled with each other in torque-transmitting manner
DE102018008632A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Paragon Gmbh & Co. Kgaa "Spoiler drive"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024132A1 (en) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024132B4 (en) Spoiler drive with intermediate positions
EP3700799B1 (en) Steering column for a motor vehicle
DE102013014133B3 (en) steering stop
WO2010072322A1 (en) Adjusting fixture
DE102015000028A1 (en) Manufacturing process for a modular steering column with extruded profiles
EP2380459B1 (en) Ejector device
DE102012221023A1 (en) Device for moving an object and motor vehicle with such a device
EP1332306B1 (en) Rotating regulating device
EP0040417B1 (en) Adjustment device for variable track
DE102014102661B3 (en) Steering column for a motor vehicle
DE10393566B4 (en) transmission
EP3523160B1 (en) Transmission arrangement for a spindle drive, spindle drive and vehicle seat
DE102014201250A1 (en) Device for switchably coupling a base with two coaxial shafts
DE202008009706U1 (en) Device for adjusting a spoiler blade of a motor vehicle
WO2008101765A1 (en) Pipe disconnecting device
DE1965720A1 (en) Stepless transmission
DE202006020729U1 (en) Adjustment device for mounting racks
DE102007014479B4 (en) jig
DE102019128307A1 (en) Drive device for an adjustable air guiding element of a motor vehicle and an air guiding device
EP3799709B1 (en) Moulding for a component, component with the moulding and agricultural working machine with the component
DE102020105085B4 (en) Adaptive front guidance element for a motor vehicle
DE19827175C1 (en) Analyzer module for a polarizing microscope
WO2016146414A1 (en) Hardware system for a vehicle seat
DE102011115706B4 (en) adjustable fitting
DE102021210406A1 (en) Mechanical adjusting device and air-guiding arrangement in the area of an outer skin of a motor vehicle body

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee