DE102008023853A1 - Verfahren und System zur Erkennung eines Wechselverkehrszeichens - Google Patents

Verfahren und System zur Erkennung eines Wechselverkehrszeichens Download PDF

Info

Publication number
DE102008023853A1
DE102008023853A1 DE102008023853A DE102008023853A DE102008023853A1 DE 102008023853 A1 DE102008023853 A1 DE 102008023853A1 DE 102008023853 A DE102008023853 A DE 102008023853A DE 102008023853 A DE102008023853 A DE 102008023853A DE 102008023853 A1 DE102008023853 A1 DE 102008023853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
exposure
duration
pulsed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008023853A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dr. Bauer
Martin Dr. Pellkofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008023853A priority Critical patent/DE102008023853A1/de
Publication of DE102008023853A1 publication Critical patent/DE102008023853A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/141Control of illumination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/582Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung eines Objekts (4), bei welchem zumindest eine Lichtquelle (5) des Objekts (4) gepulst aufleuchtet und das von der Lichtquelle (5) emittierte Licht durch eine Detektoreinheit (8) erfassbar ist und abhängig von dem Erfassen des Lichts das Objekt (4) erkannt wird, wobei zur Erfassung des Lichts der Lichtquelle (1) eine mehrfache Belichtung (10 bis 16) zur Erzeugung eines Bildes durch die Detektoreinheit (8) durchgeführt wird und die gesamte Zeitdauer (t4) eines Belichtungsvorgangs mit mehreren Belichtungen (10 bis 16) größer der Zeitdauer (t3) einer Ausphase der Lichtquelle (5) während einer Periodendauer (t2, t3) des gepulst emittierten Lichts der Lichtquelle (4) eingestellt wird. Die Erfindung betrifft auch ein System, insbesondere ein Fahrerassistenzsystem, zur Erkennung von Wechselverkehrszeichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kennung eines Objekts, bei dem zumindest eine Lichtquelle des Objekts gepulst aufleuchtet und das von der Lichtquelle emittierte Licht durch eine Detektoreinheit erfassbar ist, wobei abhängig von dem Erfassen des Lichts das Objekt erkannt werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zur Erkennung eines Objekts.
  • Im Straßenverkehr sind Verkehrszeichen bekannt, welche durch Lichtquellen ihre anzuzeigende Funktion bzw. ihre Signalisierung zeigen. Beispielsweise können in diesem Zusammenhang Leuchtdioden eingesetzt werden, welche periodisch gepulst aufleuchten. Derartige Verkehrszeichen werden als Wechselverkehrszeichen bezeichnet. Die Helligkeit dieser Verkehrszeichen muss dabei an die Umgebung angepasst werden, damit die Wechselverkehrszeichen bei hellem Tageslicht sichtbar sind und bei Nacht nicht blenden. Diese Helligkeitsanpassung wird üblicherweise durch eine Pulsweitenmodulation der Ansteuerung der Leuchtelemente realisiert. Die Frequenz der Pulsweitenmodulation liegt dabei hoch genug, damit das menschliche Auge kein Flackern wahrnimmt. Typische Werte sind hierbei bei 100 Hz. Wird das Wechselverkehrszeichen nun von einer Videokamera aufgenommen, deren Belichtungszeit sehr kurz ist und beispielsweise 50 μs beträgt, kann es vorkommen, dass die Belichtungszeit ganz oder teilweise in eine Ausphase der Pulsweitenmodulation fällt. Dadurch ist im durch die Videokamera aufgenommenen Bild kein Verkehrszeichen enthalten und es kann folglich auch nicht erkannt werden. Besonders kritisch sind in diesem Zusammenhang Wechselverkehrszeichen, deren Lichtquellen bzw. Leuchtelemente in Segmente unterteilt sind und dadurch oft nur Teile des Zeichens im Bild enthalten sind.
  • Bisherige Techniken zur Erkennung von Wechselverkehrszeichen beruhen auf der Hoffnung, dass bei der Aufnahme mehrerer Bilder hintereinander das Verkehrszeichen in einem der Bilder sichtbar ist. Bei langsamer Fahrzeuggeschwindigkeit führt dieses Vorgehen noch zu einem ausreichenden und akzeptablen Verhältnis zwischen einem Bildaufzeichnen und einem Nichtbildaufzeichnen, da von einem Wechselverkehrszeichen genügend Bilder aufgenommen werden können und so mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem der Bilder das Wechselverkehrszeichen bzw. deren zu signalisierende Funktion im Bild enthalten ist.
  • Bei hohen Geschwindigkeiten eines Fahrzeugs sinkt jedoch die Erkennungsrate, da die Anzahl der Bilder nicht mehr ausreichend ist und damit das Wechselverkehrszeichen mit keiner ausreichenden Wahrscheinlichkeit in einem Bild enthalten ist. Bei den mit Segmenten unterteilten Wechselverkehrszeichen ist der Ansatz mehrere Bilder zu überlagern, um so ein Bild zu erhalten, indem das vollständige Wechselverkehrszeichen enthalten ist. Probleme bereitet dabei jedoch der Umstand, dass der geänderte Blickwinkel kompensiert werden muss, welcher durch die zwischen den Bildern zurückgelegte Wegstrecke verursacht wird. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass man auch hier genügend Bilder benötigt, um mit ausreichender Wahrscheinlichkeit ein Gesamtbild erhalten zu können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zu schaffen, bei welchem bzw. mit welchem die Erkennung von zumindest mittels einer gepulst aufleuchtenden Lichtquelle ausgebildeten Objekt zuverlässiger und genauer erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein System, welches die Merkmale nach Anspruch 11 auflöst, gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erkennung eines Objekts wird eine Lichtquelle des Objekts zumindest zeitweise gepulst aufleuchtend betrieben. Das von der Lichtquelle emit tierte Licht kann durch eine Detektoreinheit erfasst werden, wobei abhängig von einem Erfassen des Lichts das Objekt erkannt werden kann. Zur Erfassung des Lichts der Lichtquelle wird eine mehrfache Belichtung zur Erzeugung eines Bildes durch die Detektoreinheit durchgeführt. Die gesamte Zeit eines Belichtungsvorgangs mit mehreren Belichtungen wird größer der Zeitdauer einer Ausphase der Lichtquelle während einer gesamten Periodendauer des gepulsten emittierten Lichtsignals der Lichtquelle eingestellt. Durch diese Vorgehensweise kann erreicht werden, dass stets zumindest eine der mehrfachen Belichtungen während einer Anphase der Lichtquelle durchgeführt wird, so dass stets ein von der Lichtquelle emittiertes Licht durch die Detektoreinheit während eines Belichtungsvorgangs zur Erzeugung eines Bildes erfasst werden kann. Die sichere und zuverlässige Erkennung eines Objekts, bei welchen die Objektdarstellung durch zumindest eine gepulst aufleuchtende Lichtquelle erfolgt, kann dadurch gewährleistet werden.
  • Es kann in diesem Zusammenhang eine dynamische Anpassung dieser Zeitdauer des gesamten Belichtungsvorgangs an die Zeitdauer einer Ausphase der Lichtquelle erfolgen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Puls-Pausenverhältnis der Periodendauer eines Lichtsignals verändert wird und somit sich die Zeitdauer der Ausphase ändern kann.
  • Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn als gesamte Zeitdauer eines Belichtungsvorgangs mit mehreren Belichtungen zur Erzeugung eines Bildes mindestens die Zeitdauer der Periodendauer des Lichtsignals und somit die Zeitdauer der Periodendauer einer gesamten Anphase und einer gesamten Ausphase der Lichtquelle eingestellt wird. Es kann somit stets eine Erfassung des von der Lichtquelle emittierten Lichts während eines Belichtungsvorgangs erreicht werden, wobei dies dann unabhängig von einem eingestellten oder einem veränderten Puls-Pausenverhältnis bei der Periodendauer des emittierten Lichtsignals erreicht wird. Vorzugsweise wird somit die gesamte Zeitdauer eines Belichtungsvorgangs zumindest so groß eingestellt, dass sie zumindest der Zeitdauer der maximalen Perio dendauer, wie sie bei derartig gepulst aufleuchtenden Lichtquellen zur Darstellung eines Objekts auftreten können, eingestellt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass als gesamte Zeitdauer eines Belichtungsvorgangs mit mehreren Belichtungen zur Erzeugung eines Bildes ein ganzzahliges Vielfaches der Periodendauer des gepulst emittierten Lichts der Lichtquelle eingestellt wird.
  • Vorzugsweise wird die Zeitdauer eines Belichtungsvorgangs abhängig von dem Puls-Pausenverhältnis des gepulsten emittierten Lichtsignals der Lichtquelle eingestellt. Eine dynamische Anpassung kann hierdurch ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise wird die Zeitdauer einer Belichtung abhängig von zumindest einem lichttechnischen Parameter eingestellt. Abhängig von diesem lichttechnischen Parameter kann somit die Zeitdauer einer Belichtung variabel verändert werden, so dass sich durch die Veränderung durch die mehrfache Belichtung zur Erzeugung eines Bildes eine entsprechende Kontrastdarstellung erreichen lässt und somit eine gewünschte Bilddarstellung erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Zeitdauer einer Belichtung abhängig von einer durch die Detektoreinheit erfassten Verteilung von Helligkeitswerten der erfassten Lichtsignale eingestellt. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass beispielsweise Helligkeitswerte von 0 bis 255 vorgegeben sind und als Basis für eine Zeitdauer einer Belichtung der mehrfachen Belichtungen eine Referenzeinstellung dahingehend durchgeführt wird, dass die Basis-Zeitdauer dann beibehalten wird, wenn beispielsweise mindestens 80% der Pixel in einem Werteintervall größer 10 und kleiner 245 der Helligkeitswerte liegen. Wird dieser Prozentanteil der Pixelanzahl unter- oder überschritten, kann die Zeitdauer einer Belichtung vergrößert bzw. verkleinert werden, um so das gewünschte Kontrastverhältnis ge währleisten zu können und keine Unter- oder eine Überbelichtung zu erzeugen.
  • Dadurch kann eine variable Belichtungszeiteinstellung ermöglicht werden.
  • Insbesondere wird somit die Zeitdauer einer Belichtung abhängig von einer durch die Detektoreinheit erfassten Verteilung von Helligkeitswerten der erfassten Lichtsignale eingestellt. Insbesondere kann abhängig von vorhergehenden Belichtungen und erfassten Helligkeitswerten eine derartige Zeitdauereinstellung für eine Belichtung erfolgen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass für alle Belichtungen eines Belichtungsvorgangs jeweils die gleiche Zeitdauer eingestellt wird.
  • Vorzugsweise wird bei einer Veränderung der Zeitdauer und der Belichtungen eines Belichtungsvorgangs die gesamte Zeitdauer des Belichtungsvorgangs unverändert beibehalten. Es wird somit eine Pulsweitenmodulation dahingehend durchgeführt, dass die Periodendauer gleich bleibt und lediglich das Puls-Pausenverhältnis der Belichtungen verändert wird.
  • Vorzugsweise wird die Summe der Zeitdauern der mehreren Belichtungen eines Belichtungsvorgangs zur Erzeugung eines Bildes gleich der Zeitdauer eingestellt, welche zur Erzeugung eines Bildes mit hohem Kontrastverhältnis mit einer einzigen Belichtung eingestellt werden würde. Dadurch kann eine Fehlbelichtung verhindert werden.
  • Vorzugsweise wird als Objekt eine im Verkehr eingesetzte optische Signaleinrichtung erkannt. Insbesondere ist das Objekt als Wechselverkehrszeichen ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Objekt als Leuchte an einem Fahrzeug, beispielsweise als Rücklicht oder als Bremsleuchte, ausgebildet ist. Darüber hinaus kann das Objekt jedoch auch als Verkehrsampel ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass als Lichtquelle des Objekts eine Leuchtdiode gepulst betrieben wird. Unter einem gepulsten Betrieb wird verstanden, dass die Lichtquelle periodisch ein- und ausgeschaltet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist somit die Möglichkeit gegeben, einen gesamten Belichtungszeitraum eines Bildes solange auszudehnen, dass garantiert zumindest eine der Mehrfachbelichtungen während einer Anphase der Lichtquelle durchgeführt wird. Beispielsweise kann bei einer Frequenz von 100 Hz der Pulsweitenmodulation eines Wechselverkehrszeichens dann mit einem Belichtungszeitraum von mindestens 10 ms, welcher Zeitraum mindestens einer Periodendauer einer gesamten Anphase und einer gesamten Ausphase der gepulst betriebenen Lichtquelle entspricht, eine sichere Bildaufnahme erzeugt werden. Durch die multiple Belichtung kann stets auch eine Belichtung während einer Anphase der Lichtquelle durchgeführt werden und somit zuverlässig und sicher das Objekt erkannt werden.
  • Eine Realisierung der multiplen Belichtung erfolgt vorzugsweise im Pixeldesign eines Bildwandlers der Detektoreinheit. Das Signal für das so genannte „Response control” dieser Detektoreinheit hat vorzugsweise die Form der multiplen Belichtung.
  • Die Erkennungsrate insbesondere bei Wechselverkehrszeichen insbesondere auch bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten kann dadurch signifikant gesteigert werden.
  • Darüber hinaus kann, wie bereits erwähnt, auch eine Erweiterung auf andere Objekte, die mit Pulsweitenmodulierten Lichtquellen betrieben werden, erfolgen. Gerade dann, wenn auch Bremsleuchten von Fahrzeugen mit derartig pulsbetriebenen Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, betrieben werden, kann in diesem Fall besonders interessant sein, zu erkennen, wann die Bremse erstmalig betätigt wird. Mit dem vorgeschla genen Verfahren kann somit auch ein flackerndes Signal der Bremslichterkennung effektiv vermieden werden, da die Bremslichter auch immer im Bild erkennbar sind, wenn diese aufleuchten. Auch das Erkennen von blinkenden Bremslichtern bei einer relativ starken Bremsbetätigung wird dadurch vereinfacht. Darüber hinaus kann auch bei der Erkennung von Verkehrsampeln, die mit gepulst betriebenen Leuchtdioden betrieben werden, eine zuverlässige Erkennung erreicht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes System zur Erkennung eines Objekts weist zumindest ein Objekt auf, welches zumindest eine Lichtquelle aufweist, die gepulst aufleuchtet. Darüber hinaus umfasst das System eine Detektoreinheit, durch welche das von der Lichtquelle emittierte Licht erfassbar ist, wobei abhängig von dem Erfassen des Lichts das Objekt erkennbar ist. Zur Erfassung des Lichts der Lichtquelle wird eine mehrfache Belichtung zur Erzeugung eines Bildes durch die Detektoreinheit durchgeführt und die gesamte Zeitdauer eines Belichtungsvorgangs mit mehreren Belichtungen wird größer der Zeitdauer einer Ausphase der Lichtquelle während einer Periodendauer des gepulst emittierten Lichts der Lichtquelle eingestellt.
  • Das System gewährleistet eine zuverlässigere und genauere Erkennung eines Objekts, das durch zumindest eine gepulst aufleuchtende Lichtquelle dargestellt wird. Vorzugsweise ist als gesamte Zeitdauer eines Belichtungsvorgangs mit mehreren Belichtungen mindestens die Zeitdauer der Periodendauer einer gesamten Anphase und einer gesamten Ausphase der Lichtquelle eingestellt.
  • Als Objekt ist vorzugsweise eine im Verkehr eingesetzte optische Signaleinrichtung, insbesondere ein Wechselverkehrszeichen oder eine Leuchte an einem Fahrzeug oder eine Verkehrsampel, erkennbar. Dies sind lediglich beispielhaft genannte optische Signaleinrichtungen, welche im Verkehr vorhanden oder verwendet werden und die Aufzählung und Nennung ist nicht abschließend zu verstehen. Prinzipiell kann somit jedes Ob jekt vorgesehen sein, welches durch gepulst betriebene Lichtquellen angezeigt wird.
  • Vorzugsweise wird als Lichtquelle des Objekts eine Leuchtdiode gepulst betrieben.
  • Insbesondere ist das System als ein Fahrerassistenzsystem ausgebildet, welches abhängig von dem erkannten Objekt zum Warnen eines Fahrzeugführers und/oder zum automatischen Eingriff in das Fahrverhalten des Fahrzeugs ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Verkehrssituation;
  • 2 ein Diagramm, bei dem das Aufleuchten einer Lichtquelle eines Objekts in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt ist.
  • 3 ein Diagramm, bei dem das Durchführen einer Belichtung durch eine Detektoreinheit abhängig von der Zeit gemäß dem Stand der Technik dargestellt ist; und
  • 4 ein Diagramm, bei dem die Belichtung einer Detektoreinheit in Abhängigkeit von der Zeit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine Fahrbahn 1 gezeigt, welche eine Fahrspur 2 in eine erste Richtung und eine Fahrspur 3 in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung aufweist. Darüber hinaus ist in 1 ein Verkehrszeichen 4 gezeigt, welches als Wechselverkehrszeichen ausgebildet ist. Dazu umfasst das Verkehrszeichen 4 eine Mehrzahl von Lichtquellen, welche als Leuchtdioden 5 ausgebildet sind, und welche periodisch gepulst betrieben werden. Dies bedeutet, dass die Leuchtdioden 5 gleichzeitig oder zur Darstellung unterschiedlicher Hinweiselemente zumindest zeitweise gepulst betrieben werden und dadurch somit periodisch eine Anphase und eine Ausphase aufweisen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Leuchtdioden 5 mit einer Frequenz der Pulsweitenmodulation von 100 Hz betrieben werden.
  • Auf der Fahrspur 3 befindet sich ein Fahrzeug 6, welches sich gemäß der Pfeildarstellung in Richtung des Verkehrszeichens 4 bewegt. Das Fahrzeug 6 umfasst ein Fahrerassistenzsystem 7, welches zur Umgebungsdetektion ausgebildet ist und dazu zumindest eine als Kamera ausgebildete Detektoreinheit 8 aufweist. Das Fahrerassistenzsystem 7 ist zur Warnung eines Fahrzeugsführers und/oder zum automatischen Eingriff in das Fahrverhalten des Fahrzeugs 6 ausgebildet, wobei dies abhängig von den durch die Detektoreinheit 8 detektierten Umgebungsinformationen erfolgt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Detektoreinheit 8 zum Erfassen und Erkennen des Wechselverkehrszeichens 4 ausgebildet. Das Fahrerassistenzsystem 7 umfasst darüber hinaus eine Auswerteeinheit 9, welche zum Auswerten der durch die Detektoreinheit 8 erfassten Informationen ausgebildet ist.
  • In den nachfolgenden 2 bis 4 sind Diagramme gezeigt, bei denen die Funktionsweise der Detektoreinheit 8 und somit auch des Fahrerassistenzsystems 7 näher erläutert wird.
  • Dazu zeigt das Diagramm in 2 den gepulsten Betrieb der Leuchtdioden 5, wobei in diesem Zusammenhang eine Periodendauer der gepulst betriebenen Leuchtdioden 5 durch die Zeitdauer t1 charakterisiert ist. Diese umfasst somit eine gesam te Anphase der Leuchtdioden und eine gesamte Ausphase der Leuchtdioden 5. Eine Anphase, während der die Leuchtdioden 5 aufleuchten, ist durch den Zeitraum t2 in 2 und 4 dargestellt, wobei in die Ausphase, während der eine Leuchtdiode 5 ausgeschaltet ist, durch die Zeitdauer t3 in diesem Diagrammen dargestellt ist.
  • Des Weiteren ist in 4 eine Zeitdauer t4 gezeigt, welche die gesamte Zeitdauer eines Belichtungsvorgangs der Detektoreinheit 8 zur Erzeugung eines einzigen Bildes darstellt. Die Zeitdauer t4 ist im Ausführungsbeispiel größer der Zeitdauer t1 der Periodendauer der Lichtsignale der Leuchtdioden 5.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Zeitdauern t2 und t3 der Anphase und der Ausphase der Leuchtdioden 5 in etwa gleich sind, so dass das Puls-Pausenverhältnis 50 zu 50 beträgt. Selbstverständlich kann vorgesehen sein, dass dieses Puls-Pausenverhältnis verändert wird und sogar tageszeitabhängig verändert werden muss, um eine entsprechende Darstellung des Zeichens erreichen zu können. Wesentlich ist, dass gemäß der Darstellung im Ausführungsbeispiel die Zeitdauer t4 stets so groß ist, dass sie größer als die Zeitdauer t3 der Ausphase der Leuchtdioden 5 ist. Dadurch kann stets gewährleistet werden, dass zumindest eine Belichtung des Belichtungsvorgangs während einer Zeitdauer t2 einer Ansphase der Leuchtdioden 5 durchgeführt wird. Indem die Zeitdauer t4 so groß gewählt wird, dass sie zumindest so groß wie die Zeitdauer t1 der Periodendauer des Lichtsignals ist, kann dadurch auch bei sich veränderndem Puls-Pausenverhältnis des Lichtsignals der Leuchtdioden 5 stets eine Detektion des Lichts erfolgen. Dies deswegen, da stets zumindest eine der mehrfachen Belichtungen 10 bis 16 (4) durch die Detektoreinheit 8 während einer Anphase der Leuchtdioden 5 erfolgt.
  • In 4 ist gezeigt, dass während eines Belichtungsvorgangs zur Erzeugung eines einzigen Bildes durch die Detektoreinheit 8 beispielhaft sieben Belichtungen 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 durchgeführt werden. Die Belichtungen 10 bis 16 weisen da bei allesamt die gleiche Zeitdauer t5 auf, wobei die Zeitdauern t6 der Pausen zwischen zwei Belichtungen 10 bis 16 größer sind als die Zeitdauern t5.
  • Sowohl die Anzahl der mehrfachen Belichtungen 10 bis 16 eines Belichtungsvorgangs als auch die Zeitdauern t5 und t6 sind lediglich beispielhaft. Auch hier kann die Anzahl der Belichtungen 10 bis 16 kleiner oder größer sein und die Puls-Pausenverhältnisse und somit die Verhältnisse zwischen den Zeitdauern t5 und t6 können ebenfalls variiert werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Zeitdauern t5 abhängig von einer durch die Detektoreinheit 8 erfassten Verteilung von Helligkeitswerten der erfassten Lichtsignale eingestellt wird. Insbesondere werden die Zeitdauern so eingestellt, dass stets ein Bild mit einem gewünschten Kontrastverhältnis erzielt werden kann und somit weder eine Unterbelichtung noch eine Überbelichtung auftritt.
  • Auch die Zeitdauer t7 zwischen zwei Belichtungsvorgängen ist hier lediglich beispielhaft und kann auch anderweitig ausgestaltet sein. So kann diese Zeitdauer t7 auch größer oder kleiner sein als sie in 4 dargestellt ist.
  • Im Vergleich zum gemäß 2 und 4 erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 3 ein Belichtungsvorgang, wie er im Stand der Technik durchgeführt wird, gezeigt. Dort wird zur Erzeugung eines Bildes lediglich eine Belichtung durch die Detektoreinheit durchgeführt, welche die Zeitdauer t8 aufweist. Wie aus 3 erkannt werden kann, kann es dann vorkommen, dass eine Belichtung in einer Ausphase der Leuchtdioden 5 erfolgt, wie dies durch die Belichtung 17 dargestellt ist. Bei dieser Bilderzeugung wird somit kein Verkehrszeichen erkannt, da kein Lichtsignal detektiert werden kann. Fälschlicherweise wird dann vom Fahrerassistenzsystem vermutet, dass kein Verkehrszeichen 4 vorhanden oder dies nicht angezeigt wird. Dies kann zur Folge haben, dass das Fahrerassistenzsystem nicht richtig reagiert und dadurch kritische Verkehrssituationen hervorgerufen werden.
  • In den Diagrammen gemäß 2 bis 4 sind durch die Ziffern I und II jeweils die Signalpegel beim Aus- und beim Einzustand der Leuchtdiode 5 bzw. einer Belichtung 10 bis 16 durch die Detektoreinheit 8 symbolisiert.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erkennung eines Objekts (4), bei welchem zumindest eine Lichtquelle (5) des Objekts (4) gepulst aufleuchtet und das von der Lichtquelle (5) emittierte Licht durch eine Detektoreinheit (8) erfassbar ist, und abhängig von dem Erfassen des Lichts das Objekt (4) erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Lichts der Lichtquelle (1) eine mehrfache Belichtung (10 bis 16) zur Erzeugung eines Bildes durch die Detektoreinheit (8) durchgeführt wird und die gesamte Zeitdauer (t4) eines Belichtungsvorgangs mit mehreren Belichtungen (10 bis 16) größer der Zeitdauer (t3) einer Ausphase der Lichtquelle (5) während einer Periodendauer (t2, t3) des gepulst emittierten Lichts der Lichtquelle (5) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als gesamte Zeitdauer (t4) eines Belichtungsvorgangs mit mehreren Belichtungen (10 bis 16) mindestens die Zeitdauer (t2, t3) der Periodendauer des gepulst emittierten Lichts der Lichtquelle (5) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (t4) eines Belichtungsvorgangs abhängig von dem Puls-Pausenverhältnis des gepulsten Lichtsignals der Lichtquelle (5) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (t5) einer Belichtung (10 bis 16) abhängig von zumindest einem lichttechnischen Parameter eingestellt wird,
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer (t5) einer Belichtung (10 bis 16) abhängig von einer durch die Detektoreinheit (8) erfassten Verteilung von Helligkeitswerten von erfassten Lichtsignale eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Veränderung der Zeitdauern (t5) der Belichtungen (10 bis 16) die gesamte Zeitdauer (t4) eines Belichtungsvorgangs unverändert bleibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Zeitdauern (t5) der mehreren Belichtungen (10 bis 16) eines Belichtungsvorgangs gleich der Zeitdauer (t8) eingestellt wird, welche zur Erzeugung eines Bildes mit hohem Kontrastverhältnis mit einer einzigen Belichtung (17) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Objekt (4) eine im Verkehr eingesetzte optische Signaleinrichtung erkannt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt als Wechselverkehrszeichen (4) oder als Leuchte an einem Fahrzeug oder als Verkehrsampel ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle des Objekts eine Leuchtdiode (5) gepulst betrieben wird.
  11. System zur Erkennung eines Objekts (4), welches Objekt (4) zumindest eine Lichtquelle (5) aufweist, die gepulst aufleuchtet, und mit einer Detektoreinheit (8), durch welche das von der Lichtquelle (5) emittierte Licht erfassbar ist, und abhängig von dem Erfassen des Lichts das Objekt (4) erkennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Lichts der Lichtquelle (5) eine mehrfache Belichtung (10 bis 16) zur Erzeugung eines Bildes durch die Detektoreinheit (8) durchgeführt wird und die gesamte Zeitdauer (t4) eines Belichtungsvorgangs mit mehreren Belichtungen (10 bis 16) größer der Zeitdauer (t3) einer Ausphase der Lichtquelle (5) während einer Periodendauer (t2, t3) des gepulst emittierten Lichts der Lichtquelle (5) eingestellt wird.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als gesamte Zeitdauer (t4) eines Belichtungsvorgangs mit mehreren Belichtungen (10 bis 16) mindestens die Zeitdauer (t2, t3) der Periodendauer des gepulst emittierten Lichts der Lichtquelle (5) eingestellt wird.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Objekt (4) eine im Verkehr eingesetzte optische Signaleinrichtung, insbesondere ein Wechselverkehrszeichen (4) oder eine Leuchte an einem Fahrzeug oder eine Verkehrsampel, erkennbar ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle des Objekts eine Leuchtdiode (5) gepulst betrieben wird.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fahrerassistenzsystem ist, welches abhängig von dem erkannten Objekt (4) zum Warnen eines Fahrzeugführers und/oder zum automatischen Eingriff in das Fahrverhalten des Fahrzeugs ausgebildet ist.
DE102008023853A 2008-05-16 2008-05-16 Verfahren und System zur Erkennung eines Wechselverkehrszeichens Ceased DE102008023853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023853A DE102008023853A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Verfahren und System zur Erkennung eines Wechselverkehrszeichens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023853A DE102008023853A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Verfahren und System zur Erkennung eines Wechselverkehrszeichens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023853A1 true DE102008023853A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023853A Ceased DE102008023853A1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Verfahren und System zur Erkennung eines Wechselverkehrszeichens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008023853A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216065A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von zumindest einer gepulsten Lichtquelle für ein Fahrzeug
DE102012221159A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Wechselverkehrszeichen
WO2014146864A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer aufnahme eines gepulst aufleuchtenden objekts
CN104994311A (zh) * 2015-06-16 2015-10-21 青岛海信网络科技股份有限公司 电子警察装置自动调整补光方法
DE102020207922A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Erkennung eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033863A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Bildaufnahmesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033863A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Bildaufnahmesystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fotografie-Informationen/Mehrfachbelichtung (Fotolexikon)" http://web.archive.org/web/20071027142954/http://w w.elmar- aumann.de/fotografie/lexikon/mehrfachbelichtung.ht l *
"Fotografie-Informationen/Mehrfachbelichtung (Fotolexikon)" http://web.archive.org/web/20071027142954/http://www.elmar- aumann.de/fotografie/lexikon/mehrfachbelichtung.html

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216065A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von zumindest einer gepulsten Lichtquelle für ein Fahrzeug
WO2014040848A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung von zumindest einer gepulsten lichtquelle für ein fahrzeug
US9651430B2 (en) 2012-09-11 2017-05-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for detecting at least one pulsed light source for a vehicle
DE102012221159A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Wechselverkehrszeichen
WO2014079852A1 (de) 2012-11-20 2014-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen von wechselverkehrszeichen
US9721171B2 (en) 2012-11-20 2017-08-01 Robert Bosch Gmbh Method and device for detecting variable message traffic signs
WO2014146864A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer aufnahme eines gepulst aufleuchtenden objekts
CN105247571A (zh) * 2013-03-20 2016-01-13 罗伯特·博世有限公司 用于构建脉冲地发光的对象的拍摄的方法和设备
CN104994311A (zh) * 2015-06-16 2015-10-21 青岛海信网络科技股份有限公司 电子警察装置自动调整补光方法
CN104994311B (zh) * 2015-06-16 2019-03-01 青岛海信网络科技股份有限公司 电子警察装置自动调整补光方法
DE102020207922A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Erkennung eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Objekten in einem Umfeld eines Fahrzeugs
DE102015008774B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrzeug-Umfelds
EP2435275B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeug gestützten beleuchtung bei unzureichend beleuchteten verkehrsumgebungen
DE102009048619A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
DE102007026750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erfassen leuchtender Objekte im Straßenverkehr
WO2014114294A1 (de) Verfahren zur erkennung von gepulst betriebenen lichtquellen
DE102008023853A1 (de) Verfahren und System zur Erkennung eines Wechselverkehrszeichens
DE102017211430A1 (de) Steuern eines Pixelscheinwerfers eines auf einem Fahrweg angeordneten Kraftfahrzeugs
EP2773531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gruppierung von beleuchtungseinheiten
WO2017174173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausleuchtung einer fahrzeugumgebung
DE102007049618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Betriebsparameters von zumindest einem Leuchtmittel einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeuges
DE102010025349A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit automatischer Abblendfunktion
DE10053315A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE102013213649A1 (de) Verfahren zur Bildverarbeitung in einem Kraftfahrzeug
DE102019126812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer gepulst betriebenen Lichtquelle
EP3585047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung von hochkontrastbildern
DE102013104274A1 (de) Verfahren für die Bestimmung des Eigenlichtanteils in Reflexionslicht
DE102016118801A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102020202542A1 (de) Umgebungserkennungssystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betrieb eines Umgebungserkennungssystems, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
WO2018019413A1 (de) Steuereinrichtung für einen scheinwerfer und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
EP4111232A1 (de) Umgebungserkennungssystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zum betrieb eines umgebungserkennungssystems, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug
DE102020121001A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs und Scheinwerfersystem
DE102019205641B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Erzeugen einer Lichtanimation
DE102011120039A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Projektion von Warnsignalen
EP2584492A2 (de) Erkennen einer Straßenbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection